DE451191C - Free hanging stones for fire box ceilings - Google Patents

Free hanging stones for fire box ceilings

Info

Publication number
DE451191C
DE451191C DER64181D DER0064181D DE451191C DE 451191 C DE451191 C DE 451191C DE R64181 D DER64181 D DE R64181D DE R0064181 D DER0064181 D DE R0064181D DE 451191 C DE451191 C DE 451191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
combustion chamber
ceilings
facing
facing away
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER64181D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL ROSCHMANN
Original Assignee
CARL ROSCHMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL ROSCHMANN filed Critical CARL ROSCHMANN
Priority to DER64181D priority Critical patent/DE451191C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE451191C publication Critical patent/DE451191C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • F23M5/085Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Frei aufhängbare Steine für Feuerraumdecken. Die Ausbildung der Decken und Gewölbe für Feuerräume, in denen man mit hohen Temperaturen, wie z. B. bei Kohlenstaubfeuerungsanlagen, zu rechnen hat, bietet ganz besondere Schwierigkeiten. Um eine möglichst ungehinderte Ausdehnung der einzelnen Steine zu gestatten, hat man sie frei beweglich an geeigneten Trägern aufgehängt. Auch hat man stets gestrebt, den Steinen eine möglichst große Stärke zu geben, damit sie den außerordentlich hohen Temperaturen mindestens eine gewisse Zeitlang standhalten können. Außerdem hat man bereits in Erkenntnis des Umstandes, daß die Haltbarkeit der frei aufgehängten Steine im wesentlichen von der guten Wärmeableitung an der dem Feuerraum abgekehrten Seite der Steine abhängig ist, versucht, die Steine mit röhrenförmigen, längsgerichteten Kanälen zu versehen, durch welche dann. Luft zur Kühlung der Steine hindurchtreten kann. Bei ausreichender Bemessung der röhrenförmigen Kanäle werden jedoch die Steine sehr geschwächt und der durch die Kühlung erzielte Vorteil durch die verringerte Widerstandsfähigkeit wieder aufgehoben. Erhalten die Kanäle aber einen geringen Querschnitt, so kann eine wesentliche Kühlwirkung nicht eintreten.Freely hangable stones for fire box ceilings. The formation of the ceilings and vaults for fireplaces in which one is exposed to high temperatures, e.g. B. in pulverized coal firing systems, has to reckon with, presents very special difficulties. To be as unimpeded as possible To allow the individual stones to expand, they are freely movable on suitable ones Suspended straps. The aim has always been to give the stones as large a size as possible To give strength to the extraordinarily high temperatures at least one can withstand for a certain period of time. In addition, one already has in knowledge of the The fact that the durability of the freely suspended stones is essentially of the good heat dissipation on the side of the stones facing away from the furnace depends is trying to provide the stones with tubular, longitudinal channels, by which then. Air to cool the stones can pass through. With sufficient However, by sizing the tubular channels, the stones will be very weakened and the advantage achieved by the cooling due to the reduced resistance canceled again. However, if the channels have a small cross-section, then a significant cooling effect does not occur.

Der Erfindung gemäß wird nun eine außerordentlich wirksame Wärmeableitung ohne Schwächung der Widerstandsfähigkeit der Steine dadurch erreicht, daß der dem Feuerraum abgekehrte Teil der Steine derart gegenüber dem dem Feuerraum zugekehrten Teil der Steine allseitig abgesetzt bzw. ausgespart ist, daß bei der Aneinanderreihung sich kreuzende, nach der Außenseite der Decke hin offene Kanäle oder Hohlraumreihen entstehen, durch welche Luft zur Kühlung hindurchstreichen kann. Eine besondere Ausführung der Hohlräume kann dadurch geschaffen werden, daß die zur Aufnahme der Aufhängebolzen dienenden Löcher in bekannter Weise erweitert werden, so daß did Wärme durch die aufsteigende Luft abgeleitet wird. Hierzu sind besonders sich nach außen hin erweiternde Ausnehmungen geeignet. Ferner kann man den vom Feuerraume abgekehrten, abgesetzten Teil der Steine als abgestumpfte Pyramide ausbilden. Auf diese Weise lassen sich eine große Anzahl von Möglichkeiten schaffen, die immer dazu bestimmt sind, im äußeren Teile der Steine eine gute Wärmeableitung zu schaffen. Bei einer derartigen Anordnung kann auch ohne Schaden der dem Feuerraum zugekehrte Teil der Steine wesentlich schwächer gehalten werden.According to the invention there is now an extremely effective heat dissipation achieved without weakening the resistance of the stones, that the dem Part of the stones facing away from the combustion chamber in comparison to that facing the combustion chamber Part of the stones is set off or recessed on all sides that when lined up intersecting channels open to the outside of the ceiling or Rows of cavities are created through which air can pass for cooling. A special design of the cavities can be created in that the to accommodate the suspension bolts serving holes are expanded in a known manner, so that the heat is dissipated by the rising air. These are special outwardly widening recesses suitable. Furthermore, one can see the one from the fire room Form the remote, detached part of the stones as a truncated pyramid. on this way you can create a large number of possibilities, always are intended to create good heat dissipation in the outer part of the stones. With such an arrangement, the one facing the combustion chamber can also without damage Part of the stones are kept much weaker.

In der Zeichnung sind eine Anzahl von Ausführungsbeispielen in den Abb. i bis 8 dargestellt.In the drawing, a number of exemplary embodiments are shown in FIG Fig. I to 8 shown.

Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch einen an dem Träger a mit Querbolzen b frei beweglich aufgehängten Stein. Der untere Teil c dieser Steine ist im Verhältnis zu dem oberen Teil d ziemlich stark ausgeführt, und zwar verhält sich die Größe des unteren Teiles c zu der Größe des oberen Teiles d ungefähr wie 2 : i. Hieraus ist zu ersehen, daß der dem Feuerraum abgekehrte Teil d des frei aufgehängten Steines einen geringeren Querschnitt hat als der dem Feuerraum zugekehrte Teil c. Dies geht auch ohne weiteres aus dem senkrechten Schnitt durch diesen Stein hervor, wie er in Abb 2. dargestellt ist. Der obere Teil d ist fernerhin nach oben hin abgeschrägt, so daß bei der Aneinanderreihung der einzelnen Steine, wie beispielsweise Abb. 4 zeigt, Kanäle e entstehen, durch welche die Luft frei hindurchstreichen kann. Außerdem ist der Hohlraum, in welchem der Träger a mit dem Querbolzen b verbunden wird, konisch ausgebildet, so daß auch hier eine Ausnehmung entsteht, aus welcher die aufsteigende Luft die Wärme gut ableiten kann. In der Abb. 3 ist der obere Teil d der Steine mit geraden Absatzflächen versehen, und bei der Aneinanderreihung der Steine wird auf diese Weise eine fest zusammenhängende Decke gebildet; hierbei ist es nur notwendig, j eden zweiten Stein in einem Träger a aufzuhängen. Zwischen zwei aufgehängten Steinen kann an den Absatzflächen der dritte Stein. ohne weiteres eingefügt werden. Die Wärme abgebenden Flächen sind hier im wesentlichen durch die Ausnehmungen für die Tragbolzen usw. gebildet. In Abb. 5 und 6 ist im Längsschnitt und in einem dazu senkrechten Schnitt ein Stein mit mehreren Ausnehmungen für die Tragbolzen vorgesehen. Der obere Teil ist mit mehreren Ausnehmungen f versehen. Auf diese Weise kann die Wärme von der aufsteigenden Luft gut mit fortgenommen werden. In Abb. 7 ist ein derartiger Stein mit drei Ausnehmungen f schaubildlich dargestellt. Auch hier ist zu erkennen, daß der dem Feuerraum zugekehrte Teil c des Steines ungefähr nur die doppelte Stärke besitzt wie der obere, vom Feuerraum abgekehrte Teil d. In Abb. 8 sind die einzelnen mit Tragbolzen a versehenen oberen Teile der Steine d mit Absätzen g versehen, auf welchen Zwischensteine h ebenfalls mit Absätzen versehen aufgehängt sind. In den dem Feuerraum zugekehrten Teil sind senkrecht unter dem oberen Teil d besondere, mit Absätzen versehene Steine c vorgesehen, welche ebenfalls auf den Absätzen der Zwischensteine frei beweglich hängen. Auch durch diese Anordnung sind für den oberen Teil der Steine große Flächen zur Ableitung der Wärme geschaffen, auf Grund deren die dem Feuerraum zugekehrten Steine oder Teile derselben verhältnismäßig dünn ausgeführt werden können.Fig. I shows a longitudinal section through a stone suspended freely movable on the carrier a with cross bolts b. The lower part c of these stones is made quite strong in relation to the upper part d, namely the relation of the size of the lower part c to the size of the upper part d is roughly 2: i. From this it can be seen that the part d of the freely suspended stone facing away from the furnace has a smaller cross-section than the part c facing the furnace. This is also evident from the vertical section through this stone, as shown in Fig. 2. The upper part d is also beveled upwards, so that when the individual stones are lined up, as shown for example in Fig. 4, channels e are created through which the air can freely pass. In addition, the cavity in which the carrier a is connected to the cross bolt b is conical, so that a recess is formed here too, from which the rising air can dissipate the heat well. In Fig. 3, the upper part d of the stones is provided with straight shoulder surfaces, and when the stones are lined up, a solidly coherent ceiling is formed in this way; Here it is only necessary to hang every second stone in a support a. The third stone can be placed between two suspended stones. can be inserted without further ado. The heat-emitting surfaces are essentially formed here by the recesses for the support bolts, etc. In Fig. 5 and 6, a stone with several recesses for the support bolts is provided in a longitudinal section and in a section perpendicular thereto. The upper part is provided with several recesses f. In this way the heat can be easily carried away by the rising air. In Fig. 7 such a stone with three recesses f is shown diagrammatically. Here, too, it can be seen that the part c of the stone facing the firebox is only about twice as thick as the upper part d facing away from the firebox. In Fig. 8, the individual upper parts of the stones d provided with support bolts a are provided with shoulders g, on which intermediate stones h are also hung with shoulders. In the part facing the combustion chamber, special, shouldered stones c are provided vertically below the upper part d, which also hang freely movable on the shoulder of the intermediate stones. This arrangement also creates large areas for the dissipation of heat for the upper part of the stones, on the basis of which the stones or parts of the stones facing the combustion chamber can be made relatively thin.

Claims (3)

PATEN TANSPRÜC.HL. i. Frei aufhängbare Steine für Feuerraumdecken, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Feuerraum abgekehrte Teil der Steine (d) derart gegenüber dem dem Feuerraum zugekehrten Teil der Steine (c) allseitig abgesetzt bzw. ausgespart ist, daß bei der Aneinanderreihung sich kreuzende, nach der Außenseite -der Decke hin offene Kanäle oder Hohlraumreihen (e) entstehen, durch welche zur besseren Wärmeableitung Luft hindurchstreichen kann. PATEN TANSPRÜC.HL. i. Freely suspendable stones for combustion chamber ceilings, characterized in that the part of the stones (d) facing away from the combustion chamber is offset or recessed on all sides in relation to the part of the stones (c) facing the combustion chamber, that when they are lined up, intersecting toward the outside - Channels or rows of cavities (e) open towards the ceiling are created through which air can pass for better heat dissipation. 2. Frei aufhängbare Steine für Feuerraumdecken nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Feuerraum abgekehrte, abgesetzte Teil der Steine die Form einer abgestumpften Pyramide besitzt. 2. Free hanging stones for combustion chamber ceilings according to claim i, characterized in that the combustion chamber remote, detached part of the stones has the shape of a truncated pyramid. 3. Frei aufhängbare Steine für Feuerraumdecken nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden dem Feuerraum zugekehrten bzw. abgekehrten Teile (c, d) der Steine getrennt voneinander ausgebildet und mit Absätzen (g) versehen sind, so daß unter Einschaltung von ebenfalls mit Absätzen versehenen Zwischensteinen (h) die einzelnen Teile frei beweglich ineinander aufgehängt werden können und an der dem Feuerraum abgekehrten Seite Flächen für eine gute Wärmeableitung bilden.3. Freely suspendable stones for furnace ceilings according to claim i and 2, characterized in that that the two parts (c, d) of the stones facing or facing away from the combustion chamber formed separately from each other and provided with paragraphs (g) so that under Insertion of intermediate stones (h), also provided with steps, the individual Parts can be hung freely movably in one another and on the firebox Form areas facing away for good heat dissipation.
DER64181D 1925-05-01 1925-05-01 Free hanging stones for fire box ceilings Expired DE451191C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER64181D DE451191C (en) 1925-05-01 1925-05-01 Free hanging stones for fire box ceilings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER64181D DE451191C (en) 1925-05-01 1925-05-01 Free hanging stones for fire box ceilings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451191C true DE451191C (en) 1927-10-21

Family

ID=7412334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER64181D Expired DE451191C (en) 1925-05-01 1925-05-01 Free hanging stones for fire box ceilings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451191C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628657A (en) * 1984-05-16 1986-12-16 Krupp Polysius Ag Ceiling and wall construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628657A (en) * 1984-05-16 1986-12-16 Krupp Polysius Ag Ceiling and wall construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109524T2 (en) Suspension system for suspended ceiling panels
DE451191C (en) Free hanging stones for fire box ceilings
DE629063C (en) Device for the detachable connection of beams and scaffolding parts
DE973469C (en) Refractory brick and method of its manufacture
DE920504C (en) Basic refractory brick and its method of manufacture
DE445404C (en) Firebox ceiling with exchangeable stones
DE642131C (en) Key for security lock
DE3721029C2 (en)
DE717309C (en) Padlock housing
DE514199C (en) Cooling iron for cooling castings
DE420250C (en) Connection piece on isolator chains with automatic protection against falling out of the Kloeppels
DE610675C (en) Piston pin retainer with grooves arranged on the piston body in front of the ends of the piston pin to accommodate a resilient retainer body
DE2639005A1 (en) FASTENING ELEMENT MADE OF FIRE-RESISTANT MATERIALS
DE697234C (en) Toothed ring dowel
DE618504C (en) Pull-through furnace
DE198555C (en)
AT153071B (en) Two-part fireplace tile.
DE565947C (en) Ceramic insulator
DE1772236U (en) HOLLOW GLASS PLATE.
CH246604A (en) Stack.
DE919427C (en) Curtain wall for industrial furnaces u. like
DE1128590B (en) Stone for the construction of doors, slides and walls for industrial furnaces
DE450517C (en) Mold for the production of building bodies with a T-shaped cross-section
AT145644B (en) Transportable tiled stove.
DE1490324C (en) Basically cuboid housing for individual electrical engineering devices