DE4425240C2 - Verwendung einer Polymerlegierung - Google Patents

Verwendung einer Polymerlegierung

Info

Publication number
DE4425240C2
DE4425240C2 DE19944425240 DE4425240A DE4425240C2 DE 4425240 C2 DE4425240 C2 DE 4425240C2 DE 19944425240 DE19944425240 DE 19944425240 DE 4425240 A DE4425240 A DE 4425240A DE 4425240 C2 DE4425240 C2 DE 4425240C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
polymer alloy
alloy according
added
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944425240
Other languages
English (en)
Other versions
DE4425240A1 (de
Inventor
Georg Kuehlein
Martin Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raumedic AG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE19944425240 priority Critical patent/DE4425240C2/de
Publication of DE4425240A1 publication Critical patent/DE4425240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425240C2 publication Critical patent/DE4425240C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/049Mixtures of macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Polymerlegierung auf Basis Polyvinylchlorid zur Herstellung dampfsterilisierbarer medizinischer Arbeitsmittel wie Katheter, Schläuche, Be­ hälter, Formteile und dergleichen sowie lebensmittelverträglichen Halbzeugen oder Fertig­ teilen. Bekannt sind für diese Anwendungsarten Rezeptursysteme aus Thermoplasten, vornehmlich aus Polyvinylchlorid weich, die in der Gasatmosphäre oder über energiereiche Strahlung sterilisiert werden können. Derartige Systeme sind jedoch für die übliche Dampfsterilisation bei 121°C, 2 bar Druck über die Dauer von 20 Minuten nicht einsetzbar. Das Polyvinylchlorid beginnt sich bei diesen Verhältnissen zu deformieren und es treten Verschweißungen in aneinanderliegenden Bereichen auf.
Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, auf der Basis einer Grund­ rezeptur von Polyvinylchlorid weich eine Polymerlegierung anzugeben, die bei Dampf­ sterilisierungs-Temperaturen stabil bleibt und die Neigung zum Verkleben und Ver­ schweißen der medizinischen Arbeitsmittel an den Berührungsflächen signifikant verringert. Erfindungsgemäß wird dazu eine Polymerlegierung aus einer Grundrezeptur von mit ungiftigen Weichmachern weichgestelltem PVC mit einem mittleren K-Wert von 55 bis 77 und Polymeren mit einem höheren K-Wert und/oder Copolymeren zur Herstellung von dampfsterilisierbaren medizinischen Formkörpern vorgeschlagen.
Als Mischungspartner für die Grundrezeptur sind hier erfindungsgemäß folgende Polymer­ materialien einsetzbar:
  • - Polymere mit höherem Molekulargewicht, z. B. Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 100. Durch die Beimengung eines solchen Polymeren wird der Oberflächener­ weichungspunkt der Grundrezeptur über die Dampfsterilisations-Temperatur hinaus erhöht, wodurch sich die Produkteigenschaften der Arbeitsmittel aus der Polymer­ legierung so verändern, daß die Dampfsterilisation möglich ist, ohne daß die Arbeitsmittel mit den Berührungsflächen aneinander ankleben.
  • - Als weiterer Mischungspartner ist ein teilvernetztes Polymer, z. B. ein teilvernetztes Polyvinylchlorid einsetzbar. Dieser Mischungspartner geht mit seinen nicht vernetz­ ten Teilbereichen eine innige Verbindung mit der Grundrezeptur ein, während die vernetzbaren Teilbereiche als nicht aufschmelzbare Zonen auch an der Oberfläche der Arbeitsmittel aus der Legierung liegen und die Oberfläche wenigstens teilweise unverschweißbar bzw. unverklebbar machen.
  • - Als weiterer Mischungspartner kann ein voll vernetztes Polymer, z. B. vernetztes Polyvinylchlorid, verwendet werden. Dieser Mischungspartner geht durch Aufsintern bei Verarbeitungstemperatur eine innige Verbindung mit der Grundrezeptur ein und bildet insgesamt nicht aufschmelzbare Zonen im Querschnitt und an der Oberfläche des nach der Polymerlegierung hergestellten Arbeitsmittels. Hier wird der Bereich der nicht verschweißbaren bzw. nicht verklebbaren Zonen vergrößert, wenn ge­ nauso viele Anteile der Grundrezeptur beigefügt werden wie beim Beispiel der teil­ vernetzten Polymeren.
Der Grad der Temperaturbeständigkeit kann bei allen drei Möglichkeiten durch die beigemischte Menge des Mischungspartners bestimmt werden. So kann beispiels­ weise bei einem total vernetzten Polymer als Mischungspartner die beigemischte Menge entsprechend verringert werden, um ein gleiches Resultat zu erzielen wie einer größeren beigemischten Menge eines teilvernetzten Polymers.
Versuche haben hier ergeben, daß je feiner die Teilchen des vernetzten Polymers sind, desto mehr isolierte Teilflächen werden an der Oberfläche des Arbeitsmittels geschaffen. Dadurch verringert sich die verschweißbare bzw. verklebbare Fläche dieser Arbeitsmittel, so daß erfindungsgemäß der Grundrezeptur bei Verwendung von vernetzten Mischungspartnern zur Erzielung einer optimalen Wirkung feinteilige vernetzte Partikel zugefügt werden.
Als Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäßen Rezepturen wurde eine Polyvinylchlorid-Rezeptur nach der Europäischen Pharmakopöe I.1.2.1.1 - Kunst­ stoffe auf Polyvinylchlorid-Basis für Behältnisse zur Aufnahme von Blut und Blutprodukten verwendet. Diese Rezeptur setzt sich zusammen aus mindestens 55% Polyvinylchlorid, dem folgende Hilfsstoffe hinzugefügt werden können:
  • - höchstens 40% Diethylhexylphtalat
  • - höchstens 1% Zinkoctanoat
  • - höchstens 1% Calciumstearat oder Zinkstearat oder 1% einer Mischung beider Stearate
  • - höchstens 1% N.N'-Diacylendiamine
  • - epoxidiertes Sojaöl dessen Gehalt an Oxiransauerstoff 6-8% und dessen Jod­ zahl höchtens 6 ist, und
  • - epoxidiertes Leinöl, dessen Gehalt an Oxiransauerstoff höchstens 10% und dessen Jodzahl höchstens 7 beträgt
  • - höchstens 10% eines der beiden expoxidierten Öle oder 10% ihrer Mischung:
Für die Beispielsuntersuchungen wurde eine Polyvinylchlorid-Rezeptur mit 62% PVC und 38% Weichmacher auf obiger Rezepturbasis verwendet.
Beispiel 1:
Bei der PVC-Grundrezeptur der Europäischen Pharmakopöe nach VI. 1.2.1.1 wird das Polyvinylchlorid mit einem K-Wert zwischen 55 und 77 als Basisrezeptur zu 90 Gewichtsprozent mit einem Polyvinylchlorid eines K-Wertes 100 zu 10 Gewichts­ prozent verschnitten. Die mit dieser Rezeptur hergestellten Schläuche lassen sich dampfsterilisieren, ohne daß die negativen Begleiterscheinungen des Ver­ schweißens oder Verklebens an Berührungsstellen der Arbeitsmittel wie bei der Ver­ wendung bei 100% Polyvinylchlorid mit K-Wert 70 sonst auftreten würden.
Beispiel 2:
Verwendet werden die beschriebenen PVC-haltigen Grundrezepturen mit einem Molekulargewicht von 80.000 bis 120.000 mit Zusätzen von teilvernetzten orga­ nischen Polymeren, wie beispielsweise Polyvinylchlorid in einem Mischungs­ verhältnis von 95 : 5 bis 50 : 50. Dieser Verschnitt verbessert die Sterilisations­ eigenschaften weichgemachter Polyvinylchloride signifikant. Diese Verbesserung kann auf gleiche Weise dadurch erzielt werden, daß der Grundrezeptur aus Polyvinylchlorid ein vollvernetztes, nicht mehr thermoplastisches Polyvinylchlorid mit mittleren Korngrößen von 0,03 bis 0,1 mm und einer Korngrößenverteilung von 0,02 bis 0,125 mm beigemischt wird. Hier können die Anteile des beigemischten ver­ netzten Polymers erheblich geringer gehalten werden als bei der Polymerlegierung mit teilvernetztem, noch thermoplastischem Polyvinylchlorid.
Beispiel 3:
Die beschriebene PVC-Grundrezeptur kann mit 0,2 bis 10 Teilen Polysiloxan ver­ schnitten werden. Durch diese Einarbeitung von Silikonöl in die Grundrezeptur werden die Oberflächeneigenschaften und das antiadhäsive Verhalten des End­ produktes verbessert. Erfindungsgemäß verbessert darüber hinaus der Zusatz von Siloxan-Copolymeren wie beispielsweise hydroxiorganofunktionellen Polycapro­ lacton-Dimethylsiloxan-Copolymeren zusätzlich die Blutkompatibilität der Arbeits­ mittel.
Beispiel 4:
Eine Verbesserung der antiadhäsiven Eigenschaften wird ebenfalls durch den Zusatz anorganischer siliciumdioxidhaltiger Polymere erreicht. Erfindungsgemäß können der beschriebenen Grundrezeptur aus Polyvinylchlorid siliciumdioxidhaltige Polymere mit einer Partikelgröße von 5 nm bis 55 nm in Anteilen von 0,02 bis 10 Ge­ wichtsprozent zugesetzt werden.
Formulierungen auf dieser Rezepturbasis zeigen eine geringe Blutkompatibilität, wie dies durch resonanzthrombografische Vergleiche zwischen ungefülltem Polyvinyl­ chlorid einerseits und gefülltem Polyvinylchlorid andererseits nachgewiesen ist. Erfindungsgemäß werden deshalb diese Rezepturen im Verbundsystem verarbeitet. Das Arbeitsmittel entspricht dabei in den Grenzflächen zum biologischen Material hin den Rezepturempfehlungen der Europäischen Pharmakopöe. Die Arbeitsmittel selbst sind in diesen Fällen als Verbundsysteme hergestellt, wobei die Oberflächen­ beeinflussung durch Bedrucken, Koextrusion oder Lackieren in Gänze oder partiell durch Raster und/oder Stege erfolgt.
Beispiel 5:
Der beschriebenen PVC-Grundrezeptur werden in Anteilen von 0,1 bis 2,5 Ge­ wichtsprozent olefinische, gesättigte und ungesättigte Thermoplaste zugesetzt. Erfindungsgemäß sind dies Polypropylen-Wachse mit einem Mole­ kulargewicht von 10.000 bis 150.000 und/oder fluorierte organische Polymere mit einem Molekulargewicht von 8.000 bis 130.000 mit einem Mischungsanteil bis 1,5 Gewichtsprozent. Auch in diesem Beispiel zeigt sich bei den mit einer solchen Polymerlegierung hergestellten Arbeitsmitteln eine optimale Verbesserung des antiadhäsiven Verhaltens bei Temperaturbeaufschlagung im Rahmen der Dampf­ sterilisation.
Beispiel 6:
Die beschriebene PVC-Grundrezeptur wird mit einem temperaturbeständigen Polymer legiert. Vorteilhaft sind hier Polyvinylchlorid-Polyurethan-Abmischungen im Verhältnis von 95 : 5 bis 60 : 40 Gewichtsprozent. In diesen Größenordnungen kann als Mischungspartner auch Nitrilkautschuk verwendet werden, um die gleichen optimalen Oberflächeneigenschaften des Arbeitsmittels zu erzielen.
Erfindungsgemäß sind die vorbeschriebenen Beispiele untereinander kombinierbar. Auch läßt sich der die optimalen Oberflächeneigenschaften gewährleistende Mischungspartner an den Grenzflächen konzentrieren, wobei hier vorteilhaft die Koextrusion oder die Grenz­ flächenlackierung eingesetzt werden kann. Für diese Grenzflächenlackierung können UV­ härtende und/oder vernetzende Polymere Verwendung finden.

Claims (9)

1. Verwendung einer Polymerlegierung aus
  • A) einer Grundrezeptur von mit ungiftigen Weichmachern weichgestelltem PVC mit einem mittleren K-Wert von 55 bis 77 und
  • B) Polymeren mit einem höheren K-Wert als A), und/oder Polymeren aus der Grup­ pe der teilvernetzten Polyvinylchloride, der vollvernetzten Polyvinylchloride, der Polysiloxane und/oder Polysiloxan-Copolymeren, der anorganischen silizium­ oxidhaltigen Polymeren, der Polypropylen-Wachse mit einem Molekulargewicht von 10.000 bis 150.000 und/oder der fluorierten organischen Polymeren mit einem Molekulargewicht zwischen 8000 und 130.000, der Polyurethane oder der Nitrilkautschuke ausgewählt sind
zur Herstellung von dampfsterilisierten medizinischen Formkörpern.
2. Polymerlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polyvinyl­ chlorid der Grundrezeptur ein teilvernetztes, in Grenzen noch thermoplastisch wir­ kendes Polyvinylchlorid in einem Mischungsverhältnis von 95 : 5 bis 50 : 50 Ge­ wichtsprozent beigemischt wird.
3. Polymerlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polyvinyl­ chlorid der Grundrezeptur ein vernetztes, nicht mehr thermoplastisches Polyvinyl­ chlorid mit mittleren Korngrößen zwischen 0,03 bis 0,1 mm und einer Korngrößen­ verteilung von 0,02 bis 0,125 mm bis zu einem Mischungsverhältnis 70 : 30 beige­ mischt wird.
4. Polymerlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polyvinyl­ chlorid der Grundrezeptur als Mischungspartner Polysiloxan und/oder Polysiloxan- Copolymer in einem Mischungsverhältnis von 0,2 bis 10,0 Gewichtsprozent je 100 Teile Polyvinylchlorid beigemischt wird.
5. Polymerlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polyvinyl­ chlorid der Grundrezeptur als Mischungspartner ein anorganisches, siliciumoxid­ haltiges Polymer mit einer Partikelgröße von 5 nm bis 55 nm in einem Mischungsver­ hältnis von 0,02 bis 10 Gewichtsprozent je 100 Teile Polyvinylchlorid beigemischt wird.
6. Polymerlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polyvinyl­ chlorid der Grundrezeptur als Mischungspartner Polypropylen-Wachse mit einem Molekulargewicht von 10.000 bis 150.000 und/oder fluorierte, organische Polymere mit einem Molekulargewicht von 8.000 bis 130.000 in einem Anteil bis 1,5 Gewichts­ prozent beigemischt werden.
7. Polymerlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polyvinyl­ chlorid der Grundrezeptur als Mischungspartner Polyurethan mit einem Mischungs­ verhältnis von 95 : 5 bis 60 : 40 beigemischt ist.
8. Polymerlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polyvinyl­ chlorid der Grundrezeptur als Mischungspartner Nitrilkautschuk in einem Mischungs­ verhältnis von 95 : 5 bis 60 : 40 beigemischt ist.
9. Polymerlegierung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die medizinischen Arbeitsmittel aus Weich-PVC nach der Europäischen Pharmakopöe als Verbundsysteme durch Coextrusion, Bedrucken oder Lackieren hergestellt werden.
DE19944425240 1994-07-16 1994-07-16 Verwendung einer Polymerlegierung Expired - Fee Related DE4425240C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425240 DE4425240C2 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Verwendung einer Polymerlegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425240 DE4425240C2 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Verwendung einer Polymerlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4425240A1 DE4425240A1 (de) 1996-01-18
DE4425240C2 true DE4425240C2 (de) 1998-11-05

Family

ID=6523394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944425240 Expired - Fee Related DE4425240C2 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Verwendung einer Polymerlegierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425240C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239738A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-18 Rehau Ag + Co. Artikel aus einer Latex-Alternative
ITMO20040223A1 (it) 2004-09-06 2004-12-06 Gambro Lundia Ab Tubo per una pompa peristaltica.
ITUB20154100A1 (it) * 2015-10-06 2017-04-06 Medifly Srl Un semilavorato per la realizzazione di manufatti per usi medicali e/o alimentari ed un metodo per la realizzazione del semilavorato

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1569386A1 (de) * 1963-03-02 1970-04-09 Smith Harold Verity Vinylchloridmischung
DE1815891A1 (de) * 1968-12-20 1970-07-16 Badische Plastic Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von warmverformbaren Kunststoffolien mit matt bleibender Oberflaeche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1569386A1 (de) * 1963-03-02 1970-04-09 Smith Harold Verity Vinylchloridmischung
DE1815891A1 (de) * 1968-12-20 1970-07-16 Badische Plastic Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von warmverformbaren Kunststoffolien mit matt bleibender Oberflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425240A1 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337997C2 (de)
DE3628823C2 (de)
DE69120929T2 (de) Schäumen von thermoplastischen Elastomeren
EP0026912B1 (de) Behälter für Blutplättchen-Konzentrat
EP2470435B2 (de) Polymercompound für dichtungen bei fetthaltigen füllgütern
DE69211678T2 (de) Polyätheramidschlauch für medizinische Geräte
DE2002579C2 (de) Thermoplastische Formmassen aus einer Mischung eines Isobutylenpolymerisates und eines elastomeren Copolymerisates
EP0769516A2 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zweier Einzelteile eines medizinischen Systems
DE2800484A1 (de) Medizinisches geraet
DE2848854A1 (de) Katheter, insbesondere ballonkatheter, und plastische masse zu seiner herstellung
DE4425240C2 (de) Verwendung einer Polymerlegierung
DE3043941C2 (de) Radiererzusammensetzung
EP2602282B1 (de) Elastische Folie für den Windelbereich
DE69320200T2 (de) Biegsame nicht-pvc gegenstände
DE69510162T2 (de) Hydrierte Polybutadien-Blockcopolymer enthaltende Polymermischungen
DE1569386A1 (de) Vinylchloridmischung
DE3813705C2 (de) Endotrachealkanüle und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0729761B1 (de) Schlauch für einen medizinischen Behälter
DE69316571T2 (de) Polymerzusammensetzung zur medizinischen Anwendungen
EP0007601B1 (de) Verwendung von Polystyrolpolymerisaten zur Herstellung von flexiblen Tropfkammern für Übertragungsgeräte
DE4221665C1 (de)
DE3146827C2 (de) Stoffzusammensetzungen, enthaltend ein Styrol-Ethylen-Buthlen-Blockcopolymerisat, Polysiloxan und ein Mineralöl, und ihre Verwendung
EP1206945A1 (de) Medizinische Arbeitsmittel mit paramagnetischen / radio-opaquen Zusätzen
DE3517732A1 (de) Flourkohlenstoffpolymer-zusammensetzung, insbesondere zur herstellung von schlaeuchen oder rohren fuer medizinische anwendung
DE4116812A1 (de) Medizinische arbeitsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAUMEDIC AG, 95233 HELMBRECHTS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee