DE4440948A1 - Wet paper web feed into paper-making drying section - Google Patents

Wet paper web feed into paper-making drying section

Info

Publication number
DE4440948A1
DE4440948A1 DE19944440948 DE4440948A DE4440948A1 DE 4440948 A1 DE4440948 A1 DE 4440948A1 DE 19944440948 DE19944440948 DE 19944440948 DE 4440948 A DE4440948 A DE 4440948A DE 4440948 A1 DE4440948 A1 DE 4440948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
suction
width
adjusting device
ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944440948
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Gaugenmaier
Wolfgang Dr Bamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19944440948 priority Critical patent/DE4440948A1/en
Publication of DE4440948A1 publication Critical patent/DE4440948A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine

Abstract

To feed a paper web into the drying section of a paper making machine, after a stoppage, a leader strip is cut in the wet web to be taken up by a suction roller where, in a given running time, the leader strip widens to the full web width. The width of the suction surface of the roller increases progressively from the pick-up point for the leader into the full web width. The increase in the suction surface width is at least generally proportional to the action of the web leader cutter.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine. Auf die Oberbegriffe der entsprechenden Ansprüche wird verwiesen.The invention relates to a method for performing a Paper web in a paper machine, wet section one Paper machine and suction roll for a paper machine. On the generic terms of the corresponding claims will referred.

Beginnt die Produktion einer Papiermaschine anzulaufen, nach einem vorausgegangenen Stillstand, so schneidet man einen schmalen Streifen der noch feuchten Papierbahn irgendwo vor der Trockenpartie oder am Anfang der Trockenpartie heraus (sogenannter Bändel) und führt zunächst diesen Bändel durch die gesamte Trockenpartie hindurch. Der Hauptteil der noch feuchten Papierbahn hingegen wird an der Trennstelle in eine Bütte unterhalb der Papiermaschine abgeleitet, um dort mittels Rühren unter Zugabe von Wasser wieder in eine Stoffsuspension verwandelt zu werden, die dem Stoffkreislauf wieder zugeführt wird. Dieser Vorgang ist in EP 0 584 492 A1 beschrieben (Dokument 1).When the production of a paper machine starts after a previous standstill, you cut a narrow strip of the still wet paper web somewhere before the dryer section or at the beginning of the Drying section out (so-called ribbon) and leads first this ribbon through the entire dryer section through it. The main part of the still wet paper web on the other hand, at the point of separation into a chest below derived from the paper machine in order to stir there Adding water turns back into a stock suspension to be, which is fed back into the material cycle. This process is described in EP 0 584 492 A1 (document 1).

Der sogenannte Bändel kann dadurch erzeugt werden, daß er bereits auf dem Papiermaschinensieb von einem Wasserstrahl von der übrigen, gerade entstandenen Papierbahn abgetrennt wird. Er kann aber auch an einer, in Maschinenrichtung gesehen, nachfolgenden Stelle durch Herausschneiden aus der bereits verfestigten Papierbahn herausgeschnitten werden.The so-called ribbon can be generated in that it already on the paper machine screen by a jet of water separated from the rest of the paper web that has just been created becomes. But it can also on one, in the machine direction seen, subsequent section by cutting out of the already solidified paper web can be cut out.

Die Trennung von Bändel und übriger Bahn erfolgt z. B. an einer Preßwalze, beispielsweise an der Zentralwalze einer Walzenpresse mit drei Preßspalten. An dieser Stelle wird der Hauptteil der Bahn - wie oben erwähnt - in eine Auffangbütte abgeleitet, während der Bändel auf eine Saugwalze überführt wird. The separation of the ribbon and the rest of the web takes place e.g. B. on a press roll, for example on the central roll Roller press with three press nips. At this point the main part of the train - as mentioned above - into one Cage drains derived while the ribbon is on a Suction roller is transferred.  

Die Saugwalze kann mit zwei Saugzonen ausgestattet sein. Die erste dieser beiden Saugzonen befindet sich am einen Ende der Saugwalze, nämlich dort, wo der Bändel geführt wird. Diese erste Saugzone ist so schmal wie der Bändel selbst. Die zweite Saugzone erstreckt sich über den übrigen Teil der Saugwalzen-Breite. Dabei wird zunächst die erste Saugzone mit Unterdruck beaufschlagt, um den Bändel von der vorausgehenden Preßwalze auf die genannte Saugwalze zu überführen. Sobald der Bändel durch die gesamte Papiermaschine hindurchgelaufen ist, wird der Spitzenschneider quer zur Laufrichtung der Papierbahn verfahren, und zwar in dem Sinne, daß der Bändel kontinuierlich verbreitert wird, so lange, bis die volle Bahnbreite erreicht ist. Bereits zu Beginn dieses Vorganges muß Vakuum an die zweite Saugzone angelegt werden, um die breiterwerdende Bahn zu erfassen und auf die Saugwalze zu überführen.The suction roller can be equipped with two suction zones. The first of these two suction zones is located on one End of the suction roll, namely where the ribbon is guided becomes. This first suction zone is as narrow as the ribbon itself. The second suction zone extends over the rest Part of the suction roll width. The first one Vacuum applied to the ribbon from the suction zone previous press roll to said suction roll convict. Once the ribbon is through the entire Paper machine has run through it Tip cutter perpendicular to the direction of the paper web proceed in the sense that the ribbon is continuously widened until the full Web width is reached. Right from the start of this process vacuum must be applied to the second suction zone in order to to detect wider web and towards the suction roller convict.

Dabei tritt folgendes Problem auf:
Bereits vom ersten Augenblick des Breitfahrens der Bahn (= Beginn der Bewegung des Spitzenschneiders quer zur Laufrichtung) muß das volle Vakuum an die zweite Saugzone angelegt werden. Zu diesem Zeitpunkt sind aber die Perforationen der zweiten Saugzone von der Bahn noch nicht abgedeckt. Dies bedeutet, daß ungeheure Luftmengen durch die Perforationen hindurchgesaugt werden, so daß der Energieverbrauch zum Aufbringen des Vakuums sehr groß ist. Die Vakuumpumpe muß demgemäß auch entsprechend groß bemessen sein.
The following problem occurs:
The full vacuum must be applied to the second suction zone from the very first moment the web is driven (= start of the tip cutter's movement transverse to the direction of travel). At this point, the perforations of the second suction zone are not yet covered by the web. This means that enormous amounts of air are sucked through the perforations, so that the energy consumption for applying the vacuum is very large. The vacuum pump must accordingly be sized accordingly.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Naßpartie bzw. eine Saugwalze derart zu gestalten, daß beim Aufführen der Papierbahn weniger Vakuum als bisher verbraucht wird, und daß die Kapazität der verwendeten Vakuumpumpe verringert werden kann. The invention has for its object a method or a wet section or a suction roll in such a way design that less vacuum when listing the paper web than is consumed so far, and that the capacity of the used vacuum pump can be reduced.  

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.This task is characterized by the characteristics of the independent claims solved.

Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:The invention is explained in more detail with reference to the drawing. The following is shown in detail:

Fig. 1 zeigt eine Naßpartie einer Papiermaschine. Die Naßpartie weist die folgenden Elemente auf:
Eine Siebpartie umfaßt ein Sieb 1, die eine Reihe von Einbauten aufweist, beispielsweise eine Saugwalze 1.1, einen feststehenden Sauger 1.2, eine Umlenkwalze 1.3. Eine Wasserstrahldüse 1.4 richtet einen Wasserstrahl gegen die im Entstehen begriffene Papierbahn, um hieraus einen schmalen Streifen, den sogenannten Bändel, bei Beginn des Anfahrens der Papiermaschine abzutrennen.
Fig. 1 shows a wet section of a paper machine. The wet end has the following elements:
A wire section comprises a wire 1 , which has a number of internals, for example a suction roller 1.1 , a fixed suction device 1.2 , a deflection roller 1.3 . A water jet nozzle 1.4 directs a water jet against the nascent paper web in order to separate a narrow strip, the so-called ribbon, from the start of the paper machine.

Auf die Siebpartie folgt eine Pressenpartie. Diese weist eine Mehrzahl von Preßfilzen auf, beispielsweise Preßfilz 2.1, der eine Pick-up-Walze 2.2 umschlingt und der die Papierbahn (bzw. den Bändel) vom Sieb 1 abnimmt.A press section follows the wire section. This has a plurality of press felts, for example press felt 2.1 , which wraps around a pick-up roller 2.2 and which removes the paper web (or the ribbon) from the wire 1 .

Auf die Pick-up-Walze 2.2 folgt eine erste Presse mit Preßwalzen 2.3 und 2.4. Es folgt eine zweite Presse mit einer Zentralwalze 2.5 und mit Planetenwalzen 2.6, 2.7 und 2.8. Schließlich folgen zwei weitere Pressen mit Preßwalzen 2.9, 2.10 sowie 2.11 und 2.12.The pick-up roller 2.2 is followed by a first press with press rollers 2.3 and 2.4 . A second press follows with a central roller 2.5 and with planet rollers 2.6 , 2.7 and 2.8 . Finally there are two further presses with press rolls 2.9 , 2.10 and 2.11 and 2.12 .

Wie man sieht, ist der Zentralwalze 2.5 ein Schaber 2.13 zugeordnet. Wird zunächst nur ein Bändel - vom Wasserstrahl der Düse 1.4 herausgeschnitten - durch die Maschine hindurchgeführt, so führt man den verbleibenden Hauptteil 2.14 der feuchten Papierbahn mittels des Schabers 2.13 von der Zentralwalze 2.5 ab. Er gelangt in eine hier nicht dargestellte Auffangbütte.As can be seen, a scraper 2.13 is assigned to the central roller 2.5 . If at first only one ribbon - cut out by the water jet of the nozzle 1.4 - is passed through the machine, the remaining main part 2.14 of the moist paper web is removed from the central roller 2.5 by means of the scraper 2.13 . It arrives in a collecting chest, not shown here.

Wie man sieht, befinden sich auf dem Wege der Papierbahn bzw. des Bändels einige Saugwalzen, nämlich die Wal­ zen 2.2, 2.4, 2.8. Diese Saugwalzen sind im engeren Sinne Gegenstand der Erfindung. Wie oben dargelegt, besteht bei herkömmlichen Anlagen die folgende Problematik: Wird der Bändel aufgeführt, so muß er an der Saugwalze abgenommen werden. Die Saugwalze bei konventionellen Anlagen ist daher in eine erste Saugzone für den Bändel und in eine zweite Saugzone für den Hauptteil der Papierbahn bestimmt. Zu Beginn der Verbreiterns der Papierbahn ist die zweite Saugzone noch nicht abgedeckt, jedoch muß bereits Vakuum an diese zweite Zone angelegt werden, wobei - wie oben erwähnt - Energie verlorengeht, bzw. wobei große Luftmengen durch die Perforation der zweiten Zone hindurchgesaugt werden.As you can see, there are some suction rollers on the way of the paper web or the belt, namely the rollers 2.2 , 2.4 , 2.8 . These suction rolls are the subject of the invention in the narrower sense. As explained above, the following problems exist with conventional systems: If the band is listed, it must be removed on the suction roller. The suction roll in conventional systems is therefore intended for a first suction zone for the ribbon and a second suction zone for the main part of the paper web. At the beginning of the widening of the paper web, the second suction zone is not yet covered, but a vacuum must already be applied to this second zone, whereby - as mentioned above - energy is lost or large amounts of air are sucked through the perforation of the second zone.

Es ist somit zu empfehlen, alle jene Saugwalzen gemäß der Erfindung zu gestalten, bei denen die Gefahr besteht, daß die genannten Nachteile beim Aufführen der Papierbahn auftreten.It is therefore recommended to use all those suction rolls in accordance with the To design invention where there is a risk that the disadvantages mentioned when listing the paper web occur.

Aus Fig. 1 erkennt man ferner die folgende Zusammenschaltung der maßgeblichen Elemente: Der Wasserstrahldüse 1.4 ist ein Antrieb 21 zugeordnet. Desgleich ist der Verstelleinrichtung zum Verändern der besaugten Breite in Saugwalze 2.8 ein Antrieb 22 zugeordnet. Es ist ein Schalter 23 vorgesehen, der dazu dient, die beiden Antriebe 21 und 22 gleichzeitig anzusteuern. Die Antriebe 21 und 22 sind über elektrische Leitungen 24, 25 miteinander verbunden. Weiterhin ist eine Stelleinrichtung 26 zum Verändern des Steuersignales in Leitung 25 relativ zum Steuersignal in Leitung 24 vorgesehen. Hierdurch wird erreicht, daß die beiden Antriebe 21 und 22 ein und dieselbe Geschwindigkeit haben, so daß die beiden Winkel α - siehe Fig. 9 - gleich groß sind.The following interconnection of the relevant elements can also be seen from FIG. 1: A drive 21 is assigned to the water jet nozzle 1.4 . Likewise, a drive 22 is assigned to the adjusting device for changing the suctioned width in suction roller 2.8 . A switch 23 is provided which serves to control the two drives 21 and 22 simultaneously. The drives 21 and 22 are connected to one another via electrical lines 24 , 25 . Furthermore, an actuating device 26 is provided for changing the control signal in line 25 relative to the control signal in line 24 . This ensures that the two drives 21 and 22 have the same speed, so that the two angles α - see FIG. 9 - are the same size.

Schließlich ist eine Verzögerungseinrichtung 27 vorgesehen. Diese bewirkt ggf., daß Antrieb 22 später startet als Antrieb 21, und zwar um die Zeitspanne Δt - siehe wiederum Fig. 9.Finally, a delay device 27 is provided. This may have the effect that drive 22 starts later than drive 21 , by the time span Δt - see again FIG. 9.

Der Wert von Δt hängt von der Maschinengeschwindigkeit ab, ferner von der Wegstrecke, die die Bahn zwischen der Wasserstrahldüse 1.4 und der Saugwalze 2.8 zurücklegt.The value of Δt depends on the machine speed and also on the distance covered by the web between the water jet nozzle 1.4 and the suction roll 2.8 .

Die Fig. 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform einer solchen Saugwalze. Dabei könnte es sich beispielsweise um die Saugwalze 2.8 von Fig. 1 handeln. Fig. 2 zeigt diese Ausführungsform in einem achsparallelen Schnitt und Fig. 3 in einem achssenkrechten Schnitt. Figs. 2 and 3 show a first embodiment of such a suction roll. This could be, for example, the suction roll 2.8 of FIG. 1. FIG. 2 shows this embodiment in an axially parallel section and FIG. 3 in an axially perpendicular section.

Die Saugwalze weist einen Vakuumanschluß 10 auf der Triebseite und einen Vakuumanschluß 11 auf der Führerseite der Maschine auf. Am linken Ende der Saugwalze ist der führerseitige Rand 12 der Papierbahn angedeutet. Man erkennt ferner mit der Position 13 die Position der Wasserstrahldüse 1.4 in Fig. 1. Der Bändel hat somit die Breite zwischen den Positionen 12 und 13. Wie man besonders gut aus Fig. 3 erkennt, weist die Saugwalze eine innere Hülse 14 sowie eine äußere Hülse 15 auf. Beide befinden sich innerhalb des perforierten Walzenmantels 16. Die Innenhülse 14 ist mit einer Nut 14.1 versehen. Diese ist spiralig ausgeführt. Die Innenhülse 14 ist außerdem in Richtung des Pfeiles 14.2 um ihre eigene Längsachse verdrehbar. Es ist weiterhin eine Dichtleiste 17 vorgesehen. Diese greift einerseits in die Spiralnut 14.1 der Innenhülse 14 ein, andererseits ist sie in axialer Richtung verschiebbar, und zwar innerhalb der Außenhülse 15.The suction roll has a vacuum connection 10 on the drive side and a vacuum connection 11 on the operator side of the machine. At the left end of the suction roll, the driver's edge 12 of the paper web is indicated. The position of the water jet nozzle 1.4 in FIG. 1 can also be seen at position 13. The band thus has the width between positions 12 and 13 . As can be seen particularly well from FIG. 3, the suction roll has an inner sleeve 14 and an outer sleeve 15 . Both are located within the perforated roll shell 16 . The inner sleeve 14 is provided with a groove 14.1 . This is spiral. The inner sleeve 14 is also rotatable about its own longitudinal axis in the direction of arrow 14.2 . A sealing strip 17 is also provided. On the one hand, this engages in the spiral groove 14.1 of the inner sleeve 14 , on the other hand it can be displaced in the axial direction, specifically within the outer sleeve 15 .

Bei einem Verdrehen der Innenhülse 14 in Richtung des Pfeiles 14.2 in der einen oder anderen Richtung wandert die Dichtleiste 17 in axialer Richtung und gibt damit die Perforation des Walzenmantels 16 mehr oder minder frei. When the inner sleeve 14 is rotated in the direction of arrow 14.2 in one direction or the other, the sealing strip 17 moves in the axial direction and thus more or less releases the perforation of the roll shell 16 .

Die Fig. 4, 5 und 6 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform. Gleiche oder einander entsprechende Elemente sind mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 2 und 3 versehen. FIGS. 4, 5 and 6 illustrate a further embodiment. The same or corresponding elements are provided with the same reference numerals as in FIGS. 2 and 3.

Diese Saugwalze weist lediglich einen Vakuumanschluß 11 auf der Führerseite auf. Der drehbar gelagerte und perforierte Walzenmantel 16 umschließt eine Hülse 18. Dieser umschließt wiederum eine Dichtplatte 19. Die Dichtplatte 19 ist mittels einer Teleskopeinrichtung 20 in axialer Richtung verfahrbar. Wird die Dichtplatte 19 in den Fig. 4 und 5 von links nach rechts verfahren, so wird die besaugte Breite der Saugwalze vergrößert. Dies geschieht zeitgleich und in demselben Maße, wie die Strahldüse 1.4 in Fig. 1 im Sinne eines Verbreiterns des Bändels bis zur vollen Breite der Papierbahn verfahren wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß nur derjenige Teil der Perforationen von innen her besaugt wird, der auch von außen her durch die Papierbahn abgedeckt ist.This suction roller only has a vacuum connection 11 on the driver's side. The rotatably mounted and perforated roller jacket 16 encloses a sleeve 18 . This in turn encloses a sealing plate 19 . The sealing plate 19 can be moved in the axial direction by means of a telescopic device 20 . If the sealing plate 19 is moved from left to right in FIGS . 4 and 5, the suctioned width of the suction roll is increased. This takes place at the same time and to the same extent as the jet nozzle 1.4 in FIG. 1 is moved to widen the band up to the full width of the paper web. In this way it is ensured that only that part of the perforations is suctioned from the inside that is also covered from the outside by the paper web.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist die Dichtplatte 19 im Querschnitt annähernd halbkreisförmig.In the embodiment according to FIG. 7, the sealing plate 19 is approximately semicircular in cross section.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist wiederum eine Saugwalze dargestellt, die auf der Führerseite einen Vakuumanschluß 11 aufweist sowie in ihrem Innenraum eine achssenkrechte Dichtplatte 19. Die Dichtplatte 19 ist mittels einer Gewindespindel 20, die um ihre eigene Achse verdrehbar ist, in Längsrichtung der Saugwalze verfahrbar. Beim Verfahren der Dichtplatte 19 in der Figur von links nach rechts wird die besaugte Walzenbreite X vergrößert und in demselben Maße die nicht-besaugte Walzenbreite Y verkleinert. Dies erfolgt wiederum gleichzeitig und im selben Maße, in welchem sich gemäß Fig. 1 die Wasserstrahldüse quer zur Papierbahn bewegt. In the embodiment according to FIG. 8, a suction roller is again shown which has a vacuum connection 11 on the driver's side and an axially perpendicular sealing plate 19 in its interior. The sealing plate 19 can be moved in the longitudinal direction of the suction roll by means of a threaded spindle 20 which can be rotated about its own axis. When moving the sealing plate 19 in the figure from left to right, the vacuumed roller width X is increased and the non-vacuumed roller width Y is reduced to the same extent. This again takes place simultaneously and to the same extent to which the water jet nozzle moves transversely to the paper web according to FIG. 1.

In Fig. 9 ist schematisch das Zusammenwirken der Wasserstrahldüse 1.4 von Fig. 1 mit der Dichtplatte 19 der Fig. 4 bis 8 veranschaulicht. Man erkennt hieraus folgendes: Zunächst hat die Wasserstrahldüse 1.4 am Sieb 1 dieselbe Position wie die Dichtplatte 19 an der Saugwalze. Mit zunehmendem Zeitablauf vergrößert sich der Abstand zwischen der Wasserstrahldüse 1.4 und der Außenkante 12 der Papierbahn. Die Wasserstrahldüse erreicht schließlich die Position 1.4′, und die Dichtplatte erreicht die Position 19′. Wie sich aus der Darstellung ferner ergibt, nämlich aus dem Winkel α, bewegen sich Wasserstrahldüse 1.4 und Dichtplatte 19 mit derselben Geschwindigkeit quer zur Papierbahn. FIG. 9 schematically illustrates the interaction of the water jet nozzle 1.4 from FIG. 1 with the sealing plate 19 from FIGS . 4 to 8. The following can be seen from this: First, the water jet nozzle 1.4 on the screen 1 has the same position as the sealing plate 19 on the suction roller. With increasing time the distance between the water jet nozzle 1.4 and the outer edge 12 of the paper web increases. The water jet nozzle finally reaches position 1.4 ', and the sealing plate reaches position 19 '. As can also be seen from the illustration, namely from the angle α, the water jet nozzle 1.4 and the sealing plate 19 move transversely to the paper web at the same speed.

Claims (10)

1. Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn mit den folgenden Verfahrensschritten:
  • 1.1 es wird mittels eines Spitzenschneiders ein Bändel hergestellt und von einer Saugwalze übernommen;
  • 1.2 der Bändel wird im Verlaufe einer gewissen Zeitspanne auf die Sollbreite der Papierbahn vergrößert; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 1.3 die besaugte Breite der Saugwalze wird sukzessive vergrößert, ausgehend von der Stelle, an der der Bändel über die Saugwalze läuft, bis zu der vollen Breite der Papierbahn;
  • 1.4 dabei erfolgt die Verbreiterung der besaugten Breite der Saugwalze wenigstens annähernd proportional dem Verfahren des Spitzenschneiders.
1. Method for threading a paper web with the following method steps:
  • 1.1 a ribbon is made by means of a tip cutter and taken over by a suction roll;
  • 1.2 the ribbon is enlarged to the desired width of the paper web over a certain period of time; characterized by the following features:
  • 1.3 the suctioned width of the suction roller is gradually increased, starting from the point at which the ribbon runs over the suction roller, up to the full width of the paper web;
  • 1.4 the widened suction width of the suction roll is at least approximately proportional to the method of the tip cutter.
2. Naßpartie einer Papiermaschine
  • 2.1 mit einer Einrichtung ("Spitzenschneider") zum Erzeugen eines schmalen Streifens ("Bändel") aus der entstehenden Papierbahn;
  • 2.2 mit einer Saugwalze, die dem Spitzenschneider nachgeschaltet ist, um den Bändel aufzunehmen und an eine nachfolgende Einrichtung abzugeben; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 2.3 die besaugte Breite der Saugwalze läßt sich von einem Endbereich der Walze bis zum anderen Endbereich kontinuierlich verbreitern.
2. Wet section of a paper machine
  • 2.1 with a device ("tip cutter") for producing a narrow strip ("ribbon") from the resulting paper web;
  • 2.2 with a suction roller, which is connected downstream of the tip cutter in order to pick up the ribbon and deliver it to a subsequent device; characterized by the following features:
  • 2.3 The suctioned width of the suction roll can be widened continuously from one end area of the roll to the other end area.
3. Naßpartie nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 3.1 die Verstelleinrichtung (1.4) zum Erzeugen des Bändels und die Verstelleinrichtung zum Verändern der besaugten Breite der Saugwalze (2.8) weisen jeweils einen Antrieb (21) bzw. (22) auf;
  • 3.2 die Antriebe (21, 22) der beiden Verstelleinrichtungen sind über Leitungen (24, 25) schaltungsmäßig miteinander verkettet.
3. Wet section according to claim 2, characterized by the following features:
  • 3.1 the adjusting device ( 1.4 ) for producing the band and the adjusting device for changing the suctioned width of the suction roll ( 2.8 ) each have a drive ( 21 ) or ( 22 );
  • 3.2 the drives ( 21 , 22 ) of the two adjusting devices are connected to one another in terms of circuitry via lines ( 24 , 25 ).
4. Naßpartie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (23) zum gleichzeitigen Ansteuern der beiden Antriebe (21, 22) über die Leitungen (24, 25) vorgesehen ist.4. Wet section according to claim 3, characterized in that a switch ( 23 ) for simultaneously controlling the two drives ( 21 , 22 ) via the lines ( 24 , 25 ) is provided. 5. Naßpartie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stelleinrichtung (26) zum Verändern des Steuersignales in Leitung (25) relativ zum Steuersignal in Leitung (24) vorgesehen ist.5. Wet section according to claim 4, characterized in that an adjusting device ( 26 ) for changing the control signal in line ( 25 ) is provided relative to the control signal in line ( 24 ). 6. Naßpartie nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungsvorrichtung (27) vorgesehen ist, um die beiden Antriebe (21, 22) zu unterschiedlichen Zeitpunkten starten zu lassen.6. Wet section according to claim 4 or 5, characterized in that a delay device ( 27 ) is provided to let the two drives ( 21 , 22 ) start at different times. 7. Walzen für eine Papiermaschine:
  • 7.1 mit einem drehbar gelagerten, perforierten Walzenmantel;
  • 7.2 mit einem an einer Stirnseite vorgesehenen Vakuumanschluß zum Erzeugen eines Unterdruckes im Inneren der Walze zwecks Besaugens der Perforationen;
  • 7.3 mit einer Einrichtung zum Verändern der besaugten Breite (Verstelleinrichtung); gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 7.4 die Verstelleinrichtung ist derart gestaltet, daß sie die besaugte Breite von einem Ende der Walze zum anderen Ende hin kontinuierlich zu vergrößern vermag.
7. Rollers for a paper machine:
  • 7.1 with a rotatably mounted, perforated roller jacket;
  • 7.2 with a vacuum connection provided on one end face for generating a negative pressure in the interior of the roller for suctioning the perforations;
  • 7.3 with a device for changing the vacuumed width (adjusting device); characterized by the following features:
  • 7.4 the adjusting device is designed in such a way that it can continuously increase the suction width from one end of the roller to the other end.
8. Walze nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 8.1 die Verstelleinrichtung umfaßt einen vom Walzenmantel umgebenen Schieber, der die Walzenbreite in einen besaugten und einen nicht-besaugten Abschnitt unterteilt;
  • 8.2 der Vakuum-Anschluß ist an demjenigen Ende der Saugwalze angeordnet, an welchem mit dem Aufbringen des Unterdruckes begonnen werden soll.
8. Roller according to claim 7, characterized by the following features:
  • 8.1 the adjusting device comprises a slide surrounded by the roller jacket, which divides the roller width into a vacuumed and a non-vacuumed section;
  • 8.2 the vacuum connection is arranged at that end of the suction roll at which the application of the negative pressure is to begin.
9. Walze nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 9.1 die Verstelleinrichtung umfaßt eine vom Walzenmantel umschlossene und zu diesem koaxiale Hülse;
  • 9.2 die Hülse weist einen in Längsrichtung der Walze verlaufenden Schlitz auf;
  • 9.3 der Schlitz ist von einem Dichtstreifen ausgefüllt;
  • 9.4 der Dichtstreifen ist zwischen zwei Positionen im Schlitz verschiebbar, und zwar zwischen einer ersten Position, in der er den Schlitz auf seiner gesamten Länge gegen den Unterdruck absperrt, und einer zweiten Position, in der er den Schlitz auf seiner ganzen Länge freigibt.
9. Roller according to claim 7 or 8, characterized by the following features:
  • 9.1 the adjusting device comprises a sleeve which is enclosed by the roller shell and coaxial to it;
  • 9.2 the sleeve has a slot running in the longitudinal direction of the roller;
  • 9.3 the slot is filled with a sealing strip;
  • 9.4 the sealing strip can be moved between two positions in the slot, namely between a first position in which it seals the slot over its entire length against the negative pressure and a second position in which it releases the slot over its entire length.
10. Walze nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 10.1 die Verstelleinrichtung umfaßt eine vom Walzenmantel umschlossene und zu diesem koaxiale, äußere Hülse;
  • 10.2 die äußere Hülse umfaßt einen in Längsrichtung der Walze verlaufenden Schlitz;
  • 10.3 die Verstelleinrichtung weist eine von der äußeren Hülse umschlossene und zu dieser koaxiale innere Hülse auf;
  • 10.4 eine der beiden Hülsen ist um ihre Längsachse verdrehbar;
  • 10.5 die innere Hülse weist eine Mantellinie auf, die spiralig verläuft, so daß der Schlitz der äußeren Hülse beim relativen Verdrehen der beiden Hülsen völlig freigegeben bzw. völlig abgesperrt wird.
10. Roller according to one of claims 7 to 9, characterized by the following features:
  • 10.1 the adjusting device comprises an outer sleeve which is enclosed by the roller shell and coaxial with it;
  • 10.2 the outer sleeve comprises a slot running in the longitudinal direction of the roller;
  • 10.3 the adjusting device has an inner sleeve enclosed by the outer sleeve and coaxial with it;
  • 10.4 one of the two sleeves is rotatable about its longitudinal axis;
  • 10.5 the inner sleeve has a surface line that runs spirally, so that the slot of the outer sleeve is completely released or completely blocked when the two sleeves are rotated relative to one another.
DE19944440948 1994-11-17 1994-11-17 Wet paper web feed into paper-making drying section Withdrawn DE4440948A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440948 DE4440948A1 (en) 1994-11-17 1994-11-17 Wet paper web feed into paper-making drying section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440948 DE4440948A1 (en) 1994-11-17 1994-11-17 Wet paper web feed into paper-making drying section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440948A1 true DE4440948A1 (en) 1996-05-23

Family

ID=6533478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440948 Withdrawn DE4440948A1 (en) 1994-11-17 1994-11-17 Wet paper web feed into paper-making drying section

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440948A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998032919A1 (en) * 1997-01-27 1998-07-30 Beloit Technologies, Inc. Tail threading system for a papermaking machine
EP0857821A2 (en) * 1997-02-05 1998-08-12 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Suction device
EP1321569A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-25 Voith Paper Patent GmbH Suction roll
EP1428931A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-16 Voith Paper Patent GmbH Actuator with splashproof housing
US6916404B2 (en) 2000-10-27 2005-07-12 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for web threading in a drying section of a paper machine or similar
EP1478806B1 (en) * 2002-02-22 2007-04-11 Voith Patent GmbH Smoothing device
AT510184A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-15 Andritz Ag Maschf APPARATUS AND METHOD FOR PRODUCING A FIBROUS WEB

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857822A (en) * 1952-01-12 1958-10-28 Beloit Iron Works Synchronized tail cutter and suction roll travelling sealing strip
EP0584492A1 (en) * 1992-07-28 1994-03-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Papermaking machine with a press part paper threading system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857822A (en) * 1952-01-12 1958-10-28 Beloit Iron Works Synchronized tail cutter and suction roll travelling sealing strip
EP0584492A1 (en) * 1992-07-28 1994-03-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Papermaking machine with a press part paper threading system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998032919A1 (en) * 1997-01-27 1998-07-30 Beloit Technologies, Inc. Tail threading system for a papermaking machine
EP0857821A2 (en) * 1997-02-05 1998-08-12 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Suction device
US5974684A (en) * 1997-02-05 1999-11-02 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Suction device
EP0857821A3 (en) * 1997-02-05 2000-03-29 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Suction device
US6916404B2 (en) 2000-10-27 2005-07-12 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for web threading in a drying section of a paper machine or similar
EP1321569A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-25 Voith Paper Patent GmbH Suction roll
EP1478806B1 (en) * 2002-02-22 2007-04-11 Voith Patent GmbH Smoothing device
EP1428931A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-16 Voith Paper Patent GmbH Actuator with splashproof housing
AT510184A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-15 Andritz Ag Maschf APPARATUS AND METHOD FOR PRODUCING A FIBROUS WEB

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328162C2 (en) Paper machine
EP0496965B1 (en) Press section
DE2716583A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RELEASING THE WEB FROM THE FORMING SCREEN IN A PAPER MACHINE AND FOR DIRECTING THE WEB INTO THE PRESS SECTION OF THE PAPER MACHINE
DE2753201A1 (en) PROCESS FOR THE TREATMENT OF A PAPER WEB IN THE WET SECTION OF A PAPER MACHINE
DE2139591A1 (en) Paper machine and method for drying the paper web
EP0598991B1 (en) Press section for a paper machine
DE942776C (en) Fourdrinier paper machine
DE4440948A1 (en) Wet paper web feed into paper-making drying section
WO2009065433A1 (en) Method and device for transferring a paper web from a supporting woven fabric to another
EP0735182B1 (en) Press section
DE1461160A1 (en) Method and arrangement for removing liquid from liquid-containing material
DE1945454A1 (en) Device for guiding a continuously running fiber fabric through a roller press
AT521367B1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONVERTING A STRIP OF A TRAIN
DE2100964C3 (en) Web formation zone of a paper machine
DE19705030A1 (en) Device and method for dewatering a material web
EP4077804B1 (en) Device and method for transferring a fibrous material web
DE2626298B2 (en)
EP1478806A1 (en) Smoothing device
WO1995020068A1 (en) Traction-free web transport in a compression section
DE1761505A1 (en) Paper machine
DE4334143C1 (en) Press section of a paper machine with closed web guidance
DE1295349B (en) Paper machine
EP1496152A1 (en) Press roller or a roller sleeve
DE102005046323A1 (en) Shoe press for dewatering a traveling wet web, e.g. of paper or board, comprises a counterroller whose shell has axial holes that are open to the outer surface of the shell, suction being applied to the shell
DE4133768A1 (en) Paper-making calender section has hard surface rollers - rollers swing clear for leading end of the web to pass at full speed over the soft surface rollers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH, 89522 HEID

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee