DE4444598A1 - Komplexbildnerfreie Schmiermittelzusammensetzung auf Seifenbasis - Google Patents

Komplexbildnerfreie Schmiermittelzusammensetzung auf Seifenbasis

Info

Publication number
DE4444598A1
DE4444598A1 DE4444598A DE4444598A DE4444598A1 DE 4444598 A1 DE4444598 A1 DE 4444598A1 DE 4444598 A DE4444598 A DE 4444598A DE 4444598 A DE4444598 A DE 4444598A DE 4444598 A1 DE4444598 A1 DE 4444598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
formula
composition according
iii
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4444598A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAPORTE GmbH
Original Assignee
LAPORTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAPORTE GmbH filed Critical LAPORTE GmbH
Priority to DE4444598A priority Critical patent/DE4444598A1/de
Priority to PCT/EP1995/004935 priority patent/WO1996018709A1/en
Priority to AU55566/96A priority patent/AU697268B2/en
Priority to DE69535193T priority patent/DE69535193T2/de
Priority to EP95941710A priority patent/EP0797652B1/de
Priority to AT95941710T priority patent/ATE337393T1/de
Publication of DE4444598A1 publication Critical patent/DE4444598A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/02Lubricating devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/126Acids containing more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M133/08Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/16Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/124Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • C10M2215/122Phtalamic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft seifenhaltige, komplexbildnerfreie Schmiermittelzusammensetzungen, die insbesondere für die Ver­ wendung in der Nahrungs- und Getränkeindustrie zum Schmieren von Transportbändern geeignet sind.
In der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, wie z. B. in Brauereien oder Mineralbrunnenbetrieben, wird das Reinigen von Flaschen, das Abfüllen derselben und das Etikettieren usw. vorwiegend automatisch durchgeführt. In der Regel müssen auf den Flaschenbeförderungsanlagen leistungsfähige Schmiermittel eingesetzt werden, um eine störungsfreie Beförderung der Fla­ schen zu gewährleisten. Im Zuge des technologischen Fort­ schritts stiegen in den letzten Jahren die Abfülleistungen der Abfüllanlagen. Im gleichen Maße sind die Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der Bandschmiermittel gestiegen. Parallel hierzu hat ein gestiegenes Umweltbewußtsein bei den Anwendern zu einem Bedarf für umwelt- und anwenderfreundliche Chemikalien geführt, vor allem dann, wenn diese wie beispielhaft bei den Bandschmiermitteln offen in Räumen versprüht werden und die abtropfenden Schmiermittellösungen direkt in das betriebliche Abwasser gelangen können.
Bisher wurden zum Schmieren von Transportbändern in der Nahrungs- und Getränkeindustrie zumeist Schmiermittel auf Basis von Kalk- oder Aminseifen oder auf Basis von Fettaminsalzen eingesetzt.
Ein großer Nachteil solcher seifenhaltiger Schmiermittel liegt in ihrer Empfindlichkeit gegenüber hartem Wasser. Seifen neigen dazu, mit den Härtebildnern des Wassers (Ca2+- oder Mg2+-Ionen) schwerlösliche, sogenannte Kalkseifen zu bilden, die die Schmierleistung des Schmiermittels stark herabsetzen. Häufig kommt es dann zu Ablagerungen auf den Transportbändern und schließlich zu Betriebsstörungen. Um dieses Ausfallen von Kalkseifen zu vermeiden, müssen den seifenhaltigen Schmier­ mitteln starke Komplexbildner (wie EDTA) zugesetzt werden oder die Anwendung muß auf weiches Wasser begrenzt werden.
Aus ökologischer Sicht ist der Einsatz von starken Komplex­ bildnern in Schmiermitteln, welche nach Gebrauch in das be­ triebliche Abwasser gelangen, unerwünscht, da diese Komplex­ bildner biologisch schlecht abbaubar sind. Andererseits ist die Schmierleistung von Seifenprodukten im Vergleich zu den soge­ nannten "synthetischen" Schmiermitteln auf Basis von Tensiden oder Fettaminacetaten meist besser. Weiterhin besitzt Seife bei der bestimmungsgemäßen offenen Anwendung (z. B. Flaschentrans­ portanlagen) aus Gründen der Arbeitssicherheit eine hohe Akzeptanz bei den Anwendern. Dagegen sind bei der Anwendung der mikrobozid wirkenden, aber humantoxikolisch unbewerteten Fett­ aminacetaten Fälle von Unverträglichkeiten und geruchliche Belästigungen sowie Störungen in den betrieblichen oder kom­ munalen Abwasserbehandlungsanlagen aufgetreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein aus Sicht der Anwender toxikologisch und ökologisch unbedenkliches Schmiermittel für Transportbänder zu schaffen, welches einer­ seits frei von nicht bzw. schlecht biologisch abbaubaren Poly­ meren oder Komplexbildnern ist, andererseits aber keine Ablage­ rungen bildet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, die Schmiermittelzusammensetzung so zu gestalten, daß sie sich sowohl zur Schmierung von Transportanlagen von Glasbehältern (z. B. Getränkeflaschen) als auch zum Transport von Kunststoff­ behältern (z. B. Getränkeflaschen aus PET oder PC) eignet. Die Schmierleistung des erfindungsgemäßen Schmiermittels sollte mindestens dem aktuellen Standard entsprechen. Die Anwendung des Schmiermittels sollte weitestgehend unabhängig von der Härte des zur Herstellung der Anwendungslösung verwendeten Wassers sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schmier­ mittelzusammensetzung, insbesondere für Flaschenbeförderungs­ anlagen, auf Basis einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
R₁-COO-R₂ (I)
worin R₁ einen linearen, verzweigten, gesättigten oder ungesät­ tigten Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen und R₂ = Na, K, N(R₃)₃, worin R₃ = H, Alkyl oder Hydroxyalkyl ist, bedeuten, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zusätzlich wenigstens eine Ver­ bindung der allgemeinen Formel (II)
worin R₄ die gleiche Bedeutung wie R₁ in Formel (I) hat oder R₁CO ist, R = H Alkyl, Hydroxyalkyl oder R₆-COO-R₂, worin R₆ Alkyl oder Hydroxyalkyl darstellt, bedeutet oder/und wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
R₁-[O-(R₇)]n-O-(R₈)-COO-R₂ (III)
worin R₁ die zu Formel (I) angegebene Bedeutung hat und R₇ und R₈ unabhängig voneinander je einen Alkylrest und n eine Zahl von 1 bis 20 bedeuten, enthält. Diese Zusammensetzung enthält als Grundschmiersubstanz Verbindungen der Formel (I) und zusätzlich Verbindungen der Formel (II) oder/und der Formel (III), die überraschenderweise die Bildung von Kalkseifenpräzipitaten verhindern ohne die günstigen Schmiermitteleigenschaften der Verbindungen gemäß Formel (I) zu beeinträchtigen. Beim Einsatz von Schmiermitteln der oben genannten Zusammensetzung für Transportanlagen kann auf die Verwendung von Komplexbildnern verzichtet werden, da die Anwendungslösungen dieser Schmier­ mittel auch in hartem Wasser keine Trübungen oder Ausfällungen durch Kalkseifen ausbilden. Jede der Verbindungen gemäß Formel (I), (II) oder (III) kann wegen ihrer guten biologischen Ab­ baubarkeit aus ökologischer Sicht als unbedenklich eingestuft werden. In der bestimmungsgemäßen Anwendung stellen die hoch­ verdünnten Lösungen der erfindungsgemäßen Schmiermittel für den Anwender nur ein sehr geringes gesundheitliches Risiko dar, da die Verbindungen nach Formel (I), (II) oder (III) in Wasch- und Reinigungsmitteln und in Produkten zur Körperhygiene Anwendung finden.
Bei den Verbindungen der Formel (I) handelt es sich um Schmier­ seifen auf der Basis von Alkalimetall- oder Aminsalzen natürli­ cher oder synthetischer Fettsäuren. Verbindungen der Formel (I) sind hinlänglich als Schmiermittel für Transportanlagen in der Nahrungsmittelindustrie bekannt, mußten aber bis heute wegen ihrer Tendenz zur Bildung von Kalkseifen immer in Kombination mit starken Komplexbildnern zum Einsatz kommen.
Bei den Verbindungen der Formel (II) handelt es sich um amphotere Tenside auf der Basis von N-alkylierten Aminosäuren. Solche Verbindungen wurden bereits in EP 0 372 628 und EP 0 044 458 als Bestandteile von seifenfreien Schmiermitteln für Transportanlagen in der Nahrungsmittelindustrie vorgeschla­ gen, konnten sich aber aufgrund mangelnder Schmierleistung in diesem Bereich nicht durchsetzen.
Bei den Verbindungen der Formel (III) handelt es sich um anio­ nische Tenside auf der Basis von Alkalimetall- oder Aminsalzen von Polyethercarbonsäuren. Auch solche Verbindungen wurden bereits als Bestandteile von seifenfreien Schmiermitteln für Transportanlagen in der Nahrungsmittelindustrie vorgeschlagen (EP 0 044 458), erwiesen sich aber als Schmiersubstanzen für den obengenannten Bereich wegen mangelnder Schmierleistung als ungeeignet.
Zum Erhalt von dauerhaft klaren Anwendungslösungen in hartem Wasser ist es vorteilhaft, wenn die Komponenten gemäß Formel (II) oder/und Formel (III) im Vergleich zur Komponente gemäß Formel (I) im Überschuß vorliegen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn sowohl die Komponente gemäß Formel (II) als auch die Komponente gemäß Formel (III) in einem 2- bis 4fachen Überschuß zur Seifenkomponente gemäß Formel (I) in den Schmier­ mittelkonzentraten eingesetzt werden. Die Komponenten gemäß Formel (II) und (III) sind vorzugsweise ungefähr im Verhältnis 1 : 1 vorhanden, da diese Komponenten dann die größte Aktivität zur Verhinderung von Kalkseifen entfalten.
Der pH-Wert des Konzentrats liegt im Regelfall über dem Neu­ tralpunkt. Zum Erhalt von dauerhaft klaren Anwendungslösungen kann es vorteilhaft sein als Basen Alkanolamine wie z. B. Tri­ ethanolamin in einem geringen Überschuß einzusetzen. Der Basen­ überschuß bewirkt gleichzeitig, daß in sauren Betriebswässern der pH-Wert der hochverdünnten Schmiermittellösung nicht zu stark absinkt. Der pH-Wert der Anwendungslösungen liegt übli­ cherweise um den Neutralpunkt und zweckmäßigerweise zwischen pH 7 und pH 9.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schmiermittelkonzentrate können die einzelnen Komponenten gemäß Formel (I), (II) und (III) in ihrer Säureform oder bereits in Form ihrer Salze eingesetzt werden.
In einem Mischgefäß mit Rührer wird die anteilige Menge Wasser (üblicherweise entsalztes Wasser) vorgegeben. Anschließend werden die Säureformen oder Salze der Komponenten zugegeben. Durch die Zugabe der entsprechenden Base wird die Dispersion in eine klare Lösung des Konzentrates überführt.
Um die Reinigungswirkung und die Schaumeigenschaften der erfin­ dungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzungen zu variieren, können die Rezepturen zusätzlich noch Tenside (üblicherweise nichtionische oder anionische) enthalten.
Um die erfindungsgemäßen Schmiermittel mit keimreduzierenden Eigenschaften in der Anwendung auszustatten, können die Rezep­ turen Desinfektionsmittel oder Konservierungsstoffe beinhalten.
Um die Lagerstabilität und Fließfähigkeit der Schmiermittelkon­ zentrate günstig zu beeinflussen, können die Rezepturen zusätz­ lich noch Lösungsvermittler in Form ein- oder mehrwertiger Alkohole (üblicherweise Alkohole oder Glykole) enthalten.
Überraschenderweise verschlechtern die schlechten Schmiereigen­ schaften der Verbindungen von Formel (II) oder (III) die guten Schmiermitteleigenschaften der Verbindungen von Formel (I) nicht und verhindern trotzdem die störende Kalkseifenbildung und verhindern damit die unerwünschten Präzipitate.
Die überlegene Eignung der erfindungsgemäßen Schmiermittel­ zusammensetzungen für die oben genannten Zwecke werden durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert. Erfindungsgemäße Schmiermittelzusammensetzungen sind aufgrund der genannten Eigenschaften jedoch auch außerhalb der Nahrungs- und Getränke­ industrie bei Auftreten von Schmierproblemen geeignet, wo ebenfalls die physiologische Unbedenklichkeit und leichte biologische Abbaubarkeit in Verbindung mit guten Schmiereigen­ schaften erwünscht sind.
Die überlegenen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schmier­ mittelzusammensetzung im Vergleich zu den Eigenschaften ihrer Komponenten und damit der erzielte synergistische Effekt wird durch die folgenden Beispiele in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Flaschen­ transportanlage, auf der die Versuche durchge­ führt werden
Fig. 2 eine graphische Darstellung der mit verschiede­ nen Schmiermitteln und Schmiermittelzusammenset­ zungen erzielten Gleitreibungskoeffizienten.
Für den Vergleich der Trübungsneigung von Lösungen der erfin­ dungsgemäßen Schmiermittel wurde ein synthetisches Wasser mit 25°dH verwendet, welches wie folgt hergestellt wird:
Stammlösung 1: 23,63 g CaCl₂ × 2 H₂O (0,161 mol) und 3,63 g MgCl₂ × 6 H₂O (0,018 mol) werden in 1000 ml destilliertem Wasser gelöst
Stammlösung 2: 22,50 g NaHCO₃ (0,268 mol) und 12,32 9 NaHSO₄ (0,089 mol) werden in 1000 ml destilliertem Wasser gelöst
25°dH: 25 ml der Stammlösung 1 und 25 ml der Stammlösung 2 werden in einem Maßkolben mit entsalztem Wasser auf 1000 ml verdünnt.
Das synthetische Hartwasser hat einen pH-Wert von ca. 8,3. Die Wasserhärte liegt ungefähr zur Hälfte als Carbonathärte und zur anderen Hälfte als Nichtcarbonathärte vor.
Für die Messung der Schmierleistung der erfindungsgemäßen Schmiermittel und deren Einzelkomponenten wurde eine hauseigene Flaschentransportanlage benutzt, die schematisch in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist. Bei den Messungen wurden die Bandge­ schwindigkeit und das Sprühvolumen pro Zeiteinheit konstant gehalten. Die Schmiermittellösungen wurden in Ladenburger Stadtwasser (24°dH) angesetzt und für die Vergleichsmessungen 0,2% des Schmiermittelkonzentrats eingesetzt.
Beispiel
Eine erfindungsgemäße Schmiermittelzusammensetzung wurde wie folgt zusammengesetzt:
Komponente
A
2% Oleinfettsäure Triethanolaminsalz (gemäß Formel I)
B 5% N-Cocosalkyl-β-alanin Triethanolaminsalz (gemäß Formel II)
C 5% Alkyl (C9/11)polyether(5EO)carbonsäure Triethanolaminsalz (gemäß Formel III)
D 88% Entsalztes Wasser
Obengenannte Schmiermittelzusammensetzung zeigt in jeder Ver­ dünnung mit dem weiter oben beschriebenen synthetischen Wasser von 25°dH über einen Zeitraum von mehreren Wochen keine Trü­ bung. Dagegen bilden Lösungen der Komponente A in dem gleichen Wasser innerhalb kurzer Zeit milchig trübe Ausfällungen. Die Schmierwirkung der beispielhaften Schmiermittelzusammensetzung (Lösung 4 in Tabelle 1) wurde an der hauseigenen Flaschen­ transportanlage festgestellt und mit der Schmierwirkung der einzelnen Komponenten, sowie mit der Schmierwirkung eines als Bandschmiermittel den Stand der Technik repräsentierenden Aminacetats verglichen.
Tabelle 1
In Fig. 2 sind die Gleitreibungskoeffizienten von 0,2%-igen Verdünnungen der Lösungen 1 bis 5 dargestellt. Der Gleitrei­ bungskoeffzient K stellt das Maß für die Leistungsfähigkeit des Schmiermittels dar und wird durch die Formel
K = F/G
K = Gleitreibungskoeffizient
F = gemessenen Kraft an der Meßeinrichtung der hauseigenen Flaschentransportanlage (Fig. 1)
G = Gewicht der für den Test eingesetzten Flaschen
errechnet. Je kleiner der Gleitreibungskoeffizient, um so größer ist die Schmierwirkung. Der Wert für die Verdünnung der Seifenlösung A wurde mit vollentsalztem Wasser gemessen, wäh­ rend die Werte für die Lösungen B, C, D und für die Lösung des Aminacetats in Ladenburger Leitungswasser (24°dH) gemessen wurden. Aus der Fig. 2 wird deutlich, daß die reine Seifenlö­ sung den kleinsten Gleitreibungskoeffizienten aufweist (K = 0,11). Während die Lösung C des Polyethercarbonsäuresalzes nahezu keine relevante Schmierwirkung aufweist (K < 0,2), zeigt die Lösung B des Amphotensides eine geringe Schmierwirkung (K = 0,152), die aber für den erfindungsgemäßen Einsatzzweck nicht ausreicht.
Wie Fig. 2 zeigt, wurde für die der Erfindung zugrunde lie­ gende Verdünnung der Lösung 4 ein fast ebenso guter Gleitrei­ bungskoeffizient (K = 0,12) wie bei der Seifenlösung A ermit­ telt. Dieser Wert ist vergleichbar mit dem Gleitreibungskoeffi­ zienten eines handelsüblichen Aminacetats, welches den derzei­ tigen Stand der Technik auf diesem Gebiet repräsentiert.

Claims (11)

1. Schmiermittelzusammensetzung, insbesondere für Flaschenbe­ förderungsanlagen, auf Basis einer Verbindung der allge­ meinen Formel (I) R₁-COO-R₂,worin R₁ einen linearen, verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen und R₂ = Na, K, N(R₃)₃, worin R₃ = H, Alkyl oder Hydroxyalkyl ist, be­ deuten, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich wenigstens eine Verbindung der allge­ meinen Formel (II) worin R₄ die gleiche Bedeutung wie R₁ in Formel (I) hat oder R₁CO ist, R₅ = H, Alkyl, Hydroxyalkyl oder R₆-COO-R₂, worin R₆ Alkyl oder Hydroxyalkyl darstellt, bedeutet oder/und wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)R₁-[O-(R₇)]n-O-(R₈)-COO-R₂worin R₁ die zu Formel (I) angegebene Bedeutung hat und R₇ und R₈ unabhängig voneinander je einen Alkylrest und n eine Zahl von 1 bis 20 bedeuten, enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (II) oder/und (III) in größerer Menge als die Komponente (I) vorliegt.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (II) oder/und (III) in einer mehr als doppelten Gewichtsmenge gegenüber Komponente (I) vorlie­ gen.
4. Mittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (II) und (III) im Gewichtsverhältnis 0,5-2,0 : 1 vorliegen.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (I) aus Oleinfettsäure, Triethanolamin­ salz besteht.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (II) aus N-cocosalkyl-β-alanin Tri­ ethanolaminsalz besteht.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (III) aus C₉-C₁₁-Alkyl (Ethylenoxid)₅-carbonsäure Triethanolaminsalz besteht.
8. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel entsalztes Wasser als Träger enthält.
9. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Alkanolamin enthält.
10. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Lösungsvermittler ein- oder mehrwertige Alko­ hole enthält.
11. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als mikrobizide Komponente ein Desinfektionsmittel oder Konservierungsmittel (z. B. 4,4-Dimethyloxazolidin) enthält.
DE4444598A 1994-12-14 1994-12-14 Komplexbildnerfreie Schmiermittelzusammensetzung auf Seifenbasis Ceased DE4444598A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444598A DE4444598A1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Komplexbildnerfreie Schmiermittelzusammensetzung auf Seifenbasis
PCT/EP1995/004935 WO1996018709A1 (en) 1994-12-14 1995-12-13 Soap-based lubricant composition free from complexing agents
AU55566/96A AU697268B2 (en) 1994-12-14 1995-12-13 Soap-based lubricant composition free from complexing agents
DE69535193T DE69535193T2 (de) 1994-12-14 1995-12-13 Komplexbildnerfreie schmiermittelzusammensetzung auf seifenbasis
EP95941710A EP0797652B1 (de) 1994-12-14 1995-12-13 Komplexbildnerfreie schmiermittelzusammensetzung auf seifenbasis
AT95941710T ATE337393T1 (de) 1994-12-14 1995-12-13 Komplexbildnerfreie schmiermittelzusammensetzung auf seifenbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444598A DE4444598A1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Komplexbildnerfreie Schmiermittelzusammensetzung auf Seifenbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4444598A1 true DE4444598A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=6535827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444598A Ceased DE4444598A1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Komplexbildnerfreie Schmiermittelzusammensetzung auf Seifenbasis
DE69535193T Expired - Fee Related DE69535193T2 (de) 1994-12-14 1995-12-13 Komplexbildnerfreie schmiermittelzusammensetzung auf seifenbasis

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535193T Expired - Fee Related DE69535193T2 (de) 1994-12-14 1995-12-13 Komplexbildnerfreie schmiermittelzusammensetzung auf seifenbasis

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0797652B1 (de)
AT (1) ATE337393T1 (de)
AU (1) AU697268B2 (de)
DE (2) DE4444598A1 (de)
WO (1) WO1996018709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056881A1 (en) * 1997-06-12 1998-12-17 Laporte Esd Limited Aqueous lubricant composition comprising a monoamine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2206052B1 (es) * 2002-10-24 2005-05-01 Kao Corporation, S.A. Uso de etercarboxilatos como lubricantes.
US7745381B2 (en) 2005-03-15 2010-06-29 Ecolab Inc. Lubricant for conveying containers
US7741257B2 (en) 2005-03-15 2010-06-22 Ecolab Inc. Dry lubricant for conveying containers
DE102008009937A1 (de) 2008-02-20 2009-09-03 Calvatis Gmbh Reinigungsverfahren für Transportbänder
JP5969994B2 (ja) 2010-09-24 2016-08-17 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド エマルション含有コンベヤー潤滑剤及び該潤滑剤の使用法
CN105164032B (zh) 2013-03-11 2018-02-02 艺康美国股份有限公司 使用油或水包油乳液润滑转移板
US8927471B1 (en) 2013-07-18 2015-01-06 Afton Chemical Corporation Friction modifiers for engine oils
ES2871529T3 (es) * 2016-05-26 2021-10-29 Chp N V Transportador neumático

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594411A (en) * 1968-04-25 1971-07-20 Gulf Research Development Co Sulfobetaine detergents,and lubricants and cosmetics containing same
BE794295A (nl) * 1972-01-19 1973-05-16 Biesterfeld & Co Nederland B V Vloeibaar geconcentreerd reinigingsmiddel
GB1486197A (en) * 1973-09-29 1977-09-21 Nippon Light Metal Res Labor Water-soluble metal working lubricating composition
US3933660A (en) * 1974-08-13 1976-01-20 Toho Chemical Industry Co., Ltd. Rolling oils
GB8603967D0 (en) * 1986-02-18 1986-03-26 Diversey Corp Carboxylated lubricants
JP2630526B2 (ja) * 1991-12-04 1997-07-16 花王株式会社 洗浄剤組成物
BR9306004A (pt) * 1992-03-02 1997-10-21 Henkel Kommanditengesellschaft Lubrificantes para correias transportadoras de corrente e sua aplicação
DE4227863A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Henkel Kgaa Gießfähige flüssige wäßrige Reinigungsmittelkonzentrate
IT1255719B (it) * 1992-10-07 1995-11-10 Lubrificante per stampaggio,a base sintetica,esente da olii minerali disperso in veicolo idroalcolico
US5352376A (en) * 1993-02-19 1994-10-04 Ecolab Inc. Thermoplastic compatible conveyor lubricant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056881A1 (en) * 1997-06-12 1998-12-17 Laporte Esd Limited Aqueous lubricant composition comprising a monoamine
GB2329644A (en) * 1997-06-12 1999-03-31 Laporte Industries Ltd Aqueous lubricant composition comprising a monoamine
GB2329644B (en) * 1997-06-12 2002-03-27 Laporte Industries Ltd Aqueous lubricant composition comprising a monoamine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996018709A1 (en) 1996-06-20
DE69535193D1 (de) 2006-10-05
ATE337393T1 (de) 2006-09-15
EP0797652A1 (de) 1997-10-01
EP0797652B1 (de) 2006-08-23
AU5556696A (en) 1996-07-03
DE69535193T2 (de) 2007-04-05
AU697268B2 (en) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629234B2 (de) Kettentransportband-schmiermittel und ihre verwendung
EP0384282B1 (de) Verwendung von sekundären und/oder tertiären Amine als Kettengleitmittel.
EP0629235B1 (de) Tensidbasis für seifenfreie schmiermittel
DE60307052T2 (de) Kettenschmiermittel
DE60036113T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung zum schmieren einer transportanlage
DE69813808T2 (de) Alkalisches förderanlageschmiermittel auf basis von etheramine
DE19642598A1 (de) Schmiermittel für Förder- und Transportanlagen in der Lebensmittelindustrie
DE3708938A1 (de) Fluessige, phosphatfreie einphasen-entfettungsmittel fuer aluminiumoberflaechen
DE3302465A1 (de) Verdickungsmittel auf der basis polyaetherderivate
DE4444598A1 (de) Komplexbildnerfreie Schmiermittelzusammensetzung auf Seifenbasis
DE2360330B2 (de) Fluessiges oder festes antimikrobielles toilettenreinigungsmittel
DE3149008C2 (de)
DE1925598A1 (de) Synergistische antibakterielle Zubereitungen
DE3213106A1 (de) Mikrobizide/mikrobistatische zusammensetzungen fuer die verwendung in der industrie
EP0731776A1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen als ersatz für mikrobizide (biozide) in wasserführenden systemen
DE4244536C2 (de) Schmiermittel für Flaschentransportbänder und Verfahren zum Schmieren von Flaschentransportbändern
DE60214221T2 (de) Verfahren zum bearbeiten oder verformen von metallen in gegenwart von wässrigen gleitmitteln auf basis von methansulfonsäuresalzen
EP1133540B1 (de) Kettenschmiermittel für förder- und transportanlagen
DE69922390T2 (de) Verfahren zum mechanischen arbeiten in gegenwart eines kobalt enthaltenden metalls
EP0385369B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden
EP1273653A1 (de) Etherdiamine oder N-Alkyl-Diaminopropan oder deren Mischung als Schmiermittel
WO2000036057A1 (de) Verfahren zur schmierung von transportketten in der lebensmittel industrie
EP0015491B1 (de) Wässrige Emulsionen zur Metallbearbeitung und Konzentrate für deren Herstellung
DE19854151A1 (de) Schmierstoff für die mechanische Bearbeitung bzw. Verarbeitung von Werkstoffen sowie Additiv für einen Schmierstoff
EP1197544A1 (de) Bandschmier- oder Kettengleitmittel auf Basis von Estern

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection