DE4418844C2 - Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladezylinder - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladezylinder

Info

Publication number
DE4418844C2
DE4418844C2 DE4418844A DE4418844A DE4418844C2 DE 4418844 C2 DE4418844 C2 DE 4418844C2 DE 4418844 A DE4418844 A DE 4418844A DE 4418844 A DE4418844 A DE 4418844A DE 4418844 C2 DE4418844 C2 DE 4418844C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
working
outlet channel
charge pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4418844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418844A1 (de
Inventor
Helmut Kottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4418844A priority Critical patent/DE4418844C2/de
Priority to EP95920753A priority patent/EP0763166A1/de
Priority to JP8500176A priority patent/JPH10500751A/ja
Priority to PCT/DE1995/000727 priority patent/WO1995033130A1/de
Priority to US08/750,332 priority patent/US5755191A/en
Publication of DE4418844A1 publication Critical patent/DE4418844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418844C2 publication Critical patent/DE4418844C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • F02B33/22Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with pumping cylinder situated at side of working cylinder, e.g. the cylinders being parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweitakt- Hubkolben- Brennkraftmaschine mit parallel oder geneigt zum Arbeitszylinder angeordnetem Ladepumpenzylinder, bei der ein einfach oder doppelt wirkender Pum­ penkolben durch eine Kurbelwelle angetrieben ist und als Rohrschieberkolben mit Überström­ öffnungen ausgebildet ist und der Arbeitszylinder einen vom Arbeitskolben gesteuerten Auslaßkanal hat.
Aus der Patentschrift Nr.2247147 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, bei welcher der Auslaßkanal in bekannter Weise ausschließlich durch die Oberkante des Arbeitskolbens geöffnet und verschlossen wird. Dadurch ergeben sich für das Öffnen, wie auch für das Schließen des Auslaßkanals zwangs­ weise die selben Steuerzeiten und auch die selben Steuerquerschnitte, obwohl die Steuerzeiten und die Steuerquerschnitte für das Schließen des Auslaßkanals wesentlich geringer sein sollten, damit beim Ladungswechsel weniger Frischgase aus dem Arbeitszylinder in den Auslaßkanal entweichen können. Die WO 90/08884 A1 zeigt eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenspülung, bei welcher ein Verbindungskanal vom Kurbelgehäuse zum Auslaßkanal angeordnet ist, durch welchen Frischgas gefördert wird und gegen die Abgasströmung in den Zylinder eindringen soll. Da die Steuerung des Verbindungskanals von der Position des Kolbenfensters abhängig ist, ist der Verbindungskanal in einem Teil des gleichen Zeitraumes geöffnet, wie der Auslaßschlitz. Es besteht also ein symmetrisches Steuerdiagramm. Die Frischgase strömen somit zu einem ungünstigen Zeitpunkt in den Auslaßkanal, da zu demselben der Abgasstrom eine noch immer hohe Intensität hat. Durch den an der Mündung des Verbindungskanals herrschenden hohen Unterdruck wird die Frischgasladung aus dem Kurbelgehäuse mitgerissen und zwangsweise mit dem Abgas vermischt. Der bekanntlich sehr geringe Spüldruck eines kurbelkastengespülten Zweitaktmotors führt dazu, daß sich der Frischgasstrom nicht gegen die Richtung des volumenmäßig größeren Abgasstromes durchsetzen kann.
Es ist bekannt, daß bei Brennkraftmaschinen mit einer einfachen Auslaßschlitzsteuerung, wie sie bei den meisten Zweitaktmotoren angewendet wird, ein verhältnismäßig großer Anteil von der Frischgasladung durch den Auslaßschlitz entweicht, bevor derselbe durch die Kolbenoberkante am Ende des Ladungswechsels verschlossen wird. Dies beeinträchtigt den volumetrischen Wirkungsgrad und begrenzt den maximal erreichbaren mittleren Arbeitsdruck einer solchen Brennkraftmaschine auf ein relativ niederes Niveau. Ein weiterer Nachteil der immer mehr an Bedeutung gewinnt ist die Tatsache, daß Spülverluste im Abgas die Messung des Sauerstoffgehaltes mittels Lambdasonde im Abgaskanal verfälschen und eine katalytische Konvertierung der Stickoxide erschweren. Außerdem beeinträchtigt das späte Schließen des Auslaßkanals auch die Qualität der Gemischbildung. Damit keine Kraftstoffteile in den Auslaßkanal gelangen können, darf der Kraftstoff bzw. das Kraftstoff-Luftgemisch erst verhältnismäßig spät in den Arbeitszylinder eingebracht werden. Bei einer Brennkraftmaschine, bei welcher der Kraftstoff direkt in den Arbeitszylinder eingespritzt wird, verbleiben somit nur kurze Zeiten für die Gemischaufbereitung bis zum Zündzeitpunkt. Hinzu kommt noch der Nachteil, daß auch die Turbulenzen der Ladeluft abgeklungen sind. Dies beeinträchtigt insbesondere bei hohen Betriebsdrehzahlen die Gemischbildung und somit die Qualität der Verbrennung. Als Gegenmittel werden bisher Resonanzauspuffanlagen eingesetzt, um eine rückläufige Abgasschwingung dem Austreten von Ladungsverlusten entgegenzusetzen. Die Wirkungsweise ist jedoch gering, auf ein sehr schmales Drehzahlband beschränkt und somit für eine Brennkraftmaschine, die in allen Last- und Drehzahlbereichen ökonomisch arbeiten soll unzulänglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen. Es soll ohne Anordnung von zusätzlichen, aufwendigen Steuerorganen wie Ventilen oder Walzendrehschiebern das Entweichen von Frischladung aus dem Arbeitszylinder in den Auslaßkanal hinein verhindert werden und über einen breiten Drehzahlbereich der volumetrische Wirkungsgrad und damit der effektive mittlere Arbeitsdruck erhöht werden. Dies gilt für Brennkraftmaschinen, die sowohl nach dem Dieselverfahren wie auch nach dem Ottoverfahren arbeiten.
-Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß zwischen dem Ladepumpenzylinder und dem Auslaßkanal mindestens ein unabhängig vom Arbeitskolben gesteuerter Verbindungskanal angeordnet ist, welcher vom Ladepumpenkolben gesteuert ist und durch welchen ein Teil der im Ladepumpenzylinder vorverdichteten Ladeluft in den Auslaßkanal und durch dessen Öffnung entgegen der Ausströmrichtung in den Arbeitszylinder gefördert wird, während sich der Arbeitskolben von seinem unteren Totpunkt nach oben bewegt und die Mündung des Auslaßkanals noch nicht verschlossen hat.
Oder daß der Raum des Ladepumpenzylinders durch Trennwände in zwei Kammern unterteilt ist, und daß eine dieser beiden Kammern Abgas durch mindestens einen unabhängig vom Arbeitskolben gesteuerten Verbindungskanal, der vom Ladepumpenkolben gesteuert ist in den Auslaßkanal fördert, während sich der Arbeitskolben von seinem unteren Totpunkt nach oben bewegt und den Auslaßschlitz des Auslaßkanals noch nicht verschlossen hat und daß die Einströmrichtung dieses Abgasstromes in den Auslaßkanal der Ausströmrichtung der Ladungsverluste aus dem Arbeitszylinder entgegengesetzt ist.
Oder daß mindestens ein Auslaßkanal angeordnet ist der in den Ladepumpenzylinder mündet und daß ein im Ladepumpenkolben angeordneter Kanal die Mündung des Auslaßkanals mit der Öffnung eines aus dem Ladepumpenzylinder austretenden Kanals verbindet, wenn der Arbeitskolben den Auslaßschlitz im Arbeitszylinder öffnet und daß die Wand des Ladepumpenkolbens den Auslaßschlitz im Ladepumpenzylinder früher verschließt, als der Arbeitskolben den Auslaßschlitz im Arbeitszylinder. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteranspruche.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel bei welchem zwei Verbindungskanäle zwischen dem Ladepumpenzylinder und dem Auslaßkanal angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei welchem der Auslaßkanal durch eine Wand geteilt ist und die Verbindungskanäle nur in den oberen Teil münden.
Fig. 4 und 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei welchem der Ladepumpenraum in zwei Kammern unterteilt ist und eine davon z. B. Abgas in den Auslaßkanal fördert.
Fig. 6 zeigt eine Kanalgestaltung alternativ zu Fig. 5.
Fig. 7 und 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei welchem ein Auslaßkanal zum Ladepumpenzylinder führt und durch den Ladepumpenkolben zusätzlich gesteuert wird.
Fig. 9 zeigt eine Variante zu Fig. 7 mit einer zusätzlichen Überströmöffnung im Ladepumpen­ kolben.
Fig. 10 und 11 zeigt eine weitere Möglichkeit der Kanalgestaltung.
Fig. 12 und 13 zeigt eine Variante bei welcher der Ladepumpenkolben mit einem Ringkanal ausgestattet ist.
Bei der in Fig. 1 u. 2 dargestellten Brennkraftmaschine mit Ladepumpenzylinder wird ein Teil der Frischladung durch den Auslaßkanal (8) hindurch in den Arbeitszylinder (1) eingebracht, während der andere Teil, wie üblich durch direkte Überströmkanäle (11 u. 12) in den Arbeitszylinder (1) eingebracht wird. Dabei sind die einzelnen Teilmengen und auch der zeitliche Beginn des Einströmens derselben in den Arbeitszylinder (1) durch die Anordnung der Uberströmöffnungen im Ladepumpenkolben in einem breiten Bereich variierbar. Zunächst strömt Frischladung durch die Überströmkanäle (11 u. 12) in den Arbeitszylinder (1) ein und verdrängt die Restgase durch den Auslaßkanal (8). Nachdem der größte Teil der Restgase durch den Auslaßkanal (8) entwichen ist, werden durch die Aussparungen (24 u. 25) im Ladepumpenkolben (4) die Kanäle (9 u. 10) freigegeben, so daß der restliche Teil der Frischladung durch den Auslaßkanal (8) hindurch in den Arbeitszylinder (1) einströmt. Diese Strömung verhindert das Entweichen von Frischladung aus dem Arbeitszylinder (1) weitgehend und vermindert die thermische Belastung des Auslaßkanals (8). Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Auslaßkanal (8) durch eine Wand (13) unterteilt ist, wobei die Verbindungskanäle (9 u. 10) nur in den oberen Teil des Auslaßkanals (8) münden. Dadurch wird die Intensität der Gegenströmung verstärkt, welche die Frischladung am Austreten aus dem Arbeitszylinder (1) hindert. Indem der untere Teil des Auslaßkanals (8) wesentlich früher durch den Arbeitskolben (3) verschlossen wird, wird in diesem Teil des Auslaßkanals (8) auf eine Gegenströmung verzichtet.
Fig. 4 u. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem dem Austreten von Spülgasen aus dem Arbeitszylinder (1) eine pulsierende Abgasgegenströmung in den Auslaßkanal (8) eingebracht wird. Dazu wird der Raum des Ladepumpenzylinders (2) in 2 Kammern unterteilt, wovon die eine Frischladung und die andere das für die Gegenströmung erforderliche Abgas fördert. Beide Kammern (33 u. 34) sind unabhängig voneinander mittels Drosselklappen regelbar. Auch die Verdichtung kann für beide Kern (33 u. 34) Je nach Bedarf verschieden sein. Somit kann für jeden Betriebszustand eine weitgehende Optimierung auch für eine gezielte Abgasrückbehaltung erreicht werden. Bei dieser Ausführung kann der bei der Verbrennung herrschende Sauerstoffgehalt im Auslaßkanal (8) unverfälscht durch eine Lambda-Sonde (14) gemessen und kontrolliert werden. Außerdem ist dadurch die Voraussetzung geschaffen die Stickoxide katalytisch zu konvertieren. Sollte durch eine entsprechende Abgasrückbehaltung die Stickoxidbildung so gering sein, daß zur Erfüllung der Anforderungen eine katalytische Nachbehandlung nicht notwendig ist, kann die Kammer (33) statt Abgas auch Luft oder ein anderes Medium für die Gegenströmung fördern, wobei die Luft dann als Sekundärluft für die Nachoxidation der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxids zur Verfügung steht.
Fig. 6 zeigt eine alternative Kanalgestaltung zu Fig. 5, wobei die Abgasgegenströmung durch mehrere Öffnungen am Umfang des Auslaßkanals eingeleitet wird.
Fig. 7 u. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Auslaßkanal (18) zum Ladepumpenzylinder (2) führt und ein im Ladepumpenkolben (4) angeordneter Kanal (20) diesen mit der Mündung (21) eines aus dem Ladepumpenzylinder (2) austretenden Kanals (22) verbindet, wenn der Arbeitskolben (3) den Auslaßkanal (18) im Arbeitszylinder (1) öffnet, so daß die Abgase auf diesem Wege durch den Kanal (22) aus dem Ladepumpenzylinder (2) ausströmen. Dieses Ausströmen wird durch die Wand (23) des Ladepumpenkolbens (4) beendet, bevor der Arbeitskolben (3) den Auslaßkanal (18) verschließt. Durch den Kanal (22) strömen somit nur Abgase ohne Spülgase, weshalb in diesem die Lambda-Sonde (14) angeordnet ist. Es kann vorteilhaft sein im Arbeitszylinder (1) zusätzliche Auslaßkanäle (z. B. 32) anzuordnen, die vom Arbeitskolben (3) früher verschlossen werden, als der Auslaßkanal (18) und durch den Ladepumpenkolben (4) nicht zusätzlich gesteuert werden. Desweiteren zeigt Fig. 7 u. 8. eine vorteilhafte Anordnung der Kraftstoffeinspritzdüse (15).
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Auslaßkanal (18) gleichzeitig die Funktion eines Einströmkanals hat. Dazu ist die Wand (23) des Ladepumpenkolbens mit einer weiteren Überströmöffnung (35) versehen, die in der oberen Totpunktstellung des Ladepumpenkolbens (4) vollständig geöffnet ist. Dadurch strömt vorverdichtete Frischladung durch den Auslaßkanal (18) in den Arbeitszylinder (1). Diese Strömung begünstigt die Gemischaufbereitung insbesondere, wenn die Kraftstoffeinspritzdüse (15) gegenüberliegend in der Wand des Arbeitszylinders angeordnet ist. Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß im Zylinderkopf (36) eine Kraftstoffeinspritzdüse (15) angeordnet ist, deren Einspritzstrahl auf die Wand des Verbindungskanals (20) auftrifft. Hierdurch wird einerseits eine bessere Verdampfung des Kraftstoffes und andererseits eine Kühlung der Wand erreicht. Durch eine Aufteilung des Ladepumpenzylinders (2) in 2 Kammern kann eine davon durch die Überströmkanäle (11 u. 12) Luft und die andere ein in dieser Kammer vorverdichtetes Kraftstoff-Luft-Gemisch durch die Überströmöffnung (35) im Ladepumpenkolben (4) in den Arbeitszylinder (1) fördern.
Fig. 10 u. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer von Fig. 7 u. 8 abweichenden Kanalführung, wobei ein vom Ladepumpenkolben (4) zusätzlich gesteuerter Auslaßkanal (18) in einen ausschließlich vom Arbeitskolben (3) gesteuerten Auslaßkanal (32) mündet. Auch bei dieser Ausführung kann der Auslaßkanal (18), wie bereits in Fig. 9 dargestellt und beschrieben für das Einströmen der Frischladung in den Arbeitszylinder (1) verwendet werden.
Fig. 12 u. 13 zeigt ein Ausfürungsbeispiel, bei welchem der Ladepumpenkolben (4) mit einem nach außen offenen Ringkanal versehen ist, durch welchen die Abgase zu dem aus dem Ladepumpenzylinder austretenden Kanal (22) strömen. Die Steuerkante (38) des Ladepumpenkolbens (4) verschließt dabei den Auslaßkanal (22) früher, als der Arbeitskolben (3) den Auslaßkanal (18) im Arbeitszylinder (1).
In den Figuren bedeuten ferner die Bezugsziffern 5 die Pleuel und 6 die Kurbelwelle.

Claims (13)

1. Zweitakt- Hubkolben- Brennkraftmaschine mit parallel oder geneigt zum Arbeitszylinder ange­ ordnetem Ladepumpenzylinder bei der der Pumpenkolben und der Arbeitskolben durch eine Kurbel­ welle antriebsmäßig verbunden sind und der Pumpenkolben als Rohrschieberkolben mit Überström­ öffnungen ausgebildet ist und der Arbeitszylinder einen kolbengesteuerten Auslaßkanal hat da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ladepumpenzylinder (2) und dem Auslaßkanal (8) mindestens ein unabhängig vom Arbeitskolben (3) gesteuerter Verbindungskanal (9) angeordnet ist, welcher vom Ladepumpenkolben (4) gesteuert ist und durch welchen ein Teil der im Ladepumpenzylinder (2) vorverdichteten Ladeluft in den Auslaßkanal (8) und durch den Auslaßschlitz (16) entgegen der Ausströmrichtung in den Arbeitszylinder (1) gefördert wird, während sich der Arbeitskolben (3) von seinem unteren Totpunkt nach oben bewegt und den Auslaßschlitz (16) des Auslaßkanals (8) noch nicht verschlossen hat.
2. Zweitakt- Hubkolben- Brennkraftmaschine mit parallel oder geneigt zum Arbeitszylinder angeordnetem Ladepumpenzylinder bei der der Pumpenkolben und der Arbeitskolben durch eine Kurbelwelle antriebsmäßig verbunden sind und der Pumpenkolben als Rohrschieberkolben mit Überströmöffnungen ausgebildet ist und der Arbeitszylinder einen kolbengesteuerten Auslaßkanal hat dadurch gekennzeichnet, daß der Raum des Ladepumpenzylinders (2) durch Trenn­ wände (29), (30) in zwei Kammern unterteilt ist und daß durch eine dieser beiden Kammern (33) (34) Abgas durch mindestens einen unabhängig vom Arbeitskolben gesteuerten Verbindungskanal (31), der vom Ladepumpenkolben (4) gesteuert ist, in den Auslaßkanal (8) gefördert wird, während sich der Arbeitskolben (3) von seinem unteren Totpunkt nach oben bewegt und den Auslaßschlitz (16) des Auslaßkanals (8) noch nicht verschlossen hat und daß die Einströmrichtung dieses Abgasstromes in den Auslaßkanal (8) der Ausströmrichtung von Teilen der Ladung aus dem Arbeitszylinder (1) entgegengesetzt ist und daß durch die zweite Kammer Ladeluft oder ein Kraftstoff Luft Gemisch durch die Überströmkanäle (11), (12) in den Arbeitszylinder (1) gefördert wird.
3. Zweitakt- Hubkolben- Brennkraftmaschine mit parallel oder geneigt zum Arbeitszylinder ange­ ordnetem Ladepumpenzylinder bei der der Pumpenkolben und der Arbeitskolben durch eine Kurbel­ welle antriebsmäßig verbunden sind und der Pumpenkolben als Rohrschieberkolben mit Überström­ öffnungen ausgebildet ist und der Arbeitszylinder einen kolbengesteuerten Auslaßkanal hat da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Auslaßkanal (18) angeordnet ist, derinden Ladepumpenzylinder (2) mündet und daß ein im Ladepumpenkolben (4) angeordneter Kanal (20) die Mündung (19) des Auslaßkanals (18) mit der Mündung (21) eines aus dem Ladepumpenzylinder (2) austretenden Kanals (22) verbindet, wenn der Arbeitskolben (3) den Auslaßschlitz (17) des Auslaßkanals (18) im Arbeitszylinder (1) öffnet und daß die Wand (23) des Ladepumpenkolbens (4) die Mündung (19) des Auslaßkanals (18) im Ladepumpenzylinder (2) früher verschließt als der Arbeitskolben (3) den Auslaßschlitz (17) des Auslaßkanales (18) und daß die Ladeluft oder das Kraftstoff Luft Gemisch durch die Überströmkanäle (11), (12) in den Arbeitszylinder gefördert wird.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmöffnungen (26) und (27) in der Wand (23) des Ladepumpenkolbens (4) die Kanäle (11) und (12) früher öffnen als die Überströmöffnungen (24) und (25) die Kanäle (9) und (10).
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Überströmkanäle (9) und (10) größer ist als die der Überströmkanäle (11) und (12).
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, 2, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Auslaßkanals (8) durch eine Wand (13) unterteilt ist und daß die Kanäle (9) und (10) nur in den oberen Teil des Auslaßkanals münden.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß im Arbeitszylinder (1) zusätzlich ein oder mehrere Auslaßkanäle (z. B. 32) angeordnet sind, welche vom Arbeitskolben (3) im Arbeitszylinder (1) früher verschlossen werden als die Auslaßkanäle (8) bzw. (18).
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (33) an Stelle von Abgas Luft oder ein anderes Medium fördert.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 und 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverdichtung der Kammern (33) und (34) verschieden sein kann.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8 u. 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung des Ladepumpenraumes in zwei Kammern durch die Trennwände (29) und (30) erst vollzogen wird, bevor die Überströmöffnungen (26) und (27) des Ladepumpenkolbens (4) die Kanäle (11) und (12) öffnen und daß nur ein Einlaßstutzen (28) mit Ventil (6) angeordnet ist.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand (23) des Ladepumpenkolbens (4) mindestens eine Überströmöffnung (35) angeordnet ist, die den Raum des Ladepumpenzylinders (2) mit dem Auslaßkanal (18) verbindet, sobald die Verbindung des Auslaßkanals (18) mit dem Kanal (22) unterbrochen ist, so daß Frischgas vom Ladepumpen­ zylinder (2) durch den Auslaßkanal (18) in den Arbeitszylinder (1) strömt.
12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, 7, 11 und dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Arbeitszylinders (1) eine Kraftstoffeinspritzdüse (15) angeordnet ist, deren Einspritzstrahl auf den Auslaßschlitz (17) des Auslaßkanal (18) gerichtet ist.
13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, 7, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet,daß im Zylinderkopf (36) des Ladezylinders eine Einspritzdüse angeordnet ist, deren Kraftstoffstrahl auf die Wand des Kanals (20) des Ladepumpenkolbens (4) gerichtet ist.
DE4418844A 1994-05-30 1994-05-30 Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladezylinder Expired - Fee Related DE4418844C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418844A DE4418844C2 (de) 1994-05-30 1994-05-30 Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladezylinder
EP95920753A EP0763166A1 (de) 1994-05-30 1995-05-27 Zweitakt-brennkraftmaschine mit ladezylinder
JP8500176A JPH10500751A (ja) 1994-05-30 1995-05-27 過給シリンダを備えたツーストローク内燃機関
PCT/DE1995/000727 WO1995033130A1 (de) 1994-05-30 1995-05-27 Zweitakt-brennkraftmaschine mit ladezylinder
US08/750,332 US5755191A (en) 1994-05-30 1995-05-27 Two-stroke internal combustion engine with charging cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418844A DE4418844C2 (de) 1994-05-30 1994-05-30 Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladezylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418844A1 DE4418844A1 (de) 1995-12-07
DE4418844C2 true DE4418844C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=6519329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4418844A Expired - Fee Related DE4418844C2 (de) 1994-05-30 1994-05-30 Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladezylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5755191A (de)
EP (1) EP0763166A1 (de)
JP (1) JPH10500751A (de)
DE (1) DE4418844C2 (de)
WO (1) WO1995033130A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118888B4 (de) * 2001-04-18 2006-08-17 Josef Radermacher Zusatzeinlaßsteuerung durch einen Zusatzeinlaßkanal, Zwischenventil, Auslaßkanal und das Auslaßventil
WO2004009977A1 (fr) * 2002-07-18 2004-01-29 Peizhou Han Moteur deux temps a refroidissement intermediaire et regeneration thermique
CN100360772C (zh) * 2002-07-18 2008-01-09 韩培洲 中冷、回热式二冲程内燃机
US7137381B1 (en) 2005-04-13 2006-11-21 Ricardo, Inc. Indirect variable valve actuation for an internal combustion engine
IT202100003551A1 (it) * 2021-02-16 2022-08-16 Daniele FERULLO Motore quattro tempi ad accensione comandata con aspirazione e compressione separate da combustione e scarico

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247147C2 (de) * 1972-09-26 1975-06-05 Helmut 7067 Urbach Kottmann Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpenzylinder
DE2417185A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Helmut Kottmann Zweitaktbrennkraftmaschine mit ladezylinder
WO1990008884A1 (en) * 1989-01-24 1990-08-09 Renzo Dellarosa An improved cylinder and piston assembly for a two-stroke cycle internal combustion engine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1602058A (en) * 1920-06-16 1926-10-05 Violet Marcel Achille Two-stroke internal-combustion engine
US1476305A (en) * 1922-03-16 1923-12-04 Internat Process And Engineeri Internal-combustion engine
US2048243A (en) * 1932-01-12 1936-07-21 Zoller Arnold Internal combustion engine
US2014771A (en) * 1934-04-23 1935-09-17 Mallory Res Co Two-stroke cycle internal combustion engine
US2234918A (en) * 1935-07-13 1941-03-11 Bendix Aviat Corp Internal combustion engine
US2133510A (en) * 1936-10-30 1938-10-18 Gen Motors Corp U-type two-cycle engine
US2168096A (en) * 1936-12-03 1939-08-01 Works Dev Company Ltd Two-stroke engine
DE679457C (de) * 1937-05-26 1939-08-05 Karl Beringer Zweitaktbrennkraftmaschine
US2164451A (en) * 1937-09-18 1939-07-04 Gen Motors Corp Internal combustion engine with blower
US2295120A (en) * 1940-04-04 1942-09-08 Lister & Co Ltd R A Compression ignition engine
US2342900A (en) * 1942-01-08 1944-02-29 Folke E Sandell Internal combustion engine
US2706970A (en) * 1952-03-04 1955-04-26 Rinne John High compression ignition internal combustion engines
GB1495556A (en) * 1973-11-10 1977-12-21 Norton Villiers Ltd Stepped-piston two-stroke engines
DE2523712C3 (de) * 1975-05-28 1978-04-06 Bernhard Dipl.-Ing. 8070 Ingolstadt Buechner Zweitaktbrennkraftmaschine mit Doppelkolben
US4275689A (en) * 1977-10-27 1981-06-30 Ray Earl L Internal combustion engine
DE2923941C2 (de) * 1979-06-13 1982-12-30 Bernhard Dipl.-Ing. 8070 Ingolstadt Büchner Zweitaktbrennkraftmaschine
JPS58172414A (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 Nissan Motor Co Ltd 2サイクル内燃機関

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247147C2 (de) * 1972-09-26 1975-06-05 Helmut 7067 Urbach Kottmann Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpenzylinder
DE2417185A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Helmut Kottmann Zweitaktbrennkraftmaschine mit ladezylinder
WO1990008884A1 (en) * 1989-01-24 1990-08-09 Renzo Dellarosa An improved cylinder and piston assembly for a two-stroke cycle internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10500751A (ja) 1998-01-20
US5755191A (en) 1998-05-26
EP0763166A1 (de) 1997-03-19
WO1995033130A1 (de) 1995-12-07
DE4418844A1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer fremdgezündeten Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10123646B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE2525346A1 (de) Drehkolben-verbrennungskraftmaschine
DE19741380C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor
DE2523712C3 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Doppelkolben
DE2654258A1 (de) Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer
EP0967371B1 (de) Zweitakt-Dieselbrennkraftmaschine
DE4418844C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladezylinder
DE2205573C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern
DE1476361C3 (de) Viertakt Hubkolbenbrennkraft maschine, insbesondere Dieselbrenn kraftmaschine mit Abgasturbolader
DE3712750A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart
EP0733158B1 (de) Gesteuerte zweitakt-brennkraftmaschine
DE69113042T2 (de) Brennkraftmaschine und dazugehöriger verbesserter drehschieber.
DE2433942B2 (de) Luftansaugende rotationskolben- brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung
DE4224494A1 (de) Brennkraftmaschine mit Hubkolben und innerer Gemischbildung, insbesondere Dieselmotor
DE2331706A1 (de) Mit kontinuierlicher verbrennung arbeitende hubkolben-brennkraftmaschine
DE2307284C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung mit einem über einen Durchlaß verbundenem Zylinderpaar
DE2411213A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit vorkammer und schichtladung
DE2460164A1 (de) Mit einer brennstoffeinspritzung versehene verbrennungskraftmaschine
DE2927521A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE2213329A1 (de) Fremdgezuendete zweitakt-brennkraftmaschine
DE69304686T2 (de) Geteilte Brennkammer für Dieselbrennkraftmaschine
DE2604442A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4003572C2 (de) Rotationshubkolbenmotor
EP0071776A1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201