DE4433864A1 - Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips - Google Patents

Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips

Info

Publication number
DE4433864A1
DE4433864A1 DE19944433864 DE4433864A DE4433864A1 DE 4433864 A1 DE4433864 A1 DE 4433864A1 DE 19944433864 DE19944433864 DE 19944433864 DE 4433864 A DE4433864 A DE 4433864A DE 4433864 A1 DE4433864 A1 DE 4433864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
water
weight
parts
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944433864
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Gerhardinger
Hans Dipl Chem Dr Mayer
Johannes Mittermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19944433864 priority Critical patent/DE4433864A1/de
Publication of DE4433864A1 publication Critical patent/DE4433864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips durch Behandlung mit Si-gebundene Wasserstoffatome enthaltendem Organosiloxan und Alkalisili­ kat.
Es ist aus US-A-3,455,710 bekannt, daß Gips durch Imprägnie­ ren mit Si-gebundene Wasserstoffatome enthaltenden Organosi­ loxanen (H-Siloxane) wasserabweisende Eigenschaften verlie­ hen werden können. Dort ist auch die Imprägnierung von Mi­ schungen aus Gips und Calciumhydroxid mit H-Siloxanen be­ schrieben. Calciumhydroxid verbessert die wasserabweisende Wirkung der H-Siloxane. Calciumhydroxid ist jedoch schlecht wasserlöslich und kann deshalb nur in unerwünscht großen Wassermengen oder als schlecht dosierbare Aufschlämmung ein­ gesetzt werden.
Die wasserabweisende Wirkung von H-Siloxanen kann auch durch Zusatz von Siliconaten verbessert werden. Jedoch werden gro­ ße Mengen der relativ teuren Siliconate benötigt.
Bei der Serienproduktion von Gipsformkörpern, wie Gipswand­ bauplatten und Gipskartonplatten wird üblicherweise durch Vermischen von Gips mit Wasser, Hydrophobierungsmittel und anderen Zusatzstoffen ein Gipsbrei hergestellt, der an­ schließend getrocknet wird. Hohe Trocknungstemperaturen ver­ kürzen die Durchlaufzeiten in kontinuierlichen Fertigungs­ straßen. Jedoch zeigen bei 90°C getrocknete Gipsformkörper im Vergleich zu weniger heiß getrockneten Gipsformkörpern eine sprunghaft ansteigende Wasseraufnahme auf. Die Hydro­ phobierung mit H-Silanen ist bei derartigen Gipsformkörpern kaum noch wirksam. Auch H-Silane und Calciumhydroxid ent­ haltende Gipsformkörper zeigen eine erhöhte Wasseraufnahme, wenn sie bei 90°C getrocknet worden sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips be­ reitzustellen, das vorstehende Nachteile nicht aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips, umfassend die Behandlung des Gipses mit
  • A) Si-gebundene Wasserstoffatome enthaltendem Organosilo­ xan, dadurch gekennzeichnet, daß der Gips zusätzlich mit
  • B) Alkalisilikat behandelt wird.
Die wasserabweisende Wirkung der H-Siloxane wird durch Zusatz von Alkalisilikat erheblich verbessert. Insbe­ sondere ist die wasserabweisende Wirkung bei mit hohen Trocknungstemperaturen behandelten Gipsformkörpern gut.
Die erfindungsgemäße Imprägnierung kann mit einem H-Siloxan oder einem Gemisch mehrerer H-Siloxane erfolgen. Die H-Si­ loxane können beispielsweise Öle oder Harze sein. Besonders geeignet sind die H-Siloxane aus Einheiten der allgemeinen Formel 1,
in der R¹ gleiche oder verschiedene einwertige, gegebenen­ falls halogensubstituierte C₁-C₁₅-Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxyreste oder Hydroxylgruppen, a 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,01 bis 1,2, insbesondere 0,1 bis 1 und b 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 1,0 bis 2,0, insbe­ sondere 1,4 bis 1,8 bedeutet, mit der Maßgabe, daß pro Mole­ kül mindestens ein Si-gebundenes Wasserstoffatom vorhanden ist.
Beispiele für die C₁-C₁₅-Kohlenwasserstoffreste sind Alkyl­ reste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n- Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest; Hexylreste, wie der n-Hexyl­ rest; Heptylreste, wie der n-Heptylrest; Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpen­ tylrest; Nonylreste, wie der n-Nonylrest; Decylreste, wie der n-Decylrest; Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; Alke­ nylreste, wie der Vinyl- und der Allylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste und Methyl­ cyclohexylreste; Arylreste, wie der Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthrylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p- Tolylreste; Xylylreste und Ethylphenylreste; Aralkylreste, wie der Benzylrest, der alpha- und der β-Phenylethylrest.
Beispiele für halogensubstituierte C₁-C₁₅-Kohlenwasserstoff­ reste sind mit Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatomen substi­ tuierte Alkylreste, wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2′,2′,2′-Hexafluorisopropylrest, der Heptafluoriso­ propylrest, und Halogenarylreste, wie der o-, m- und p- Chlorphenylrest.
Besonders bevorzugt sind die nicht substituierten C₁-C₆-Al­ kylreste, insbesondere der Methylrest und der Phenylrest.
Beispiele für die C₁-C₁₅-Kohlenwasserstoffoxyreste sind die vorstehenden C₁-C₁₅-Kohlenwasserstoffreste, die über ein zweiwertiges Sauerstoffatom an das Siliciumatom gebunden sind. Vorzugsweise sind höchstens 5%, insbesondere keine der Reste R¹, Kohlenwasserstoffoxyreste oder Hydroxylgrup­ pen.
Vorzugsweise weisen die H-Siloxane eine Viskosität von höch­ stens 300 mm²/s, insbesondere von 5 bis 100 mm²/s, bei 25°C auf. Lineare H-Siloxane sind bevorzugt. Der Wasserstoffge­ halt beträgt vorzugsweise 0,05 bis 5,0 Gew.-%.
Die H-Siloxane können mit oder ohne organisches Lösungsmit­ tel eingesetzt werden. Vorzugsweise werden die H-Siloxane zusammen mit Tensiden als wäßrige Emulsion oder wäßriger Schaum verwendet.
Vorzugsweise werden, bezogen auf 100 Gewichtsteile Gips, 0,1 bis 5, insbesondere 0,2 bis 2 Gewichtsteile H-Siloxan einge­ setzt.
Als Alkalisilikat werden vorzugsweise die als Wasserglas be­ zeichneten Natrium- und Kaliumsalze der Kieselsäuren einge­ setzt.
Die Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhält­ nis SiO₂ : M₂O von 8,0 bis 0,5, insbesondere von 5,0 bis 1,5 auf, wobei M ein Alkalimetallion bedeutet.
Vorzugsweise werden, bezogen auf 100 Gewichtsteile Gips, 0,05 bis 5, insbesondere 0,1 bis 2 Gewichtsteile Alkalisili­ kat eingesetzt.
Unter den Gipsarten ist Plaster (CaSO₄·H₂O) in Form von bei­ spielsweise Baugips, Stuckgips oder Isoliergips bevorzugt. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich jedoch auch zur Imprägnierung von anderen Gipsarten, wie Estrichgips, Mar­ morgips und Anhydrit. Gut geeignet ist auch das bei der Rauchgasentschwefelung anfallende Calciumsulfat.
Der Gips kann Zusätze enthalten, die die Herstellung von Gipsformkörpern erleichtern oder die Eigenschaften der Gips­ formkörper verbessern. Zusätze sind beispielsweise Erdalka­ lioxide oder Erdalkalihydroxide, Füllstoffe, wie Silicium­ dioxid und Cellulosefasern, Beschleuniger, wie Kaliumsulfat und Aluminiumsulfat, Verzögerer, wie Eiweiße oder Weinsäure­ salze, Plastifizierungsmittel für den Gipsbrei, wie Lignin­ sulfonate und Haftvermittler für Karton, wie Stärke.
Die Imprägnierung des Gipses kann in Masse erfolgen, d. h. H- Siloxan und Alkalisilikat werden in den Gipsbrei vor dem Formen von Formkörpern, gegebenenfalls mit anderen Zusatz­ stoffen eingearbeitet. Die Alkalisilikate sind gut wasser­ löslich und können deshalb bei der Imprägnierung in Masse dem trockenen Gips oder dem Gipsbrei als Pulver oder vor­ zugsweise als wäßrige Lösung zugegeben werden. Bei der Im­ prägnierung in Masse wird als Gips vorzugsweise CaSO₄·1/2 H₂O eingesetzt.
Beim Abbindeprozeß des mit H-Siloxanemulsion und Kaliumsili­ katlösung versetzten Gipses wird Wasser wieder ausge­ schwitzt. Bei Formkörpern mit hinreichend großer Masse tritt dieses Wasser perlenförmig an der Oberfläche aus. Weder die mechanischen Eigenschaften der Formkörper, noch die Abbinde­ zeit werden wesentlich beeinflußt. Die austretende Wasser­ menge beträgt etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent des eingesetzten Wassers. Dieses Wasser kann mechanisch entfernt und vorzugs­ weise dem Anmachwasser weiterer Ansätze zugeführt werden, da es noch H-Siloxan, andere Organosiloxane, Alkalisilikat und gegebenenfalls andere Zusatzstoffe enthalten kann.
Das ausgeschwitzte Wasser ist Teil des überflüssigen Wassers in den Formkörpern, welches üblicherweise durch Trocknen entfernt wird. Das mechanisch entfernbare Wasser muß nicht durch Wärmebehandlung getrocknet werden. Dies führt zu einer deutlichen Energieeinsparung.
Die Imprägnierung des Gipses kann aber auch nach dem Formen, nach dem Abbinden oder erst nach dem Trocknen der Formkörper erfolgen. Die Imprägnierung kann beispielsweise durch Tau­ chen, Sprühen oder Bestreichen aufgebracht werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren beträgt das Gewichtsver­ hältnis von H-Siloxan zu Alkalisilikat vorzugsweise 20 : 1 bis 1:5, 6:1 bis 1:1.
In den nachfolgenden Beispielen sind, falls jeweils nicht anders angegeben,
  • a) alle Mengenangaben auf das Gewicht bezogen;
  • b) alle Drücke 0,10 MPa (abs.);
  • c) alle Temperaturen 25°C.
Beispiele Beispiel 1 a) Herstellung der Probekörper
Aus 100 Gewichtsteilen Naturgips (CaSO₄·1/2 H₂O), 80 Ge­ wichtsteilen Wasser und gegebenenfalls weiteren Gewichtstei­ len Zusatz wurde ein Gipsbrei hergestellt und in kreisförmi­ ge Formen zu Probekörpern mit einem Durchmesser von 85 mm und 6 mm Höhe gegossen. Nach 30 Minuten wurden die erstarr­ ten Probekörper entschalt und 5 Stunden bei den in Tabelle I angegebenen Temperaturen in einem Umlufttrockenschrank ge­ trocknet.
Als Zusatz wurden eingesetzt:
H-Siloxanemulsion: Emulsion von 50 Gewichtsteilen eines Tri­ methylsilyl-endblockierten Polymethylhydrogensiloxan-ge­ mischs der Formel (CH₃)₃SiO[SiH(CH₃)O]xSi(CH₃)₃ mit x = 45 bis 90 und 2,5 Gewichtsteilen eines Polyvinylalkohols als Emulgator in 47,5 Gewichtsteilen Wasser.
Kaliumsilikatlösung:
Lösung von 28 Gewichtsteilen eines Kaliumsilikats mit einem molaren Verhältnis SiO₂ : K₂O von 3,8 in 72 Gewichtsteilen Wasser.
Calciumhydroxid als Pulver b) Wasseraufnahme analog DIN 18180
Die Probekörper wurden in horizontaler Lage in Wasser von 23°C so eingetaucht, daß 50 mm Wassersäule über der Proben­ oberfläche stand. Nach zweistündiger Wasserlagerung wurden die Probekörper aus dem Wasser genommen, das oberflächlich anhaftende Wasser wurde entfernt und die Massenzunahme durch Verwiegen bestimmt. Die Wasseraufnahme als Massenanteil in % ist in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Die Wasseraufnahme der mit H-Siloxanemulsion und Kaliumsili­ katlösung hergestellten Probekörper ist auch nach einer Trocknung bei 90°C sehr gering.
Beispiel 2 a) Herstellung der Probekörper
Aus 100 Gewichtsteilen Naturgips (CaSO₄·1/2 H₂O), 80 Ge­ wichtsteilen Wasser und gegebenenfalls weiteren Gewichtstei­ len Zusatz wurde ein Gipsbrei hergestellt und in Formen zu quaderförmigen Probekörpern mit den Maßen 40 mm×40 mm×160 mm gegossen. Nach 30 Minuten wurden die erstarrten Pro­ bekörper entschalt. Zusätze und Abbindeverhalten der Probe­ körper sind in Tabelle II angegeben. Die Zusätze sind in Beispiel 1 beschrieben.
Beim Abbindeprozeß des mit H-Siloxanemulsion und Kaliumsili­ katlösung versetzten Gipses wurde Wasser wieder ausge­ schwitzt. Dieses Wasser trat perlenförmig an der Oberfläche aus.
Die Probekörper wurden 100 Stunden bei 40°C in einem Umluft­ trockenschrank getrocknet.
b) Wasseraufnahme analog DIN 18180
Die Probekörper wurden wie in Beispiel 1 in Wasser gelagert und von oberflächlich anhaftendem Wasser befreit. Die Was­ seraufnahme als Massenanteil in % ist in Tabelle II angege­ ben.
Tabelle II

Claims (6)

1. Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips, umfassend die Behandlung des Gipses mit
  • A) Si-gebundene Wasserstoffatome enthaltendem Organosi­ loxan (H-Siloxan), dadurch gekennzeichnet, daß der Gips zusätzlich mit
  • B) Alkalisilikat behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die H-Siloxane aus Einheiten der allgemeinen Formel 1, aufgebaut sind, in der
R¹ gleiche oder verschiedene einwertige, gegebenenfalls ha­ logensubstituierte C₁-C₁₅-Kohlenwasserstoff- oder Koh­ lenwasserstoffoxyreste oder Hydroxylgruppen,
a 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,01 bis 1,2, insbeson­ dere 0,1 bis 1 und
b 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 1,0 bis 2,0, insbeson­ dere 1,4 bis 1,8 bedeutet, mit der Maßgabe, daß pro Mo­ lekül mindestens ein Si-gebundenes Wasserstoffatom vor­ handen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Alkalisili­ kat Natrium- und Kaliumsalze der Kieselsäuren eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, wobei, bezogen auf 100 Gewichtsteile Gips, 0,1 bis 5 Gewichtsteile H-Siloxan eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, wobei, bezogen auf 100 Gewichtsteile Gips, 0,05 bis 5 Gewichtsteile Alkalisili­ kat eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, wobei H-Siloxan und Al­ kalisilikat in den Gipsbrei vor dem Formen von Formkör­ pern eingearbeitet werden.
DE19944433864 1994-09-22 1994-09-22 Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips Withdrawn DE4433864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433864 DE4433864A1 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433864 DE4433864A1 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433864A1 true DE4433864A1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6528918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944433864 Withdrawn DE4433864A1 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433864A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685438A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips
EP1120384A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-01 Wacker Polymer Systems GmbH & Co. KG Hydrophobierungsmittel zur Hydrophobierung von gipsgebundenen Baustoffen
DE102007062773A1 (de) 2007-12-27 2009-07-02 Baerlocher Gmbh Hydrophobiertes Bindemittelgemisch und daraus hergestellte Baumaterialien
US9410058B2 (en) 2014-04-10 2016-08-09 United States Gypsum Company Compositions and methods for water-resistant gypsum fiber products

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685438A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips
US5624481A (en) * 1994-06-01 1997-04-29 Wacker-Chemie Gmbh Process for the water-repellent impregnation of plaster
EP1120384A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-01 Wacker Polymer Systems GmbH & Co. KG Hydrophobierungsmittel zur Hydrophobierung von gipsgebundenen Baustoffen
US6547874B2 (en) 2000-01-27 2003-04-15 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Hydrophobicizing agents for hydrophobicizing gypsum-plaster-bound construction materials
DE102007062773A1 (de) 2007-12-27 2009-07-02 Baerlocher Gmbh Hydrophobiertes Bindemittelgemisch und daraus hergestellte Baumaterialien
US8529692B2 (en) 2007-12-27 2013-09-10 Baerlocher Gmbh Hydrophobic binder mixture, and construction materials made therefrom
US9410058B2 (en) 2014-04-10 2016-08-09 United States Gypsum Company Compositions and methods for water-resistant gypsum fiber products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419257A1 (de) Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips
EP0242798B1 (de) Wässerige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
EP0919526B1 (de) Organosiliciumverbindungenhaltige hydrophobierende Pulver enthaltende Baustoffmassen
EP0053223B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bausteinen oder Bauteilen
DE19514639A1 (de) Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips
DE3704439A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserabweisenden gegenstaenden aus gips und hydrophobierungsmittel enthaltende gipspulver
EP0908498A2 (de) Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
DE2606273B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermittel!!
DE10220659A1 (de) Behandlung von Gips mit H-Siloxan und Stärkeether
DE1769508A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln
DE4433864A1 (de) Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips
DE102009047582A1 (de) Siliconharzemulsion und deren Einsatz bei der Hydrophobierung von Gips
US1912702A (en) Method of making aerated gypsum and resulting product
JPH0236542B2 (de)
DE3101754C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton und Mörtel mit wasserabweisenden Eigenschaften
DE733804C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kaltglasurmasse
RU2201904C2 (ru) Сырьевая смесь и способ изготовления строительных изделий
SU555065A1 (ru) Сырьева смесь дл получени гипсового в жущего
DE1769508C (de) Verfahren zur Herstellung \ on Hydrophobiermitteln
DE1811177B2 (de) Calciumsulfathalbhydrat enthaltender Bastlermörtel
DE1671281C3 (de) Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkörpern und Überzügen aus stark alkalischen Baustoffen
DE3315357A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichten isolier- und bauelementen aus amorpher kieselsaeure, welche bei der ferrorsiliciumerzeugung anfaellt
DE1958371C3 (de) Isolationsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1205440B (de) Hydrophobiermittel fuer Baustoffe und Bauteile
AT260765B (de) Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkörpern und Überzügen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8130 Withdrawal