DE4425922B4 - Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstoffkeramik durch Heißpressen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstoffkeramik durch Heißpressen Download PDF

Info

Publication number
DE4425922B4
DE4425922B4 DE4425922A DE4425922A DE4425922B4 DE 4425922 B4 DE4425922 B4 DE 4425922B4 DE 4425922 A DE4425922 A DE 4425922A DE 4425922 A DE4425922 A DE 4425922A DE 4425922 B4 DE4425922 B4 DE 4425922B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
phosphor
press die
intermediate layer
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4425922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4425922A1 (de
Inventor
Hermann BÖDINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4425922A priority Critical patent/DE4425922B4/de
Priority to US08/501,736 priority patent/US5676891A/en
Priority to CN95108931A priority patent/CN1065220C/zh
Priority to JP7185870A priority patent/JP2866031B2/ja
Publication of DE4425922A1 publication Critical patent/DE4425922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425922B4 publication Critical patent/DE4425922B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • C09K11/7787Oxides
    • C09K11/7789Oxysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7767Chalcogenides
    • C09K11/7769Oxides
    • C09K11/7771Oxysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9653Translucent or transparent ceramics other than alumina

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstoffkeramik aus dem System der Seltenerdoxisulfide durch einachsiges Heißpressen, bei dem in einer keramischen Preßmatrize eine MoS2-haltige Zwischenschicht erzeugt wird, Leuchtstoffausgangsmaterial in die Preßmatrize eingefüllt wird und das Leuchtstoffausgangsmaterial im Vakuum oder unter inerter bis reduzierender Atmosphäre bei einem Preßdruck von 0,1 bis 10 kN/cm2 (1-100MPa) und einer Temperatur von 1100 bis 1300° C einachsig zu einer hochdichten transparenten Leuchtstoffkeramik verpreßt wird.

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstoffkeramik durch Heißpressen.
  • Zum Nachweis hochenergetischer Strahlung können keramische Leuchtstoffe eingesetzt werden. Mit deren Hilfe kann beispielsweise Röntgenstrahlung in sichtbares Licht umgewandelt und mit Hilfe herkömmlicher Methoden erfaßt und ausgewertet werden.
  • Für hochempfindliche Strahlungsdetektoren, beispielsweise für Röntgencomputertomographen, können Leuchtstoffe aus der Verbindungsklasse der Seltenerdoxisulfide verwendet werden. Geeignet präparierte Leuchtstoffpulver dieser Verbindungsklasse lassen sich durch einachsiges Heißpressen zu einer hgchdichten Leuchtstoffkeramik verarbeiten, die optisch transluzent bis transparent ist. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der DE-A 42 24 931 bekannt. Durch geeignete Dotierung der Leuchtstoffkeramik läßt sich eine hohe Lichtausbeute bei ausreichend geringem Nachleuchten erzielen.
  • Für den Heiflpreßvorgang werden Preßmatrizen aus Keramik verwendet, die aus Aluminiumoxid, Graphit oder Siliziumcarbid bestehen können. Bei den erforderlichen hohen Preßtemperaturen von 1100 bis 1500°C kommt es jedoch zu unerwünschten Reaktionen zwischen dem zu verpressenden Leuchtstoffpulver und dem Matrizenmaterial. Aufgrund der sich ausbildenden chemischen Bindungen tritt eine hohe Haftung zwischen der Leuchtstoffkeramik und der Matrize auf. Dadurch kommt es beim Abkühlen zu Rissen in der Leuchtstoffkeramik, die auf die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Leuchtstoffkeramik und Matrizenmaterial zurückzuführen sind. Außerdem läßt sich die Leuchtstoffkeramik nicht mehr auspressen.
  • Um diese Nachteile zu umgehen, können Molybdän- oder Wolframfolien als Zwischenschicht zwischen Matrizenmaterial und dem zu verpressenden Leuchtstoffpulver eingesetzt werden. Die Seltenerdoxisulfide gehen bei diesen Temperaturen mit Molybdän oder Wolfram keine Verbindung ein und zeigen nur oberflächliche Reaktionen. Dadurch läßt sich die gesinterte Seltenerdoxidsulfidkeramik leicht aus der Preßmatrize auspressen. Die erzeugte Keramik bleibt dabei unversehrt. Die Verwendung einer Molybdänfolie geht beispielsweise aus der US 45 18 545 A oder der DE 37 02 357 C2 hervor. Aus der US 42 42 221 A geht ein Heißpreßverfahren zum Herstellen einer Leuchtstoffkeramik hervor, bei dem eine Platinfolie verwendet wird, um eine Reaktion des Leuchtstoffs mit einem Material des Preßwerkzeugs zu verhindern.
  • Die Verwendung dieser Metallfolien als Zwischenschichten erzeugt jedoch zusätzliche Nachteile. Die Metallfolien lassen sich nur schlecht bearbeiten und daher nicht exakt auf die Preßmatrize zuschneiden. Zudem sind die Metallfolien nur einmal verwendbar, so daß das Verfahren aufgrund des hohen Preises der Metallfolien kostenungünstig ist. Weiterhin tritt beim Heißpressen eine Faltung der Folie auf, was zu einer Zerstörung der Leuchtstoffkeramik und des Matrizenmaterials führen kann. Im seitlichen Überlappungsbereich der Folieneinzelteile können Rißbildung in der Leuchtstoffkeramik auftreten. Durch Verwendung von dickeren und genauer zugeschnittenen Metallfolien von 0,2 bis 0,3 mm Dicke kann zwar die Faltung und damit die Gefahr einer Beschädigung der Leuchtstoffkeramik verringert werden. Gleichzeitig wird damit jedoch das Einbringen der Metallfolie in die Preßmatrize erschwert und außerdem der Materialverbrauch an teurer Metallfolie erhöht.
  • Aus der JP 58017188 A ist bekannt, die Oberfläche eines Seltenerdoxisulfid-Leuchtstoffs mit einem Molybdänsulfid zu beschichten. Aus der US 52 82 985 A und aus der US 48 28 729 A gehen Schmiermittel auf Basis von Molybdänsulfid hervor.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein modifiziertes Heißpreßverfahren anzugeben, welche zu einer optisch einwandfreien Leuchtstoffkeramik führt, welches einfacher und kostengünstiger durchzuführen ist und bei welchem die Gefahr einer Beschädigung der Leuchtstoffkeramik beim Heißpreßvorgang und beim Entformen aus der Matrize verringert wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch die Erzeugung einer molybdänsulfidhaltigen Zwischenschicht in der keramischen Preßmatrize werden die verfahrenstechnischen Probleme bezüglich der Entformbarkeit in einfacher Weise gelöst. Es entstehen keinerlei Beschädigungen der Keramik beim Abkühlen und beim Entformen.
  • Überraschend weil nicht zu erwarten ist jedoch, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine optisch reine Keramik erhalten wird. Diese weist auch keine Verminderung in ihrer Leuchtintensität und kein erhöhtes Nachleuchten gegenüber den nach bekannten Verfahren hergestellten Leuchtstoffkeramiken auf. Dies weist darauf hin, daß mit dem Verfahren keinerlei Verunreinigungen in die Leuchtstoffkeramik eingebracht werden, obwohl diese außerordentlich sinteraktiv und damit hochreaktiv ist. Der Erfolg ist um so überraschender, als Molybdänsulfid ein schwarzes Pulver ist, von dem erwartet werden mußte, daß es zu unerwünschten Einschlüssen in die Leuchtkeramik führt, die den ansonsten transparenten Keramikkörper eintrüben könnten. Dies würde die optischen Eigenschaften der Leuchtstoffkeramik verschlechtern und deren Verwendung für hochauflösende Strahlungsdetektoren erschweren.
  • Hinzu kommt, daß der Heißpreßvorgang üblicherweise bei Temperaturen durchgeführt wird, die bei der Zersetzungstemperatur des Molybdänsulfids von 1200°C–1300°C liegen. Auch dies ließ das Eindringen und Einschließen von Molybdänsulfid in die Leuchtstoffkeramik erwarten. Beim erfindungsgemäßen Verfahren tritt jedoch keiner dieser befürchteten Nachteile auf. Es werden nur oberflächlich auf der Leuchtstoffkeramik haftende Reste der Zwischenschicht beobachtet, die sich leicht entfernen lassen. Im Volumen, das heißt im Inneren der Leuchtstoffkeramik können keinerlei Verunreinigungen beobachtet oder nachgewiesen werden.
  • Die Zwischenschicht kann in einfacher Weise durch Einreiben der Preßmatrize mit Molybdänsulfidpulver erzeugt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Zwischenschicht durch Einsprühen der Preßmatrize mit einem herkömmlichen Molybdänsulfid-pulverhaltigen Spray zu erzeugen. Da dieses jedoch noch organische Bestandteile enthält, erfordert diese Verfahrensvariante ein anschließendes Ausheizen der eingesprühten Preßmatrize, um die organischen Bestandteile der Sprays zu entfernen. Auch so entsteht eine gut haftende und ausreichend dicke Zwischenschicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das zum Herstellen der Leuchtstoffkeramik benötigte Leuchtstoffpulver vorgepreßt. Dies kann vor dem Erzeugen der Zwischenschicht oder in einer weiteren Preßmatrize erfolgen, die nicht mit einer molybdänsulfidhaltigen Zwischenschicht versehen ist. Der durch das Vorpressen erzeugte Grünling der Leuchtstoffkeramik ist dabei soweit verdichtet, daß die nur oberflächliche Anhaftung von Resten der Zwischenschicht auf der Leuchtstoffkeramik weiter reduziert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Erzeugung einer Leuchtstoffkeramik aus dem System der Seltenerdoxisulfide geeignet. Diese Leuchtstoffe weisen eine allgemeine Zusammensetzung (M1 – xLnx)2O2S auf, in der M für zumindest ein Element der Gruppe Y, La und Gd steht, Ln zumindest ein Element aus der Gruppe Eu, Pr, Tb, Yb, Dy, Sm und Ho steht und wobei (2 × 10–1) ≥ × ≥(1 × 10–6) ist. Wird dieses Leuchtstoffpulver nach einem Verfahren hergestellt, welches aus der bereits genannten DE-A 42 24 931 bekannt ist, ist es ausreichend sinteraktiv und läßt sich zu einer hochdichten Leuchtkeramik verpressen. Diese Pulver weisen eine hohe Oberfläche von zumindest 10 m2/g (gemessen mit einer Gasadsorptionsmethode nach BET) auf. Der Heißpreßvorgang selbst wird im Vakuum oder unter inerter bis reduzierender Atmosphäre durchgeführt. Dabei wird ein Preßdruck 0,1 bis 10 kN/cm2 (1 bis 100 MPa) aufgewendet und eine Temperatur von 1100 bis 1300°C eingestellt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Figur näher beschrieben.
  • Die Figur zeigt eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung im schematischen Querschnitt.
  • Figur: Eine Keramikmatrize wird zum Beispiel aus Al2O3 gefertigt und besteht aus einem beispielsweise als Hohlzylinder ausgebildeten Matrizenkörper 1, einer ersten Zwischenscheibe 2 und einer zweiten Zwischenscheibe 4.
  • Zumindest die dem Preßling 3 zugewandten Oberflächen der Zwischenscheiben 2 und 4 und die Innenwand des Hohlzylinders 1 werden mit einem handelsüblichen MoS2-Spray ausgesprüht. Das Lösungsmittel läßt man verdampfen und brennt dann die organischen Binder des Sprays unter Luftzutritt bei ca. 500°C aus. Es entsteht die Zwischenschicht 6.
  • In den Hohlzylinder 1 werden dann nacheinander die erste Zwischenscheibe 2, darüber das zu verpressende Ausgangsmaterial (Leuchtstoffausgangsmaterial), beispielsweise ein vorgepreßter Grünling 3 aus einem als Leuchtstoff dotierten Ga2O2S, darüber die zweite Zwischenscheibe 4 und schließlich der Stempel 5 von vorzugsweise ebenfalls passendem Querschnitt eingelegt.
  • Nun wird die Matrize komplett in ein Heißpresse eingebaut und dort im Vakuum bei einem maximalen Preßdruck von 50 MPa und einer maximalen Temperatur von 1250°C für ca. 12 Stunden verpreßt. Anschließend läßt sich der Preßling problemlos ohne Beschädigung entformen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf das System der Seltenerdoxisulfide beschränkt. Vielmehr läßt es sich für alle keramischen Heißpreflverfahren einsetzen, bei denen eine hohe Reinheit des Preßlings bzw. der durch den Heißpreflvorgang erzeugten Keramik gefordert ist, wie beispielsweise bei einer Leuchtstoffkeramik, wie bereits geringste Verunreinigungen zu einer Verschlechterung der Leuchteigenschaften führen können. Das Verfahren ist immer dann geeignet, wenn das zu verpressende Keramikpulver oder anderweitiges Ausgangsmaterial keine chemische Reaktion mit dem Molybdänsulfid, eingeht. Nicht eingesetzt werden kann das Verfahren bei Heiflpreflvorgängen, die bei höheren Temperaturen ab 1300°C und/oder unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre durchgeführt werden müssen, da sich das MoS2 unter Sauerstoff bereits bei 600 bis 800°C zersetzt. Zusätzlich kann dann SO2 entstehen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstoffkeramik aus dem System der Seltenerdoxisulfide durch einachsiges Heißpressen, bei dem in einer keramischen Preßmatrize eine MoS2-haltige Zwischenschicht erzeugt wird, Leuchtstoffausgangsmaterial in die Preßmatrize eingefüllt wird und das Leuchtstoffausgangsmaterial im Vakuum oder unter inerter bis reduzierender Atmosphäre bei einem Preßdruck von 0,1 bis 10 kN/cm2 (1-100MPa) und einer Temperatur von 1100 bis 1300° C einachsig zu einer hochdichten transparenten Leuchtstoffkeramik verpreßt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zwischenschicht durch Einreiben der Preßmatrize mit MoS2-Pulver erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zwischenschicht erzeugt wird durch Einsprühen der Preßmatrize mit einem Spray, welches MoS2-Pulver und organische Bestandteile enthält, und anschließendes Ausheizen der organischen Bestandteile des Sprays.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Leuchtstoffpulver der gewünschten Zusammensetzung zunächst in einer Preßmatrize ohne Zwischenschicht zu einem Grünling vorgepreßt wird, welcher dann als Leuchtstoffausgangsmaterial verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem von einem Leuchtstoffpulver der allgemeinen Zusammensetzung (M1 – xLnx)2O2S ausgegangen wird, in der M für zumindest ein Element der Gruppe Y, La und Gd steht, Ln zumindest ein Element aus der Gruppe Eu, Pr, Tb, Yb, Dy, Sm und Ho ist und (2 × 10–1) ≥ × ≥ (1 × 10–6) ist, wobei das Leuchtstoffpulver eine spezifische Oberfläche (gemessen mit der Gasadsorptionsmethode nach BET) von zumindest 10 m2/g besitzt.
DE4425922A 1994-07-21 1994-07-21 Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstoffkeramik durch Heißpressen Expired - Fee Related DE4425922B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425922A DE4425922B4 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstoffkeramik durch Heißpressen
US08/501,736 US5676891A (en) 1994-07-21 1995-07-12 Method for manufacturing a phosphor ceramic by hot-pressing
CN95108931A CN1065220C (zh) 1994-07-21 1995-07-21 通过热挤压制造荧光陶瓷的方法
JP7185870A JP2866031B2 (ja) 1994-07-21 1995-07-21 熱間プレスによる発光体セラミックの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425922A DE4425922B4 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstoffkeramik durch Heißpressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4425922A1 DE4425922A1 (de) 1996-01-25
DE4425922B4 true DE4425922B4 (de) 2004-03-18

Family

ID=6523838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425922A Expired - Fee Related DE4425922B4 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstoffkeramik durch Heißpressen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5676891A (de)
JP (1) JP2866031B2 (de)
CN (1) CN1065220C (de)
DE (1) DE4425922B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715725C1 (de) * 1997-04-15 1998-12-10 Siemens Ag Leuchtstoff-Körper mit anisotroper Lichtleitung und Verfahren zur Herstellung
DE19913545C1 (de) * 1999-03-25 2000-07-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Szintillatorkeramik
DE19930645A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Rainer Kassing Wiederverwendbare Bildplatte mit einem Speicherleuchtstoff zur Speicherung von Röntgenstrahlbildern und Herstellungsverfahren für eine wiederverwendbare Bildplatte
DE19934761C1 (de) * 1999-07-23 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Pressen zylindrischer Verbundkörper
US7361938B2 (en) * 2004-06-03 2008-04-22 Philips Lumileds Lighting Company Llc Luminescent ceramic for a light emitting device
US7341878B2 (en) * 2005-03-14 2008-03-11 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Wavelength-converted semiconductor light emitting device
CA2616098A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-08 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Rare earth oxysulfide scintillator and methods for producing same
JP5336852B2 (ja) * 2005-10-27 2013-11-06 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 一軸加圧及び加熱装置
WO2010078221A2 (en) 2008-12-30 2010-07-08 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Scintillation device and method of producing a ceramic scintillator body
US8877093B2 (en) 2008-12-30 2014-11-04 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Ceramic scintillator body and scintillation device
WO2010078224A2 (en) 2008-12-30 2010-07-08 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Ceramic scintillator body and scintillation device
US8872119B2 (en) 2008-12-30 2014-10-28 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Ceramic scintillator body and scintillation device
TWI356890B (en) * 2008-12-31 2012-01-21 Wistron Corp Backlight module and related manufacturing method
WO2010141235A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-09 Nitto Denko Corporation Light-emitting divice comprising a dome-shaped ceramic phosphor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242221A (en) * 1977-11-21 1980-12-30 General Electric Company Ceramic-like scintillators
US4518545A (en) * 1982-06-18 1985-05-21 General Electric Company Method for sintering high density yttria-gadolinia ceramic scintillators
US4828729A (en) * 1988-04-13 1989-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Molybdenum disulfide - molybdenum oxide lubricants
DE3702357C2 (de) * 1986-01-30 1989-05-24 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
US5282985A (en) * 1993-06-24 1994-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Lubricant coatings
DE4224931A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Szintillatorkeramik

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999216A (en) * 1970-07-30 1976-12-21 Eastman Kodak Company Material for magnetic transducer heads
US4039697A (en) * 1973-08-27 1977-08-02 The Fujikura Cable Works, Ltd. Process for forming a film composed of plastic-coated inorganic powder particles
JP2685867B2 (ja) * 1989-02-09 1997-12-03 株式会社東芝 蛍光性セラミックスの製造方法
JP2773193B2 (ja) * 1989-03-03 1998-07-09 住友電気工業株式会社 透光性イツトリア焼結体の製造方法
DE4402258C2 (de) * 1994-01-26 1996-06-20 Siemens Ag Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242221A (en) * 1977-11-21 1980-12-30 General Electric Company Ceramic-like scintillators
US4518545A (en) * 1982-06-18 1985-05-21 General Electric Company Method for sintering high density yttria-gadolinia ceramic scintillators
DE3702357C2 (de) * 1986-01-30 1989-05-24 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
US4828729A (en) * 1988-04-13 1989-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Molybdenum disulfide - molybdenum oxide lubricants
DE4224931A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Szintillatorkeramik
US5282985A (en) * 1993-06-24 1994-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Lubricant coatings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 58017188 A, in: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
US5676891A (en) 1997-10-14
CN1065220C (zh) 2001-05-02
JP2866031B2 (ja) 1999-03-08
JPH0867582A (ja) 1996-03-12
CN1121906A (zh) 1996-05-08
DE4425922A1 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425922B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstoffkeramik durch Heißpressen
DE4224931C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Szintillatorkeramik und deren Verwendung
DE2745581A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger keramischer substrate
DE4402258C2 (de) Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten
DE2647396A1 (de) Gasentladungspaneel
DE2624781C3 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19822841B4 (de) Ozonisator und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE1169593B (de) Kathode hoher Elektronenemission
DE927520C (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode, deren Wand zum Teil aus poroesem, hochschmelzendem Metall besteht
DE2737266C2 (de) Verfahren zur Kapselung eines Formkörpers aus Siliziumkeramik für das heißisostatische Pressen
DE4402260A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs mit hoher Transluzenz
DE2448801A1 (de) Leuchtschirm fuer elektronenroehre
DE858738C (de) Pulverfoermiger, nicht verdampfender Fangstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE69814724T2 (de) Edelgasentladungslampe
DE2744146A1 (de) Regelbare wasserstoffquelle mit getterwirkung zum einbau in elektronenroehren, insbesondere vidikonroehren, mit wasserstoff als hilfsgas
DE3708687A1 (de) Vorratskathode und verfahren zu deren herstellung
DE2313253A1 (de) Hochdruck-natriumdampfentladungslampe
DE4202818C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffschirmes
DE10335167B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leuchtstoffs
DE917860C (de) Aktivierungsmaterial fuer Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen
DE2739711C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kanalstruktur für Röntgen-Fotokathoden
DE2511340A1 (de) Thermoionischer emitter aus lanthanstrontiumvanadaten
DE596645C (de)
DE2935447A1 (de) Fuer elektrische gasentladungslampen geeignete sinterelektrode und verfahren zu deren herstellung
AT120212B (de) Elektronen emittierender Körper und Verfahren zu seiner Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee