DE4417388A1 - Bohrmaschine mit bewegbarem Kopf und Kipptisch - Google Patents

Bohrmaschine mit bewegbarem Kopf und Kipptisch

Info

Publication number
DE4417388A1
DE4417388A1 DE4417388A DE4417388A DE4417388A1 DE 4417388 A1 DE4417388 A1 DE 4417388A1 DE 4417388 A DE4417388 A DE 4417388A DE 4417388 A DE4417388 A DE 4417388A DE 4417388 A1 DE4417388 A1 DE 4417388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drilling machine
machine according
indicates
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4417388A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth M Brazell
Robert G Everts
Harry G Rickard
Kouichi Miyamoto
Takeshi Shiotani
Mitsumasa Sato
Tatsuya Wada
Katsutoshi Kouichiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ryobi North America Inc
Original Assignee
Ryobi North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ryobi North America Inc filed Critical Ryobi North America Inc
Publication of DE4417388A1 publication Critical patent/DE4417388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5614Angularly adjustable surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5617Laterally adjustable surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5623Having tool-opposing, work-engaging surface with presser foot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/563Work-gripping clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/67Belt and pulley
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • Y10T408/93Machine frame including pivotally mounted tool-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Bohrmaschinen, insbesondere Bohrma­ schinen mit einem Kopf, der in vertikaler Richtung ver­ schiebbar ist und einem Kipptisch, der auf dem Untergrund befestigbar ist.
Bohrmaschinen zum Heimwerkergebrauch werden zunehmend popu­ lär. Die meisten dieser Bohrmaschinen sind jedoch nur einge­ schränkt verwendbar, wobei im allgemeinen gemäß US-Patent Nr. 1,278,407 von Werth und US-Patent Nr. 4,118,141 von Spohn Jr. der Maschinenkopf stationär angeordnet ist und die Grundplatte, auf der das Werkstück befestigt ist, relativ zum Kopf bewegt wird. Diese Bohrmaschinen können auch einen Kipptisch aufweisen, der auf der Grundplatte angeordnet ist, so daß es möglich ist, Bohrungen in einem Werkstück auszu­ führen, die nicht rechtwinklig zur Grundplatte verlaufen. Die meisten dieser Kipptische sind gemäß US-Patent Nr. 3,382,740 von Lotta oder US-Patent Nr. 3,782,847 von Kulzer kompliziert aufgebaut und zu teuer für den nicht gewerbli­ chen Benutzer. Um diesem Übelstand abzuhelfen, zeigt N. Engler in seinem Buch "Jigs, Futures and Shop Furniture,, RODALE PRESS 1989, Seite 71, wie ein Bohrtisch ausgeführt sein kann, der die erforderlichen Kipptischfunktionen er­ füllt.
Offenbart wird eine neue Bohrmaschine, bei der der Bohrma­ schinenkopf relativ zur Grundplatte verschiebbar ist und die einen befestigbaren Kipptisch aufweist, der in geeigneter Weise vom Heimwerker benutzt werden kann.
Die Erfindung betrifft eine Bohrmaschine mit einer stationä­ ren gußeisernen Grundplatte, die an einem Werktisch befe­ stigbar ist, einer vertikalen Säule, die fest mit der Grund­ platte verbunden ist und einem Bohrmaschinenkopf, der ver­ schiebbar an der Säule befestigt ist. Mittels eines Zahn­ stangengetriebes kann der Bohrmaschinenkopf in Längsrichtung der Säule verschoben werden. Das Zahnstangengetriebe ist drehbar auf der Oberseite der Säule angeordnet und ermög­ licht die Drehung des Bohrmaschinenkopfes um die Säule.
Der Bohrmaschinenkopf weist ein Kopfgehäuse zur Aufnahme eines Antriebsmotors und einer Welle auf, wobei der An­ triebsmotor und die Welle im Kopfgehäuse auf gegenüberlie­ genden Seiten der Säule gehalten werden. Der Antriebsmotor kann im Kopfgehäuse in einer Position befestigt sein, die zwischen der Welle und der Säule liegt. Das Kopfgehäuse weist eine Klemmeinrichtung zum Festklemmen eines Werkstüc­ kes auf einem Kipptisch auf.
Der Kipptisch ist an der Grundplatte befestigt. Er besteht aus einer Tragplatte, einem Schwenkrahmen, der an der Trag­ platte verschwenkbar befestigt ist und einer Tischplatte, die im Schwenkrahmen angeordnet ist. Die Tragplatte ist einstückig aus einem Metallblech geformt und weist eine im wesentlichen ebene Basis und zwei räumlich getrennte ver­ tikale Lagerplatten auf. Der Schwenkrahmen weist zwei räum­ lich getrennte längliche Seitenteile und zwei querverlaufen­ de Endteile auf, die an den Enden der Seitenteile befestigt sind, so daß ein im wesentlichen rechteckiger Rahmen gebil­ det wird, in den die Tischplatte eingesetzt ist. Jedes End­ teil weist eine sich vertikal erstreckende Segmentscheibe auf, die jeweils benachbart zu den räumlich getrennten La­ gerplatten angeordnet ist. Schwenkbolzen verbinden die Seg­ mentscheiben schwenkbar mit den benachbarten Lagerplatten, so daß der Schwenkrahmen um eine Achse schwenkbar ist, die parallel zur Basis der Tragplatte liegt.
Ein Verriegelungsmechanismus besteht aus einem Schaft, der einen Längsschlitz, der in der Basis der Tragplatte ausge­ bildet ist und einen Querschlitz, der in der Bohrmaschinen­ grundplatte ausgebildet ist, durchgreift. Eine Nockenwelle, die exzentrisch zwischen den Lagerplatten angeordnet ist, greift in den Verriegelungsmechanismus ein. Die Drehung der exzentrisch angeordneten Nockenwelle erzeugt eine Kraft, durch die die Tragplatte reibschlüssig gegen die obere Flä­ che der Bohrmaschinengrundplatte gedrückt wird. Eine Fest­ stelleinrichtung ist vorgesehen, um den Schwenkrahmen in jedem gewünschten Winkel zur Tragplatte festzulegen. Des weiteren ist eine Feststelleinrichtung vorgesehen, mit der der Schwenkrahmen relativ zur Tragplatte in vorgewählten Winkeln genau eingestellt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführung weist der Querschlitz in der Bohrmaschinengrundplatte eine trichterförmige Öffnung am vorderen Ende der Bohrmaschinengrundplatte auf, um das Ein­ setzen des Schaftes der Feststelleinrichtung in den Quer­ schlitz der Bohrmaschinengrundplatte zu ermöglichen.
Ein Vorteil der Bohrmaschine besteht darin, daß der Bohr­ maschinenkopf relativ zur Grundplatte bewegbar ist, so daß die Bohrmaschinengrundplatte direkt auf der Oberseite einer Werkbank befestigt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Bohrmaschine besteht darin, daß die trichterförmige Öffnung des Querschlitzes in der Bohrmaschi­ nengrundplatte die Montage des Kipptisches an der Bohrma­ schinengrundplatte einfach und bequem macht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Längsschlitz in der Basis der Tragplatte und der Querschlitz in der Bohr­ maschinengrundplatte die Bewegung des Kipptisches in Längs- und Querrichtungen und seine Verschwenkung um den Schaft der Feststelleinrichtung ermöglichen.
Ein weiterer Vorteil der Bohrmaschine besteht darin, daß der Kipptisch einstückig durch Pressen eines Blechstückes herge­ stellt werden kann, so daß er vergleichsweise preiswert ist. Die austauschbare 3/4′′ dicke Aufnahme liefert den notwendi­ gen Halt für die Unterseite des zu bohrenden Stückes, so daß ein sich Lösen verhindert wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Zahnstange dreh­ bar auf der Oberseite der Säule angeordnet ist, so daß der Bohrkopf um die Säule gedreht werden kann und vertikal ver­ schiebbar ist.
Diese und andere Vorteile der Bohrmaschine und dem mit ihr verbundenen Kipptisch werden deutlicher durch die nachfol­ gende Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
Die Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Bohrmaschine,
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf den an der Säule befestig­ ten Kopfrahmen,
Fig. 3 eine Teilvorderansicht auf den an der Säule ange­ ordneten Kopfrahmen,
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht, die Einzelheiten der Bohrmaschinengrundplatte zeigt,
Fig. 5 eine Darstellung des Kipptisches in auseinanderge­ zogener Darstellung,
Fig. 6 eine Seitenschnittansicht des Kipptisches,
Fig. 7 eine Teilschnittansicht der Feststelleinrichtung,
Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht, die Einzelheiten einer alternativen Ausführung der Anzeige zeigt,
Fig. 9 einen Teilschnitt mit Einzelheiten der Feststell­ einrichtung,
Fig. 10 eine Seitenansicht von links auf eine alternative Ausführung der Bohrmaschine,
Fig. 11 eine Seitenansicht der alternativen Ausführung von rechts,
Fig. 12 einen Teilseitenschnitt des Bohrmaschinenkopfes,
Fig. 13 eine Teilschnittansicht des Bohrmaschinenkopfes von vorne,
Fig. 14 eine Teilschnittansicht auf eine zweite Ausführung der Klemmeinrichtung von der Seite,
Fig. 15 eine Schnittansicht der Büchse mit Einzelheiten der Feststell- und Nockenflächen,
Fig. 16 eine Schnittansicht der Klemmeinrichtung mit den Einzelheiten der Feststell- und Nockenflächen,
Fig. 17 einen Teilschnitt einer dritten Ausführung der Klemmeinrichtung in nicht klemmender Stellung,
Fig. 18 eine Schnittansicht von oben, die die Ausbildung der Drehkreuzfeder zeigt,
Fig. 19 eine Schnittansicht einer dritten Ausführung der Klemmeinrichtung in geklemmter Stellung,
Fig. 20 eine seitliche Schnittansicht mit Einzelheiten einer alternativen Ausführung der Feststellein­ richtung,
Fig. 21 eine Teilschnittansicht von vorne auf eine alter­ native Ausführung der Feststelleinrichtung,
Fig. 22 eine seitliche Teilschnittansicht des Kipptisches mit Einzelheiten des Anschlages und der Ver­ schwenkverriegelung,
Fig. 23 eine Teilschnittansicht mit Einzelheiten einer alternativen Ausführung der Winkelanzeigeeinrich­ tung,
Fig. 24 eine Schnittansicht des Anschlages von vorne,
Fig. 25 eine vergrößerte seitliche Schnittansicht des An­ schlages mit der Verriegelungseinrichtung,
Fig. 26 eine perspektivische Ansicht des exzentrischen Bolzens,
Fig. 27 eine perspektivische Ansicht der exzentrischen Nockenwelle,
Fig. 28 eine Endansicht mit Einzelheiten der Verriege­ lungseinrichtung der Gleitplatte,
Fig. 29 eine Endansicht mit Einzelheiten des Arretierungs­ blocks,
Fig. 30a, 30b und 30c alternative Ausbildungen der Lippe 140 des Schwenkrahmens und
Fig. 31 eine Erläuterungsansicht, wenn eine runde Stange auf dem Tisch angeordnet ist.
Die Einzelheiten des Bohrmaschinenaufbaues sind in Fig. 1 gezeigt. Die Bohrmaschine weist eine Bohrmaschinengrundplat­ te 10 auf, die an einem Tisch oder einer Werkbank befestigt werden kann. Eine Säule 12 ist an der Bohrmaschinengrund­ platte 10 befestigt und erstreckt sich von ihr nach oben. Ein Bohrmaschinenkopf 14 ist an der Säule 12 befestigt, um die Säule 12 drehbar und in axialer Richtung relativ zur Bohrmaschinengrundplatte 10 verschiebbar. Der Bohrmaschinen­ kopf weist einen Rahmen 16 auf, der einen elektrischen Motor 18 und eine Welle 20 trägt. Der Drehantrieb des elektrischen Motors 18 ist mit der Welle 20 mittels eines nicht darge­ stellten einstellbaren Getriebes verbunden, das dem Benutzer ermöglicht, die Drehgeschwindigkeit der Welle nach Wunsch einzustellen. Eine Abdeckung 22 umschließt den Drehantrieb des elektrischen Motors 18 und des Regelgetriebes in bekann­ ter Weise. Die Abdeckung 22 weist eine Durchtrittsöffnung für die Säule auf, so daß der Bohrmaschinenkopf problemlos angehoben und abgesenkt werden kann. Ein Handrad 24 ermög­ licht der Bedienungsperson die vertikale Verschiebung der Welle 20 relativ zum Rahmen 16. Ein geeignetes Bohrfutter 26 wird von einem Ende der Welle 20 getragen und kann die Schäfte von unterschiedlichen Werkzeugen und Bits, bei­ spielsweise einem Spiralbohrer 28, aufnehmen.
Ein Zahnstangengetriebe 30 ermöglicht die vertikale Ver­ schiebung des Bohrmaschinenkopfes relativ zur Bohrmaschinen­ grundplatte 10. Die Zahnstange 32 ist mit Hilfe von Schrau­ ben 33 an einer Kappe 34 befestigt und drehbar am oberen Ende der Säule 12 angeordnet (vgl. Fig. 3). Zwei diametral gegenüberliegende Bolzen 35 an der Säule 12 sind gleitend in einem Umfangsschlitz 37 in der Kappe 34 eingesetzt (vgl. Fig. 9). Die Bolzen 35 verhindern eine unbeabsichtigte axia­ le Verschiebung der Kappe 34 am oberen Ende der Säule 12. Die Zahnstange 32 erstreckt sich im wesentlichen über die Länge der Säule 12 und durchgreift einen entsprechenden Schlitz 36, der im Rahmen 16 gegenüber der Säule 12 ausge­ bildet ist (vgl. Fig. 2). Eine Handkurbel 38 ist drehbar mit einem Zahnrad verbunden, das in die Zahnstange 32 eingreift, so daß eine Rotation der Handkurbel 38 den Bohrmaschinenkopf 14 anhebt bzw. absenkt in bekannter Art und Weise.
Eine Einstelleinrichtung 198 gemäß Fig. 9 ist zur Festlegung des Bohrmaschinenkopfes in einer bestimmten Position vor­ gesehen. In der bevorzugten Ausführung ist der Bohrmaschi­ nenkopf 14 in einer Position unmittelbar über dem Zentrum der Grundplatte 10 festgelegt. Die Einstelleinrichtung be­ steht aus einem Träger 200, der an der Rahnstange 42 mit Hilfe von Schrauben 33 befestigt ist. Ein Einstellbolzen 202 ist verschiebbar in axial verlaufenden Öffnungen eingesetzt, die im Träger 200 und der Zahnstange 32 ausgebildet sind. Der Einstellbolzen hat einen umfänglichen Kragen 204, der als Federwiderlager für eine Spiralfeder 206 dient, die zwischen dem Kragen 204 und dem Arm 200 eingesetzt ist. Eine Einstellbohrung 208 ist in der Säule 12 ausgebildet, die den Einstellbolzen 202 aufnimmt, wenn der Bohrmaschinenkopf 14 zentral über der Grundplatte 10 angeordnet ist. Die Spiral­ feder 206 bewirkt eine Kraft, die den Einstellbolzen 202 in die Einstellbohrung 208 drückt, wenn sie miteinander fluch­ ten. Das äußere Ende des Einstellbolzens 202 kann von einer Bedienungsperson ergriffen werden und der Bolzen aus der Einstellbohrung 208 entfernt werden, so daß der Bohrmaschi­ nenkopf frei um die Säule 12 gedreht werden kann.
Der Rahmen 16 weist einen geschlitzten C-förmigen Bereich, der die Säule 12 umgibt, und zwei Klemmschenkel 40 und 42 auf, die sich in radialer Richtung davon erstrecken (vgl. Fig. 2). Eine Feststelleinrichtung 44 ist in eine Gewinde­ bohrung eingeschraubt, die im Klemmschenkel 42 ausgebildet ist und durchgreift eine Durchtrittsöffnung im Klemmschenkel 40. Mit Hilfe eines Knopfes 45 kann die Feststelleinrichtung 44 manuell gedreht werden. Durch die Drehung der Feststell­ einrichtung 44 in einer ersten Drehrichtung wird der Rahmen 60 an die Säule 12 geklemmt, während eine Drehung der Fest­ stelleinrichtung 44 in der entgegengesetzten Drehrichtung ein Lösen des Rahmens 10 von der Säule 12 bewirkt, so daß der Bohrmaschinenkopf relativ zur Säule 12 gedreht und/oder durch die Handkurbel 38 angehoben oder abgesenkt werden kann. Ein Ein-/Aus-Schalter 236, eine Geschwindigkeitsrege­ lung 238 und ein Lichtschalter 240 sind auf der Außenseite des Rahmens 16 gegenüber dem geschlitzten C-förmigen Bereich angeordnet, der die Säule 12 umgibt.
Weil das obere Ende der Zahnstange 32 drehbar am Ende der Säule 12 befestigt ist und im Schlitz 36 des Rahmens 16 angeordnet ist, dreht sich die Zahnstange 32 mit dem Bohr­ maschinenkopf 14, wenn diese um die Säule 12 gedreht wird. Durch das Zahnradgetriebe 30 wird die Zahnstange 32 gegen die Säule 12 gedrückt.
Der Motor 18 ist an einem einstellbaren Motorträger 46 befe­ stigt, der mit Hilfe einer Klemmstange 48 und einer paralle­ len Mitlaufstange 50 verschiebbar am Rahmen 16 befestigt ist. Die Stangen 48 und 50 sind mit jeweils einem Ende am Motorträger 46 befestigt, während ihre gegenüberliegenden Enden in Aussparungen sitzen, die in einem radial nach außen sich erstreckendem Vorsprung 52 des Rahmens 16 ausgebildet sind. Ein Feststellknopf 54, der in den Vorsprung 52 einge­ schraubt ist, kann verdreht werden, um die Klemmstange 58 am Rahmen 16 festzulegen. Eine Drehung des Feststellknopfes in der anderen Richtung gibt die Klemmstange 48 frei und er­ möglicht die Verschiebung des Motors 18 relativ zur Welle 20, um einen nicht dargestellten Riemen zu spannen oder zu lockern, der die Welle 20 mit dem Motor 18 drehangetrieben verbindet.
Ein Kipptisch 56 ist auf die Grundplatte 10 direkt unterhalb der Welle 20 aufsetzbar. Der Kipptisch 26 weist eine Trag­ platte 58, die direkt auf die Bohrmaschinengrundplatte 10 aufgesetzt ist, und einen Schwenkrahmen 60 auf. Die Trag­ platte 58 hat eine im wesentlichen ebene Basis 62 und zwei räumlich getrennte, sich nach oben erstreckende Lagerplatten 64 und 66. Die Tragplatte 58 besteht vorzugsweise aus einer einzelnen ausgestanzten und abgekanteten 3,2 mm dicken Stahlplatte. Zusätzlich zu den Lagerplatten 64 und 66 weist die Tragplatte 58 zwei längliche Seitenwände 68 und 70 und zwei längliche Versteifungsrippen 72 und 74 auf, die die Basis 62 verstärken. Eine Abdeckung 386, wie sie in Fig. 20 gezeigt ist, kann an den länglichen Seitenwänden 68 und 70 angeordnet sein, um den unteren Bereich der Tragplatte ein­ zuschließen.
Ein länglicher Schlitz 76 ersteckt sich durch die Basis 62 und dient zur Aufnahme eines Klemmorganes, beispielsweise einer Ringschraube 78. Wie insbesondere in Fig. 4 gezeigt ist, hat die Ringschraube 68 eine Schulter 80, die gegen die obere Fläche der Basis 62 anliegt, und einen Gewindeschaft 82, der sich durch den länglichen Schlitz 76 der Tragplatte 58 und durch einen Querschlitz 84 erstreckt, der in der Bohrmaschinengrundplatte 10 ausgebildet ist. Eine Mutter 86 ist auf den Gewindeschaft der Ringschraube 78 aufgeschraubt und derart positioniert, daß er die Verschiebung der Ring­ schraube 78 im Querschlitz 84 der Grundplatte 10 ermöglicht. Die Mutter 86 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, so daß ein Gleiten der Ringschraube 78 im Querschlitz der Bohrma­ schinengrundplatte 10 ermöglicht wird.
Die Enden 88 und 90 des Querschlitzes 84 an der vorderen Kante der Grundplatte 10 erweitern sich nach außen und bil­ den eine V-förmige bzw. trichterförmige Öffnung des Quer­ schlitzes 84. Dadurch wird dem Benutzer das Einsetzen der Ringschraube 78 und der Mutter 86 am Ende in den Querschlitz 84 mühelos ermöglicht, während beim Stand der Technik das Einsetzen der Ringschraube und der Mutter durch eine Öffnung erfolgen mußte, die durch den Kipptisch 56 verdeckt wurde. Die Bohrmaschinengrundplatte 10 weist des weiteren zwei querverlaufende schlüssellochartige Schlitze 92 und 94 auf, die an gegenüberliegenden Seiten des Querschlitzes 84 ausge­ bildet sind. Die kreisrunden Öffnungen 96 und 98 an den jeweiligen Enden der schlüssellochartigen Schlitze 92 und 94 sind so dimensioniert, daß sie gewöhnliche 1/2 Inch Träger­ bolzen zum Festklemmen verschiedener Gegenstände, ein­ schließlich Klemmbleche oder andere metallische Arbeitsein­ richtungen direkt auf der Bohrmaschinengrundplatte 10 er­ möglichen. Dies entbindet von der Notwendigkeit des Einsat­ zes von T-förmig ausgebildeten Niederhaltern für Fräsmaschi­ nen, die dem Benutzer nicht immer zur Verfügung stehen. Im Gegensatz dazu sind die 1/2 Inch Trägerbolzen jederzeit in benachbarten Geschäften erhältlich. Die Grundplatte 10 weist darüber hinaus eine Buchse 11 auf, die in der Nähe ihres rückwärtigen Endes angeordnet ist und die das untere Ende der Säule 12 aufnimmt. Diese Buchse kann gemäß Fig. 28 und 29 einstückig mit der Bohrmaschinengrundplatte ausgebildet sein oder als einzelnes Bauteil an der Grundplatte 10 gemäß Fig. 4 befestigt sein.
Die Tragplatte 58 ist auf der Grundplatte 10 mittels einer länglichen Nockenwelle 100 eingespannt, die das Auge der Ringschraube 78 durchgreift und sich zwischen den Lagerplat­ ten 64 und 66 erstreckt. Die Nockenwelle 100 ist exzentrisch an den Lagerplatten 64 und 66 mittels versetzter Drehlager angeordnet, die in zwei Nockenwellenöffnungen 102 und 104 ausgebildet sind (vgl. Fig. 5 und 6). Die Nockenwelle 100 weist eine Einspannstellung auf, in der sie gegen die innere Fläche des Auges der Ringschraube 78 anliegt und ist mittels einer Handkurbel 106 in eine Freigabeposition drehbar, in der sie die innere Fläche des Auges der Ringschraube 68 nicht mehr berührt. In der Feststellposition hebt die Berüh­ rung der Nockenwelle 100 mit der oberen inneren Fläche des Auges der Ringschraube 78 diese an und veranlaßt die Mutter 86, die auf den Gewindeschaft 82 aufgeschraubt ist, gegen die untere Fläche der Grundplatte 10 anzuliegen, so daß eine gleichmäßige Kraft auf die gegenüberliegenden Enden der Lagerplatten 64 und 66 erzeugt wird. Die auf die Lagerplat­ ten 64 und 66 ausgeübte Kraft preßt die Basis 62 der Trag­ platte 58 gegen die obere Fläche der Bohrmaschinengrundplat­ te. Durch die dadurch erzeugte Reibung wird die Tragplatte 58 an der Grundplatte 10 festgelegt.
In der Freigabestellung befindet sich die Nockenwelle 100 außer Eingriff mit dem nockenbetätigten Blockierteil 78 und ermöglicht der Tragplatte 58 eine Längsbewegung relativ zur Grundplatte 10 innerhalb der Grenzen des länglichen Schlit­ zes 76 und eine Querbewegung relativ zur Grundplatte inner­ halb der Begrenzungen des Querschlitzes 84. Die Tragplatte 58 kann ebenso gedreht oder geschwenkt werden relativ zur Grundplatte 10 um die Ringschraube 78. Dies ermöglicht dem Kipptisch 56 eine Bewegung mit drei Freiheitsgraden in der horizontalen Ebene, bestimmt durch die obere Fläche der Grundplatte 10. Die einzige Feststelleinrichtung für den Kipptisch, bestehend aus der Ringschraube 78, der Mutter 86 und der Nockenwelle 100 kann den Kipptisch 56 auf der Grund­ platte in allen Stellungen festlegen.
Eine alternative Ausführung der Arretierungseinrichtung ist in den Fig. 20 bis 22 gezeigt. Diese alternative Ausfüh­ rung weist einen Arretierbolzen 366 mit einem Kopf 366a und ein Gewinde 366d auf, das den Längsschlitz 76 der schwenk­ baren Platte 58 und eine Öffnung 368 durchgreift, die in einem L-förmigen Träger 370 ausgebildet ist. Eine Mutter 372 ist auf das Gewinde 366b wie dargestellt aufgeschraubt. Der vertikale Bereich 370a des L-förmigen Trägers liegt gegen die flache Basis 62 der verschwenkbaren Platte an, während der horizontale Bereich 370b sich über dem Schlitz 76 er­ streckt und die Öffnung 368 aufweist, in der das Gewinde des Arretierbolzens 366 angeordnet ist. Das Gewinde 366b weist gegenüberliegende flache Seiten 366c auf, wobei die Öffnung 368 korrespondierende flache Kanten aufweist, die gegen die gegenüberliegenden flachen Seiten des Bolzens 366 anliegen und eine Verdrehung des Bolzens 366 relativ zum L-förmigen Träger 370 verhindern, wenn die Mutter 372 auf den Bolzen 366 aufgeschraubt ist.
Eine U-förmige Führung 374 ist am horizontalen Bereich 370b des L-förmigen Trägers 370 befestigt, die eine exzentrische Nockenwelle 378 umspreizt, die zwischen den Lagerplatten 64 und 66 der schwenkbaren Tragplatte 58 angeordnet ist. Die U- förmige Führung 374 ist am horizontalen Bereich 370b des L- förmigen Trägers 370 mit Hilfe von federnden Clips 376 befe­ stigt, die gegen die gegenüberliegenden Kanten des L-förmi­ gen Trägers 370 anliegen. Die Führung 374 bewegt sich mit dem Bolzen 366 und dem L-förmigen Träger 370 über die Länge des länglichen Schlitzes 76.
Die Nockenwelle 378 hat einen elliptischen Querschnitt und kann in eine Arretierstellung gedreht werden, in der der elliptische Bereich der Nockenwelle 378 das Ende des hori­ zontalen Bereiches 370b des L-förmigen Trägers 370 anhebt, das seinerseits den Bolzen 366 so weit anhebt, daß der Kopf 366a des Bolzens 366 kraftschlüssig gegen die Unterseite der Grundplatte 10 anliegt (vgl. Fig. 21). Die Nockenwelle 378 kann ebenso in eine Freigabeposition gedreht werden, in der der elliptische Bereich der Nockenwelle 378 nicht mehr im Eingriff steht mit der L-förmigen Arretierplatte 370. Da­ durch wird das Ende des horizontalen Bereiches 370b des L- förmigen Trägers abgesenkt, wodurch seinerseits der Bolzen 366 so weit abgesenkt wird, daß der Kopf 366a nicht mehr gegen die Unterseite der Grundplatte 10 anliegt. Dadurch kann der Kipptisch 56 in Längsrichtung relativ zur Grund­ platte 10 innerhalb der Begrenzungen des Längsschlitzes 76 und in Querrichtung in bezug auf die Grundplatte 10 inner­ halb der Grenzen des Querschlitzes 84 der Grundplatte bewegt werden. Außerdem kann er um den Bolzen 266 gedreht oder von der Grundplatte 10 entfernt werden. Eine Abstandsplatte 380 ist auf der Basis 62 der schwenkbaren Platte 58 direkt un­ terhalb der Nockenwelle 378 angeordnet und verhindert ein Verbiegen der Nockenwelle 378, wenn sie gegen den Träger 370 anliegt und der Träger 370 sich zwischen ihren gegenüber­ liegenden Enden befindet. Die Nockenwelle 378 hat einen Anschlag 382, der gegen die gegenüberliegenden Seiten der Abstandsplatte 380 anliegt und die Drehung der Nockenwelle zwischen der Arretierposition und der Freigabeposition be­ grenzt.
Ein Bereich der Nockenwelle 378 durchgreift die Lagerplatte 66 der Tragplatte 58 und weist einen Hebel 384 auf, der verschwenkbar an ihrem Ende befestigt ist (vgl. Fig. 22). Durch den Hebel 384 wird die Drehung der Nockenwelle 378 ermöglicht. Bei der bevorzugten Ausführung befindet sich der Hebel 384 in einer aufrechten Stellung (vgl. Fig. 22), um den Kipptisch 56 gegenüber der Grundplatte 10 zu arretieren. Aus dieser Stellung wird der Hebel 384 in eine untere Stel­ lung gedreht, um den Kipptisch 56 gegenüber der Grundplatte 10 freizugeben.
Wie in Fig. 20 gezeigt ist, kann eine zeltartige Abdeckung 386 an den längsverlaufenden Seitenwänden 68 und 70 der Tragplatte 58 zwischen den Lagerplatten 64 und 66 befestigt sein, um zu verhindern, daß Drehspäne, Staub oder andere Materialien sich am Boden der Tragplatte 58 ansammeln. Die Abdeckung 386 weist seitliche Bereiche 388 und 390 auf, die der Kontur der Kanten der Lagerplatten 64 und 66 bis zu einem Ort unterhalb der Schwenkbolzen 168 und 170 und einem oberen Bereich 392 folgen, der die Seitenbereiche verbindet. Die seitlichen Bereiche 388 und 390 sind federnd gegenein­ andergeführt und weisen Schlitze 394 auf, in die Vorsprünge 396 eingreifen, die in die länglichen Seitenwände 68 und 70 eingepreßt sind.
Der Schwenkrahmen 60 besteht aus zwei länglichen Seitentei­ len 108 und 110, zwei Endteilen 112 und 114, die an den Seitenteilen befestigt sind, und einer Tischplatte 116. Die Endteile 112 und 114 sind im wesentlichen identisch. Jedes Endteil 112 und 114 hat einen im wesentlichen horizontalen Bereich 120, der den Sitz für die Tischplatte 116 bildet, und einen vertikalen Bereich 118. Der vertikale Bereich 118 weist eine Höhe auf, die im wesentlichen der Dicke der Tischplatte 116 entspricht und erstreckt sich nach oben von der äußeren Kante des horizontalen Bereiches 120, um eine Endführung für die Tischplatte 116 zu bilden (vgl. Fig. 1 und 6).
Eine Segmentscheibe 122 ist an die innenliegende Kante des horizontalen Bereiches 120 angeformt und erstreckt sich wie dargestellt nach unten und weist einen gewölbten Schlitz 124 auf. Der gewölbte Schlitz 124 der Segmentscheibe der End­ teile 112 bzw. 114 bildet Durchtrittsschlitze für einen Arretierungsbolzen 162. Der Arretierungsbolzen 162 ist an beiden Enden mit einem Gewinde versehen. Ein Arretierungs­ knopf 126 ist auf ein Ende aufgeschraubt, während eine Mut­ ter 166 auf das andere Ende aufgeschraubt ist. Der Arretie­ rungsbolzen ist nicht drehbar in einer Öffnung angeordnet, die in der Lagerplatte 66 ausgebildet ist. Eine Hülse 164 umgibt den Arretierungsbolzen 162 zwischen den Lagerplatten 64 und 66. Der gewölbte Schlitz 124 der Segmentscheibe des Endteils 114 bildet ebenso einen Durchgriffsschlitz für die Kurbel 106 der Nockenwelle 100. Die Segmentscheibe des End­ teiles 112 hat eine aufgedruckte oder eingeprägte Winkel­ skala 128 (vgl. Fig. 1 und 5). Diese Winkelskala gem. Fig. 1 und 5 wird an einer Referenzlinie 130 ausgerichtet, die auf eine Anzeige 132 aufgeprägt ist, die an der Lagerplatte 64 befestigt ist. Die Referenzlinie 130 zeigt auf der Win­ kelskala 128 die Winkelverschiebung des Schwenkrahmens 60 relativ zur Tragplatte 58 an. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, kann die Referenzlinie 130 alternativ als eingeprägte Linie auf der Innenfläche 134 eines durchsichtigen, L-förmig ausgebildeten Kunststoffblockes 136 aufgeprägt sein, der an der Lagerplatte 64 befestigt ist. Bei dieser Ausführung liegt die Referenzlinie 130 der Skala 128 gegenüber, so daß die Winkelstellung des Schwenkrahmens 60 genauer angezeigt wird.
Die Endteile 112 und 114 weisen des weiteren ein oberes Seitenstück 138 auf, das sich in horizontaler Richtung von der oberen Kante des vertikalen Bereiches 118 nach außen erstreckt. Das obere Seitenstück 138 weist neben seiner äußeren Kante eine Lippe 140 auf. Die Lippe 140 kann wie ge­ zeigt niedergedrückt sein, um die Befestigung einer Anzeige­ skala (Inch-Skala) auf den Endteilen 112 und 114 in einem Bereich zu ermöglichen, wo sie mit Hilfe eines Gitters oder einer anderen Einrichtung geschützt ist, die auf dem Schwen­ krahmen 60 montiert ist. Alternativ kann die Lippe 140 auch eine nach oben gebogene Kante gemäß Fig. 25 oder jede der Ausbildungen aufweisen, die in den Fig. 30a, 30b und 30c gezeigt ist.
Die länglichen Seitenteile 108 und 110 haben sich nach innen erstreckende obere und untere Bereiche 142 und 144 bzw. sind verbunden durch ein im wesentlichen vertikales Teil 146. Der untere Bereich 144 erstreckt sich weiter nach innen als der obere Bereich 142 und bildet einen Sitz für die Tischplatte 116 gemäß Fig. 1. Der obere Bereich 142 ist zum unteren Bereich 144 beabstandet, so daß seine Oberseite mit der Oberseite der Tischplatte 116 fluchtet. Die inneren Kanten 148 des oberen Bereiches 142 der länglichen Seitenteile 108 und 110 bilden eine Kantenführung zur Positionierung der Tischplatte 116 im Schwenkrahmen 60 gemäß Fig. 1.
Der obere Bereich 142 der länglichen Seitenteile 108 und 110 kann auch eine Anzahl von beabstandeten Öffnungen 150 auf­ weisen, in der zumindest ein Zapfen 152 angeordnet ist. Der Zapfen 152 kann dazu verwendet werden, die Drehung eines Werkstückes 154 zu verhindern, die durch die übertragenen Drehmomente eines rotierenden Werkzeuges auf das Werkstück 154 verursacht werden könnte.
Die unteren Bereiche 144 der länglichen Seitenteile 108 und 110 sind vorzugsweise mit dem horizontalen Bereich der End­ teile 112 und 114 verschweigt. Die Endbereiche 158 und 160 der horizontalen Bereiche 120 sind nach unten gedrückt, so daß, wenn die unteren Teile 144 der länglichen Seitenteile 108 und 110 an den horizontalen Bereich 120 der Endteile angeschweißt werden, die oberen Flächen der horizontalen Bereiche 120 der Endteile im wesentlichen in der gleichen Ebene liegen wie die oberen Flächen der unteren Bereiche 144 der Seitenteile. Diese Anordnung bewirkt eine gleichmäßige Halterung für die Tischplatte 116 im Bereich aller vier Ecken des Schwenkrahmens 60, so daß die Durchbiegung der Tischplatte 116 während eines Bohr- oder Bearbeitungsvor­ ganges reduziert wird.
Wie zuvor beschrieben, durchgreift der Arretierungsbolzen 162 den gewölbten Schlitz 124 der Segmentscheibe 122 des Endteiles 112. Das Ende des Arretierungsbolzens 162 weist ein Gewinde auf und dient als Sitz des aufgeschraubten Arre­ tierungsknopfes 126 an seinem Ende. Die Hülse 164 umgibt den Arretierungsbolzen 162 zwischen den Lagerplatten 64 und 66. Der Arretierungsknopf 126 weist eine Schulter auf, die gegen die Segmentscheibe 122 des Endteiles 112 auf der Seite ge­ genüber der Lagerplatte 64 anliegt. Der Arretierungsbolzen 162 durchgreift den gewölbten Schlitz 124 in der Segment­ scheibe des Endteiles 114 und die Mutter 166 ist auf dem gegenüberliegenden Ende des Arretierungsbolzens 162 aufge­ schraubt. Der Umfang der Mutter 166 ist größer als der ge­ wölbte Schlitz 124 und liegt gegen die Segmentscheibe 122 auf der Seite des gewölbten Schlitzes 144 an, die der Lager­ platte 66 gegenüberliegt.
Zumindest ein Ende des Arretierungsbolzens 162 weist einen nicht kreisförmigen Querschnitt, beispielsweise einen qua­ dratischen Querschnitt, auf, der in einem entsprechenden nicht kreisförmigen Loch der Lagerplatte angeordnet ist, beispielsweise der Lagerplatte 66, das die Rotation des Arretierungsbolzens 162 verhindert. Wenn der Arretierungs­ knopf 126 gedreht wird, wird der Arretierungsbolzen 162 ein kurzes Stück nach links verschoben (vgl. Fig. 6). Durch die Verschiebung des Arretierungsbolzens 162 verursacht der Kopf der Mutter 166 eine Blockierung der Segmentscheibe 122 des Endteiles 114 durch einen Reibeingriff mit der Lagerplatte 66. Zur gleichen Zeit verursacht die Schulter des Arretie­ rungsknopfes 166 einen Reibeingriff der Segmentscheibe des Endteiles 112 mit der Lagerplatte 64, so daß der Schwenkrah­ men 60 gegenüber der schwenkbaren Tragplatte 58 arretiert wird. Die Hülse 164 verhindert, daß die Lagerplatten 64 und 66 gegeneinander verschoben werden, wenn der Arretierungs­ knopf gedreht wird, um die Segmentscheiben gegenüber den Lagerplatten festzulegen.
Ein erster Schwenkbolzen 168 verbindet verschwenkbar die Segmentscheibe 122 des Endteiles 112 mit der Lagerplatte 64, während ein zweiter Schwenkbolzen 170 die Segmentscheibe 122 des Endteiles 144 mit der Lagerplatte 66 schwenkbar verbin­ det. Der erste und zweite Schwenkbolzen 168 und 170 ermögli­ chen die Kippung des Schwenkrahmens 60 relativ zur Tragplat­ te 58 um eine Achse, die parallel zur oberen Fläche der Basis 62 und der Grundplatte 10 liegt.
Eine Winkelfeststelleinrichtung 172 ist an der Segmentschei­ be 122 des Endteils 112 angeordnet. Die Winkelfeststellein­ richtung 172 weist einen unter Federvorspannung stehenden verjüngten Bolzen 174 auf, der wahlweise in eine der Öff­ nungen 178 in der Lagerplatte 64 eingesetzt werden kann. Ein Griff 176 erlaubt das Zurückziehen des unter Federvorspan­ nung stehenden Bolzens 144 aus den Öffnungen 178, so daß der Schwenkrahmen 60 um die Schwenkachse verschwenkt werden kann, die durch die Schwenkbolzen 160 und 162 gebildet wird. Die Öffnungen 178 sind so angeordnet, daß, wenn der feder­ vorbelastete Bolzen 174 in einer von ihnen sitzt, die obere Fläche 180 des Kipptisches 56 sich in einem vorbestimmten Winkel relativ zur oberen Fläche der Grundplatte 10 befin­ det. Beispielsweise sind die Öffnungen 178 so angeordnet, daß der unter Federvorspannung stehende Bolzen 174 in einer der Öffnungen eingreift, wenn die obere Fläche 180 des Kipp­ tisches 56 sich parallel zur oberen Fläche der Grundplatte 10 befindet oder genau 45° in beiden Richtungen von der Par­ allelposition. Obwohl nur drei Öffnungen 178 in der gezeig­ ten Ausführung dargestellt sind, soll erwähnt werden, daß die Öffnungen 178 ebenso ausgebildet sein können zur präzi­ sen Einstellung von 15 und 30°-Winkelstellungen des Kipp­ tisches 56 bzgl. der Grundplatte 10.
Eine alternative Winkelfeststelleinrichtung wird in den Fig. 10, 21 und 23 gezeigt. Bei dieser alternativen Aus­ führung weist die Segmentscheibe 122 des Endteiles 112 min­ destens drei Einkerbungen 458 auf, die an bestimmten Stellen ausgebildet sind, in die ein Eingriffsteil 460 gemäß Fig. 10 und 23 eingreift. Das Eingriffsteil 460 weist einen vor­ springenden Bereich 460a zum Eingreifen in die gewünschte Kerbe 458 in der Segmentscheibe 122, einen Hebel 460b, der von der Bedienungsperson niedergedrückt wird, um den vor­ stehenden Bereich 460a aus der Einkerbung freizugeben, so daß die Bedienungsperson den Schwenkrahmen 60 relativ zur Tragplatte 58 verdrehen kann, ein U-förmiges Teil 396c, das in einer Öffnung 462 sitzt, die in der Lagerplatte 64 der Tragplatte 58 ausgebildet ist, und einer Lippe 460d auf, die gegen die Oberfläche der Lagerplatte 64 anliegt. Die Lippe 460d ist an der Lagerplatte 64 mit Hilfe von zwei Nieten 464 befestigt. Vorzugsweise ist die mittlere Einkerbung der drei Einkerbungen 468 so angeordnet, daß, wenn sie mit dem Ein­ griffsteil 460 zusammenwirkt, die Oberfläche des Schwenkrah­ mens 60 parallel zur Grundplatte liegt. Die anderen beiden Einkerbungen 458 sind so angebracht, daß das Eingriffsteil 460 den Schwenkrahmen 60 derart arretiert, daß er sich in einem Winkel von 45° bzgl. der Grundplatte in jeder Richtung befindet. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, können zusätzliche Einkerbungen 458 vorgesehen sein, um den Schwenkrahmen 60 zur Tragplatte 58 in anderen ausgewählten Winkel zur Grundplatte 10 zu arretieren, beispielsweise mit einem 30 oder 60°-Winkel oder beiden von diesen Winkeln.
Die Tischplatte 116 kann aus einem festen Brett, einer Sperrholzplatte, einer gesinterten Platte oder einer Kunst­ stoffplatte bestehen, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Dicke der Tischplatte 116 wird vorzugsweise so ausgewählt, daß sie eine Standarddicke zwischen 19 mm (3/4 Inch) bis 25,4 mm (1,0 Inch) aufweist. Wie bereits erläutert, wird die Höhe der vertikalen Bereiche der Seiten und Endteile des Schwenkrahmens 60 so ausgewählt, daß die Oberfläche der Seiten- und Endteile mit der Oberfläche der Tischplatte 116 und umgekehrt fluchten.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 kann die Bohrmaschine des weite­ ren eine Klemmeinrichtung 182 aufweisen, die am Rahmen 16 des Bohrmaschinenkopfs 14 befestigbar ist. Die Klemmeinrich­ tung 182 weist ein Gehäuse 184 auf, das fest am Rahmen 16 befestigt ist und das verschiebbar eine Stange 186 führt, wobei die Verschieberichtung im wesentlichen vertikal senk­ recht zur Grundplatte 10 verläuft. Die Stange 186 der Klemm­ einrichtung ist mit Hilfe von federnden Feststellplatten 188 am Gehäuse 184 befestigt. Die Funktionsweise der federnden Feststellplatten 188 ist beim Stand der Technik bekannt, so daß detaillierte Erklärungen bzgl. der Klemmeinrichtung 182 nicht erforderlich sind.
Ein radial sich erstreckender Arm 190 ist mit einem Ende an der Stange 186 der Klemmeinrichtung befestigt und mit ihr um die vertikale Achse der Stange 186 drehbar. Ein Klemmfuß 192 ist gelenkig an einem Ende eines Gewindeschaftes 194 ange­ ordnet, der in einer Gewindebohrung am äußeren Ende des radial sich erstreckenden Armes 190 sitzt. Ein Griff 196 ist am gegenüberliegenden Ende des Gewindeschaftes 194 befestigt und ermöglicht die Drehung des Gewindeschaftes 194 zur Ver­ schiebung des Klemmfußes 192, um ihn gegen ein Werkstück anzudrücken, das auf dem Kipptisch 56 liegt.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine alternative Ausführung 210 des Bohrmaschinenkopfes 14. Bei dieser Ausführung sitzt der elektrische Motor 212, wie in Fig. 12 gezeigt ist, in einem Bohrmaschinenkopfgehäuse 214 auf der gleichen Seite der Säule 12 wie die Welle 20. Dadurch ist es nicht mehr notwen­ dig, ein Loch in der Abdeckung 216 zum Durchtritt der Säule 12 auszubilden, um einen guten Schutz für den Antriebsmecha­ nismus zwischen dem elektrischen Motor 212 und der Welle 20 zu erreichen. Bei dieser Ausführung entfällt ebenfalls das Erfordernis, den Bohrmaschinenkopf 110 bis zum oberen Ende der Säule 12 anzuheben, um die Abdeckung 216 zu öffnen. Vielmehr kann die Abdeckung 216 bei jeder axialen Lage des Kopfes 198 an der Säule 12 geöffnet werden, um das Geschwin­ digkeitsverhältnis zwischen der Welle 20 und dem Drehantrieb des elektrischen Motors 212 zu ändern. Der elektrische Motor 212 ist vorzugsweise als Permanent-Magnet-Motor ausgebildet.
Wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 9 bereits be­ schrieben ist, ist der Bohrmaschinenkopf 210 schwenkbar an der Säule 12 befestigt und vertikal verschiebbar mittels des Zahnstangengetriebes 30, das aus einer Zahnstange 32 und einem Ritzel 30 besteht. Mit Hilfe einer Handkurbel 38 kann das Zahnrad 30 gedreht werden, das in die Zahnstange 32 eingreift und den Bohrmaschinenkopf 210 relativ zur Grund­ platte 10 vertikal verschiebt. Die Zahnstange 32 ist an der Kappe 34 in der zuvor beschriebenen Weise befestigt und um die Säule 12 drehbar. Eine Einstelleinrichtung 198 gemäß Fig. 9 kann an der Kappe 34 am oberen Ende der Säule 12 befestigt sein.
Ein Kipptisch 56 ist auf der Grundplatte 10 wie gemäß Fig. 1 bis 9 beschrieben, befestigt. Der Kipptisch 56 weist eine Tragplatte 58 und einen Kipprahmen 60 auf, der relativ zur Tragplatte um eine Schwenkachse 218 schwenkbar ist. Ein Anschlag 220 ist am Kipprahmen 56 befestigt und in dessen Querrichtung verschiebbar. Der Bohrmaschinenkopf 210 umfaßt auch eine Einspanneinrichtung 222, die nach unten verlängert werden kann, um ein Werkstück auf den Kipptisch 56 wie nach­ folgend beschrieben wird, festzuhalten.
Die Einzelheiten des Bohrmaschinenkopfes 210 sind in Fig. 12 dargestellt. Das Bohrmaschinenkopfgehäuse 214 weist einen Rahmen 224 auf, der den unteren Teil des Bohrmaschinenkopfes 210 aufnimmt. Der Rahmen 224 weist zwei vertikale Führungen 226 und 228 auf, die die Säule 12 an gegenüberliegenden Seiten der Klemmschenkel 230 und 232 umgeben. Die Klemm­ schenkel 230 und 232 entsprechen äquivalent den Klemmschen­ kel 40 und 42 gemäß Fig. 3. Ein Klemmknopf ähnlich dem Knopf 45 oder ein Klemmhebel 233 dient zum Festklemmen des Rahmens 224 an die Säule 12. Der Rahmen 224 weist ein Regelungsge­ häuse 234 auf, das auf seiner Frontseite befestigt ist. Das Regelungsgehäuse 234 dient zur Aufnahme des Ein-/Aus-Schal­ ters 236, eines Geschwindigkeitseinstellknopfes 238 zur Regelung der Rotationsgeschwindigkeit des elektrischen Mo­ tors 212, eines Arbeitslichtschalters 240 und eines Arbeits­ lichtes 242.
Die Abdeckung 216 umfaßt eine obere Abdeckung 216a und eine untere Abdeckung 216b, die auf der Oberseite des Rahmens 224 befestigt ist. Die obere und untere Abdeckung 216a und 216b sind mit Hilfe von zwei Scharnieren 244 und 246 längs einer Kante gemäß Fig. 10 schwenkbar miteinander verbunden und können gegenseitig verschlossen werden mit Hilfe von zwei elastischen Rastelementen 248 und 250, die mit der oberen Abdeckung 216a verbunden sind. Die elastischen Rastelemente 248 und 250 haben untere Vorsprünge, die in Öffnungen ein­ greifen, die in der unteren Abdeckung 216b ausgebildet sind. Die Kopfabdeckung 216 umschließt zwei kombinierte Riemen­ scheiben 252 und 254, die durch einen Treibriemen 256 mit­ einander verbunden sind. Die kombinierte Riemenscheibe 252 hat mindestens eine große Riemenscheibe 252a und eine kleine Riemenscheibe 252b. In gleicher Weise weist die Riemenschei­ be 254 mindestens eine große Riemenscheibe 254a auf, die in Querrichtung fluchtet mit der kleinen Riemenscheibe 252b und eine kleine Riemenscheibe 254b, die in Querrichtung fluchtet mit der groben Riemenscheibe 252a. Der Treibriemen 256 ver­ bindet alternativ die große Riemenscheibe 252a mit der klei­ nen Riemenscheibe 254b oder die grobe Riemenscheibe 254a mit der kleinen Riemenscheibe 252b. Wie aus dem Stand der Tech­ nik bekannt ist, können die kombinierten Riemenscheiben 252 und 254 mehr als zwei Einzelscheiben aufweisen.
Die Riemenscheibe 252 ist an der Ausgangswelle 258 des elek­ trischen Motors 212 befestigt und die Riemenscheibe 254 ist am Schaft 260 der Welle 20 befestigt. Gebläseflügel 262 sind an der unteren Fläche der Riemenscheibe 252 vorgesehen, die als Zentrifugalgebläse arbeitet, wenn sie rotiert. Das Zen­ trifugalgebläse erzeugt einen Luftstrom, der das Motorgehäu­ se 264 durchströmt und den Motor kühlt. Der Motor 212 ist im Rahmen 224 zwischen der Säule 12 und der Welle 20 angeord­ net, so daß ein kompakter Bohrmaschinenkopfaufbau gegeben ist. Der Rotor 266 des Motors 212 ist direkt an der Aus­ gangswelle 258 befestigt und sitzt innerhalb des Motorgehäu­ ses 264. Das Motorgehäuse 264 umfaßt eine obere Stützplatte 268 und eine untere Stützplatte 270. Die obere und untere Stützplatte 268 und 270 haben wie dargestellt Luftlöcher zum Durchtritt des Luftstromes, der durch die Gebläseflügel 262 erzeugt wird und das Motorgehäuse 264 durchströmt. Ein Lager 272 verbindet die Ausgangswelle 258 mit der oberen Stütz­ platte 268 und ein Lager 274 trägt das untere Ende der Welle 258 in einer profilierten Endkappe 276.
Die obere Stützplatte 268 ist drehbar in einer Öffnung des Rahmens 224 angeordnet und dreht sich um eine Achse A₀. Die Rotationsachse A₁ der Welle 258 des Motors 212 ist von der Rotationsachse A₀ der oberen Stützplatte 268 mit einem be­ stimmten Abstand versetzt angeordnet. Eine Hebelwelle 278 ist durch einen Schlitz 280 in die obere Stützplatte 268 eingeschraubt und erstreckt sich nach außen vom Rahmen 224 gemäß Fig. 1. Ein Hebel 282 ist schwenkbar am Ende der He­ belwelle 278 befestigt und ermöglicht die Drehung der oberen Stützplatte 268 relativ zum Rahmen 224. Eine Drehung der oberen Stützplatte 268 mit Hilfe des Hebels 282 in einer ersten Richtung verschiebt den Elektromotor 212 in Richtung auf die Welle 20 und entspannt den Treibriemen 256. Dadurch kann der Treibriemen 256 von den Riemenscheiben 254a und 252b auf die Riemenscheiben 254b und 252a bzw. umgekehrt gelegt werden. Durch eine Drehung des Hebels 282 in der entgegengesetzten Richtung wird die Riemenscheibe 252 von der Welle 20 wegbewegt, so daß der Treibriemen 256 gespannt wird. Aufgrund der exzentrischen Rotation des Motors 212 und seiner Welle 258 relativ zur Welle 20 kann die Spannung der Riemenscheibe 256 genau eingestellt werden, nachdem die Position des Treibriemens gewechselt wurde oder ein ver­ schlissener Riemen gegen einen neuen ausgetauscht wurde.
Eine Öffnung 284 ist im Rahmen 224 unterhalb des Motors 212 ausgebildet und verbindet das Innere des Rahmens 224 mit einem Spänekasten 286. Ein Staubfilter 288 bedeckt die Öff­ nung 284 und verhindert, daß Staub und Drehspäne in das Motorgehäuse 264 mit der Kühlluft eingesaugt werden, die von den Gebläseflügeln 262 an der Riemenscheibe 252 erzeugt wird. Ein Spänebeutel 290 ist im Spänekasten 286 angeordnet und speichert den Staub und die Späne, die in den Späneka­ sten 286 durch eine Lufteinlaßöffnung 292 eingesaugt werden. Die Luft strömt durch die Öffnung 284, durch das Motorgehäu­ se 264 und wird aus dem Bohrkopfgehäuse mittels eines Luft­ schlauches 294 weggeführt, der gemäß Fig. 10 an der unteren Abdeckung 216b befestigt ist.
Die Welle 20 umfaßt eine zylindrische Hülse 296 mit einer Zahnstange 298 auf ihrer Außenfläche, einer Keilwelle 300, in die der innere Keil einer konischen Hülse 302 eingreift und das Bohrfutter 26, das am unteren Ende der Keilwelle 300 angeordnet ist. Der untere Bereich der konischen Hülse 302 wird von Lagern 304 und 306 getragen. In die Zahnstange 298 greifen Zähne einer Treibwelle 308 ein, die mit dem drei­ armigen Handrad 24 verbunden ist. Die Treibwelle 308 steht durch eine Spiralfeder 310 unter Federvorspannung, wobei die Spiralfeder mit einem Ende am Rahmen 224 und mit dem anderen Ende an der Treibwelle 308 befestigt ist. Die Spiralfeder 310 bewirkt eine Drehung der Treibwelle in einer Richtung, die das Bohrfutter 26 von der Grundplatte 10 entfernt. Daher wird die zylindrische Hülse 296 zusammen mit dem Bohrfutter 26 nach unten gegen die Grundplatte 10 bewegt, wenn das dreiarmige Handrad gegen die Federkraft gedreht wird und nach oben weg von der Grundplatte bewegt, wenn der dreiarmi­ ge Griff 24 losgelassen wird.
Die Einzelheiten der Einspanneinrichtung 222 sind in Fig. 14 gezeigt. Die Einspanneinrichtung 222 weist eine Welle 312 mit einem konischen Abschnitt 312a und einem oberen Ab­ schnitt 312b auf. Der konische Abschnitt 312a ist drehbar mit einer Hülse 314 verbunden. Der obere Abschnitt der Hülse 314 enthält eine Spiralfeder 316, die die Hülse 314 von einer Drehstellung in eine Anfangsstellung zurückdrückt. Ein Ende der Spiralfeder 316 ist an der Hülse 314 befestigt, während das andere Ende an einem Abschnitt der Welle 312 befestigt ist, die einen geringeren Durchmesser aufweist. Der obere Abschnitt 312b der Welle 312 greift durch eine teilweise umschlossene Kammer 318, die an der Unterseite des Rahmens 224 ausgebildet ist. Die Kammer 318 weist ein offe­ nes und ein geschlossenes Ende auf. Eine Vielzahl von Arre­ tierplatten 320 sind schräg in der Kammer 318 angeordnet. Ein Ende der Arretierplatten 320 sitzt in einem Schlitz 322, der am geschlossenen Ende der Kammer 318 in einer unteren Ecke ausgebildet ist, während das andere Ende der Arretier­ platten 320 aus einer rechteckigen Öffnung 324 nach außen vorsteht, die in einer Verschlußplatte 326 ausgebildet ist, die das offene Ende der Kammer 316 abdeckt. Die Arretier­ platten 320 werden gegen die obere Kante der rechtwinkligen Öffnung 324 mittels einer V-förmigen Feder 328 gedrückt. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, weisen die Arretier­ platten 320 Öffnungen 330 auf, durch die die Welle 312 greift. Wenn die Verschlußplatten durch die V-förmige Feder 328 nach oben gedrückt werden, steht die Welle 312 im Ein­ griff mit den Kanten der Öffnungen 330, die die Welle 312 gegen den Rahmen 224 arretieren. Durch ein manuelles Nieder­ drücken der äußeren Enden der Arretierplatten 320 wird der Eingriff der Welle 312 mit den Arretierungsplatten gelöst, so daß die Welle relativ zum Rahmen 224 in vertikaler Rich­ tung bewegt werden kann.
Eine Spanneinrichtung 332 ist am unteren Ende der Welle 312 befestigt. Die Spanneinrichtung 332 ist tassenförmig ausge­ bildet und weist einen umfänglichen Flansch 334 auf. Ein Gummiring 336 ist an der unteren Fläche des Umfangsflansches 334 wie gezeigt befestigt. Ein zylindrischer Vorsprung 332a der Spanneinrichtung 332 nimmt einen Abschnitt 312d der Welle 312 mit einem kleinen Durchmesser auf. Eine Wellenfe­ der 338 befindet sich zwischen der inneren Fläche des tas­ senförmigen Bereiches der Spanneinrichtung 332 und einem Haltering 340, der neben dem unteren Ende des Abschnittes 312d mit dem geringen Durchmesser befestigt ist. Die Wellen­ feder 338 drückt die Spanneinrichtung 332 nach oben.
Die Oberseite des zylindrischen Vorsprunges 332a weist drei gekrümmte Kurvenflächen 342 auf (vgl. Fig. 15). Die gekrümm­ ten Kurvenflächen 342 besitzen die gleiche Kontur. Der Ab­ schnitt 312d der Welle 312 mit dem kleinen Durchmesser weist einen Keilschlitz 344 auf, in dem ein Keil 500 sitzt, der auf der inneren Fläche des zylindrischen Vorsprunges 132a ausgebildet ist und die Spanneinrichtung 332 mit dem Ab­ schnitt 312d der Welle verbindet, die den kleinen Durchmes­ ser hat. Radiale Vorsprünge 348 sind zwischen benachbarten Kurvenflächen 342 ausgebildet. Die Hülse 314 weist ebenso drei Kurvenflächen 350 an ihrem unteren Ende auf, die mit den drei Kurvenflächen 342 auf der Oberseite des zylindri­ schen Vorsprunges 332a der Spanneinrichtung eingreifen. Das untere Ende der Hülse 314 weist eine zylindrische Randzone 352 auf, die den zylindrischen Vorsprung 332a der Spannein­ richtung 332 umgibt. Die zylindrische Randzone 352 hat drei Vorsprünge 354, die sich radial nach innen erstrecken und mit den Vorsprüngen 348 eingreifen können, die an der Spann­ einrichtung 332 ausgebildet sind. Die Vorsprünge 352 begren­ zen die Drehung der Spanneinrichtung 332 relativ zur Hülse 314.
Wenn ein Bohrvorgang stattfindet, wird ein Werkstück auf dem Kipptisch 56 plaziert und der Bohrmaschinenkopf 210 auf die erforderliche Höhe über das Werkstück abgesenkt. Die Arre­ tierplatten 320 werden dann gegen die Kraft der V-förmigen Feder 328 niedergedrückt, wodurch die Welle 312 gelöst wird. Die Welle 312 und die Spanneinrichtung 332 für das Werkstück werden dann abgesenkt, bis sie gegen das Werkstück anliegen. Die Arretierplatten 320 werden dann losgelassen, so daß die Welle 312 gegenüber dem Bohrmaschinenkopf 210 arretiert wird. Die Hülse 314 wird dann gegen die Kraft der Spiralfe­ der 316 gedreht, wodurch die eingreifenden Kurvenflächen 342 und 350 die Spanneinrichtung gegen das Werkstück drücken und es auf dem Kipptisch 56 in der gewünschten Position halten. Die Mitnehmerflächen 348 auf der Spanneinrichtung 332 haben ebene Flächen 348a und die Kurvenflächen 350 auf der Hülse 314 haben korrespondierende ebene Flächen 350a, wodurch die Spanneinrichtung 322 aufgrund der Reibung an der Hülse 314 blockiert, wenn die Hülse 314 voll gedreht wird in eine Stellung, in der die Spanneinrichtung 322 voll gegen das Werkstück mit den Flächen 348 und 350 gepreßt wird.
Eine alternative Ausführung der Spanneinrichtung 322 ist in den Fig. 17 bis 19 dargestellt. Die alternative Ausfüh­ rung weist eine Welle 356 auf, die am Rahmen 224 mittels einer Reihe von Klemmplatten 320 befestigt ist, die unter einem schrägen Winkel durch eine V-förmige Feder 28 unter Federvors 18130 00070 552 001000280000000200012000285911801900040 0002004417388 00004 18011pannung stehen, wie dies bereits bei der Ausführung gemäß Fig. 14 erläutert wurde. An einem unteren Bereich der Welle 356 ist eine Gleithülse 358 angeordnet, die einen inneren zylindrischen Bereich 358b und einen konischen Be­ reich 358a aufweist. Dieser konische Bereich 358a der Gleit­ hülse 358 wirkt mit den Teilen einer Kreuzfedereinrichtung 360 zusammen. Wie in Fig. 18 gezeigt ist, besteht die Kreuz­ federeinrichtung 360 aus drei gleichmäßig beabstandeten gekrümmten Federn 360a, 360b und 360c, die nach außen gebo­ gen sind. Die oberen Enden der Federn 360a, 360b und 360c werden in einer Umfangsnut 356a gehalten, die in der Welle 356 in dem Bereich ausgebildet ist, der durch die Gleithülse 358 abgedeckt wird. Das untere Ende der Federn 360a, 360b und 360c greift in eine Umfangsnut 362a ein, die in der Einspanneinrichtung 362 ausgebildet ist. Ein Gummiring 364 ist an der Einspanneinrichtung 362 auf der Fläche gegenüber der Grundplatte 10 befestigt. Die Einspanneinrichtung 362 weist eine zentrale Öffnung 362a auf, die den Bereich 356b der Welle 356 mit dem reduzierten Durchmesser umgibt.
Wie in Fig. 19 gezeigt ist, wird die Einspanneinrichtung 362 gegen ein Werkstück gedrückt, das auf dem Kipptisch 56 an­ geordnet ist, indem die Gleithülse 358 gegen das Werkstück abgesenkt wird, wodurch die drei gebogenen Federn 360a, 360b und 360c aufgrund des zylindrischen Bereiches 358b gestreckt werden und die Einspanneinrichtung gegen das Werkstück mit einem bestimmten Abstand verschieben.
Die Einzelheiten des Anschlages 220 sind in den Fig. 22, 24 und 25 dargestellt. Der Anschlag 220 weist einen Haupt­ körper 402 in Form einer hohlen rechteckigen Stange mit einem Querschnitt gem. Fig. 24, einen linken Befestigungs­ block 404 und einen rechten Befestigungsblock 406 auf. Der linke Befestigungsblock 404 umfaßt einen Sockel 404a, der im Grundkörper 402 angeordnet und daran befestigt ist mittels einer Vielzahl von Befestigungsmitteln, die den Bolzen 408 entsprechen, die den rechten Befestigungsblock 406 im Grund­ rahmen 402 gemäß Fig. 25 halten, weiterhin umfaßt er eine Anlage 404b, die in den Sockel 404a integriert ist. Die An­ lage 404b liegt gegen das linke Ende des Grundkörpers 402 an und erstreckt sich nach unten. Die Anlage 404b weist eine Lippe 404c auf, die nach innen geneigt ist und gegen das äußere Ende des oberen Seitenstückes 138 des Endteiles 112 anliegt.
Der rechte Befestigungsblock 406, wie deutlich aus Fig. 25 hervorgeht, weist einen Sockel 406a, der im Grundkörper 402 sitzt und dort mit Hilfe der Bolzen 408 befestigt ist und eine Nockenhalterung 406b auf, die in den Sockel 406a inte­ griert ist. Die Nockenhalterung 406b liegt gegen das rechte Ende des Grundkörpers 402 an und erstreckt sich nach unten. Die Nockenhalterung 406b hat, wie in den Fig. 24 bis 27 gezeigt ist, Seitenplatten 410 und 412, die einen exzentri­ schen Bolzen 414 drehbar tragen. Ein exzentrischer Nocken 416 weist eine Bohrung 418 auf, in der der exzentrische Bolzen 414 sitzt. Die Bohrung 418 ist versetzt zur Achse des exzentrischen Nockens 416. Der exzentrische Nocken 416 weist darüber hinaus eine Gewindebohrung 420 auf, die rechtwinklig zur Bohrung 418 verläuft und in die eine Gewindewelle 422 eingeschraubt ist, die sich am Ende eines Griffes 424 er­ streckt.
Der exzentrische Bolzen 414 und der exzentrische Nocken 416 sind so angeordnet, daß der exzentrische Nocken gegen das äußere Ende des oberen Seitenstückes 138 des Endteiles 114 anliegt. Wenn der Griff 424 aus einer horizontalen Position in eine vertikale Position nach unten bewegt wird, greift die Fläche des exzentrischen Nockens 416 gegen das Ende des oberen Seitenteiles 138 des Endteiles 114 und erzeugt eine Kraft, die den Boden des Grundkörpers 402 gegen die obere Fläche des Kipprahmens 60 drückt, so daß der Anschlag 402 blockiert wird.
Die Gewindewelle 422 legt den exzentrischen Bolzen 414 an den exzentrischen Nocken 416 fest, so daß sie sich zusammen drehen. Wenn die Gewindewelle 422 außer Eingriff mit dem exzentrischen Bolzen 414 gebracht wird, kann der exzentri­ sche Bolzen unabhängig gedreht werden, um die Kraft mit Hilfe des Griffes 424 einzustellen, wenn dieser in eine ver­ tikale Stellung gedreht wird.
Eine Gleitplatte 426 ist im Grundkörper 402 zwischen läng­ lichen Führungen 428 gleitend eingesetzt und wird von innen getragen durch eine Querrippe 432, die sich zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden des Anschlages 402 erstreckt (vgl. Fig. 24 und 28). Die Seitenplatte 426 wird durch Rei­ bung von der Querrippe 432 mittels einer Arretiereinrichtung 434 arretiert. Die Arretiereinrichtung 434, wie aus Fig. 28 hervorgeht, weist einen Knopf 436, einen Bolzen 438, der am Knopf 436 befestigt ist und eine Bolzenaufnahme 440 auf, die verschiebbar in die Nut zwischen den längs verlaufenden Rippen 430 und 442 gemäß Fig. 24 eingesetzt ist. Die Bolzen­ aufnahme 440 weist eine Gewindebohrung auf, in die der Bol­ zen 438 eingeschraubt ist. Eine Feder 444 ist mit dem Ende des Bolzens 438 verbunden und liegt gegen die obere Fläche der Seitenplatte 426 an.
Gemäß Fig. 22 ist eine Anzeige 446 verschiebbar in einem Führungsraum des Grundkörpers 402 angeordnet und zeigt die Stellung der Gleitplatte 426 an. Anzeigemarkierungen, bei­ spielsweise Strichmarkierungen (nicht dargestellt) sind auf der oberen Fläche der Gleitplatte 426 angebracht und mit Hilfe der Anzeige 146 erkennbar.
Ein Sperrklotz 448 ist an einem Ende der Gleitplatte 426 angeordnet. Der Sperrklotz 448 weist zwei gegenüberliegende Stützplatten 450 und 452 auf, zwischen denen zwei Sperrplat­ ten 454 mit Hilfe von Bolzen 456 verschwenkbar getragen werden.
Wenn ein Bohrvorgang durchgeführt wird, wird eine Endfläche des zu bohrenden Stückes gegen die Seitenfläche der Sperr­ platte 454 längs einer Seitenfläche des Grundkörpers 402 des Anschlages gestoßen, um das Stück auf der Oberseite des Kipptisches 56 zu plazieren. Wenn die Sperrplatten 454 nicht benötigt werden, werden sie um die Bolzen 456 nach oben geschwenkt und versperren nicht länger die seitlichen Flä­ chen des Grundkörpers 402. Wenn eine Mehrzahl von Werkstüc­ ken mit der gleichen Form gebohrt werden soll, wird die Gleitplatte durch die Arretiereinrichtung 434 an Ort und Stelle arretiert und das zu bohrende Werkstück befindet sich in Anlage mit dem Anschlag 220 und der Sperrplatte 454, um das Werkstück relativ zum Bohrmaschinenkopf 14 genau zu plazieren.
Wie in Fig. 31 gezeigt ist, kann sogar eine runde Stange 600 ortsfest auf dem Tisch 60 positioniert werden, wenn der Anschlag 220 sicher am Tisch 60 befestigt ist und der Tisch 60 dann geneigt wird.
Die Position des Anschlages 220 und der Gleitplatte 426 kann justiert werden, um unterschiedliche Werkstoffgrößen bohren zu können oder das gleiche Werkstück an unterschiedlichen Stellen zu bohren. Die Position der Gleitplatte 426 kann verändert werden durch ein Lösen des Arretierungsknopfes 436, anschließend durch Verschiebung der Gleitplatte 426 in dem gewünschten Abstand durch Überwachung der Meßmarken auf der Gleitplatte durch die Anzeige 446. Die Verschiebung der Gleitplatte 426 verschiebt die Stellung der Sperrplatten 454, die daran befestigt sind.
Bezugszeichenliste
10 Bohrmaschinen-Grundplatte, Basis
11 Buchse
12 Säule
14 Bohrmaschinenkopf
16 Rahmen
18 elektrischer Motor
20 Welle
22 Abdeckung
24 Handrad
26 Bohrfutter
28 Spiralbohrer
30 Zahnstangengetriebe
32 Zahnstange
33 Schraube
34 Kappe
35 Bolzen
36 Schlitz
37 Umfangsschlitz
38 Handkurbel
40 Klemmschenkel
42 Klemmschenkel
44 Feststelleinrichtung
45 Knopf
46 Motorträger
48 Klemmstange
50 Mitlaufstange
52 Vorsprung
54 Feststellknopf
56 Kipptisch
58 Tragplatte
60 Schwenkrahmen
62 Grundplatte, Basis
64 Lagerplatte
66 Lagerplatte
68 Seitenwand
70 Seitenwand
72 Versteifungsrippe
74 Versteifungsrippe
76 länglicher Schlitz
78 Ringschraube, Arretierbolzen
80 Schulter
82 Gewindeschaft
84 Querschlitz
86 Mutter
88 Enden
90 Enden
92 schlüssellochartiger Schlitz
94 schlüssellochartiger Schlitz
96 kreisrunde Öffnung
98 kreisrunde Öffnung
100 längliche Nockenwelle
102 Nockenwellenöffnungen
104 Nockenwellenöffnungen
106 Kurbel
108 Seitenteil
110 Seitenteil
112 Endteil
114 Endteil
116 Tischplatte
118 Bereich
120 Bereich
122 Segmentscheibe
124 gewellter Schlitz
126 Arretierungsknopf
128 Winkelskala
130 Referenzlinie
132 Anzeige
134 innere Fläche
136 Block
138 oberes Seitenstück
140 Lippe
142 oberer Bereich
144 unterer Bereich
146 vertikales Teil
148 innere Kante
150 Öffnung
152 Zapfen
158 Endbereich
160 Endbereich
162 Arretierungsbolzen
164 Hülse
166 Mutter
168 Schwenkbolzen
170 Schwenkbolzen
172 Winkelfeststelleinrichtung
174 Bolzen
176 Griff
178 Öffnung
180 Oberfläche
182 Spanneinrichtung
184 Gehäuse
186 Stange
188 federnde Feststellplatte
190 radial sich erstreckender Arm
192 Klemmfuß
194 Gewindeschaft
196 Griff
198 Kopf
198 Einstelleinrichtung
200 Arm
202 Einstellbolzen
204 Kragen
206 Spiralfeder
208 Einstellbohrung
210 alternative Ausführung
212 elektrischer Motor
214 Gehäuse
216 Abdeckung
216a obere Abdeckung
216b untere Abdeckung
218 Schwenkachse
220 Anschlag
222 Einspanneinrichtung
224 Rahmen
226 Führung
228 Führung
230 Klemmschenkel
232 Klemmschenkel
233 Klemmhebel
234 Regelungsgehäuse
236 Ein-/Aus-Schalter
236 Ein-/Aus-Schalter
238 Geschwindigkeitsregelung
238 Geschwindigkeits-Regelknopf
240 Lichtschalter
240 Arbeitslichtschalter
242 Arbeitslicht
244 Scharnier
246 Scharnier
248 Rastelement
250 Rastelement
252 Riemenscheibe
252a große Riemenscheibe
252b kleine Riemenscheibe
254 Riemenscheibe
254a große Riemenscheibe
254b kleine Riemenscheibe
256 Treibriemen
258 Ausgangswelle
260 Schaft
262 Gebläseflügel
264 Gehäuse
266 Rotor
268 obere Stützplatte
270 untere Stützplatte
272 Lager
274 Lager
276 profilierte Endkappe
278 Hebelwelle
280 Schlitz
282 Hebel
284 Öffnung
286 Spänekasten
288 Staubfilter
290 Spänebeutel
292 Lufteinlaßöffnung
294 Luftschlauch
296 Hülse
298 Zahnstange
300 Keilwelle
302 konische Hülse
304 Lager
306 Lager
308 Treibwelle
310 Spiralfeder
312 Welle
312a konischer Abschnitt
312b oberer Abschnitt
312d Abschnitt
314 Hülse
316 Spiralfeder
318 Kammer
320 Arretierungsplatten
324 Öffnung
326 Verschlußplatte
328 Feder
330 Öffnung
332 Spanneinrichtung
332a zylindrischer Vorsprung
334 Flansch
336 Gummiring
338 Wellenfeder
340 Haltering
342 gekrümmte Kurvenflächen
344 Keilschlitz
348 radialer Vorsprung
348a ebene Flächen
350 Kurvenfläche
350a ebene Flächen
352 zylindrische Randzone
354 Vorsprünge
356 Welle
356a Umfangsnut
358 Gleithülse
358a konischer Bereich
358b innerer zylindrischer Bereich
360 Kreuzfedereinrichtung
360a, b, c Feder
362 Einspanneinrichtung
362a Umfangsnut
364 Gummiring
366 Arretierbolzen
366a Kopf
366b Gewinde
366c flache Seiten
368 Öffnung
370 Träger
370a vertikaler Bereich
370b horizontaler Bereich
372 Mutter
374 U-förmige Führung
376 federnde Clips
378 Nockenwelle
380 Abstandsplatte
382 Anschlag
384 Hebel
386 zeltartige Abdeckung
386 Abdeckung
388 seitlicher Bereich
390 seitlicher Bereich
392 oberer Bereich
394 Schlitz
396 Vorsprung
396c U-förmiges Teil
402 Grundkörper
404 linker Befestigungsblock
404a Sockel
404b Anlage
404c Lippe
406 rechter Befestigungsblock
406a Sockel
406b Nockenhalterung
408 Bolzen
410 Seitenplatte
412 Seitenplatte
414 Bolzen
416 Nocken
418 Bohrung
420 Bohrung
422 Welle
424 Griff
426 Gleitplatte
428 Führungen
430 längsverlaufende Rippe
432 Querrippe
434 Arretiereinrichtung
436 Knopf
438 Bolzen
440 Bolzenaufnahme
442 längsverlaufende Rippe
444 Feder
446 Anzeige
448 Sperrklotz
450 Stützplatte
452 Stützplatte
454 Sperrplatte
456 Bolzen
458 Einkerbung
460 Eingriffsteil
460a vorstehender Bereich
460b Hebel
460d Lippe
462 Öffnung
500 Keil
664 Niete.

Claims (83)

1. Bohrmaschine zum Bohren von Werkstücken, mit einer Grundplatte (10), einer Säule (12), die aufrecht auf der Grundplatte (10) steht, einem Bohrmaschinenkopf (14) mit einer Welle (20) zum Drehantrieb eines Werk­ zeuges (28) und einem Antriebsmotor (18) zum Drehan­ trieb der Welle (20) und einem Tisch (56), der auf der Grundplatte (10) zur Aufnahme des Werkstückes aufge­ setzt ist, wobei die Welle (20) in vertikaler Richtung gegenüber der Grundplatte (10) bewegbar ist.
2. Bohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tisch (56) einen Schwenkrahmen (60) mit einer Tischplatte (116) auf­ weist.
3. Bohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tisch (56) eine Trag­ platte (58) mit zwei beabstandeten Lagerplatten (64, 66) zum Halten des Schwenkrahmens (60) aufweist, wobei die Tragplatte (58) in ihrem Boden einen Schlitz (76) aufweist, der sich in Längsrichtung erstreckt, die Grundplatte (10) einen Schlitz (84) aufweist, der sich senkrecht zur Längsrichtung des Schlitzes (76) der Tragplatte (58) quer erstreckt und wobei ein Arretier­ bolzen (78) die sich in Längs- und Querrichtung er­ streckenden Schlitze (76, 84) durchgreift, so daß der Tisch (56) um den Arretierbolzen (78) drehbar und in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen bzgl. zur Grundplatte (10) verschiebbar ist.
4. Bohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tisch (56) einen An­ schlag (220) zum Positionieren eines Werkstückes auf­ weist, wobei der Anschlag (220) an seinen gegenüber­ liegenden Enden zwei Befestigungsblöcke (404, 406) zum Befestigen des Anschlages (220) am Tisch (56) aufweist und jeder Befestigungsblock (404, 406) gegen ein End­ stück eines Tischrahmens anliegt.
5. Bohrmaschine nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß einer der beiden Befesti­ gungsblöcke eine exzentrische Nockeneinrichtung auf­ weist, wobei die exzentrische Nockeneinrichtung einen drehbaren exzentrischen Nocken aufweist, mit dem eine Nockenfläche des exzentrischen Nockens zur Anlage gegen das Endstück des Schwenkrahmens gebracht werden kann.
6. Bohrmaschine nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die exzentrische Nocken­ einrichtung einen exzentrischen Bolzen aufweist, der exzentrisch in einer der beiden Befestigungsblöcke gehalten wird, wobei der exzentrische Bolzen im exzen­ trischen Nocken angeordnet ist, und ein Griff mit einem Ende in den exzentrischen Nocken eingeschraubt ist, wobei der exzentrische Bolzen und der exzentrische Nocken zusammen drehbar sind, wenn eine Endfläche des einen Endes des Griffes gegen den exzentrischen Bolzen anliegt.
7. Bohrmaschine nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedes Endstück des Schwenkrahmens ein geneigtes äußeres Ende aufweist, gegen das die Nockenfläche des exzentrischen Nockens anliegt.
8. Bohrmaschine nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anschlag eine Sperre aufweist, die sich seitlich zum Anschlag erstreckt und ein Werkstück in einer bestimmten Position hält, wobei die Sperre an einer Gleitplatte angeordnet ist, die im Anschlag verschiebbar angeordnet ist.
9. Bohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Grundplatte einen Querschlitz aufweist, der eine Öffnung an einer Kante der Grundplatte hat und in den der Schaft einer nocken­ betätigbaren Arretierung zur Arretierung des Tisches auf der Grundplatte und eine Arretierung am Ende des Schaftes durch die Öffnung in den Querschlitz einge­ setzt ist.
10. Bohrmaschine nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der nockenbetätigbare Arretierung als Ringschraube mit einem Gewinde ausge­ bildet ist und die Arretierung eine Mutter ist, die auf das Ende des Gewindes aufgeschraubt ist.
11. Bohrmaschine nach Anspruch 9, wobei die nockenbetätig­ bare Arretierung umfaßt:
einen L-förmigen Träger mit einem horizontalen und einem vertikalen Bereich, wobei der vertikale Bereich benachbart zur Basis einer Tragplatte zum Tragen des Tisches ausläuft,
einen Bolzen mit einem Kopf und einem Gewindeschaft, wobei der Gewindeschaft durch einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz greift, der in der Basis ausgebil­ det ist und wobei eine Öffnung durch den horizontalen Bereich des L-förmigen Trägers verläuft und der Kopf des Bolzens die Arretierung bildet und
eine Mutter, die auf das Ende des Gewindeschaftes auf­ geschraubt ist, der die Öffnung des horizontalen Berei­ ches des L-förmigen Trägers durchgreift, wobei eine Nockenwelle zur Erzeugung einer ersten Kraft vorgesehen ist, die die nockenbetätigbare Arretierung vertikal verschiebt, wobei die Nockenwelle eingreift in das äußere Ende des horizontalen Bereiches des L-förmigen Trägers gegenüber dem vertikalen Bereich, die Nocken­ welle eine Arretierposition hat, in der sie den hori­ zontalen Bereich und den Bolzen derart anhebt, daß der Kopf des Bolzens kraftschlüssig gegen die Basis an­ liegt.
12. Bohrmaschine nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tisch einen Schwenk­ rahmen aufweist, der schwenkbar an einer Tragplatte des Tisches befestigt ist, wobei der Schwenkrahmen umfaßt:
zwei räumlich getrennte C-förmige längliche Seitentei­ le, wobei die länglichen Seitenteile einen oberen hori­ zontalen Bereich, einen horizontalen unteren Bereich, der im wesentlichen parallel zum oberen Bereich ver­ läuft und einen vertikalen Seitenbereich aufweisen, der den oberen Bereich mit dem unteren Bereich verbindet, wobei die Erstreckung des unteren Bereiches größer als die Erstreckung des oberen Bereiches ist und als Sitz für die Tischplatte längs der länglichen Seitenbereiche dient,
zwei Endteile, die mit den jeweiligen Enden der längs­ verlaufenden Seitenteile verbunden sind, um einen rechtwinkligen Rahmen zu bilden, wobei jedes der End­ teile einen horizontalen Bereich aufweist, der am hori­ zontalen unteren Bereich der längsverlaufenden Seiten­ teile befestigt ist und einen Sitz für die Tischplatte längs der Seitenteile bildet, und wobei der horizontale Bereich eine innere Kante gegenüber der Innenseite des rechteckigen Rahmens und einer äußeren Kante aufweist, wobei die beiden Endteile weiterhin umfassen: eine Segmentscheibe, die sich nach unten von der inneren Kante des horizontalen- Bereiches erstreckt und ein vertikaler Bereich sich von der unteren Kante des hori­ zontalen Bereiches nach oben erstreckt, wobei der ver­ tikale Bereich eine Endaufnahme für die Tischplatte bildet, und Mittel zur schwenkbaren Verbindung jeder der Segmentscheiben mit einer entsprechenden Lagerplat­ te, die sich vertikal an den gegenüberliegenden Enden der Tragplatte erstrecken.
13. Bohrmaschine nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Mittel zum Arretieren der Segmentscheiben an den Lagerplatten mittels Reibung vorgesehen sind, so daß der Schwenkrahmen an der Trag­ platte festlegbar ist.
14. Bohrmaschine nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Feststelleinrichtung mit einem unter Federvorspannung stehenden Bauteil an einer der Segmentscheiben befestigt ist, wobei die entsprechend zugeordnete Lagerplatte mindestens drei Öffnungen zum Eingriff des unter Federvorspannung ste­ henden Bauteiles aufweist, so daß die Winkelstellung zwischen dem Schwenkrahmen und der Grundplatte für mindestens drei unterschiedliche Winkel genau einstell­ bar ist.
15. Bohrmaschine nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest eine der Seg­ mentscheiben eine Vielzahl von Einkerbungen auf ihrem Umfang eine Vielzahl von Einkerbungen auf ihrem Umfang und daß die Lagerplatte ein Eingriffsglied auf­ weist, das in eine der Einkerbungen eingreifen kann, wobei die Einkerbungen den Schwenkrahmen in vorbestimm­ ten Winkeln relativ zur Grundplatte festlegen, wenn die Einkerbungen mit dem Eingriffsglied eingreifen.
16. Bohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bohrmaschinenkopf ein Kopfgehäuse umfaßt, das den Antriebsmotor und die Welle trägt, wobei der Antriebsmotor und die Welle am Kopfge­ häuse auf gegenüberliegenden Seiten der Säule befestigt sind.
17. Bohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bohrmaschinenkopf ein Kopfgehäuse aufweist, das den Antriebsmotor und die Welle trägt, wobei der Antriebsmotor im Kopfgehäuse an einer Stelle befestigt ist, die zwischen der Welle und der Säule liegt.
18. Bohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Bohrmaschinenkopf eine Klemmeinrichtung befestigt ist, die manuell verschieb­ bar ist, um ein Werkstück am Tisch festzuklemmen.
19. Bohrmaschine zum Bohren eines Werkstückes, ge­ kennzeichnet durch eine Grundplatte, eine Säule, die sich von der Grundplatte nach oben er­ streckt und einen Bohrmaschinenkopf, in dem eine Welle zum Antrieb eines Werkzeuges und ein Antriebsmotor zum Antrieb der Welle vorgesehen ist, wobei der Bohrmaschi­ nenkopf mittels einer Rotationseinrichtung um die Säule drehbar und mittels einer vertikalen Verstelleinrich­ tung vertikal in Längsrichtung der Säule verstellbar ist.
20. Bohrmaschine nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rotationseinrichtung ein Gleitteil auf einer Seite des Bohrmaschinenkopfes umfaßt, der mit der Säule eingreift, daß Befesti­ gungseinrichtungen zum lösbaren Befestigen des Gleit­ teiles an der Säule vorgesehen ist, daß eine drehbare Kappe vorgesehen ist, die drehbar von der Säule getra­ gen wird und eine Zahnstange mit einem freien Ende vorgesehen ist, deren anderes Ende an der drehbaren Kappe befestigt ist, und daß ein Getriebemechanismus vorgesehen ist, der in dem Gleitteil ausgebildet ist und mit der Zahnstange eingreift.
21. Bohrmaschine nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die drehbare Kappe drehbar auf einer oberen Fläche der Säule angeordnet ist, wobei die Drehung der drehbaren Kappe mittels Führungsein­ richtungen erfolgt, die zwischen einer peripheren Wan­ dung der oberen Fläche der Säule und einer Umfangswan­ dung der Kappe angeordnet sind.
22. Bohrmaschine nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die drehbare Kappe Ein­ stelleinrichtungen zum Einstellen des Bohrmaschinenkop­ fes in einer vorbestimmten Winkelstellung aufweist.
23. Bohrmaschine nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bohrmaschinenkopf ein Kopfgehäuse zur Aufnahme des Antriebsmotors und der Welle aufweist, wobei der Antriebsmotor und die Welle im Kopfgehäuse auf gegenüberliegenden Seiten der Säule getragen werden.
24. Bohrmaschine nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antriebsmotor im Bohr­ maschinenkopf zwischen der Welle und der Säule angeord­ net ist.
25. Bohrmaschine nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bohrmaschinenkopf Trageinrichtungen zum Tragen des Antriebsmotors auf­ weist, wobei die Trageinrichtungen für den Motor eine Rotationsachse haben, die versetzt zur Achse des An­ triebsmotors liegt und Mittel zur Drehung der Motor­ trageinrichtungen von der Außenseite des Bohrmaschinen­ kopfes her vorgesehen sind.
26. Bohrmaschine nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Futter an einem Ende der Welle vorgesehen ist und daß die Bohrmaschine eine Klemmvorrichtung für ein Werkstück aufweist, die in der Nähe des Futters angeordnet ist, um ein Werkstück in einer ausgewählten Stellung zu halten.
27. Bohrmaschine nach Anspruch 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung eine Welle aufweist, daß Festhalteeinrichtungen zum Fest­ halten der Welle am Bohrmaschinenkopf und zum Lösen vorgesehen sind, daß ein drehbares Teil drehbar von der Welle getragen wird und daß eine Klemmvorrichtung vor­ gesehen ist, die längs der Welle verschiebbar getragen wird, wobei die Klemmvorrichtung ein Werkstück berührt, um das Werkstück relativ zum Futter zu fixieren und wobei die Klemmvorrichtung durch Drehung des Drehteiles vertikal verschiebbar ist.
28. Bohrmaschine nach Anspruch 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das drehbare Teil eine Nockenfläche aufweist, die mit einer Nockenfläche der Klemmvorrichtung zusammenwirkt, wobei die Nockenfläche des drehbaren Teiles der Nockenfläche der Klemmvorrich­ tung gegenüberliegt.
29. Bohrmaschine nach Anspruch 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung eine Welle aufweist, daß Feststelleinrichtungen zum Fest­ stellen und Lösen der Welle am Bohrmaschinenkopf vor­ gesehen sind, daß ein Gleitteil längs der Welle ver­ schiebbar ist, daß ein Klemmteil längs der Welle ver­ schiebbar getragen wird und daß ein Verbindungsteil vorgesehen ist, die das Klemmteil mit der Welle verbin­ det, wobei das Verbindungsteil nach oben und nach unten bewegt wird durch die Bewegung des Gleitteiles längs der Welle zur Bewegung des Klemmteiles längs der Welle.
30. Bohrmaschine nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antriebsmotor eine Antriebswelle aufweist, auf der eine Riemenscheibe befestigt ist, wobei die Riemenscheibe ein Gebläse aufweist, mit dem ein Luftstrom zum Kühlen des An­ triebsmotors erzeugt wird.
31. Bohrmaschine nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bohrmaschinenkopf ein Kopfgehäuse zur Unterbringung des Antriebsmotors und der Welle aufweist, wobei das Kopfgehäuse eine Kopf­ abdeckung aufweist, die zumindest eine Riemenscheibe auf der Antriebswelle des Antriebsmotors abdeckt und zumindest eine Riemenscheibe auf der Welle angeordnet ist, wobei weiterhin ein Riemen zwischen den Riemen­ scheiben auf der Antriebswelle und der Welle vorgesehen ist und die Kopfabdeckung einen Durchtritt bzw. Schlauch aufweist, durch den ein Luftstrom tritt, der von einem Gebläse erzeugt wird, das auf zumindest einer Riemenscheibe sitzt, die auf der Antriebswelle befe­ stigt ist.
32. Bohrmaschine nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bohrmaschinenkopf ein Kopfgehäuse zur Unterbringung des Antriebsmotors und der Welle aufweist, wobei das Kopfgehäuse einen Späne­ kasten mit einem an ihm befestigten Ansaugschlauch zum Ansaugen von Kühlluft, Spänen und Staub und der Späne­ kasten einen Spänebeutel zum Speichern von Spänen und Staub aufweist und ein Filter an einer Öffnung zwischen dem Spänekasten und dem Antriebsmotor vorgesehen ist.
33. Bohrmaschine zum Bohren von Werkstücken, umfassend:
eine Grundplatte, eine sich auf der Grundplatte nach oben erstreckende Säule, einen Bohrmaschinenkopf mit einer Welle, wobei die Welle Einrichtungen zum Halten eines Werkzeuges aufweist, einem Antriebsmotor zum Antreiben der Welle, einer Dreheinrichtung zum Drehen des Bohrmaschinenkopfes um die Säule, eine Einrichtung zum vertikalen Bewegen des Kopfes längs der Säule und einem Kipptisch, der an der Grundplatte angeordnet ist.
34. Bohrmaschine nach Anspruch 33, wobei die Dreheinrich­ tung umfaßt:
ein Gleitteil, das auf einer Seite des Bohrmaschinen­ kopfes ausgebildet ist und mit der Säule eingreift, Befestigungseinrichtungen zur Befestigung und zum Lösen des Gleitteiles an der Säule, eine Kappe, die drehbar von der Säule getragen wird und einer Zahnstange mit einem freien Ende und einem Ende, das an der Kappe befestigt ist.
35. Bohrmaschine nach Anspruch 34, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kappe drehbar auf einer oberen Fläche der Säule angeordnet ist, wobei die Drehung der Kappe mittels Führungseinrichtungen er­ folgt, die zwischen einer peripheren Wand der oberen Fläche der Säule und einer umfänglichen Wandung der Kappe angeordnet sind.
36. Bohrmaschine nach Anspruch 34, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kappe Feststellein­ richtungen zum Feststellen des Bohrmaschinenkopfes in einer vorbestimmten Winkelstellung relativ zur Grund­ platte aufweist.
37. Bohrmaschine nach Anspruch 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bohrmaschinenkopf ein Kopfgehäuse zur Aufnahme des Antriebsmotors und der Welle aufweist, wobei der Antriebsmotor und die Welle im Kopfgehäuse auf gegenüberliegenden Seiten der Säule angeordnet sind.
38. Bohrmaschine nach Anspruch 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie ein Kopfgehäuse zur Aufnahme des Antriebsmotors und der Welle aufweist, wobei der Antriebsmotor im Kopfgehäuse zwischen der Welle und der Säule angeordnet ist.
39. Bohrmaschine nach Anspruch 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kopfgehäuse Tragein­ richtungen zum Tragen des Antriebsmotors aufweist, wobei die Trageinrichtungen eine Rotationsachse auf­ weisen und von der Außenseite des Kopfgehäuses her ver­ drehbar sind und der Antriebsmotor exzentrisch zur Rotationsachse getragen wird.
40. Bohrmaschine nach Anspruch 33, umfassend eine Klemm­ einrichtung, die im Bereich des Futters an der Welle angeordnet ist, um ein Werkstück auf dem Kipptisch in einer bestimmten Stellung festzuklemmen.
41. Bohrmaschine nach Anspruch 40, wobei die Klemmeinrich­ tung umfaßt: eine Welle, Befestigungsmittel zum lös­ baren Befestigen der Welle am Bohrmaschinenkopf, ein drehbares Teil, das drehbar von der Welle getragen wird, und ein Klemmteil, das in Längsrichtung der Welle verschiebbar angeordnet ist, wobei das Klemmteil gegen das Werkstück und gegen den Kipptisch bewegbar ist, indem das drehbare Teil in einer ersten Richtung ge­ dreht wird und vom Kipptisch entfernt werden kann, indem es in einer entgegengesetzten Richtung gedreht wird.
42. Bohrmaschine nach Anspruch 41, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das drehbare Teil eine Nockenfläche aufweist, die mit einer Nockenfläche auf der Klemmeinrichtung zusammenwirkt, wobei die Nocken­ fläche des drehbaren Teiles der Nockenfläche der Klemm­ einrichtung gegenüberliegt.
43. Bohrmaschine nach Anspruch 40, wobei die Klemmeinrich­ tung umfaßt: eine Welle, Befestigungsmittel zum lös­ baren Befestigen der Welle am Bohrmaschinenkopf, ein Gleitteil, das in axialer Richtung längs der Welle verschiebbar ist, ein Klemmteil, das längs der Welle verschiebbar ist und ein Verbindungsteil, das das Klemmteil mit der Welle verbindet, wobei das Verbin­ dungsteil gegen den Kipptisch durch die Bewegung des Gleitteiles längs der Welle nach unten bewegbar ist, und die Bewegung des Verbindungsteiles das Klemmteil gegen den Kipptisch bewegt.
44. Bohrmaschine nach Anspruch 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antriebsmotor eine Antriebswelle mit einer daran befestigten Riemenscheibe aufweist, wobei die Riemenscheibe ein Gebläse aufweist, mit dem ein Luftstrom zur Kühlung des Antriebsmotors und zum Sammeln von Staub und Spänen erzeugt wird.
45. Bohrmaschine nach Anspruch 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bohrmaschinenkopf ein Kopfgehäuse zur Aufnahme des Antriebsmotors und der Welle aufweist, daß eine Kopfabdeckung auf dem Kopfge­ häuse vorgesehen ist zur Abdeckung von zwei Riemen­ scheiben, wobei eine der Riemenscheiben am Antriebs­ motor und die andere an der Welle befestigt ist, ein Riemen zwischen den beiden Riemenscheiben und ein Schlauch an der Kopfbedeckung vorgesehen ist, um einen Luftstrom abzuleiten, der von dem Gebläse erzeugt wird, das auf einer der beiden Riemenscheiben angeordnet ist.
46. Bohrmaschine nach Anspruch 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bohrmaschinenkopf ein Kopfgehäuse zur Aufnahme des Antriebsmotors und der Welle aufweist, wobei das Kopfgehäuse einen Spänekasten aufweist, mit dem ein Ansaugschlauch zum Ansaugen von Kühlluft, Spänen und Staub verbunden ist, und wobei der Spänekasten einen Spänebeutel zur Speicherung von Spä­ nen und Staub im Inneren aufweist und ein Filter über einer Öffnung angeordnet ist, der zwischen dem Späneka­ sten und dem Antriebsmotor ausgebildet ist.
47. Bohrmaschine nach Anspruch 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kipptisch einen Schwenkrahmen aufweist, in den eine Tischplatte einge­ setzt ist.
48. Bohrmaschine nach Anspruch 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kipptisch eine Trag­ platte und einen Schwenkrahmen aufweist, wobei der Schwenkrahmen zwei Segmentscheiben aufweist, die im Abstand voneinander ausgebildet sind, die Segmentschei­ ben den Schwenkrahmen auf der Grundplatte tragen, die Tragplatte an ihrem Boden einen ersten Schlitz auf­ weist, der sich in einer ersten Richtung erstreckt, und die Tragplatte einen zweiten Schlitz aufweist, der sich in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung des ersten Schlitzes erstreckt und ein Befestigungs­ bolzen den ersten und zweiten Schlitz durchgreift, wobei der Kipptisch um den Befestigungsbolzen drehbar ist und in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Rich­ tungen bzgl. der Tragplatte verschiebbar ist.
49. Bohrmaschine nach Anspruch 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kipptisch einen An­ schlag zur Positionierung eines Werkstückes aufweist, wobei der Anschlag an seinen gegenüberliegenden Enden zwei Befestigungsblöcke zur Befestigung des Anschlages am Kipptisch aufweist und jeder Befestigungsblock gegen ein Endstück des Schwenkrahmens anliegt.
50. Bohrmaschine nach Anspruch 49, dadurch ge­ kennzeichnet, daß einer der beiden Befesti­ gungsblöcke eine exzentrische Nockeneinrichtung auf­ weist, wobei die exzentrische Nockeneinrichtung eine exzentrische Nocke mit einer Nockenfläche und Mittel zum Drehen des exzentrischen Nockens aufweist, um die Nockenfläche des exzentrischen Nockens gegen das End­ stück des Schwenkrahmens anzulegen.
51. Bohrmaschine nach Anspruch 50, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die exzentrische Nocken­ einrichtung einen exzentrischen Bolzen umfaßt, der exzentrisch in einer der beiden Befestigungsblöcke angeordnet ist, wobei der exzentrische Nocken eine entsprechende Bohrung zur Aufnahme des exzentrischen Bolzens aufweist, ein Griff vorgesehen ist, dessen eines Ende in den exzentrischen Nocken eingeschraubt ist, und der exzentrische Bolzen und der exzentrische Nocken zusammen gedreht werden, wenn eine Endfläche des einen Endes des Griffes gegen den exzentrischen Bolzen anliegt und den exzentrischen Bolzen an dem exzentri­ schen Nocken arretiert.
52. Bohrmaschine nach Anspruch 50, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedes Endstück des Schwenkrahmens ein geneigtes äußeres Ende aufweist, das mit der Nockenfläche des exzentrischen Nockens zusam­ menwirkt.
53. Bohrmaschine nach Anspruch 49, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anschlag eine Sperre aufweist, die quer zum Anschlag vorsteht und ein Werk­ stück in einer bestimmten Stellung längs des Anschlages festlegt, wobei die Sperre von einer Gleitplatte gehal­ ten wird, die gleitbar im Anschlag angeordnet ist.
54. Bohrmaschine nach Anspruch 53, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Grundplatte einen Querschlitz aufweist, der eine Öffnung an einer Kante der Grundplatte hat, in den die Welle eines nockenbetä­ tigbaren Befestigungsteiles zur Festlegung des Tisches an der Grundplatte eingesetzt ist, wobei die Welle ein Befestigungsteil an einem Ende aufweist und die Welle bzw. das Befestigungsteil in den Querschlitz durch die Öffnung einsetzbar ist.
55. Bohrmaschine nach Anspruch 54, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das nockenbetätigbare Befestigungsteil als Ringschraube mit einem Gewinde­ schaft ausgebildet ist und daß das Befestigungsteil als Mutter ausgebildet ist, die auf ein Ende des Gewinde­ schaftes aufgeschraubt ist.
56. Bohrmaschine nach Anspruch 54, wobei das nockenbetätig­ bare Befestigungsteil umfaßt: einen L-förmigen Träger mit einem horizontalen und einem vertikalen Bereich, wobei der vertikale Bereich benachbart zur Basis einer Tragplatte zum Tragen des Tisches endet,
einen Bolzen mit einem Kopf und einem Gewindeschaft, wobei der Gewindeschaft einen Längsschlitz durchgreift, der in der Basis ausgebildet ist, und eine Öffnung im horizontalen Bereich des L-förmigen Trägers ausgebildet ist, wobei der Kopf des Bolzens als Befestigungsteil ausgebildet ist und
eine Mutter, die auf das Ende des Gewindeschaftes auf­ geschraubt ist, der durch die Öffnung des horizontalen Bereiches des L-förmigen Trägers greift,
und wobei eine Nockenwelle vorgesehen ist zur Erzeugung einer ersten Kraft zur vertikalen Verschiebung des nockenbetätigbaren Befestigungsteiles, die Nockenwelle mit dem entfernten Ende des horizontalen Bereiches des L-förmigen Trägers gegenüber dem vertikalen Bereich eingreift, wobei die Nockenwelle eine Blockierstellung hat, in der der horizontale Bereich und der Bolzen um eine Strecke angehoben ist, die ausreichend ist, um den Kopf des Bolzens kraftschlüssig gegen die Fläche der Basis anzulegen.
57. Bohrmaschine nach Anspruch 33, wobei der Tisch einen Schwenkrahmen aufweist, der schwenkbar mit einer Trag­ platte des Tisches verbunden ist, wobei der Schwenkrah­ men umfaßt:
zwei räumlich beabstandete C-förmige längliche Seiten­ teile mit einem horizontalen oberen Bereich, einem horizontalen unteren Bereich, der im wesentlichen par­ allel zum oberen Bereich verläuft und einem vertikalen seitlichen Bereich, der den oberen Bereich mit dem unteren Bereich verbindet, wobei die Größe des unteren Bereiches größer als die Größe des oberen Bereiches ist und der untere Bereich als Sitz für die Tischplatte längs der länglichen Seitenteile dient,
zwei Endteile, die mit den entsprechenden Enden der länglichen Teile verbunden sind, um einen rechtwink­ ligen Rahmen zu bilden, wobei jedes der Endteile einen horizontalen Bereich aufweist, der an dem horizontalen unteren Bereich der länglichen Seitenteile angeordnet ist und einen Sitz für die Tischplatte längs der Sei­ tenteile bildet, wobei der horizontale Bereich eine innere Kante aufweist, die dem Inneren des rechteckigen Rahmens und einer äußeren Kante gegenüberliegt, wobei jedes der Seitenteile weiterhin umfaßt: eine Segment­ scheibe, die sich von der inneren Kante des horizonta­ len Bereiches nach unten erstreckt, einen vertikalen Bereich, der sich von der äußeren Kante des horizonta­ len Bereiches nach oben erstreckt, wobei der vertikale Bereich eine Endaufnahme für die Tischplatte bildet, und Mittel zur schwenkbaren Verbindung der Segment­ scheiben mit jeder der entsprechenden Lagerplatten, die sich vertikal von den gegenüberliegenden Enden der Tragplatte erstrecken.
58. Bohrmaschine nach Anspruch 57, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Mittel zum reibschlüssigen Festlegen der Segmentscheiben an die Lagerplatten zum Festlegen des Schwenkrahmens bzgl. zur Tragplatte vor­ gesehen sind.
59. Bohrmaschine nach Anspruch 57, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Feststelleinrichtung mit einem unter Federvorspannung stehenden Teil an einer der Segmentscheiben angeordnet ist und daß die damit verbundene Lagerplatte zumindest drei Öffnungen zur Aufnahme des unter Federvorspannung stehenden Tei­ les aufweist, um die Winkelstellung zwischen dem schwenkbaren Rahmen und der Grundplatte für mindestens drei unterschiedliche Winkel genau einstellen zu kön­ nen.
60. Bohrmaschine nach Anspruch 57, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest eine der Seg­ mentscheiben eine Vielzahl von Kerben aufweist, die Lagerplatte ein Eingriffsglied aufweist, das in eine der Einkerbungen eingreifen kann, wobei die Kerben den Schwenkrahmen in vorbestimmten Winkeln relativ zur Grundplatte festlegen, wenn die Kerben mit dem Ein­ griffsglied eingreifen.
61. Bohrmaschine nach Anspruch 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Klemmeinrichtung am Bohrmaschinenkopf befestigt ist, die manuell verschieb­ bar ist, um ein Werkstück am Tisch festzuklemmen.
62. An einer Bohrmaschine befestigbarer Kipptisch, umfas­ send:
eine Tragplatte, die an einer Grundplatte der Bohrma­ schine befestigbar ist, wobei die Tragplatte eine im wesentlichen horizontale Basis aufweist, die mit einer oberen Fläche der Bohrmaschinengrundplatte eingreift, zwei räumlich getrennte vertikale Lagerplatten, die sich von gegenüberliegenden Seiten der Tragplatte nach oben erstrecken,
einen Schwenkrahmen mit einer im wesentlichen recht­ eckigen Form, wobei der Schwenkrahmen zwei längliche Seitenteile und ein Paar querverlaufende Endteile auf­ weist, die mit den entsprechenden Enden der länglichen Seitenteile verbunden sind, wobei jedes der Seitenteile eine Segmentscheibe aufweist, die sich in vertikaler Richtung nach unten erstrecken und benachbart zu den entsprechenden räumlich getrennten Lagerplatten ange­ ordnet sind,
eine Tischplatte, die im Schwenkrahmen durch die läng­ lichen Seitenteile und die querverlaufenden Endteile getragen wird,
Mittel zur schwenkbaren Verbindung der Segmentscheiben mit den Lagerplatten und
Mittel zum Festlegen der Tragplatte an die Bohrmaschi­ nengrundplatte.
63. Kipptisch nach Anspruch 62, wobei die Mittel zum Fest­ legen der Tragplatte an die Bohrmaschinengrundplatte umfassen:
einen länglichen Schlitz, der durch die Basis der Trag­ platte verläuft, einen querverlaufenden Schlitz, der durch die Bohrmaschinengrundplatte verläuft, eine Ring­ schraube mit einem Ring und einem Gewindeschaft, der durch den länglichen und den Querschlitz greift, eine Mutter, die auf den Gewindeschaft benachbart zur unte­ ren Fläche der Bohrmaschinengrundplatte aufgeschraubt ist,
eine exzentrische Nockenwelle, die mit den räumlich getrennten vertikalen Lagerplatten verbunden ist, wobei die Nockenwelle den Ring der Ringschraube durchgreift und durch Drehung die Ringschraube in vertikaler Rich­ tung verschieben kann, wobei die vertikale Verschiebung der Ringschraube bewirkt, daß die Schraube gegen die untere Fläche der Bohrmaschinengrundplatte anliegt und eine Kraft auf die Lagerplatten zur reibschlüssigen Festlegung der Basis an die Oberseite der Bohrmaschi­ nengrundplatte erzeugt, und Mittel zur Drehung der Nockenwelle.
64. Kipptisch nach Anspruch 62, wobei die Mittel zum Fest­ legen der Tragplatte an die Bohrmaschinengrundplatte umfassen:
einen L-förmigen Träger mit einem horizontalen und einem vertikalen Bereich, wobei der horizontale Bereich eine Durchgriffsöffnung aufweist,
einen länglichen Schlitz, der in der Basis ausgebildet ist, einen Querschlitz, der in der Bohrmaschinengrund­ platte ausgebildet ist,
einen Bolzen mit einem Kopf und einem Gewindeschaft, wobei sich der Gewindeschaft durch den Querschlitz, den länglichen Schlitz und die Durchgriffsöffnung nach oben erstreckt,
eine Mutter, die auf den Gewindeschaft oberhalb des horizontalen Bereiches des L-förmigen Trägers aufge­ schraubt ist,
eine Nockenwelle, die zwischen den Lagerplatten ange­ ordnet ist, wobei die Nockenwelle eine erste Drehstel­ lung hat, in der ein Ende des horizontalen Bereiches des L-förmigen Trägers angehoben wird, um den Kopf des Bolzens in Eingriff mit einer Bodenfläche der Bohrma­ schinengrundplatte mit einer Kraft zu bringen, die ausreichend zum reibschlüssigen Festlegen der Tragplat­ te an die Bohrmaschinengrundplatte ist, wobei die Noc­ kenwelle in eine zweite Stellung drehbar ist, in der der Kopf des Bolzens mit der Grundfläche der Bohrma­ schinengrundplatte nicht mehr eingreift und
Mittel zum Drehen der Nockenwelle zwischen der ersten und zweiten Drehstellung.
65. Kipptisch nach Anspruch 63, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der in der Bohrmaschinen­ grundplatte ausgebildete Querschlitz eine trichterför­ mige Öffnung an einer Ecke der Bohrmaschinengrundplatte aufweist, durch die der Gewindeschaft und die Mutter in den Querschlitz einsetzbar sind.
66. Kipptisch nach Anspruch 63, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der in der Bohrmaschinen­ grundplatte ausgebildete Querschlitz eine trichterför­ mige Öffnung an einem Ende der Bohrmaschinengrundplatte aufweist, durch die der Gewindeschaft und der Kopf des Bolzens in den Querschlitz einsetzbar sind.
67. Kipptisch nach Anspruch 62, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mittel zur schwenk­ baren Verbindung der Segmentscheiben mit den Lagerplat­ ten umfassen: einen ersten Schwenkbolzen, der eine der Segmentscheiben schwenkbar mit der entsprechenden La­ gerplatte verbindet und einen zweiten Schwenkbolzen, der die andere der Segmentscheiben mit der anderen Lagerplatte schwenkbar verbindet, wobei der erste und zweite Schwenkbolzen ein Verschwenken des Schwenkrah­ mens um eine Achse ermöglicht, die parallel zur oberen Fläche der Bohrmaschinengrundplatte liegt.
68. Kipptisch nach Anspruch 62, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest eine der Seg­ mentscheiben eine eingeprägte Winkelskala aufweist und daß die benachbarte Lagerplatte einen an ihr befestig­ ten, benachbart zur Winkelskala liegende Anzeige auf­ weist, wobei die Anzeige eine Referenzmarkierung zum Ablesen der Winkelskala bzw. der Winkelstellung des Schwenkrahmens relativ zur Basis der Tragplatte auf­ weist.
69. Kipptisch nach Anspruch 62, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Mittel zum reibschlüssigen Festlegen der Segmentscheiben an die Lagerplatten vor­ gesehen sind, um ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Schwenkrahmens relativ zur Tragplatte zu verhindern.
70. Schwenktisch nach Anspruch 62, gekennzeich­ net durch eine Feststelleinrichtung mit einem unter Federvorspannung stehenden Bauteil, das an einer der Segmentscheiben befestigt ist, wobei mindestens drei Öffnungen in der benachbarten Lagerplatte ausge­ bildet sind, in die das unter Federvorspannung stehende Bauteil eingreifen kann, um die Winkelstellung zwischen dem Schwenkrahmen und der Tragplatte für drei verschie­ dene Winkel genau einzustellen.
71. Kipptisch nach Anspruch 62, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens eine der Seg­ mentscheiben mindestens drei räumlich beabstandete Einkerbungen mit zumindest einem ausgewählten Winkel­ abstand aufweist und daß eine Lagerplatte, die zumin­ dest mit einer Segmentscheibe verbunden ist, ein Ein­ griffsglied aufweist, das wahlweise mit einer der zu­ mindest drei Einkerbungen eingreift, wobei die drei Einkerbungen zur genauen Einstellung der Winkelstellung zwischen dem Schwenkrahmen und der Tragplatte für drei unterschiedliche Winkel dienen.
72. Klemmvorrichtung für eine Bohrmaschine mit einem Bohr­ maschinenkopf, der an einer an der Grundplatte befe­ stigten Säule angeordnet ist, umfassend:
ein Gehäuse für die Klemmeinrichtung, das am Bohrma­ schinenkopf befestigbar ist, wobei das Gehäuse eine im wesentlichen vertikale Führungsbohrung aufweist,
eine Klemmstange, die verschiebbar und drehbar in der Führungsbohrung sitzt, Mittel zum Feststellen der Klemmstange in der Führungsbohrung,
einen Arm, dessen eines Ende am entfernten Ende der Klemmstange befestigt ist und mit ihm um eine vertikale Achse drehbar ist, und einen Druckfuß, der am entfern­ ten Ende des Armes angeordnet ist und Mittel zum Ver­ schieben des Druckfußes relativ zum Arm.
73. Klemmeinrichtung nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrmaschinenkopf einen Rahmen aufweist, wobei das Gehäuse der Klemmein­ richtung am Rahmen befestigt ist.
74. Klemmeinrichtung nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Befe­ stigung als Feststellfederplatten ausgebildet sind.
75. Bohrmaschine, umfassend:
eine im wesentlichen horizontale Bohrmaschinengrund­ platte mit einem erhöhten zentralen Bereich, wobei der zentrale Bereich eine obere Fläche, eine Grundfläche und einen querliegenden Montageschlitz aufweist,
eine vertikale Säule, die starr an der Bohrmaschinen­ grundplatte befestigt ist, wobei die vertikale Säule eine vertikale Symmetrieachse aufweist,
einen Bohrmaschinenkopf, der verschiebbar an der ver­ tikalen Säule befestigt ist,
Getriebeeinrichtungen zur Verschiebung des Bohrmaschi­ nenkopfes in Längsrichtung der Säule,
einen Kipptisch, der an der Bohrmaschinengrundplatte befestigbar ist, wobei der Kipptisch eine Schwenkplatte und einen Schwenkrahmen aufweist, der schwenkbar an der Schwenkplatte verbunden ist, wobei die Schwenkplatte einen Bereich aufweist, der mit der oberen Fläche der Bohrmaschinengrundplatte und zwei Lagerplatten ein­ greift, die sich an gegenüberliegenden Enden der Grund­ platte in vertikaler Richtung erstrecken, wobei die Grundplatte mindestens einen Längsschlitz aufweist, wobei der Kipptisch ferner umfaßt: eine nockenbetätig­ bare Feststelleinrichtung, die im Querschlitz durch den Längsschlitz angeordnet ist, wobei die nockenbetätigba­ re Einrichtung eine Freigabestellung aufweist, in der der Kipptisch in Längs- und Querrichtung verschoben und bzgl. zur Bohrmaschinengrundplatte gedreht werden kann und eine Blockierstellung aufweist, in der der Bodenbe­ reich der Schwenkplatte gegen die obere Fläche der Bohrmaschinengrundplatte reibschlüssig eingreift und eine Platte, die in den Schwenkrahmen eingesetzt ist, um eine Werkstückaufnahme zu bilden.
DE4417388A 1993-05-19 1994-05-18 Bohrmaschine mit bewegbarem Kopf und Kipptisch Withdrawn DE4417388A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/065,352 US5634748A (en) 1993-05-19 1993-05-19 Drill press having a movable head and a tilt table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417388A1 true DE4417388A1 (de) 1994-12-15

Family

ID=22062122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417388A Withdrawn DE4417388A1 (de) 1993-05-19 1994-05-18 Bohrmaschine mit bewegbarem Kopf und Kipptisch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5634748A (de)
JP (10) JPH06328309A (de)
CN (1) CN1054324C (de)
DE (1) DE4417388A1 (de)
IT (1) IT1272255B (de)
TW (1) TW235259B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010717U1 (de) 2000-06-23 2000-09-28 Otto Häfner GmbH & Co KG, 22045 Hamburg Multifunktionale Bohrmaschine
CN101396744B (zh) * 2007-09-03 2011-03-02 苏州宝时得电动工具有限公司 钻床
CN108527243A (zh) * 2018-04-17 2018-09-14 浙江启程汽车部件有限公司 一种软管压装台钻及车用软管压装方法
CN114055569A (zh) * 2021-12-03 2022-02-18 北京星海钢琴集团有限公司 一种扬琴加工用钻孔装置

Families Citing this family (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442218A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-30 Mahle Gmbh Feinbohrmaschine zur Erzeugung unrunder Bohrungen
US5765273A (en) * 1995-09-22 1998-06-16 Black & Decker Inc. Drill press having pivotable table
US5902077A (en) * 1998-03-20 1999-05-11 Marking Methods, Inc. Variable speed universal drilling tapping and reaming machine
ES2167146B1 (es) * 1999-04-19 2003-11-01 Etxetar Sa Maquina para taladrar agujeros de engrase en cigueñales y procedimiento correspondiente.
FR2794860B1 (fr) * 1999-06-08 2002-11-22 Alexis Marcel Jean Banc d'essai de mise au point, fixation des tronconneuses, debroussailleuses au banc, systeme de securite protection des outils de coupe en mouvement
US7121776B2 (en) * 2001-08-16 2006-10-17 Story Jr Paul J Housing retrofit assembly for a milling machine or the like
US6612790B1 (en) * 2001-08-16 2003-09-02 Paul J. Story, Jr. Housing retrofit for vertical milling machine
US6705809B2 (en) 2002-01-28 2004-03-16 James T. Manos, Jr. Drill press table
US6857829B2 (en) * 2002-06-10 2005-02-22 Credo Technology Corporation Drill press table accessory
US7094012B1 (en) * 2003-02-20 2006-08-22 Bang Charles A Quick set-up tilt table
US20040179910A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 Emerson Electric Co. Drill press
US7413389B1 (en) * 2003-12-15 2008-08-19 Huebner Randall J Adjustable calibrated pivot-arm stop
US7090446B2 (en) * 2004-03-29 2006-08-15 Daniel Chen Optical lens drill press
US7374373B1 (en) * 2004-06-23 2008-05-20 Joon Park Pocket hole drilling machine
US7509984B2 (en) 2004-12-14 2009-03-31 Wmh Tool Group, Inc. Mortiser and accessories therefor
US20060131283A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Lsi Logic Corporation Method and apparatus for forming angled vias in an integrated circuit package substrate
US20060245834A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Eastway Fair Company Limited (A Bvi Company) Multi-orientation table for a drill press
DE102006050432B4 (de) * 2006-08-11 2010-10-07 MV Marketing und Vertriebs-GmbH & Co. KG Wieländer + Schill Bohrvorrichtung
US8132802B2 (en) * 2007-10-23 2012-03-13 Gii Acquisition, Llc Apparatus for quickly retaining and releasing parts to be optically measured
DE102010029288A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Komet Group Gmbh Werkzeugmaschine für Drehbearbeitung
CN101966600A (zh) * 2010-08-17 2011-02-09 温州志光制鞋机械有限公司 简易快速拆装式平面加工装置
CN102000993A (zh) * 2010-10-25 2011-04-06 四川成飞集成科技股份有限公司 变角度旋转工作台
CN102248194A (zh) * 2011-06-16 2011-11-23 林顺胜 一种钻床
CN102909570A (zh) * 2011-08-02 2013-02-06 大连骅尔重工有限公司 落地镗铣床深孔加工支架
CN102990726A (zh) * 2011-09-17 2013-03-27 徐志义 钻孔头
CN102632267B (zh) * 2012-04-09 2014-07-09 杭州双龙机械有限公司 一种数控式钻床
CN104014837A (zh) * 2013-05-07 2014-09-03 昆山瑞恒峰技术咨询有限公司 一种新型铁板打孔机
CN203592531U (zh) * 2013-06-08 2014-05-14 成都天磐科技有限责任公司 木料压紧便于控制的木料钻头机构
CN103567491A (zh) * 2013-11-12 2014-02-12 安徽工贸职业技术学院 一种落地镗床
CN104827081A (zh) * 2014-02-07 2015-08-12 力山工业股份有限公司 钻床的工件定位装置
CN104148690B (zh) * 2014-06-23 2017-04-12 沅陵县向华电子科技有限公司 一种机械加工钻床
CN104043976A (zh) * 2014-06-30 2014-09-17 滁州开关电器科技有限公司 用于机床万向头的连接座
CN104043975A (zh) * 2014-06-30 2014-09-17 滁州开关电器科技有限公司 一种用于机床万向头的连接座
CN104139305B (zh) * 2014-08-04 2017-08-22 浙江西菱股份有限公司 一种钻孔攻丝机
CN104308910B (zh) * 2014-10-17 2016-03-02 浙江安吉惠业家具有限公司 用于生产椅子的高效打孔设备
CN104475811A (zh) * 2014-12-17 2015-04-01 戴先科 多功能锁具打孔机
EP3088110A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Hubert, René Verfahren und vorrichtung zum führen einer bohrung in einem profilteil
CN104816353A (zh) * 2015-05-06 2015-08-05 周玉萍 一种木结构房屋木材打孔机
CN106426413B (zh) * 2015-08-06 2019-05-31 广东威德力机械实业股份有限公司 一种数控锯y轴工作台旋转装置
CN105033312B (zh) * 2015-08-26 2017-03-08 常熟建华模具科技股份有限公司 配套于数控加工机的玻璃模具夹装回转装置
US11035591B2 (en) * 2015-10-13 2021-06-15 Corosolar Llc Bearing assembly for solar trackers
CN105772786B (zh) * 2015-10-28 2018-06-26 镇江裕久智能装备股份有限公司 一种在线式自动钻孔机
CN105290511A (zh) * 2015-11-16 2016-02-03 耒阳新达微科技有限公司 一种新型轴承高效加工设备
CN105563573A (zh) * 2016-01-18 2016-05-11 安徽省霍山县金园竹艺有限公司 一种竹片打孔机操作台
CN105798696A (zh) * 2016-05-19 2016-07-27 常州市金海基机械制造有限公司 一种五金件加工的钻孔装置
CN105965053A (zh) * 2016-06-30 2016-09-28 新蕾车业无锡有限公司 一种金属制品加工用钻孔装置
CN108213996A (zh) * 2016-12-15 2018-06-29 黎转群 一种多功能抛光机
CN106825665B (zh) * 2017-01-18 2018-11-06 重庆新炬鑫机械有限公司 飞轮钻孔工装
CN107262771B (zh) * 2017-05-15 2020-08-07 河南纵横精工机械科技有限公司 一种柴油机erg热能循环***增压管的加工装备
CN107009164B (zh) * 2017-05-26 2023-03-14 河南理工大学 一种精确定位角度的专用夹具装置
CN107088669A (zh) * 2017-06-03 2017-08-25 河南鸿宇工业装备工程有限公司 适用于长工件钻孔钻床的移动装置
CN107081442A (zh) * 2017-06-22 2017-08-22 广东先达数控机械有限公司 一种板材多工位钻孔的方法以及应用该方法的数控钻孔机
CN107350502B (zh) * 2017-06-22 2019-03-05 南京苏美达动力产品有限公司 一种具有快速调节功能的台钻
CN107263618B (zh) * 2017-07-24 2019-09-20 马鞍山市新桥工业设计有限公司 一种连续钻孔的家具木材钻孔装置
CN107755993B (zh) * 2017-08-24 2020-09-01 江苏华田机械装备有限公司 机械组装设备精定位装置
CN108115770A (zh) * 2017-12-21 2018-06-05 广东德新科技孵化器有限公司 一种家具制品用的木板钻孔装置
CN108274546A (zh) * 2018-02-28 2018-07-13 浙江粤强家具科技有限公司 一种适用于家具板材的高效打孔装置
CN108500312A (zh) * 2018-03-14 2018-09-07 陈玉玲 一种硬质合金材料及高端硬质合金刀具等制造技术设备
CN108480697A (zh) * 2018-03-14 2018-09-04 陈玉玲 一种铜铝复合管材新工艺设备
CN108481572A (zh) * 2018-03-14 2018-09-04 陈玉玲 一种低成本高性能的增强剂生产技术设备
CN108582278A (zh) * 2018-05-02 2018-09-28 安吉席丫丫竹木有限公司 一种竹板加工用的一体式钻孔定位装置
CN108544580A (zh) * 2018-06-13 2018-09-18 重庆草衣木食文化传播有限公司 用于木板的钻孔设备
CN108839124A (zh) * 2018-06-15 2018-11-20 重庆草衣木食文化传播有限公司 木材钻孔机
CN108656232B (zh) * 2018-06-19 2020-05-12 温州职业技术学院 一种家具木材精密钻孔设备
CN108994971A (zh) * 2018-06-30 2018-12-14 吴兴铭锯钢琴厂 一种钢琴生产用打孔装置
CN108818124B (zh) * 2018-07-23 2020-12-18 建湖国创机械制造有限公司 一种运用便捷的钻床
CN108907778A (zh) * 2018-08-29 2018-11-30 爱威机电(南京)有限公司 一种圆形座外圆周壁上钻孔时的夹紧工装中的定位单元
CN109551569A (zh) * 2018-12-20 2019-04-02 象山谢海家具有限公司 家具制作用木材加工装置
CN109434965A (zh) * 2018-12-20 2019-03-08 安徽顾德森家居有限公司 一种家具制造用木板钻孔装置
CN109571648A (zh) * 2018-12-25 2019-04-05 扬州市方圆机电制造有限公司 一种便捷式木板加工钻床
US11072031B1 (en) * 2019-01-21 2021-07-27 Tony J. Ballew Variable angle cutting deck for metal cutting chop saws
CN109910113B (zh) * 2019-04-17 2021-05-25 太和县森之源木业有限公司 一种木条板打孔设备
CN109968461A (zh) * 2019-05-06 2019-07-05 宁波文凯研磨工具有限公司 多功能打孔器
CN110539367A (zh) * 2019-08-19 2019-12-06 安徽万马装饰工程有限公司 一种便于除屑的木质品打孔装置
CN110560721B (zh) * 2019-09-16 2020-10-30 上海工程技术大学 一种自动钻孔机
CN110466017B (zh) * 2019-09-19 2021-04-23 老木匠木业有限公司 一种家具定制生产制造多功能板材开槽机
CN110625159A (zh) * 2019-10-21 2019-12-31 徐州瑞益晟机械有限公司 一种塔机标准节主弦杆钻镗孔专用机床
CN110640846A (zh) * 2019-11-06 2020-01-03 湖州师范学院 一种圆形座椅的圆形坐板钻孔加工设备
CN111054942B (zh) * 2019-12-03 2020-10-30 大同新成新材料股份有限公司 具有双向夹持机构的智能碳滑板钻孔一体机及其操作方法
CN111014751A (zh) * 2019-12-31 2020-04-17 兰杰 一种摇臂钻床加工用精度调节装置
EP4175778A1 (de) * 2020-02-08 2023-05-10 JR Automation Technologies, LLC Nietbefestigungsvorrichtung
CN111267197A (zh) * 2020-03-17 2020-06-12 张运齐 一种用于环保板材的自动化冲孔装置
CN111331688B (zh) * 2020-04-07 2022-01-28 文学佳 一种木工两用镗床
CN111872437A (zh) * 2020-07-16 2020-11-03 浙江富瑞浦卫浴科技有限公司 一种用于加工阀芯五孔的装置
CN111923160B (zh) * 2020-07-29 2022-07-08 熊林勇 一种木凳板安装用开孔设备
CN111761403A (zh) * 2020-07-30 2020-10-13 常熟中德重机有限公司 一种具有废料收集处理的滚筒加工设备
CN111923158A (zh) * 2020-08-13 2020-11-13 马鞍山富华装饰材料有限公司 一种护墙板加工用钻孔装置
CN112077365B (zh) * 2020-09-11 2022-04-08 湖北锐邦光电科技有限公司 一种五金材料加工用自动化钻孔设备及其操作方法
CN112265067B (zh) * 2020-09-25 2022-02-11 广东威法定制家居股份有限公司 具有防呆设计的板材钻孔工作台及其钻孔方法
CN112171800A (zh) * 2020-10-06 2021-01-05 周伟伟 一种用于家具加工用的高精度木材钻孔设备
CN112222481B (zh) * 2020-10-10 2021-11-16 山东新景机械有限公司 一种便于操作使用的台式钻床
CN112356159B (zh) * 2020-10-10 2022-07-05 南京灵雀智能制造有限公司 一种小圆木中心打孔一体化装置
CN112223429A (zh) * 2020-10-17 2021-01-15 李亮 一种家具生产用木材切割装置及方法
CN112571529B (zh) * 2020-11-02 2022-07-22 上海瑢域节能环保科技有限公司 一种可调节打孔深度的打孔装置
CN112247216A (zh) * 2020-11-06 2021-01-22 常州宝罗电机有限公司 一种电机用清洁型钻床
CN112405718B (zh) * 2020-11-09 2022-06-24 吴光云 一种儿童木质块状积木粗加工设备
CN112248127A (zh) * 2020-11-12 2021-01-22 蓝山县永琪木业有限公司 一种木材打孔装置
CN112677251A (zh) * 2020-12-17 2021-04-20 仙居欢喜礼品有限公司 一种高档家具用无尘木工加工用钻床及其加工工艺
CN112706228B (zh) * 2021-01-21 2022-07-12 苏州杰力澳自动化设备有限公司 一种具有自动定位结构的电路板打孔加工设备
CN113001680A (zh) * 2021-02-19 2021-06-22 漳浦县宏大木业有限公司 一种便于固定的木方加工用数控钻孔装置
CN113146754B (zh) * 2021-03-24 2021-11-09 江苏汇洋木业股份有限公司 一种针对不同规格木材加工用的可调式定位固定机构
CN112976174A (zh) * 2021-04-25 2021-06-18 卓成妹 一种用于家具制造的胶合板自动打孔除屑装置
CN113319941A (zh) * 2021-05-13 2021-08-31 张松峰 一种高效生产佛珠的钻床
CN113333813B (zh) * 2021-05-18 2022-12-09 浙江博盛钢业集团有限公司 一种全自动钢管加工机器
CN113333807B (zh) * 2021-06-24 2023-08-29 合肥海天电子科技有限公司 一种可连续直角拐弯的角式钻床及其使用方法
CN113442235A (zh) * 2021-07-06 2021-09-28 合肥蓝天家具制造有限责任公司 一种用于办公家具加工的打孔定位装置及其使用方法
CN113733251A (zh) * 2021-08-16 2021-12-03 杭州瑾亿空间设计有限公司 一种防偏移且自动冷却的建筑装饰板打孔辅助装置
CN113814739B (zh) * 2021-10-30 2023-03-14 杭州富阳三水冶金材料有限公司 一种大型转接环用加工装置及其加工方法
CN114523522A (zh) * 2022-02-24 2022-05-24 江苏金牌厨柜有限公司 一种橱柜门自动化打孔装置
CN114951744A (zh) * 2022-05-30 2022-08-30 哈尔滨金融学院 一种计算机芯片主板定位钻孔加工装置
CN115026914B (zh) * 2022-06-14 2023-04-11 中建八局科技建设有限公司 用于建筑板材的钻孔加工装置
CN115519161B (zh) * 2022-09-05 2023-04-07 中品智能机械有限公司 一种流水线用钻孔结构
CN116475456B (zh) * 2023-05-08 2023-10-17 兴化市广福金属制品有限公司 一种管件镗孔设备
CN116689812B (zh) * 2023-06-28 2023-10-27 中国标准化研究院 一种led灯金属灯盖钻孔加工设备
CN116900350B (zh) * 2023-09-13 2024-01-19 山东环磨机械制造有限公司 一种用于机械制造的自动化钻孔设备及其使用方法
CN117300214B (zh) * 2023-11-28 2024-02-06 成都弘林机械有限公司 一种便于固定的板材加工钻床

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US557004A (en) * 1896-03-24 Radial drill
US395943A (en) * 1889-01-08 Radial drill
US1564876A (en) * 1921-08-08 1925-12-08 Greenlee Bros & Co Boring machine
US2260635A (en) * 1941-03-26 1941-10-28 Atlas Press Company Head and table adjusting mechanism for drill presses and the like
US2728363A (en) * 1954-06-01 1955-12-27 Anthony A Muehling Adjustable table structure for machine tools
FR1124121A (fr) * 1955-03-25 1956-10-04 Machine à percer radiale
US2866367A (en) * 1955-08-01 1958-12-30 Wilkes Reuben Drill press clamp
FR1145697A (fr) * 1955-12-23 1957-10-29 Machines-outils perfectionnées
US2883201A (en) * 1958-05-14 1959-04-21 Jones And Lamson Machine Compa Universal chuck
US3244031A (en) * 1961-10-31 1966-04-05 Rockwell Mfg Co Power tool improvements
US3102440A (en) * 1961-12-13 1963-09-03 Solidaire Inc Radial drill press
US3178968A (en) * 1962-03-02 1965-04-20 Rockwell Mfg Co Drill head mount
US3245289A (en) * 1964-08-12 1966-04-12 John W Nelson Hold-down clamp assemblage
US3382740A (en) * 1965-12-29 1968-05-14 Russell P. Lotta Ball drilling machine
US3657963A (en) * 1970-01-12 1972-04-25 Richard K Miller Rotary tilting table
US3782847A (en) * 1971-12-29 1974-01-01 L Kulzer Method and apparatus for reconditioning cylinder heads
US4118141A (en) * 1976-03-29 1978-10-03 Spohn Jr Daniel M Attachment for a rotary drive machine
US4505624A (en) * 1983-10-11 1985-03-19 Kelly Jr Kenneth W Clamping tool
US5102270A (en) * 1991-05-24 1992-04-07 James Warren Drill press clamp
CN2091192U (zh) * 1991-05-28 1991-12-25 陈野 具有五个自由度工作台的台式钻床

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010717U1 (de) 2000-06-23 2000-09-28 Otto Häfner GmbH & Co KG, 22045 Hamburg Multifunktionale Bohrmaschine
CN101396744B (zh) * 2007-09-03 2011-03-02 苏州宝时得电动工具有限公司 钻床
CN108527243A (zh) * 2018-04-17 2018-09-14 浙江启程汽车部件有限公司 一种软管压装台钻及车用软管压装方法
CN114055569A (zh) * 2021-12-03 2022-02-18 北京星海钢琴集团有限公司 一种扬琴加工用钻孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06328312A (ja) 1994-11-29
JPH0683304U (ja) 1994-11-29
TW235259B (de) 1994-12-01
CN1054324C (zh) 2000-07-12
CN1102145A (zh) 1995-05-03
JPH06328309A (ja) 1994-11-29
JPH06328313A (ja) 1994-11-29
ITRM940311A0 (it) 1994-05-18
ITRM940311A1 (it) 1995-11-18
US5634748A (en) 1997-06-03
JPH0683302U (ja) 1994-11-29
IT1272255B (it) 1997-06-16
JPH06328308A (ja) 1994-11-29
JPH0683303U (ja) 1994-11-29
JPH06328310A (ja) 1994-11-29
JPH06328311A (ja) 1994-11-29
JPH06328314A (ja) 1994-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417388A1 (de) Bohrmaschine mit bewegbarem Kopf und Kipptisch
DE60202900T2 (de) Kapp- und Gehrungssäge umfassend einen Tisch mit einem Einrastsystem und einem Feststellsystem
DE69022076T2 (de) Handwerkzeugmaschine zur Herstellung von Kreisabschnittförmigen Nuten.
DE4432347A1 (de) Frästiefenarretierungsmechanismus für Oberfräse
DE102005009227B4 (de) Frästisch und Zubehör
DE2928879A1 (de) Mehrzweck-bearbeitungsgeraet
DE102005052720A1 (de) Tisch für ein Werkzeug
EP0115277B1 (de) Sägetisch
EP0558692B1 (de) Schutz- und führungsvorrichtung für holzfräsmaschinen
DE202014002238U1 (de) Tisch-Bohrmaschine, insbesondere Dübel- und Langloch-Bohrfräsmaschine
EP1701818B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mitteln zur axial grob- und feineinstellung
DE19947670A1 (de) Drehband für Türen oder Fenster
DE20203390U1 (de) Handfräsmaschine
DE9015218U1 (de) Werktisch, insbesondere für Verbindungsarbeiten wie z.B. Löt-, Schweiß- und Leimarbeiten
DE19920409A1 (de) Universal-Bohr-, Gewindeschneid- und Erweiterungsbohrmaschine mit regelbarer Drehzahl
DE19706377A1 (de) Plan- oder Eckfräser
DE202005018772U1 (de) Handgeführtes Rotationswerkzeug
DE10338501A1 (de) Konturfräser
DE4005431C2 (de)
EP0172555B1 (de) Schraubstock
DE4025440A1 (de) Tischsaege
DE3604411A1 (de) Mehrzweck-holzbearbeitungsmaschine
EP0790105A2 (de) Vorrichtung zum Führen von Handbearbeitungsgeräten
DE202005012177U1 (de) Einstellbare tragbare Vorrichtung zum Schleifen von Schneidwerkzeugen
AT409236B (de) Winkel- bzw. schrägbohr-einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee