DE4439872C2 - Mouthpiece body for a hot chamber die casting machine - Google Patents

Mouthpiece body for a hot chamber die casting machine

Info

Publication number
DE4439872C2
DE4439872C2 DE19944439872 DE4439872A DE4439872C2 DE 4439872 C2 DE4439872 C2 DE 4439872C2 DE 19944439872 DE19944439872 DE 19944439872 DE 4439872 A DE4439872 A DE 4439872A DE 4439872 C2 DE4439872 C2 DE 4439872C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer material
mouthpiece body
thermocouple
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944439872
Other languages
German (de)
Other versions
DE4439872A1 (en
Inventor
Klaus Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH, KLAUS, 73650 WINTERBACH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9421867U priority Critical patent/DE9421867U1/en
Priority to DE19944439872 priority patent/DE4439872C2/en
Publication of DE4439872A1 publication Critical patent/DE4439872A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4439872C2 publication Critical patent/DE4439872C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2038Heating, cooling or lubricating the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/02Hot chamber machines, i.e. with heated press chamber in which metal is melted
    • B22D17/04Plunger machines

Description

Die Erfindung betrifft einen Mundstückkörper für eine Warmkammer-Druck­ gießmaschine, der von einem das zu fördernde Gut leitenden Kanal in Längsrichtung durchdrungen ist und der zumindest teilweise in Längsrichtung, den Kanal umgebend, mit einem oder mehreren Rohrheizkörpern spiralförmig umwickelt und von einem Wärmeträgermaterial umgeben ist, sowie wärmelei­ tend mit einem Thermoelement in Verbindung steht.The invention relates to a mouthpiece body for a hot chamber pressure pouring machine, which from a channel leading the material to be conveyed in Is penetrated in the longitudinal direction and which is at least partially in the longitudinal direction, surrounding the canal, spiraling with one or more tubular heaters is wrapped and surrounded by a heat transfer material, as well as heat tends to be connected to a thermocouple.

Solche Mundstückkörper werden an Gießbehältern von Warmkammer-Druck­ gießmaschinen angeschlossen. Der Kanal des Mundstückkörpers steht hierbei über eine Steigleitung mit einem Preßzylinder des Gießbehälters in Verbindung. In dem Preßzylinder ist ein Kolben verstellbar, mittels dem das auszu­ tragende Gut, beispielsweise flüssiges Magnesium, über die Steigleitung und den Kanal des Mundstückkörpers in eine Gießform gefördert wird. Der Gieß­ behälter selbst steht in einem Bad mit einem flüssigem Magnesium. Über die Steigleitung wird das Magnesium dann aus dem Bereich des heißen Bades herausgeführt. Beim Durchtritt durch den Mundstückkörper besteht die Gefahr, daß sich das Magnesium abkühlt und dadurch seine Viskosität verändert. Aus diesem Grund ist der durch Abkühlung gefährdete Bereich des Mundstückkör­ pers mit Rohrheizkörpern umwickelt.Such mouthpiece bodies are on casting tanks of hot chamber pressure casting machines connected. The channel of the mouthpiece body is here via a riser with a press cylinder of the casting tank in connection. In the press cylinder, a piston is adjustable, by means of which this can be done  load-bearing material, for example liquid magnesium, via the riser and the channel of the mouthpiece body is conveyed into a casting mold. The pour The container itself is in a bath with a liquid magnesium. About the The magnesium then rises from the area of the hot bath led out. When passing through the mouthpiece body, there is a risk of that the magnesium cools and thereby changes its viscosity. Out for this reason, the area of the mouthpiece body that is at risk of cooling pers wrapped with tubular radiators.

Mundstückkörper für Kunststoff-Spritzgießmaschinen sind beispielsweise aus der CH 655 025 A5 bekannt. Derartige Mundstückkörper weisen ein Basisteil auf, das von dem das zu fördernde Gut leitenden Kanal durchdrungen ist. Der Basiskörper ist spiralförmig mit einem Rohrheizkörper umwickelt. An der austragsseitigen Düsenspitze ist ein Thermoelement angeordnet. Die elektrische Zuleitung zu dem Thermoelement ist entlang der Rohrheizkörper verlegt. Die Rohrheizkörper, die elektrische Zuleitung und das Thermoelement sind in einem Wärmetragematerial eingegossen. Solche Mundstückkörper lassen sich nicht bei Warmkammer-Druckgießmaschinen einsetzen. Durch die hier auftretenden hohen Temperaturen kann ein Ausfall des Thermoelementes erfolgen. Da das Thermoelement in den Mundstückkörper eingegossen ist, muß der komplette Mundstückkörper erneuert werden. Weiterhin ist nachteilig, daß die elektrische Zuleitung zum Thermoelement in das Wärmeträgermaterial eingegossen ist. Diese kann in den hoch erwärmten Zonen in der Nähe der Rohrheizkörper leicht beschädigt werden. Dies führt wieder zu einem Ausfall des Thermoelememtes. Des weiteren sind solche Mundstückkörper für Warmkammer-Druckgieß­ maschinen ungeeignet, da das eingegossene Thermoelement für verschiedene Metallgüsse nicht immer den geforderten Temperaturbereich überwachen kann. Mouthpiece bodies for plastic injection molding machines are made of, for example the CH 655 025 A5 known. Such mouthpiece bodies have a base part on, which is penetrated by the channel conducting the material to be conveyed. Of the The base body is spirally wrapped with a tubular heater. At the a thermocouple is arranged on the discharge-side nozzle tip. The electrical Supply line to the thermocouple is laid along the tubular heater. The Tubular heating elements, the electrical supply line and the thermocouple are all in one Poured heat transfer material. Such mouthpiece bodies cannot be used Use hot chamber die casting machines. By the ones occurring here At high temperatures, the thermocouple can fail. Since that Thermocouple is poured into the mouthpiece body, the complete Mouthpiece body to be replaced. Another disadvantage is that the electrical Lead to the thermocouple is poured into the heat transfer material. This can easily occur in the highly heated areas near the tubular heater to be damaged. This leads to a failure of the thermocouple. Furthermore, such mouthpiece bodies are for hot chamber die casting unsuitable for machines because the cast-in thermocouple for different Metal castings cannot always monitor the required temperature range.  

Aus der DE-OS 21 55 648 ist ein weiterer Mundstückkörper als bekannt aus­ gewiesen. Bei diesem Mundstückkörper ist ein Kernstück auf seiner äußeren Mantelseite mit einem spiralförmigen Rohrheizkörper umwickelt. Der Rohrheiz­ körper ist in auf der Außenseite des Kernstücks eingebrachte Nuten eingelegt. Auf der Mantelfäche des Kernstücks ist ein wärmeleitfähiges Manschettenteil angeordnet, das die Nuten mit den Rohrheizkörpern abschließt. Ein erstes Thermoelelement ist in einem von der Austragseite des Mundstückkörpers abgelegenen hinteren Bereich in einer Auskehlung der Wand des Manschetten­ teils angeordnet, während ein zweites Thermoelement in einer Ausnehmung im vorderen, austragsseitigen Bereich des Kernstücks angeordnet ist. Eine exakte Anordnung des Heizkörpers in den Nuten der äußeren Mantelseite des Kern­ stücks ist schwierig, so daß stets ein gewisser Freiraum zwischen Rohrheiz­ körper und dem Kernstück bzw. der Innenummantelung des Manschettenteils vorhanden bleibt, der einer optimalen Wärmeübertragung hinderlich ist, insbe­ sondere wenn sich im Laufe der Zeit eine Verschmutzung und Verzunderung ergibt. Hierdurch kann es zu ungünstigen Wärmeverteilungen und schlechter Leistungsausbeute bei der Erwärmung des Mundstückkörpers kommen. Durch die Einbringung des Thermoelements in einer Ausnehmung des Kernstücks im vorderen Bereich ist keine optimal repräsentative Erfassung der Temperatur gewährleistet, da einerseits örtliche Temperaturdifferenzen auftreten können und andererseits kein guter Kontakt zwischen dem Thermoelement und dem Kernstück auf Dauer gewährleistet ist, da das Thermoelement relativ lose ange­ ordnet ist und sich im Laufe der Zeit auch hier eine Verzunderung einstellt, die für die Wärmeübertragung isolierend wirkt.Another mouthpiece body is known from DE-OS 21 55 648 pointed. This mouthpiece body has a core on its outer Jacket side wrapped with a spiral tubular heater. The pipe heater body is inserted into grooves on the outside of the core. There is a heat-conductive cuff part on the surface of the core arranged, which closes the grooves with the tubular radiators. A first one Thermocouple is in one of the discharge side of the mouthpiece body remote rear area in a groove of the wall of the cuffs partially arranged while a second thermocouple in a recess in front, discharge-side area of the core is arranged. An exact one Arrangement of the radiator in the grooves on the outer surface of the core piece is difficult, so that there is always a certain amount of space between tubular heating body and the core or the inner casing of the cuff part remains present, which is an obstacle to optimal heat transfer, esp especially if there is pollution and scaling over time results. This can lead to unfavorable heat distributions and worse Power yield come when heating the mouthpiece body. By the introduction of the thermocouple in a recess of the core in front area is not an optimally representative recording of the temperature guaranteed because on the one hand local temperature differences can occur and on the other hand not a good contact between the thermocouple and the The centerpiece is guaranteed in the long run because the thermocouple is relatively loose is organized and over time a scaling occurs, which has an insulating effect for heat transfer.

Ein weiterer Mundstückkörper ist in der DE 92 03 694 U1 angegeben. Bei diesem bekannten Mundstückkörper ist auf dem Mantel des Innenteils, in dem das Gut gefördert wird, ein Heizkörper aufgewendelt, der außenliegend von einem Schutzrohr beispielsweise aus Edelstahl umgeben ist. Zwischen der Innenseite des Schutzrohres und dem Außenmantel des das zu fördernde Gut leitenden Innenteils ist ein Freiraum gebildet, so daß keine gleichmäßige Wärme­ übertragung über die Länge des Mundstückkörpers gewährleistet ist.Another mouthpiece body is specified in DE 92 03 694 U1. At this known mouthpiece body is on the jacket of the inner part in which  the good is being conveyed, a radiator is coiled on the outside of a protective tube, for example made of stainless steel. Between the Inside of the protective tube and the outer jacket of the material to be conveyed conductive inner part is a free space, so that no uniform heat Transmission over the length of the mouthpiece body is guaranteed.

Die DE 36 09 054 A1 zeigt einen Mundstückkörper eines Spritzgußsystems mit einer verstellbaren Sonde zum ventilartigen Öffnen und Schließen des Einlaufs. Dabei handelt es sich um ein innen beheiztes System, das als Nadelverschluß­ system ausgebildet ist. Der das Gut fördernde Kanal wird von einem zentralen Einlaß aus nach außen in eine Außenfläche eines Stahlkörpers geführt und mündet stromab in einem Schmelzaufnahmeraum zwischen einer konischen Endspitze der Sonde und einer diese umgebenden Kokille. Die Sonde ist mittels einer Heizpatrone heizbar, welche mittels eines Kupferbereichs in den äußeren Körper aus Werkzeugstahl eingegossen ist. Dabei liegt der Kanal radial außer­ halb der Heizpatrone. Die Heizpatrone an sich ist in konventioneller Weise aus­ gebildet und mit einem elektrischen Heizdraht versehen, der in einem zylin­ drischen äußeren Gehäuse angeordnet ist. Außerdem kann ein Thermoelement vorgesehen sein, welches sich durch die Sonde erstreckt, um die Temperatur des Kupferbereichs in der Nähe der Endspitze zu messen. Mit dieser Heizvor­ richtung, die im Innern des die Schmelzkanäle aufweisenden Stahlkörpers 70 vorgesehen ist, ist eine vollkommen homogene Aufheizung der Umgebung der Schmelzkanäle kaum erreichbar. Hinsichtlich der Befestigung des Thermoelements sind keine näheren Angaben gemacht.DE 36 09 054 A1 shows a mouthpiece body of an injection molding system with an adjustable probe for valve-like opening and closing of the inlet. It is an internally heated system that is designed as a valve gate system. The channel conveying the material is led outwards from a central inlet into an outer surface of a steel body and opens downstream in a melt receiving space between a conical end tip of the probe and a mold surrounding it. The probe can be heated by means of a heating cartridge, which is cast into the outer body made of tool steel by means of a copper area. The channel is located radially outside of the heating cartridge. The heating cartridge itself is formed in a conventional manner and provided with an electrical heating wire which is arranged in a cylindrical outer housing. A thermocouple may also be provided which extends through the probe to measure the temperature of the copper region near the end tip. With this Heizvor direction, which is provided in the interior of the steel channels 70 having the melting channels, a completely homogeneous heating of the surroundings of the melting channels can hardly be achieved. With regard to the attachment of the thermocouple, no further details are given.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Mundstück­ körper derart weiterzubilden, daß eine optimale gleichmäßige Wärmeverteilung über die Länge des Kanals des Mundstückkörpers erzielt und eine genaue Temperaturkontrolle gewährleistet ist.The invention has for its object a generic mouthpiece to develop body in such a way that an optimal even heat distribution  achieved over the length of the channel of the mouthpiece body and accurate Temperature control is guaranteed.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 6 gelöst.This object is achieved with the features of claims 1 and 6, respectively.

Mit den hierin beschriebenen Maßnahmen ergibt sich somit eine gleichmäßige Aufheizung des, das zu fördernde Gut leitenden Kanals, wobei die Leistungs­ ausbeute durch den direkten Kontakt mit dem Rohrheizkörper und dem zentralen Verlauf des leitenden Kanals, der von dem Heizkörper radialseitig umgeben ist, optimal ist. Ferner ist das Thermoelement durch die Schraubverbindung eben­ falls in engen und festen Kontakt mit der Meßstelle gebracht, so daß eine zuver­ lässige Temperaturanpassung und Regelung sichergestellt ist. Dabei ist auch der Austausch des Thermoelements auf einfache Weise möglich.The measures described here result in a uniform Heating of the conduit to be conveyed, the performance yield through direct contact with the tubular heater and the central one Course of the conductive channel, which is surrounded on the radial side by the radiator, is optimal. Furthermore, the thermocouple is flat due to the screw connection if brought into close and firm contact with the measuring point, so that a verver casual temperature adjustment and control is ensured. There is also the The thermocouple can be easily replaced.

Je nach Anforderungen kann das Thermoelement gegen ein beliebiges anderes Thermoelement mit anderen charakteristischen Eigenschaften ausgetauscht werden.Depending on the requirements, the thermocouple can be used against any other Thermocouple exchanged with other characteristic properties will.

Ist vorgesehen, daß das Thermoelement in dem Bereich angeordnet ist, in dem der Kanal des Mundstückkörpers in ein, das geförderte Gut austragendes Mund­ stück übergeht, dann kann eine sehr genaue Aussage über den Temperaturzu­ stand des ausgetragenen Gutes getroffen werden. Eine Reduzierung des Teile­ aufwandes erreicht man, wenn eine, dem Thermoelement zugeführte Anschluß­ leitung zusammen mit Zuleitungen der Rohrheizkörper in einer Hülse geführt sind. Die Hülse kann hierbei vorteilhafterweise an einem Mantel angeschlossen sein, der mit einer Abschlußscheibe fest verbunden ist. Der Mantel kann hierbei auch so ausgebildet sein, daß er das Wärmeträgermedium teilweise umgibt. Die Abschlußscheibe und der Mantel können aus isolierendem Material gebildet sein.It is provided that the thermocouple is arranged in the area in which the channel of the mouthpiece body into a mouth that discharges the conveyed material piece passes, then a very precise statement about the temperature can status of the discharged goods. A reduction in parts effort is achieved when a connection fed to the thermocouple Line together with leads of the tubular heater in a sleeve are. The sleeve can advantageously be connected to a jacket be that is firmly connected to an end plate. The coat can do this  also be designed so that it partially surrounds the heat transfer medium. The End plate and the jacket can be made of insulating material be.

Um den Wärmeverlust gering zu halten, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß um das Wärmeträgermedium herum eine Isolierung gelegt ist, die von einer Hülse umgeben und gehalten ist. Die Hülse selbst ist vorteilhaftig ebenfalls aus einem isolierenden Material gebildet und dient dann als Berühr- und Spritz­ schutz.In order to keep the heat loss low, an embodiment of the invention provides before that around the heat transfer medium an insulation is placed by is surrounded and held in a sleeve. The sleeve itself is also advantageous formed from an insulating material and then serves as a touch and spray protection.

Das Wärmeträgermaterial kann aus einem beliebigem Metall mit guten Wärme­ leiteigenschaften, beispielsweise aus Messing, gebildet sein.The heat transfer material can be made of any metal with good heat conductive properties, for example made of brass.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Seitendarstellung und im Schnitt einen Gießbehälter 50 mit einer Konus-Büchse 40 und einem darin eingesetzten Mundstück 20.The invention is explained below with reference to an embodiment shown in the drawing. The drawing shows a side view and in section of a casting container 50 with a conical bush 40 and a mouthpiece 20 inserted therein.

Der Gießbehälter 50 weist eine zylindrische Bohrung auf, in die eine Büchse 60 eingesetzt ist. Die Büchse 60 weist einen Eintrittskanal 62 und einen Austrittskanal 61 auf. Im eingesetzten Zustand der Büchse 60 in den Gießbehälter 50 ist der Eintrittskanal 62 fluchtend zu einer Eintrittsöffnung 54 des Gießbehälters angeordnet. Der Austrittskanal 61 geht in eine Schrägbohrung 52 des Gießbehälters 50 über. Um eine einfache Montage der Büchse 60 zu erreichen, weist diese einen Bund 63 auf, der sich auf einem Absatz 56 des Gießbehälters 50 abstützt. Somit ist die Einsetzbewegung der Büchse 60 in den Gießbehälter 50 begrenzt. In die Büchse 60 ist ein Kolben 71 mit seinen Kolbenringen 72 eingesetzt. Die Kolbenringe 72 legen sich dichtend an die Wand der Büchse 60 an. Über eine Kolbenstange 70 ist der Kolben 71 mit einem Hubmechanismus verbunden, der im einzelnen in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Schrägbohrung 52 des Gießbehälters 50 geht in eine Steigleitung 51 über, die vertikal nach oben verläuft. An dem der Schrägbohrung 52 abgekehrten Ende der Steigleitung 51 geht diese in eine Buchsenaufnahme 53 über. In die Buchsenaufnahme 53 ist eine Konus-Büchse 40 eingesetzt.The casting container 50 has a cylindrical bore, a bush is inserted into the 60th The bushing 60 has an inlet channel 62 and an outlet channel 61 . When the bushing 60 is inserted into the casting container 50 , the inlet channel 62 is arranged in alignment with an inlet opening 54 of the casting container. The outlet channel 61 merges into an oblique bore 52 of the casting container 50 . In order to achieve simple assembly of the bushing 60 , it has a collar 63 which is supported on a shoulder 56 of the casting container 50 . The insertion movement of the sleeve 60 into the casting container 50 is thus limited. A piston 71 with its piston rings 72 is inserted into the sleeve 60 . The piston rings 72 seal against the wall of the sleeve 60 . Via a piston rod 70 , the piston 71 is connected to a lifting mechanism, which is not shown in detail in the drawing. The oblique bore 52 of the casting container 50 merges into a riser 51 which runs vertically upwards. Where the oblique bore 52 remote from the end of the riser 51 passes this on in a jack receptacle 53rd A cone sleeve 40 is inserted into the socket receptacle 53 .

Die Buchsenaufnahme 53 ist konisch ausgeformt, wobei sie sich in die der Steigleitung abgekehrten Richtung erweitert. In die Buchsenaufnahme 53 ist eine Konus-Büchse 40 eingesetzt. Die Konusbüchse 40 weist eine an die Kontur der Buchsenaufnahme 53 angepaßt ausgestaltete Geometrie auf. Die Konus-Büchse 40 weist einen Bund 41 auf, der in einer ringförmig umlaufenden Aussparung des Gießbehälters 50 zum liegen kommt. Mittels des Bundes 41 wird die Einsatzbewegung der Konus-Büchse 40 in die Buchsenaufnahme 53 des Gießbehälters 50 begrenzt. Im eingesetzten Zustand der Konus-Büchse 40 geht die Steigleitung 51 des Gießbehälters in einen Kanal 43 der Konus-Büchse 40 über. Der Kanal 43 ist schräg in den Mantel der Konus-Büchse 40 eingebohrt. Die Konusachse des Kanales 43 schneidet die Zentrumsachse der Konus- Büchse 40. Der Neigungswinkel des Kanals 43 gegenüber dieser Zentrumsachse ist vorteilhaft in einem Bereich zwischen 40° und 80° gewählt. Hierdurch wird zum einen eine optimale Strömungsumlenkung erreicht zum anderen eine ausreichende Wandstärke an der Konus-Büchse 40 erhalten. The socket receptacle 53 is conically shaped, and it widens in the direction away from the riser. A cone sleeve 40 is inserted into the socket receptacle 53 . The taper bush 40 has a geometry that is adapted to the contour of the bush receptacle 53 . The cone sleeve 40 has a collar 41 which comes to rest in an annular circumferential recess in the casting container 50 . By means of the federal government 41 , the insertion movement of the cone bush 40 into the bush receptacle 53 of the casting container 50 is limited. When the cone bushing 40 is in use, the riser 51 of the casting container merges into a channel 43 of the cone bushing 40 . The channel 43 is drilled obliquely into the jacket of the cone sleeve 40 . The cone axis of the channel 43 intersects the center axis of the cone sleeve 40 . The angle of inclination of the channel 43 with respect to this center axis is advantageously chosen in a range between 40 ° and 80 °. In this way, on the one hand an optimal flow deflection is achieved and on the other hand a sufficient wall thickness is obtained on the cone bushing 40 .

Der Kanal 43 geht in eine Konusaufnahme 45 über. In die Konusaufnahme 45 ist ein Außenkonus eines Mundstückkörpers 20 eingesetzt. Beim Übergang des Kanals 43 in die Konusaufnahme 45 ist ein Absatz gebildet. Der Außenkonus 23 des Mundstückkörpers 20 ist derart auf die Konusaufnahme 45 abgestimmt, daß der Abstand vom stirnseitigen Ende des Außenkonuses zu dem Ende des Kanals 43 weniger als 1 cm beträgt. Hierdurch ist verhindert, daß es im Bereich zwischen dem Mundstückkörper 20 und der Konusbüchse 40 zu Strömungsverwirbelungen und damit zu einem erhöhten Verschleiß kommt.The channel 43 merges into a cone seat 45 . An outer cone of a mouthpiece body 20 is inserted into the cone receptacle 45 . A shoulder is formed at the transition of the channel 43 into the cone receptacle 45 . The outer cone 23 of the mouthpiece body 20 is matched to the cone receptacle 45 such that the distance from the front end of the outer cone to the end of the channel 43 is less than 1 cm. This prevents that in the area between the mouthpiece body 20 and the conical sleeve 40 flow turbulence and thus increased wear.

In den Mundstückkörper 20 ist ein Konuskanal 21 eingebracht, in den der Kanal 43 einmündet. Der Konuskanal 21 verjüngt sich in Fließrichtung und geht in eine zylindrische Bohrung 22 über. Diese erweitert sich an ihrem, dem Konuskanal 21 abgekehrten Ende zu einer konusförmigen Aufnahme für ein Mundstück 10. Das Mundstück 10 ist wiederum von einem konusförmigen Eintrittskanal 11 durchdrungen, der in eine Austrittsöffnung 12 übergeht. Die Austrittsöffnung 12 ist an eine Gießform angelegt, in die das vom Gießbehälter 50 geförderte Gut eingepreßt wird. Um die Austrittsöffnung 12 herum ist eine Dichtfläche 13 angeordnet, die sich dichtend an der nicht dargestellten Gießform anlegt.In the head body 20, a conical channel 21 is introduced, the channel discharges into the 43rd The cone channel 21 tapers in the direction of flow and merges into a cylindrical bore 22 . At its end facing away from the conical channel 21 , this widens into a conical receptacle for a mouthpiece 10 . The mouthpiece 10 is in turn penetrated by a conical inlet channel 11 which merges into an outlet opening 12 . The outlet opening 12 is placed on a casting mold, into which the material conveyed by the casting container 50 is pressed. A sealing surface 13 is arranged around the outlet opening 12 , which sealingly rests on the casting mold, not shown.

Um bei einem etwaigen Verschleiß die Konus-Büchse 40 austauschen zu können, ist der Gießbehälter 50 mit einer Aussparung 57 versehen. Über die Aussparung 57 erhält man Zugang zum rückseitigen Ende der Konus-Büchse 40. Mittels eines Werkzeuges 40 kann die Konus-Büchse 40 aus dem Gießbehälter 50 ausgetrieben und gegen eine neue Konus-Büchse 40 ausgetauscht werden. Gleichzeitig erleichtert die Aussparung 57 aber auch das Einsetzen der Büchse 60 in den Gießbehälter 50 sowie die Montage des Kolbens 71 in der Büchse 60. Die Einbringung der Steigleitung 51 erfolgt mittels einer Tiefbohrung. Der Bohrer wird hierbei durch eine Eintrittsöffnung 44a im Bereich der Büchsenaufnahme 53 vertikal nach unten in den Gießbehälter 50 geführt. Die Eintrittsöffnung 44a kann mittels einer Schraube verschlossen werden.In order to be able to replace the taper bush 40 in the event of wear, the casting container 50 is provided with a recess 57 . The recess 57 gives access to the rear end of the conical bush 40 . Means of a tool 40, the cone sleeve may expelled from the tundish 50 and 40 are replaced by a new cone sleeve 40th At the same time, the recess 57 also facilitates the insertion of the sleeve 60 into the casting container 50 and the assembly of the piston 71 in the sleeve 60 . The riser 51 is introduced by means of a deep bore. The drill is guided vertically downward into the casting container 50 through an inlet opening 44 a in the area of the bush receptacle 53 . The inlet opening 44 a can be closed by means of a screw.

Die Schrägbohrung 52 wird von der Unterseite des Gießbehälters 50 her schräg durch die Aufnahme für die Büchse 60 eingebohrt. Der Krümmungswinkel der Schrägbohrung 52 sowie des Kanals 43 der Konus-Büchse 40 in Fließrichtung des auszutragenden Mediums ist so gewählt, daß zur Vermeidung von Wirbelbildung eine Strömungsumlenkung erfolgen kann. Mit dem Konuskanal 21 des Mundstückkörpers 20 sowie dem konusförmigen Eintrittskanal des Mundstückes 10 kann die Fließgeschwindigkeit kontinuierlich erhöht werden ohne daß Turbulenzen im strömenden Material auftreten.The oblique bore 52 is drilled obliquely from the bottom of the casting container 50 through the receptacle for the bush 60 . The angle of curvature of the oblique bore 52 and of the channel 43 of the conical sleeve 40 in the direction of flow of the medium to be discharged is selected so that flow deflection can take place to avoid eddy formation. With the cone channel 21 of the mouthpiece body 20 and the cone-shaped inlet channel of the mouthpiece 10 , the flow rate can be increased continuously without turbulence occurring in the flowing material.

Um zu verhindern daß das auszutragende Gut im Bereich des Mundstückkörpers 20 eine Abkühlung erfährt ist eine Heizvorrichtung vorgesehen. Diese besteht aus Heizelementen 30, die in Form von Rohrheizkörpern ausgebildet sein können. Die Rohrheizkörper sind im vorliegenden Fall im Querschnitt kreisförmig ausgebildet und um den zylindrischen Mundstückkörper 20 gewickelt. Zur Erreichung einer gleichmäßigen Wärmeverteilung sind die Heizelemente 30 in ein Wärmeträgermedium 31 eingebettet. Das Wärmeträgermedium kann beispielsweise eine Bronzelegierung sein, die die Heizelemente 30 umhüllen, auf den Mundstückkörper 20 aufgegossen ist. Um das Aufgießen der Bronzelegierung zu erleichtern ist auf dem Mundstückkörper 20 eine Abschlußscheibe 25 aufgezogen. Die Abschlußscheibe 25 trägt einen konzentrisch zu dem Mundstückkörper umlaufenden Mantel 26. Nachdem die Bronzelegierung aufgegossen ist, kann der ausgegossene Bereich überdreht werden. Um die das Wärmeträgermedium 31 bildende Bronzelegierung ist, ist eine Isolierung 34 gelegt. Die Isolierung 34 ist von einer Hülse 39 umgeben. Die Hülse 39 dient gleichzeitig als Spritz- und Berührungsschutz.In order to prevent the material to be discharged from cooling in the area of the mouthpiece body 20 , a heating device is provided. This consists of heating elements 30 , which can be designed in the form of tubular heaters. The tubular heating elements are circular in cross section in the present case and are wound around the cylindrical mouthpiece body 20 . In order to achieve a uniform heat distribution, the heating elements 30 are embedded in a heat transfer medium 31 . The heat transfer medium can be, for example, a bronze alloy, which surrounds the heating elements 30 and is cast onto the mouthpiece body 20 . In order to facilitate the pouring of the bronze alloy, a cover plate 25 is mounted on the mouthpiece body 20 . The end plate 25 carries a jacket 26 that runs concentrically to the mouthpiece body. After the bronze alloy is poured on, the poured area can be turned over. Insulation 34 is placed around the bronze alloy forming the heat transfer medium 31 . The insulation 34 is surrounded by a sleeve 39 . The sleeve 39 serves at the same time as splash and contact protection.

Zwischen der Isolierung 34 und dem Wärmeträgermedium 31 ist eine Anschlußleitung 33 verlegt, die zu einem Thermoelement 32 führt. Das Thermoelement 32 ist bis dicht an das Mundstück 10 herangeführt. Mittels einer Klemmschraube 32a die in eine Schraubaufnahme des Wärmeträgermediums 31 eingeschraubt ist, kann das Thermoelement 32 gehalten werden. Diese Anordnung des Thermoelementes 32 ermöglicht im Schadensfall eine leichte und schnelle Auswechslung. Hierzu muß lediglich die Hülse 39 mit der Isolierung 34 abgezogen und die Klemmschraube 32a gelöst werden. Between the insulation 34 and the heat transfer medium 31 , a connection line 33 is laid, which leads to a thermocouple 32 . The thermocouple 32 is brought close to the mouthpiece 10 . The thermocouple 32 can be held by means of a clamping screw 32 a which is screwed into a screw receptacle of the heat transfer medium 31 . This arrangement of the thermocouple 32 enables easy and quick replacement in the event of damage. For this purpose, only the sleeve 39 with the insulation 34 must be removed and the clamping screw 32 a must be loosened.

Die Anschlußleitung des Thermoelementes 32 ist durch eine Hülse 36 von dem Mundstückkörper 20 weggeführt. Die Hülse 36 ist auf dem Mantel 26 fixiert. Zusätzlich verläuft in der Hülse 36 die Zuleitung 35, die die Heizelemente 30 mit elektrischer Energie versorgt. Auf die Hülse 36 kann ein Anschlußstutzen 37 mittels einer Mutter 38 aufgeschraubt werden. In dem Anschlußstutzen 37 sind die Zuleitung 35 und die Anschlußleitung 33 des Thermoelementes 32 weitergeleitet.The connecting line of the thermocouple 32 is led away from the mouthpiece body 20 through a sleeve 36 . The sleeve 36 is fixed on the casing 26th In addition, the feed line 35 runs in the sleeve 36 and supplies the heating elements 30 with electrical energy. A connecting piece 37 can be screwed onto the sleeve 36 by means of a nut 38 . In the connecting piece 37 , the supply line 35 and the connecting line 33 of the thermocouple 32 are forwarded.

In dem Ausführungsbeispiel ist als Wärmeträgermedium 31 eine Bronzelegierung verwendet. Es ist aber auch möglich, jedes andere Material mit guten Wärmeleitfähigkeiten zu verwenden. Beispielsweise eignet sich auch Messing hierzu. Von Bedeutung ist es in diesem Zusammenhang stets, daß die von den Heizelementen 30 eingebrachte Wärmeleistung gleichmäßig über die axiale Länge des Mundstückkörpers 20 verteilt wird. Hierdurch wird dann zum einen eine gleichmäßige Wärmeeinbringung auf das von dem Gießbehälter 50 geförderte Gut erreicht. Zum anderen wird vermieden, daß im Bereich der Heizelemente Temperaturspitzen an dem Mundstückkörper 20 auftreten. Diese örtlichen Überhitzungen würden zu einer verkürzten Standzeit sowohl der Heizelemente 30 als auch des Mundstückkörpers 20 führen.In the exemplary embodiment, a bronze alloy is used as the heat transfer medium 31 . However, it is also possible to use any other material with good thermal conductivity. For example, brass is also suitable for this. In this context, it is always important that the thermal power introduced by the heating elements 30 is distributed uniformly over the axial length of the mouthpiece body 20 . In this way, uniform heat input to the material conveyed by the casting container 50 is then achieved. On the other hand, it is avoided that temperature peaks occur on the mouthpiece body 20 in the area of the heating elements. This local overheating would lead to a shortened service life of both the heating elements 30 and the mouthpiece body 20 .

Claims (6)

1. Mundstückkörper (20) für eine Warmkammer-Druckgießmaschine, der von einem das zu fördernde Gut leitenden Kanal in Längsrichtung durch­ drungen ist und der zumindest teilweise in Längsrichtung, den Kanal umgebend, mit einem oder mehreren Rohrheizkörpern (30) spiralförmig umwickelt und von einem Wärmeträgermaterial (31) umgeben ist sowie wärmeleitend mit einem Thermoelement (32) in Verbindung steht,
wobei das Wärmeträgermaterial (31) auf den Mundstückkörper (20) aufgegossen ist,
wobei der bzw. die Rohrheizkörper (30) in dem Wärmeträgermaterial (31) eingebettet ist/sind,
wobei in das Wärmeträgermaterial (31) im Bereich der Düsenspitze eine Gewindeaufnahme eingebracht ist und
wobei in die Gewindeaufnahme eine Klemmschraube (32a) eingeschraubt ist, die ein Thermoelement (32) in Kontakt zu dem Wärmeträgermaterial (31) hält.
1. mouthpiece body ( 20 ) for a hot-chamber die casting machine, which is penetrated by a channel that is to be conveyed in the longitudinal direction and is at least partially in the longitudinal direction, surrounding the channel, with one or more tubular heating elements ( 30 ) spirally wrapped and by one Is surrounded by heat transfer material ( 31 ) and is connected in a heat-conducting manner to a thermocouple ( 32 ),
wherein the heat transfer material ( 31 ) is poured onto the mouthpiece body ( 20 ),
the tubular heater (s) ( 30 ) being embedded in the heat transfer material ( 31 ),
wherein a thread holder is introduced into the heat transfer material ( 31 ) in the region of the nozzle tip and
wherein a clamping screw ( 32 a) is screwed into the thread receptacle, which holds a thermocouple ( 32 ) in contact with the heat transfer material ( 31 ).
2. Mundstückkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dem Rohrheizkörper (30) zugeordneten Bereich eine zylin­ drische Mantelfläche vorgesehen ist, auf die eine Abschlußscheibe (25) mit einer Bohrung aufgezogen ist.2. Mouthpiece body according to claim 1, characterized in that a cylindrical outer surface is provided in the area associated with the tubular heating element ( 30 ), onto which a cover plate ( 25 ) is fitted with a bore. 3. Mundstückkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Thermoelement (32) in dem Bereich angeordnet ist, in dem der Kanal des Mundstückkörpers (20) in ein das geförderte Gut austragendes Mundstück (10) übergeht,
daß eine dem Thermoelement (32) zugeführte Anschlußleitung (33) zu­ sammen mit Zuleitungen (35) der Rohrheizkörper (30) in einer Hülse (36) geführt sind und
daß die Hülse (36) über einen Mantel (26), der das Wärmeträgermaterial (31) teilweise umgibt, an die Abschlußscheibe (25) angeschlossen ist.
3. Mouthpiece body according to claim 1 or 2, characterized in that
that the thermocouple ( 32 ) is arranged in the area in which the channel of the mouthpiece body ( 20 ) merges into a mouthpiece ( 10 ) which discharges the conveyed material,
that a connecting line ( 33 ) fed to the thermocouple ( 32 ) is guided together with supply lines ( 35 ) of the tubular heating element ( 30 ) in a sleeve ( 36 ) and
that the sleeve ( 36 ) is connected to the cover plate ( 25 ) via a jacket ( 26 ) which partially surrounds the heat transfer material ( 31 ).
4. Mundstückkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß um das Wärmeträgermaterial (31) herum eine Isolierung (34) gelegt ist, die von einer Hülse (39) umgeben und gehalten ist.4. Mouthpiece body according to one of claims 1 to 3, characterized in that around the heat transfer material ( 31 ) around an insulation ( 34 ) is placed, which is surrounded and held by a sleeve ( 39 ). 5. Mundstückkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeträgermaterial (31) eine Bronzelegierung oder Messing ist.5. mouthpiece body according to one of claims 1 to 4, characterized in that the heat transfer material ( 31 ) is a bronze alloy or brass. 6. Mundstückörper (20) für eine Warmkammer-Druckgießmaschine, der von einem das zu fördernde Gut leitenden Kanal in Längsrichtung durch­ drungen ist und der zumindest teilweise in Längsrichtung, den Kanal um­ gebend, mit einem oder mehreren Rohrheizkörpern (30) spiralförmig umwickelt und von einem Wärmeträgermaterial (31) umgeben ist sowie wärmeleitend mit einem Thermoelement (32) in Verbindung steht,
wobei das Wärmeträgermaterial (31) auf den Mundstückkörper (20) auf­ gegossen ist,
wobei der bzw. die Rohrheizkörper (30) in dem Wärmeträgermaterial (31) eingebettet ist/sind, und
wobei im Bereich der Düsenspitze ein Thermoelement (32) in Kontakt zu dem Wärmeträgermaterial (31) geklemmt gehalten ist.
6. mouthpiece body ( 20 ) for a hot chamber die casting machine, which is penetrated by a channel that is to be conveyed and is at least partially in the longitudinal direction, giving the channel around, with one or more tubular heating elements ( 30 ) spirally wrapped and by is surrounded by a heat transfer material ( 31 ) and is connected in a heat-conducting manner to a thermocouple ( 32 ),
wherein the heat transfer material ( 31 ) is poured onto the mouthpiece body ( 20 ),
wherein the tubular heater (s) ( 30 ) is / are embedded in the heat transfer material ( 31 ), and
a thermocouple ( 32 ) being held in contact with the heat transfer material ( 31 ) in the region of the nozzle tip.
DE19944439872 1994-11-08 1994-11-08 Mouthpiece body for a hot chamber die casting machine Expired - Fee Related DE4439872C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421867U DE9421867U1 (en) 1994-11-08 1994-11-08 Mouthpiece body for a hot chamber die casting machine
DE19944439872 DE4439872C2 (en) 1994-11-08 1994-11-08 Mouthpiece body for a hot chamber die casting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439872 DE4439872C2 (en) 1994-11-08 1994-11-08 Mouthpiece body for a hot chamber die casting machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439872A1 DE4439872A1 (en) 1996-05-09
DE4439872C2 true DE4439872C2 (en) 1998-05-20

Family

ID=6532787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944439872 Expired - Fee Related DE4439872C2 (en) 1994-11-08 1994-11-08 Mouthpiece body for a hot chamber die casting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439872C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004299U1 (en) 2009-03-06 2009-06-25 Schoch, Gerhard Casting container for a hot chamber die casting machine
DE102006041514B4 (en) * 2006-08-28 2015-02-05 Gerhard Schoch Energy saving nozzle for a hot chamber die casting machine
DE102016006460A1 (en) 2015-06-02 2016-12-08 Gerhard Schoch Low energy nozzle, for a hot chamber die casting machine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789612B1 (en) * 1999-02-12 2001-04-27 Gilles Curti METHOD AND DEVICE FOR MOLDING METAL MATERIAL BY INJECTION AND METHOD FOR MODIFYING AN INJECTION MOLD
ES2258137T3 (en) * 2002-04-19 2006-08-16 Salvatore Bonvegna PRESSURE MOLDING DEVICE NOZZLE.
TW201442803A (en) * 2013-05-06 2014-11-16 hui-long Li Injection head structure of die casting machine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155648A1 (en) * 1970-11-12 1972-05-18 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. (V.StA.) Nozzle for injection molding machines
CH655025A5 (en) * 1980-10-24 1986-03-27 Gellert Jobst U METHOD FOR PRODUCING A SPRING BUSH.
DE3609054A1 (en) * 1985-04-30 1986-10-30 Jobst Ulrich Georgetown Ontario Gellert INJECTION MOLDING SYSTEM
US4638849A (en) * 1985-08-25 1987-01-27 Vsi Corporation Nozzle assembly for die casting apparatus
DE3904753A1 (en) * 1988-02-16 1989-08-24 Gellert Jobst U REMOVABLE INJECTION INSERT FOR INJECTION MOLDING
DE9203694U1 (en) * 1992-03-19 1992-04-30 Hotset Heizpatronen Und Zubehoer Gmbh, 5880 Luedenscheid, De
US5203397A (en) * 1992-04-02 1993-04-20 Hotset Corporation Heating assembly for a die-casting machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155648A1 (en) * 1970-11-12 1972-05-18 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. (V.StA.) Nozzle for injection molding machines
CH655025A5 (en) * 1980-10-24 1986-03-27 Gellert Jobst U METHOD FOR PRODUCING A SPRING BUSH.
DE3609054A1 (en) * 1985-04-30 1986-10-30 Jobst Ulrich Georgetown Ontario Gellert INJECTION MOLDING SYSTEM
US4638849A (en) * 1985-08-25 1987-01-27 Vsi Corporation Nozzle assembly for die casting apparatus
DE3904753A1 (en) * 1988-02-16 1989-08-24 Gellert Jobst U REMOVABLE INJECTION INSERT FOR INJECTION MOLDING
DE9203694U1 (en) * 1992-03-19 1992-04-30 Hotset Heizpatronen Und Zubehoer Gmbh, 5880 Luedenscheid, De
US5203397A (en) * 1992-04-02 1993-04-20 Hotset Corporation Heating assembly for a die-casting machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041514B4 (en) * 2006-08-28 2015-02-05 Gerhard Schoch Energy saving nozzle for a hot chamber die casting machine
DE202009004299U1 (en) 2009-03-06 2009-06-25 Schoch, Gerhard Casting container for a hot chamber die casting machine
DE102009012636A1 (en) 2009-03-06 2010-09-09 Gerhard Schoch Casting container for a hot chamber die casting machine
DE102016006460A1 (en) 2015-06-02 2016-12-08 Gerhard Schoch Low energy nozzle, for a hot chamber die casting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4439872A1 (en) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19915682C2 (en) injection molding nozzle
EP1825939B1 (en) Heatable dosage device for a warm chamber die casting machine
DE102008026408A1 (en) Valve pin sleeve for heating channel with sleeve body having hole for reception of valve pin where sleeve body has upstream and downstream sections useful in injection molding has improved design
DE19531161C2 (en) Hot chamber die casting machine
DE10354456A1 (en) Hot runner nozzle for injection molding apparatus includes an alignment piece positioned between a tip removably attached to a nozzle body and tip surrounding piece removably connected to the nozzle body
DE4439872C2 (en) Mouthpiece body for a hot chamber die casting machine
DE102014005284B4 (en) Heater-thermocouple assembly and assembly with a heater-thermocouple assembly and a sleeve
DE4300971B4 (en) Injection molding nozzle and method for producing a nozzle body of a spray nozzle
EP0138802A1 (en) Horizontal continuous casting mould
EP2781332B1 (en) Injection nozzle with two-part material pipe
DE102004032336B3 (en) Injection nozzle for feeding plastic into molding tool has torpedo extending into annular melt channel to the tip and conductive metal insert inside chamber within the nozzle shaft and tip
EP1623810B1 (en) Hot runner nozzle
EP2386402B1 (en) Heating channel nozzle and injection moulding tool with a heating channel nozzle
DE4439871C1 (en) Die casting molten metal container
EP0363375B1 (en) Continuous casting device
DE102016006460A1 (en) Low energy nozzle, for a hot chamber die casting machine
EP0936010A1 (en) Method and apparatus for pressure casting metals
DE102006041514B4 (en) Energy saving nozzle for a hot chamber die casting machine
EP0495402B1 (en) Oil preheating device for a burner of the pressure atomizing type
DE2155648A1 (en) Nozzle for injection molding machines
DE10347947B4 (en) Industrial furnace and associated nozzle element
EP1258333B1 (en) Injection nozzle for guiding melt in a plastic injection mould or the like
DE2816413C2 (en) Heated sprue bushing for a plastic injection mold
DE4214539C1 (en)
DE19829336A1 (en) Process for casting metals under pressure and device for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIEDRICH, KLAUS, 73650 WINTERBACH, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee