DE4444435A1 - Optisch angeregter Festkörperlaser - Google Patents

Optisch angeregter Festkörperlaser

Info

Publication number
DE4444435A1
DE4444435A1 DE19944444435 DE4444435A DE4444435A1 DE 4444435 A1 DE4444435 A1 DE 4444435A1 DE 19944444435 DE19944444435 DE 19944444435 DE 4444435 A DE4444435 A DE 4444435A DE 4444435 A1 DE4444435 A1 DE 4444435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
crystal
solid
state laser
diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944444435
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl Phys Heinemann
Axel Dipl Ing Mehnert
Peter Dr Peuser
Juergen Maurice Dipl Ph Plorin
Nikolaus Dipl Phys Schmitt
Paul Dipl Ing Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19944444435 priority Critical patent/DE4444435A1/de
Publication of DE4444435A1 publication Critical patent/DE4444435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0606Crystal lasers or glass lasers with polygonal cross-section, e.g. slab, prism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • H01S3/0817Configuration of resonator having 5 reflectors, e.g. W-shaped resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/083Ring lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094084Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light with pump light recycling, i.e. with reinjection of the unused pump light, e.g. by reflectors or circulators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen durch Laserdioden gepumpten Festkörperla­ ser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Festkörperlaser bieten neben einer hohen Effizienz - die bis zum Zehn­ fachen den Wirkungsgrad herkömmlicher Systeme übersteigen - auch Kompakt­ heit und weitgehende Wartungsfreiheit. Aufgrund des im Vergleich zu konventio­ nellen, durch Lampen gepumpten Festkörperlasern wesentlich vorteilhafteren An­ regungsmechanismus und der Möglichkeit, das Pumplicht auf den räumlichen Be­ reich der Lasermode zu beschränken, bietet die longitudinale Anregung mit einer Laserdiode als Pumpquelle sehr gute Voraussetzungen für optisch gepumpte Festkörperlaser.
Allerdings stößt auch dieser sehr effiziente Anregungsmechanismus bei hohen Pumpleistungen an seine physikalisch realisierbaren Grenzen. Aus der Druck­ schrift "TDA Progress report 42-80, Oct.-Dec. 1984" von D.L. Sipes Jr. läßt sich ableiten, daß die Zerstörgrenze aufgrund der thermischen Belastung bei dem wohl am weitest verbreiteten Laserkristall Nd:YAG bei 115 W/cm absorbierter Pumpleistung liegt. Da demnach der Laser nicht mit höherer Leistung pro Kristallänge gepumpt werden kann, ist auch seine Laserausgangsleistung dementsprechend begrenzt.
Nicht weniger einschränkend ist die Gegebenheit, daß Laserdioden mit ausrei­ chender optischer Ausgangsleistung nicht zur Verfügung stehen und deshalb im­ mer die Ausgangsleistung mehrerer Laserdioden erforderlich ist um einen Fest­ körperlaser hoher Leistung anzuregen. Dies kann beispielsweise geschehen, in dem man die Pumpleistung mehrerer Laserdioden in je eine Glasfaser einkoppelt und diese Glasfasern als Bündel vor dem Laserkristall positioniert, um so den La­ ser mit longitudinaler Pumpanordnung zu betreiben. Ein solches Experiment ist von Y. Kenada, M. Oka, H. Masuda und S. Kubota in dem Artikel "7.6 W of continous-wave radiation in a TEM₀₀ mode from a laser-diode end-pumped Nd:YAG laser", in Optics letters, Vol. 17, No. 14, July 15, 1992, pp 1003 be­ schrieben worden.
Eine andere Möglichkeit der longitudinalen Pumpanordnung mit mehreren La­ serdioden besteht darin, durch entsprechende Kollimations- und Fokussieroptiken die Strahlung mehrerer Dioden unter einem flachen Winkel in den Kristall einzu­ koppeln. Dies haben bereits S. Tidwell, J.Seamans, C. Hamilton, C. Muller und D. Lowenthal demonstriert (Optics letters, Vol. 16, No.8, April 15, 1991, pp584).
Wenn man auf keine dieser bewährten Methoden zurückgreifen will oder kann, bleibt nach dem gegenwärtigen Stand der Technik nur, auf die hocheffiziente longitudinale Anregungsweise zu verzichten und mit der etwas weniger effizien­ ten, transversalen Pumpanordnung zu arbeiten. Diese transversale Pumpanord­ nung ist in der Literatur an vielen Stellen ausführlich beschrieben, sowohl für Slab-Kristalle von W. Koechner: "Solid state laser engineering", Springer Verlag, als auch für Laserstäbe von F. Hanson und D. Haddock ("Laser diode side pum­ ping of neodymium laser rods", Appl.Opt., Vol. 27, No. 1, Januar 1, 1988, pp80). Dabei wird die Pumpstrahlung der Laserdioden rechtwinklig zur optischen Achse des Festkörperlasers eingekoppelt, dies bietet die Möglichkeit durch Skalierung der Zahl der Laserdioden entlang des Laserkristalls die Ausgangsleistung des La­ sersystems zu erhöhen.
Grundsätzlich sind scheinbare Mischformen aus longitudinaler und transversaler Pumpanordnung bekannt (C. Pfisterer, P. Albers, H.P. Weber: "Efficient Nd:YAG slab, longitudinally pumped by diode lasers", WEE Journal of Quantum Electro­ nics, Vol. 26, Nr. 5, pp 827-829, May 1990). Ebenso finden sich in der Literatur Beschreibungen von Lasern, die zur besseren Ausnutzung des im Laserkristall angeregten Volumens, mehrfache Reflexionen des Laserstrahls im Kristall aus­ nutzen (R. Scheps, J. Myers: "Scalable internally folded Nd:YAG laser end-pum­ ped by laser diodes", SPW Vol. 1864, Solid State Lasers IV 1993, pp 132 oder Q. Lü, J. Eichler: "Off-axis prism resonator for improved beam quality of slab lasers", Optics letters, Vol. 15, Nr. 23, Dec.1, 1990, pp 1357).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen von Laserdioden angeregten Festkörperlaser zu schaffen, der den Einsatz von mehreren Laserdi­ oden erlaubt, die den Festkörperlaser in einer effizienten longitudinalen Pump­ konfiguration anregen, wobei thermisch induzierte Verzerrungen der optischen Phasenfronten wesentlich minimiert werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele beschrieben und erläutert, sowie in der Zeichnung skizziert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schemabild eines Ausführungsbeispiels mit einem Laserkristall in Form eines Pentagons, der an vier Grenzflächen mit insgesamt acht La­ serdioden optisch angeregt werden kann,
Fig. 2 ein Schemabild eines Ausführungsbeispiels mit einem Laserkristall in Form eines regelmäßigen Achtecks. Hierbei kann das Pumplicht von insgesamt vierzehn Laserdioden in longitudinaler Aufbauweise über sieben Kristallflächen in den Laserkristall einkoppeln.
Bei der in Fig. 1 veranschaulichten Konfiguration wird ein Laserkristall (1) in der Form eines regelmäßigen Fünfecks verwendet. Bei diesem in optischer Quali­ tät geschliffenen und polierten Fünfeck sind vier Kristallflächen (2) durch eine dielektrische Vielschichtbedampfung hochreflektierend für die Wellenlänge des Festkörperlasers und hochtransmittierend für die Pumpwellenlänge der Laserdi­ oden (4) vergütet. Die verbleibende Kristallfläche (3) ist für die Wellenlänge des Festkörperlasers antireflektierend bedampft. Zusätzlich befinden sich außerhalb des Laserresonators die Spiegel (5 und 6), von denen einer als hochreflektieren­ der Endspiegel (5), der andere als teilreflektierender Auskoppelspiegel (6) arbei­ tet.
Die sich innerhalb des Resonators ausbildende Lasermode wird (10) auf ihrem Weg durch den Laserkristall an den hochreflektierend beschichteten Kristallflä­ chen reflektiert, wobei sie sich in dem Bereich jeder Kristallfläche je zweimal in dem von den Laserdioden (4) longitudinal über die Transferoptik (7) gepumpten Volumen befindet.
Entsprechend dem Gesetz der Brechung an optischen Flächen vergrößert sich der Winkel zur Flächennormalen (8), unter dem die Laserdioden in den Kristall ein­ strahlen, auf den Wert β, wenn im Kristall die Lasermode unter dem Winkel α zur Flächennormalen (8) auf die Kristallfläche trifft. Dabei gilt: sin α/sin β = 1/n, mit n gleich dem optischen Brechungsindex des Laserkristalls. Dadurch ist ein genügend großer Raum geschaffen, um auch bei kleinen Laserkristallen pro Kristallfläche zwei Laserdioden als longitudinale Pumpquelle einzusetzen.
Grundsätzlich besitzen alle derzeit als Pumpquellen zur Verfügung stehenden Hochleistungslaser-Dioden eine Array- oder Breitstreifenstruktur, welche die Ei­ genschaft hat, ein stark asymmetrisches Strahlprofil zu erzeugen; in der Ebene des als aktive Zone wirkenden pn-Übergangs ist der Divergenzwinkel der entste­ henden Laserstrahlung mit einigen Grad deutlich geringer als der Divergenzwin­ kel von einigen 10 Grad in der Ebene senkrecht dazu.
Orientiert man die Laserdioden derart, daß der große Divergenzwinkel gemäß Abb. 1 in der Zeichenebene liegt, so kann der Kristall auch von jeweils nur einer Laserdiode pro Kristallfläche gepumpt werden, bei einem trotzdem sehr guten Überlappungsbereich von Pump- und Modenvolumen. Dadurch kann man die technischen Anforderungen an die Kollimations- und Fokussieroptik werden wesentlich reduziert. Trotzdem sind in diesem Falle immer noch beispielsweise vier Laserdioden als Pumpquelle an einem Laserkristall mit fünf Kristallflächen einsetzbar.
Die mit der Pumplichteinstrahlung verbundene Aufheizung des Laserkristalls kann durch Metallflächen, Mikrokühler oder ähnliches erfolgen, welche oberhalb und/oder unterhalb der durch die Zeichenebene gebildeten Fläche am Laserkri­ stall anliegen. Der Laserkristall kann insgesamt sehr dünn gehalten werden, so daß zum einen das Verhältnis Kristalloberfläche zu Kristallvolumen sehr groß wird, und der absolute thermische Widerstand sehr gering wird. Aus diesem Grunde sind thermisch induzierte Verzerrungen der optischen Phasenfronten, thermisch induzierte Doppelbrechung und thermische Linsenbildung minimiert, da deren Ursache in Temperaturgradienten innerhalb des Modenvolumens des Festkörperlasers liegt.
Die Fig. 2 veranschaulicht eine Laserkonfiguration, bei der der Laserkristall in Form eine Oktogons geschliffen und poliert ist. Bei analog zu Fig. 1 ausgeführ­ ter, hochreflektierender Beschichtung von nun sieben der acht Kristallflächen und antireflektierender Beschichtung der verbleibenden achten Kristallfläche wird der Laserresonator wieder durch den Endspiegel (5) und den Auskoppelspiegel (6) vervollständigt. Bei der hier veranschaulichten Laserkonfiguration können vier­ zehn Laserdioden als longitudinale Pumpquelle verwendet werden, wobei das ge­ samte Lasersystem trotzdem sehr klein und kompakt gehalten werden kann.
Grundsätzlich sind auch Glasfasern einsetzbar, um das Pumplicht einer Vielzahl von Laserdioden an die Kristallflächen heranzuführen. Dies ist besonders dann angezeigt, wenn durch einen Laserkristall mit vielen Einkoppelflächen eine große Pumpleistung eingestrahlt werden soll, wegen der Kompaktheit des Laserkristalls jedoch nicht genügend Raum für die Laserdioden inklusive ihrer Pumpoptik zur Verfügung steht.

Claims (6)

1. Mit Laserdioden gepumpter Festkörperlaser, dessen laseraktives Material ein Kristall mit geschliffenen und optisch polierten Flächen ist, die bis auf eine Fläche sowohl für die Laserwellenlänge hochreflektierend und als auch für die Pumplichtwellenlänge der Laserdioden hochtransmittierend beschichtet sind, und dieses laseraktive Material zwischen einem Einkoppelspiegel und einem Auskop­ pelspiegel einen stabilen Resonator bildend liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserkristall (1) als ein ein Polygon bildendes Vieleck geschliffen und optisch poliert ist, dessen Flächen (2) durch eine dielektrische Vielschichtbedampfung für die Wellenlänge des Festkörperlasers hochreflektierend und für die Pumplichtwellenlänge der Laserdioden (4) hochtransmittierend vergütet sind und dessen eine Fläche (3) des polygonalen Kristalls für die Wellenlänge des Festkörperlasers antireflektierend bedampft ist, und daß der Einkoppel- (5) sowie der Auskoppelspiegel (6) des Laserresonators außerhalb des Kristalls (1) ange­ ordnet ist, so daß die Lasermode an den hochreflektierend beschichteten Flächen (2), einen sternförmigen Weg im Kristall (1) bildend, zurückgeworfen wird und die Mode in dem Bereich einer jeden Endfläche das von jeweils einer oder meh­ reren Laserdioden (4) über deren Kollimations- und Fokussieroptik (7) longitudi­ nal optisch gepumpte Volumen durchdringt.
2. Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die La­ serdioden (4) so orientiert sind, daß der große Divergenzwinkel in der Ebene des Resonatormodenverlaufes liegt.
3. Festkörperlaser nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Laserkristall (1) rechtwinklig zu der durch die Lasermode auf­ gespannten Ebene durch Metallflächen oder Mikrokühler gekühlt wird, die ober­ halb und/oder unterhalb der durch die Papierebene gebildeten Fläche am Laser­ kristall (1) anliegen.
4. Festkörperlaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß pro Kristallfläche zwei Laserdioden (4) als longitudinale Pumplichtquellen angeordnet sind.
5. Festkörperlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß pro Kristallfläche (2) mir eine Laserdiode (4) als Pumplichtquelle angeordnet ist, die so orientiert ist, daß ihre große Strahldivergenz in der durch die Lasermode aufgespannten Ebene liegt.
6. Festkörperlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Pumplicht der Laserdioden (4) mittels Glasfasern an die Kri­ stall-Einkoppelflächen herangeführt wird.
DE19944444435 1994-12-14 1994-12-14 Optisch angeregter Festkörperlaser Withdrawn DE4444435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444435 DE4444435A1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Optisch angeregter Festkörperlaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444435 DE4444435A1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Optisch angeregter Festkörperlaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4444435A1 true DE4444435A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6535732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944444435 Withdrawn DE4444435A1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Optisch angeregter Festkörperlaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4444435A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5840239A (en) * 1997-01-31 1998-11-24 3D Systems, Inc. Apparatus and method for forming three-dimensional objects in stereolithography utilizing a laser exposure system having a diode pumped frequency quadrupled solid state laser
US6129884A (en) * 1999-02-08 2000-10-10 3D Systems, Inc. Stereolithographic method and apparatus with enhanced control of prescribed stimulation production and application
CN104577651A (zh) * 2015-01-21 2015-04-29 杭州电子科技大学 一种微型固体激光器制作方法
CN105514777A (zh) * 2016-01-30 2016-04-20 长春理工大学 一种折叠腔激光器
CN107863677A (zh) * 2017-10-18 2018-03-30 哈尔滨工业大学 一种多路末端泵浦薄片固体激光器
CN112909725A (zh) * 2021-01-13 2021-06-04 华中科技大学 基于星形反射的蓝光半导体激光器波长合束装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200204A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Amoco Corp Selbstverdoppelnder mikrolaser
JPH04246875A (ja) * 1991-01-31 1992-09-02 Nec Corp レ−ザ
DE4228541C1 (de) * 1992-08-27 1994-01-13 Deutsche Aerospace Festkörperringlaser
DE9218445U1 (de) * 1992-09-04 1994-05-19 DaimlerChrysler Aerospace Aktiengesellschaft, 80995 München Festkörperlaser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200204A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Amoco Corp Selbstverdoppelnder mikrolaser
JPH04246875A (ja) * 1991-01-31 1992-09-02 Nec Corp レ−ザ
DE4228541C1 (de) * 1992-08-27 1994-01-13 Deutsche Aerospace Festkörperringlaser
DE9218445U1 (de) * 1992-09-04 1994-05-19 DaimlerChrysler Aerospace Aktiengesellschaft, 80995 München Festkörperlaser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NEUENSCHWANDER, B. et.al.: "Efficient multiple- longitudinally diode laser pumped Nd:YAG slab laser" in GB-Z: Optical and Quantum Electronics, Bd. 24, 1992, S. 363-370 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5840239A (en) * 1997-01-31 1998-11-24 3D Systems, Inc. Apparatus and method for forming three-dimensional objects in stereolithography utilizing a laser exposure system having a diode pumped frequency quadrupled solid state laser
US6172996B1 (en) * 1997-01-31 2001-01-09 3D Systems, Inc. Apparatus and method for forming three-dimensional objects in stereolithography utilizing a laser exposure system with a diode pumped frequency-multiplied solid state laser
US6129884A (en) * 1999-02-08 2000-10-10 3D Systems, Inc. Stereolithographic method and apparatus with enhanced control of prescribed stimulation production and application
CN104577651A (zh) * 2015-01-21 2015-04-29 杭州电子科技大学 一种微型固体激光器制作方法
CN105514777A (zh) * 2016-01-30 2016-04-20 长春理工大学 一种折叠腔激光器
CN107863677A (zh) * 2017-10-18 2018-03-30 哈尔滨工业大学 一种多路末端泵浦薄片固体激光器
CN107863677B (zh) * 2017-10-18 2019-09-27 哈尔滨工业大学 一种多路末端泵浦薄片固体激光器
CN112909725A (zh) * 2021-01-13 2021-06-04 华中科技大学 基于星形反射的蓝光半导体激光器波长合束装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200204A1 (de) Selbstverdoppelnder mikrolaser
DE60212436T3 (de) Kompakter ultraschneller Laser
DE2331815A1 (de) Laseranordnung
DE19941836A1 (de) Upconversion-Faserlaser-Vorrichtung
DE4331389C2 (de) Festkörperlaser
AT513254B1 (de) Pumpeinrichtung zum Pumpen eines verstärkenden Lasermediums
DE4444435A1 (de) Optisch angeregter Festkörperlaser
DE2221057A1 (de) Laser-oszillator-verstaerker-kombination zur erzeugung des grundmodus
DE4008225C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörperlaser
DE4304178C2 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
EP0923798B1 (de) Diodenlasergepumpter vielmoden-wellenleiterlaser, insbesondere faserlaser
DE60017593T2 (de) Lasereffekte und Laservorrichtungen
DE4229498A1 (de) Festkörperlaser
DE19653546C1 (de) Laser mit verschiedenen Emissionsrichtungen
EP0547094A1 (de) Laserresonator für laser-medien mit ringförmigem querschnitt.
DE1941921C3 (de) Laser
DE4239654C1 (de) Laserdiodengepumpter Mikrokristall-Festkörperlaser
DE4425050C2 (de) Von Laserdioden gepumpter Festkörperlaser
DE19758366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Pumpen von Wellenleiterlasern oder -verstärkern durch von Laserdioden emittiertes Licht
DE102013102891A1 (de) Diodenlaser
DE1195866B (de) Optischer Sender fuer kohaerentes monochroma-tisches Licht mit einem selektiv fluoreszenten Festkoerpermedium
DE4212979A1 (de) Festkörperlasersystem
DE1564779C3 (de) Nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitender optischer Sender
DE1614422C (de) Optischer Sender
DE4207824A1 (de) Laserkristall fuer einen festkoerperlaser oder -verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee