DE4423793C1 - Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE4423793C1
DE4423793C1 DE4423793A DE4423793A DE4423793C1 DE 4423793 C1 DE4423793 C1 DE 4423793C1 DE 4423793 A DE4423793 A DE 4423793A DE 4423793 A DE4423793 A DE 4423793A DE 4423793 C1 DE4423793 C1 DE 4423793C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
glass
glass ceramic
crystals
dental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4423793A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Frank
Marcel Dipl Ing Schweiger
Volker Dr Rheinberger
Wolfram Prof Dr Hoeland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar AG
Original Assignee
Ivoclar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar AG filed Critical Ivoclar AG
Priority to DE4423793A priority Critical patent/DE4423793C1/de
Priority to AU21761/95A priority patent/AU677122B2/en
Priority to EP95250155A priority patent/EP0690030B1/de
Priority to DE59500223T priority patent/DE59500223D1/de
Priority to AT95250155T priority patent/ATE152701T1/de
Priority to CA002153130A priority patent/CA2153130C/en
Priority to JP7165975A priority patent/JP2703520B2/ja
Priority to US08/497,722 priority patent/US5698019A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4423793C1 publication Critical patent/DE4423793C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/17Particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/71Fillers
    • A61K6/74Fillers comprising phosphorus-containing compounds
    • A61K6/75Apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/807Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising magnesium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/816Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising titanium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/818Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising zirconium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/822Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising rare earth metal oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/824Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising transition metal oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/827Leucite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/836Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/16Halogen containing crystalline phase

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramiken und insbesondere leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramiken, die sich aufgrund ihrer mechanischen, optischen, chemischen, biologischen und ihrer Verarbeitungseigenschaften in ausgezeich­ neter Weise zur Verwendung in der Dentaltechnik eignen.
Phosphosilikat-Glaskeramiken stellen Werkstoffe dar, die hauptsächlich aus SiO₂ aufgebaut sind und die neben anderen Bestandteilen auch P₂O₅ enthalten. Sie weisen eine oder mehrere Kristallphasen sowie eine oder mehrere Glasphasen auf und werden aus einem kristallfreien P₂O₅-haltigen Silikat-Ausgangsglas durch gesteuerte Kristallisation erhalten.
Bei leucithaltigen Glaskeramiken führt die gesteuerte Kristalli­ sation des Ausgangsglases, auch als Entglasung bezeichnet, zur Bildung von Leucitkristallen vom Typ K[AlSi₂O₆].
Aus dem Stand der Technik sind zum einen leucitfreie Phosphosili­ kat-Glaskeramiken und zum anderen leucithaltige Glaskeramiken und Keramiken bekannt, welche jedoch nicht von dem Phosphosilicat- System abgeleitet sind.
Leucitfreie Phosphosilikat-Glaskeramik für den Knochenersatz werden beispielsweise von Kokubo beschrieben (Biomaterials 12 (1991) 155). Sie weisen eine MgO-CaO-SiO₂-Glasmatrix mit darin homogen verteilten Apatit (Ca₁₀(PO₄)₆O, F₂)- und β-Wollastonit (CaO·SiO₂)-Kristallen auf. Die Glaskeramiken sind jedoch bioaktiv, d. h. sie besitzen eine besonders hohe Oberflächenreak­ tivität und bilden bei Reaktion mit Körperflüssigkeiten auf ihrer Oberfläche Kristalle aus. Diese Eigenschaft befähigt sie dazu, mit dem lebenden Knochen eine direkte, nahezu bindegewebsfreie Bindung einzugehen. In der Dentaltechnik, wie beispielsweise bei der Anwendung von Glaskeramiken als Dentalkrone oder -brücke, ist jedoch eine solche bioaktive Oberflächenreaktion unerwünscht.
Weitere leucitfreie bioaktive Glaskeramiken sind aus der DE-PS 33 06 648 und der DE-OS 39 39 831 bekannt. Diese Glaskeramiken weisen als Hauptkristallphasen Glimmer und Apatit auf. Eine Kombination von Eigenschaften, wie sie für Dentalmaterialien und Dentalprodukte wichtig sind, wie z. B. hohe Festigkeit bei gleichzeitiger Transluzenz, ist mit diesen Glaskeramiken jedoch nicht erzielbar.
Leucitfreie Glaskeramiken sind überdies aus der DD-PS 2 91 982 bekannt. Sie können Apatit enthalten und sind als Bestandteil von Glasionomerzementen für die Zahnmedizin verwendbar. Nachteilig ist aber ihr geringer thermischer Ausdehnungskoeffizient und ihre unzureichende Festigkeit, weshalb sie sich nicht als Dentalre­ staurationsmaterial eignen. Das gilt auch für die in der DD-PS 2 42 216 beschriebenen Glaskeramiken, die als Kristallphasen Glimmer und Cordierit enthalten.
Neben den erwähnten leucitfreien Glaskeramiken sind auch leucithaltige Glaskeramiken bekannt, die allerdings keinen Phosphor enthalten. Derartige Materialien sind beispielsweise in der US-PS 4,604,366 und der US-PS 4,798,536 beschrieben. Auch wenn sich diese Glaskeramiken zu Dentalkronen verarbeiten lassen, so besitzen sich dennoch eine nur geringe Festigkeit und die aus ihnen hergestellten Dentalprodukte befriedigen hinsichtlich ihrer optischen und mechanisch-biologischen Eigenschaften, wie Biokompatibilität und Abrasionsverhalten, nicht.
Schließlich sind aus der EP-A-0 155 564 phosphatfreie leucithal­ tige Glaskeramiken auf Feldspatbasis bekannt. Durch Mischen verschiedener Glaskeramiken ist es möglich, einen gewünschten thermischen Ausdehnungskoeffizienten einzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Glaskeramiken zu schaffen, die insbesondere infolge ihrer einfachen Verarbeit­ barkeit, hohen Festigkeit, chemischen Beständigkeit und ihres vorteilhaften optischen Verhaltens als Dentalmaterialien und daraus geformte Dentalprodukte, wie vollkeramischen Dentalre­ staurationen, z. B. Kronen, Brücken und künstlichen Zähnen, eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch die leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Glaskeramik sowie die Verwendung der Glaskeramik.
Die erfindungsgemäße leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik ist dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden Komponenten enthält:
SiO₂ 49,0-57,5 Gew.-%
Al₂O₃ 11,4-21,0 Gew.-%
P₂O₅ 0,5-5,5 Gew.-%
CaO 2,5-11,5 Gew.-%
K₂O 9,0-22,5 Gew.-%
Na₂O 1,0-9,5 Gew.-%
Li₂O 0-2,5 Gew.-%
B₂O₃ 0-2,0 Gew.-%
TiO₂ 0-3,0 Gew.-%
ZrO₂ 0,8-8,5 Gew.-%
CeO₂ 0-1,0 Gew.-%
F 0,25-2,5 Gew.-%
La₂O₃ 0-3,0 Gew.-%
ZnO 0-3,0 Gew.-%
BaO 0-3,0 Gew.-%
MgO 0-3,0 Gew.-%
SrO 0-3,0 Gew.-%
und daß sie eine Leucit-Kristallphase und mindestens eine weitere Kristallphase sowie eine oder mehrere Glasphasen enthält. Vorzugsweise besteht die Glaskeramik im wesentlichen aus den zuvor genannten Komponenten.
Es wurde völlig überraschend gefunden, daß es bei der gesteuerten Kristallisation von Ausgangsgläsern mit der vorstehend für die erfindungsgemäße Glaskeramik angegebenen chemischen Zusammen­ setzung neben der Bildung einer Leucit-Kristallphase auch zur Bildung mindestens einer weiteren Kristallphase, vorzugsweise einer phosphathaltigen Kristallphase, kommt. Es wird angenommen, daß die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Glaskeramik insbesondere auf das gleichzeitige Vorliegen von Leucitkristallen, die vorzugsweise die Hauptkristallphase bilden, und weiteren Kristallen zurückzuführen sind.
Für einige der Komponenten der Glaskeramik existieren bevorzugte Mengenbereiche. Diese können unabhängig voneinander gewählt werden und sind wie folgt:
SiO₂ 50-57 Gew.-%
P₂O₅ 0,5-4,0 Gew.-%
CaO 2,5-7,0 Gew.-%
K₂O 9,0-15,0 Gew.-%
Na₂O 5,0-9,5 Gew.-%
Li₂O 0-1,5 Gew.-%
B₂O₃ 0-1,0 Gew.-%
TiO₂ 0-2,5 Gew.-%
ZrO₂ 0,8-5,0 Gew.-%
La₂O₃ 0-2,0 Gew.-%
Für die Eigenschaften der Glaskeramik und insbesondere die mechanische Festigkeit ist es vorteilhaft, wenn die Kristalle der einzelnen Phasen jeweils im wesentlichen gleich groß sind und die Kristalle aller Kristallphasen eine mittlere Größe von weniger als 5 µm, bevorzugt weniger als 3 µm, bezogen auf die Anzahl der Kristalle, aufweisen.
Es hat sich herausgestellt, daß besonders vorteilhafte Glaskera­ miken solche sind, bei denen als Kristallphasen eine Leucit- Kristallphase und eine Kristallphase aus länglichen phosphathal­ tigen Kristallen vorhanden sind. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die länglichen phosphathaltigen Kristalle nadelförmige Apatitkristalle sind, welche insbesondere eine mittlere Größe von weniger als 2 µm, bezogen auf die Anzahl der Kristalle, haben.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glaskeramik wird so vorgegangen, daß man
  • (a) ein Glas herstellt, welches die zuvor genannten Komponenten enthält,
  • (b) das Glas in Form eines Pulvers oder Granulats oder eines aus Pulver gepreßten Grünlings einer Wärmebehandlung im Tempera­ turbereich von 850 bis 1200°C für eine Dauer von 30 Minuten bis 4 Stunden, insbesondere 1 bis 2,5 Stunden, unter Bildung der Glaskeramik unterzieht und
  • (c) gegebenenfalls der gebildeten Glaskeramik einen Zusatzstoff zusetzt.
Insbesondere wird in Schritt (a) so vorgegangen, daß geeignete Ausgangsmaterialien, wie beispielsweise Oxide, Carbonate, Phosphate und Fluoride, in den gewünschten Gewichtsverhältnissen gemischt und 0,5 bis 4 Stunden lang bei einer Temperatur von 1400 bis 1700°C, insbesondere 1500 bis 1650°C, zu einer homogenen Glasschmelze erschmolzen werden. Das erschmolzene Glas wird danach in Wasser abgeschreckt (gefrittet), wodurch ein Granulat erhalten wird.
Der sich anschließende Verfahrensschritt (b) wird bevorzugt so ausgeführt, daß das erhaltenen Granulat getrocknet und auf eine gewünschte Partikelgröße aufgemahlen wird. Durch Veränderung der Partikelgröße ist es möglich, die Eigenschaften der schließlich gebildeten Glaskeramik zu verändern. So ist es beispielsweise möglich, durch Einsatz eines groben Granulats die Bildung von Leucit-Kristallen zu Gunsten der phosphathaltigen Kristalle zurückzudrängen. Eine vorteilhafte mittlere Partikelgröße liegt bei weniger als 90 µm und insbesondere weniger als 45 µm. Das gemahlene Glas wird dann der bereits erwähnten Wärmebehandlung unterworfen, wodurch die gewünschten Kristallphasen gebildet werden.
Es ist möglich, der Glaskeramik noch Zusatzstoffe, wie Farbstoffe und Fluoreszenzstoffe zuzusetzen. Geeignete Farbstoffe sind Farbpigmente, Oxide der 3d-Elemente oder Metallkolloide. Einsetzbare Fluoreszenzstoffe sind mit d- und/oder f-Elementen dotierte Yttriumsilikate.
Zur Veränderung von insbesondere den thermischen und optischen Eigenschaften der Glaskeramiken können diesen als Zusatzstoffe auch weitere Gläser, Keramiken, weitere Glaskeramiken, Trübungs­ stoffe und/oder Stabilisatoren zugegeben werden.
Die mikroheterogene Struktur der erfindungsgemäßen Glaskeramik, d. h. das Vorliegen von mindestens zwei unterschiedlichen Kristallphasen und mindestens einer Glasphase, wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie festgestellt, und die gebildeten Kristalle wurden mittels Röntgendiffraktometrie identifiziert.
Bei einer Glaskeramik mit zwei Glasphasen kann infolge einer flüssig-flüssig-Phasentrennung die eine Glasphase in Form von Tropfen vorliegen, die in der durch die andere Glasphase gebildeten Matrix eingebettet sind. Eine solche Entmischung ist elektronenmikroskopisch sehr gut nachweisbar.
Die primäre oder Haupt-Kristallphase wird bevorzugt durch Leucitkristalle gebildet. Diese entstehen vermutlich während der erforderlichen Wärmebehandlung durch den Mechanismus der gesteuerten Oberflächenkristallisation an der Oberfläche der einzelnen Partikel des Ausgangsglases. Im Frühstadium der Kristallisation liegen die Leucitkristalle fast ausschließlich an den Korngrenzen der einzelnen Glaskörner vor, mit Fort­ schreiten der Kristallisation werden aber auch innerhalb der Glaskörner Leucitkristalle gebildet, so daß diese schließlich homogen über das gesamte Probenvolumen verteilt vorliegen. Die Größenverteilung der gebildeten Kristalle ist sehr eng.
Zusätzlich zu der Leucitausscheidung wird mindestens eine weitere, vorzugsweise eine phosphathaltige, insbesondere calciumphosphathaltige, und besonders bevorzugt eine apatithalti­ ge Kristallphase gebildet. Der Apatit kann dabei z. B. als Hydroxyl- und/oder Fluor-Apatit vorliegen.
Mit Hilfe der röntgendiffraktometrischen Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß die phosphathaltige Kristallphase zunächst in sphärischer Form ausgeschieden wird und sich mit zunehmender Temperatur und Temperzeit stäbchen- bzw. nadelförmige Kristalle bilden. Die genaue Form der ausgeschiedenen Kristalle hängt dabei unter anderem von dem Ca-, P₂O₅- und Fluor-Gehalt des Ausgangs­ glases ab. Es hat sich herausgestellt, daß Glaskeramiken, in denen zusätzlich zum Leucit phosphathaltige stäbchen- bzw. nadelförmige Kristalle vorliegen, eine besonders hohe mechani­ sche Festigkeit aufweisen.
Die angegebenen Mengenbereiche der Komponenten der erfindungs­ gemäßen Glaskeramik sind dabei erforderlich, um die Bildung von stäbchenförmigen bzw. nadeligen phosphathaltigen Kristallen zu bewirken. Es hat sich gezeigt, daß auch bei niedrigen CaO- (2,5 Gew.-%) und P₂O₅-Gehalten (0,5 Gew.-%) neben dem Leucit eine aus länglichen Kristallen bestehende Kristallphase im Gefüge der Glaskeramik auftritt. Diese Kristalle sind jedoch aufgrund ihrer geringen Größe zum Teil röntgenamorph, so daß ihre Identität mittels Röntgendiffraktometrie nicht eindeutig bestimmt werden konnte. Aufgrund der identischen Form liegt jedoch die Vermutung nahe, daß es sich bei diesen Ausscheidungen ebenfalls um phosphathalti­ ge Kristallphasen handelt.
Die in den erfindungsgemäßen Glaskeramiken enthaltenen Kristalle haben vorzugsweise eine mittlere Länge von maximal 3 µm, insbesondere weniger als 2 µm, und einen Durchmesser von weniger als 100 nm.
Zusätzlich zu den obengenannten Phasen können die erfindungs­ gemäßen Glaskeramiken noch weitere Kristallphasen, wie beispiels­ weise SiO₂- oder ZrO₂-Kristalle, aufweisen.
Die erfindungsgemäße Glaskeramik kann aufgrund ihrer hervor­ ragenden Eigenschaften, insbesondere ihrer hohen Festigkeit und chemischen Beständigkeit, in vorteilhafter Weise als Dentalmate­ rial, wie z. B. Glaskeramikzement, oder Bestandteil davon eingesetzt werden.
Weiter können aus der Glaskeramik in einfacher Weise auch geformte Dentalprodukte gebildet werden oder sie als Bestandteile von solchen Dentalprodukten eingesetzt werden. Bevorzugte geformte Dentalprodukte sind vollkeramische oder metallkeramische Dentalrestaurationen, wie Kronen, Brücken, Teilkronen, Inlays, Onlays, künstliche Zähne, Stumpfaufbauten oder Facetten.
Besondere Vorteile zeigt die erfindungsgemäße Glaskeramik bei der Verarbeitung zu Dentalrestaurationen, die jeweils individuell für den einzelnen Patienten angepaßt werden müssen, wie z. B. Brücken oder Kronen. Dabei ist es nämlich möglich, einen aus der Glaskeramik gebildeten Rohling im heißen viskosen Zustand selbst bei Temperaturen von unterhalb 1200°C zu der gewünschten Form zu verpressen. Bei dieser Verarbeitung kommt es im Gegensatz zu herkömmlichen Glaskeramiken auch nicht zu einer unerwünschten Reaktion mit der Einbettmasse, was einen bedeutenden Vorteil für den Dentaltechniker darstellt.
Zur Herstellung von geformten Dentalprodukten kann insbesondere wie folgt vorgegangen werden. Zunächst wird aus dem Ausgangsglas oder bereits hergestellter erfindungsgemäßer Glaskeramik ein Pulver mit einer Teilchengröße von vorzugsweise weniger als 90 µm gebildet. Dieses Pulver wird uniaxial bei Raumtemperatur trocken­ gepreßt und dann bei einer Temperatur von 850 bis 1200°C, vorzugsweise 900 bis 1000°C, für 15 Minuten bis 2 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis zu 1 Stunde, zusammengesintert. Der so erhaltene Glaskeramik-Rohling wird anschließend in einem Spezialpreßofen, wie er beispielsweise aus EP-A-0 231 773 bekannt ist, bei Temperaturen bis zu 1200°C, vorzugsweise von 950 bis 1150°C, in eine Hohlform gepreßt. Dieses Verfahren wird auch als "viskoses Fließen" bezeichnet. Die Form stellt dabei die gewünschte Dentalsuprastruktur, wie z. B. Krone, Teilkrone oder Brücke, dar. Nach Abkühlen und Entformen wird das gewünschte fertige Dentalprodukt erhalten.
Solche unter Verwendung der erfindungsgemäßen Glaskeramik erhaltenen Dentalprodukte können nach ihrer Her­ stellung auch noch einer thermischen Nachbehandlung unterworfen werden und/oder mit einer zusätzlichen Glasur-, Sinterkeramik- oder Glaskeramikschicht versehen werden. Diese zusätzlichen Behandlungen werden üblicherweise bei einer Temperatur von 700 bis 1000°C durchgeführt. Eine besonders hohe Festigkeit wird erzielt, wenn die Glaskeramik zunächst einer thermischen Zusatzbehandlung zur Ausbildung einer Eigenglasur unterworfen und anschließend mit einer weiteren Glasur- oder Glaskeramikschicht versehen wird. Die so erhaltenen Dentalprodukte weisen transluzente Eigenschaften und Biegefestigkeiten von bis zu 400 MPa auf.
Weiter können geformte Dentalprodukte auch durch Fräsen aus dem monolithischen Glaskeramik-Rohling hergestellt werden.
Schließlich können die erfindungsgemäßen Glaskeramiken auch in Pulverform mit z. B. Wasser vermischt und auf ein metallisches oder keramisches Substrat aufgebracht werden, wobei nach Formung und Brennen bei Temperaturen von 700 bis 1100°C eine fertige Dentalrestauration, wie z. B. eine Brücke, eine Krone, eine Teilkrone, eine Facette, ein Stumpfaufbau oder ein künstlicher Zahn für abnehmbare Prothesen, entsteht.
Zusammenfassend eignen sich die erfindungsgemäßen Glaskeramiken aufgrund ihrer vorteilhaften mechanischen, optischen, chemischen und biologischen Eigenschaften und ihrer Verarbeitungseigen­ schaften besonders für die Dentaltechnik, z. B. zur Herstellung von Dentalrestaurationen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiele Beispiele 1 bis 28
Es wurden insgesamt 28 verschiedene erfindungsgemäße Glaskeramiken hergestellt. Sie hatten die in der Tabelle I angegebenen chemischen Zusammensetzungen.
Für einige dieser Glaskeramiken sind in Tabelle II die jeweils eingesetzte Wärmebehandlungsmethode und etwaige zusätzliche Behandlungen sowie ausgewählte Eigenschaften angegeben.
Die Beispiele verdeutlichen wie durch Veränderung der chemischen Zusammensetzung des Ausgangsglases und des Herstellungsverfahrens Glaskeramiken mit unterschiedlichem Gefüge und Eigenschaften erhalten werden können.
Beispiel 29
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer erfindungs­ gemäßen Glaskeramik und deren Einsatzmöglichkeit als Gerüstmate­ rial zur Herstellung eines individuell formbaren vollkeramischen Produktes, wie z. B. eine Krone oder Brücke, auf welches zusätz­ lich eine angepaßte Dentalsinterkeramik aufgebrannt wird.
Zunächst wurde ein Ausgangsglas mit der in Tabelle I für Beispiel 4 angegebenen chemischen Zusammensetzung hergestellt. Dazu wurde ein Gemenge von Oxiden, Carbonaten, Phosphaten und Fluoriden in einem Platin/Rhodium-Tiegel bei einer Temperatur von 1500 bis 1640°C während einer Homogenisierungszeit von einer Stunde erschmolzen. Die Glasschmelze wurde in Wasser abgeschreckt, und die gebildete Glasfritte wurde getrocknet, in einer Achat- Kugelmühle 2 Stunden lang gemahlen und auf eine Korngröße von weniger als 45 µm gesiebt. Anschließend wurde das erhaltene Glaspulver mittels einer uniaxialen Trockenpresse bei Raumtempe­ ratur und bei einem Preßdruck von 1000 bar zu zylindrischen Grünlingen mit einer Masse von je etwa 4 g gepreßt.
Die Grünlinge wurden dann im Vakuum in einem Brennofen zur erfin­ dungsgemäßen Glaskeramik in Form eines Rohlings gesintert, wobei mit einer Aufheizrate von 30°C/Minute gearbeitet und die Endtemperatur von 950°C für 30 Minuten gehalten wurde.
Die erhaltenen Rohlinge wurden schließlich unter Verwendung des Preßverfahrens und Preßofens gemäß EP-A-0 231 773 unter Vakuum im viskosen Zustand in die für den jeweiligen Test gewünschte Probengeometrie verpreßt. Dabei betrugen die Bereitschafts­ temperatur des Preßofens 600°C, die Heizrate bis zur Preßtempera­ tur 60°C/min, die Preßtemperatur 1100°C, die Haltezeit bei der Preßtemperatur 10 min und der Preßdruck 8 bar. Nach dem Preßvor­ gang wurde die Preßform an der Luft abgekühlt, und die Probenkör­ per wurden durch Sandstrahlen mit Glasperlen entformt.
Die erhaltenen Proben wurden folgenden Tests unterzogen:
3-Punkt-Biegefestigkeit
Hierzu wurden Stäbe mit den Maßen 1,5×4,8×20 mm gepreßt, und diese wurden mit SiC-Naßschleifpapier (1000-er Körnung) allseitig überschliffen. Die Ermittlung der Biegefestigkeit erfolgte bei einer Stützweite des Prüfmittels von 15 mm und einer Vorschubge­ schwindigkeit der Lastaufbringung von 0,5 mm/min. Die bei diesen Bedingungen gemäß ISO 6872-1984 ermittelte 3-Punkt-Biegefestig­ keit betrug 209±19 MPa.
Auf einen Teil der gepreßten Stäbe wurde nach dem Schleifvorgang eine Dentalkeramik mit angepaßtem thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten in einer bei der Herstellung von Teilkronen, Kronen oder Brücken üblichen Weise aufgebrannt. Nach 5-maliger Wiederho­ lung des Aufbrennvorgangs hatte die Aufbrennglasur jeweils eine Schichtstärke von ca. 20 bis 30 µm. Für die so behandelten Stäbe wurde unter den oben angegebenen Bedingungen eine Biegefestigkeit von 224±10 MPa bestimmt.
Linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient
Hierzu wurden zylindrische Proben mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Länge von 26 mm gepreßt. Der im Temperaturbereich von 100 bis 500°C für diese Proben bestimmte Ausdehnungskoeffizient betrug 18,6×10-6K-1.
Säurebeständigkeit
Hierzu wurden scheibenförmige Proben mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Dicke von 1,5 mm gepreßt und anschließend mit SiC-Naßschleifpapier (1000er Körnung) allseitig überschliffen. Der gemäß ISO 6872-1984 bestimmte relative Masseverlust dieser Proben nach 16-stündiger Lagerung in 4 Vol.-%iger wäßriger Essigsäurelösung betrug lediglich 0,292% und liegt damit deutlich unter dem Normwert für Dentalkeramikmaterialien von 0,5%.
Beispiel 30
Ebenso wie Beispiel 29 zeigt dieses Beispiel die Herstellung einer erfindungsgemäßen Glaskeramik und deren Einsatzmöglichkeit als Gerüstmaterial zur Herstellung eines individuell formbaren vollkeramischen Produktes, wie z. B. eine Krone oder Brücke.
Es wurden gepreßte Glaskeramik-Proben mit der in Tabelle I für Beispiel 9 angegebenen chemischen Zusammensetzung hergestellt. Dazu wurde die in Beispiel 29 beschriebene Verfahrensweise mit folgenden Änderungen gewählt:
  • - Sinterungsprozeß der Grünlinge zu den Glaskeramik-Rohlingen bei einer Endtemperatur von 920°C;
  • - Heizrate bis zur Preßtemperatur: 60°C/min;
  • - Preßtemperatur: 1050°C;
  • - Preßdruck: 5 bar.
Die entsprechend Beispiel 29 durchgeführten Test ergaben folgende Ergebnisse:
3-Punkt-Biegefestigkeit
Sie wurde für unterschiedliche Proben bestimmt:
Proben (a): verpreßt ohne weitere Behandlung: 207±21 MPa
Proben (b): Sie wurden nach dem Schleifvorgang einer 1-stündi­ gen Temperung bei 950°C an der Luft unterzogen und wiesen daraufhin eine Eigenglasur auf der Ober­ fläche auf. Sie hatten eine merklich höhere Biege­ festigkeit von 260±21 MPa.
Proben (c): Auf sie wurden nach dem Schleifvorgang bei 850°C und einer Haltezeit von 2 min eine Dentalkeramik mit angepaßtem Ausdehnungskoeffizienten in übli­ cher Weise auf gebrannt. Nach 5-maliger Wiederho­ lung des Aufbrennvorgangs hatte die Aufbrennglasur eine Schichtstärke von ca. 20 bis 30 µm. Für die so behandelten Proben wurde eine Biegefestigkeit vom 260±65 MPa bestimmt.
Proben (d): Sie wurden durch Temperung wie bei den Proben (b) und anschließendes Aufbrennen einer Dentalkeramik wie bei den Proben (c) erhalten. Die Summe der Schichtstärke von Eigenglasur und Aufbrennglasur betrug ca. 50 µm. Für die so behandelten Proben wurde eine ausgezeichnete Biegefestigkeit von 334±34 MPa bestimmt.
Linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient
Hierzu wurden Proben eingesetzt, die thermisch nicht weiter behandelt worden waren, und sie hatten einen Ausdehnungskoeffi­ zienten von 16,7×10-6K-1.
Säurebeständigkeit
Hierzu wurden Proben eingesetzt, die nach dem Preßvorgang thermisch nicht weiter behandelt worden waren, und sie zeigten einen relativen Masseverlust von 0,049%.
Beispiel 31
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer erfindungs­ gemäßen Glaskeramik, die aufgrund ihrer Transluzenz als Teilkrone oder als Gerüstmaterial für vollkeramische Dentalprodukte, wie Kronen oder Brücken, eingesetzt werden kann.
Hierzu wurden gepreßte Glaskeramik-Proben mit der in Tabelle I für Beispiel 11 angegebenen chemischen Zusammensetzung herge­ stellt. Dazu wurde die in Beispiel 29 beschriebene Verfahrens­ weise mit folgenden Änderungen gewählt:
  • - Sinterungsprozeß der Grünlinge zu den Glaskeramik-Rohlingen bei einer Endtemperatur von 920°C;
  • - Preßtemperatur: 1020°C;
  • - Preßdruck: 5 bar.
Die entsprechend Beispiel 29 durchgeführten Tests führten zu folgenden Ergebnissen:
3-Punkt-Biegefestigkeit
Sie wurde für verschiedene Proben bestimmt:
Proben (a): ohne weitere thermische Behandlung: 154±29 MPa
Proben (b): Sie wurden nach dem Schleifvorgang einer 1-stündi­ gen Temperung bei 900°C an der Luft unterzogen und wiesen daraufhin eine Eigenglasur auf der Ober­ fläche auf. Sie hatten eine deutlich höhere Biege­ festigkeit von 208±66 MPa.
Proben (c): Auf sie wurden nach dem Schleifvorgang bei 850°C und einer Haltezeit von 2 min eine Dentalkeramik mit angepaßtem Ausdehnungskoeffizienten in übli­ cher Weise aufgebrannt. Nach 5-maliger Wiederho­ lung des Aufbrennvorgangs hatte die Aufbrennglasur eine Schichtstärke von ca. 20 bis 30 µm. Für die so behandelten Proben wurde eine Biegefestigkeit von 290±34 MPa bestimmt.
Linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient
Hierzu wurden Proben eingesetzt, die thermisch nicht weiter behandelt worden waren, und sie hatten einen Ausdehnungskoeffi­ zienten von 16,6×10-6K-1.
Säurebeständigkeit
Hierzu wurden Proben eingesetzt, die nach dem Preßvorgang thermisch nicht weiter behandelt worden waren, und sie zeigten einen relativen Masseverlust von 0,045%.
Beispiel 32
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer erfindungsgemäßen Glaskeramik, die sich zum Aufbrennen auf ein Metallgerüst eignet, und somit als Bestandteil von metallkeramischen Dentalprodukten, wie metallkeramischen Kronen oder Brücken, eingesetzt werden kann.
Zunächst wurde ein Ausgangsglas mit der in Tabelle I für Beispiel 7 angegebenen chemischen Zusammensetzung hergestellt. Dazu wurde ein Gemenge von Oxiden, Carbonaten, Phosphaten und Fluoriden in einem Platin/Rhodium-Tiegel bei einer Temperatur von 1500 bis 1650°C während einer Homogenisierungszeit von 1 bis 1,5 Stunden erschmolzen. Die Glasschmelze wurde in Wasser abgeschreckt, und das gebildete Glasgranulat wurde getrocknet. Ein Teil des gebildeten Granulats wurde zu einem Glaspulver mit einer mittleren Korngröße von weniger als 90 µm gemahlen.
Zur Bildung von Glaskeramiken aus dem Ausgangsglas wurde das Glasgranulat 0,5 Stunden lang bei 1000°C und das Glaspulver 1 Stunde lang bei 950°C wärmebehandelt. Die jeweils gebildete Glaskeramik wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie untersucht und die gebildeten Kristalle wurden mittels Röntgendiffraktome­ trie identifiziert. In beiden Glaskeramiken konnten eine Leucit- Kristallphase und eine phosphathaltige Kristallphase nachgewiesen werden.
Die aus dem Glasgranulat und dem Glaspulver gebildeten Glaskera­ miken wurden jeweils wieder aufgemahlen und zu stäbchenförmigen Grünkörpern in einem Vakuumofen bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 60°C/min und einer Haltezeit von 1 min bei 960 bis 980°C gesintert. Für die so erhaltenen Proben sowie für einem aus dem Ausgangsglas unter gleichen Bedingungen hergestellten Grünkörper wurden folgende thermische Ausdehnungskoeffizienten im Tempera­ turbereich von 100 bis 500°C bestimmt:
  • - Glaskeramik hergestellt aus Glasgranulat : 10,8×10-6K-1
  • - Glaskeramik hergestellt aus Glaspulver : 15,2×10-6K-1
  • - Ausgangsglas : 10,7×10-6K-1.
Durch geeignetes Mischen dieser drei Materialien läßt sich der Ausdehnungskoeffizent so einstellen, daß die erhaltene Dentalke­ ramik zum Aufsintern auf eine Dentallegierung verwendet werden und damit zur Bildung einer metallkeramischen Dentalrestauration eingesetzt werden kann.
In analoger Weise lassen sich zur Erzielung von gewünschten Ausdehnungskoeffizienten auch unterschiedliche erfindungsgemäße Glaskeramiken miteinander oder mit Ausgangsgläser mischen. So ist es z. B. möglich, die Glaskeramik gemäß Beispiel 7 mit einem Ausgangsglas der chemischen Zusammensetzung gemäß Beispiel 24 in einem Verhältnis von 70 : 30 Gew.-% zu mischen, um somit eine erfindungsgemäße Glaskeramik mit hervorragenden optischen Eigenschaften und einem Ausdehnungskoeffizienten von z. B. 13,0 ×10-6K-1 zu erhalten. Eine solche Glaskeramik eignet sich ausgezeichnet als Aufbrennkeramik für eine Dentallegierung.
Beispiel 33
Dieses Beispiel beschreibt eine erfindungsgemäße Glaskeramik, die in Pulverform durch Zugabe von organischen Plastifizierungs­ mitteln in einen plastischen Zustand überführbar ist und sich durch geeignete Formgebungsverfahren zu Dentalprodukten, wie künstlichen Zähnen, verarbeiten läßt.
Zunächst wurde ein Ausgangsglas mit der in Tabelle I für Beispiel 22 angegebenen chemischen Zusammensetzung hergestellt. Dazu wurde entsprechend dem Verfahren gemäß Beispiel 32 ein Glaspulver mit einer mittleren Korngröße von weniger als 90 µm hergestellt. Dann wurde das Glaspulver bei einer Temperatur von 1050°C 1 Stunde lang getempert. In der dadurch gebildeten Glaskeramik konnten Leucitkristalle und phosphathaltige Kristalle nachgewiesen werden.
Die aus dem Glaspulver gebildete Glaskeramik wurde wieder aufgemahlen und zu Prüfkörpern verarbeitet. Der Ausdehnungs­ koeffizient sowie die Säurebeständigkeit wurden dann entsprechend Beispiel 31 mit den folgenden Ergebnissen bestimmt:
  • - Ausdehnungskoeffizient: 14,1×10-6K-1
  • - Relativer Masseverlust: 0,017%.

Claims (14)

1. Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie die folgenden Komponenten enthält: SiO₂ 49,0-57,5 Gew.-%
Al₂O₃ 11,4-21,0 Gew.-%
P₂O₅ 0,5-5,5 Gew.-%
CaO 2,5-11,5 Gew.-%
K₂O 9,0-22,5 Gew.-%
Na₂O 1,0-9,5 Gew.-%
Li₂O 0-2,5 Gew.-%
B₂O₃ 0-2,0 Gew.-%
TiO₂ 0-3,0 Gew.-%
ZrO₂ 0,8-8,5 Gew.-%
CeO₂ 0-1,0 Gew.-%
F 0,25-2,5 Gew.-%
La₂O₃ 0-3,0 Gew.-%
ZnO 0-3,0 Gew.-%
BaO 0-3,0 Gew.-%
MgO 0-3,0 Gew.-%
SrO 0-3,0 Gew.-%und daß sie eine Leucit-Kristallphase und mindestens eine weitere Kristallphase sowie eine oder mehrere Glasphasen enthält.
2. Glaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen von einigen Komponenten unabhängig voneinander wie folgt sind: SiO₂ 50-57 Gew.-%
P₂O₅ 0,5-4,0 Gew.-%
CaO 2,5-7,0 Gew.-%
K₂O 9,0-15,0 Gew.-%
Na₂O 5,0-9,5 Gew.-%
Li₂O 0-1,5 Gew.-%
B₂O₃ 0-1,0 Gew.-%
TiO₂ 0-2,5 Gew.-%
ZrO₂ 0,8-5,0 Gew.-%
La₂O₃ 0-2,0 Gew.-%
3. Glaskeramik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine phosphathaltige Kristallphase als weitere Kristallphase aufweist.
4. Glaskeramik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die phosphathaltige Kristallphase eine Apatit-Kristallphase ist.
5. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle der einzelnen Phasen jeweils im wesentlichen gleich groß sind und die Kristalle aller Kristallphasen eine mittlere Größe von weniger als 5 µm, bevorzugt weniger als 3 µm, bezogen auf die Anzahl der Kristalle, aufweisen.
6. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kristallphasen eine Leucit-Kristall­ phase und eine Kristallphase aus länglichen phosphathaltigen Kristallen vorhanden sind.
7. Glaskeramik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen phosphathaltigen Kristalle nadelförmige Apatit­ kristalle sind, welche bevorzugt eine mittlere Größe von weniger als 2 µm, bezogen auf die Anzahl der Kristalle, haben.
8. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zusatzstoffe Farbstoffe, Fluoreszenzstoffe, weitere Gläser, Keramiken, weitere Glaskeramiken, Trübungsstoffe und/oder Stabilisatoren enthält.
9. Verfahren zur Herstellung der Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) ein Glas herstellt, welches die Komponenten gemäß An­ spruch 1 enthält,
  • (b) das Glas in Form eines Pulvers oder Granulats oder eines aus Pulver gepreßten Grünlings einer Wärmebehandlung im Temperaturbereich von 850 bis 1200°C für eine Dauer von 30 Minuten bis 4 Stunden unter Bildung der Glaskeramik unterzieht und
  • (c) gegebenenfalls der gebildeten Glaskeramik einen Zusatz­ stoff zusetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wärmebehandlung in Schritt (b) für eine Dauer von 1 bis 2,5 Stunden durchführt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man in Schritt (b) das gebildete Glas vor der Wärmebe­ handlung auf eine mittlere Teilchengröße von weniger als 90 µm, bezogen auf die Anzahl der Teilchen, pulverisiert oder granuliert.
12. Verwendung der Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 als (a) Dentalmaterial oder daraus geformtes Dentalprodukt oder (b) als Bestandteil von Dentalmaterialien oder von daraus geformten Dentalprodukten.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei das geformte Dental­ produkt ein Krone, eine Brücke, eine Teilkrone, ein Inlay, ein Onlay, ein künstlicher Zahn, ein Stumpfaufbau oder eine Facette ist.
14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, wobei das geformte Dentalprodukt ein Vollkeramik- oder Metallkeramik-Dental­ produkt ist.
DE4423793A 1994-07-01 1994-07-01 Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired - Fee Related DE4423793C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423793A DE4423793C1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AU21761/95A AU677122B2 (en) 1994-07-01 1995-06-19 Leucite-containing phosposilicate glass-ceramic
DE59500223T DE59500223D1 (de) 1994-07-01 1995-06-29 Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik
AT95250155T ATE152701T1 (de) 1994-07-01 1995-06-29 Leucithaltige phosphosilikat-glaskeramik
EP95250155A EP0690030B1 (de) 1994-07-01 1995-06-29 Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik
CA002153130A CA2153130C (en) 1994-07-01 1995-06-30 Leucite-containing phosphosilicate glass-ceramic
JP7165975A JP2703520B2 (ja) 1994-07-01 1995-06-30 リュウサイト含有リンケイ酸塩ガラスセラミック
US08/497,722 US5698019A (en) 1994-07-01 1995-06-30 Leucite-containing phosphosilicate glass-ceramic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423793A DE4423793C1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4423793C1 true DE4423793C1 (de) 1996-02-22

Family

ID=6522453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4423793A Expired - Fee Related DE4423793C1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE59500223T Expired - Lifetime DE59500223D1 (de) 1994-07-01 1995-06-29 Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59500223T Expired - Lifetime DE59500223D1 (de) 1994-07-01 1995-06-29 Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5698019A (de)
EP (1) EP0690030B1 (de)
JP (1) JP2703520B2 (de)
AT (1) ATE152701T1 (de)
AU (1) AU677122B2 (de)
CA (1) CA2153130C (de)
DE (2) DE4423793C1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725555A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Ivoclar Ag Transluzente Apatit-Glaskeramik
DE19725553A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Ivoclar Ag Chemisch stabile transluzente Apatit-Glaskeramik
US6200137B1 (en) 1997-06-12 2001-03-13 Ivoclar Ag Chemically stable translucent apatite glass ceramic
EP1243231A2 (de) 2001-03-23 2002-09-25 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur Herstellung von dentalen Formteilen
DE10310001A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Wieland Dental Ceramics Gmbh Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102004013455B3 (de) * 2004-03-18 2005-09-08 Ivoclar Vivadent Ag Apatitglaskeramik auf der Basis von silicatischen Oxyapatiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1614409A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-11 DeguDent GmbH Opake Dentalkeramik, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
DE10340597B4 (de) * 2003-09-01 2007-11-08 Ivoclar Vivadent Ag Transluzente und radio-opake Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2287122A1 (de) 2009-07-24 2011-02-23 Ivoclar Vivadent AG Phosphosilikat-Glaskeramik
DE10351885B4 (de) * 2002-11-04 2011-04-14 Wieland Dental Ceramics Gmbh Opale Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung
EP2377831A1 (de) 2010-04-16 2011-10-19 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an ZrO2
WO2013053867A2 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit fünfwertigem metalloxid
WO2013053866A2 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit vierwertigem metalloxid
WO2013053865A2 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit dreiwertigem metalloxid
WO2013053864A2 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit zweiwertigem metalloxid
WO2013053868A2 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit sechswertigem metalloxid
WO2013053863A2 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit einwertigem metalloxid
EP3696149A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Ivoclar Vivadent AG Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an cer und zinn
EP3696150A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Ivoclar Vivadent AG Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an europium

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100035215A1 (en) * 1996-03-12 2010-02-11 Pentron Ceramics, Inc. Machinable Porcelain Compositions and Mill Blanks Thereof
US5653791A (en) * 1996-03-12 1997-08-05 Jeneric/Pentron, Incorporated Two-phase dental forcelain composition
US5833464A (en) * 1996-07-26 1998-11-10 Ivoclar A.G. Method for manufacturing a ceramic dental replacement
EP0827941B1 (de) * 1996-09-05 1999-11-03 Ivoclar Ag Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik
US6280863B1 (en) 1997-06-12 2001-08-28 Ivoclar Ag Translucent apatite glass ceramic
US6133174A (en) * 1997-10-15 2000-10-17 Jeneric/Pentron Incorporated Machinable leucite-containing porcelain compositions and methods of manufacture
US6353039B1 (en) * 1997-12-15 2002-03-05 Ivoclar Ag Polymerizable composite material
US6120591A (en) * 1998-03-10 2000-09-19 Jeneric/Pentron Incorporated Low fusing dental porcelains containing fine-grained leucite
US6155830A (en) * 1998-03-10 2000-12-05 Jeneric/Pentron Incorporated Dental restorations
WO2000010509A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Chemichl Ag Glaskeramik für die dentale restauration und verfahren zu deren herstellung
DE19852516A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Degussa Keramische Dentalrestauration
EP1010675B1 (de) 1998-12-15 2009-02-18 Topsoe Fuel Cell A/S Hitzebeständiger Abdichtungswerkstoff
WO2000048956A1 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 Den-Mat Corporation Ceramic compositions
JP4785221B2 (ja) * 2000-01-07 2011-10-05 山本貴金属地金株式会社 ガラスセラミックス及びその製造方法
WO2001072145A1 (en) 2000-03-24 2001-10-04 Ustherapeutics, Llc Nutritional supplements formulated from bioactive materials
JP2001316130A (ja) * 2000-05-02 2001-11-13 Yamamoto Precious Metal Co Ltd ガラスセラミックス及びその製造方法
DE10031430A1 (de) 2000-06-28 2002-01-17 Ivoclar Vivadent Ag Tiefsinternde Apatit-Glaskeramik
US7037965B2 (en) * 2002-08-27 2006-05-02 Acushnet Company Golf balls comprising glass ionomers, ormocers, or other hybrid organic/inorganic compositions
US6793592B2 (en) * 2002-08-27 2004-09-21 Acushnet Company Golf balls comprising glass ionomers, or other hybrid organic/inorganic compositions
US7238122B2 (en) 2002-08-27 2007-07-03 Acushnet Company Ormocer composites for golf ball components
US7279238B2 (en) 2002-12-23 2007-10-09 Pentron Ceramics, Inc. Pressable glass-ceramics with textured microstructure
DE10261717A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Meyer, Gerhard, Prof. Dr. Mit nanoskaligem Metalloxid-Pulver dotierte Leucit-Glaskeramik
US8444756B2 (en) 2003-08-07 2013-05-21 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate materials
BRPI0502442B1 (pt) * 2004-06-28 2015-09-08 Degudent Gmbh cerâmica dentária opaca, e seu processo de preparação
DE102005003755C5 (de) * 2005-01-27 2011-04-07 Ivoclar Vivadent Ag Beschichtete Dentalpulver
PT1688398E (pt) 2005-02-08 2014-07-25 Ivoclar Vivadent Ag Vitrocerâmica de silicato de lítio
DE102005023106A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, Zahnersatzteil, Bauteil und Rohling hierzu
US8814567B2 (en) 2005-05-26 2014-08-26 Zimmer Dental, Inc. Dental implant prosthetic device with improved osseointegration and esthetic features
CA2620427C (en) 2005-08-30 2014-03-11 Zimmer Dental, Inc. Dental implant with improved osseointegration features
US8562346B2 (en) 2005-08-30 2013-10-22 Zimmer Dental, Inc. Dental implant for a jaw with reduced bone volume and improved osseointegration features
US20070096107A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Brown Dale M Semiconductor devices with dielectric layers and methods of fabricating same
US20090061389A1 (en) 2007-08-30 2009-03-05 Matthew Lomicka Dental implant prosthetic device with improved osseointegration and shape for resisting rotation
US20090081104A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Den-Mat Holdings Llc Control of ceramic microstructure
US20100119431A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Den-Mat Holdings Llc Strong Glass-Ceramic
WO2009073079A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Den-Mat Holdings Llc Strong glass-ceramic
KR101579308B1 (ko) * 2008-02-25 2015-12-21 가부시키가이샤 노리타케 캄파니 리미티드 세라믹 제품 및 세라믹 부재의 접합 방법
US20090258778A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 James R., Glidewell Dental Ceramics, Inc. Lithium silicate glass ceramic for fabrication of dental appliances
US9277971B2 (en) 2008-04-11 2016-03-08 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Lithium silicate glass ceramic for fabrication of dental appliances
US7892995B2 (en) * 2008-04-11 2011-02-22 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Lithium silicate glass ceramic and method for fabrication of dental appliances
US9241879B2 (en) 2008-04-11 2016-01-26 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Lithium silicate glass ceramic for fabrication of dental appliances
US8231387B2 (en) 2008-07-02 2012-07-31 Zimmer, Inc. Porous implant with non-porous threads
US8899982B2 (en) 2008-07-02 2014-12-02 Zimmer Dental, Inc. Implant with structure for securing a porous portion
US9095396B2 (en) 2008-07-02 2015-08-04 Zimmer Dental, Inc. Porous implant with non-porous threads
US8562348B2 (en) 2008-07-02 2013-10-22 Zimmer Dental, Inc. Modular implant with secured porous portion
US20100114314A1 (en) 2008-11-06 2010-05-06 Matthew Lomicka Expandable bone implant
JP5180904B2 (ja) * 2009-04-30 2013-04-10 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 固体酸化物形燃料電池および接合材
US8867800B2 (en) 2009-05-27 2014-10-21 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Method of designing and fabricating patient-specific restorations from intra-oral scanning of a digital impression
US9707058B2 (en) 2009-07-10 2017-07-18 Zimmer Dental, Inc. Patient-specific implants with improved osseointegration
EP2314551A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-27 AGC Glass Europe Kalk-Natron-Glas mit getrennten Phasen
US8602782B2 (en) 2009-11-24 2013-12-10 Zimmer Dental, Inc. Porous implant device with improved core
US8865606B2 (en) 2010-04-16 2014-10-21 Ivoclar Vivadent Ag Process for the preparation of dental restorations
IN2014DN09497A (de) 2012-05-11 2015-07-17 Ivoclar Vivadent Ag
MX2018013441A (es) * 2017-11-07 2020-01-30 Ferro Corp Composiciones dielectricas con k baja para aplicaciones de alta frecuencia.
NL2020896B1 (en) 2018-05-08 2019-11-14 Corning Inc Water-containing glass-based articles with high indentation cracking threshold
TW202026257A (zh) 2018-11-16 2020-07-16 美商康寧公司 用於透過蒸氣處理而強化之玻璃成分及方法
CA3117892A1 (en) 2018-11-26 2020-06-04 Owens Corning Intellectual Capital, Llc High performance fiberglass composition with improved elastic modulus
JP7480142B2 (ja) 2018-11-26 2024-05-09 オウェンス コーニング インテレクチュアル キャピタル リミテッド ライアビリティ カンパニー 改善された比弾性率を有する高性能ガラス繊維組成物
WO2020231963A1 (en) * 2019-05-16 2020-11-19 Corning Incorporated Steam strengthenable glass compositions with low phosphorous content
CN117361875A (zh) 2019-05-16 2024-01-09 康宁股份有限公司 具有蒸汽处理雾度抗性的玻璃组合物及其方法
GB202012825D0 (en) 2020-05-12 2020-09-30 Corning Inc Fusion formable and steam strengthenable glass compositions with platinum compatibility
US20210403377A1 (en) * 2020-06-30 2021-12-30 Corning Inc Methods of regenerating poisoned molten salt baths with glass and associated glass compositions
WO2022045062A1 (ja) * 2020-08-31 2022-03-03 株式会社 オハラ 高熱膨張係数の無機組成物、光フィルター用結晶化ガラスおよび光フィルター
CN113732955B (zh) * 2021-09-03 2023-05-23 维达力科技股份有限公司 蒙砂玻璃及其制备方法
CN116854454B (zh) * 2023-07-11 2024-01-26 上海大学 一种微波介质陶瓷组合物、微波介质陶瓷材料及其应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155564A2 (de) * 1984-03-20 1985-09-25 Dentsply International, Inc. Leucit-Porzellan
DD242216A1 (de) * 1985-11-04 1987-01-21 Univ Schiller Jena Glimmer-cordierit-glaskeramik
EP0231773A1 (de) * 1986-01-17 1987-08-12 Etablissement Dentaire IVOCLAR Verfahren und Ofen zur Herstellung von Zahnersatzteilen
US4789536A (en) * 1987-01-20 1988-12-06 J. M. Huber Corporation Process for producing silicon carbide whiskers
DE3939831A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Nippon Electric Glass Co Biokompatible glaskeramik
DE3306648C2 (de) * 1982-02-26 1991-10-02 Friedrich-Schiller-Universitaet, O-6900 Jena, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242216C (de) *
DE291982C (de) *
DE2263234C3 (de) * 1972-12-23 1975-07-10 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Verfahren zur Herstellung von hochfesten und temperaturwechselbeständigen Glasgegenständen durch Oberflächenkristallisation unter Ausnutzung eines lonenaustausches innerhalb des Glases
US4042362A (en) * 1976-05-18 1977-08-16 Corning Glass Works Production of glass-ceramic articles
JPS60156447A (ja) * 1984-01-26 1985-08-16 株式会社ジーシー 歯科用修復物の強化方法
JPS6379771A (ja) * 1986-09-22 1988-04-09 工業技術院長 酸化物系セラミツクス用接着剤およびその接着方法
EP0272745B1 (de) * 1986-12-23 1992-04-22 American Thermocraft Corp. Durchscheinende Dentalporzellanzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellte Restauration
US4798536A (en) * 1987-05-15 1989-01-17 American Thermocraft Corp. High strength feldspathic dental porcelains containing crystalline leucite
JPS63162545A (ja) * 1986-12-26 1988-07-06 Central Glass Co Ltd 透光性結晶質ガラス
DD291982A5 (de) 1990-02-12 1991-07-18 ���������`��������`����@����k�� Apatitglaskeramik, vorzugsweise fuer dentale glasionomerzemente
NL9001986A (nl) * 1990-09-10 1992-04-01 Elephant Edelmetaal Bv Dentaal porselein, werkwijze voor het vervaardigen van een tandheelkundige restauratie, dentaallegering.
US5466285A (en) * 1992-03-19 1995-11-14 Noritake Co., Limited Dental porcelain material preventing yellow coloration and method for producing same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306648C2 (de) * 1982-02-26 1991-10-02 Friedrich-Schiller-Universitaet, O-6900 Jena, De
EP0155564A2 (de) * 1984-03-20 1985-09-25 Dentsply International, Inc. Leucit-Porzellan
US4604366A (en) * 1984-03-20 1986-08-05 Dentsply Research & Development Corp. Leucite porcelain
DD242216A1 (de) * 1985-11-04 1987-01-21 Univ Schiller Jena Glimmer-cordierit-glaskeramik
EP0231773A1 (de) * 1986-01-17 1987-08-12 Etablissement Dentaire IVOCLAR Verfahren und Ofen zur Herstellung von Zahnersatzteilen
US4789536A (en) * 1987-01-20 1988-12-06 J. M. Huber Corporation Process for producing silicon carbide whiskers
DE3939831A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Nippon Electric Glass Co Biokompatible glaskeramik

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725553A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Ivoclar Ag Chemisch stabile transluzente Apatit-Glaskeramik
US6200137B1 (en) 1997-06-12 2001-03-13 Ivoclar Ag Chemically stable translucent apatite glass ceramic
DE19725555A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Ivoclar Ag Transluzente Apatit-Glaskeramik
EP1243231A2 (de) 2001-03-23 2002-09-25 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur Herstellung von dentalen Formteilen
DE10114290B4 (de) * 2001-03-23 2004-08-12 Ivoclar Vivadent Ag Desktop-Verfahren zur Herstellung von Dentalprodukten unter Verwendung des 3D-Plottings
DE10351885B4 (de) * 2002-11-04 2011-04-14 Wieland Dental Ceramics Gmbh Opale Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung
DE10310001A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Wieland Dental Ceramics Gmbh Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung
US7091142B2 (en) 2003-02-27 2006-08-15 Wieland Dental Ceramics Gmbh Glass-ceramic and its production and use
DE10340597B4 (de) * 2003-09-01 2007-11-08 Ivoclar Vivadent Ag Transluzente und radio-opake Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004013455B3 (de) * 2004-03-18 2005-09-08 Ivoclar Vivadent Ag Apatitglaskeramik auf der Basis von silicatischen Oxyapatiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7166548B2 (en) 2004-03-18 2007-01-23 Ivoclar Vivadent Ag Apatite glass ceramic based on siliceous oxyapatites
EP1614409A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-11 DeguDent GmbH Opake Dentalkeramik, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
EP2287122A1 (de) 2009-07-24 2011-02-23 Ivoclar Vivadent AG Phosphosilikat-Glaskeramik
US8263508B2 (en) 2009-07-24 2012-09-11 Ivoclar Vivadent Ag Phosphosilicate glass ceramic
DE202011110342U1 (de) 2010-04-16 2013-07-16 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an ZrO2
EP2662343A1 (de) 2010-04-16 2013-11-13 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an ZrO2
EP3848337A1 (de) 2010-04-16 2021-07-14 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit gehalt an zro2
EP3453686A1 (de) 2010-04-16 2019-03-13 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit gehalt an zro2
EP3045435A1 (de) 2010-04-16 2016-07-20 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit gehalt an zro2
EP2407439A1 (de) 2010-04-16 2012-01-18 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur Herstellung von Dentalrestaurationen
EP2913314A1 (de) 2010-04-16 2015-09-02 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur herstellung von dentalrestaurationen
EP2664594A1 (de) 2010-04-16 2013-11-20 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an ZrO2
EP2377831A1 (de) 2010-04-16 2011-10-19 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an ZrO2
DE202011110343U1 (de) 2010-04-16 2013-07-16 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an ZrO2
EP2662342A1 (de) 2010-04-16 2013-11-13 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an ZrO2
US9232989B2 (en) 2011-10-14 2016-01-12 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a divalent metal oxide
US9776912B2 (en) 2011-10-14 2017-10-03 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and glass with divalent metal oxide
US9101439B2 (en) 2011-10-14 2015-08-11 Ivoclar Vivadent, Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a monovalent metal oxide
WO2013053868A2 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit sechswertigem metalloxid
WO2013053864A2 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit zweiwertigem metalloxid
WO2013053865A2 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit dreiwertigem metalloxid
US9403714B2 (en) 2011-10-14 2016-08-02 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a hexavalent metal oxide
US9402699B2 (en) 2011-10-14 2016-08-02 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a trivalent metal oxide
US9695082B2 (en) 2011-10-14 2017-07-04 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a tetravalent metal oxide
WO2013053863A2 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit einwertigem metalloxid
US9878939B2 (en) 2011-10-14 2018-01-30 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and glass with monovalent metal oxide
US10098716B2 (en) 2011-10-14 2018-10-16 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and glass with hexavalent metal oxide
US10160687B2 (en) 2011-10-14 2018-12-25 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and glass with tetravalent metal oxide
US10227255B2 (en) 2011-10-14 2019-03-12 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a pentavalent metal oxide
WO2013053866A2 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit vierwertigem metalloxid
US10321980B2 (en) 2011-10-14 2019-06-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and glass with trivalent metal oxide
US10358380B2 (en) 2011-10-14 2019-07-23 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and glass with divalent metal oxide
WO2013053867A2 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit fünfwertigem metalloxid
EP3696150A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Ivoclar Vivadent AG Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an europium
EP3696149A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Ivoclar Vivadent AG Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an cer und zinn

Also Published As

Publication number Publication date
US5698019A (en) 1997-12-16
CA2153130A1 (en) 1996-01-02
JPH0840746A (ja) 1996-02-13
CA2153130C (en) 2000-01-25
AU677122B2 (en) 1997-04-10
EP0690030B1 (de) 1997-05-07
ATE152701T1 (de) 1997-05-15
JP2703520B2 (ja) 1998-01-26
AU2176195A (en) 1996-01-25
EP0690030A1 (de) 1996-01-03
DE59500223D1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423793C1 (de) Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0827941B1 (de) Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik
EP1888474B1 (de) Dentalglaskeramiken
EP0916625B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten transluzenten Lithiumdisilikat-Glaskeramik-Produkten
EP0690031B1 (de) Zr02-haltige Glaskeramik
EP0885855B1 (de) Transluzente Apatit-Glaskeramik
EP3135641B1 (de) Lithiumsilikat-tiefquarz-glaskeramik
EP1584607B1 (de) Apatitglaskeramik auf der Basis von silicatischen Oxyapatiten
EP2765977B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit einwertigem metalloxid
EP2765974B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit zweiwertigem metalloxid
EP1000588B2 (de) Keramische Dentalrestauration
DE19647739C2 (de) Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik sowie Glas
US20030073563A1 (en) Lithium disilicate glass-ceramics
EP0885856B1 (de) Chemisch stabile transluzente Apatit-Glaskeramik
DE19725552A1 (de) Alkali-Silicat-Glas
EP1149058A2 (de) Pressbare lithiumdisilikatglaskeramiken
EP2792345A1 (de) Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an Cäsiumoxid
WO2013053865A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit dreiwertigem metalloxid
WO2013053866A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit vierwertigem metalloxid
EP2765978B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit sechswertigem metalloxid
EP3409648A1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik mit scheelit- oder powellit-kristallphase
DE3939831A1 (de) Biokompatible glaskeramik
EP1167311B1 (de) Tiefsinternde Apatit-Glaskeramik
EP4298070A1 (de) Glaskeramik mit quarz-mischkristallphasen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee