DE4418120A1 - Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit - Google Patents

Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit

Info

Publication number
DE4418120A1
DE4418120A1 DE19944418120 DE4418120A DE4418120A1 DE 4418120 A1 DE4418120 A1 DE 4418120A1 DE 19944418120 DE19944418120 DE 19944418120 DE 4418120 A DE4418120 A DE 4418120A DE 4418120 A1 DE4418120 A1 DE 4418120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
valve
damper unit
spring
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944418120
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418120B4 (de
Inventor
Reinhold Dipl Schneckenburger
Bernd Dipl Ing Acker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19944418120 priority Critical patent/DE4418120B4/de
Publication of DE4418120A1 publication Critical patent/DE4418120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418120B4 publication Critical patent/DE4418120B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/464Control of valve bias or pre-stress, e.g. electromagnetically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/202Piston speed; Relative velocity between vehicle body and wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Feder-Dämpfer- Einheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem doppeltwirkenden pneumatischen Verdrängerorgan sowie zumindest zwei Verdrängerkammern, deren Gesamtvolumen sich je nach Hubrichtung des Verdrängers vergrößert oder verkleinert, wobei sich die Volumen von zumindest zwei Verdrängerkammern gegensinnig ändern, sowie mit zwischen diesen Verdrängerkammern angeordneten ventilgesteuerten Überströmkanälen.
Derartige Feder-Dämpfer-Einheiten sind aus der DE 36 41 623 A1 sowie der DE 38 24 932 C1 bekannt. Sie ermöglichen einerseits eine federnde Abstützung und andererseits die Dämpfung von Federbewegungen einer gefederten Masse. Um die Dämpfungscharakteristik sowie die dynamischen Eigenschaften dieser Feder-Dämpfer-Einheiten zu verändern, wurde schon versucht, das Öffnungsverhalten der Ventile in den Überströmkanälen zu steuern, derart, daß die Ventile unterhalb eines einstellbaren Schwell­ wertes der Druckdifferenz zwischen den ihr Volumen bei Federungshüben gegensinnig ändernden Verdrängerkammern geschlossen bleiben.
Hierbei stellt sich jedoch ein nicht optimales Betriebs­ verhalten ein. Einerseits wird bei großen Federungshüben eine hohe Dämpfungswirkung erreicht, wenn die Ventile in den Überströmkanälen erst bei relativ großen Druckdifferenzen zwischen den Verdrängerkammern öffnen. Andererseits bleiben bei derartiger Einstellung der Ventile die Dämpferwirkungen verschwindend gering, solange das Maß der Federungshübe nicht ausreicht, um zwischen den Verdrängerkammern eine den Schwell­ wert überschreitende Druckdifferenz zu erzeugen.
Darüber hinaus ist auch das Betriebsverhalten hinsichtlich der Steifigkeit verbesserungsbedürftig. Solange die zum Öffnen der Ventile der Überströmkanäle notwendige Druck­ differenz nicht überschritten wird und die Ventile dem­ entsprechend geschlossen bleiben, ergibt sich eine ver­ gleichsweise sehr hohe Federsteifigkeit, welche dann beim Öffnen der Ventile, d. h. beim Überschreiten der genannten Druckdifferenz, deutlich absinkt.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit mit deutlich verbessertem Betriebsver­ halten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ventile in linearer und/oder nichtlinearer Abhängigkeit von der Hubgeschwindigkeit und/oder dem Hubweg der Federhübe steuerbar sind.
Bei der Erfindung besteht die vorteilhafte Möglichkeit, auch bei geringen Federungshüben eine deutliche Dämpfungswirkung zu erzielen, indem die Ventile der Überströmkanäle bereits bei geringen Druckdifferenzen öffnen und durch steuerbare Drosselung der Gasströmung zwischen den Verdrängerkammern eine steuerbare Dämpfung bewirken.
Bei Bedarf, d. h. bei großen Hubgeschwindigkeiten und/oder bei großen Federungshüben, wird der Schließdruck der Ventile erhöht, so daß neben einer erhöhten Dämpfungswirkung auch eine erhöhte Federsteifigkeit erreichbar wird.
Der Schließdruck kann dabei vom Federungshub und/oder der Federungsgeschwindigkeit linear oder auch nichtlinear abhängen.
Ein besonderer Vorzug der Erfindung liegt darin, daß die Dämpfungswirkung in einem großen Verstellbereich und weit­ gehend unabhängig von der Federsteifigkeit beeinflußt werden kann.
Zweckmäßigerweise werden die Überströmkanäle mit Ventilen gesteuert, bei denen als Verschlußorgan angeordnete, aus magnetisierbarem Material bestehende Ventilfederplättchen vorgesehen sind, deren Schließkraft mittels eines steuerbaren Elektromagneten veränderbar ist, dessen magnetischer Fluß über das bzw. die Ventilfederplättchen sowie damit in Schließlage zusammenwirkende Anlageflächen verläuft.
Gegebenenfalls kann der Elektromagnet mit einem Permanent­ magneten kombiniert sein, durch welchen eine Grundeinstellung der Schließkraft der Federplättchen bewirkt wird, wobei dann die Schließkraft mittels des Elektromagneten verstärkt sowie vermindert werden kann, je nachdem in welcher Richtung der Elektromagnet bestromt wird.
Im übrigen wird hinsichtlich vorteilhafter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen verwiesen, die auch in der Zeichnung dargestellt sind.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen schematisierten Axialschnitt einer pneumatischen Feder-Dämpfer-Einheit,
Fig. 2 einen Axialschnitt eines zugehörigen Kolbens mit erfindungsgemäß gesteuertem Ventil und
Fig. 3 verschiedene Kraft-Weg-Diagramme für unterschiedliche Betriebsweisen.
Die pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit 1 besitzt einen Zylinder 2, welcher durch einen Kolben 3 mit einseitig ange­ ordneter Kolbenstange 4 in zwei Pneumatikkammern 5 und 6 unterteilt ist, deren Volumen sich bei Kolbenhüben gegen­ sinnig ändert. Außerdem ist zwischen Teilen an der Kolben­ stange 4 und der zugewandten Stirnseite des Zylinders 2 eine weitere, durch einen Rollbalg 7 abgeschlossene Pneumatik­ kammer 8 vorgesehen, die normalerweise über nicht darge­ stellte Verbindungskanäle in der Kolbenstange 4 mit der Kammer 5 kommuniziert.
Die Kammern 5 und 6 sind miteinander über ventilgesteuerte Überströmkanäle 9 verbindbar.
Durch den Pneumatikdruck in den Kammern 5, 6 und 8 wird die Abstützkraft der Feder-Dämpfer-Einheit bestimmt.
Durch Steuerung der Ventile in den Überströmkanälen 9 lassen sich die Dämpferwirkung sowie die Federsteifigkeit verändern.
Gemäß Fig. 2 werden die Überströmkanäle 9 durch kreisförmig an der Kolbenoberseite angeordnete Axialbohrungen 10 gebildet, welche die Kammer 6 oberhalb des Kolbens 3 mit einem im Kolben angeordneten Ringraum 11 verbinden, der über einen relativ breiten ringförmigen Spalt mit einer Zentralöffnung 12 auf der Unterseite des Kolbens 3 und damit mit der Kammer 5 kommunizieren kann.
Innerhalb des ringförmigen Spaltes ist ein durch ringförmig angeordnete Stifte 13 od. dgl. zentriert gehaltertes ring­ scheibenförmiges Ventilfederplättchen 14 angeordnet, welches mit der Unterseite seines Außenumfanges gegen eine untere ringförmige Anlagefläche 15 und mit der Oberseite seines Innenumfanges gegen eine obere ringförmige Anlagefläche 16 gespannt ist.
Das Ventilfederplättchen 14 wird durch eine in der Regel schwache Federspannung in die dargestellte Schließlage gespannt. Wenn der Kolben 3 in Aufwärtsrichtung bewegt wird und damit zwischen den Kammern 5 und 6 ein gewisses Druck­ gefälle in Richtung der Kammer 5 erzeugt wird, so hebt der Innenrand des Ventilfederplättchens 14 von der oberen Anlage­ fläche ab, gleichzeitig strömt Luft aus der Kammer 6 in die Kammer 5 über. Wenn bei umgekehrter Hubrichtung des Kolbens 3 ein hinreichender Überdruck in der Kammer 5 relativ zur Kammer 6 auftritt, so hebt der äußere Rand des Ventilfeder­ plättchens 14 von der unteren Anlagefläche 15 ab, wobei dann Pneumatikmedium von der Kammer 5 zur Kammer 6 über­ strömen kann. Beim Überströmen des Pneumatikmediums muß jeweils ein von dem Federplättchen 14 bewirkter Drossel­ widerstand überwunden werden, welcher im Sinne einer Dämpfung der Kolbenhübe wirkt.
Das Ventilfederplättchen 14 besteht aus ferromagnetischem Material. Entsprechendes gilt auch für die die Anlageflächen 15 und 16 bildenden Teile des Kolbens 3 sowie daran an­ schließende Kolbenteile. Gegebenenfalls kann jedoch die Oberfläche der Anlageflächen 15 und 16 mit einer dünnen Schicht aus Kunststoff oder einem sonstigen nicht magnetisier­ baren Material belegt sein.
Innerhalb des Kolbens 3 ist eine Ringspule 17 angeordnet, so daß der Kolben 3 einen Elektromagneten darstellt, dessen magnetische Pole durch die Anlageflächen 15 und 16 gebildet werden, d. h. das Ventilfederplättchen 14 wird von dem den Ringspalt zwischen den Anlageflächen 15 und 16 überbrückenden magnetischen Fluß F durchsetzt.
Je nach Stärke eines die Ringspule 15 durchsetzenden elek­ trischen Stromes werden dann die Innenrandzone sowie die Außenrandzone des Ventilfederplättchens 14 mit mehr oder weniger großer Kraft von den Anlageflächen 15 und 16 magne­ tisch angezogen. Diese magnetischen Anziehungskräfte verstärken nun die mechanische Schließkraft des Federplättchens 14.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, die magnetisch erzeugten Schließkräfte in Abhängigkeit von der Hubgeschwindigkeit der Federungshübe zu steuern, derart, daß die Schließkraft mit zunehmender Hubgeschwindigkeit ansteigt und bei ver­ schwindender Hubgeschwindigkeit einen sehr geringen Wert hat.
In Fig. 3 sind nun verschiedene Kraft-Weg-Diagramme darge­ stellt, wobei die jeweils wirksame Abstützkraft F in Abhängig­ keit vom Hubweg S des Kolbens wiedergegeben wird.
Im Teil A der Fig. 3 zeigt die Kurve A₁ die Verhältnisse, die sich ergeben, wenn die Schließkraft der Ventile einen sehr geringen Wert hat und unabhängig von der Hubgeschwin­ digkeit bzw. vom Hubweg des Kolbens unverändert bleibt. Auf dem kurzen Weg von X₁ bis X₂ steigt die Abstützkraft relativ steil an, weil die Überströmkanäle durch die zugehörigen Ventile noch geschlossen gehalten werden. Bei X₂ wird ein zum Öffnen der Ventile hinreichender Differenzdruck erreicht, so daß bei einem weiteren Einfederhub auf dem Weg X₂ bis X₃ die Abstützkraft mit geringerer Steilheit ansteigt, weil nun­ mehr die Überströmwege ständig offen bleiben.
Beim Rückhub sinkt die Abstützkraft auf dem Weg von X₃ nach X₄ vergleichweise steil, weil nunmehr die Ventile der Überströmkanäle aufgrund vorübergehend sehr geringer Druck­ differenzen schließen. Danach öffnen die Ventile wiederum, da nunmehr eine relativ große Druckdifferenz in entgegenge­ setzter Richtung ansteht.
Insgesamt ergibt sich eine recht geringe Hysterese, weil die Ventile der Überströmkanäle sich vergleichsweise leicht öffnen lassen.
Die Kurven A₂, A₃ usw. zeigen die Verhältnisse, wenn bei einer sinusförmigen Anregung von Federhüben die Schließ­ kraft der Ventile der Überströmkanäle mit zunehmender Hubgeschwindigkeit unterschiedlich stark ansteigt, wobei das Hubgeschwindigkeitsmaximum immer etwa in der Mitte zwischen X₂ und X₃ bzw. zwischen X₄ und X₁ erreicht wird. Bei Hubrichtungsumkehr durchlaufen die Kurven A₂, A₃ usw. jeweils die Punkte X₁ und X₂ bzw. X₃ und X₄.
Entsprechend den ausgeprägten Hysterese-Erscheinungen wird eine starke Dämpfung erreicht.
Dabei bleibt jedoch die mittlere Federsteifigkeit, welche im wesentlichen durch eine die Punkte X₁ und X₃ durchsetzende Gerade graphisch wiedergegeben werden kann, praktisch unver­ ändert.
Soweit die Ventile eine unbefriedigende Dynamik haben sollten, läßt sich dies durch elektronische Maßnahmen - Filterung des Ventilsteuersignales - kompensieren.
Im Teil B der Fig. 3 sind nun die Verhältnisse dargestellt, wie sie sich einstellen, wenn die Schließkraft der Ventile in Abhängigkeit vom Hubweg, d. h. in Abhängigkeit von der Abweichung der Hublage des Kolbens von einer Mittellage, gesteuert wird.
Zunächst wird die Mittellage bei Y₁ in Richtung einer Einfederung verlassen, wobei die Abstützkraft auf dem Weg nach Y₂ mehr oder weniger ansteigt, je nachdem wie stark die Schließkraft der Ventile der Überströmkanäle mit dem Federungshub ansteigt.
Beim Rückhub fällt die Abstützkraft auf dem Weg von Y₂ nach Y₃ zunächst sehr steil ab. Dabei sollen die Ventile der Überströmkanäle 9 geschlossen bleiben, so daß sich Druckdifferenzen zwischen den verschiedenen Kammern schnell abbauen können, bis bei Y₃ ein Druckausgleich erfolgt ist.
Beim weitergehenden Rückhub sinkt dann die Abstützkraft zwischen Y₃ und Y₁ nur noch wenig ab, weil aufgrund der ab Y₃ weitestgehend offenen Ventile in den Überström­ kanälen 9 in allen Pneumatikkammern ein ähnlicher Druck auftritt.
Sobald dann der Rückhub über die Normal- bzw. Mittellage des Kolbens hinausgeht, wird die Schließkraft der Ventile der Überströmkanäle wiederum erhöht, so daß die Abstütz­ kraft zwischen Y₁ und Y₄ entsprechend stark absinkt. Entsprechend der eingestellten Schließkraft der Ventile treten dabei zwischen den Kammern größere Druckdifferenzen auf.
Sobald dann wiederum eine Hubumkehr erfolgt, verändert sich die Abstützkraft zwischen Y₄ und Y₅ vergleichsweise stark, weil die Ventile der Überströmkanäle 9 geschlossen bleiben und damit die Druckdifferenzen zwischen den Pneumatikkammern der Feder-Dämpfer-Einheit 1 abgebaut werden. Beim weiteren Hub steigt dann die Abstützkraft zwischen Y₅ und Y₁ nur mäßig an, weil die Ventile der Überströmkanäle 9 jetzt geöffnet werden und zwischen den Kammern der Feder-Dämpfer- Einheit keine nennenswerten Druckdifferenzen auftreten. Der Anstieg der Abstützungskraft verändert sich dabei analog dem sich vermindernden Gesamtvolumen der Pneumatik­ kammern.
Entfernt sich der Kolben 3 von der Mittellage Y₁, so läßt sich die Abstützkraft in gewünschter Weise steuern. Bei Annäherung an die Mittellage Y₁ kann dies immer nur auf dem Umweg über Y₃ erfolgen. Der Punkt Y₃ kann beispiels­ weise über einen Differenzdruckschalter erfaßt werden, welcher auf die Druckdifferenz zwischen den Kammern 5 und 6 reagiert und insbesondere den Vorzeichenwechsel dieser Druckdifferenz "merkt", der auftritt, wenn der Kolben 3 die Mittellage Y₃ überfährt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die zu Y₃ gehörige Hubstellung des Kolbens 3 zu berechnen. Y₃ ist der Schnittpunkt der durch die Gerade Y₁Y₃ gebildeten "weichen" Kennlinie für geöffnete (bzw. wenig gedrosselte) Überströmwege 3 mit der durch die Gerade Y₂Y₃ gebildeten "harten" Kennlinie für geschlossene Überströmkanäle 9.
Je nachdem, in welchem Maß die Schließkraft der Ventile der Überströmkanäle mit Entfernung des Kolbens aus seiner Mittellager ansteigt, hat eine die Punkte Y₄ und Y₂ durch­ setzende Gerade eine unterschiedliche Steilheit, d. h. die mittlere Federcharakteristik ist unterschiedlich steif.
Die Steuerungsweisen, wie sie in den Teilen A und B der Fig. 3 dargestellt wurden, können auch überlagert einge­ setzt werden, um je nach Bedarf eine hohe Federsteifigkeit und/oder eine verstärkte Dämpfung zu erzielen.

Claims (5)

1. Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem doppeltwirkenden pneuma­ tischen Verdrängerorgan sowie zumindest zwei Verdränger­ kammern, deren Gesamtvolumen sich je nach Hubrichtung des Verdrängers vergrößert oder verkleinert, wobei sich die Volumen von zumindest zwei Verdrängerkammern gegensinnig ändern, sowie mit zwischen diesen Kammern angeordneten ventilgesteuerten Überströmkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (14) in linearer und/oder nichtlinearer Abhängigkeit von der Hubgeschwindigkeit und/oder dem Hubweg der Federhübe steuerbar sind.
2. Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ventile bei geringer Hubgeschwindigkeit bereits bei geringem bzw. verschwindendem Differenzdruck und bei höherer Hubgeschwindigkeit erst bei höherem Differenzdruck öffnen.
3. Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ventile bei einem Differenzdruck öffnen, der mit der Entfernung des Verdrängers aus einer Mittellage ansteigt.
4. Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmkanäle zumindest teilweise durch Ventile mit als Verschlußorgan angeordneten, aus magnetisierbarem Material bestehenden Ventilfederplättchen (14) gesteuert werden, die in Schließlage mit zugeordneten Anlageflächen (15, 16) zusammenwirken und deren Schließkraft mittels eines durch steuerbaren elektrischen Strom beaufschlagbaren Elektromagneten (17) veränderbar ist, dessen magnetischer Fluß (F) über die Anlagefläche bzw. -flächen (15, 16) und das bzw. die Ventilfederplättchen (14) verläuft.
5. Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkraft der Ventile mittels eines Elektromagneten veränderbar ist, der parallel zu einem Permanetmagneten wirksam wird und zum Feld des Permanent­ magneten gleichgerichtete sowie entgegengerichtete, steuer­ bare magnetische Felder zu erzeugen vermag.
DE19944418120 1994-05-24 1994-05-24 Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit Expired - Fee Related DE4418120B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944418120 DE4418120B4 (de) 1994-05-24 1994-05-24 Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944418120 DE4418120B4 (de) 1994-05-24 1994-05-24 Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418120A1 true DE4418120A1 (de) 1995-11-30
DE4418120B4 DE4418120B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=6518857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944418120 Expired - Fee Related DE4418120B4 (de) 1994-05-24 1994-05-24 Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4418120B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001005609A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-25 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Feder-dämpfer-einheit für ein kraftfahrzeug
DE10135261C1 (de) * 2001-07-19 2002-10-17 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Gasfeder-Dämpfer-Einheit
DE10338939B3 (de) * 2003-08-22 2005-02-03 Continental Aktiengesellschaft Pneumatische Feder- und Dämpfereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10356438B3 (de) * 2003-12-03 2005-05-19 Continental Aktiengesellschaft Pneumatische Feder- und Dämpfereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2005108818A1 (de) 2004-05-03 2005-11-17 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder
DE102004060778A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Continental Aktiengesellschaft Feder-Dämpfereinheit mit elektromechanisch einstellbaren Überströmventilen am Kolben und am Zylinder
DE102005025978B3 (de) * 2005-06-03 2006-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit gasförmigem Dämpfmedium
EP1739322A2 (de) * 2005-07-02 2007-01-03 Continental Aktiengesellschaft Dämpfungsventil
WO2008043630A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder- und dämpfereinheit
EP1947360A1 (de) 2007-01-20 2008-07-23 ZF Friedrichshafen AG Verstellbares Luftfeder-Dämpfer-Element
DE102012214569B3 (de) * 2012-08-16 2013-10-31 Ford Global Technologies, Llc Luftfeder- und Dämpfereinheit mit Höhenverstellung
DE102019211386A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU568770A1 (ru) * 1974-07-26 1977-08-15 Куйбышевский Ордена Трудового Красного Знамени Авиационный Институт Им. Академика С.П.Королева Устройство дл гашени колебаний объекта
DE8413300U1 (de) * 1984-09-20 Gold, Henning, Prof.Dr.Ing., 6530 Bingen Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE3337259A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Elektromagnetisch betaetigtes durchflusssteuerventil
DD228613A1 (de) * 1984-11-09 1985-10-16 Robotron Rationalisierung Vorrichtung einer kolbenzylinderpaarung insbesondere fuer pneumatische industriestossdaempfer
DE3641623A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Gold Henning Pneumatische feder-daempfer-einheit
DE3810841A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Volkswagen Ag Mit gasfuellung oder gaspolster arbeitender teleskopdaempfer
DE3730000A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Josef Goellner Pneumatischer stossdaempfer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8413300U1 (de) * 1984-09-20 Gold, Henning, Prof.Dr.Ing., 6530 Bingen Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
SU568770A1 (ru) * 1974-07-26 1977-08-15 Куйбышевский Ордена Трудового Красного Знамени Авиационный Институт Им. Академика С.П.Королева Устройство дл гашени колебаний объекта
DE3337259A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Elektromagnetisch betaetigtes durchflusssteuerventil
DD228613A1 (de) * 1984-11-09 1985-10-16 Robotron Rationalisierung Vorrichtung einer kolbenzylinderpaarung insbesondere fuer pneumatische industriestossdaempfer
DE3641623A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Gold Henning Pneumatische feder-daempfer-einheit
DE3810841A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Volkswagen Ag Mit gasfuellung oder gaspolster arbeitender teleskopdaempfer
DE3730000A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Josef Goellner Pneumatischer stossdaempfer

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6782979B1 (en) 1999-07-16 2004-08-31 Pnp Luftfeder Systeme Gmbh Shock-absorbing element for a motor vehicle
WO2001005609A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-25 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Feder-dämpfer-einheit für ein kraftfahrzeug
DE10135261C1 (de) * 2001-07-19 2002-10-17 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Gasfeder-Dämpfer-Einheit
DE10338939B3 (de) * 2003-08-22 2005-02-03 Continental Aktiengesellschaft Pneumatische Feder- und Dämpfereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2005021994A1 (de) 2003-08-22 2005-03-10 Continental Aktiengesellschaft Pneumatische feder- und dämpfereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10356438B3 (de) * 2003-12-03 2005-05-19 Continental Aktiengesellschaft Pneumatische Feder- und Dämpfereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004021586B4 (de) * 2004-05-03 2010-09-23 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder
WO2005108818A1 (de) 2004-05-03 2005-11-17 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder
DE102004060778A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Continental Aktiengesellschaft Feder-Dämpfereinheit mit elektromechanisch einstellbaren Überströmventilen am Kolben und am Zylinder
DE102005025978B3 (de) * 2005-06-03 2006-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit gasförmigem Dämpfmedium
EP1729030A1 (de) 2005-06-03 2006-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit gasförmigem Dämpfmedium
EP1739322A2 (de) * 2005-07-02 2007-01-03 Continental Aktiengesellschaft Dämpfungsventil
EP1739322A3 (de) * 2005-07-02 2007-08-15 Continental Aktiengesellschaft Dämpfungsventil
DE102005031013A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-18 Continental Aktiengesellschaft Dämpfungsventil
DE102005031013B4 (de) 2005-07-02 2021-08-19 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Dämpfungsventil
WO2008043630A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder- und dämpfereinheit
EP1947360A1 (de) 2007-01-20 2008-07-23 ZF Friedrichshafen AG Verstellbares Luftfeder-Dämpfer-Element
DE102007003063A1 (de) 2007-01-20 2008-07-31 Carl Freudenberg Kg Verstellbares Luftfeder-Dämpfer-Element
DE102012214569B3 (de) * 2012-08-16 2013-10-31 Ford Global Technologies, Llc Luftfeder- und Dämpfereinheit mit Höhenverstellung
DE102019211386A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4418120B4 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
DE3518327C2 (de)
DE3709447C2 (de)
DE69104474T2 (de) Zweirohrstossdämpfer.
DE60305859T2 (de) Magnetorheologischer Kolben und Dämpfer
DE19932717C2 (de) Feder-Dämpfer-Einheit für ein Kraftfahrzeug
EP0127741B2 (de) Federungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007005288B4 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE4418120B4 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE4033190C1 (de)
DE4208886A1 (de) Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung
WO1992016772A2 (de) Zweirohr-stossdämpfer
DE102014004168A1 (de) Variable dämpfungskraft-ventilanordnung und schwingungsdämpfer mit variabler dämpfungskraft, der diese aufweist
DE3535287A1 (de) Schwingungsdaempfungssystem fuer fahrzeuge
DE1030625B (de) Stossdaempfer
DE3501708A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
DE102009035444B4 (de) Magnetventil und Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils
DE4334007C2 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE3334704C2 (de)
EP0391066B1 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE4108026A1 (de) Zweirohr-stossdaempfer
EP2456999A1 (de) Einstellbares ventil mit übergangsbereich
DE602004007420T2 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem solchen Aktuator
DE3823840C2 (de)
DE3816351A1 (de) Stossdaempfer mit veraenderbarer daempfungscharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee