DE4425600C2 - Mehrwegeventil - Google Patents

Mehrwegeventil

Info

Publication number
DE4425600C2
DE4425600C2 DE19944425600 DE4425600A DE4425600C2 DE 4425600 C2 DE4425600 C2 DE 4425600C2 DE 19944425600 DE19944425600 DE 19944425600 DE 4425600 A DE4425600 A DE 4425600A DE 4425600 C2 DE4425600 C2 DE 4425600C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve according
pipe sections
pressure medium
line block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944425600
Other languages
English (en)
Other versions
DE4425600A1 (de
Inventor
Rudolf Moeller
Peter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19944425600 priority Critical patent/DE4425600C2/de
Publication of DE4425600A1 publication Critical patent/DE4425600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425600C2 publication Critical patent/DE4425600C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0422Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem oder mehreren, über Schließelemente verschließbaren Ventilsitzen, zur Schaltung unterschiedlicher Druckmittelwege oder unterschiedlicher Schaltzustände, sowie mit auf Biegung beanspruchbaren Mitteln zur Betätigung der Schließelemente.
Ventile dieser Art sind weit verbreitet und werden vielfältig eingesetzt. Die Zuverlässigkeit solcher Ventile hängt oftmals davon ab, wie der Ventilbetätigungsmechanismus aufgebaut ist. Hierbei muß unter den jeweiligen Anforderungen oftmals ein Kompromiß zwischen einfacher bzw. kompakter Bauweise und Funktionssicherheit hinsichtlich zuverlässiger Schaltfunktion gefunden werden.
Zumeist sind sogenannte Mehrwegeventile mit axial verschiebbaren Schließelementen, sogenannten Ventilschiebern oder -gliedern bekannt. Die Betätigung, d. h. die Axialverschiebung der Ventilglieder, erfolgt dabei entweder über einen Betätigungskolben oder über einen elektromagnetischen Antrieb. Ferner sind für einfache Auf-Zu-Ventile handbetätigte Hebelantriebe bekannt. Solche bekannten Hebelantriebe eignen sich jedoch nicht für Mehrwegeventile.
Aus der DE 35 03 357 A1 ist ein Doppelsitzventil bekannt, bei dem auf Biegung beanspruchbares Mittel zur Betätigung der Schließelemente vorgesehen ist. Als Schließelement dient ein Gehäuseteil, welches auf einer ventilsitzähnlichen Lagerrippe aufliegt. Problematisch sind bei dieser Ventilausgestaltung die Erhaltung der rückstellenden Kräfte, d. h. bei Nichtbeanspruchung des auf Biegung oder Verkippung beanspruchten Betätigungselementes ist eine rückstellende Schließkraft auf Dauer nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß das Ventil einfach aufgebaut und störunanfällig ist, und daß die Schaltfunktionen in ihrer Funktion vereinfacht werden.
Die gestellte Aufgabe ist bei einem Ventil der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Ventilprinzip ist in dieser Art ein völlig neuartiges. Das eigentliche, bei herkömmlichen Ventilen als Ventilglied bezeichnete Schließelement wird bei diesem neuen Ventilprinzip nicht mehr hauptsächlich axial bewegt, um es vom Ventilsitz abzuheben, sondern das Schließelement wird durch die Biegebeanspruchung des biegsamen Rohrabschnittes, in welchem sich das Schließelement befindet, vom Ventilsitz "gekippt". Dadurch ist das erfindungsgemäße Ventil einfacher und damit störunanfälliger aufgebaut als Ventile bekannter Art. Das in dem einseitig geschlossenen Rohr angeordnete Schließelement ist zusätzlich mit Hilfe eines Federelementes derart eingespannt, daß es im unbetätigten Zustand, d. h., wenn das biegeelastische Rohr nicht auf Biegung beansprucht wird, auf den Ventilsitz gedrückt wird und denselben verschließt. Der Rohrabschnitt ist nach Biegebeanspruchung selbtsrückstellend.
Das erfindungsgemäße Ventil ist durch die einfachen Elemente, und durch die einfache Konstruktion außerordentlich betriebssicher und zuverlässig.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im nachfolgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Ventil in Seitenansicht,
Fig. 2 Detail aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht mit einem Teilaufriß das erfindungsgemäße Ventil in allen wichtigen Einzelheiten.
Das Ventil ist innerhalb eines Rahmens oder Gehäuses 1 angeordnet. Innerhalb dieses Gehäuses ist der Leitungsblock 10 angeordnet, der die Druckmittelkanäle enthält. Die Druckmittelanschlüsse 100 in Gestalt eines Druckversorgungsanschlusses P, eines Arbeitsleitungsanschlusses A und eines Entlüftungsanschlusses R sind ebenfalls am Leitungsblock 10 angeordnet, und treten am Gehäuse nach außen. Der Leitungsblock 10 enthält innerhalb des Gehäuses 1 an den entsprechenden Stellen die Ventilsitze 11. Im Bereich der Ventilsitze 11 weist der Leitungsblock 10 Halte- bzw. Rastelemente auf, über welche die Rohrabschnitte 20 mechanisch und druckmitteldicht mit dem Leitungsblock 10 verbunden sind. Innerhalb der Rohrabschnitte 20 sind die Schließelemente 22 in Form von Kugeln angeordnet. Des weiteren sind innerhalb der Rohrabschnitte 20 Federelemente 21 angeordnet, die im unbetätigten Zustand die Aufgabe haben, die Schließelemente 22 dichtend auf die Ventilsitze 11 zu drücken. Darüber hinaus unterstützen die Federelemente die Selbstrückstellungskräfte der biegeelastischen Rohrabschnitte 20. Aus schaltungstechnischen Gründen sind die Rohrabschnitte natürlich einseitig geschlossen. Wird der Wippschalter 2, der außen am Gehäuse angeordnet ist, in eine der möglichen Kippstellungen gebracht, so bewirkt der entsprechende Fortsatz 3 eine Biegung des entsprechenden Rohrabschnittes 20 senkrecht zu seiner Längsachse. Das Schließelement wird dabei vom Ventilsitz 11 "gekippt", bzw. durch Kippung vom Ventilsitz abgehoben. Bei Rückstellung des Wippschalters, stellt sich der betätigte Rohrabschnitt wieder zurück, und das Schließelement setzt sich wieder dichtend auf den Ventilsitz auf.
Bei dem hier dargestellten Wegeventil sind die Druckmittelkanäle im Leitungsblock 10 wie folgt angelegt. In den linken Ventilsitz 11 mündet der Druckmittelversorgungsanschluß P ein und wird im unbetätigten Zustand von dem dort aufliegenden Schließelement verschlossen gehalten. Zwischen diesem Ventilsitz und der Innenwandung des entsprechenden Rohrabschnittes verbleibt ein Raum, der druckmittelschlüssig mit dem Arbeitsleitungsanschluß A verbunden ist. Die Arbeitsleitung mündet von dort aus zum einen in den externen Arbeitsleitungsanschluß A, und zum anderen in den rechten Ventilsitz 11 des Ventils, welcher von dem entsprechenden Schließelement im unbetätigten Zustand abgedeckt wird. Der zwischen dem rechten Ventilsitz und der Innenwandung des rechten Rohrabschnittes verbleibende Raum mündet dabei in die Druckmittelleitung zum Entlüftungsanschluß R.
Fig. 2 zeigt im Detail den Bereich des linken Ventilsitzes. Deutlich ist hierbei die oben beschriebene Leitungsführung im Bereich des linken Ventilsitzes gezeigt. Der Leitungsblock 10, sowie der Rohrabschnitt 20 sind über beispielsweise als Rastelemente ausgebildete Verbindungselemente druckmitteldicht miteinander verbunden.
Das Ventil ist insgesamt einfach aufgebaut und durch die einfach gestalteten Ventilelemente und das damit erzielte neuartige Ventilprinzip extrem funktionssicher und vielseitig einsetzbar.

Claims (8)

1. Ventil mit einem oder mehreren über Schließelemente verschließbaren Ventilsitzen, zur Schaltung unterschiedlicher Druckmittelwege oder unterschiedlicher Schaltzustände, sowie mit auf Biegung beanspruchbaren Mitteln zur Betätigung der Schließelemente, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungsmittel im Bereich der Ventilsitze (11) in Längsachse biegeelastische Rohrabschnitte (20) aufweisen, in welche die Ventilsitze (11) einmünden, und in welche als Kugeln ausgebildete Schließelemente (22) angeordnet sind, und
daß in den Rohrabschnitten (20) Federelemente (21) angeordnet sind, die im unbetätigten Zustand die Schließelemente (22) auf die Ventilsitze (11) drücken.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrabschnitte (20) einseitig geschlossen sind.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel des weiteren Mittel (2, 3) umfassen, über welche der oder die Rohrabschnitte (20) senkrecht zur Längsrichtung derselben biegbar sind.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten weiteren Mittel aus einem Wippschalter (2) bestehen, welcher mit einem oder mehreren Fortsätzen (3) versehen ist bzw. sind, derart, daß über die Einstellung einer oder mehrerer Kippschalterstellungen über die Fortsätze (3) die Rohrabschnitte (20) senkrecht zu ihrer Längsrichtung biegbar sind.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil innerhalb eines Rahmens oder eines Gehäuses (1) angeordnet ist, und daß der Wippschalter (2), sowie die Druckmittelanschlüsse (100) außen am Gehäuse oder Rahmen (1) angeordnet sind.
6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil als Mehrwegeventil ausgebildet ist.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelwege des Mehrwegeventils in einem Leitungsblock (10) angeordnet sind, und daß der Leitungsblock (10) des weiteren die Ventilsitze (11) und die externen Druckmittelanschlüsse (100) enthält.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsblock (10) im Bereich der Ventilsitze (11) Rastelemente (30) aufweist, über welche die elastischen Rohrabschnitte (20) mechanisch und druckmitteldicht mit dem Leitungsblock (10) verbindbar sind.
DE19944425600 1994-07-06 1994-07-06 Mehrwegeventil Expired - Fee Related DE4425600C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425600 DE4425600C2 (de) 1994-07-06 1994-07-06 Mehrwegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425600 DE4425600C2 (de) 1994-07-06 1994-07-06 Mehrwegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4425600A1 DE4425600A1 (de) 1996-01-11
DE4425600C2 true DE4425600C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=6523625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944425600 Expired - Fee Related DE4425600C2 (de) 1994-07-06 1994-07-06 Mehrwegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425600C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307410A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Schröder, Werner, 8157 Dietramszell Druckmittelsteuerventil
DE3503357A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Doppelsitzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425600A1 (de) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0872674B1 (de) Druckausgeglichenes Magnetventil
DE2649520C2 (de)
EP0875701B1 (de) Mehrwegeventil
EP2198190B1 (de) Magnetventil
DE3519203A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
WO1998023868A1 (de) Piezoelektrisch betätigtes mikroventil
WO2007093251A1 (de) Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges
EP0741248A2 (de) Fluidisches Steuerelement
EP0361183B1 (de) Schaltventil mit Keramik-Ventilelementen
EP0933569A2 (de) Wippenventil
DE10046141C2 (de) Pneumatische Wegeventilanordnung
EP1013942B1 (de) Steuerelement für Fluid
EP1353103A2 (de) Ventilanordnung mit elektromagnetischer Betätigung
DE69401263T2 (de) Proportionales elektromagnetisch gesteuertes druckluftventil
DE4425600C2 (de) Mehrwegeventil
DE102020104615A1 (de) Ventilvorrichtung und damit ausgestattetes Ventilsystem sowie dieses enthaltene Steuereinrichtung zur Fluidstromsteuerung
AT391178B (de) 5/3-wege-ventileinheit
EP1591706B1 (de) Vorgesteuertes 4/3-Wegeventil
DE9202519U1 (de) Ventil
DE2409148B2 (de) Bremskraftverstärker mit Doppelventil
EP2465745A1 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung
AT412365B (de) Ventil
EP1637783A1 (de) Schnellschluss-Stellventilkombination für eine Dampfturbine
DE3439814C2 (de) Axialelastische Verbindungsanordnung für das Verbinden der Antriebsstange eines Stellantriebes mit der Ventilstange eines Stellventils
DE3811669A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee