DE4428501A1 - Reactor pressure vessel decommissioning appts. - Google Patents

Reactor pressure vessel decommissioning appts.

Info

Publication number
DE4428501A1
DE4428501A1 DE4428501A DE4428501A DE4428501A1 DE 4428501 A1 DE4428501 A1 DE 4428501A1 DE 4428501 A DE4428501 A DE 4428501A DE 4428501 A DE4428501 A DE 4428501A DE 4428501 A1 DE4428501 A1 DE 4428501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
container
hood
sealing hood
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4428501A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Dipl Ing Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4428501A priority Critical patent/DE4428501A1/en
Publication of DE4428501A1 publication Critical patent/DE4428501A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/003Nuclear facilities decommissioning arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Appts. (1) for decommissioning a vessel (2), and esp. for a reactor pressure vessel (2) and its internal components (16), has a dismantling device (20) to at least partly dismantle the vessel (2); an airtight cover (10) which encloses at least part of the vessel (2), so that between the cover (10) and the vessel (2) there is a space (12) in which the dismantling device (20) is located; and a sealing device (3) which forms an airtight seal between vessel (2) and cover (10). Several preferred embodiments and alternative arrangements are claimed of which the following are representative. The cover (10) acts as a radiation shield. The sealing device (3) is located in a groove in the cover (10); its seals against the outer wall (17) of the vessel (2) and has two independently-operated releasable sealing rings (26,27). The cover has a flat roof (6) and a vertical wall (7) which are sealed together, and has at least one air-lock (9). The dismantling device (20) has a manipulator (23) which is at least partly within the working space (12) and which is operated from outside the cover (10). The cover (10) has windows (11) through which the working space (12) can be observed. A hydraulic or pneumatic device (14) is used to raise and lower the cover (10) along its principal axis (13). The upper parts of the vessel are dismantled first, and are removed through the airlock (9) for disposal. Before installing the cover (10), the outer surface (17) of the vessel (2) is made smooth so that an adequate seal can be achieved. Where the supporting structure of the vessel (2) effects a cave, the sealing device (3) is arranged to ensure complete sealing between the vessel (2), the support structure and the cover (10).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Demontage eines Behälters mit einer Demontageeinrichtung sowie eine Verfahren zur Demontage eines Behälters, insbesondere eines Reaktor­ druckbehälters und darin enthaltener Komponenten einer Kern­ kraftanlage.The invention relates to a device for dismantling a Container with a dismantling device and a method for dismantling a container, in particular a reactor pressure vessel and components contained therein a core power plant.

Zur Demontage und Zerlegung eines Behälters einschließlich darin angeordneter Komponenten, insbesondere eines Reaktor­ druckbehälters einer Kernkraftanlage, sind verschiedene Me­ thoden bekannt. Bei einer ersten, als "Entkopplungs-Konzept" bezeichneten Methode wird ein Reaktordruckbehälter mit sämt­ lichen Einbauten, wie Dampferzeuger, möglichst als Gesamtheit demontiert und zerlegt, wobei auf einem Reaktorgebäude, wel­ ches den Reaktordruckbehälter enthält, ein Zerlegehaus zu er­ richten ist, in dem der Reaktordruckbehälter zerlegt wird. Eine Behandlung und Entsorgung der demontierten Teile erfolgt in separaten Gebäuden, wodurch eine räumliche und zeitliche Entzerrung der Demontage- und Zerlegeabläufe entsteht. Der zeitliche Ablauf der Demontage und der Entsorgung eines Reak­ tordruckbehälters mit Einbauten kann somit relativ kurz ge­ halten werden. Dies wird jedoch nur durch erhebliche Änderun­ gen an der den Reaktordruckbehälter enthaltenen Kernkraftan­ lage erreicht, wobei auch erhebliche Änderungen an den si­ cherheitstechnischen Einrichtungen, wie Sicherheitsbehälter und Reaktorgebäude, durchgeführt werden müssen. Zudem ist ei­ ne umfangreiche Neuerrichtung für erforderliche separate De­ montage- und Zerlegegebäude sowie für notwendige Verbindungs­ bauten samt Einrichtungen, wie Schleusen, Hebezeuge und Transportbehälter, erforderlich. For disassembly and disassembly of a container including components arranged therein, in particular a reactor pressure vessel of a nuclear power plant, are different me known methods. In a first, as a "decoupling concept" designated method is a reactor pressure vessel with all installations, such as steam generators, as a whole if possible disassembled and disassembled, being on a reactor building, wel ches contains the reactor pressure vessel to a dismantling house in which the reactor pressure vessel is disassembled. The dismantled parts are treated and disposed of in separate buildings, creating a spatial and temporal Equalization of the dismantling and disassembly processes arises. Of the timing of dismantling and disposal of a reak pressure tank with internals can thus be relatively short ge will hold. However, this will only be achieved through significant changes to the nuclear power contained in the reactor pressure vessel location reached, with significant changes to the si safety equipment, such as safety containers and reactor buildings. In addition, egg ne extensive new construction for required separate De assembly and disassembly building as well as for necessary connections built including facilities such as locks, hoists and Transport container, required.  

Bei einer zweiten Methode, die als "In-Situ-Konzept" bezeich­ net wird, wird der Behälter, insbesondere ein Reaktordruck­ behälter, mit sämtlichen Einbauten komponentenweise demon­ tiert und innerhalb des Sicherheitsbehälters zerlegt. Die zerlegten Komponenten können dabei innerhalb des Sicherheits­ behälters verbleiben oder aus diesem abtransportiert werden. Diese Methode vermeidet umfangreiche Änderungen an der Kern­ kraftanlage und erfordert nur wenige Neubauten. Sie führt al­ lerdings aufgrund der räumlichen Beschränkungen innerhalb des Sicherheitsbehälters und einer räumlichen Verkopplung der Einbauten, welche eine aufwendige und sukzessive Trennung der einzelnen Einbauten untereinander bedingt, zu einem erhöhten zeitlichen Aufwand.In a second method, which is referred to as the "in-situ concept" net, the container, in particular a reactor pressure container, with all internals component by demon animals and disassembled within the containment. The disassembled components can be within the security remain container or be transported away from this. This method avoids extensive changes to the core power plant and requires only a few new buildings. She leads al However, due to the spatial restrictions within the Security container and a spatial coupling of the Built-in components, which require an elaborate and gradual separation of the individual internals due to each other, to an increased time expenditure.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit der ein Behälter, insbesondere ein Reaktordruckbehälter einer Kernkraftanlage mit Einbauten, zumindest teilweise demontier­ bar ist, wobei weder umfangreiche Neubauten noch erhebliche Änderungen der Sicherheitseinrichtungen der Kernkraftanlage notwendig sein sollen. Eine weitere Aufgabe ist, ein entspre­ chendes Verfahren anzugeben.The object of the invention is to provide a device with which is a container, in particular a reactor pressure vessel Nuclear power plant with internals, at least partially dismantled is cash, with neither extensive new buildings nor substantial Changes to the safety devices of the nuclear power plant should be necessary. Another task is to correspond appropriate procedure.

Erfindungsgemäß wird die erstgenannte Aufgabe durch eine Vor­ richtung zur Demontage eines Behälters gelöst, welche eine Demontageeinrichtung, eine Dichthaube zur zumindest teil­ weisen Umhüllung des Behälters, wobei zwischen dem Behälter und der Dichthaube ein Innenraum verbleibt, in dem die Demon­ tageeinrichtung anordenbar ist, und eine Dichtungseinrich­ tung aufweist, die mit der Dichthaube verbunden ist, so daß mit Dichthaube und Dichtungseinrichtung ein dichter Einschluß zumindest eines Teils des Behälter herstellbar ist.According to the invention, the first-mentioned object is achieved by a pre Direction for dismantling a container solved, which a Disassembly device, a sealing hood at least partially point wrapping the container, being between the container and the sealing hood remains an interior in which the Demon day device can be arranged, and a sealing device device, which is connected to the sealing hood, so that with sealing hood and sealing device a tight enclosure at least part of the container can be produced.

Unter Demontage wird hierbei im folgenden der Abbau eines Be­ hälters sowie ggf. darin angeordneter Komponenten verstanden, wobei eine Zerlegung des Behälters sowie der Komponenten in Teile oder Bruchstücke erfolgen kann. Dismantling is the dismantling of a Be understood as well as any components arranged therein, disassembling the container and the components into Parts or fragments can be made.  

Die Vorrichtung kann insbesondere bei einer Demontage eines Reaktordruckbehälters einer Kernkraftanlage mit einem Sicher­ heitsbehälter, welcher den Reaktordruckbehälter enthält, aus einzelnen Komponenten innerhalb des Sicherheitsbehälters er­ richtet werden. Diese einzelnen Komponenten können durch be­ stehende Einrichtungen, wie beispielsweise Schleusen, in den Sicherheitsbehälter eingeführt werden. Die Vorrichtung ermög­ licht eine Einbindung von betrieblichen Einrichtungen während der Demontage und der Entsorgung des Reaktordruckbehälters. Es sind keine Änderungen an den sicherheitstechnischen Ein­ richtungen der Kernkraftanlage während der Demontage und der Entsorgung erforderlich. Zudem wird ein Austritt von Radioak­ tivität aus dem Reaktordruckbehälter während der Demontage aufgrund der dichten Umhüllung des Reaktordruckbehälters mit der Dichthaube gewährleistet. Weiterhin ist eine Neuerrich­ tung von beispielsweise aufwendigen Hebezeugen innerhalb des Sicherheitsbehälters nicht erforderlich und die Demontage des Reaktordruckbehälters ist in einer kurzen Ablaufzeit mit ei­ nem geringem Aufwand für Neueinrichtungen durchführbar.The device can in particular when disassembling a Reactor pressure vessel of a nuclear power plant with a safety device unit container, which contains the reactor pressure vessel individual components within the containment be judged. These individual components can be through standing facilities, such as locks, in the Security containers are introduced. The device enables integration of operational facilities during disassembly and disposal of the reactor pressure vessel. There are no changes to the safety-related on directions of the nuclear power plant during dismantling and Disposal required. There will also be an exit from Radioak activity from the reactor pressure vessel during disassembly due to the tight casing of the reactor pressure vessel the sealing hood ensures. There is also a new rich tion of, for example, complex hoists within the Safety container not required and the disassembly of the Reactor pressure vessel is in a short expiration time with egg feasible for new facilities with little effort.

Die Vorrichtung ist einfach herstellbar und kann an die Quer­ schnittsgeometrie des Behälters, welcher von der Dichthaube und der mit dieser verbundenen Dichtungseinrichtung dichtend umgeben wird, angepaßt werden. Hierdurch ist bei einer Zerle­ gung des Teiles des Behälters, welcher in die Dichthaube hin­ einragt, gewährleistet, daß keinerlei Stoffe, die aus dem Be­ hälter in den Innenraum zwischen der Dichthaube und dem Be­ hälter eindringen, aus der Dichthaube heraus gelangen. Dies ist insbesondere bei einer Zerlegung eines Reaktordruckbehäl­ ters, der radioaktive Stoffe enthält bzw. radioaktive Strah­ lung aussendet, zur Strahlungsabschirmung besonders wichtig. Zur Durchführung der Demontage, insbesondere der Zerlegung des Behälters in Teilstücke, weist die Vorrichtung eine De­ montageeinrichtung, beispielsweise mit einem Schweißbrenner, einem Greifer oder ähnlichem, auf. Die Demontageeinrichtung ist hierzu zumindest teilweise in dem Innenraum angeordnet und bevorzugt von außerhalb der Dichthaube bedienbar.The device is easy to manufacture and can be turned Sectional geometry of the container, which is from the sealing hood and the sealing device connected to it is surrounded. This makes a Zerle supply of the part of the container which goes into the sealing hood protrudes, ensures that no substances from Be container in the interior between the sealing hood and the loading penetrate the container, get out of the sealing hood. This is particularly useful when dismantling a reactor pressure vessel ters that contains radioactive substances or radioactive radiation emits radiation, particularly important for radiation shielding. To carry out disassembly, especially disassembly of the container in sections, the device has a De assembly device, for example with a welding torch, a gripper or the like. The disassembly facility  is at least partially arranged in the interior for this purpose and preferably operated from outside the sealing hood.

Die Dichtungseinrichtung verbindet bevorzugt dichtend die Dichthaube mit einer Außenwand des Behälters, so daß zumin­ dest der von der Dichthaube umgebene Teil des Behälters dich­ tend eingeschlossen ist.The sealing device preferably connects the Sealing hood with an outer wall of the container, so that at least least the part of the container surrounded by the sealing hood tend is included.

Ein durch die Dichthaube verlaufender Schnitt, entlang dem die Dichtungseinrichtung angeordnet ist, kann in einer Ebene verlaufen, stufenförmig oder, insbesondere unter Berücksich­ tigung der Geometrie eines zu zerlegenden Behälters, anders­ artig geführt sein. Auf jeden Fall umschließt die Dichtungs­ einrichtung den Behälter entlang des Schnittes dichtend.A cut running through the sealing hood, along which the sealing device is arranged in one plane run, step-like or, especially under consideration the geometry of a container to be dismantled, different be well managed. In any case encloses the seal device sealing the container along the cut.

Die Dichtungseinrichtung hat vorzugsweise zwei Dichtringe, die jeweils unabhängig voneinander mit der Außenwand des Be­ hälters dichtend verbindbar und von der Außenwand jeweils un­ abhängig voneinander lösbar sind. Mit diesen separaten Dicht­ ringen bleibt bei einem Absenken der Dichthaube die Abdich­ tung zwischen Behälter und Dichthaube aufrechterhalten. Ein unterer zweiter Dichtring kann an seinem Umfang mit der Dichthaube über einen axial dehnbaren Kompensatorring und über einen weiteren Hilfspneumatikzylinder verbunden sein. Der untere Dichtring wird vor einem Absenken der Dichthaube um einen Absenkbetrag nach unten verschoben und dichtend mit dem Behälter verbunden, so daß bei einem Absenken der Dicht­ haube mit gleichzeitigem Lösen eines oberen ersten Dichtrin­ ges der Behälter mit der Dichthaube weiterhin dichtend ver­ bunden bleibt.The sealing device preferably has two sealing rings, which each independently with the outer wall of the Be sealable and connectable from the outer wall are solvable depending on each other. With these separate seals When the sealing hood is lowered, the seal remains wrestling Maintain between the container and the sealing hood. On The lower second sealing ring can be attached to the circumference Sealing hood via an axially expandable compensator ring and be connected via another auxiliary pneumatic cylinder. The lower sealing ring is before the sealing hood is lowered moved down by a reduction amount and sealed with connected to the container so that when the seal is lowered hood with simultaneous loosening of an upper first sealing ring the container with the sealing hood continues to seal remains bound.

Bei einem Behälter, insbesondere einem Reaktordruckbehälter, welcher zumindest teilweise in eine durch eine Tragstruktur gebildete Kaverne, beispielsweise eine Reaktorkaverne, hin­ einragt, umschließt die Dichtungseinrichtung vorzugsweise den Behälter und ist dichtend zwischen der Dichthaube und der Tragstruktur, angeordnet, so daß der Behälter von der Dicht­ haube, der Dichtstruktur und der Tragstruktur als Hülle voll­ ständig umschlossen ist. Ist der Behälter vollständig inner­ halb der Kaverne angeordnet, so kann die Dichthaube ein die Kaverne verschließender, gegebenenfalls absenkbarer, Deckel sein. Ragt der Behälter nur teilweise in die durch die Trag­ struktur gebildete Kaverne hinein, so erfolgt eine Zerlegung des aus der Kaverne herausragenden Teils des Behälters mit­ tels einer glocken- oder kastenartigen Dichthaube, welche dichtend auf der Tragstruktur abgesetzt oder dichtend in die Kaverne zur Zerlegung des in die Kaverene hineinragenden Teils eingeführt wird.In the case of a container, in particular a reactor pressure container, which is at least partially in a by a support structure formed cavern, for example a reactor cavern protrudes, preferably encloses the sealing device the container and is sealing between the sealing hood and the  Support structure, arranged so that the container from the sealing hood, the sealing structure and the supporting structure as a shell full is constantly enclosed. Is the container completely inside arranged half of the cavern, the sealing hood can be a Lid closing, possibly lowering, cavern his. The container only partially protrudes through the support structure-formed cavern into it, it is disassembled part of the container protruding from the cavern means of a bell-shaped or box-like sealing hood, which sealed on the support structure or sealed in the Cavern for the disassembly of the protruding into the cavern Partly introduced.

Vorzugsweise hat die Dichthaube eine ebene Deckelpartie und eine Wandpartie, welche mit der Deckelpartie stoffschlüssig verbunden ist und weitgehend senkrecht zu dieser verläuft. Ein Schnitt durch die Dichthaube, entlang dem die Dichtungs­ einrichtung verläuft, ist vorzugsweise in einer in etwa par­ allel zur Deckelpartie verlaufenden Ebene geführt. Ist ein zu demontierender Behälter zylindrisch aufgebaut, mit einem bei­ spielsweise kreisförmigen Querschnitt, so ist die Dichtungs­ einrichtung ebenfalls kreisförmig und der Schnitt bevorzugt in einer in etwa parallel zur Deckelpartie verlaufenden Ebene geführt. Die Dichthaube kann den Kopfbereich des Behälters wie eine zylindrische Glocke umschließen und wird bevorzugt an dem zylindrischen Teil des Behälters durch die Dichtungs­ einrichtung mit letzterem dichtend verbunden.The sealing hood preferably has a flat lid section and a wall section, which is integral with the lid section is connected and runs largely perpendicular to this. A section through the sealing hood, along which the sealing device runs, is preferably in a par allel led to the lid portion level. Is a too dismantling container cylindrical, with a for example circular cross section, so is the seal device also circular and the cut preferred in a plane running approximately parallel to the lid section guided. The sealing hood can cover the top of the container enclose like a cylindrical bell and is preferred on the cylindrical part of the container through the seal device sealingly connected to the latter.

Vorzugsweise hat die Dichthaube zumindest eine Schleusenein­ richtung. Über die Schleuseneinrichtung sind die bei einer Zerlegung des Behälters, insbesondere eines Reaktordruckbe­ hälters mit Einbauten, entstehenden Teil- oder Bruchstücke aus der Dichthaube heraus transportierbar. Bei Zerlegung ei­ nes Reaktordruckbehälters gelangt Radioaktivität aus dem Re­ aktordruckbehälter in die Dichthaube, wobei mittels der Schleuseneinrichtung bei einem Abtransport der Teilstücke ge­ währleistet bleibt, daß die Radioaktivität nicht aus der Dichthaube heraus gelangt. Die Teilstücke werden bevorzugt in Behältnisse abgefüllt und nach Abtransport aus der Dichthaube über vorhandene Betriebswege der Kernkraftanlage in ein Puf­ ferlager oder direkt in eine Station zur Konditionierung und Zwischenlagerung transportiert.Preferably the sealing hood has at least one lock direction. About the lock facility are at one Disassembly of the container, in particular a reactor pressure container with internals, resulting parts or fragments can be transported out of the sealing hood. When disassembling egg The reactor pressure vessel receives radioactivity from the Re actuator pressure vessel in the sealing hood, whereby by means of Lock device ge during a removal of the sections  ensures that the radioactivity does not come from the Sealing hood comes out. The sections are preferred in Containers filled and after removal from the sealing hood in a puf via existing operating routes of the nuclear power plant ferlager or directly into a station for conditioning and Interim storage transported.

Bevorzugt hat die Demontageeinrichtung mindestens einen Mani­ pulator, welcher zumindest teilweise in dem Innenraum ange­ ordnet und insbesondere von außerhalb der Dichthaube steuer­ bar ist. Mittels des Manipulators ist ein Zerlegen des Behäl­ ters in Teilstücke sowie eine Verladung der Teilstücke in Transportbehältnisse ermöglicht. Durch eine Steuerung des Ma­ nipulators von außerhalb der Dichthaube wird Bedienungsperso­ nal des Manipulators nicht der Atmosphäre im Inneren der Dichthaube, die insbesondere eine erhöhte Radioaktivität auf­ weisen kann, ausgesetzt.The dismantling device preferably has at least one mani pulator, which is at least partially in the interior arranges and especially tax from outside the sealing hood is cash. The container is disassembled by means of the manipulator ters in sections and a loading of the sections in Transport containers enabled. By controlling the Ma nipulator from outside the sealing hood becomes an operator nal of the manipulator not the atmosphere inside the Sealing hood, which in particular increased radioactivity may have exposed.

Bevorzugt hat die Dichthaube Sichtfenster für die Beobachtung eines Innenraumes, wodurch Bedienungspersonal die Steuerung der Demontageeinrichtung, insbesondere eines Manipulators, und damit die Zerlegung des Behälters von außerhalb der Dichthaube durchführen kann. Dadurch wird eine Strahlungsbe­ lastung des Bedienungspersonals weitgehend vermieden. Zudem ist durch die Sichtfenster hindurch der Vorgang der Zerlegung des Behälters einfach zu überwachen, und mehrere Manipulato­ ren sind durch die dreidimensionale Sichtweise einfach auf­ einander abstimmbar.The sealing hood preferably has viewing windows for observation of an interior, which allows operating personnel to control the dismantling device, in particular a manipulator, and thus the dismantling of the container from outside the Can perform sealing hood. This creates a radiation beam burden of the operating personnel largely avoided. In addition is the process of disassembly through the viewing window of the container easy to monitor, and multiple manipulations thanks to the three-dimensional view, they are easy to open mutually tunable.

Vorzugsweise ist die Vorrichtung entlang einer Hauptachse der Dichthaube verschieblich. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise, nachdem sämtliche von der Demontageeinrichtung er­ reichbaren Teile des Behälters sowie ggf. der Einbauten des Behälters demontiert sind, die Vorrichtung verschoben werden, so daß weitere Teile des Behälters von der Demontageeinrich­ tung erreichbar und zerlegbar sind. Eine Verschiebung der Vorrichtung entlang der Hauptachse, insbesondere eine Absen­ kung der Dichthaube, entlang eines zylindrischen Teils des Behälters in eine neue Arbeitsposition erfolgt unter Beibe­ haltung der Abdichtung. Somit wird der Behälter und werden ggf. die Einbauten des Behälters, welche den primärkreislauf einer Kernkraftanlage bilden, schichtweise bei einem stufen­ weisen Absenken der Vorrichtung abgetragen und abtranspor­ tiert. Das schrittweise Absenken der Dichthaube erfolgt vor­ zugsweise mittels langhubiger Pneumatikzylinder, die insbe­ sondere am Umfang eines unteren Randes der Dichthaube ange­ ordnet sind. Die Pneumatikzylinder sind beispielsweise auf einer Tragplattform in einem den Behälter umgebenden Ringraum abgestützt.Preferably, the device is along a major axis of the Movable sealing hood. This can be done in a simple manner Way after all of the dismantling device he accessible parts of the container and possibly the internals of the Container are disassembled, the device is moved, so that further parts of the container from the dismantling device are accessible and can be dismantled. A shift in  Device along the main axis, in particular an absen kung the sealing hood, along a cylindrical part of the Container in a new working position is done under Beibe keeping the seal. Thus the container and will if necessary, the internals of the tank, which are the primary circuit form a nuclear power plant, layer by layer in one step indicate lowering of the device removed and removed animals. The sealing hood is gradually lowered preferably by means of long-stroke pneumatic cylinders, the esp Special attached to the circumference of a lower edge of the sealing hood are arranged. The pneumatic cylinders are on for example a support platform in an annular space surrounding the container supported.

Eine Verschiebung der Vorrichtung entlang der Hauptachse er­ folgt vorzugsweise über eine pneumatische oder hydraulische Absenkvorrichtung, insbesondere mit mindestens einem Hebezy­ linder. Der Zylinder, welcher sowohl ein Absenken der Dicht­ haube bewirkt als auch zur Kraftübertragung dient, ist vor­ zugsweise ein Pneumatikzylinder. Nach einem vollständigen Einfahren des Zylinders erfolgt ein Umsetzen des Zylinders auf eine tiefer liegende Ebene. Um dies zu ermöglichen, wird die Dichthaube in einem oberen Bereich, insbesondere an einer Deckelpartie, mit einer Hilfskonstruktion, beispielsweise aus Stahlbauteilen und ggf. weiteren Pneumatikzylindern versehen, die die Dichthaube während des Umsetzvorgangs des Pneumatik­ zylinder abstützt.A displacement of the device along the major axis follows preferably via a pneumatic or hydraulic Lowering device, especially with at least one Hebezy lighter. The cylinder, which is both a lowering of the sealing hood causes and also serves for power transmission, is before preferably a pneumatic cylinder. After a full When the cylinder is retracted, the cylinder is moved to a lower level. To make this possible the sealing hood in an upper area, especially on one Lid section, with an auxiliary structure, for example Steel components and possibly other pneumatic cylinders, the the sealing hood during the conversion process of the pneumatics supports the cylinder.

Die Dichthaube ist bevorzugt für radioaktive Strahlung un­ durchlässig. Hierzu wird die Dichthaube beispielsweise aus doppelten Stahlblechwandungen gebildet, die vor Ort zusammen­ gesetzt werden und zur Abschirmung mittels Granulat und/oder Setzsteinen ausgefüllt werden. Sichtfenster in der Dichthaube sind bevorzugt aus für radioaktive Strahlung undurchlässigem Glas ausgeführt. The sealing hood is preferred for radioactive radiation permeable. For this purpose, the sealing hood is made, for example double sheet steel walls formed together on site be set and for shielding by means of granules and / or Put stones are filled out. Viewing window in the sealing hood are preferably made of radioactive radiation impermeable Running glass.  

Die auf ein Verfahren gerichtete Aufgabe wird durch ein Ver­ fahren gelöst, bei dem zur zumindest teilweisen Demontage ei­ nes Behälters, insbesondere eines Reaktordruckbehälters und darin enthaltener Komponenten, eine Dichthaube den Behälter zumindest teilweise umhüllend angeordnet ist, wobei zwischen dem Behälter und der Dichthaube ein Innenraum verbleibt, die Dichthaube mit einer Dichtungseinrichtung dichtend verbunden und zumindest ein Teil des Behälters von der Dichthaube und der Dichtungseinrichtung dichtend umgeben ist und mit einer zumindest teilweise in dem Innenraum angeordneten Demontage­ einrichtung der Behälter zumindest teilweise zerlegt wird.The task directed to a process is achieved by a ver drive solved, in which at least partial disassembly egg Nes container, in particular a reactor pressure vessel and components contained therein, a sealing hood the container is arranged at least partially enveloping, wherein between the container and the sealing hood remain an interior that Sealing hood is sealingly connected to a sealing device and at least part of the container from the sealing hood and the sealing device is surrounded sealingly and with a disassembly arranged at least partially in the interior device of the container is at least partially disassembled.

Die Dichthaube kann als glocken- oder kastenartige Haube oder, beispielsweise zum Verschluß einer den Behälter auf­ nehmenden Kaverne, als Deckel ausgeführt sein. Bei Durch­ führung des Verfahrens bleiben betriebliche Sicherheitsein­ richtungen einer industriellen Anlage, insbesondere einer Kernkraftanlage, zu jedem Zeitpunkt während der Demontage und Entfernung des Behälters erhalten. Insbesondere bei einem Reaktordruckbehälter einer Kernkraftanlage, der Komponenten eines radioaktiven Primärkreislaufes enthält, ist dies von besonderem Vorteil. Die Komponenten des Primärkühlkreislaufes sind stets durch die Außenwand des Behälters sowie die Dicht­ haube umschlossen. Bei einem Reaktordruckbehälter, welcher innerhalb eines Sicherheitsbehälters der Kernkraftanlage an­ geordnet ist, kann der Zustand innerhalb des Sicherheitsbe­ hälters mittels Lüftung sowie Unterdruckhaltung während der Demontage aufrechterhalten werden. Zusätzlich kann der von der Dichthaube und dem Reaktordruckbehälter eingeschlossene Raum inertisiert werden.The sealing hood can be used as a bell or box-like hood or, for example to close the container taking cavern, designed as a lid. When through implementation of the procedure remains operational safety directions of an industrial plant, in particular one Nuclear power plant, at any time during dismantling and Obtain removal of the container. Especially with one Reactor pressure vessel of a nuclear power plant, the components of a radioactive primary circuit, this is from special advantage. The components of the primary cooling circuit are always through the outer wall of the container and the seal hood enclosed. With a reactor pressure vessel, which inside a containment of the nuclear power plant the state within the security area by means of ventilation and maintaining negative pressure during the Disassembly is maintained. In addition, that of the sealing hood and the reactor pressure vessel included Be rendered inert.

Die Kernkraftanlage wird während der Demontage des Behälters sicherheitstechnisch nicht verändert, sondern nur zurückge­ baut. Lediglich durch das Gewicht der Vorrichtung wird ein Eingriff in die Kernkraftanlage vorgenommen. Die Durchführung der Demontage erfolgt unter Ausnutzung bestehender betrieb­ licher Einrichtungen. Neueinrichtungen bleiben im wesentli­ chen auf die Errichtung der Dichthaube beschränkt. Für eine Abstützung und eine Absenkung der Dichthaube werden aufwen­ dige Hebezeuge innerhalb des Sicherheitsbehälters vermieden und lediglich einzelne Pneumatikzylinder eingesetzt. Ein be­ trieblich vorhandenes Druckluftnetz kann ggf. zur Versorgung der Pneumatikzylinder verwendet werden.The nuclear power plant is removed during the disassembly of the container not changed in terms of safety, but only returned builds. Only by the weight of the device is a Intervention made in the nuclear power plant. The implementation disassembly takes place using existing operations  facilities. New facilities remain essential Chen limited to the erection of the sealing hood. For one Support and a lowering of the sealing hood will be used Avoid hoists inside the containment and only individual pneumatic cylinders are used. A be Compressed air network present in the drive can possibly be used for supply the pneumatic cylinder can be used.

Die Demontage, das Zerlegen und der Abtransport des Reaktor­ druckbehälters sowie der zum Primärkühlkreis gehörenden Kom­ ponenten erfolgt schichtenweise von oben nach unten anstatt komponentenweise. Hierdurch ist eine zeitliche Abhängigkeit der erforderlichen Arbeiten wie bei einer komponentenweisen Demontage, bei der eine sukzessive Demontage von miteinander verbundenen Komponenten erforderlich ist, beseitigt. Die De­ montage des Behälters sowie der Komponenten des Primärkühl­ kreislaufes erfolgt mittels einfacher und robuster Trennmaß­ nahmen. Da keine Trennung zwischen Demontage- und Zerlegear­ beiten erfolgt, ergeben sich kurze Arbeitszeiten und niedrige Kosten sowohl hinsichtlich des Einsatzes an Personal und Ge­ rät; spezielle auf die unterschiedlichen Arbeitsvorgänge an­ gepaßte Hilfseinrichtungen entfallen.Disassembly, disassembly and removal of the reactor pressure vessel and the Kom belonging to the primary cooling circuit components takes place in layers from top to bottom instead of component by component. This is a time dependency the necessary work as for a component-wise Disassembly, in which a gradual disassembly of each other connected components is eliminated. The De assembly of the tank and the components of the primary cooling circuit is carried out using a simple and robust separation dimension took. Since there is no separation between disassembly and disassembly work done, there are short working hours and low Costs in terms of both staff and ge advises; special to the different work processes fit auxiliary devices are omitted.

Gegebenenfalls bei der Demontage aufgewirbelter Staub kann über eine in die Vorrichtung intergrierte Umluftfilteranlage entfernt werden. Durch ein stufenweises Absenken der Dicht­ haube an den jeweiligen Arbeitsort der Demontageeinrichtung, insbesondere der Manipulatoren, arbeitet das Personal stets unter gleichen Verhältnissen, d. h. der Arbeitsplatz wandert mit dem Arbeitsort mit, wodurch mit wachsender Routine des Personals die Demontage zeit- und kostensparend durchgeführt werden kann. Durch eine Vermeidung einer großen Zahl von Hilfseinrichtungen sowie verschiedener Arbeitsgänge wird zu­ dem der Umfang an Sekundärabfällen reduziert. If necessary, dust can be whirled up during dismantling via a circulating air filter system integrated into the device be removed. By gradually lowering the sealing hood to the respective place of work of the dismantling device, especially the manipulators, the staff always works under equal conditions, d. H. the workplace moves with the place of work, which means that with the growing routine of Personnel carried out the disassembly in a time and cost-saving manner can be. By avoiding a large number of Auxiliary facilities as well as various work processes become which reduces the amount of secondary waste.  

Bevorzugt wird der Behälter von oben beginnend mit zumindest einem in der Dichthaube angeordneten Manipulator in Teil­ stücke zerlegt und die Teilstücke können, beispielsweise in Abfallfässern, durch eine Schleuseneinrichtung aus der Dicht­ haube heraus transportiert werden. Der Behälter sowie darin enthaltene Komponenten werden insbesondere mit einer Trenn­ einrichtung in kleine Teilstücke zerlegt, die unmittelbar in Knautschtrommeln abgefüllt werden, welche durch die Schleu­ seneinrichtung in die Dichthaube transportiert werden. In der Schleuseneinrichtung kann der Inhalt der Knautschtrommeln ka­ talogisiert werden. Jede Knautschtrommel wird verschlossen und in ein Abfallfaß, beispielsweise mit einem Volumen von 200 l, eingesetzt. Bei einer hohen Strahlenbelastung kann je­ des Abfallfaß zudem in ein Abschirmfaß, beispielsweise mit einem Volumen von 400 l, eingesetzt werden. Die Abfallfässer können in ein Pufferlager oder direkt in eine Station zur Konditionierung und Zwischenlagerung transportiert werden. Eine Sortierung der zerlegten Teilstücke in jeweilige Knautschtrommeln ist ggf. möglich.The container is preferably at least starting from the top a manipulator arranged in the sealing hood in part pieces disassembled and the sections can, for example in Waste barrels, through a lock device from the Dicht hood can be transported out. The container as well as in it contained components are particularly with a separator Furnishing broken down into small sections, which are immediately divided into Crumple drums are filled, which through the sluice must be transported into the sealing hood. In the Lock device can the content of the crumple drums ka talogized. Each crumple drum is closed and in a waste drum, for example with a volume of 200 l, used. With a high radiation exposure can the waste barrel also in a shielding barrel, for example with a volume of 400 l can be used. The waste barrels can be stored in a buffer store or directly in a station Conditioning and intermediate storage can be transported. A sorting of the disassembled sections into respective Crumple drums may be possible.

Die Außenwand des Behälters, an die die Dichtungseinrichtung angebracht wird, wird vor dem Anbringen der Dichthaube über dem Behälter und vor Herstellung einer dichten Verbindung mit der Dichtungseinrichtung geglättet. Hierzu werden Unebenhei­ ten oder aus der Außenwand herausragende Teile entfernt und die Außenwand dichtend und glatt verschlossen.The outer wall of the container to which the sealing device is attached, before attaching the sealing hood the container and before making a tight connection with the sealing device smoothed. For this, unevenness parts or parts protruding from the outer wall and the outer wall sealed and sealed.

Die Dichthaube wird vorzugsweise entlang einer Hauptachse be­ wegt, mittels einer auf einer Tragebene angeordneten Absenk­ vorrichtung. Die Tragebene kann in einem zwischen dem Sicher­ heitsbehälter der Kernkraftanlage und dem Reaktordruckbehäl­ ter, insbesondere einem äußeren Reaktordruckbehälter eines gasgekühlten Kernreaktors, angeordnet sein. Sämtliche be­ trieblich vorhandenen Einrichtungen, wie z. B. Mischkühler, werden vor Verschiebung der Dichthaube demontiert und ent­ fernt. The sealing hood is preferably along a major axis moves, by means of a lowering arranged on a supporting plane contraption. The support level can be in one between the safe unit of the nuclear power plant and the reactor pressure vessel ter, in particular an outer reactor pressure vessel gas-cooled nuclear reactor. All be existing facilities such. B. mixer cooler, are disassembled and removed before moving the sealing hood distant.  

Während des Zerlegungsvorganges kann eine Komponente, insbe­ sondere eine große Komponente wie ein Dampferzeuger oder ein Dampferzeugerverdrängerrohr, innerhalb des Behälters auf ei­ ner Zwischendecke abgesetzt und dort zerlegt werden. Kleinere partielle durch das Absetzen der Komponente hervorgerufene Schäden an der Zwischendecke beeinträchtigen die Sicherheit der Kernkraftanlage nicht, da die Zwischendecke im Zuge der Demontage ebenfalls zerlegt wird. Bei einem gasgekühlten Re­ aktor mit einem äußeren Druckbehälter und einem inneren Druckbehälter kann durch das Absetzen des Dampferzeugers und des Dampferzeugerverdrängerrohrs auf die Zwischendecke eine obere Kugelkalotte des inneren Reaktordruckbehälters entla­ stet und diese mit der Demontageeinrichtung von oben her zer­ legt und abtransportiert werden.During the disassembly process, one component, in particular special a large component such as a steam generator or a Steam generator displacement pipe, inside the tank on egg ner suspended ceiling and dismantled there. Smaller ones partial caused by the removal of the component Damage to the false ceiling affects safety the nuclear power plant, since the false ceiling in the course of Disassembly is also disassembled. With a gas-cooled Re actuator with an outer pressure vessel and an inner one Pressure vessel can be caused by stopping the steam generator and of the steam generator displacement pipe on the false ceiling discharge the upper spherical cap of the inner reactor pressure vessel stet and zer with the dismantling device from above sets and be transported away.

Bei einem Behälter, welcher zumindest teilweise innerhalb ei­ ner durch eine Tragstruktur gebildeten Kaverne angeordnet ist, wird die Dichtungseinrichtung zwischen der Dichthaube und der Tragstruktur angeordnet. Hierdurch ist auch bei einer Zerlegung des Behälters in der Tragstruktur gewährleistet, daß der Behälter dichtend umgeben bleibt. Dichthaube, Trag­ struktur und Dichtstruktur bilden eine vollständig dichte Hülle, welche den restlichen noch nicht zerlegten Behälter umschließt. Ist der Behälter vollständig in der Tragstruktur, insbesondere in einer von der Tragstruktur gebildeten Kaver­ ne, angeordnet, so kann die Dichthaube ein die Kaverne dich­ tend verschließender Deckel sein. Der Deckel ist bevorzugt in der Kaverne absenkbar und über die Dichtungseinrichtung mit der Kaverne dichtend verbunden. Eine vollständige und einfa­ che Zerlegung des Behälters ist auch in diesem Fall gewähr­ leistet. Hat die Dichthaube einen größeren Durchmesser als die durch die Tragstruktur gebildete Kaverne, so wird die Dichthaube bevorzugt bis auf die Tragstruktur abgesenkt und mit dieser durch die Dichtungsvorrichtung dichtend verbunden. In the case of a container which is at least partially within an egg ner arranged by a support structure formed cavern is, the sealing device between the sealing hood and arranged the support structure. This is also with one Disassembly of the container in the supporting structure ensures that the container remains sealed. Sealing hood, support structure and sealing structure form a completely tight Shell, which the remaining not yet disassembled container encloses. If the container is completely in the supporting structure, in particular in a cavern formed by the supporting structure no, arranged, the sealing hood can enter the cavern tend to be a closing lid. The lid is preferably in the cavern can be lowered and with the sealing device the cavern sealed. A complete and simple Che disassembly of the container is also guaranteed in this case accomplishes. Has the sealing hood a larger diameter than the cavern formed by the supporting structure, so the Sealing hood preferably lowered and down to the support structure connected to this by the sealing device.  

Eine Tragstruktur, in die der Behälter hineinragt, wird vor­ zugsweise nach außen abgedichtet und mindestens ein Manipula­ tor zur Zerlegung des Behälters innerhalb der Tragstruktur angeordnet. Hierdurch ist eine Zerlegung des Behälters und darin angeordneter Komponenten außerhalb der Dichthaube er­ möglicht und der Behälter wird durch die Dichthaube und die abgedichtete Tragstruktur als eine vollständig dichte Hülle abgedichtet. Zur Abdichtung der Tragstruktur, werden even­ tuell vorhandene Öffnungen, beispielsweise für ein Heliumge­ bläse eines gasgekühlten Kernreaktors, mit für radioaktive Strahlung undurchlässigen Sichtfenstern abgedichtet. Alter­ nativ kann eine Manipulatoreinrichtung in eine solche Öffnung unter Abdichtung derselben eingesetzt werden. Mit der Manipu­ latoreinrichtung erfolgt eine Zerlegung des Behälters inner­ halb der Tragstruktur, wobei Teilstücke über die Schleusen­ einrichtung der Dichthaube nach außen transportiert werden können. Es können mehrere Manipulatoreinrichtungen vorgesehen sein, wodurch ein paralleles und unterstützendes Arbeiten mehrerer Personen des Bedienungspersonals ermöglicht wird. Durch eine Bedienung der Manipulatoren von außerhalb der Tragstruktur befindet sich das Bedienungspersonal stets in einem strahlengeschützten Bereich außerhalb der Tragstruktur bzw. der Dichthaube.A supporting structure, into which the container protrudes, is in front preferably sealed to the outside and at least one manipula Gate for disassembling the container within the supporting structure arranged. This is a disassembly of the container and components arranged outside the sealing hood possible and the container is through the sealing hood and sealed support structure as a completely sealed shell sealed. To seal the supporting structure, even currently existing openings, for example for a heliumge blower of a gas-cooled nuclear reactor, with for radioactive Sealed radiation-impermeable viewing windows. Dude natively, a manipulator device can be placed in such an opening can be used while sealing them. With the Manipu latoreinrichtung a disassembly of the container takes place inside half of the supporting structure, with sections over the locks device of the sealing hood can be transported to the outside can. Several manipulator devices can be provided be, making a parallel and supportive work is made possible by several operators. By operating the manipulators from outside the Support structure, the operating personnel is always in a radiation-protected area outside the supporting structure or the sealing hood.

Anhand der Zeichnung wird die Vorrichtung sowie die Verwen­ dung der Vorrichtung zur Demontage eines Behälters näher er­ läutert. Es zeigen:Based on the drawing, the device and the use extension of the device for dismantling a container he closer purifies. Show it:

Fig. 1 eine Vorrichtung zur Demontage eines Behälters in ei­ nem Längsschnitt; Figure 1 shows a device for dismantling a container in egg nem longitudinal section.

Fig. 2 einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1; FIG. 2 shows a cross section of the device according to FIG. 1;

Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Sicherheitsbehälter eines gasgekühlten Kernreaktors mit einem Reaktor­ druckbehälter und einer Vorrichtung zur Demontage des Reaktordruckbehälters; Figure 3 is a longitudinal section through a containment of a gas-cooled nuclear reactor with a reactor pressure vessel and a device for dismantling the reactor pressure vessel.

Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Sicherheitsbehälter ge­ mäß Fig. 3 mit einem teilweise zerlegten Reaktordruck­ behälter; Fig. 4 shows a longitudinal section through the containment vessel according to FIG 3 with a partially disassembled reactor pressure vessel.

Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Sicherheitsbehälter ge­ mäß Fig. 3 in einem unteren Bereich mit einem weitge­ hend zerlegtem Reaktordruckbehälter. Fig. 5 shows a longitudinal section through the containment vessel according to FIG. 3 in a lower region with a reactor pressure vessel which is largely dismantled.

In den Figuren sind nur die zur nachfolgenden Erläuterung we­ sentlichen Komponenten der Vorrichtung beschrieben.In the figures are only the we for the following explanation significant components of the device described.

Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zur Demontage ei­ nes Behälters 2 in einem Längsschnitt mit einer Dichthaube 10 und einer Demontageeinrichtung 20, welche einen Manipulator 23 umfaßt. Die Dichthaube 10 ist weitgehend rotationssymme­ trisch zu einer Hauptachse 13. Die Dichthaube 10 schließt ei­ nen Innenraum 12 ein, in dem die Demontageeinrichtung 20 an­ geordnet ist. Durch die Dichthaube 10 ist ein ebener Schnitt 4 geführt, welcher annähernd senkrecht zu der Hauptachse 13 verläuft. Innerhalb des Innenraumes 12 ist entlang des Schnittes 4 eine Dichtungseinrichtung 3, insbesondere ein Dichtungsring, angeordnet, welche bzw. welcher mit der Dicht­ haube 10 stoffschlüssig verbunden ist. Der Schnitt 4 kann als ebener Schnitt oder als treppenförmiger oder andersartig zu­ sammenhängender Schnitt geführt sein. Die Dichtungseinrich­ tung 3 verläuft entlang einer geschlossenen Linie, entlang derer ein in den Innenraum 12 hineingeführter Behälter 2 dichtend mit der Dichthaube 10 verbunden werden kann, so daß der in den Innenraum 12 hineinragende Teil des Behälters 2 mit der Demontageeinrichtung 20 zerlegt werden kann und der außerhalb der Dichthaube 10 liegende Teil des Behälters 2 zu­ sammen mit der Dichthaube 10 eine geschlossene dichte Hülle bildet. Fig. 1 shows schematically a device 1 for dismantling egg nes container 2 in a longitudinal section with a sealing hood 10 and a dismantling device 20 , which comprises a manipulator 23 . The sealing hood 10 is largely rotationally symmetrical to a main axis 13 . The sealing hood 10 includes an inner space 12 in which the dismantling device 20 is arranged. A flat cut 4 is made through the sealing hood 10 and extends approximately perpendicular to the main axis 13 . Within the interior 12 along the section 4, a sealing device 3 , in particular a sealing ring, is arranged, which or which is integrally connected to the sealing hood 10 . The section 4 can be made as a flat section or as a step-like or otherwise connected section. The Dichtungseinrich device 3 runs along a closed line, along which an inserted into the interior 12 container 2 can be sealingly connected to the sealing hood 10 so that the part of the container 2 projecting into the interior 12 can be disassembled with the dismantling device 20 and the outside of the sealing hood 10 lying part of the container 2 together with the sealing hood 10 forms a closed, sealed envelope.

Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt der Dichthaube 10. Die Dichthaube 10 sowie die im Innenraum 12 angeordnete Dich­ tungseinrichtung 3 haben jeweils einen kreisringförmigen Querschnitt. Die Dichtungseinrichtung 3 weist einen Dich­ tungsring 15 auf, welcher eine Einhüllfläche 5 umschließt. Durch den Mittelpunkt der Einhüllfläche 5 verläuft die Haupt­ achse 13. Die Form des Querschnitts kann der jeweiligen Quer­ schnittsform eines Behälters 2 angepaßt, insbesondere recht­ eckig oder oval, sein. Fig. 2 shows schematically a cross-section of the sealing hood 10. The sealing hood 10 and the arranged in the interior 12 processing device 3 each have an annular cross section. The sealing device 3 has a sealing ring 15 , which encloses an envelope surface 5 . The main axis 13 runs through the center of the envelope surface 5 . The shape of the cross-section can be adapted to the respective cross-sectional shape of a container 2 , in particular quite square or oval.

Fig. 3 zeigt einen Sicherheitsbehälter 29 eines gasgekühlten Kernreaktors, welcher einen äußeren zylindrischen Reaktor­ druckbehälter 31 mit einer kreisförmigen Querschnittsfläche aufweist. Innerhalb des äußeren Reaktordruckbehälters 31 ist ein innerer Reaktordruckbehälter 30 angeordnet, welcher als Komponenten 16 eine Zwischendecke 34 und einen darauf ange­ ordneten Dampferzeuger 33 umschließt. Der äußere Reaktor­ druckbehälter 31 stellt einen Behälter 2 mit einer Außenwand 17 dar, der von oben her zumindest teilweise von einer Vor­ richtung 1 zur Demontage des Behälters 2 umhüllt ist. Die Vorrichtung 1 weist eine Dichthaube 10 mit einem Innenraum 12 auf, in den der Behälter 2 hineinragt. Die Dichthaube 10 hat eine ebene Deckelpartie 6, die senkrecht zur Hauptachse 13 verläuft, wobei die Hauptachse 13 eine Symmetrieachse des zy­ lindrischen Behälters 2 ist. Mit der Deckelpartie 6 ist eine Wandpartie 7, die parallel zur Hauptachse 13 verläuft, stoff­ schlüssig verbunden. In der Wandpartie 7 sind Sichtfenster 11 sowie eine Schleuseneinrichtung 9 vorgesehen. Weitere Sicht­ fenster 11 sowie Schleuseneinrichtungen 9 können sowohl in der Wandpartie 7 als auch der Deckelpartie 6 vorgesehen sein. An die Wandpartie 7 schließt sich eine Dichtungseinrichtung 3 an, welche einen oberen ersten Dichtungsring 26, einen unte­ ren zweiten Dichtungsring 27 und einen mit dem unteren zwei­ ten Dichtungsring 27 parallel zur Hauptachse 13 verlaufenden Hilfspneumatikzylinder 25 aufweist. Durch die Schleusenein­ richtung 9 sind Abfallfässer 32 transportierbar, in denen zerlegte Teilstücke 19 des Behälters 2 und der in den Behäl­ ter 2 enthaltenen Komponenten 16 transportierbar sind. Die Wandpartie 7 ist in ihrer Verlängerung mit einer Absenkvor­ richtung 14 zur Verschiebung der Dichthaube 10 verbunden. Die Absenkvorrichtung 14 ruht auf einer zwischen dem Behälter 2 und dem Sicherheitsbehälter 29 senkrecht zur Hauptachse 13 verlaufenden Tragebene 24. Zwischen dem ersten oberen Dich­ tungsring 26 und dem zweiten unteren Dichtungsring 27 und der Außenwand 17 ist eine druckdichte Unterdruckkammer 28 herge­ stellt. Im Innenraum 12 zwischen dem Behälter 2 und der Deckelpartie 6 ist eine Demontageeinrichtung 20 mit einem Ma­ nipulator 23 sowie einem parallel zur Deckelpartie 6 verlau­ fenden Kran 35 angeordnet. Ein Abtransport der Abfallfässer 32 kann über einen in der Tragebene 24 verlaufenden Trans­ portschacht 36 erfolgen. Der Behälter 2 hat beispielsweise einen Durchmesser von etwa 7 m und die Dichthaube 10 einen Durchmesser von etwa 9 m und eine Höhe von etwa 7 m. Durch die druckdichte Verbindung zwischen der Dichthaube 10 und der Außenwand 17 des Behälters 2 bilden die unterhalb der Dich­ tungseinrichtung 3 verlaufende Wand 17 und die Dichthaube 10 eine geschlossene strahlungsdichte Hülle. Dadurch gelangt bei einem Öffnen des Behälters 2, insbesondere einer Zerlegung des in den Innenraum 12 hineinragenden Teiles des Behälters 2, zwar radioaktive Strahlung in den Innenraum 12, aber von dort nicht weiter in den Sicherheitsbehälters 29 hinein. Hierdurch bleibt während des gesamten Zerlegungsprozesses des Behälters 2 der Zwischenraum zwischen Dichthaube 10 und Au­ ßenwand 17 einerseits und dem Sicherheitsbehälter 29 anderer­ seits strahlungsfrei, so daß im wesentlichen keine Strah­ lungsbelastung auf das die Demontage durchführende Personal entsteht. Durch Verschieben der Dichthaube 10 entlang der Hauptachse 13 ist ein schichtweises Zerlegen des Behälters 2 und der Komponenten 16 mit einigen wenigen Geräten gleichzei­ tig ermöglicht. Die bei der Zerlegung des Behälters 2 und der Komponenten 16 entstehende Teilstücke 19 werden mittels Mani­ pulator 23 und Kran 35 in Abfallfässer 32 befördert, welche durch die Schleuseneinrichtung 9 aus der Dichthaube 10 her­ austransportiert werden können. Fig. 3 shows a safety container 29 of a gas-cooled nuclear reactor, which has an outer cylindrical reactor pressure vessel 31 with a circular cross-sectional area. Inside the outer reactor pressure vessel 31 , an inner reactor pressure vessel 30 is arranged, which as components 16 encloses an intermediate ceiling 34 and a steam generator 33 arranged thereon. The outer reactor pressure vessel 31 represents a vessel 2 with an outer wall 17 which is at least partially enveloped from above by a device 1 for disassembling the vessel 2 . The device 1 has a sealing hood 10 with an interior 12 into which the container 2 projects. The sealing hood 10 has a flat cover section 6 , which extends perpendicular to the main axis 13 , the main axis 13 being an axis of symmetry of the cylindrical container 2 . With the cover section 6 , a wall section 7 , which runs parallel to the main axis 13 , is integrally connected. In the wall section 7 , viewing windows 11 and a lock device 9 are provided. Further view window 11 and lock devices 9 can be provided both in the wall section 7 and the cover section 6 . Connected to the wall section 7 is a sealing device 3 , which has an upper first sealing ring 26 , an unte ren second sealing ring 27 and an auxiliary pneumatic cylinder 25 running parallel to the main axis 13 with the lower two th sealing ring 27 . Through the Schleusenein device 9 waste barrels 32 are transportable, in which disassembled sections 19 of the container 2 and the components 16 contained in the container ter 2 can be transported. The wall section 7 is connected in its extension with a Absenkvor direction 14 for moving the sealing hood 10 . The lowering device 14 rests on a supporting plane 24 running between the container 2 and the safety container 29 perpendicular to the main axis 13 . Between the first upper you device ring 26 and the second lower sealing ring 27 and the outer wall 17 is a pressure-tight vacuum chamber 28 Herge provides. In the interior 12 between the container 2 and the lid section 6 , a disassembly device 20 with a Ma nipulator 23 and a parallel to the lid section 6 duri fenden crane 35 is arranged. The waste barrels 32 can be transported away via a transport shaft 36 running in the supporting plane 24 . The container 2 has, for example, a diameter of approximately 7 m and the sealing hood 10 has a diameter of approximately 9 m and a height of approximately 7 m. Due to the pressure-tight connection between the sealing hood 10 and the outer wall 17 of the container 2 , the device 17 running below the wall device 3 and the sealing hood 10 form a closed radiation-tight envelope. As a result, when the container 2 is opened , in particular when the part of the container 2 protruding into the interior 12 is disassembled, radioactive radiation does indeed enter the interior 12 , but from there no further into the security container 29 . As a result, the gap between the sealing hood 10 and the outer wall 17, on the one hand, and the safety container 29, on the other hand, remains radiation-free during the entire disassembly process of the container 2 , so that essentially no radiation stress occurs on the personnel performing the dismantling. By moving the sealing hood 10 along the main axis 13 , layer-by-layer disassembly of the container 2 and the components 16 is made possible at the same time with a few devices. The resulting in the dismantling of the container 2 and the components 16 sections 19 are conveyed by means of manipulator 23 and crane 35 in waste barrels 32 , which can be transported out of the sealing hood 10 through the lock device 9 .

Fig. 4 zeigt in einem Längsschnitt den Sicherheitsbehälter 29 gemäß Fig. 3 in einer Situation, bei der der Behälter 2 und die Komponenten 16 schon teilweise zerlegt sind. Die in Fig. 3 erläuterten Bauteile sind in Fig. 4 mit denselben Bezugszei­ chen gekennzeichnet. Gegenüber Fig. 3 ist die Vorrichtung 1 auf eine geodätisch niedere Tragebene 24 herabgesetzt. Vor einem Herabsetzen der Vorrichtung 1 wird der zweite untere Dichtungsring 27 entlang der Hauptachse 13 einen vorgegebenen Abstand von dem oberen ersten Dichtungsring 26 wegbewegt und dichtend an die Außenwand 17 angelegt. Ein Unterdruck in der zwischen der Außenwand 17 und dem oberen ersten Dichtungsring 26 und dem zweiten unteren Dichtungsring 27 gebildeten Unter­ druckkammer 28 wird beibehalten. Weiterhin wird der erste obere Dichtungsring 26 von der Außenwand 17 leicht gleitend gelöst, so daß nunmehr die Dichtung zwischen Dichthaube 10 und Außenwand 17 durch den zweiten unteren Dichtungsring 27 hergestellt wird. Eine Herabsetzung der Vorrichtung 1 erfolgt nunmehr durch ein Einfahren der Absenkvorrichtung 14, welche in der Verlängerung der Wandpartie 6 befestigt ist, sowie ei­ nem gleichzeitigen Einfahren des Hilfspneumatikzylinders 25 des zweiten unteren Dichtungsrings 27. Nach Herabsetzen der Dichthaube 10 wird der obere erste Dichtring 26 wieder dich­ tend an die Außenwand 17 angelegt. Nach Herabsetzen der Vor­ richtung 1 kann mit den Manipulatoren 23 eine weitere Schicht des Behälters 2 und der Komponenten 16 zerlegt werden. Nach einem vollständigen Einfahren der Pneumatikzylinder der Ab­ senkvorrichtung 14, welche in der Verlängerung der Wandpartie 7 befestigt sind, erfolgt ein Umsetzen der Absenkvorrichtung 14 mit vorherigem vollständigem Ausfahren der Pneumatikzylin­ der auf eine geodätisch niedere Tragebene 24. Während des Um­ setzvorganges wird die Vorrichtung 1 mittels einer Hilfstrag­ struktur 38, die an der Deckelpartie 6 befestigt ist, auf ei­ ne geodätisch niedere Hilfstragsebene 39 abgestützt. FIG. 4 shows a longitudinal section of the safety container 29 according to FIG. 3 in a situation in which the container 2 and the components 16 have already been partially disassembled. The components explained in FIG. 3 are marked with the same reference characters in FIG. 4. Compared to Fig. 3, the device 1 is lowered to a geodetically lower support level 24 . Before the device 1 is lowered, the second lower sealing ring 27 is moved along the main axis 13 a predetermined distance away from the upper first sealing ring 26 and is applied sealingly to the outer wall 17 . A negative pressure in the vacuum chamber 28 formed between the outer wall 17 and the upper first sealing ring 26 and the second lower sealing ring 27 is maintained. Furthermore, the first upper sealing ring 26 is released from the outer wall 17 in a slightly sliding manner, so that the seal between the sealing hood 10 and the outer wall 17 is now produced by the second lower sealing ring 27 . The device 1 is now reduced by retracting the lowering device 14 , which is fastened in the extension of the wall section 6 , and by simultaneously retracting the auxiliary pneumatic cylinder 25 of the second lower sealing ring 27 . After lowering the sealing hood 10 , the upper first sealing ring 26 is again placed against the outer wall 17 . After reducing the on device 1 before, a further layer of the container 2 and the components 16 can be disassembled with the manipulators 23 . After a complete retraction of the pneumatic cylinder from the lowering device 14 , which are fastened in the extension of the wall section 7 , the lowering device 14 is moved with the pneumatic cylinder being extended completely beforehand to a geodetically lower supporting plane 24 . During the setting process, the device 1 is supported by means of an auxiliary support structure 38 , which is fastened to the lid section 6 , on a low geodetic auxiliary support level 39 .

In Fig. 5 ist ein unterer Bereich des in den Fig. 3 und 4 dar­ gestellten Sicherheitsbehälters 29 mit der Vorrichtung 1 und dem Behälter 2 dargestellt. Die in den Fig. 3 und 4 beschrie­ benen Bauteile sind mit den identischen Bezugszeichen gekenn­ zeichnet. Gemäß Fig. 5 ist die Vorrichtung 1 entlang der Hauptachse 13 bis in die Nähe einer aus Beton bestehenden Tragstruktur 21 herabgesetzt. Durch die Tragstruktur 21 ist eine Reaktorkaverne 37 gebildet, in die der Behälter 2 hin­ einragt. Zwischen der Tragstruktur 21 und der Dichthaube 10 ist eine Dichtstruktur 22 angeordnet, welche den Behälter 2 umschließt. Durch die Dichtstruktur 22, die Dichthaube 10 und die die Reaktorkaverne 37 bildende Tragstruktur 21 wird eine vollständig dichte Hülle gebildet, welche den noch nicht zer­ legten Teil des Behälters 2 vollständig umschließt. In die Reaktorkaverne 37 sind weitere Manipulatoren 23 sowie zusätz­ liche Sichtfenster 11 zur Beobachtung und Steuerung der Mani­ pulatoren 23 eingebracht. Durch die Manipulatoren 23 der Re­ aktorkaverne 37 ist der in die Reaktorkaverne 37 hineinra­ gende Teil des Behälters 2 ebenfalls vollständig zerlegbar. Auch bei den Zerlegungsarbeiten innerhalb der Reaktorkaverne 37 arbeitet das Bedienungspersonal ständig außerhalb der Re­ aktorkaverne 37, so daß eine Strahlungsbelastung des Bedie­ nungspersonals weitgehend vermieden ist. Die bei der Zerle­ gung des Behälters 2 entstehenden Teilstücke 19 können wie­ derum über die Manipulatoren 23 und den Kran 35 in Abfallfäs­ ser 32 geladen und durch die Schleuseneinrichtung 9 (vgl. Fig. 3) aus der Dichthaube 10 heraustransportiert werden.In Fig. 5, a lower region of the safety container 29 shown in FIGS. 3 and 4 is shown with the device 1 and the container 2 . The components described in FIGS . 3 and 4 are marked with the identical reference numerals. Referring to FIG. 5, the device 1 along the main axis 13 is decreased to the vicinity of an existing concrete support structure 21. A support cavern 37 is formed by the support structure 21 , into which the container 2 protrudes. A sealing structure 22 , which encloses the container 2, is arranged between the support structure 21 and the sealing hood 10 . Through the sealing structure 22 , the sealing hood 10 and the support structure 21 forming the reactor cavern 37 , a completely sealed shell is formed which completely encloses the part of the container 2 which has not yet been laid out. In the reactor cavern 37 further manipulators 23 and additional Liche viewing window 11 for observing and controlling the manipulators 23 are introduced. By the manipulators 23 of the Re aktorkaverne 37 is the hineinra in the reactor cavern 37 constricting part of the container 2 is also completely separable. Also in the cutting work within the reactor cavern 37 continuously, the operator operates outside the Re aktorkaverne 37 so that radiation exposure of the personnel voltage Bedie is largely avoided. The resulting in the Zerle supply of the container 2 sections 19 can in turn be loaded via the manipulators 23 and the crane 35 into waste container 32 and transported out of the sealing hood 10 through the lock device 9 (see FIG. 3).

Die Erfindung zeichnet sich durch eine Vorrichtung zur Zer­ legung eines Behälters aus, welche eine Demontageeinrichtung und eine Dichthaube umfaßt. Die Dichthaube hat eine Dich­ tungseinrichtung, insbesondere einen Dichtungsring, welche einen in die Dichthaube hineinragende Behälter dichtend um­ schließt, so daß die Dichthaube und der außerhalb der Dicht­ haube verbleibende Teil des Behälters eine vollständig dichte Hülle bilden. Der in die Dichthaube hineinragende Teil des Behälters kann mit der in der Dichthaube angeordneten Demon­ tageeinrichtung in Teilstücke zerlegt werden. Diese Teil­ stücke können in Abfallfässer gefüllt und über eine Schleu­ seneinrichtung aus der Dichthaube heraustransportiert werden. Selbst bei einem Öffnen des in die Dichthaube hineinragende Teils des Behälters bilden der Behälter und die Dichthaube eine geschlossene Hülle, so daß radioaktive Strahlung aus dem geöffneten Behälter nicht in die Atmosphäre eines den Behäl­ ter umschließenden Sicherheitsbehälters gelangen kann. Die Vorrichtung ist vor Ort aus vorgefertigten Einzelteilen ein­ fach herstellbar, ohne daß aufwendige Neueinrichtungen, die die Integrität eines Sicherheitsbehälters zerstören könnten, erforderlich sind. Mit der Vorrichtung ist eine schichtweise Zerlegung des Behälters und darin angeordneter Komponenten ermöglicht, so daß auf eine zeitaufwendige komponentenweise Demontage und Zerlegung verzichtet werden kann. Mit der Vor­ richtung ist somit eine einfache und schnelle Zerlegung eines Behälters ermöglicht, ohne daß aufwendige Neuerrichtungen notwendig sind, die Integrität eines Sicherheitsbehälters zerstört wird sowie Radioaktivität freigesetzt wird. Das bei der Zerlegung des Behälters, insbesondere eines Reaktordruck­ behälters eines gasgekühlten Kernreaktors, benötigte Personal wird zudem keiner wesentlichen Strahlungsbelastung ausge­ setzt.The invention is characterized by a device for Zer laying out a container, which is a dismantling device and includes a sealing hood. The sealing hood has a you device, in particular a sealing ring, which a container protruding into the sealing hood closes so that the sealing hood and the outside of the sealing the remaining part of the container is completely sealed Form envelope. The part of the protruding into the sealing hood Container can with the Demon arranged in the sealing hood the day facility can be broken down into sections. This part  Pieces can be filled into waste barrels and over a sluice must be transported out of the sealing hood. Even if the protruding into the sealing hood is opened The container and the sealing hood form part of the container a closed envelope so that radioactive radiation from the Do not open the container into the atmosphere of the container ter enclosing security container can reach. The The device is made of prefabricated individual parts can be produced without the need for complex new equipment could destroy the integrity of a containment, required are. With the device is a layer by layer Disassembly of the container and components arranged therein enables so that in a time-consuming component manner Disassembly and disassembly can be dispensed with. With the front direction is thus a simple and quick disassembly of a Container allows without expensive new installations the integrity of a containment is necessary is destroyed and radioactivity is released. That at disassembly of the container, in particular a reactor pressure tank of a gas-cooled nuclear reactor, required personnel no significant radiation exposure is emitted puts.

Claims (17)

1. Vorrichtung (1) zur zumindest teilweisen Demontage eines Behälters (2), mit einer Demontageeinrichtung (20), einer Dichthaube (10) zur zumindest teilweisen Umhüllung des Be­ hälters (2), wobei zwischen dem Behälter (2) und der Dicht­ haube (10) ein Innenraum (12) verbleibt, in dem die Demon­ tageeinrichtung (20) anordenbar ist, und mit einer Dich­ tungseinrichtung (3), die mit der Dichthaube (10) verbunden ist, so daß mit der Dichthaube (10) und der Dichtungsein­ richtung (3) ein dichter Einschluß zumindest eines Teils des Behälters (2) herstellbar ist.1. The device ( 1 ) for at least partially dismantling a container ( 2 ), with a dismantling device ( 20 ), a sealing hood ( 10 ) for at least partially enveloping the loading container ( 2 ), wherein between the container ( 2 ) and the sealing hood ( 10 ) An interior ( 12 ) remains in which the demon day device ( 20 ) can be arranged, and with a device you ( 3 ), which is connected to the sealing hood ( 10 ), so that with the sealing hood ( 10 ) and Dichtungsein direction ( 3 ) a tight enclosure of at least part of the container ( 2 ) can be produced. 2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Dichtungs­ einrichtung (3) dichtend mit einer Außenwand (17) des Be­ hälters (2) verbindbar ist.2. Device ( 1 ) according to claim 1, wherein the sealing device ( 3 ) sealingly with an outer wall ( 17 ) of the loading container ( 2 ) can be connected. 3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, bei der die Dichtungs­ einrichtung (3) entlang eines durch die Dichthaube (10) verlaufenden Schnittes (4) angeordnet ist.3. Device ( 1 ) according to claim 2, wherein the sealing device ( 3 ) along a through the sealing hood ( 10 ) extending section ( 4 ) is arranged. 4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei der die Dichtungseinrichtung (3) zwei Dichtringe (15) hat, die jeweils unabhängig voneinander mit der Außenwand (17) des Behälters (2) dichtend verbindbar und von der Außenwand (17) lösbar sind.4. Device ( 1 ) according to one of claims 2 or 3, wherein the sealing device ( 3 ) has two sealing rings ( 15 ), each of which can be independently connected to the outer wall ( 17 ) of the container ( 2 ) in a sealing manner and from the outer wall ( 17 ) are detachable. 5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 zur Demontage eines Behäl­ ters (2), der zumindest teilweise in einer Kaverne (37) ange­ ordnet ist, welche durch eine Tragstruktur (21) gebildet ist, wobei die Dichtungseinrichtung (3) dichtend zwischen der Dichthaube (10) und der Tragstruktur (21) anordenbar ist, so daß die Dichthaube (10), die Tragstruktur (21) und die Dicht­ einrichtung (3) den Behälter vollständig einschließen.5. The device ( 1 ) according to claim 1 for dismantling a container ( 2 ) which is at least partially arranged in a cavern ( 37 ), which is formed by a support structure ( 21 ), the sealing device ( 3 ) sealingly between the Sealing hood ( 10 ) and the supporting structure ( 21 ) can be arranged so that the sealing hood ( 10 ), the supporting structure ( 21 ) and the sealing device ( 3 ) completely enclose the container. 6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Dichthaube (10) eine ebene Deckelpartie (6) und eine Wandpartie (7) aufweist, welche Wandpartie (7) mit der Deckelpartie (6) stoffschlüssig verbunden ist und weitge­ hend senkrecht zu dieser verläuft.6. The device ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the sealing hood ( 10 ) has a flat cover section ( 6 ) and a wall section ( 7 ), which wall section ( 7 ) is integrally connected to the cover section ( 6 ) and largely runs perpendicular to this. 7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichthaube (10) zumindest eine Schleuseneinrich­ tung (9) aufweist.7. Device ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the sealing hood ( 10 ) has at least one lock device ( 9 ). 8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Demontageeinrichtung (20) einen Manipulator (23) aufweist, welcher zumindest teilweise in dem Innenraum (12) angeordnet und von außerhalb der Dichthaube (10) steu­ erbar ist.8. The device ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the dismantling device ( 20 ) has a manipulator ( 23 ) which is at least partially arranged in the interior ( 12 ) and can be controlled from outside the sealing hood ( 10 ). 9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Dichthaube (10) Sichtfenster (11) für die Beob­ achtung des Innenraums (12) aufweist.9. The device ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the sealing hood ( 10 ) has viewing window ( 11 ) for the observation of the interior ( 12 ). 10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, die eine pneumatische oder hydraulische Absenkvorrich­ tung (14), insbesondere mit einem Hebezylinder, zur Ver­ schiebung der Dichthaube (10) entlang einer Hauptachse (13) der Dichthaube (10) hat.10. The device ( 1 ) according to one of the preceding Ansprü surface, which has a pneumatic or hydraulic Absenkvorrich device ( 14 ), in particular with a lifting cylinder, for displacement of the sealing hood ( 10 ) along a main axis ( 13 ) of the sealing hood ( 10 ). 11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der die Dichthaube (10) für radioaktive Strahlung undurchlässig ist.11. The device ( 1 ) according to one of the preceding claims, in which the sealing hood ( 10 ) is impermeable to radioactive radiation. 12. Verfahren zur zumindest teilweisen Demontage eines Be­ hälters (2), insbesondere eines Reaktordruckbehälters (2) und darin enthaltener Komponenten (16), bei dem
  • a) eine Dichthaube (10) den Behälter (2) zumindest teilwei­ se umhüllend angeordnet ist, wobei zwischen dem Behälter (2) und der Dichthaube (10) ein Innenraum (12) ver­ bleibt,
  • b) die Dichthaube (10) mit einer Dichtungseinrichtung (3) dichtend verbunden ist und zumindest ein Teil des Behäl­ ters (2) von der Dichthaube (10) und der Dichtungsein­ richtung (3) dichtend umgeben ist,
  • c) mit einer zumindest teilweise in dem Innenraum (12) an­ geordneten Demontageeinrichtung (20) der Behälter (2) zumindest teilweise zerlegt wird.
12. The method for at least partially disassembling a container ( 2 ), in particular a reactor pressure vessel ( 2 ) and components ( 16 ) contained therein, in which
  • is arranged a a sealing hood (10) the container (2 se at least teilwei)) enveloping wherein ver remains between the container (2) and the sealing hood (10) an inner space (12),
  • b) the sealing hood ( 10 ) is sealingly connected to a sealing device ( 3 ) and at least part of the container ( 2 ) is surrounded by the sealing hood ( 10 ) and the Dichtungsein device ( 3 ),
  • c) the container ( 2 ) is at least partially disassembled with an at least partially in the interior ( 12 ) of the ordered dismantling device ( 20 ).
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Dichtungsein­ richtung (3) einen Manipulator aufweist, welcher zumindest teilweise in dem Innenraum (12) angeordnet ist, und der Be­ hälter (2) von oben beginnend mit dem Manipulator (23) in Teilstücke (19) zerlegt wird, und die Teilstücke (19) durch eine Schleuseneinrichtung (9) aus der Dichthaube (10) her­ aus transportiert werden.13. The method according to claim 12, wherein the Dichtungsein device ( 3 ) has a manipulator, which is at least partially arranged in the interior ( 12 ), and the loading container ( 2 ) starting from above with the manipulator ( 23 ) in sections ( 19 ) is disassembled, and the sections ( 19 ) are transported out of the sealing hood ( 10 ) by a lock device ( 9 ). 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei eine Außenwand (17) des Behälters (2) zur Herstellung eines dichten Kontaktes mit der Dichtungseinrichtung (3) geglät­ tet wird, bevor die Dichthaube (10) über dem Behälter (2) angeordnet wird.14. The method according to any one of claims 12 or 13, wherein an outer wall ( 17 ) of the container ( 2 ) for establishing a tight contact with the sealing device ( 3 ) is smoothed before the sealing hood ( 10 ) is arranged over the container ( 2 ) becomes. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Dichthaube (10) entlang einer Hauptachse (13) mittels einer Absenkvorrichtung (14) bewegt wird.15. The method according to any one of claims 12 to 14, wherein the sealing hood ( 10 ) is moved along a main axis ( 13 ) by means of a lowering device ( 14 ). 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der Behälter (2) zumindest teilweise in einer Kaverne (37), welche durch eine Tragstruktur (21) gebildet ist, angeord­ net ist, und die Dichtungseinrichtung (3) dichtend zwischen der Dichthaube (10) und der Tragstruktur (21) angeordnet wird, so daß die Dichthaube (10), die Tragstruktur (21) und die Dichteinrichtung (3) den Behälter vollständig ein­ schließen.16. The method according to any one of claims 12 to 15, wherein the container ( 2 ) at least partially in a cavern ( 37 ), which is formed by a support structure ( 21 ), angeord net, and the sealing device ( 3 ) sealing between the sealing hood ( 10 ) and the support structure ( 21 ) is arranged so that the sealing hood ( 10 ), the support structure ( 21 ) and the sealing device ( 3 ) completely enclose the container. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei der Behälter (2) in eine Kaverne (37) hineinragt, welche durch eine Tragstruktur (21) gebildet ist, und eine Zerlegung des Behälters (2) mit einem in der Kaverne (37) angeordneten Manipulator (23) durchgeführt wird.17. The method according to any one of claims 12 to 16, wherein the container ( 2 ) protrudes into a cavern ( 37 ), which is formed by a support structure ( 21 ), and a disassembly of the container ( 2 ) with one in the cavern ( 37 ) arranged manipulator ( 23 ) is carried out.
DE4428501A 1994-08-11 1994-08-11 Reactor pressure vessel decommissioning appts. Ceased DE4428501A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428501A DE4428501A1 (en) 1994-08-11 1994-08-11 Reactor pressure vessel decommissioning appts.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428501A DE4428501A1 (en) 1994-08-11 1994-08-11 Reactor pressure vessel decommissioning appts.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4428501A1 true DE4428501A1 (en) 1996-02-15

Family

ID=6525479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428501A Ceased DE4428501A1 (en) 1994-08-11 1994-08-11 Reactor pressure vessel decommissioning appts.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4428501A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613466A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-09 Gutehoffnungshuette Man Disposing of nuclear reactor pressure vessels
DE19639498A1 (en) * 1996-09-26 1998-04-02 Gutehoffnungshuette Man Disposal of reactor pressure vessels
DE19640385A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-02 Contracon Ges Fuer Sanierung V Process to demolish mercury-contaminated building
FR2835645A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-08 Framatome Anp Nuclear reactor intervention procedure, e.g. for removal of graphite blocks, uses beam with remote controlled horizontal rotating arm and mobile carriage in free space above core
EP1777711A2 (en) * 2005-10-21 2007-04-25 AREVA NP GmbH Method and Device for dismantling an internal component of a nuclear reactor pressure vessel
EP1993104A1 (en) * 2006-01-19 2008-11-19 The Japan Atomic Power Company Method for dismantling heat exchanger installed in building for nuclear reactor
DE102020125867B3 (en) * 2020-07-16 2021-03-04 Siempelkamp NIS Ingenieurgesellschaft mbH Arrangement and method for dismantling a container
CN114252196A (en) * 2022-03-02 2022-03-29 武汉飞恩微电子有限公司 Automatic calibration equipment for pressure sensor for vehicle
US20220148749A1 (en) * 2019-03-14 2022-05-12 Korea Hydro & Nuclear Power Co., Ltd. Safety cover structure of nuclear facility

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149127A2 (en) * 1984-01-16 1985-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Repairs- and assembling-carriage for nuclear installations
US5027922A (en) * 1989-08-22 1991-07-02 Benko John C Vertically movable safety railing
DE4219727A1 (en) * 1992-06-12 1993-12-16 Mannesmann Ag Method of demolishing buildings esp. regenerators - has scaffold set up on outside of building with enclosed work area, loose asbestos is removed first and any remaining is dissolved

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149127A2 (en) * 1984-01-16 1985-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Repairs- and assembling-carriage for nuclear installations
US5027922A (en) * 1989-08-22 1991-07-02 Benko John C Vertically movable safety railing
DE4219727A1 (en) * 1992-06-12 1993-12-16 Mannesmann Ag Method of demolishing buildings esp. regenerators - has scaffold set up on outside of building with enclosed work area, loose asbestos is removed first and any remaining is dissolved

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z. "Tiefbau-Berufsgenossenschaft", H.7/1984, S.445-449 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613466A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-09 Gutehoffnungshuette Man Disposing of nuclear reactor pressure vessels
DE19639498A1 (en) * 1996-09-26 1998-04-02 Gutehoffnungshuette Man Disposal of reactor pressure vessels
DE19640385A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-02 Contracon Ges Fuer Sanierung V Process to demolish mercury-contaminated building
FR2835645A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-08 Framatome Anp Nuclear reactor intervention procedure, e.g. for removal of graphite blocks, uses beam with remote controlled horizontal rotating arm and mobile carriage in free space above core
EP1777711A2 (en) * 2005-10-21 2007-04-25 AREVA NP GmbH Method and Device for dismantling an internal component of a nuclear reactor pressure vessel
EP1777711A3 (en) * 2005-10-21 2008-07-16 AREVA NP GmbH Method and Device for dismantling an internal component of a nuclear reactor pressure vessel
EP1993104A1 (en) * 2006-01-19 2008-11-19 The Japan Atomic Power Company Method for dismantling heat exchanger installed in building for nuclear reactor
EP1993104A4 (en) * 2006-01-19 2012-03-28 Japan Atomic Power Method for dismantling heat exchanger installed in building for nuclear reactor
US20220148749A1 (en) * 2019-03-14 2022-05-12 Korea Hydro & Nuclear Power Co., Ltd. Safety cover structure of nuclear facility
EP3940717A4 (en) * 2019-03-14 2022-11-30 Korea Hydro & Nuclear Power Co., Ltd Safety cover structure of nuclear facility
DE102020125867B3 (en) * 2020-07-16 2021-03-04 Siempelkamp NIS Ingenieurgesellschaft mbH Arrangement and method for dismantling a container
CN114252196A (en) * 2022-03-02 2022-03-29 武汉飞恩微电子有限公司 Automatic calibration equipment for pressure sensor for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530850A1 (en) NUCLEAR REACTOR AND PROCEDURE FOR LOADING IT
EP0843877A1 (en) Underground storage facility, and associated method of storing waste
DE4428501A1 (en) Reactor pressure vessel decommissioning appts.
EP0248286B1 (en) Method and system for wet-decommissioning radioactively contaminated or activated components of nuclear reactor plants
DE2837948A1 (en) METHOD FOR REMOVING THE HEAT EXCHANGER TUBES FROM A STEAM GENERATOR
US6625245B1 (en) Method of handling reactor vessel
DE19749893C1 (en) Loading machine for moving closely adjacent, elongated objects, in particular fuel elements, their use and method for moving fuel elements
JP4432112B2 (en) Reactor pressure vessel dismantling method
DE1514702C3 (en) Nuclear reactor plant with light water cooling and a fuel pool inside a pressure-resistant reactor building
DE1076284B (en) Device for access to the ducts of a nuclear reactor
EP0028222B1 (en) Process for transporting and storing radioactive materials
DE1122442B (en) Device connected to a container for remotely controlling objects to be brought into or out of the container
DE2520804A1 (en) NUCLEAR REACTOR PLANT
DE1564033B1 (en) RADIATION PROTECTION WALL
JP4088796B2 (en) Reactor pressure vessel dismantling method
US20020176529A1 (en) Reactor vessel handling method
DE102009054913B3 (en) A method for disassembling a built in a reactor pressure vessel of a nuclear power plant lower core scaffold
DE19708899C2 (en) Process for transporting and storing spent fuel elements and neutron absorbers for carrying out the process
DD248216A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING LONG RADIOACTIVE WASTE PARTS
DE10011618C2 (en) Protective device for nuclear power plants and methods for reducing pressure in structures enclosing nuclear power plants
DE1489828C3 (en) Loading machine for nuclear reactor cores
EP0978849B1 (en) Container for the final storage of spent fuel elements from nuclear power plants
DE4017987C2 (en)
DE1564033C (en) Radiation protection wall
DE2951375A1 (en) DEVICE FOR CONCRETING RADIOACTIVE WASTE IN WASTE BARRELS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection