DE4442084C2 - Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE4442084C2
DE4442084C2 DE4442084A DE4442084A DE4442084C2 DE 4442084 C2 DE4442084 C2 DE 4442084C2 DE 4442084 A DE4442084 A DE 4442084A DE 4442084 A DE4442084 A DE 4442084A DE 4442084 C2 DE4442084 C2 DE 4442084C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
pressure
valve
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4442084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4442084A1 (de
Inventor
Masayoshi Katagiri
Kazuhiko Suzuki
Mitsunari Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE4442084A1 publication Critical patent/DE4442084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4442084C2 publication Critical patent/DE4442084C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4266Debooster systems having an electro-mechanically actuated expansion unit, e.g. solenoid, electric motor, piezo stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/901Biased ball valves with operators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/901ABS check valve detail
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87981Common actuator
    • Y10T137/87997Alternately seating
    • Y10T137/88005Biased valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremskraftregeleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine konventionelle Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug ist in der JP 3(1991)- 5270 A offenbart. Eine Bremsdruckschaltung gemäß dem Stand der Technik wird in der Fig. 4 dargestellt. Die Bremsdruckregeleinrichtung für ein Fahrzeug hat einen Hauptbremszylinder 100, der durch ein Bremspedal 101 so betätigt wird, daß er einen Bremsdruck erzeugt, eine Radbremse 102, die einen Bremszylinder umfaßt, welcher ein Rad durch den Bremsdruck abbremst, sowie einen Druckmodulator 103, der eine Druckregelkammer aufweist, die an den Bremszylinder angeschlossen ist und der einen Verschiebe-Stellantrieb aufweist, der eine Kapazität der Druckregelkammer variiert. Der Hauptbremszylinder 100 ist an die Radbremse 102 über einen Schaltkreis 104 angeschlossen, welcher ein erstes normalerweise offenes Solenoidventil 105 und ein zweites normalerweise offenes Solenoidventil 106 aufweist. Ein erstes Einwegeventil 107, welches verhindert, daß ein Bremsfluid von dem Hauptbremszylinder 100 zur Radbremse 102 strömt, ist parallel zum ersten normalerweise geöffneten Solenoidventil 105 angeordnet. Des weiteren ist ein zweites Einwegeventil 108, welches das Bremsfluid daran hindert, daß es von der Radbremse 102 zum Hauptbremszylinder 100 strömt, parallel zum zweiten normalerweise geöffneten Solenoidventil 106 angeordnet. Der Verschiebe-Stellantrieb, der in dem Druckmodulator 103 installiert ist, wird durch einen elektrischen Motor 103a so betrieben, daß er die Aufnahmekapazität der Druckregelkammer variiert. Das erste Solenoidventil 105 wird geschlossen, um die Radbremse bzw. den Radbremszylinder 102 und die Druckregelkammer vom Hauptbremszylinder 100 zu trennen, wenn die Radbremse 102 sich in einem nicht angezogenen Zustand befindet. Auf der anderen Seite wird das zweite Solenoidventil 106 geschlossen, wenn die Radbremse 102 betrieben wird, um einen optimalen Schlupf zu regeln. Zu diesen Zeitpunkten erhöht oder verringert der Verschiebe- Stellantrieb die Kapazität der Druckregelkammer. Aus diesem Grund erhöht oder verringert der Druckmodulator 103 den Bremsdruck in der Radbremse 102, da die Bremsdruckregelkammer an die Radbremse 102 angeschlossen ist. Während der Schlupfregelung strömt das Bremsfluid schnell von dem Hauptbremszylinder 100 durch das zweite Einwegeventil 108 in die Radbremse 102, wenn das Fahrzeug gestoppt werden muß. Des weiteren strömt während einer Blockierschutzregelung das Bremsfluid schnell von der Radbremse 102 durch das erste Einwegventil 107 in den Hauptbremszylinder 100, wenn das Bremspedal gelöst wird. In Übereinstimmung mit dem Stand der Technik wird die Radbremse 102 mit dem Hauptbremszylinder 100 durch zwei Solenoidventile 105, 106 und zwei Einwegeventile 107, 108 verbunden. Aus diesem Grund muß die Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Stand der Technik acht Solenoidventile und acht Einwegeventile haben, wenn der Bremsdruck von jedem der vier Radbremsen unabhängig geregelt werden soll. Folglich umfaßt die konventionelle Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug eine große Anzahl von Komponenten, so daß die Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug teuer ist.
Eine gattungsgemäße Bremskraftregeleinrichtung ist aus der US 4 938 543 bekannt. Ein Hauptbremszylinder wird durch ein Betäti­ gungsbauteil des Fahrzeugs betätigt, um einen darin aufgebrach­ ten Bremsdruck über Leitungen an eine Radbremse weiterzugeben. Ein Volumen einer Druckregelkammer ist über einen Stellantrieb einstellbar, der aus einem Kolben und einer Antriebseinheit be­ steht. Die Druckregelkammer ist an die Radbremsen angeschlossen, um den dort herrschenden Druck zu regeln. Ferner sind zwei elek­ tromagnetisch betätigbare Ventile vorhanden, von denen eines die Leitung vom Hauptbremszylinder zur Radbremse schließen kann, wenn in der Druckkammer durch Aufwärtsbewegen des Kolbens Druck erzeugt wird, und die Leitung öffnen kann, wenn ein Druck­ schwellwert des Bremsdrucks im Hauptbremszylinder den Druck in der Druckkammer überschreitet. Das andere Ventil kann die Lei­ tung schließen, wenn in der Druckkammer durch Abwärtsbewegen des Kolbens Druck abgebaut wird, und es kann die Leitung öffnen, wenn der Druck in der Druckregelkammer einen vom Bremsdruck ab­ hängigen Druckschwellwert übersteigt.
Die EP 0 470 657 A2 und die EP 0 565 153 A1 beschreiben jeweils eine Bremskraftregeleinrichtung, bei der nur ein Ventil mit dem Kolben des Verstellantriebs betätigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremskraftregel­ einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so wei­ terzubilden, daß möglichst wenig Bauteile eine ordnungsgemäße Funktion sicherstellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremskraftre­ geleinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentan­ sprüchen definiert.
Erfindungsgemäß ist sowohl das erste Ventil als auch das zweite Ventil durch ein gemeinsames Bauteil gekoppelt betätigbar, ohne daß eine ordnungsgemäße technische Funktion der Bremskraftre­ geleinrichtung mit richtiger Öffnungs- und Schließzeitgebung der Ventile beeinträchtigt ist. Dieses gemeinsame Bauteil ist der den Druck in der Druckregelkammer regelnde Kolben, der direkt die beiden Ventile aneinander gekoppelt betätigt. Ferner stellt der die beiden Ventile betätigende Kolben sicher, daß in einer vorbestimmten Stellung beide Ventile geöffnet sind, wenn nämlich weder eine ASR-(Antriebsschlupf-) Regelung noch eine ABS- Regelung (Blockierschutzregelung) erfolgt.
Die erfindungsgemäße Bremskraftregeleinrichtung hat einen einfa­ chen Aufbau, was zu niedrigen Kosten führt. Sie ist ferner klein und leicht. Darüber hinaus läßt sie sich einfach herstellen und ist beständig haltbar.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schaltdiagramm einer Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Verschiebe- Stellantriebs der Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 ist eine vergrößerte detaillierte Schnittansicht eines Verschiebe-Stellantriebs der Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 4 ist ein Schaltungsdiagramm einer Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Stand der Technik.
Mit Bezug auf die Fig. 1 ist ein Bremskraftverstärker 11 an einem Fahrzeugrahmen (in den Figuren nicht gezeigt) so montiert, daß er durch ein Bremspedal 10 betätigbar ist. Ein Hauptbremszylinder 12, welcher an einen Reservoirtank 13 angeschlossen ist, ist an dem Bremskraftverstärker 11 befestigt. Eine durch das Bremspedal 10 erzeugte Bremskraft wird durch den Bremskraftverstärker 11 verstärkt und auf den Hauptbremszylinder 12 übertragen, um einen Bremsdruck zu erzeugen. Ein Bremsschalter 10a ist an das Bremspedal 10 angeschlossen. Radbremsen bzw. Radbremszylinder 20, 21, 22 und 23 die jeweils Räder FR, FL, RR und RL abbremsen, sind jeweils an den Hauptbremszylinder 12 durch ein Paar von Leitungen 14 angeschlossen. Druckmodulatoren 30, die jeweils durch einen elektrischen Motor 31 angetrieben werden, um eine Kapazität einer Druckregelkammer 36 (in der Fig. 2 gezeigt) zu variieren, sind hydraulisch an die Leitungen 14 angeschlossen. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug drei Druckmodulatoren 30, so daß die Bremskraft eines jeden der vorderen Räder FR, FL unabhängig voneinander regelbar ist und daß die Bremskräfte der hinteren Räder RR, RL in gleichlaufenden bzw. in zusammenwirkender Weise regelbar sind.
Ein Paar Umgehungskanäle 15 ist an die vorderradseitigen Leitungen 14 jeweils angeschlossen, so daß sie mit den jeweiligen Druckmodulatoren 30 parallel verlaufen. Normalerweise in Offenstellung sich befindende Solenoidventile 16, 17 sind jeweils in den Umgehungsleitungen 15 angeordnet. Die Solenoidventile 16, 17 werden durch eine elektrische Steuer-CPU gesteuert. Die elektrische Steuer-CPU steuert den Betrieb der elektrischen Motoren 31, um die Bremskräfte auf die Räder FR, FL, RR und RL basierend auf den Zuständen der Räder FR, FL, RR und RL, welche durch Radsensoren (in den Figuren nicht gezeigt) erfaßt werden, zu steuern. Ein konventionelles Dosierventil 18 ist an der hinterradseitigen Leitung 14 angeordnet, wobei es zwischen dem Hauptbremszylinder 12 und dem Verschiebe-Stellantrieb 30 plaziert ist, welcher in der hinterradseitigen Leitung 14 angeordnet ist.
Mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 werden im folgenden Einzelheiten des Druckmodulators 30 beschrieben. Der Druckmodulator 30 hat ein Gehäuse 32, einen Kolben 33, der gleitfähig in dem Gehäuse 32 angeordnet ist, den elektrischen Motor 31 zur Bewegung des Kolbens 33, ein erstes Ventil 34 und ein zweites Ventil 35. Das Gehäuse 32 hat einen abgestuften Zylinderabschnitt 32A, in welchem der Kolben 33 eingesetzt ist, so daß er in dessen Axialrichtung bewegbar ist. Der Kolben 33 und der Zylinderabschnitt 32a bilden die Druckregelkammer 36 aus. Der Kolben 33 ist mit einem ersten Kolben 33a und einem zweiten Kolben 33b ausgebildet, welcher innerhalb des ersten Kolben 33a angeordnet ist. Der erste Kolben 33a, der eine napfförmige Dichtung 37 hat, ist gleitfähig in dem Zylinderabschnitt 32 angeordnet. Der erste Kolben 33a ist grundsätzlich durch eine Feder 38 in die gemäß der Fig. 2 untere Richtung vorgespannt, um mit zumindest einem der im folgenden genannten Abschnitte nämlich einem Stufenabschnitt 32a' des Zylinderabschnitts 32a und/oder einem Stufenabschnitt 33b' des zweiten Kolbens 33b in Eingriff zu kommen.
Der zweite Kolben 33b ist mit einem großdurchmessrigen Abschnitt, einem mitteldurchmessrigen Abschnitt und einem kleindurchmessrigen Abschnitt gemäß der Fig. 2 ausgebildet. Der großdurchmessrige Abschnitt ist gleitfähig in den Zylinderabschnitt 32a eingesetzt. Der mitteldurchmessrige Abschnitt mit einer napfförmigen Dichtung 39, welche an dessen äußerer Peripherie montiert ist, ist gleitfähig in eine Innenseite des ersten Kolbens 33a eingesetzt. Der kleindurchmessrige Abschnitt hat ein Eingriffsbauteil 40, wie es in der Fig. 3 gezeigt wird, welches an dessen äußerem Peripheriabschnitt fixiert ist, um ein Ventilbauteil 34a des ersten Ventils 34 zu tragen. Des weiteren wird der zweite Kolben 33b von einem Schraubenmutterbauteil 41 zurückgehalten, so daß er in die gemäß der Fig. 2 vertikale Richtung durch eine Bewegung des Schraubenmutterbauteils 41 bewegbar ist. Das Schraubenmutterbauteil 41 ist mit einem Schraubenbauteil 43, welches mit einem ersten Zahnrad 42 in integraler Weise rotiert, in Wirkeingriff, um in die vertikale Richtung bewegt zu werden. Das erste Zahnrad 42 greift in ein zweites Zahnrad 44 ein, welches auf einer Ausgangswelle 31a des elektrischen Motors 31 fixiert ist. Aus diesem Grund wird die Rotation des elektrischen Motors 31 auf das Schraubenmutterbauteil 41 durch das zweite Zahnrad 44, das erste Zahnrad 42 und das Schraubenbauteil 43 übertragen, um den zweiten Kolben 33b in die vertikale Richtung zu bewegen. Das Ventilbauteil 34a ist mit einem elastischen Bauteil 34a' ausgebildet, welches mit einem Ventilsitz 34b und einem Halter 34a" in Kontakt bringbar ist, welcher das elastische Bauteil 34a' trägt. Das Ventilbauteil 34a wird gegen das Eingriffsbauteil 40 durch eine Feder 45 (gemäß der Fig. 3) gedrückt. Auf der anderen Seite ist das zweite Ventil 35 mit einem keil- bzw. konischförmigen Ventilsitz 35b und einem Kugelventilbauteil 35a ausgebildet, welches in Richtung zum Ventilsitz 35b durch eine Feder 46 vorgespannt ist.
Ein Betrieb der Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird im folgenden beschrieben. Die Kolben 33 sind in einer anfänglichen Position angeordnet, wie sie in den Fig. 2 und 3 gezeigt wird, wobei die Solenoidventile 16, 17 geöffnet sind, wenn das Fahrzeug fährt. Wenn die elektrische Steuer-CPU durch Empfang der Signale von einem Distanzsensor, der einen Abstand zu einem vorderen Fahrzeug erfaßt, einem Geschwindigkeitssensor, einem den Müdigkeitszustand eines Fahrerers erfassenden Sensor, einem ein vorderes Hindernis erfassenden Sensor usw. die Notwendigkeit bestimmt, die Fahrzeuggeschwindigkeit zu verringern, dann werden die Solenoidventile 16, 17 geschlossen und der Elektromotor 31 eines jeden der Druckmodulatoren 30 in die positive Richtung betrieben, um die ersten und zweiten Kolben 33a, 33b in die gemäß der Fig. 2 obere Richtung zu bewegen (Autobremszustand). Aus diesem Grund wird das erste Ventil 34 geschlossen, um die Druckregelkammer 36 und die Radbremsen 20, 21, 22 und 23 von dem Hauptbremszylinder 12 zu trennen. Die Kapazität einer jeden der Bremsregelkammern 36 wird verringert, um den Fluiddruck in jeder der Druckregelkammern 36 und jeder der Radbremsen 20, 21 und 22 und 23 zu erhöhen, wenn die ersten und zweiten Kolben 33a, 33b weiterhin in die Aufwärtsrichtung bewegt werden. Wenn in diesem Moment der Fahrer das Bremspedal 10 betätigt, wird ein Fluiddruck in dem Hauptbremszylinder 12 erzeugt.
Wenn eine auf jedes der ersten Ventile 34 einwirkende, von dem Fluiddruck in dem Hauptbremszylinder 12 herrührende Vorspannkraft größer ist als eine Summe aus einer elastischen Kraft der Feder 45 und einer Druckkraft des Fluiddrucks in der Druckregelkammer 36, wird das Ventil 34 geöffnet, um den Fluiddruck in dem Hauptbremszylinder 12 auf jede der Radbremsen 20, 21, 22 und 23 zu übertragen. Wenn der Fahrer das Bremspedal 10 wie gewöhnlich betätigt, wird der Fluiddruck, welcher in dem Hauptbremszylinder 12 erzeugt wird, auf die Radbremsen 20, 21, 22 und 23 übertragen, um die Räder FR, FL, RR und RL abzubremsen. Falls die elektrische Steuer-CPU den Radblockierzustand aufgrund einer auf die Räder FR, FL, RR und RL angelegten extremen Bremskraft auf einer verschneiten Straße, einer überfrorenen Straße usw. erfaßt, dann werden die entsprechenden Solenoidventile 16, 17 geschlossen und die elektrische Motoren 31 der entsprechenden Druckmodulatoren 30 in die negative Richtung getrieben, um den zweiten Kolben 33b in die Abwärtsrichtung zu bewegen (Blockierschutzzustand). Aus diesem Grund wird das zweite Ventil 35 geschlossen, um die Druckregelkammer 36 und die entsprechenden Radbremsen 20, 21, 22 und 23 von dem Hauptbremszylinder 12 zu trennen. Die Kapazität der Druckregelkammer 36 erhöht sich, um den Fluiddruck in der Druckregelkammer 36 und den entsprechenden Radbremsen 20, 21, 22 und 23 zu verringern, wenn der zweite Kolben 33b weiter in die Abwärtsrichtung bewegt wird. Folglich wird die an die entsprechenden Räder FR, FL, RR und RL angelegte Bremskraft verringert, damit die Räder FR, FL, RR und RL in griffigen Kontakt mit der Fahrbahn gelangen. Wenn in diesem Moment der Fahrer das Bremspedal 10 freigibt, wird der Fluiddruck im Hauptbremszylinder 12 verringert. Wenn aus diesem Grund eine Kraft, welche durch den Druckunterschied zwischen der Druckregelkammer 36 und dem Hauptbremszylinder 12 erzeugt wird, größer ist als die Elastikkraft der Feder 46, dann wird das zweite Ventil 35 geöffnet, um den Fluiddruck innerhalb der Radbremse 20, 21, 22 und 23 zu verringern.
Wenn die elektrische Steuer-CPU den Radschlupfzustand aufgrund einer auf die Antriebsräder RR, RL aufgebrachten extremen Antriebskraft auf verschneiter Fahrbahn, überfrorener Fahrbahn usw. erfaßt, dann wird der elektrische Motor 31 des antriebsradseitigen Druckmodulators 30 in die positive Richtung angetrieben, um den ersten und zweiten Kolben 33a und 33b in die obere Richtung, d. h., in Aufwärtsrichtung zu bewegen (Schlupfregelzustand). Aus diesem Grund wird das erste Ventil 34 geschlossen, um die Druckregelkammer 36 und die Antriebsradbremsen 22 und 23 von dem Hauptbremszylinder 12 zu trennen. Die Kapazität der Druckregelkammer 36 verringert sich, um den Fluiddruck in der Druckregelkammer 36 und damit in den Antriebsradbremsen 22 und 23 zu verringern, wenn der erste und zweite Kolben 33a, 33b weiter in die Aufwärtsrichtung bewegt werden. Folglich werden die auf die Antriebsräder RR, RL einwirkenden Antriebskräfte verringert, wodurch die Antriebsräder RR, RL mit der Fahrbahn in griffigen Kontakt kommen. Entsprechend dem vorstehenden Ausführungsbeispiel werden die ersten Ventile 34 geöffnet, um die Räder FR, FL, RR und RL abzubremsen, wenn der Fahrer das Bremspedal 10 unter dem Schlupfregelzustand und dem Autobremszustand betätigt. Ferner werden die zweiten Ventile 35 geöffnet, um die Bremskräfte von den Rädern FR, FL, RR und RL zu verringern, wenn der Fahrer unter dem Blockierschutzzustand das Bremspedal 10 freigibt. Aus diesem Grund kann die Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug in einem Autobremssystem, einem Blockierschutzsystem und einem Schlupfregelsystem mit einem einfachen Aufbau und niedrigen Herstellungskosten angewendet werden.
Des weiteren hat die Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug den ersten Kolben 33a und den zweiten Kolben 33b. Aus diesem Grund wird sowohl der erste als auch der zweite Kolben 33a, 33b bewegt, um die großen Bremskräfte an die Räder FR, FL, RR und RL in dem frühen Stadium während dem Schlupfregelzustand und dem Autobremszustand anzulegen. Andererseits wird lediglich der zweite Kolben 33b bewegt, um in präziser Weise die Bremskraft unter dem Blockierschutzzustand zu regeln. In Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel hat die Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug die Umgehungsleitungen 15, welche parallel zu den Druckmodulatoren 30 und den Solenoidventilen 16, 17 angeordnet sind. Obgleich die Leitungen 14 aufgrund einer Beschädigung der Druckmodulatoren 30 unterbrochen werden kann aus diesem Grund der Fluiddruck an die Radbremsen 20, 21 angelegt werden.
Obgleich die Erfindung insbesondere mit Bezug auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben wurde, liegt es für eine Fachmann auf der Hand, daß die vorstehenden und andere Änderungen in der Gesamtausbildung und in den Details ausgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, der in den Patentansprüchen definiert ist.

Claims (3)

1. Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Hauptbremszylinder (12), der durch ein Betätigungsbauteil (10) des Fahrzeugs betätigbar ist,
mindestens einer Radbremse (20, 21, 22, 23), die über eine Leitung mit dem Hauptbremszylinder (12) verbunden ist, und
einer Druckregelkammer (36), die an der Radbremse (20, 21, 22, 23) angeschlossen ist und deren Volumen mittels eines Verschiebestellantriebs (31, 33, 41, 42, 43) einstellbar ist, der durch eine Steuereinheit steuerbar ist und einen Kolben (33) sowie eine den Kolben (33) antreibende Antriebseinheit (31) aufweist, wobei
ein erstes Ventil (34), das die Leitung schließt, wenn der Kolben (33) zur Druckbeaufschlagung der Druckregelkammer (36) betrieben wird, und die Leitung öffnet, wenn ein Bremsdruck vom Hauptbremszylinder (12) am ersten Ventil (34) anliegt, der um einen vorbestimmten Wert größer als der Druck in der Druckregelkammer (36) ist, und
ein zweites Ventil (35) vorgesehen sind, das die Leitung schließt, wenn der Kolben (33) zur Druckentspannung der Druckregelkammer (36) betrieben wird, und die Leitung öffnet, wenn der Druck in der Druckregelkammer (36) um einen vorbestimmten Wert größer als der Bremsdruck des Hauptbremszylinders (12) ist,
dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das erste Ventil (34) als auch das zweite Ventil (35) durch den Kolben (33) betätigbar sind und daß bei einer vorbestimmten Stellung des Kolbens (33) beide Ventile (34, 35) geöffnet sind.
2. Bremskraftregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (33) in einen ersten Kolben (33a) und einen zweiten Kolben (33b) aufgeteilt ist, welcher gleitfähig an einer Innenseite des ersten Kolbens (33a) gelagert ist, wobei entweder beide Kolben oder der zweite Kolben (33b) durch den Verschiebestellantrieb angetrieben werden.
3. Bremskraftregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Umgehungsleitung (15), welche parallel zum Verschiebestellantrieb angeordnet ist, und ein Solenoidventil (16, 17), das an der Umgehungsleitung (15) angeordnet ist.
DE4442084A 1993-11-29 1994-11-25 Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE4442084C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5298692A JPH07149222A (ja) 1993-11-29 1993-11-29 制動力制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442084A1 DE4442084A1 (de) 1995-06-01
DE4442084C2 true DE4442084C2 (de) 1999-11-25

Family

ID=17863053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4442084A Expired - Fee Related DE4442084C2 (de) 1993-11-29 1994-11-25 Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5499865A (de)
JP (1) JPH07149222A (de)
DE (1) DE4442084C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788341A (en) 1995-06-06 1998-08-04 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Vehicle brake
US5667284A (en) * 1996-08-15 1997-09-16 General Motors Corporation Manually backdrivable ball screw assisted braking system
US6361128B1 (en) * 1999-06-30 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc. Method for controlling a valve in a hydraulic braking system
US6371574B1 (en) * 2000-09-01 2002-04-16 Delphi Technologies, Inc. Dry interface corner vehicle braking system
JP2004255962A (ja) * 2003-02-25 2004-09-16 Ntn Corp 電動ブレーキシステム
DE102005055751B4 (de) * 2005-04-21 2018-09-06 Ipgate Ag Druckmodulatorsteuerung
US7475952B2 (en) * 2005-04-21 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Braking system with mechanical combination valves
US7798577B2 (en) * 2007-02-13 2010-09-21 Bond James R Apparatus including a brake control assembly having a brake fluid accumulator assembly
US20110018337A1 (en) * 2008-01-11 2011-01-27 General Atomics Braking system with linear actuator
EP2362116B1 (de) * 2010-02-18 2017-02-01 Grundfos Management A/S Zahnrad sowie Pumpenaggregat mit einem solchen Zahnrad
US8496302B2 (en) 2011-09-23 2013-07-30 Robert Bosch Gmbh Brake booster
US8777331B2 (en) 2011-09-23 2014-07-15 Robert Bosch Gmbh Brake booster
CN102582605A (zh) * 2012-03-27 2012-07-18 清华大学 一种带有保压阀的汽车分布式电子液压制动***
CN102700538B (zh) * 2012-06-14 2015-01-14 清华大学 一种汽车分布式电子液压制动***
TWI678303B (zh) * 2018-09-26 2019-12-01 宏碁股份有限公司 煞車系統

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938543A (en) * 1989-05-17 1990-07-03 General Motors Corporation Anti-lock braking/traction control braking system
EP0470657A2 (de) * 1990-08-09 1992-02-12 Delco Electronics Corporation Blockierschutz-Bremssteuerverfahren mit schrittweiser Lösungssteuerung
EP0565153A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 General Motors Corporation Zug-Überwachungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211455A (en) * 1989-05-17 1993-05-18 General Motors Corporation Anti-lock braking system
US5219213A (en) * 1989-05-17 1993-06-15 General Motors Corporation Anti-lock braking system with nonback driveable actuator
US5042885A (en) * 1989-11-16 1991-08-27 General Motors Corporation Integrated anti-lock braking and traction control system
US5147116A (en) * 1991-06-28 1992-09-15 General Motors Corporation Integral ABS and traction control having an electric modulator
US5219214A (en) * 1992-08-28 1993-06-15 General Motors Corporation Anti-lock brake system permanent magnet motor having differential performance characteristics

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938543A (en) * 1989-05-17 1990-07-03 General Motors Corporation Anti-lock braking/traction control braking system
JPH035270A (ja) * 1989-05-17 1991-01-11 General Motors Corp <Gm> アンチロックブレーキ及びトラクション制御機構の統合装置
EP0470657A2 (de) * 1990-08-09 1992-02-12 Delco Electronics Corporation Blockierschutz-Bremssteuerverfahren mit schrittweiser Lösungssteuerung
EP0565153A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 General Motors Corporation Zug-Überwachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4442084A1 (de) 1995-06-01
US5499865A (en) 1996-03-19
JPH07149222A (ja) 1995-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003255B4 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Motorrad
DE4442084C2 (de) Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug
DE3704623C2 (de)
EP0761519B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0538600B1 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE69308356T2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE4401524A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE102009055721A1 (de) Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE19626926B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE1907131B2 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP0761520B1 (de) Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE19639560A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2545542A1 (de) Magnetspulbetaetigtes druckregelventil
DE19829051C2 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsvorrichtung
DE2703851B2 (de) Drucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE3806227C2 (de)
DE4213572C2 (de) Druckmodulator für eine hydraulische Bremsanlage
DE102006020890A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE19542014C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19642937A1 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE3827507C2 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE4443730C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupf- geregelte elektrohydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug
WO1998000321A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee