DE441800C - Kraftwagenlaterne - Google Patents

Kraftwagenlaterne

Info

Publication number
DE441800C
DE441800C DEC37195D DEC0037195D DE441800C DE 441800 C DE441800 C DE 441800C DE C37195 D DEC37195 D DE C37195D DE C0037195 D DEC0037195 D DE C0037195D DE 441800 C DE441800 C DE 441800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lantern
axis
housing
lamp
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC37195D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG OLAF JENS PETER CHRISTIA
Original Assignee
GEORG OLAF JENS PETER CHRISTIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG OLAF JENS PETER CHRISTIA filed Critical GEORG OLAF JENS PETER CHRISTIA
Application granted granted Critical
Publication of DE441800C publication Critical patent/DE441800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Kraftwagenlaterne. Der Erfindungsgegenstand gehört zur Klasse der Kraftwagenlaternen mit eiförmigem Gehäuse und einer schräg nach unten gerichteten Lichtaustrittsöffnung.
  • Bei Scheinwerfern mit parabolischem, als Reflektor wirkendem Gehäuse und wagerechter Achse ist es bekannt, die Lampe so anzuordnen, daß die Lampenachse und die Gehäuseachse schräg zueinander geneigt sind, und zwar in der Weise, daß die Lampenachse und die Gehäuseachse nach dem Scheitelpunkt des Gehäuses zu divergieren.
  • Bei dieser bekannten Lampenkonstruktion muß zur Vermeidung des starken Blendens der Lampe die Lampenfassung sehr hoch im Gehäuse angeordnet werden, um die genügend große Entfernung der Lichtquelle von der Achse und dem Brennpunkt des Spiegels zu erreichen. Bei solchen parabolischen Gehäusen mit zur Gehäuseachse schräg geneigter Lampenachse war man daher aus diesem Grunde gezwungen, besondere Schirme im Lampengehäuse anzuordnen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht. nun darin, daß im hinteren Teil des eiförmigen Gehäuses mit schräg nach unten gerichteter Lichtaustrittsöffnung ein Reflektor so angebracht ist, daß .seine Achse zut Achse des Laternengehäuses um einen bei parabolischen Gehäusen bekannten kleinen Winkel schräg nach unten geneigt ist, und daß die Lampe so angebracht ist, daß ihre Achse vor der Lichtaustrittsöffnung zwischen derjenigen des Laternengehäuses und der des Reflektors verläuft und nach dem Scheitelpunkt des Laternengehäuses zu mit der des Reflektors konvergiert, so daß die Lampenachse die Öffnung des Laternengehäuses nur wenig unter deren Oberkante trifft.
  • Dadurch wird erreicht, daß ohne wesentlichen Lichtverlust einerseits, ohne Blendwirkung anderseits, die Straße in einer sehr großen Entfernung beleuchtet wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch die Laterne.
  • Abb. a stellt sie in Oberansicht dar.
  • Die Laterne besteht aus einem eiförmigen Gehäuse, dessen Längsachse x-x wagerecht ist. Durch einen schrägen Schnitt ist im Vorderteile a des Gehäuses eine ovale Lichtöffnung gebildet, welche mittels eines ebenen Glases b geschlossen ist.
  • Im entgegengesetzten Teile des Gehäuses ist ein parabolischer Reflexionsspiegel c angebracht, durch welchen die Fassung d einer elektrischen Lichtbirne e geführt ist. Die Achse y-y des Spiegels bildet einen Winkel von etwa i i ° mit der Achse x-x des Gehäuses, während die Achse z-z der Lampenfassung einen Winkel von etwa 5° mit der Achse y-y des Spiegels bildet. Durch die hierdurch erreichte gegenseitige Lage der Lichtbirne und des Spiegels in Verbindung mit der Gestalt und dem Platz der Lichtöffnung in der Laterne erreicht man, daß dasjenige Licht, welches aus der Laterne strömt, kegelförmig ausgeschickt wird, und daß die Achse des Lichtkegels einen spitzen Winkel mit der wagerechten Ebene bildet. Wenn die Laterne in normaler Höhe montiert wird, d. h. ungefähr um einen Meter über der Straßenbahn, wird das Licht der Laterne auf entgegenkommende Wegfahrer nicht blendend wirken, und doch wird die Fahrbahn auf einer Strecke beleuchtet sein, welche ungefähr drei Meter vor der Laterne beginnt und etwa fünfunddreißig Meter vor derselben endigt.
  • Da Ungenauigkeiten beim Herstellen der einzelnen Teile vorkommen können, muß jede Laterne besonders eingestellt werden, wenn das oben angeführte Resultat erreicht werden soll, und die genannten Winkel sind deshalb nur als ungefähre Winkel angegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kraftwagenlaterne mit eiförmigem Gehäuse und einer schräg nach unten gerichteten Lichtaustrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß hinten im Gehäuse (a) ein Reflektor (c) so angebracht ist, daß seine Achse (y-y) zur Achse des Laternengehäuses (x-x) in an sich bekannter Weise um einen kleinen Winkel schräg nach unten geneigt ist, und daß die Lampe (e) so angebracht ist, daß ihre Achse (z-z) vor der Lichtaustrittsöffnung zwischen der des Laternengehäuses und der des Reflektors verläuft und nach dem Scheitelpunkt des Laternengehäuses zu mit der des Reflektors konvergiert, so daß die Lampenachse die Öffnung des Laternengehäuses nur wenig unter deren Oberkante trifft.
DEC37195D 1924-09-20 1925-09-19 Kraftwagenlaterne Expired DE441800C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK441800X 1924-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441800C true DE441800C (de) 1927-03-14

Family

ID=8150960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37195D Expired DE441800C (de) 1924-09-20 1925-09-19 Kraftwagenlaterne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441800C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756053C (de) * 1939-11-01 1953-05-18 Otto Scharlach Fa Elektrischer Fahrradscheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756053C (de) * 1939-11-01 1953-05-18 Otto Scharlach Fa Elektrischer Fahrradscheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531223A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere rechteckscheinwerfer, fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
DE441800C (de) Kraftwagenlaterne
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE1969538U (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE635350C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE2206127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines neuen Abblendprojektionslichtbündels für Kraftfahrzeuge mit Hilfe einer Lampe, die ein Abblendlichtbündel nach den bestehenden europäischen Vorschriften erzeugt
DE651909C (de) Scheinwerfer fuer Strassenbeleuchtung und fuer Kraftfahrzeuge mit in einer Kurve verlaufendem Spiegelstreifenreflektor fuer raeumliche Lichtquellen
AT279739B (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE934992C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere Nebelscheinwerfer
DE741643C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer und Signale
DE1655810C (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE368154C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuglampen
DE532837C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1212461B (de) Autobahnpfostenleuchte
AT139262B (de) Scheinwerferscheibe mit großer seitlicher Streuung.
DE492500C (de) Automobilscheinwerfer zum Erzeugen zweier in verschiedenen Richtungen ausgesandter Lichtbuendel
DE874282C (de) Scheinwerfer
DE431988C (de) Scheinwerfer fuer Kraftwagen mit einem Gehaeuse aus Spritz- oder Pressguss
DE934115C (de) Scheinwerfer fuer Dauerabblendung
DE471530C (de) Reflektor fuer Lampen
DE384484C (de) Scheinwerferlampe fuer Fahrzeuge
DE378525C (de) Wagenlaterne mit Scheinwerfer
DE875547C (de) Hohlspiegel fuer elektrische Leuchten zur Erzielung einer zusammengefassten Seitenstrahlung
DE494310C (de) Scheinwerferanordnung an Kraftfahrzeugen