DE443381C - Bell ringing device - Google Patents

Bell ringing device

Info

Publication number
DE443381C
DE443381C DEH105487D DEH0105487D DE443381C DE 443381 C DE443381 C DE 443381C DE H105487 D DEH105487 D DE H105487D DE H0105487 D DEH0105487 D DE H0105487D DE 443381 C DE443381 C DE 443381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
drive
ringing device
arm
bell ringing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH105487D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN HAHN JR
Original Assignee
JOHANN HAHN JR
Publication date
Priority to DEH105487D priority Critical patent/DE443381C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE443381C publication Critical patent/DE443381C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/34Operating mechanisms
    • G10K1/344Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven once per cycle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Glockenlätitvorrichtung. Glockenläutvorrichtungen mit einem in Hubbewegung versetzten Antriebsorgan, welches mit dem Zuggestänge der Glocke nicht in zwangläufiger, sondern nur in kraftschlüssiger \'erl>indung steht, sind bekannt. Auch gibt es solche mechanische Glockenläutvorrichtungen, bei denen die Bewegung des Antriebsorganes nicht direkt, sondern z. B. unter Vermittlung einer nachgiebigen Kupplung indirekt auf das Zuggestänge der Glocke übertragen wird.Bell latite device. Bell ringing devices with a lifting movement offset drive element, which is not in forced, but is only in force-fit \ 'extension are known. There are also those mechanical bell ringing devices, in which the movement of the drive member not directly, but z. B. indirectly through the intermediary of a flexible coupling is transferred to the pull rod of the bell.

Trotz der losen oder elastischen Verbindung zwischen der Glockenläutvorrichtung und' dem Zuggestänge der Glocke ist die Schwingungsenergie ,der letzteren mit der Antriebsenergie der L äutvorrichtung nicht odernur für ganz kurze Zeit in Übereinstimmung zu bringen. Dies hat zur Folge, daß die beiden Kräfte bei jedem Schwingungsvorgang der Glocke sich in mehr oder minder großem Maße entgegenarbeiten und dadurch entweder das Läuten unharmonisch gestalten oder Stöße im Antriebs- bzw. Ühertragurigsmechanismus bewirken, welche Betriebsstörungen oder einen vorzeitigen Verschleiß der beweglichen Teile usw. verursachen. Auch der periodische Antrieb der Glocke auf elektrischem Wege wurde versucht, nach welchem die Glocke mit dem Antrieb nur während eines Schwingungsdurchganges gekuppelt und während der darauffolgend en Schwingung freigelassen wird. Derartige Einrichtungen besitzen vielteilige Hilfsgestänge und Schaltungen, welche dauernd überwacht werden müssen und trotzdem häufig Störungen sowie auf alle Fälle nicht unwesentliche Unterhaltungskosten mit sich bringen.Despite the loose or elastic connection between the bell ringing device and 'the pull rod of the bell is the vibration energy, the latter with the Drive energy of the ringing device not or only for a very short time in accordance bring to. This has the consequence that the two forces with each oscillation process work towards the bell to a greater or lesser extent and thereby either make the ringing inharmonious or jolts in the drive or overhead mechanism cause malfunctions or premature wear of the movable Causing parts, etc. Also the periodic drive of the bell on electric Ways were tried, according to which the bell with the drive only during one oscillation cycle is coupled and released during the subsequent oscillation. Such Facilities have multi-part auxiliary linkages and circuits which are permanent have to be monitored and still frequently malfunctions and in any case not bring insignificant maintenance costs with them.

Die Erfindung betrifft eine Glockenläutvorrichtung, bei welcher das Neue darin besteht, daß das Antriebsorgan derselben örtlich getrennt vom Zuggestänge der Glocke sich bewegt und das letztere während einer Doppelschwingung derselben nur stoßweise anhebt. Dadurch wird während einer Doppelschwingung der Glocke auf das Zuggestänge derselben nur ein ruckartiger Impuls ausgeübt und auf die ganze übrige Schwingungsdauer die Glocke sich selbst überlassen. Auf diese Weise wird der mechanische Antrieb der Glocke der Handbedienung möglichst angepaßt, bei welcher bei jeder Doppelschwingung ebenfalls nur ein kurzer Zug auf das Seil erforderlich ist.The invention relates to a bell ringing device in which the What is new is that the drive member is locally separated from the pull rod the bell moves and the latter during a double oscillation of the same only lifts intermittently. This causes the bell to open during a double oscillation the pull rod of the same only exerted a jerky impulse and on the whole Leave the remaining period of oscillation to the bell. That way will the mechanical drive of the bell of the manual control adapted as possible, in which only a short pull on the rope is required for each double oscillation is.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Glockenläutvorrichtung schematisch dargestellt, und zwar in Abb. i in Ober- und in Abb. 2 in Seitenansicht.The drawing shows an embodiment of such a bell ringing device shown schematically, namely in Fig. i in top view and in Fig. 2 in side view.

In diesem Beispiel besteht das Antriebsorgan der Läutvorrichtung aus einer Kurbel a, welche einen Kurbelzapfen b besitzt und unter Zwischenschaltung eines Vorgeleges c vom Motor d aus, wie bekannt, nach einer Richtung angetrieben wird. Die Drehzahl der Kurbel a stimmt dabei mit der Schwingungszahl der Glocke überein. Das Antriebsorgan a steht weder kraftschlüssig noch zwangläufig mit dem Zuggestänge der Glocke h in Verbindung, welches aus den Stangen g und dem an diesen angelenkten Doppelhebel e1, e sich zusammensetzt, welch letzterer um f drehbar ist.In this example, the drive element of the ringing device consists of a crank a, which has a crank pin b and, as is known, is driven in one direction by the motor d with the interposition of a back gear c. The speed of the crank a corresponds to the number of vibrations of the bell. The drive element a is neither frictionally nor inevitably connected to the pull rod of the bell h, which is composed of the rods g and the double lever e1, e articulated to them, the latter being rotatable about f.

Der frei schwingende Arm e des Doppelhebels wird vom Kurbelzapfen b ruckartig angehoben, so claß dieser nach Art eines Hubdaumens wirkt. In diesem Beispiel ist dabei eine Einrichtung vorgesehen, welche erst beim Einschalten des Motors d den Kurbelzapfen bin ,die Bahn des Schwinghebels e und beim Ausschalten des Motors d wieder aus derselben bringt. Zu diesem Zweck ist die Welle k :des Kurbelarmes a der Länge nach verschiebbar gelagert und wird durch das Gestänge l vom Regulator in aus, welcher auf der Vor gelegewelle 7a sitzt, derart gesteuert, daß bei Stillstand des Motors der Kurbelzapfen b zurückgezogen und dadurch aus dem Bereich des Hebels e gebracht wind. Diese Stellung ist in Abb. i veranschaulicht, und die L #ge än - des Kurbelzapfens b entspricht ungefähr der Breite des Armes e.The freely swinging arm e of the double lever is raised abruptly by the crank pin b so that it acts like a lifting thumb. In this example, a device is provided which only brings the crank pin bin, the path of the rocker arm e, when the motor d is switched on and out of the same again when the motor d is switched off. For this purpose, the shaft k: of the crank arm a is slidable lengthways and is controlled by the linkage l from the regulator in, which sits on the front shaft 7a, so that when the engine is stopped, the crank pin b is retracted and thereby out wind brought to the area of lever e. This position is illustrated in Fig. I, and the length än - of the crank pin b corresponds approximately to the width of the arm e.

Die Wirkungsweise .der Glockenläutvorrichtung ist folgende: Durch den eingeschalteten Motor d wird zunächst, bis dieser auf die Drehzahl gekommen ist, der Regulator iiz wie die Kurbel a langsam in Drehung versetzt. Nach kurzer Zeit wird durch die erhöhte Umlaufzahl des Motors der Regulator in ausgelegt und dadurch die Welle h mit der Kurbel a und dem Zapfen b achsial verschoben, wie in Abb. i .durch Pfeile angedeutet. Um während einer Doppelschwin- gung der Glocke h und damit des Armes e auf diesen mir einen einmaligen Impuls ausüben zu können, darf der Kurbelzapfen b nur an einer Stelle mit dem Arm e in Berührung kommen, welche entweder auf der Ober- oder Unter- seite desselben liegt. Im vorliegenden Falle greift der Zapfen b unterseitig am Arm e all, und zur Sicherung :dieses unterseitigen An- griffes dient die Scheibenhälfte o, welche an der Rückseite des Armes e, nach oben ragend, angesetzt ist und deren Radius demjenigen des Kurbelarmes a entspricht. Befindet sich der Kurbelzapfen b in der Ruhelage oberhalb des Armes e und wird der Motor d angelassen, so wird durch die Scheibe o ein Vorschnellen des Zapfens b verhindert, der dann an der Rückseite der Scheibe entlan:ggleitet. Erst nach dem Vollzug des hinter der Scheibe o zurückgelegten Teilweges kann der Zapfen b voll der Scheibe o abgleiten und wird durch den freigegebenen Regulator zti nach vorne und damit unter :den Arm e geschoben. Erst jetzt befindet sich der Zapfen b in der Bahn des Armes e und stößt bei jedem Umlauf an ein und derselben Stelle, z. B. bei e2, an die- sem all. Durch den Stoß wird das übrige Ge- stänge g und die Glocke h. in Bewegung ver- setzt, und befindet sich diese in voller Schwin- gung, so genügt ein kurzer Anstoß eles Zap- fens b an der Stelle eI, wodurch der Arm e sofort vom Zapfen b abgehoben wird und nlit der Glocke frei ausschwingt, wie in Abb.2 die punktierten Stellungen I und 1I andeuten. Die Länge des Kurkelarmes a, ebenso, wie schon erwähnt, die Drehzahl desselben, ist der Größe und der Schwingungszahl der Glocke angepaßt und so Beinessen, daß ein nachteiliges Voreilen oder Verzögern der Kurbel gegenüber dem Arm e nicht statt- findet. Um auf alle Fälle ein stoßfreies Ar- beiten der Vorrichtung zu erreichen oder kleine Unstimmigkeiten, z. B. im Gestänge e, n z au --,zugleichen, ist die Grundplatte p, auf welcher der Motor d samt der TtbertragUngs- einrichtung c, si, k, 1, in, a und b vorteilhaft federnd gelagert. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß die Platte p an dem einen Ende um Zapfen r verschwenkbar und am anderen, unter die Welle lz zu liegen kommenden Ende, auf Federn s abgestützt ist. Bei jedem Anschlag des Zapfens b an der Stelle c°2 des Armes c weicht dann die Platte p etwas nach unten r:us, wie in Abb. 2 durch den Pfeil angedeutet. Soll der Zapfen b aus irgendwelchen Grün- den oberhalb des Armes e angreifen, so wird die Scheibenhälfte o nach unten ragend am letzteren angeordnet. Auch ist es möglich; statt der Kurbel a z. B. einen geradlinig bewegten Hubdaumen tisw. vorzusehen, gegebenenfalls verstellbar, um eine genaue Regelung des Angriffs zum Hubgestänge zu erreichen. Ebenso kann die federnde Lagerung der Grundplatte p weg- fallen, wenn z. B. der Arm e oder die Kurbel a elastisch ausgebildet ist. Dadurch, daß zwi- schen der Läutv orrichtung und dem Zug- gestänge der Glocke keinerlei Verbindung besteht, ist es möglich, die Glocke im Bedarfs- falle von Hand zu läuten. The operating principle of the bell ringing device is as follows: When the motor d is switched on, the regulator iiz and the crank a are initially set in rotation until it has reached the speed. After a short time, the increased number of revolutions of the motor means that the regulator in is disengaged and the shaft h is moved axially with the crank a and the pin b, as shown in Fig. I. By arrows indicated. In order to be able to the bell h and thus the arm e open to exercise this one-time impulse for me can, the crank pin b may only be on one Place with the arm e in contact, which either on the upper or lower side of the same. In the present case the pin b grips the underside of the arm e all, and to secure: this underside handle serves the disk half o, which at the back of arm e, protruding upwards, is set and its radius corresponds to that of the crank arm corresponds to a. Is located the crank pin b in the rest position above of the arm e and the engine d is started, so there is a rush through the pane o of the pin b prevents the Back of the pane along: glides. First after the completion of the behind the window or similar Part of the path covered can be the pin b fully slide off the disc o and is through the released regulator zti forward and thus under: the arm e pushed. First now the pin b is in the path of arm e and hits with every revolution one and the same place, e.g. B. at e2, to the- sem all. The impact is the rest of the stange g and the bell h. in motion and if it is in full swing a short nudge of the tap is sufficient. fens b at the point eI, whereby the arm e is immediately lifted off the pin b and nlit the bell swings freely, as in Fig.2 the dotted positions I and 1I indicate. The length of the crank arm a, as well as how already mentioned, the speed of the same is the size and the number of vibrations of the Bell adapted and so that a leg eating disadvantageous leading or delaying of the Crank opposite arm e does not take place- finds. In order to ensure a smooth working to reach the device or small discrepancies, e.g. B. in the linkage e, n z au -, at the same time, is the base plate p, on which the motor d including the transmission device c, si, k, 1, in, a and b advantageous resiliently mounted. This can e.g. B. thereby be achieved that the plate p on the one end can be pivoted about pin r and on the other, to lie under the shaft lz coming end, supported on springs s is. With every stop of the pin b the point c ° 2 of the arm c then gives way to the Plate p slightly downwards r: us, as in Fig. 2 indicated by the arrow. Should the pin b be made of any green attack the one above arm e, so will the disc half o protruding downwards on the latter arranged. It is also possible; instead of the crank a z. B. a linearly moved lifting thumb tisw. to be provided, possibly adjustable, a precise regulation of the attack for Reach lifting linkage. The resilient mounting of the base plate p away fall if z. B. the arm e or the crank a is designed to be elastic. Because between between the bell and the train linkage of the bell no connection whatsoever it is possible to use the bell as required fall by hand to ring.

Claims (1)

PATEN TANSYRÜCIIE: i. Glockenläutvorrichtung mit einem in Hubbewegung versetzten Antriebsorgan, welches mit dein Zuggestänge der Glocke nicht zwangläufig gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan (a), das sich örtlich getrennt vom Zug- gestänge (e, g) der Glocke (h.) bewegt, mit .dem letzteren (e, g) während einer Doppelschwingung der Glocke nur durch einmaliges Anstoßen zwecks Anhebens der Glocke in wirksame Berührung tritt. 2. Glockenläutvorrichtung nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan aus einer Kurbel (a) be- steht, deren Drehzahl mit der Schwin- gungszahl der Glocke übereinstimmt und deren "Zapfen (b) den frei schwingenden Arm (e) des Zuggestänges (ä) anstößt. 3. Glockenläutvorrichtung nach An- spruch i uni 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan durch einen Regler in der Weise gesteuert wird, daß es bei eingeschaltetem Motor in die Bahn des Antriebsarmes (e) und bei ausgeschalte- tem Motor aus derselllen gebracht wird. .l. Glockenläutvorrichtung nach An- spruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, claß die vorzeitige Schaltung des Antriebs- organes durch eine Scheibenhälfte (o) verhindert wird, welche je nach dem An- griff des Antriebsorganes nach oben oder unten ragend am Arm (e) angeordnet ist. 5. Glockenläutvorrichtung nach An- spruch i bis d., dadurch gekennzeichnet, daß der Motor mit dem Vorgelege und dein Ailtriebsorgan (u) auf einer Grund- platte (p) nachgiebig gelagert ist in der Weise, claß beim Stoß des Antriebsorganes auf den Arrn (e) (las letztere ausweichen kann.
PATEN TANSYRÜCIIE: i. Bell ringing device with an in Lifting movement offset drive member, which one with your drawbar of the bell is not necessarily coupled, thereby characterized in that the drive member (a), which is spatially separated from the train rods (e, g) of the bell (h.) moved, with .the latter (e, g) during a Double oscillation of the bell only through one-time push to raise the Bell comes into effective contact. 2. Bell ringing device after arrival Claim 1, characterized in that the Drive element from a crank (a) whose speed depends on the number of the bell matches and whose "pin (b) is the freely oscillating one Arm (e) of the pull rod (ä) hits. 3. Bell ringing device after saying i uni 2, characterized that the drive organ by a regulator is controlled in such a way that it is at with the motor switched on into the path of the Drive arm (s) and when the tem engine is disconnected. .l. Bell ringing device after arrival claim i to 3, characterized premature switching of the drive organes through one half of the disc (o) is prevented, which depending on the handle the drive member upwards or is arranged protruding below on the arm (e). 5. Bell ringing device after arrival saying i to d., characterized that the engine with the countershaft and your drive organ (u) on a basic plate (p) is resiliently mounted in the Way, claß at the impact of the drive organ on the Arrn (e) (let the latter avoid can.
DEH105487D Bell ringing device Expired DE443381C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105487D DE443381C (en) Bell ringing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105487D DE443381C (en) Bell ringing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443381C true DE443381C (en) 1927-04-27

Family

ID=7169794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH105487D Expired DE443381C (en) Bell ringing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443381C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521542A1 (en) SUCTION MACHINE WITH SWIVELING DEVICES OPERATED FROM THE DRIVER'S SEAT
DE443381C (en) Bell ringing device
DE248508C (en)
AT108523B (en) Bell ringing device.
DE827960C (en) Mechanical operation of rotating, folding or swinging doors for rail or road vehicles
DE723768C (en) Shaking device for filters of vacuum cleaners or the like.
DE705051C (en) Device for the optional creation of remote control files in receiving devices for remote control systems
DE574154C (en) Device for removing or dropping bags on valve bag packing machines
DE596768C (en) Compartment mounted on a rotary axis
DE925098C (en) A swing driven by a prime mover in which the force can be controlled by the swing motion itself
DE711757C (en) Device for cutting out dough pieces from a running dough band
DE487193C (en) Power switch for a spot welding machine
DE576913C (en) Device to prevent overshooting of church bells driven by an electric motor
DE801698C (en) Machine for the production of components
DE552769C (en) Door locking device, especially for electric express trains
DE268989C (en)
DE674015C (en) Scissors for cutting blocks and slabs
DE378265C (en) Device for automatic switching of change gears for motor vehicles
DE749970C (en) Electric motorized bell ringing device
DE410641C (en) Drive small electric machines, especially flashlight dynamos
DE523985C (en) Meat and bone chopper
DE341348C (en) Self-breaker for electromagnetically driven step switches
DE191132C (en)
DE920524C (en) Electrical safety circuit for work machines, especially for presses and the like.
DE464845C (en) Hand shears with motor drive