DE4431939C1 - Method and appts. for heat treatment of materials - Google Patents

Method and appts. for heat treatment of materials

Info

Publication number
DE4431939C1
DE4431939C1 DE4431939A DE4431939A DE4431939C1 DE 4431939 C1 DE4431939 C1 DE 4431939C1 DE 4431939 A DE4431939 A DE 4431939A DE 4431939 A DE4431939 A DE 4431939A DE 4431939 C1 DE4431939 C1 DE 4431939C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
exhaust gas
bed
pollutant
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4431939A
Other languages
German (de)
Inventor
Schermbeck Dipl I Brueggendick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag Energy Services GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE4431939A priority Critical patent/DE4431939C1/en
Priority to DE59508629T priority patent/DE59508629D1/en
Priority to PCT/EP1995/000906 priority patent/WO1995027802A1/en
Priority to EP95913086A priority patent/EP0754247B1/en
Priority to CA 2184843 priority patent/CA2184843A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4431939C1 publication Critical patent/DE4431939C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

The method concerns heat treatment of powdery materials, in particular, sintering of metallic materials with addition of a fuel with high carbon content, according to which the material is poured onto a movable grid to form a layer which is ignited at one end and supplied with oxygen. The method is novel in that the layer is ignited also at the other end after it has been transported through a given distance. Pressure gradients are arranged so that the combustion zones move through the processing bed and burn the fuel particles left over from the respective first combustion zones. The appts. for carrying out the above process is also claimed and is novel in that it has (in the outlet region of the heat treatment appts.) a second ignition furnace (4) and a separate system (6, 8, 10) for producing a gradient.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung eines schüttfähigen Behandlungsgutes in einem Behandlungs­ bett nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a method for heat treatment of a pourable material to be treated in one treatment bed according to the preamble of claim 1 and one Arrangement to carry out this procedure.

Schüttfähige Behandlungsgüter werden bei ihrer Wärmebe­ handlung auf ein Trägerband geschüttet und durch einen Behandlungsbereich bewegt. Beim Eintritt in den Behand­ lungsbereich wird das Behandlungsgut von einer ersten Seite aus gezündet, wobei sich eine Brennzone in dem Behandlungs­ bett bildet. Die Brennzone wird im Verlauf des Weitertrans­ ports des Behandlungsgutes unter Einfluß des Druckgefälles in Richtung einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite des Behandlungsbetts verlagert und erwärmt dabei das Behandlungsgut sukzessive.Bulky goods are treated with their heat action poured onto a carrier tape and through a Treatment area moves. When entering the treatment The treatment area is from a first side ignited, with a burning zone in the treatment bed forms. The firing zone is ports of the material to be treated under the influence of the pressure gradient towards a second opposite the first side Side of the treatment bed shifted and warmed the Treatments successively.

Bei bekannten Wärmebehandlungsverfahren, insbesondere bei Sinter- und Röstverfahren sind die aus dem Behandlungs­ bett abgezogenen Abgase zumeist in allen Abschnitten des Behandlungsbereichs mit einem hohen Schadstoffanteil bela­ stet. Aufgrund des hohen Gesamtabgasvolumens und der enormen Investitionskosten von sekundären Abgasreinigungsanlagen ist die Abgasreinigung in der Praxis daher oft auf den Einsatz von Staubfiltern beschränkt. Besonders kritische Substanzen, wie beispielsweise chlororganische Substanzen, Schwermetalle und dergleichen konnten bisher aus dem Abgas nicht im gewünschten Umfang entfernt werden.In known heat treatment processes, in particular in the case of sintering and roasting processes, these are from the treatment exhaust gases extracted from the bed mostly in all sections of the Treatment area with a high pollutant content continuous Because of the high total exhaust volume and the enormous Investment cost of secondary emission control systems is Exhaust gas cleaning in practice is therefore often based on use limited by dust filters. Particularly critical substances, such as organochlorine substances, heavy metals and so far could not in the exhaust gas desired extent are removed.

Aus der DE-PS 30 16 496 ist es bekannt, zur Verringerung des Schwefelgehaltes der Abgase von Sinteranlagen unter das Sinterbett eine feuchte Rostbelagsschicht aus Eisenerz, Pellets, Schlacke oder rückgeführtem Sinter aufzutragen.From DE-PS 30 16 496 it is known to reduce the sulfur content of the exhaust gases from sinter plants below Sintered bed a damp rust layer of iron ore, Apply pellets, slag or recycled sinter.

Ferner ist es aus der DE-PS 29 50 259 bekannt, die in dem ersten Abschnitt einer Sinteranlage angesaugten Gase zur Kühlung im letzten Bereich der Kühlzone der Sinteranlage zurückzuführen.Furthermore, it is known from DE-PS 29 50 259, which in the first section of a sintering plant Cooling in the last area of the cooling zone of the sinter plant attributed.

In der DE-OS 38 43 929 wird eine Sinteranlage beschrie­ ben, in der derjenige Teilstrom des Abgases getrennt abgezo­ gen und im letzten Abschnitt der Sinteranlage erneut durch das Sinterbett geleitet wird, dessen SOx-Konzentration be­ sonders hoch ist. Ferner werden in der Rückführzone des Teilstroms zur Absorption der Schadstoffe Oxide, Hydroxide oder Karbonate der Erdalkali- oder Alkalimetalle auf das Sinterbett aufgegeben.In DE-OS 38 43 929 a sintering plant is described ben, in which the partial flow of the exhaust gas is separately drawn off and is passed through the sintering bed again in the last section of the sintering plant, the SO x concentration of which is particularly high. Furthermore, oxides, hydroxides or carbonates of the alkaline earth metals or alkali metals are placed on the sintered bed in the return zone of the partial flow to absorb the pollutants.

Aufgabe der Erfindung ist es, bei Wärmebehandlungsver­ fahren der gattungsmäßen Art das zu reinigende Abgasvolumen mit relativ geringem baulichen Aufwand zu verringern.The object of the invention is to heat treatment drive the generic exhaust gas volume to be cleaned to reduce with relatively little structural effort.

Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und anordnungsmäßig mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst.This task is procedurally with the characteristics of Claim 1 and arranged with the features of Claim 13 solved.

Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß es durch die gezielte Verschiebung des Schadstoffprofils in Richtung des Profils der Abgastemperatur und insbesondere durch Überlagerung der zugehörigen Profilmaxima möglich ist, die Schadstoffe auf denjenigen Anlagenabschnitt zu konzentrieren, in dem die Abgastemperatur besonders hoch ist. Die Reinigung der Abgase kann sich daher auf einen entsprechend kurzen Ab­ schnitt des Behandlungsbereichs beschränken, in dem die Schad­ stoffkonzentration und Abgastemperatur maximal sind. Auf diese Weise genügen Reinigungsanlagen kleiner Kapazität, um eine ganze Behandlungsanlage mit sehr niedriger Schadstoffemission zu betreiben.The invention is based on the knowledge that it by deliberately shifting the pollutant profile into Direction of the profile of the exhaust gas temperature and in particular is possible by superimposing the associated profile maxima, the  To concentrate pollutants on that section of the plant, in which the exhaust gas temperature is particularly high. The cleaning the exhaust gases can therefore be of a correspondingly short length limit the area of treatment where the harmful substance concentration and exhaust gas temperature are maximum. To this Small-capacity cleaning systems are sufficient to provide one entire treatment plant with very low pollutant emissions to operate.

Die Verschiebung der Schadstoffkonzentrationsprofile wird durch Anreicherung des Behandlungsbetts mit schadstoffadsorbie­ renden Mitteln erreicht, welche die Schadstoffe bis zum letzten Abschnitt des Behandlungsbereichs (z. B. der Sintermaschine) zu­ rückhalten. Erst am Ende des Behandlungsbereichs, wenn die Ka­ pazität der schadstoffadsorbierenden Mittel erschöpft ist und die Brennzone diejenigen unteren Schichten erreicht, in denen die Schadstoffe hochkonzentriert zurückgehalten wurden, steigt die Konzentration der Schadstoffe im Abgas stark an. Diese stark schadstoffbelastete Teilmenge der Abgase kann dann sepa­ rat gereinigt werden.The shift in pollutant concentration profiles will by enriching the treatment bed with pollutant adsorby achieved means that pollutants to the last Section of the treatment area (e.g. the sintering machine) hold back. Only at the end of the treatment area when the Ka capacity of the pollutant adsorbing agent is exhausted and the burning zone reaches those lower layers in which the pollutants have been retained in a highly concentrated manner the concentration of pollutants in the exhaust gas increases sharply. These then part of the exhaust gases that are heavily polluted can be separated advice to be cleaned.

Statt des Einbringens zusätzlicher schadstoffadsorbierender Mittel in das Behandlungsbett können in den Anwendungen, in de­ nen der Behandlungsprozeß den Einsatz schadstoffadsorbierender Mittel im Behandlungsbett bedingt, Mittel mit verbesserten Ad­ sorptionseigenschaften verwendet werden. Eine größere spezifi­ sche Oberfläche der einzelnen Adsorptionsmittelteilchen kann beispielsweise schon zu der gewünschten Verschiebung der Schad­ stoffkonzentrationsprofile führen.Instead of introducing additional pollutant adsorbents Agents in the treatment bed can be used in the applications in de NEN the treatment process the use of pollutant adsorbing Agents in the treatment bed conditional, agents with improved ad sorption properties are used. A larger spec cal surface of the individual adsorbent particles for example, already to the desired shift of damage lead concentration profiles.

Vorteilhafterweise werden die schadstoffadsorbierenden Mit­ tel mit dem Behandlungsgut gemischt und danach auf den Rost ge­ schüttet, bevor sie in den Behandlungsbereich eingeführt wer­ den. Es gelingt somit fast ohne technischen Mehraufwand, das schadstoffadsorbierende Mittel im Behandlungsbett gleichmäßig zu verteilen. The pollutant-adsorbing are advantageously used mixed with the material to be treated and then put on the rack pours before being introduced into the treatment area the. So it succeeds almost without additional technical effort, that Pollutant-absorbing agents evenly in the treatment bed to distribute.  

In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die schadstoffadsorbierenden Mittel im unteren Bereich des Behand­ lungsbettes in einer höheren Konzentration als im oberen Be­ reich des Behandlungsbettes vorliegen. Unterschiedliche Konzen­ trationsverhältnisse zwischen schadstoffadsorbierenden Mitteln und Behandlungsgut können beim Mischen hergestellt werden. Um ein besonderes steiles Konzentrationsprofil der Schadstoffe zu erzielen, ist es günstig, die Konzentration des schadstoffad­ sorbierenden Mittels von oben nach unten im Behandlungsbett graduell zu erhöhen. Statt dessen können mehrere zwei Schichten mit unterschiedlichen Konzentrationsverhältnissen vorgesehen werden.In a development of the invention it is provided that the Pollutant adsorbent in the lower area of the treatment in a higher concentration than in the upper bed of the treatment bed. Different concentrations ratios between pollutant adsorbing agents and material to be treated can be produced during mixing. Around a particularly steep concentration profile of the pollutants achieve, it is beneficial to adjust the concentration of the pollutant sorbent from top to bottom in the treatment bed gradually increase. Instead, you can use several two layers provided with different concentration ratios will.

Alternativ schlägt die Erfindung vor, daß der bewegliche Rost mit einem Mehrschichtensystem belegt wird, bestehend aus einer ersten Schicht aus schadstoffadsorbierendem Material, ei­ ner darüberliegenden, eine Temperaturbarriere bildenden zweiten Schicht aus im wesentlichen inertem Material und einer dritten Schicht aus schüttfähigem Behandlungsgut. Die Brennzone kann dann unter Aufrechterhaltung des bei der Zündung bestehenden Druckgefälles bis zur zweiten Schicht wandern, wobei die aus schadstoffadsorbierendem Material bestehende erste Schicht bis zur Vollendung der Wärmebehandlung des Behandlungsgutes in der dritten Schicht als Filterschicht für die in der Brennzone freigesetzten Abgase verwendet wird.Alternatively, the invention proposes that the movable Grate is covered with a multi-layer system consisting of a first layer of pollutant-absorbing material, egg ner overlying, forming a temperature barrier second Layer of essentially inert material and a third Layer of pourable material to be treated. The firing zone can then while maintaining the ignition Pressure drop to the second layer, the out first layer up to to complete the heat treatment of the material to be treated in the third layer as a filter layer for those in the firing zone released exhaust gases is used.

Das bevorzugte Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeich­ net, daß die gesammelten Abgase unter Ausnutzung ihrer hohen Temperatur katalytisch gereinigt werden. Eine wirksame kataly­ tische Reinigung ist erst bei Temperaturen oberhalb von 300°C möglich. Durch die Überlagerung der Schadstoffkonzentrationsma­ xima mit dem Temperaturmaximum wird bei den meisten Wärmebe­ handlungsverfahren die bei der katalytischen Reinigung erfor­ derliche hohe Temperatur erreicht. Es muß keine zusätzliche Wärmeenergie zugeführt werden; statt dessen wird die in dem Pro­ zeß der Wärmebehandlung freiwerdende Wärmeenergie gesammelt und reicht als Wärmelieferant aus. Vorteilhaft ist zudem, daß die Wärme nicht ungenutzt als Abwärme an die Umgebung abgegeben wird. Durch katalytische Reinigung können verschiedene Schad­ stoffarten aus dem Abgas entfernt werden; beispielsweise können chlororganische Substanzen, wie Dioxine und Furane mit geeigne­ ten Reduktionskatalysatoren reduziert werden. Auch Stickoxide können bei diesen Temperaturen-problemlos reduziert werden. Ei­ ne katalytische Oxidation ist beispielsweise für Schadstoffe wie SO₂ möglich. SO₂ wird durch Oxidation zu SO₃.The preferred embodiment is characterized net that the collected exhaust gases taking advantage of their high Temperature can be cleaned catalytically. An effective kataly Table cleaning is only possible at temperatures above 300 ° C possible. By superimposing the pollutant concentration xima with the temperature maximum is at most heat procedures that are required for catalytic cleaning reached such high temperature. There doesn't have to be any additional Thermal energy are supplied; instead, the one in the pro zeß the heat treatment released heat energy collected  and is sufficient as a heat supplier. It is also advantageous that the heat is not released into the environment as waste heat becomes. Catalytic cleaning can cause various damage types of substances are removed from the exhaust gas; for example organochlorine substances such as dioxins and furans with suitable th reduction catalysts can be reduced. Also nitrogen oxides can easily be reduced at these temperatures. Egg ne catalytic oxidation is for example for pollutants like SO₂ possible. SO₂ becomes SO₃ by oxidation.

Als vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die schadstoffadsorbierenden Mittel und deren Konzen­ trationen im Behandlungsbett so gewählt werden, daß die Konzen­ trationsprofile der im Behandlungsprozeß entstehenden Schad­ stoffe und insbesondere deren Maxima untereinander im Endab­ schnitt des Behandlungsbereichs zur Überlappung gebracht wer­ den. Je mehr Konzentrationsprofile von verschiedenen Schadstof­ fen untereinander in Überlappung gebracht werden können und je steiler die Konzentrationspeaks sind, desto geringer wird das zu reinigende Teilvolumen des Abgas es und desto effektiver ar­ beitet das erfindungsgemäße Verfahren.An advantageous further development of the invention is provided hen that the pollutant adsorbent and their concentra trations in the treatment bed are chosen so that the conc tration profiles of the damage arising in the treatment process in the endab section of the treatment area overlapped who the. The more concentration profiles of different pollutants can overlap with each other and ever the steeper the concentration peaks, the lower that becomes partial volume of the exhaust gas to be cleaned it and the more effective ar works the inventive method.

In Weiterbildung werden die in der letzten Phase aus dem Behandlungsbett austretenden Abgase einer Partikelabscheidung unterworfen. Zu diesem Zweck kann ein normales Elektrofilter eingesetzt werden. Um einen besonders hohen Reinigungseffekt zu erzielen ist es günstig, der Partikelabscheidung die katalyti­ sche Reinigung nachzuschalten.In advanced training, the last phase of the Treatment bed emerging exhaust gases of a particle separation subject. For this purpose, a normal electrostatic filter be used. To achieve a particularly high cleaning effect to achieve it is favorable to the particle separation the catalytic subsequent cleaning.

Anstelle der Partikelabscheidung kann das Abgas nach der katalytischen Reinigung mit Adsorptionsmittel und Wasser gewa­ schen werden. Dies geschieht beispielsweise mit Hilfe eines Sprühtrockners, bei dem staubförmiges kohlenstoffhaltiges Ad­ sorbens und Wasser in den Rauchgasstrom eingeleitet werden. Das eingeleitete Wasser verringert die Abgastemperatur soweit, daß beispielsweise Salze und Chloride auskristallisieren können. Um die Qualität des Abgases weiter zu verbessern, kann statt eines Sprühtrockners oder zusätzlich zu diesem eine Aktivkoksanlage verwendet werden.Instead of the particle separation, the exhaust gas after the catalytic cleaning with adsorbent and water will be This happens, for example, with the help of a Spray dryer, in which dusty carbon-containing Ad sorbent and water are introduced into the flue gas stream. The The water introduced reduces the exhaust gas temperature to such an extent that for example, crystallize salts and chlorides. Around Instead of one, the quality of the exhaust gas can be further improved  Spray dryer or in addition to this an activated coke system be used.

Vorteilhafterweise wird das Abgas nach der Reinigung mit Adsorptionsmittel und Wasser einer Partikelabscheidung unter­ worfen.Advantageously, the exhaust gas after cleaning Adsorbent and water a particle separation under throw.

Ein Teil der bei der Partikelabscheidung anfallenden Fest­ stoffe kann zurückgeführt und erneut als Adsorptionsmittel zur Reinigung eingesetzt werden. Da die adsorptionsmittelhaltigen Feststoffe ihre Aufnahmekapazität an Schadstoffen bei ihrem er­ stem Durchlauf durch das Abgas nicht vollständig ausnützen kön­ nen, gelingt es durch die Rückführung, das Adsorptionsmittel bis an seine Kapazitätsgrenze mit Schadstoffen zu beladen und die Betriebsmittelkosten gering zu halten.Part of the solid resulting from the particle separation can be recycled and used again as an adsorbent Cleaning can be used. Because the adsorbent-containing Solids their absorption capacity of pollutants at their he can not fully utilize the passage through the exhaust gas NEN, it succeeds through the return, the adsorbent to load up to its capacity limit with pollutants and to keep the operating costs low.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist da­ durch gekennzeichnet, daß das Abgas zusammen mit zum Zünden be­ nötigten Gasen beim Zünden des Behandlungsbettes zugeführt wird, um Schadstoffe in der Zündzone und/oder beim Durchströmen des Behandlungsbettes unter Einfluß des Druckgefälles in der Brennzone zu zerstören und/oder in einer im Behandlungsbett ge­ bildeten Adsorptionsschicht zu adsorbieren. Besonders vorteil­ haft ist, daß der Einfluß der hohen Temperaturen beim Zünden zur Zerstörung der Schadstoffe genutzt werden kann. Zusätzlich trägt in dem Behandlungsbett vorhandenes schadstoffadsorbieren­ des Mittel zur Reinigung des rückgeführten Abgases bei. Für diesen Reinigungsschritt sind nur begrenzte Umbaumaßnahmen er­ forderlich; es ist jedoch weder die Zufuhr von Wärmeenergie noch von zusätzlichem Adsorptionsmittel nötig. Die Rückführung ist deshalb besonders umweltverträglich und ökonomisch. Vor dem Rückführen kann das Abgas sowohl einer Partikelabscheidung un­ terworfen als auch katalytisch gereinigt werden.A preferred embodiment of the invention is there characterized in that the exhaust gas be together with for ignition necessary gases supplied when igniting the treatment bed to pollutants in the ignition zone and / or when flowing through the treatment bed under the influence of the pressure drop in the Destroy the burning zone and / or in a ge in the treatment bed formed adsorbing layer to adsorb. Particularly advantageous is that the influence of high temperatures during ignition can be used to destroy the pollutants. In addition carries existing pollutant adsorption in the treatment bed of the means for cleaning the recirculated exhaust gas. For this cleaning step is only a limited number of modifications conducive; however, it is neither the supply of thermal energy of additional adsorbent necessary. The repatriation is therefore particularly environmentally friendly and economical. Before the The exhaust gas can recycle both a particle separation and thrown as well as catalytically cleaned.

Vorteilhafterweise wird als schadstoffadsorbierendes Mittel kohlenstoffhaltiges, schüttfähiges Material, z. B. Koksgrus und/oder Aktivkoks verwendet. Dieses Material ist kostengünstig zu erwerben. Bei Wärmebehandlungen oberhalb der Zündtemperatur von Koksgrus zündet dieser und gibt die freiwerdende Verbren­ nungswärme als zusätzliche Wärme an das Behandlungsbett ab. Es bleiben keine störenden Fremdsubstanzen in dem Behandlungsbett zurück.It is advantageously used as a pollutant adsorbing agent carbon-containing, pourable material, e.g. B. coke breeze and / or activated coke used. This material is inexpensive to acquire. For heat treatments above the ignition temperature  of coke breeze ignites and releases the released scalds heat from the treatment bed as additional heat. It no disturbing foreign substances remain in the treatment bed back.

Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren beim Sintern metallhaltiger Werkstoffe verwendet. Auf diese Verwendungsmög­ lichkeit wird in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher eingegangen.The method according to the invention is preferred during sintering metal-containing materials used. On this possible use Lichity is closer in the following description of the figures received.

Die erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Behandlungsbereich eine Aufgabevorrichtung zum Auf­ geben von Behandlungsgut und schadstoffadsorbierenden Mitteln vorgesehen ist.The arrangement according to the invention is characterized in that that in front of the treatment area a feed device for opening give treatment goods and pollutant adsorbents is provided.

In bevorzugter Ausführungsform weist die Aufgabevorrichtung einen Mischer zum Mischen des Behandlungsgutes mit den adsor­ bierenden Mitteln auf. Für diese Ausführungsform wird keine zu­ sätzliche Aufgabevorrichtung benötigt; Adsorptionsmittel und Behandlungsgut werden vor dem Aufschütten auf das Förderband gemischt und können so wie bisher gleichzeitig aufgegeben wer­ den.In a preferred embodiment, the feed device has a mixer for mixing the material to be treated with the adsor funds. None for this embodiment additional feed device needed; Adsorbent and Treated goods are placed on the conveyor belt before they are poured onto the conveyor belt mixed and can be given up at the same time as before the.

Weiterbildungen der Erfindung sind in den. Unteransprüchen gekennzeichnet.Developments of the invention are in the. Subclaims featured.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die fol­ genden Ausführungsbeispiele beziehen sich auf die bevorzugte Verwendung der Erfindung beim Sintern metallhaltiger Werkstoffe. In den Zeichnungen zeigen:In the following the invention based on in the drawing illustrated embodiments explained in more detail. The fol Examples relate to the preferred Use of the invention in the sintering of metal-containing materials. The drawings show:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Sinteran­ ordnung zur Durchführung eines ersten erfin­ dungsgemäßen Behandlungsverfahrens; Figure 1 is a schematic representation of a Sinteran arrangement for carrying out a first treatment method according to the Invention.

Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Sinteran­ ordnung zur Durchführung einer zweiten erfin­ dungsgemäßen Verfahrensalternative; Fig. 2 is a schematic representation of a Sinteran arrangement for performing a second inventive method alternative;

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Sinteran­ ordnung zur Durchführung einer dritten erfin­ dungsgemäßen Verfahrensalternative; Fig. 3 is a schematic representation of a Sinteran arrangement for performing a third inventive method alternative;

Fig. 4a eine schematische Darstellung einer Sinteranordnung; FIG. 4a is a schematic representation of a sintered assembly;

Fig. 4b ein Diagramm der Abgastemperatur, aufgetragen gegen die Länge des Sinterbandes; Figure 4b is a diagram of the exhaust gas temperature plotted against the length of the sintering belt.

Fig. 4c ein Diagramm der Abgaskonzentration von SO₂, aufgetragen gegen die Länge des Sinterbandes; Fig. 4c is a diagram of the exhaust gas concentration of SO₂, plotted against the length of the sintered belt;

Fig. 4d ein Diagramm der Abgaskonzentration von polychloridierten Dibenzodioxinen und polychlorierten Dibenzofuranen, aufgetragen gegen die Länge des Sinterbandes; Figure 4d is a diagram of the exhaust gas concentration of polychloridierten dibenzodioxins and polychlorinated dibenzofurans, plotted against the length of the sintering belt.

Fig. 4e ein Diagramm der Abgaskonzentration von Stickstoffoxiden, aufgetragen gegen die Länge des Sinterbandes. Fig. 4e is a diagram of the exhaust gas concentration of oxides of nitrogen versus the length of the sintering belt.

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Sinteran­ ordnung zur Durchführung eines ersten Wärmebehandlungsverfah­ rens nach der Erfindung. Die dargestellte Sinteranordnung be­ steht im wesentlichen aus einer Sinteranlage 1 mit einem an de­ ren einlaßseitigem Ende angeordneten Zündofen 3, einer Sinter­ bett-Transportvorrichtung 5, die ein durch die Sinteranlage ge­ führtes endloses Sinterband 7 aufweist, einer Mischungs- und Aufgabevorrichtung 9 für die Sintermischung und des Adsorpti­ onsmittel und einer Abgas-Abzugseinrichtung 11, mit deren Hilfe eine von oben nach unten durch das Sinterbett verlaufendes Druckgefälle für den Wärmebehandlungsprozeß bzw. für den Sin­ terprozeß aufgebaut wird. Fig. 1 shows a schematic representation of a Sinteran arrangement for carrying out a first heat treatment process according to the invention. The sintering arrangement shown consists essentially of a sintering system 1 with an ignition furnace 3 arranged at the inlet end, a sintering bed transport device 5 which has an endless sintering belt 7 guided by the sintering system, a mixing and feeding device 9 for the sintering mixture and the Adsorpti onsmittel and an exhaust gas extraction device 11 , by means of which a pressure gradient running from top to bottom through the sintered bed for the heat treatment process or for the sin terprocess is built.

Die Sintermischung besteht in bekannter Weise aus Erzen, Zuschlagsstoffen, Brennstoffen, insbesondere Koksgrus, Brannt­ kalk und Rückgut aus dem Sinterprozeß selbst. Erfindungsgemäß wird zusätzliches Adsorptionsmittel der Sintermischung zugege­ ben. Das Adsorptionsmittel ist kohlenstoffhaltig und körnig bzw. schüttfähig. Die Aufgabevorrichtung 9 schüttet das Gemisch aus eigentlicher Sintermischung und Adsorptionsmittel mit gleichmäßiger Schichtdicke auf den Rost des Sinterbandes 7. Mit Hilfe einer vorgeschalteten Aufgabvorrichtung 13 wird eine Schicht aus fertig gesintertem Material als Rostbelag auf das Sinterband 7 aufgegeben. Der Rostbelag wirkt als Temperaturbar­ riere und schützt den Rost vor überhöhten Temperaturbelastungen und Beanspruchungen. Die fertige Sinterschicht bleibt im übri­ gen von dem nachfolgenden Sinterprozeß in der Sinteranlage 1 unberührt und stört die Nachbearbeitungsschritte nicht.The sintered mixture consists in a known manner of ores, additives, fuels, in particular coke breeze, quicklime and return material from the sintering process itself. According to the invention, additional adsorbent is added to the sintered mixture. The adsorbent contains carbon and is granular or pourable. The feed device 9 pours the mixture of the actual sintering mixture and adsorbent with a uniform layer thickness onto the grate of the sintering belt 7 . With the help of an upstream application device 13 , a layer of finished sintered material is applied to the sintering belt 7 as a rust coating. The grate covering acts as a temperature barrier and protects the grate from excessive temperature loads and strains. The finished sintered layer remains unaffected by the subsequent sintering process in the sintering plant 1 and does not interfere with the post-processing steps.

Das errindungsgemäße Wärmebehandlungsverfahren läuft wie folgt ab: dem Sinterband 7 wird zunächst eine geeignete Rostbe­ lagsschicht mit der Aufgabevorrichtung 13 gleichmäßig aufgege­ ben. Auf den Rostbelag wird das Gemisch aus Sintermischung und Adsorptionsmittel in einer vorgegebenen Schichtdicke über die volle Breite des Betts möglichst gleichmäßig aufgeschüttet. Von der Aufgabestelle des Gemischs unter der Aufgabevorrichtung 9 bewegt sich das Sinterband 7 stromab zur Sinteranlage. Das Sin­ terbett wird von dem Zündofen 3 auf der diesem zugewandten er­ sten Seite beim Eintritt in die Sinteranlage 1 gezündet. Die Abzugseinrichtung 11 unterhalb des Bettes erzeugt in der ges am­ ten Sinteranlage 1 im Sinterbett ein Druckgefälle, durch das Verbrennungsluft in die brennbare Sintermischung eingeführt und Gase auf der der Eintrittsseite gegenüberliegenden Sinterbett­ seite (Unterseite) abgeführt werden. Nach der Zündung des koh­ lenstoffhaltigen Brennstoffs der Sintermischung bildet sich in dem Sinterbett eine Brennzone, die während der Förderbewegung des Sinterbetts in der Sinteranlage von oben nach unten wan­ dert, wobei das Sintergut in dieser Brennzone durchgesintert wird und zum Zusammenbacken kommt.The heat treatment method according to the invention proceeds as follows: the sintering belt 7 is first coated with a suitable Rostbe coating layer with the feed device 13 . The mixture of sintered mixture and adsorbent is poured onto the grate in a predetermined layer thickness over the full width of the bed as evenly as possible. The sintering belt 7 moves downstream from the feeding point of the mixture under the feeding device 9 to the sintering plant. The Sin terbett is ignited by the ignition furnace 3 on the he side facing this when entering the sintering plant 1 . The extraction device 11 below the bed generates a pressure drop in the total sintering system 1 in the sintering bed, through which combustion air is introduced into the combustible sintering mixture and gases are removed on the sintering bed side (underside) opposite the inlet side. After the ignition of the carbon-containing fuel of the sintering mixture, a firing zone forms in the sintering bed, which wanders from top to bottom during the conveying movement of the sintering bed in the sintering system, the sintered material being sintered through in this firing zone and caking.

Durch die Anreicherung des Sinterbetts mit Adsorptionsmit­ tel werden verstärkt Schadstoffe adsorbiert, die sich in dem vorderen oder mittleren Abschnitt der Sinteranlage 1 entwickeln. Die Schadstoffe werden in dem Sinterbett zurückgehalten, so daß die in den vorderen Abschnitten abgezogenen Abgase be­ reits eine ausreichende Reinheit aufweisen. Die in dem vorderen und mittleren Abschnitten der Sinteranlage mit der Abgas-Ab­ zugseinrichtung 11 abgezogenen Abgase (Abzugsleitung 14) können deshalb nach einer Partikelabscheidung mit einem Elektrofilter ohne weitere Reinigungsschritte an die Umgebungsatmosphäre ab­ geführt werden. Die von der Abgas-Abzugseinrichtung 11 im hin­ teren Abschnitt der Sinteranlage 1 abgezogenen Abgabe werden über eine separate Abzugsleitung 17 geführt. In diesem Ab­ schnitt der Sinteranlage ist die Temperatur des Abgases natur­ gemäß besonders hoch. Durch die Anreicherung mit schadstoffad­ sorbierenden Mitteln liegt auch das Konzentrationsmaximum aller kritischen Schadstoffe, beispielsweise etwaiger chlororgani­ scher Substanzen, Stickoxide und Schwefeldioxide in diesem letzten Abschnitt. Aus dem Abgas werden zunächst Partikel wie Flugasche mit dem Elektrofilter 19 ausgeschieden. Danach werden die Abgase unter Zugabe von Reduktionsmitteln katalytisch ge­ reinigt. In dem katalytischen Reinigungsreaktor 21 werden mit einem Reduktionskatalysator ggf. vorhandene Dioxine und Furane sowie Stickoxide reduziert. Ein zusätzlicher Oxidationskataly­ sator dient zur Oxidation von SO₂ zu SO₃. Die katalytische Be­ handlung wird durch die hohe Abgastemperatur begünstigt. Das katalytisch gereinigte Abgas kann danach ohne weitere Reinigung an die Umgebungsatmosphäre abgegeben werden (Abzugsleitung 22).By enriching the sintered bed with Adsorptionsmit tel pollutants are increasingly adsorbed, which develop in the front or middle section of the sintering plant 1 . The pollutants are retained in the sintered bed so that the exhaust gases drawn off in the front sections are already of sufficient purity. The exhaust gases (exhaust line 14 ) drawn off in the front and middle sections of the sintering system with the exhaust gas extraction device 11 can therefore be conducted to the ambient atmosphere without further cleaning steps after particle separation with an electrostatic precipitator. The output withdrawn from the exhaust gas extraction device 11 in the rear section of the sintering system 1 is conducted via a separate extraction line 17 . In this section of the sintering plant, the temperature of the exhaust gas is naturally particularly high. Due to the enrichment with pollutant-absorbing agents, the concentration maximum of all critical pollutants, for example any chlorine-organic substances, nitrogen oxides and sulfur dioxide, is in this last section. Particles such as fly ash are first separated out from the exhaust gas with the electrostatic filter 19 . Then the exhaust gases are cleaned catalytically with the addition of reducing agents. In the catalytic cleaning reactor 21 , any dioxins and furans and nitrogen oxides that may be present are reduced with a reduction catalyst. An additional Oxidationskataly sator serves for the oxidation of SO₂ to SO₃. The catalytic treatment is favored by the high exhaust gas temperature. The catalytically cleaned exhaust gas can then be released into the ambient atmosphere without further purification (exhaust line 22 ).

Die in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Anordnung unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Anordnung durch die der Abgas-Abzugsleitung 17 nachgeschaltete Reinigungsanordnung. Bei dieser Ausführungsform wird der katalytische Reinigungsreaktor 21 direkt mit den schadstoffbelasteten Abgasen beaufschlagt. Danach werden die Abgase in einen Adsorptionsmittelreaktor 23, unter Zufuhr von Adsorptionsmittel und Wasser von Schwefeloxiden, Staub und or­ ganischen Substanzen gereinigt werden. Ein dem Adsorptionsmit­ telreaktor 23 nachgeschaltetes Gewebefilter 25 scheidet das be­ ladene Adsorptionsmittel und weitere Feststoffe aus dem Rauch­ gasstrom ab. Das Filtrat wird z. T. über die Rückführleitung 27 in den Reaktor zurückgeführt, um dort weitere Schadstoffe zu adsorbieren und die Adsorptionskapazität der Teilchen vollstän­ dig auszuschöpfen.The second embodiment shown in FIG. 2 of the arrangement according to the invention differs from the arrangement shown in FIG. 1 by the cleaning arrangement connected downstream of the exhaust gas discharge line 17 . In this embodiment, the catalytic cleaning reactor 21 is directly exposed to the pollutant-laden exhaust gases. Thereafter, the exhaust gases in an adsorbent reactor 23 , with the supply of adsorbent and water, are cleaned of sulfur oxides, dust and organic substances. A downstream of the Adsorptionsmit telreaktor 23 fabric filter 25 separates the loaded adsorbent and other solids from the flue gas stream. The filtrate is e.g. T. returned via the return line 27 in the reactor to adsorb further pollutants there and to fully exhaust the adsorption capacity of the particles.

Hinter dem Gewebefilter 25 hat das Abgas eine relativ hohe Reinheit und kann gemeinsam mit dem Abgas aus der Abzugsleitung 14 in die Umgebungsatmosphäre abgeleitet werden. Das Abgas er­ füllt bei dieser Ausführungsform auch die immer strenger wer­ denden Schadstoffemissionsgrenzen und ist besonders umweltver­ träglich.The exhaust gas has a relatively high purity behind the fabric filter 25 and can be discharged together with the exhaust gas from the exhaust line 14 into the ambient atmosphere. In this embodiment, the exhaust gas also fills the ever stricter pollutant emission limits and is particularly environmentally compatible.

Der verwendete Adsorptionsmittelreaktor 23 kann sehr klein ausgelegt werden, da durch Konzentration der Schadstofffreiset­ zung auf den hinteren Abschnitt des Sinterbereichs nur eine kleine Teilmenge des während des Wärmebehandlungsprozesses ab­ geführten Abgases von Schadstoffen gereinigt werden muß. Der bauliche Aufwand bleibt somit gering. Durch die Rückführung des Adsorptionsmittels in den Reaktor werden auch die Betriebsko­ sten gering gehalten.The adsorbent reactor 23 used can be designed to be very small, since by concentration of the emission of pollutants on the rear section of the sintering area, only a small part of the exhaust gas removed during the heat treatment process has to be cleaned of pollutants. The construction effort remains low. By recycling the adsorbent into the reactor, the operating costs are also kept low.

In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 führt die Abzugsleitung 17 zunächst zu dem Elektrofilter 19, in dem Feststoffe, insbe­ sondere Flugasche abgeschieden werden. Die eigentliche Reini­ gung erfolgt wiederum in dem katalytischen Reinigungsreaktor 21 bei Temperaturen von ca. 300-400°C. Danach wird das heiße Abgas über die Rückführleitung 29 in den Zündofen zurückgelei­ tet. Dort wird das Abgas mit Verbrennungsluft gemischt und er­ neut durch das Sinterbett geleitet. Der Reinigungseffekt der jenseits der Brennzone im Sinterbett befindlichen Sinter­ mischung wird ausgenutzt, um eine noch höhere Reinheit des Ab­ gases zu erzielen.In the embodiment according to FIG. 3, the exhaust line 17 leads first to the electrostatic filter 19 , in which solids, in particular fly ash, are separated. The actual cleaning takes place in turn in the catalytic cleaning reactor 21 at temperatures of about 300-400 ° C. The hot exhaust gas is then returned via the return line 29 into the ignition furnace. There the exhaust gas is mixed with combustion air and it is passed through the sintered bed again. The cleaning effect of the sintering mixture located beyond the firing zone in the sintering bed is used to achieve an even higher purity of the exhaust gas.

Die beschriebenen Abgasreinigungsmaßnahmen können auch kom­ biniert verwendet werden. So kann natürlich die Abgasrückfüh­ rung gemäß Fig. 3 auch zusätzlich zu einem Adsorptionsmittelre­ aktor eingesetzt werden. Außerdem kann das Adsorptionsmittel in den unteren Lagen des Sinterbettes in höherer Konzentration als in den oberen Lagen eingebracht werden. Das Adsorptionsmittel und die Sintermischung können auch nacheinander auf das Band aufgetragen werden. Eine separate Adsorptionsmittelschicht kann durch eine Isolationsschicht von der Sintermischung getrennt vorgesehen werden. Eine derartige Adsorptionsmittelschicht kann auch zusätzlich zu einer Anreicherung des Behandlungsguts mit adsorptionsfähigem Material verwendet werden.The described emission control measures can also be used in combination. Thus, of course the Abgasrückfüh tion of FIG. 3 are also used in addition to a Adsorptionsmittelre actuator. In addition, the adsorbent can be introduced in the lower layers of the sintered bed in a higher concentration than in the upper layers. The adsorbent and the sintered mixture can also be applied to the belt one after the other. A separate adsorbent layer can be provided separated from the sintered mixture by an insulation layer. Such an adsorbent layer can also be used in addition to enriching the material to be treated with adsorbable material.

Das Adsorptionsmittel selbst kann ein Zuschlagstoff und/oder ein in herkömmlichen Sinterprozessen verwendetes Stoffgemisch sein, dessen schadstoffadsorbierende Eigenschaften im Sinne der Erfindung verbessert sind. Wichtig ist, daß das Konzentrationsprofil der Schadstoffe in Anpassung an das Abga­ stemperaturprofil verschoben wird. Dies wird anhand von Fig. 4 im folgenden näher erläutert.The adsorbent itself can be an additive and / or a mixture of substances used in conventional sintering processes, the pollutant-absorbing properties of which are improved in the sense of the invention. It is important that the concentration profile of the pollutants is shifted to the Abga temperature profile. This is explained in more detail below with reference to FIG. 4.

Der Sinterprozeß beginnt unterhalb des Zündofens 3. Das Sinterband 7 bewegt sich in Förderrichtung, das ist in der Zeichnung nach rechts. Gleichzeitig mit der Förderbewegung des Sinterbettes wandert die Sinterzone von oben nach unten durch das Sinterbett (Fig. 4a).The sintering process begins below the ignition furnace 3 . The sintering belt 7 moves in the conveying direction, that is to the right in the drawing. Simultaneously with the conveying movement of the sinter bed, the sinter zone moves from top to bottom through the sinter bed ( FIG. 4 a).

Fig. 4b zeigt ein Diagramm der Abgastemperaturen, aufgetra­ gen gegen die Sinterbandlänge. Die durchgezogene Linie stellt die Kurve für einen konventionellen Sinterprozeß und die ge­ strichelte Linie die Kurve für das erfindungsgemäße Verfahren dar. Dies gilt auch für die Diagramme c-e. Der Verlauf der Ab­ gastemperatur zeigt im hinteren Abschnitt des Sinterbereichs ein starkes Maximum, und zwar sowohl in dem bekannten als auch in dem erfindungsgemäßen Verfahren. Der Temperaturverlauf wird durch die Erfindung praktisch nicht beeinflußt. FIG. 4b shows a diagram of the exhaust gas temperatures, aufgetra gen against the sinter strand length. The solid line represents the curve for a conventional sintering process and the dashed line represents the curve for the method according to the invention. This also applies to the diagrams ce. The course of the gas temperature shows a strong maximum in the rear section of the sintering area, both in the known method and in the method according to the invention. The temperature profile is practically not affected by the invention.

Fig. 4c zeigt das Diagramm der Konzentrationen von SO₂ im Abgas, aufgetragen gegen die Sinterbandlänge. Bei bekannten Sinterprozessen (durchgezogene Linie) steigt die SO₂-Konzentra­ tion im Abgas schon kurz hinter der Mitte der Sinteranlage an. Der SO₂-Peak ist sehr breit. Die Abgaskonzentration des SO₂ ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in dem vorderen und mittle­ ren Abschnitten konstant deutlich niedriger und steigt erst we­ sentlich später mit relativ steiler Flanke an. Der Peak ist nach hinten verschoben und beträchtlich schmaler. Fig. 4c shows the diagram of the concentrations of SO₂ in the exhaust gas, plotted against the sintering belt length. In known sintering processes (solid line), the SO₂ concentration in the exhaust gas increases just behind the center of the sintering system. The SO₂ peak is very broad. The exhaust gas concentration of the SO₂ is constantly significantly lower in the method according to the invention in the front and middle sections and only increases significantly later with a relatively steep flank. The peak is shifted backwards and considerably narrower.

In Fig. 4d sind die Abgaskonzentrationen von polychlorier­ ten Dibenzodioxinen und Dibenzofuranen gegen die Sinterbandlän­ ge aufgetragen. Bei dem herkömmlichen Sinterprozeß steigt die Konzentration der chlororganischen Substanzen schon in der Mitte des Sinterprozesses an. Der Peak ist analog zu dem Peak der SO₂-Abgaskonzentration sehr breit. Bei dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren ist die Abgasbeladung mit chlororganischen Stof­ fen in dem vorderen und mittleren Abschnitten durch die zusätz­ liche Adsorptionswirkung des Sinterbettes deutlich gesenkt und das Maximum unter Bildung eines schärferen Peaks nach hinten verschoben.In Fig. 4d, the exhaust gas concentrations of polychlorinated dibenzodioxins and dibenzofurans are plotted against the sintering band length. In the conventional sintering process, the concentration of organochlorine substances increases in the middle of the sintering process. The peak is very broad analogous to the peak of the SO₂ exhaust gas concentration. In the process according to the invention, the exhaust gas loading with organochlorine substances in the front and middle sections is significantly reduced by the additional adsorption effect of the sintered bed and the maximum is shifted backwards to form a sharper peak.

In Fig. 4e sind die Abgaskonzentrationen von NOx gegen die Sinterbandlänge aufgetragen. Bei dem konventionellen Sinterpro­ zeß ist die NOx-Konzentration fast über die gesamte Länge des Sinterbandes konstant. Erst am Ende des Bandes fällt die NOx Konzentration etwa linear ab. Das hat zur Folge, daß bisher zur Entfernung der NOx-Schadstoffe eine Reinigung des gesamten Ab­ gasvolumens erforderlich war. Die Abgaskonzentration von NOx bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist in den vorderen und mittleren Abschnitten vernachlässigbar gering und steigt erst im hinteren Abschnitt des Sinterbandes zu einem Peak an.The exhaust gas concentrations of NO x are plotted against the sintering belt length in FIG. 4e. In the conventional sintering process, the NO x concentration is constant over almost the entire length of the sintering belt. Only at the end of the band does the NO x concentration drop approximately linearly. As a result, cleaning of the entire gas volume was required to remove the NO x pollutants. The exhaust gas concentration of NO x in the process according to the invention is negligibly low in the front and middle sections and only rises to a peak in the rear section of the sintering belt.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren gelingt es also, die Schadstoffe im hinteren Abschnitt des Sinterbandes zu konzen­ trieren. Die Schadstoff-Peaks sind nach hinten verschoben, und die Konzentrationsmaxima stimmen mit dem Maximum der Abgastempe­ ratur überein. Auf diese Weise braucht nur eine geringe Teil­ menge des anfallenden Abgasvolumens gereinigt werden. Die zu reinigende Abgas-Teilmenge wird im hinteren Abschnitt der Sin­ termaschine aufgefangen, also dort, wo die Abgastemperatur im wesentlichen die für die katalytische Reinigung optimale Tempe­ ratur erreicht hat. With the method according to the invention it is therefore possible to Concentrate pollutants in the rear section of the sintered belt wear. The pollutant peaks are shifted back, and the concentration maxima agree with the maximum of the exhaust gas temp maturity. This way only a small part is needed amount of the resulting exhaust gas volume can be cleaned. The too cleaning exhaust gas subset is in the rear section of the Sin term machine caught, i.e. where the exhaust gas temperature in the essentially the optimal temperature for catalytic cleaning ratur has reached.  

Bei der Erfindung sind viele Variationsmöglichkeiten denk­ bar. Das Verfahren ist für viele Wärmebehandlungsverfahren mit ähnlichen Vorteilen anwendbar, insbesondere auch für Röstver­ fahren, beispielsweise zur Wärmebehandlung von Metallsulfiden, insbesondere Blei, Zink und Nickel in oxidierender Atmosphäre.There are many possible variations in the invention bar. The process is common to many heat treatment processes Similar advantages applicable, especially for roast ver drive, for example for the heat treatment of metal sulfides, especially lead, zinc and nickel in an oxidizing atmosphere.

Claims (22)

1. Verfahren zur Wärmebehandlung eines schüttfähigen Be­ handlungsgutes in einem Behandlungsbett, wobei
das Behandlungsgut in einer vorgegebenden Mindestschicht­ dicke auf einen bandartigen, beweglichen Träger, insbesondere Rost, geschüttet wird;
der Rost mit dem Behandlungsbett durch einen Behandlungsbe­ reich bewegt und das Behandlungsbett beim Eintritt in den Be­ handlungsbereich von einer ersten Seite aus gezündet wird;
danach unter Sauerstoffzufuhr und Einfluß eines Druckgefäl­ les durch das Behandlungsbett eine von der Zündseite ausgehende Brennzone in dem Behandlungsbett gebildet wird;
die Brennzone im Verlauf des Weitertransports des Behand­ lungsgutes unter Einfluß des Druckgefälles in Richtung einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite des Behand­ lungsbetts verlagert wird, um das Behandlungsgut sukzessive wärmezubehandeln, wobei aus dem Behandlungsbett austretende Ab­ gase abgeführt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsbett vor und/oder in dem Behandlungsbe­ reich mit schadstoffadsorbierenden Mitteln angereichert wird und Schadstoffe unter Einfluß der schadstoffadsorbierenden Mit­ tel derart im Behandlungsbett zurückgehalten werden, daß in we­ nigstens einer Phase des Behandlungs­ prozesses das Konzentrationsprofil wenigstens einer Schad­ stoffart an das Profil der Abgastemperatur angepaßt wird und die zugehörigen Profilmaxima zur Überlappung ge­ bracht werden und daß die in dieser Phase aus dem Behandlungs­ bett austretenden Abgase gesammelt werden.
1. A method for the heat treatment of a pourable Be treatment good in a treatment bed, wherein
the material to be treated is poured in a predetermined minimum layer thickness onto a band-like, movable carrier, in particular rust;
the grate with the treatment bed is moved through a treatment area and the treatment bed is ignited when entering the treatment area from a first side;
thereafter under the supply of oxygen and under the influence of a pressure drop, a combustion zone starting from the ignition side is formed in the treatment bed by the treatment bed;
the combustion zone is displaced in the course of the further transport of the material to be treated under the influence of the pressure gradient in the direction of a second side of the treatment bed opposite the first side in order to successively heat-treat the material to be treated, wherein gases emerging from the treatment bed are removed,
characterized in that the treatment bed before and / or in the treatment area is enriched with pollutant-adsorbing agents and pollutants under the influence of the pollutant-adsorbing agents are retained in the treatment bed in such a way that in at least one phase of the treatment process the concentration profile of at least one type of pollutant to the Profile of the exhaust gas temperature is adjusted and the associated profile maxima are brought to overlap ge and that the exhaust gases emerging in this phase from the treatment bed are collected.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schadstoffadsorbierenden Mittel mit dem Behandlungsgut ge­ mischt und danach auf den Rost geschüttet werden, bevor sie in den Behandlungsbereich eingeführt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the pollutant adsorbent ge with the material to be treated  mixes and then poured onto the grate before entering the treatment area are introduced. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die schadstoffadsorbierenden Mittel im unteren Bereich des Behandlungsbettes in einer höheren Konzentration als im oberen Bereich des Behandlungsbettes vorliegen.3. The method according to claim 1 or 2, characterized net that the pollutant adsorbing agent in the lower range of the treatment bed in a higher concentration than in upper area of the treatment bed. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der bewegliche Rost mit einem Mehrschichten­ system belegt wird, bestehend aus einer ersten Schicht aus schadstoffadsorbierendem Material, einer darüberliegenden eine Temperaturbarriere bildenden zweiten Schicht aus im wesentli­ chen inertem Material und einer dritten Schicht aus schüttfähi­ gem Behandlungsgut.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized ge features the movable grate with a multi-layer system, consisting of a first layer pollution-absorbing material, one overlying one Temperature barrier forming second layer from essentially Chen inert material and a third layer of pourable according to the material to be treated. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die gesammelten Abgase unter Ausnutzung ihrer hohen Temperatur katalytisch gereinigt werden.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized ge indicates that the collected exhaust gases using their high temperature can be catalytically cleaned. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die schadstoffadsorbierenden Mittel und deren Konzentration im Behandlungsbett so gewählt werden, daß die Konzentrationsprofile der im Behandlungsprozeß entstehenden Schadstoffe und insbesondere deren Maxima untereinander im End­ abschnitt des Behandlungsbereichs zur Überlappung gebracht wer­ den.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized ge indicates that the pollutant adsorbing agents and their Concentration in the treatment bed should be chosen so that the Concentration profiles of those arising in the treatment process Pollutants and especially their maxima among themselves in the end section of the treatment area overlapped who the. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in der letzten Phase aus dem Behandlungs­ bett austretenden Abgase einer Partikelabscheidung unterworfen werden. 7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized ge indicates that the last stage of treatment exhaust gases exiting the bed are subjected to particle separation will.   8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasstrom nach der Partikelabscheidung einer katalytischen Reinigung unterworfen wird.8. The method according to claim 7, characterized in that the exhaust gas flow after the particle separation of a catalytic Cleaning is subjected. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abgas nach der katalytischen Reinigung mit Adsorptionsmittel und Wasser gereinigt wird.9. The method according to any one of claims 5 to 8, characterized ge indicates that the exhaust gas after catalytic cleaning is cleaned with adsorbent and water. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abgas zusammen mit zum Zünden benötigten Gasen beim Zünden des Behandlungsbettes zugeführt wird, um Schadstoffe in der Zündzone und/oder beim Durchströmen des Be­ handlungsbetts unter Einfluß des Druckgefälles in der Brennzone zu zerstören und/oder in einer im Behandlungsbett gebildeten Adsorptionsschicht zu adsorbieren.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized ge indicates that the exhaust gas is needed together with for ignition Gases are supplied when igniting the treatment bed Pollutants in the ignition zone and / or when flowing through the loading action bed under the influence of the pressure gradient in the firing zone to destroy and / or in one formed in the treatment bed Adsorbing layer. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als schadstoffadsorbierendes Mittel kohlen­ stoffhaltiges, schüttfähiges Material verwendet wird.11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized characterized in that carbon is used as a pollutant adsorbent material-containing, pourable material is used. 12. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 beim Sintern metallhaltiger Werkstoffe.12. Use of the method according to one of claims 1 to 11 when sintering metal-containing materials. 13. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Be­ handlungsbereich eine Aufgabevorrichtung (9) zum Aufgeben von Behandlungsgut und schadstoffadsorbierenden Mitteln vorgesehen ist.13. Arrangement for performing the method according to one of claims 1 to 12, characterized in that before the treatment area loading a feed device ( 9 ) is provided for the loading of material to be treated and pollutant-adsorbing agents. 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabevorrichtung (9) einen Mischer zum Mischen des Be­ handlungsgutes mit den adsorbierenden Mitteln aufweist. 14. Arrangement according to claim 13, characterized in that the feed device ( 9 ) has a mixer for mixing the goods to be treated with the adsorbent. 15. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere getrennte Aufgabevorrichtungen zur schichtweisen Auf­ gabe von Behandlungsgut, ggf. einer Isolationsschicht und ad­ sorbierenden Mitteln in Förderrichtung des Rosts (7) hinterein­ ander angeordnet sind.15. The arrangement according to claim 13, characterized in that a plurality of separate feed devices for layer-by-layer supply of material to be treated, possibly an insulation layer and ad sorbing means in the conveying direction of the grate ( 7 ) are arranged one behind the other. 16. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Endabschnitt des Behandlungsbereiches eine Abgassammelvorrichtung (17) angeordnet und über eine erste Abzugsleitung (22) mit einem katalytischen Reinigungsre­ aktor (21) gekoppelt ist.16. Arrangement according to one of claims 13 to 15, characterized in that an exhaust gas collection device ( 17 ) is arranged in the end portion of the treatment area and is coupled via a first exhaust line ( 22 ) to a catalytic cleaning reactor ( 21 ). 17. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgassammelvorrichtung (17) ein erster Partikelabscheider (19) im Ab­ gasstrom nachgeschaltet ist.17. Arrangement according to one of claims 13 to 16, characterized in that the exhaust gas collection device ( 17 ) is followed by a first particle separator ( 19 ) in the gas stream. 18. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem katalytischen Reinigungsreaktor (21) ein Adsorptionsmittelreaktor (23) nachgeschaltet ist.18. Arrangement according to one of claims 13 to 17, characterized in that the catalytic cleaning reactor ( 21 ) is followed by an adsorbent reactor ( 23 ). 19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Adsorptionsmittelreaktor (23) ein zweiter Partikelabschei­ der (25) nachgeschaltet ist.19. The arrangement according to claim 18, characterized in that the adsorbent reactor ( 23 ) is followed by a second particle separator ( 25 ). 20. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasstrom von der Abgassammelvorrich­ tung (17) über den katalytischen Reinigungsreaktor (23) zu ei­ nem Zündofen (3) im vorderen Abschnitt des Behandlungsbereiches zurückgeführt ist.20. Arrangement according to one of claims 13 to 19, characterized in that the exhaust gas flow from the Abgassammelvorrich device ( 17 ) via the catalytic cleaning reactor ( 23 ) is returned to an ignition furnace ( 3 ) in the front section of the treatment area. 21. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine separate Abgassammelvorrichtung zum Sammeln der Abgase in den vorderen und mittleren Abschnitten des Behandlungsbereiches angeordnet ist und über eine zweite Abzugsleitung (14) mit einem dritten Partikelabscheider (15) verbunden ist.21. Arrangement according to one of claims 13 to 20, characterized in that a separate exhaust gas collecting device for collecting the exhaust gases is arranged in the front and middle sections of the treatment area and is connected via a second exhaust line ( 14 ) to a third particle separator ( 15 ). 22. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem dritten Partikelabscheider (15) die zweite Abzugs­ leitung (14) mit der ersten Abzugsleitung (22) verbunden ist.22. Arrangement according to one of claims 13 to 21, characterized in that behind the third particle separator ( 15 ), the second discharge line ( 14 ) is connected to the first discharge line ( 22 ).
DE4431939A 1994-04-06 1994-09-08 Method and appts. for heat treatment of materials Expired - Fee Related DE4431939C1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431939A DE4431939C1 (en) 1994-09-08 1994-09-08 Method and appts. for heat treatment of materials
DE59508629T DE59508629D1 (en) 1994-04-06 1995-03-11 METHOD AND ARRANGEMENT FOR HEAT TREATING A TREATMENT
PCT/EP1995/000906 WO1995027802A1 (en) 1994-04-06 1995-03-11 Method and installation for the heat treatment of materials
EP95913086A EP0754247B1 (en) 1994-04-06 1995-03-11 Method and installation for the heat treatment of materials
CA 2184843 CA2184843A1 (en) 1994-04-06 1995-03-11 Method and arrangement for heat-treating a material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431939A DE4431939C1 (en) 1994-09-08 1994-09-08 Method and appts. for heat treatment of materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4431939C1 true DE4431939C1 (en) 1996-01-18

Family

ID=6527676

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431939A Expired - Fee Related DE4431939C1 (en) 1994-04-06 1994-09-08 Method and appts. for heat treatment of materials
DE59508629T Expired - Fee Related DE59508629D1 (en) 1994-04-06 1995-03-11 METHOD AND ARRANGEMENT FOR HEAT TREATING A TREATMENT

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59508629T Expired - Fee Related DE59508629D1 (en) 1994-04-06 1995-03-11 METHOD AND ARRANGEMENT FOR HEAT TREATING A TREATMENT

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4431939C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90439B1 (en) * 1999-09-13 2001-03-14 Wurth Paul Sa Process for treating gases from a sintering plant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016496C2 (en) * 1980-04-25 1984-06-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Process for reducing pollutant emissions during sintering
DE2950259C2 (en) * 1978-12-22 1984-07-19 Delattre-Levivier S.A., Paris Method and system for using the gases drawn in in an ore sintering system
DE3843929A1 (en) * 1988-12-24 1990-07-05 Metallgesellschaft Ag METHOD FOR REDUCING THE EMISSION OF SOX IN THE EXHAUST GAS FROM SINTERING PLANTS

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950259C2 (en) * 1978-12-22 1984-07-19 Delattre-Levivier S.A., Paris Method and system for using the gases drawn in in an ore sintering system
DE3016496C2 (en) * 1980-04-25 1984-06-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Process for reducing pollutant emissions during sintering
DE3843929A1 (en) * 1988-12-24 1990-07-05 Metallgesellschaft Ag METHOD FOR REDUCING THE EMISSION OF SOX IN THE EXHAUST GAS FROM SINTERING PLANTS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90439B1 (en) * 1999-09-13 2001-03-14 Wurth Paul Sa Process for treating gases from a sintering plant
WO2001019497A1 (en) * 1999-09-13 2001-03-22 Paul Wurth S.A. Method of treating gases issued from a sintering plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE59508629D1 (en) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004011B3 (en) Process and plant for the production of cement clinker and for the separation of nitrogen oxides and mercury from the exhaust gases of the cement production process
DE4420224C2 (en) Process for removing undesirable gas admixtures
DE2636374C2 (en) Method and device for cleaning exhaust gas
EP0792186B1 (en) Combustion exhaust gas scrubbing process and device
EP0283721B1 (en) Process for removing noxious materials from a gas
EP0123856B1 (en) Process for the removal or isolation of pollutants from exhaust gases
DE3443686C2 (en)
DE4339025C2 (en) Device for cleaning polluted exhaust air
WO1991016122A1 (en) Disclosed for purifying exhaust gases, in particular those from waste-incineration plants
DE4431939C1 (en) Method and appts. for heat treatment of materials
EP0754247B1 (en) Method and installation for the heat treatment of materials
EP0895049B1 (en) Sintering installation
EP0193135A2 (en) Process for eliminating sulfur dioxide and nitrogen oxides from waste gases
EP3188820B1 (en) Process and system for cleaning waste gas by means of alkaline absorbents
EP0411412B1 (en) Process and apparatus for regenerating active carbon loaded with heavy metals
DE4411505C1 (en) Travelling grate sintering process for oxidic ore
DE3605589C2 (en) Method and device for removing sulfur dioxide and nitrogen oxides from exhaust gases
DE19651822C2 (en) Process for reducing the PCDD and / or PCDF concentration in exhaust gases
DE2944216A1 (en) METHOD FOR REMOVING SULFUR OXIDS FROM THE HOT EXHAUST GASES IN THE PRODUCTION OF REDUCED IRON PELLETS
EP0652804B1 (en) Process for disposing of environmentally harmful substances
DE3914494C2 (en)
EP1227874B1 (en) Method of treating gases issued from a sintering plant
DE3409014C1 (en) Process and apparatus for achieving low-SOx flue gases in furnaces
DE10256074B4 (en) incinerator
EP0380467A2 (en) Process for the combined decomposition of organic compounds and the removal of Hg, Pb and Cr from flue dusts of thermal discarding processes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEAG ENCOTEC GMBH, 45128 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee