DE4437214A1 - Vorrichtung zum Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Versiegelungsmasse - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Versiegelungsmasse

Info

Publication number
DE4437214A1
DE4437214A1 DE19944437214 DE4437214A DE4437214A1 DE 4437214 A1 DE4437214 A1 DE 4437214A1 DE 19944437214 DE19944437214 DE 19944437214 DE 4437214 A DE4437214 A DE 4437214A DE 4437214 A1 DE4437214 A1 DE 4437214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
insulating glass
pane
nozzles
horizontal conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944437214
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
Bystronic Lenhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Lenhardt GmbH filed Critical Bystronic Lenhardt GmbH
Priority to DE19944437214 priority Critical patent/DE4437214A1/de
Publication of DE4437214A1 publication Critical patent/DE4437214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B2003/67378Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • E06B3/67347Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances by extrusion techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zu Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit den im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-C-28 16 437 bekannt. Sie dient zum Versiegeln von rechteckigen Isolierglasscheiben. Zu diesem Zweck dient eine der beiden Düsen zum Füllen des unteren, dem Waagerechtförderer zugewandten Abschnittes der Randfuge, wohingegen die andere Düse zum Füllen der übrigen drei Abschnitte der Randfuge dient und zu diesem Zweck schrittweise um jeweils 90° drehbar ist. Die Menge der aus den Düsen austretenden Versiegelungsmasse wird bei konstanter Relativgeschwindigkeit zwischen Düse und Isolierglasscheibe in Abhängigkeit von der Breite und Tiefe der Randfuge gesteuert. Die bekannte Vorrichtung erlaubt hohe Arbeitsgeschwindigkeiten bzw. niedrige Taktzeiten.
Es gibt jedoch nicht nur rechteckige Isolierglasschei­ ben, sondern auch Isolierglasscheiben, deren Umrißge­ stalt von der Rechteckform abweicht, z. B. Isolierglas­ scheiben mit gerundeten Ecken, dreieckige Isolierglas­ scheiben oder Isolierglasscheiben, die teilweise durch einen Kreisbogenabschnitt begrenzt sind. Solche Isolier­ glasscheiben werden auch als Modellscheiben bezeichnet. Modellscheiben können mit der bekannten Vorrichtung nicht versiegelt werden.
Modellscheiben werden heute entweder von Hand versiegelt, indem man sie auf einen waagerechten Drehtisch legt und mit einer von Hand geführten Düse unter Drehen der Iso­ lierglasscheibe deren Rand abfährt. Zum automatischen Versiegeln von Modellscheiben sind Vorrichtungen bekannt, welche nur eine Düse haben und deren Bewegung relativ zur Isolierglasscheibe längs deren Randes numerisch ge­ steuert wird. Damit die Düse der Kontur der Isolierglas­ scheibe folgen kann, ist sie stufenlos drehbar (DE-A- 540 09 436, EP-B-391 884). Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich auch rechteckige Isolierglasscheiben ver­ siegeln, jedoch mit geringerer Taktzeit als im Fall einer Vorrichtung gemäß der DE-PS 28 16 437, so daß im Vergleich damit die Produktionsleistung einer Iso­ lierfertigungslinie, in welcher die Versiegelungsvor­ richtung steht, abfällt. Da derzeit der Anteil von Modellscheiben an der Isolierglasproduktion in der Regel nur zwischen 4% und 10% liegt, Rechteckformate also weit überwiegen, sind die bekannten, mit nur einer Düse arbeitenden Versiegelungsvorrichtungen ungünstig, wenn die Produktionsnachfrage hoch und die Isolierglas­ fertigungslinie ausgelastet ist.
Manche Isolierglashersteller behelfen sich damit, daß sie neben einer oder mehreren Fertigungslinien mit einer Versiegelungsvorrichtung gemäß der DE-PS 28 16 437 noch eine Fertigungslinie für Modellscheiben haben, die mit einer Versiegelungsvorrichtung mit nur einer Düse ar­ beitet, die numerisch gesteuert ist. Nachteilig dabei ist, daß Aufträge eines Kunden, die sowohl rechteckige Isolierglasscheiben als auch Modellscheiben enthalten, nicht geschlossen auf einer Fertigungslinie gefertigt werden können. Die getrennte Fertigung erfordert einen kostenintensiven und zeitintensiven Aufwand für das nachträgliche Sortieren und Zusammenfassen der Isolier­ glasscheiben für den jeweiligen Auftrag und erhöht in unerwünschter Weise die Lieferzeiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie rechteckige Isolierglas­ scheiben und Modellscheiben, die entsprechend dem Auf­ tragseingang in wechselnder Folge zu fertigen sind, rationeller versiegelt und gefertigt werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiter­ bildungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
Die neue Versiegelungsvorrichtung hat wie die aus der DE-PS 28 16 437 bekannte Vorrichtung eine Düse, die mit nach oben weisender Öffnung in einer Lücke des Waagerecht­ förderers angeordnet und aus einer tieferliegenden unwirksamen Position in eine Arbeitsposition bewegbar ist, in welcher sie dem unteren Rand der Isolierglasscheibe an­ liegt; die neue Vorrichtung hat darüberhinaus eine stufen­ los drehbare und in beliebigen Drehwinkelstellungen fest­ legbare Düse, welche in der Lücke zwischen den beiden Abschnitten des Waagerechtförderers und der darüber an­ geordneten Stützeinrichtung auf und ab bewegbar ist, wo­ bei die Düse auch während ihrer Auf- und Abbewegung dreh­ bar ist. Diese neue Vorrichtung hat zahlreiche Vorteile:
  • - Die in großer Anzahl anfallenden rechteckigen Isolier­ glasscheiben können mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit bzw. niedriger Taktzeit wie mit einer Vorrichtung gemäß der DE-PS 28 16 437 versiegelt werden.
  • - Mit der neuen Vorrichtung können auch Modellscheiben versiegelt werden, soweit diese wenigstens einen gerad­ linigen Randabschnitt haben, mit welchem sie auf den Waagerechtförderer aufgestellt werden können.
  • - Modellscheiben können wie gewohnt versiegelt werden, indem man mit der drehbaren Düse ihren gesamten Umfang abfährt. In diesem Fall ist die andere Düse so tief ab­ senkbar, daß in ihre Arbeitsposition die drehbare Düse hineingebracht werden kann. Der Antrieb des Waage­ rechtförderers ist dabei reversibel und erlaubt eine Arbeitsweise, bei welcher die Isolierglasscheibe zunächst über die in der Lücke des Waagerechtförderers stehende drehbare Düse hinweggefahren wird, ohne daß diese tätig wird; der Versiegelungsvorgang beginnt an der hinteren unteren Ecke der Isolierglasscheibe, in dem die drehbare Düse von der hinteren unteren Ecke ausgehend die obere Kontur der Isolierglasscheibe ab­ fährt bis zur vorderen unteren Ecke, unter Zurückbe­ wegen der Isolierglasscheibe mittels des reversiblen Antriebes des Waagerechtförderers; zum Schluß wird dann die Isolierglasscheibe mit ihrem unteren Rand wiederum vorwärts über die drehbare Düse hinwegbewegt und der untere Abschnitt der Randfuge gefüllt.
  • - Es ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß sie auch bei Modellscheiben eine höhere Arbeitsge­ schwindigkeit erlaubt, indem Modellscheiben nicht nur mit der drehbaren, sondern mit beiden Düsen zugleich versiegelt werden, ähnlich der Arbeitsweise gemäß der DE-PS 28 16 437, wobei jedoch die drehbare Düse nicht lediglich 90°-Drehungen vollführt, sondern der Kontur der Modellscheibe angepaßt stufenlose Drehungen oder von 90° verschiedene Drehungen um spitzwinklige oder stumpfwinklige Ecken herum vollführt.
  • - Modellscheiben und rechteckige Isolierglasscheiben können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.
  • - Die neue Vorrichtung ist damit außerordentlich flexi­ bel und erreicht eine bisher nicht da gewesene Produk­ tionsleistung.
  • - Vorzugsweise hat mindestens die zur drehbaren Düse ge­ hörende Dosiereinrichtung, am besten aber haben beide Dosiereinrichtungen einen eigenen Regler, der die Menge der austretenden Versiegelungsmasse abhängig von der Relativgeschwindigkeit zwischen der jeweiligen Düse und der Isolierglasscheibe regelt. Das erlaubt es, die Relativgeschwindigkeiten und den Durchsatz der Ver­ siegelungsmasse durch die Düsen in optimalen Bereichen einzustellen und schwer kontrollierbare Extreme zu ver­ meiden. Zusätzlich kann natürlich, wie an sich bekannt, der Durchsatz der Versiegelungsmasse in Abhängigkeit von der Breite und Tiefe der Randfuge gesteuert werden, um sicherzustellen, daß diese gefüllt, aber nicht überfüllt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Versiegelungs­ vorrichtung in der Vorderansicht beim Ver­ siegeln einer rechteckigen Isolierglasscheibe mit Hilfe von zwei Düsen,
Fig. 2 zeigt dieselbe Vorrichtung beim Versiegeln einer dreieckigen Modellscheibe mit Hilfe von nur einer Düse, und
Fig. 3 zeigt dieselbe Vorrichtung beim Versiegeln einer Modellscheibe mit Hilfe von zwei Düsen.
Die Vorrichtung hat einen aus zwei Abschnitten 1 und 2 ge­ bildeten Waagerechtförderer, welche an Grundgestellen 3 und 4 angebracht sind, welche jeweils auch eine Stützwand 5 und 6 tragen, welche sich oberhalb des Waagerechtförderers 1, 2 erstreckt und wenige Grad nach hinten geneigt ist, so daß sich eine auf dem Waagerechtförderer 1, 2 stehende Isolierglasscheibe 7 an die Stützwand 5 bzw. 6 an­ lehnen kann.
Bei dem Waagerechtförderer kann es sich um angetriebene Rollen oder um angetriebene Bänder (wie z. B. aus der DE-A-40 29 669 bekannt) oder um einen Kettenförderer, mit die Ränder der Isolierglasscheibe untergreifenden Auflagern und Gegenhaltern wie aus der DE-C-34 00 031 bekannt, handeln. Da es für die Zwecke der vorliegenden Erfindung darauf nicht entscheidend ankommt, ist die Art des Waagerechtförderers nicht detailliert dargestellt; dargestellt ist aber die Lage der Auflagefläche 8 des Waagerechtförderers, welche die Höhenlage des unteren Randes der Isolierglasscheibe 7 bestimmt.
Zwischen den beiden Abschnitten 1 und 2 des Waagerecht­ förderers und zwischen den beiden Stützwänden 5 und 6 befindet sich eine Lücke 9, in welcher zwei Düsen 10 und 11 angeordnet sind, welche sich an einem Träger 12 bzw. 13 befinden. Die Düse 10 ist mit ihrem Träger 12 parallel zur Ebene der Stützwand 5, 6 (Scheibenlaufebene) in der Lücke 9 längs einer im wesentlichen senkrecht verlaufenden Führung, welche sich hinter der Stützwand 5, 6 befindet, auf und ab verfahrbar. Außerdem ist die Düse 10 samt ihrem Träger 12 um eine zur Scheibenlaufebene (Stützwände 5 und 6) senkrechte Achse, welche durch die Mündung der Düse 10 geht, stufenlos verdrehbar und kann in jeder beliebigen Drehwinkelstellung festgehalten werden, z. B. mit Hilfe eines elektrischen Servomotors.
Die zweite Düse 11 ist tiefer angeordnet als die erste Düse. Die zweite Düse 11 befindet sich unterhalb der drehbaren Düse 10 und hat eine Arbeitsposition (Fig. 1), in welcher sie sich mit nach oben gerichteter Düsenöffnung in Höhe der Aufstellfläche 8 des Waagerechtförderers be­ findet und dem unteren Rand der Isolierglasscheibe 7 an­ liegt. Die zweite Düse 11 ist darüberhinaus mitsamt ihrem Träger 13 in eine unwirksame Position (Fig. 2) ab­ senkbar.
Zu jeder Düse gehört eine Dosiereinrichtung, welche hinter den Waagerechtförderern 1 und 2 bzw. den Stützwänden 5 und 6 angeordnet ist und von welchen bewegliche Leitungen zu den Düsen 10 und 11 führen.
Zum Versiegeln von rechteckigen Isolierglasscheiben 7 arbeitet die Vorrichtung in entsprechender Weise wie die in der DE-PS 28 16 437 beschriebene Vorrichtung (Fig. 1): In Ausgangslage ist die Düse 11 abgesenkt und die Düse 10 befindet sich in Höhe der Aufstellfläche 8, wobei die Düsenöffnung der Förderrichtung 14 entgegengerichtet ist (gegenüber der Darstellung in Fig. 1 um 90° im Uhrzeiger­ sinn verdreht). Die Isolierglasscheibe 7 wird in Förder­ richtung 14 herangefördert, bis sie mit ihrem vorderen Rand 7a an die Düse 10 stößt und stehen bleibt. Bei stehender Isolierglasscheibe 7 fährt die Düse am vorderen Rand 7a hoch und wird entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° verschwenkt, wenn die Düsenöffnung die vordere obere Ecke der Isolier­ glasscheibe 7 erreicht. In der Zwischenzeit wird die zweite Düse 11 hochgefahren, bis sie dem unteren Rand 7d der Isolierglasscheibe anliegt. Die Isolierglasscheibe wird nun vom Waagerechtförderer 1, 2 in Richtung des Pfeils 14 weiterbewegt, wobei die Abschnitte der Randfuge am oberen Rand 7b und am unteren Rand 7d gefüllt werden. Wenn die Isolierglasscheibe 7 mit ihren hinteren Ecken in den Be­ reich der Düsenöffnungen gelangt, wird sie gestoppt, die Düse 11 abgesenkt, die Düse 10 um 90° entgegen dem Uhr­ zeigersinn verschwenkt und am hinteren Rand 7c abwärts­ bewegt, um den dort liegenden Abschnitt der Randfuge zu füllen. Erreicht die Düse 10 die hintere, untere Ecke, wird der Versiegelungsvorgang beendet, die Isolierglas­ scheibe 7 in Richtung des Pfeils 14 abgefördert und die Düse 10 um 180° gedreht, wodurch sie für einen neuen Ver­ siegelungszyklus bereit ist.
Beim Versiegeln von Modellscheiben kann die Vorrichtung arbeiten, wie in Fig. 2 am Beispiel einer dreieckigen Modellscheibe 15 dargestellt: Die Düse 11 befindet sich in ihrer unwirksamen, abgesenkten Stellung, die Ver­ siegelung erfolgt lediglich mit der oberen, drehbaren Düse 10, welche sich zunächst mit nach oben weisender Düsenöffnung etwas unterhalb der Arbeitsposition der Düse 11 befindet. Die Isolierglasscheibe 15 wird in Rich­ tung des Pfeiles 14 zunächst über die Düse 19 hinwegbe­ wegt, bis ihre hintere Ecke im Bereich der Düsenöffnung stoppt. Die Düse 10 wird dann durch Anheben und Drehen im Uhrzeigersinn an den hinteren, schräg verlaufenden Rand 15b der Isolierglasscheibe angelegt. Danach wird die Isolierglasscheibe 15 entgegen der Richtung des Pfeiles 14 bewegt und gleichzeitig die Düse 10 mit einer der Neigung des Randes 15b angepaßten Geschwindigkeit ange­ hoben, so daß die Düse 10 am Rand 10b entlang aufwärts gleitet bis zur oberen Ecke der Isolierglasscheibe. Wird diese erreicht, wird die Isolierglasscheibe 15 kurz angehalten, die Düse 10 im Uhrzeigersinn ver­ dreht, bis sie dem schrägen vorderen Rand 15 der Isolierglasscheibe anliegt. Danach wird die Isolier­ glasscheibe 15 erneut entgegen der Richtung des Pfeils 14 bewegt und gleichzeitig die Düse 11 abwärts bewegt, so daß sie am vorderen Rand 15a abwärts gleitet, bis sie die vordere, untere Ecke erreicht. Dann wird die Isolierglasscheibe 15 gestoppt, die Düse 10 im Uhrzeiger­ sinn gedreht, bis sie dem unteren Rand 15c anliegt. Dann wird die Isolierglasscheibe 15 in Richtung des Pfeiles 14 abgefördert und dabei im Durchlauf der untere Rand 15c versiegelt. Danach ist die Düse 10 bereit für einen neuen Versiegelungszyklus.
Zum Versiegeln von Modellscheiben kann die Vorrichtung aber auch so arbeiten, wie anhand einer halbrunden Iso­ lierglasscheibe 16 in Fig. 3 dargestellt: Am Beginn des Versiegelungsvorganges liegen dieselben Verhältnisse vor, wie im Beispiel gemäß Fig. 1. Bei zunächst ruhender Isolierglasscheibe 16 fährt die Düse 10 am vorderen Rand 16a der Isolierglasscheibe hoch; sobald sie in den ge­ krümmten Bereich 16b des Randes eintritt, wird der Antrieb des Waagerechtförderers 1, 2 gestartet und die Isolierglas­ scheibe in Richtung des Pfeils 14 vorwärtsbewegt, so daß der gekrümmte Bereich 16b und der untere Rand 16d der Isolierglasscheibe gemeinsam im Durchlauf versiegelt wer­ den. Gelangt die hintere untere Ecke der Isolierglasscheibe in den Bereich der Öffnung der Düse 11, wird diese ge­ schlossen und abgesenkt sowie der Vorschub des Waagerecht­ förderers stillgesetzt und die Düse 10, welche sich bei ihrer Bewegung entlang des gekrümmten Randes 16b stufen­ los drehte, bleibt in der nun eingenommenen Stellung, in Richtung des Pfeils 14 blickend, ausgerichtet und fährt am hinteren Rand 16c abwärts bis zur hinteren unteren Ecke. Das Dosieren der Dichtmasse, welche aus den Düsen austritt, erfolgt in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit welcher sich die jeweilige Düse am Rand der Isolier­ glasscheibe entlangbewegt. Die Relativgeschwindigkeit für die untere Düse 11 ist die Fördergeschwindigkeit des Waage­ rechtförderers. Die Relativgeschwindigkeit für die obere, drehbare Düse kann aus der Fördergeschwindigkeit des Waage­ rechtförderers und aus der aufwärtsgerichteten bzw. abwärts­ gerichteten Geschwindigkeit der Düse 10 rechnerisch, z. B. mit Hilfe eines Mikrorechners, ermittelt werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Füllen der Randfuge von Isolier­ glasscheiben mit einer Versiegelungsmasse,
mit einem Waagerechtförderer (1, 2), auf welchem die Isolierglasscheiben (7, 15, 16) hochkant stehend ge­ fördert werden,
mit einer Stützeinrichtung (5, 6), an welche sich die auf dem Waagerechtförderer (1, 2) stehenden Isolier­ glasscheiben (7, 15, 16) anlehnen,
wobei der Waagerechtförderer (1, 2) und die Stützein­ richtung (5, 6) gemeinsam eine Scheibenlaufebene definieren und sowohl der Waagerechtförderer (1, 2) als auch die Stützeinrichtung (5, 6) zwei durch eine Lücke (9) getrennte Abschnitte aufweisen,
mit zwei in der Lücke (9) angeordneten Düsen (10, 11), von denen eine (10) längs einer Führung auf und ab verfahrbar sowie um eine zur Scheibenlaufebene senk­ rechte Achse drehbar ist und die andere (11) mit nach oben weisender Öffnung zwischen einer Arbeitsposition (Fig. 1) in Höhe der Aufstellfläche (8) des Waage­ rechtförderers (1, 2) und einer demgegenüber tiefer liegenden unwirksamen Position (Fig. 2) verstellbar ist,
und mit zwei Dosiereinrichtungen zum Zuführen der Ver­ siegelungsmasse zu den beiden Düsen (10, 11),
dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Düse (10) auch während ihrer Auf- und Abbewegung stufenlos dreh­ bar und in beliebigen Drehwinkelstellungen festlegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die drehbare Düse (10) in die Arbeits­ position der anderen Düse (11) bringbar ist und der Waagerechtförderer (1, 2) einen reversiblen Antrieb hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nur die zur drehbaren Düse (10) gehörende Dosiereinrichtung einen Regler hat, der die Menge der austretenden Versiegelungsmasse abhängig von der Relativgeschwindigkeit zwischen Düse (10) und Isolier­ glasscheibe (15, 16) regelt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Dosiereinrichtungen einen eigenen Regler haben, der die Menge der austretenden Versiegelungsmasse abhängig von der Relativgeschwindigkeit zwischen der jeweiligen Düse (10, 11) und der Isolier­ glasscheibe (15, 16) regelt.
DE19944437214 1994-10-18 1994-10-18 Vorrichtung zum Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Versiegelungsmasse Withdrawn DE4437214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437214 DE4437214A1 (de) 1994-10-18 1994-10-18 Vorrichtung zum Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Versiegelungsmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437214 DE4437214A1 (de) 1994-10-18 1994-10-18 Vorrichtung zum Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Versiegelungsmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4437214A1 true DE4437214A1 (de) 1996-05-02

Family

ID=6531075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944437214 Withdrawn DE4437214A1 (de) 1994-10-18 1994-10-18 Vorrichtung zum Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Versiegelungsmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4437214A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406699B (de) * 1997-10-15 2000-07-25 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum füllen von randfugen von isolierglasscheiben
EP1783313A2 (de) * 2005-10-05 2007-05-09 I.Tech s.r.l. Maschine zur Abdichtung von Isolierglasscheiben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816437C2 (de) * 1978-04-15 1980-04-24 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt
DE4009436A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Peter Lisec Verfahren zum fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit versiegelungsmasse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816437C2 (de) * 1978-04-15 1980-04-24 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt
DE4009436A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Peter Lisec Verfahren zum fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit versiegelungsmasse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406699B (de) * 1997-10-15 2000-07-25 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum füllen von randfugen von isolierglasscheiben
US6197231B1 (en) 1997-10-15 2001-03-06 Peter Lisec Process for filling the edge joints of insulating glass panels
EP1783313A2 (de) * 2005-10-05 2007-05-09 I.Tech s.r.l. Maschine zur Abdichtung von Isolierglasscheiben
EP1783313A3 (de) * 2005-10-05 2012-03-28 I.Tech s.r.l. Maschine zur Abdichtung von Isolierglasscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555129C3 (de) Zigarettenfiltereinheit und Einrichtung zur Herstellung derselben
DE2252047C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
DE2555381B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Abstandhalters in Form eines extrudierten Kunststoffstranges auf eine Scheibe einer Isolierglasscheibe
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
DE2123017B2 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von Überzugsmaterial auf die Oberfläche von Glasscheiben
CH688143A5 (de) Vorrichtung zum Füllen von unrunden Kannen mit Textilfaserband.
DE10050469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln eines Spaltraumes
DE4437214A1 (de) Vorrichtung zum Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Versiegelungsmasse
DE3909373C2 (de)
DE2549615A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern scheibenaehnlicher gegenstaende
EP0716208B1 (de) Vorrichtung zum Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Versiegelungsmasse
DE3830856C1 (de)
DE3809347A1 (de) Befuellvorrichtung
DE69002199T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von behältern mit flüssigkeit bis zu einem vorgegebenen niveau.
DE3339432C2 (de) Maschine zur gleichzeitigen Herstellung von fortlaufenden Zigarettensträngen
DE1966068A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1254853B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Klebstoffschicht auf Platten- oder Bahnmaterial bei der Herstellung von Sperrholz oder anderen Schichtmaterialien
EP0176911A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Abstandhaltern auf die Aussenseite einer Isolierglasscheibe und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2161039A1 (de) Kurvengetriebe zum flechten und auslegen von materialstraengen
DE3339780A1 (de) Vorrichtung fuer das aufbringen einer steuerbaren schicht eines saettigungs- oder beschichtungsmittels mittels eines freifallenden vorhangs und verfahren hierfuer
DE19634983C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters für Isolierglasscheiben auf eine Glastafel
DE2453501A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden eines foerdergutes
DE2950923B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten
AT393380B (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmaterial
DE3115315A1 (de) Foerdereinrichtung fuer strangfoermige gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal