DE451302C - Vorrichtung zur UEberwachung des Eisenbahnstreckenverkehrs - Google Patents

Vorrichtung zur UEberwachung des Eisenbahnstreckenverkehrs

Info

Publication number
DE451302C
DE451302C DEW69356D DEW0069356D DE451302C DE 451302 C DE451302 C DE 451302C DE W69356 D DEW69356 D DE W69356D DE W0069356 D DEW0069356 D DE W0069356D DE 451302 C DE451302 C DE 451302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
current
alternating current
amplifier
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW69356D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE451302C publication Critical patent/DE451302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/18Railway track circuits
    • B61L1/181Details
    • B61L1/187Use of alternating current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 25. OKTOBER 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Oi GRUPPE 38
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 6. Oktober ig2j.
The Westinghouse Brake & Saxby Signal Co. Ltd. in London.
Vorrichtung zur Überwachung des Eisenbahnstreckenverkehrs.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Mai 1925 ab.
Die Priorität der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 15. Mai 1924
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Überwachung des Eisenbahnstreckenverkehrs. Es sind derartige Vorrichtungen bekannt, bei denen jedem Streckenabschnitt Wechselstrom zugeführt wird, der zur Bedienung von Signalen oder anderen Kontrollvorrichtungen dient. Dabei hat man bereits vorgeschlagen, die Spannung des der Blockstelle zugeführten Stromes durch Hinzufügung einer weiteren Stromquelle über die ganze Blockstrecke aufrechtzuerhalten. Es wurde also am einen Ende der Blockstrecke
eine Stromquelle angeordnet, die bis zum anderen Ende wirksam sein sollte. Um die dabei zu erwartenden Stromverluste zu vermeiden, wurde eine zweite Stromquelle am anderen Ende der Blockstrecke hinzugefügt, wobei aber der aus dieser Quelle fließende Strom so bemessen sein mußte, daß er nicht zureichte, um die beabsichtigte Wirkung allein hervorzurufen.
ίο Demgegenüber handelt es sich erfindungsgemäß nicht darum, eine zusammenhängende Blockstrecke von der primären Stromquelle aus zu speisen, sondern es ist erfindungsgemäß die Blockstrecke unterteilt, und der in die eine Teilstrecke geleitete Strom wird durch einen Stromverstärker in die benachbarte Teilstrecke geleitet. Unterteilt man die lange Blockstrecke in mehrere Teilstrecken, dann kann der Strom von der primären Stromquelle nicht unmittelbar in die Teilstrecke gelangen, sondern er wird jedesmal erst durch den Stromverstärker geleitet. Auf diese Weise erhält man die Sicherheit, daß in jeder Teilstrecke ein Strom von genügender Intensität vorhanden ist, die auf jeden Fall ausreicht, um die erforderliche Arbeit am Signal o. dgl. zu leisten.
Es ist bekannt, als Stromverstärker Elektronenröhren zu benutzen. Zweckmäßig werden auch für den vorliegenden Fall Elektronenröhren als Stromverstärker benutzt, welche nach dem bekannten Dreielektrodenprinzip ausgeführt sind, wobei das Gitterstromnetz mit den Schienen desjenigen Streckenteils verbunden ist, welchem der Wechselstrom zugeführt wird, während das Plattenstromnetz (Anodenstromnetz) mit den Schienen des benachbarten zweiten Streckenteils verbunden ist.
Der Plattenstromkreis des Stromverstärkers wird von einer Wechselstromquelle aus gespeist, die eine niedrigere Frequenz aufweist als die Wechselstromquelle, von welcher aus der Wechselstrom in die erste Teilstrecke geleitet wird.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die Abbildungen auf der Zeichnung.
In Abb. ι ist eine beispielsweise Ausführung als Diagrammansicht dargestellt.
Die Abb. 2 und 3 sind ebenfalls diagrammatische Ansichten und beziehen sich auf andere Ausführungsformen.
In Abb. ι sind die Eisenbahnschienen mit 1 und xa bezeichnet. Die Schienen sind an den mit 2 bezeichneten Stellen durch isolierende Zwischenstücke in Blocks unterteilt. Die von A-C gehende Blockstrecke ist demnach elektrisch leitend, im übrigen aber gegen die Nachbarblockstrecken isoliert. Die Blockstrecke ist mit einem Transformator T versehen, dessen Sekundärspule 8 mit den beiden Schienenenden am einen Ende der Blockstrecke verbunden ist.
I Die Primärspule 9 des Transformators erhält J ständig Wechselstrom von einem Wechselstromerzeuger D aus. Der so dem Schienenstrang der Blockstrecke mitgeteilte Strom wird dazu benutzt, um den Verkehr auf der Strecke zu kontrollieren, indem er einem Kontrollapparat behebiger Bauart zugeführt wird, bei-, spielsweise einem Apparat, der vom Zuge getragen wird und Induktionsenergie von der Schiene aus empfängt.
Gelegentlich wird die Länge der Blockstrecke A-C so groß sein, daß die Spannung an dem dem Transformator T abgekehrten Ende unerwünscht gering ist. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, wird die Strecke in zwei Strecken A-B und B-C unterteilt, wobei nur in die eine Schiene am Teilpunkt ein Isolationsstück 2a und ein Stromverstärker G zwischen den beiden Teilen eingeschaltet ist. Der Stromverstärker ist nach dem bekannten Elektronenröhrenprinzip ausgeführt und besteht aus einem Gitter 3, dem Faden 4 und der Platte 5. Der Faden 4 erhält von einer geeigneten Stromquelle, z. B. von einer Batterie 6 aus, Strom. Das Gitter 3 ist mit der Schiene ia verbunden, und zwar mit dem einen durch die Isolierung 2a abgeteilten Blockstreckenstück. Der Faden ist mit der Schiene 1 in der Nähe der Unterteilungsstelle verbunden; demnach wird die elektro- motorische Kraft am rechten Ende des Strangteils A-B auf das Gitter und den Faden des Stromverstärkers übertragen. Die Platte 5 des rohrförmigen Stromverstärkers steht mit der Batterie 7 und der Primärwindung 20 eines Transformators Q und weiter mit dem Faden 4 in Verbindung, während die Sekundärspule 21 des Transformators Q mit den Schienen des Strangteils B-C verbunden ist.
Es ist klar, daß die durch den Transformator Γ loo dem Schienenstrang übermittelte ■ elektromotorische Kraft von dem Strangteil A-B aufgenommen und am Punkt B durch den Verstärker G weitergegeben wird, indem ein pulsierender Strom von derselben Frequenz und demselben Phasenverhältnis, aber von größerer Amplitude, dem Strangteil B-C mitgeteilt wird. Bei der Ausführung, die in Abb. 2 gezeigt ist, handelt es sich um eine ähnliche Apparatur wie bei der Anordnung nach Abb. 1, jedoch ist ein Transformator K zwischen dem Stromverstärker G und den Schienen der unterteilten Strecke A-B vorgesehen. Die Primärspule 10 dieses Transformators ist mit den beiden Schienensträngen des Streckenteils A-B verbunden, während die Leitungen der Sekundärspule 11 des Transformators K mit dem Gitter 3 und dem Faden 4 des Verstärkers G verbunden sind. Die Wirkungsweise dieses Apparates ist dieselbe wie bei der Anordnung nach Abb. 1 und braucht deshalb nicht näher erläutert zu werden. Was nun die Ausführung nach Abb. 3 an-
belangt, so geht der Strom der Platte 5 des Verstärkers G zunächst durch die Sekundärspule 12 eines Transformators M und von da nach dem Faden 4. Die Primärspule 13 des Transformators M wird ständig mit Wechselstrom von einer Wechselstromquelle F aus gespeist, wobei dieser Wechselstrom eine geringere Frequenz besitzt als der von der Stromquelle D kommende Strom. Da nun der Strom nur in einer Richtung zwischen dem Faden 4 und der Platte 5 des Stromverstärkers G fließen kann, wird während jeder Halbperiode der Strom durch die Platte des Verstärkers in die Schienenstränge der Unterteilung B-C fließen. Während dieser Periode wird aber der Strom, den der Umformer M liefert, vermindert, und zwar durch das Gitter 3, und das Potential des Stromes wechselt in Übereinstimmung mit dem Wechseln der elektromotorischen Kraft, die von dem Transformator T geliefert wird. Es ist noch eine zweite Sekundärspule mit dem Transformator M verbunden, deren Leitungen mit den Schienensträngen der Unterteilungsstrecke B-C verbunden ist und welche ihre Energie von der Sekundärspule 12 empfängt. Die unterteilte Strecke B-C wird deshalb mit Energie in Form von Stromwellen versehen, wobei jede Welle aus einer Serie von Impulsen besteht, deren Phase und Frequenz dieselbe ist wie die Phase und Frequenz der Spannung in der Unterteilung A-B. Aber die Amplitude derselben ist bedeutend größer als die Amplitude der Spannung zwischen den Schienen. Für die meisten Zwecke ist es praktisch gleichgültig, ob intermittierende Stromzuführung oder konstante Stromzuführung durch die Wechselstromquelle D stattfindet. Um nun zu verhüten, daß Strom mit der Frequenz der Wechselstromquelle F in die unterteilte Schienenstrecke B-C fließt, ist ein Filter 25 zwischen den Schienen und der Sekundärspule 24 eingeschaltet.
Die Anordnung gemäß der Erfindung ist vornehmlich bestimmt, aber keinesfalls beschränkt auf solche Kontrollapparate, welche Induktionsenergie von den Schienen empfangen und vom Zuge getragen werden. Besonders ist darauf hinzuweisen, daß bei einer solchen Anordnung die Transformatortätigkeit des Empfangsapparates darin besteht, den pulsierenden Strom in der unterteilten Strecke B-C in einen Wechselstrom auf den Zug zu übertragen.
Über das gezeigte Ausführungsbeispiel hin
aus kann die Anordnung noch verschiedene Abänderungen und Veränderungen erfahren, ohne daß dadurch von dem Erfindungsgedanken ab- 55 gewichen ist.

Claims (4)

Patentansprüche·:
1. Vorrichtung zur Überwachung des Eisenbahnstreckenverkehrs, bei welcher jedem Streckenabschnitt Wechselstrom zugeführt wird, der zur Bedienung von Signalen oder anderen Kontrollvorrichtungen dient, wobei die Spannung des der Blockstelle zugeführten Stromes durch Hinzufügung einer weiteren Stromquelle über die ganze Blockstrecke aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockstrecke [A-B-C) unterteilt ist und der in die Teilstrecke (A-B) geleitete Strom in die benachbarte Teilstrecke (B-C) durch einen Stromverstärker (G) geleitet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 unter Verwendung von Elektronenröhren als Stromverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromverstärker (G) nach dem bekannten Dreielektroden-Elektronenröhrenprinzip ausgeführt ist, wobei das Gitterstromnetz (3, 4) mit den Schienen (1, ia) desjenigen Streckenteils (A-B) verbunden ist, welchem der Wechselstrom zugeführt wird, während das Plattenstromnetz (5-4) (Anodenstromnetz) mit den Schienen des benachbarten zweiten Streckenteils (B-C) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenstromkreis (5-4) des Stromverstärkers von einer Wechselstromquelle (-F) aus gespeist wird, die eine niedrigere Frequenz aufweist als die Wechselstromquelle (D), von welcher aus der Wechselstrom in die erste Teilstrecke (A-B) geleitet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromquelle (F) mit geringerer Frequenz mit der Primärspule (13) eines Transformators (M) verbunden ist, der zwei Sekundärspulen besitzt, von denen die eine (12) mit dem Anodenstromkreis (5-4) des Verstärkers (G) i°° verbunden ist, während die andere Sekundärspule (24) unter Zwischenschaltung eines Filters (25) mit der zweiten Teilstrecke (B-C) verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW69356D 1924-05-15 1925-05-14 Vorrichtung zur UEberwachung des Eisenbahnstreckenverkehrs Expired DE451302C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US451302XA 1924-05-15 1924-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451302C true DE451302C (de) 1927-10-25

Family

ID=21936145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW69356D Expired DE451302C (de) 1924-05-15 1925-05-14 Vorrichtung zur UEberwachung des Eisenbahnstreckenverkehrs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451302C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326116A1 (de) Induktiver stroemungsmesser mit geschalteter gleichfelderregung
DE913545C (de) Vorrichtung zum Identifizieren von Eisenbahnzuegen
DE451302C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Eisenbahnstreckenverkehrs
DE2639359A1 (de) Einrichtung zur elektrostatischen schwebstoffabscheidung
DE611610C (de) Vorrichtung zum Aufspueren von Fehlstellen in einem laenglichen elektrischen Leiter, insbesondere in verlegten Eisenbahnschienen
DE2743954A1 (de) Verfahren zur messung des stroms einer fluessigkeit mittels eines induktiven stroemungsmessers
DE430701C (de) Oszillograph zur punktweisen Aufnahme periodischer elektrischer Erscheinungen mittels kurzzeitiger Einschaltung der elektrischen Erscheinung in den Stromkreis einer Messvorrichtung
DE471523C (de) Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstrom verhaeltnismaessig hoher Frequenz an Eisenbahnsignalstromkreise
DE526811C (de) Zusatzeinrichtung zur Benutzung von Roentgendiagnostikanlagen mit einem von einem Hochspannungstransformator gespeisten Zellengleichrichter fuer Therapiezwecke
DE516687C (de) Verfahren zur Vermeidung von Schwundwirkungen bei drahtloser Signaluebertragung
DE407774C (de) Eisenbahnverkehrs-UEberwachungsapparat
DE417413C (de) Verkehrsueberwachungsapparat fuer Eisenbahnen u. dgl.
DE677824C (de) Anordnung zur Regelung des Zuendzeitpunktes von gas- oder dampfgefuellten Entladungsstrecken
DE886512C (de) Anordnung zur Behandlung von Gegenstaenden im hochfrequenten Kondensatorfeld
DE1791027A1 (de) Verfahren zum Orten eines Fehlers einer elektrischen Leitung
DE234021C (de)
DE955607C (de) Codierungsverfahren fuer mit Codeimpulsen arbeitende Fernmeldesysteme
DE862767C (de) Schaltungsanordnung zum Umformen amplitudenmodulierter kurzer Impulse in spannungsproportionale lange Impulse
DE174785C (de)
AT135770B (de) Fernübertragungseinrichtung zur gleichzeitigen Übertragung mehrerer Werte mit mindestens drei unterschiedlichen Trägerströmen.
DE568768C (de) Verfahren zur Frequenzvervielfachung elektrischer Wechselstroeme
DE316552C (de)
DE689207C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer grossen Anzahl von Organen in Starkstromnetzen
DE2438881A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektrostatischen schwebstoffabscheidung
DE418504C (de) Roehrensender fuer kurze Wellen