DE4447305C2 - Verfahren zum Entlüften von Bremszylindern in schlupfgeregelten Druckluft-Bremsanlagen - Google Patents

Verfahren zum Entlüften von Bremszylindern in schlupfgeregelten Druckluft-Bremsanlagen

Info

Publication number
DE4447305C2
DE4447305C2 DE4447305A DE4447305A DE4447305C2 DE 4447305 C2 DE4447305 C2 DE 4447305C2 DE 4447305 A DE4447305 A DE 4447305A DE 4447305 A DE4447305 A DE 4447305A DE 4447305 C2 DE4447305 C2 DE 4447305C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
control
chamber
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4447305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4447305A1 (de
Inventor
Hermann Goebels
Ernst Angermair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE4447305A priority Critical patent/DE4447305C2/de
Priority to JP7339279A priority patent/JPH08230635A/ja
Priority to US08/579,695 priority patent/US5733018A/en
Priority to FR9515719A priority patent/FR2728849B1/fr
Publication of DE4447305A1 publication Critical patent/DE4447305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4447305C2 publication Critical patent/DE4447305C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/027Electrically controlled valves in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3605Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Patentanspruchs.
Es ist schon ein solches Verfahren zum Entlüften von Brems­ zylindern in Druckluft-Bremsanlagen bekannt (DE 25 17 571 A1), bei dem während einer Bremsung ohne Schlupfregelung beim Bremslösen die zum Bremszylinder einge­ steuerte Druckluft eine in Schließrichtung federbelastete Schaltmembran des Einlaßventils im Drucksteuerventil zurück­ drängt und über eine Entlüftungsstelle des Bremsventils zur Atmosphäre abströmt.
Dabei hält der von der Ausgangskammer über die Leitungsverbindung in die Steuerkammer des Auslaß­ ventils übertragene Druck das Auslaßventil geschlossen. Die vom Bremszylinder zurückströmende Druckluft kann den Strö­ mungsweg über das Einlaßventil weiterhin nur nehmen, solange dabei die Federbelastung der Schaltmembran des Einlaßventils überwunden wird. Der abfallende Druck hat jedoch zur Folge, daß bei einem Restdruck von ca. 0,1 bar auch das Einlaßven­ til schließt und eine weitere Rückströmung der Druckluft aus dem Bremszylinder zum Bremsventil unterbunden ist.
Insbeson­ dere mit Scheibenbremsen ausgestattete Druckluft-Bremsanla­ gen reagieren jedoch in nachteiliger Weise auf einen solchen Restdruck im Bremszylinder mit thermischer Überlastung der Bremse sowie mit erhöhtem Verschleiß der Bremsbeläge.
Zwar ist auch ein Verfahren bekannt (DE 40 08 095 A1), bei dem während des von einem fußbetätigten Bremsventil bewirk­ ten Bremslösens das Auslaßventil eines weitgehend gattungs­ gemäßen Drucksteuerventils in die Durchlaßstellung geschal­ tet wird, um die abzusteuernde Druckluft über den Entlüf­ tungsraum des Drucksteuerventils auf kurzem Wege an die At­ mosphäre abzuleiten. Da jedoch auch hier die Druckfeder des Auslaßventils dessen Schaltmembran vor dem völligen Druckab­ bau in die Schließstellung überführt, kommt kein völliger Druckabbau im Bremszylinder zustande.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit dem kennzeichnenden Ver­ fahrensschritt des Patentanspruchs hat demgegenüber den Vor­ teil, daß der Restdruck im Bremszylinder auf dem Weg von der Ausgangskammer über die Leitungsverbindung und den Öffnungs­ querschnitt des zum Auslaßventil gehörenden Steuerventils zum Entlüftungsraum des Drucksteuerventils und weiter an die Atmosphäre vollständig abgebaut wird.
Dabei wird gemäß einer Weiterentwicklung des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens nach Unteranspruch 2 in vorteilhafter Weise ein mit dem Ende der Bremsventil-Betätigung entfallendes Si­ gnal zum Auslösen der Steuerventil-Umschaltung genutzt.
Zeichnung
Ein erfindungsgemäßes Verfahrensbeispiel ist in der nachfol­ genden Beschreibung anhand einer Zeichnung, welche schema­ tisch vereinfacht eine Druckluft-Bremsanlage darstellt, nä­ her erläutert.
Beschreibung des Verfahrensbeispiels
Eine in der Zeichnung dargestellte, bremsschlupfgeregelte Druckluft-Bremsanlage 1 für Nutzfahrzeuge hat einen Druck­ luft-Vorratsbehälter 2, von dem eine Leitung 3.1, 3.2 zu ei­ nem Bremszylinder 4 einer als Scheibenbremse ausgebildeten Radbremse 5 geführt ist. Im Zuge des Leitungsabschnitts 3.1 ist ein vom Fahrzeugführer fußbetätigbares Bremsventil 6 an­ geordnet. Zwischen dem Bremsventil 6 und dem Bremszylinder 4 liegt im Zuge der Leitung 3.1, 3.2 ein Drucksteuerventil 7 für die Bremsschlupfregelung der Radbremse 5. Das Drucksteu­ erventil 7 weist eine Eingangskammer 8 auf, in welche der vom Bremsventil 6 kommende Leitungsabschnitt 3.1 mündet. Au­ ßerdem hat das Drucksteuerventil 7 eine Ausgangskammer 9, an welche der zum Bremszylinder 4 führende Leitungsabschnitt 3.2 angeschlossen ist. Außerdem ist das Drucksteuerventil 7 mit einem zur Atmosphäre führenden Entlüftungsraum 10 verse­ hen.
Die Verbindung der Eingangskammer 8 mit der Ausgangskammer 9 des Drucksteuerventils 7 ist von einem Einlaßventil 13 schaltbar. Das Einlaßventil 13 hat eine Schaltmembran 14, welche in Schließrichtung des Einlaßventils von einer Druck­ feder 15 in einer Steuerkammer 16 belastet ist. Die Steuer­ kammer 16 ist mittels eines als 3/2-Wegeventil ausgebildeten Steuerventils 17 mit der Eingangskammer 8 oder mit der Atmo­ sphäre verbindbar. In der federbetätigten Stellung des Steu­ erventils 17 sperrt dieses die Verbindung der Steuerkammer 16 mit der Eingangskammer 8 und gibt die Verbindung der Steuerkammer zur Atmosphäre frei. Elektromagnetbetätigt sperrt das Steuerventil 17 die Verbindung zur Atmosphäre, während die Verbindung zwischen der Eingangskammer 8 und der Steuerkammer 16 freigegeben wird.
Das Drucksteuerventil 7 ist außerdem mit einem die Verbin­ dung zwischen der Ausgangskammer 9 und dem Entlüftungsraum 10 schaltenden Auslaßventil 20 versehen. Dieses hat gleich­ falls eine Schaltmembran 21, welche von einer in einer Steu­ erkammer 22 angeordneten Druckfeder 23 in Schließrichtung des Auslaßventils belastet ist. Dem Auslaßventil 20 ist ein als 2/2-Wegeventil ausgebildetes Steuerventil 24 zugeordnet. Elektromagnetbetätigt gibt das Steuerventil 24 einen Öff­ nungsquerschnitt 25 frei, durch den die Steuerkammer 22 mit dem Entlüftungsraum 10 zur Atmosphäre verbunden ist. Feder­ betätigt hält das Steuerventil 24 den Öffnungsquerschnitt 25 geschlossen. Ferner ist eine Leitungsverbindung 26 von der Ausgangskammer 9 zur Steuerkammer 22 vorgesehen. Der Öff­ nungsquerschnitt 25 des Steuerventils 24 ist größer als der Querschnitt der Leitungsverbindung 26.
Die Steuerventile 17 und 24 sind von einem Steuergerät 29 der Druckluft-Bremsanlage 1 schaltbar. An das Steuergerät 29 ist ein bei betätigtem Bremsventil 6 geschlossener Brems­ lichtschalter 30 angeschlossen, der gleichfalls ein Brems­ licht 31 des Nutzfahrzeugs ansteuert. Ferner ist mit dem Steuergerät 29 ein Fühler 32 zur Überwachung des Drehverhal­ tens des der Radbremse 5 zugeordneten Fahrzeugrades (nicht dargestellt) verbunden. Ferner versteht es sich, daß das Steuergerät 29 weitere Radbremsen überwacht, welche jeweils über ein vom Steuergerät geschaltetes Drucksteuerventil an das Bremsventil 6 angeschlossen sind.
Bei einer Bremsung wird durch Betätigen des Bremsventils 6 Druckluft aus dem Vorratsbehälter 2 durch den Leitungsab­ schnitt 3.1 in die Eingangskammer 8 des Drucksteuerventils 7 eingesteuert. Die Druckluft in der Eingangskammer 8 öffnet das Einlaßventil 13 durch Verschieben der Schaltmembran 14 entgegen der Kraft der Druckfeder 15, so daß die Druckluft in die Ausgangskammer 9 gelangen kann. Dabei strömt Druck­ luft durch die Leitungsverbindung 26 in die Steuerkammer 22 des Auslaßventils 20 und hält dieses geschlossen. Von der Ausgangskammer 9 gelangt die Druckluft durch den Leitungsab­ schnitt 3.2 in den Bremszylinder 4 und baut dort Bremsdruck zum Zuspannen der Radbremse 5 auf. Durch das Betätigen des Bremsventils 6 wird der Bremslichtschalter 30 geschlossen und das Bremslicht 31 zum Aufleuchten gebracht.
Während der Bremsung überwacht der Fühler 32 das abgebremste Fahrzeugrad auf unzulässig großen Bremsschlupf. Bei einer Bremsung ohne Blockiergefahr des Fahrzeugrades werden die Steuerventile 17 und 24 im Drucksteuerventil 7 vom Steuerge­ rät 29 nicht geschaltet. Wird bei einer solchen Bremsung oh­ ne Schlupfregelung der Bremsdruck im Bremszylinder 4 vermin­ dert oder die Bremsung beendet, so strömt Druckluft vom Bremszylinder 4 durch den Leitungsabschnitt 3.2 in die Aus­ gangskammer 9, öffnet das Einlaßventil 13 und gelangt in die Eingangskammer 8, von der die Druckluft durch den Leitungs­ abschnitt 3.1 zum Bremsventil 6 fließt und über die Entlüf­ tungsstelle des Bremsventils an die Atmosphäre abgegeben wird. Dabei bleibt trotz des Druckausgleichs der Steuerkam­ mer 22 des Auslaßventils 20 durch die Leitungsverbindung 26 das Auslaßventil geschlossen, da die Wirkfläche der Schalt­ membran 21 in der Steuerkammer 22 größer ist als in der Aus­ gangskammer 9. Beim Bremslösen findet eine Druckabsenkung im Bremszylinder 4 bis auf einen Restdruck von ca. 0,1 bar statt, der in der Ausgangskammer 9 nicht mehr ausreicht, um das Einlaßventil 13 entgegen der Kraft der Druckfeder 15 of­ fenzuhalten. Demzufolge nimmt das Einlaßventil 13 seine Schließstellung ein, in welcher auch das Auslaßventil 20 verharrt.
Mit dem Wegfall der Betätigung des Bremsventils 6 wird der Bremslichtschalter 30 geöffnet, so daß das Bremslichtsignal abfällt. Bei der vorbeschriebenen Bremsung ohne Schlupfrege­ lung des abgebremsten Fahrzeugrades schaltet nun das Steuer­ gerät 29 erfindungsgemäß das Steuerventil 24 des Auslaßven­ tils 20 kurzzeitig in die Durchlaßstellung. Die Dauer der Umschaltung des Steuerventils 24 beträgt ca. 1 Sekunde, so daß während dieser Zeitspanne sich der Restdruck im Bremszy­ linder 4 auf dem Weg über die Leitungsverbindung 26 und den Öffnungsquerschnitt 25 des Steuerventils 24 in den Entlüf­ tungsraum 10 zur Atmosphäre vollständig abbauen kann. Nach Ablauf der genannten Zeitspanne wird das Steuerventil 24 vom Steuergerät 29 in seine den Öffnungsquerschnitt 25 ver­ schließende Stellung umgeschaltet. Wird das Bremsventil 6 während des beschriebenen Restdruckabbaus erneut betätigt, so schaltet das Steuergerät 29 das Steuerventil 24 zugleich mit dem Einschalten des Bremslichts 31 in die Schließstel­ lung.
Tritt bei einer Bremsung am der Radbremse 5 zugeordneten Fahrzeugrad unzulässig großer Bremsschlupf auf, so wird dies vom Fühler 32 erfaßt und vom Steuergerät 29 eine Brems­ schlupfregelung eingeleitet. Für den Abbau von Bremsdruck im Bremszylinder 4 wird das Steuerventil 17 umgeschaltet, so daß durch Einsteuerung von Druckluft in die Steuerkammer 16 das Einlaßventil 13 sperrt. Außerdem wird das Steuerventil 24 des Auslaßventils 20 umgeschaltet, so daß Druckluft aus der Steuerkammer 22 über den Öffnungsquerschnitt 25 und den Entlüftungsraum 10 zur Atmosphäre abströmen kann. Dabei strömt auch Druckluft von der Ausgangskammer 9 durch die Leitungsverbindung 26. Da jedoch der Öffnungsquerschnitt 25 des Steuerventils 24 größer ist als der Querschnitt der Lei­ tungsverbindung 26, wird eine Druckabsenkung in der Steuer­ kammer 22 erreicht, so daß das Auslaßventil 20 vom Druck in der Ausgangskammer 9 geöffnet wird und Druckluft durch den Entlüftungsraum 10 zur Atmosphäre abströmen kann.
In Druckhaltephasen verbleibt das Einlaßventil 13 in der vorstehend beschriebenen Schließstellung, während das Steu­ erventil 24 vom Steuergerät 29 in die gezeichnete Stellung zurückgeschaltet wird, in welcher der Öffnungsquerschnitt 25 gesperrt ist und durch die Leitungsverbindung 26 von der Ausgangskammer 9 in die Steuerkammer 22 strömende Druckluft das Auslaßventil 20 in dessen Schließstellung überführen kann.
In Phasen für Druckaufbau verbleibt das Steuerventil 24 des Auslaßventils 20 in der gezeichneten Stellung, während das Steuergerät 29 das Steuerventil 17 in die gezeichnete Stel­ lung umschaltet, um die Steuerkammer 16 druckfrei zu machen.
Bei einer Bremsung auf Glatteis kann aufgrund der Leitungs­ verbindung 26 der Bremsdruck im Bremszylinder 4 durch Frei­ geben des Öffnungsquerschnitts 25 auf Druckwerte vermindert werden, die unterhalb des Restdrucks liegen. Wird nach Ab­ schluß der Schlupfregelung die Bremsung durch Wegfall der Betätigung des Bremsventils 6 beendet, so findet in erfin­ dungsgemäßer Weise mit dem Wegfall des Bremslichtsignals die kurzzeitige Umschaltung des Steuerventils 24 in die Durch­ laßstellung statt, so daß sich der Bremsdruck im Bremszylin­ der 4 restlos abbauen kann.

Claims (2)

1. Verfahren zum Entlüften von Bremszylindern (4) in schlupfgeregelten Druckluft-Bremsanlagen (1) mit wenigstens einem zwischen einem fahrerbetätigbaren Bremsventil (6) und wenigstens einem Bremszylinder (4) angeordneten Drucksteuer­ ventil (7), welches eine mit dem Bremsventil (6) verbundene Eingangskammer (8), eine mit dem Bremszylinder (4) verbunde­ ne Ausgangskammer (9), einen zur Atmosphäre führenden Ent­ lüftungsraum (10), ein die Verbindung zwischen der Eingangs­ kammer (8) und der Ausgangskammer (9) schaltendes Einlaßven­ til (13) mit einer in Schließrichtung federbelasteten (15) Schaltmembran (14) sowie ein die Verbindung zwischen der Ausgangskammer (9) und dem Entlüftungsraum (10) schaltendes Auslaßventil (20) mit einer Schaltmembran (21) aufweist, die in Schließrichtung des Auslaßventils (20) von einer Druck­ feder (23) in einer Steuerkammer (22) belastet ist, deren Verbindung zum Entlüftungsraum (10) von einem bei einer Schlupfregelung elektromagnetisch in seine Durchlaßstellung schaltbaren Steuerventil (24) in Phasen für Druckabsenken geöffnet wird, wobei der Öffnungsquerschnitt des Steuerven­ tils (24) größer ist als der Querschnitt einer Leitungsver­ bindung (26) zwischen der Ausgangskammer (9) und der Steuer­ kammer (22), dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Bremsung ohne Schlupfregelung das Steuerventil (24) des Auslaßventils (20) nach Wegfall der Betätigung des Bremsventils (6) kurzzeitig in die Durchlaßstellung geschal­ tet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalten des Steuerventils (24) in die Durchlaßstellung vom abfallenden Bremslichtsignal ausgelöst wird.
DE4447305A 1994-12-31 1994-12-31 Verfahren zum Entlüften von Bremszylindern in schlupfgeregelten Druckluft-Bremsanlagen Expired - Fee Related DE4447305C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447305A DE4447305C2 (de) 1994-12-31 1994-12-31 Verfahren zum Entlüften von Bremszylindern in schlupfgeregelten Druckluft-Bremsanlagen
JP7339279A JPH08230635A (ja) 1994-12-31 1995-12-26 スリップ制御されるエアブレーキ装置におけるブレーキシリンダの排気方法
US08/579,695 US5733018A (en) 1994-12-31 1995-12-28 System and method for venting brake cylinders in air brake systems subject to slip control
FR9515719A FR2728849B1 (fr) 1994-12-31 1995-12-29 Procede destine a purger des cylindres de frein dans des installations de freinage pneumatiques a regulation du patinage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447305A DE4447305C2 (de) 1994-12-31 1994-12-31 Verfahren zum Entlüften von Bremszylindern in schlupfgeregelten Druckluft-Bremsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4447305A1 DE4447305A1 (de) 1996-07-04
DE4447305C2 true DE4447305C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=6537532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447305A Expired - Fee Related DE4447305C2 (de) 1994-12-31 1994-12-31 Verfahren zum Entlüften von Bremszylindern in schlupfgeregelten Druckluft-Bremsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5733018A (de)
JP (1) JPH08230635A (de)
DE (1) DE4447305C2 (de)
FR (1) FR2728849B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2566479T3 (es) * 2006-01-06 2016-04-13 Sunovion Pharmaceuticals Inc. Inhibidores de reabsorción de monoamina con base en tetralona
DE102008028440A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit Membranventilen zur Steuerung eines Fluiddrucks in einer ABS-Bremsanlage eines Fahrzeugs mit in einem Gehäuseteil einstückig integriertem Ventilsitz
DE102009030901A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit Druckmittelkanal mit ovalem Querschnitt
DE102009030898A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit exzentrisch angeordnetem Doppelmagneten
DE102013015830A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Wabco Gmbh Ventileinrichtung
CN104192122A (zh) * 2014-08-26 2014-12-10 王勤黄 一种防失灵四控制动总阀
DE102015016264A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Wabco Europe Bvba Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102017106555A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Membranventil ohne Stützring und ohne Stützteller
DE102018124179B3 (de) * 2018-10-01 2019-09-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH ABS-Drucksteuerventilanordnung
DE102018127822A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventilanordnung und ein Verfahren zur Drucksteuerung
DE102019131128A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Wabco Europe Bvba Verfahren zum Steuern eines ABS-Steuerventils sowie Steueranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517571A1 (de) * 1974-04-22 1975-10-30 Saab Scania Ab Ventileinheit zur bremsdrucksteuerung
DE4008095A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Bosch Gmbh Robert Druckluftbremsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728463A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Wabco Westinghouse Fahrzeug Regelventileinrichtung
DE4038575A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventil fuer druckluftbetaetigte fahrzeugbremsanlagen
DE4141995A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Druckluft-bremsanlage, insbesondere fuer nutzfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517571A1 (de) * 1974-04-22 1975-10-30 Saab Scania Ab Ventileinheit zur bremsdrucksteuerung
DE4008095A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Bosch Gmbh Robert Druckluftbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US5733018A (en) 1998-03-31
FR2728849B1 (fr) 1997-08-01
DE4447305A1 (de) 1996-07-04
FR2728849A1 (fr) 1996-07-05
JPH08230635A (ja) 1996-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101871B4 (de) Parkbremsventileinrichtung und pneumatische Anhänger-Druckluftbremsanlage
DE4447305C2 (de) Verfahren zum Entlüften von Bremszylindern in schlupfgeregelten Druckluft-Bremsanlagen
DE102007053765A1 (de) Manuell betätigbares Ventil für eine Bremsanlage eines Anhängers
DE4232492A1 (de) Betriebsbremsventil für eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2000030912A1 (de) Park- und rangierventil für anhängefahrzeuge mit einer federspeicher-feststellbremse
DE2315250C3 (de) Druckluft-Bremsanlage für Fahrzeuge
EP0131683B1 (de) Relaisventil
DE2520144C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE2720632C2 (de) Federspeicherbremseinrichtung für Anhänger
EP2029405B1 (de) Lastbremsventil für schienenfahrzeuge mit progressiver federkennlinie
EP0726189B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP0832803B1 (de) Zweikreisig hydraulisch ansteuerbares Anhängersteuerventil
DE2615893A1 (de) Anhaenger-steuerventil
DE1814722B2 (de) Überlastungsschutzrelais ventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
EP0616931A1 (de) Relaisventil-Baugruppe für die belagverschleissabhängige Bremsdrucksteuerung
DE2609018A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigte bremsanlage
DE19744389A1 (de) Ventileinrichtung
DE3630892C2 (de)
DE2260503A1 (de) Blockierschutzbremsanordnung
DE102018002488A1 (de) Bremssystem eines Fahrzeugzuges
DE3110103A1 (de) "blockierschutzeinrichtung
DE10359041B4 (de) Bremseinrichtung eines angetriebenen Schienenfahrzeugs
EP0033379B1 (de) Relaisventil in lastabhängig geregelten Zweikreis-Druckmittelbremsanlagen
DE4309465A1 (de) Drucksteuerventil für die belagverschleißabhängige Bremsdrucksteuerung
DE3032097A1 (de) Anhaenger-bremsventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee