DE4416406C2 - Method for dispensing a liquid sample - Google Patents

Method for dispensing a liquid sample

Info

Publication number
DE4416406C2
DE4416406C2 DE19944416406 DE4416406A DE4416406C2 DE 4416406 C2 DE4416406 C2 DE 4416406C2 DE 19944416406 DE19944416406 DE 19944416406 DE 4416406 A DE4416406 A DE 4416406A DE 4416406 C2 DE4416406 C2 DE 4416406C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
sample
liquid
container
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944416406
Other languages
German (de)
Other versions
DE4416406A1 (en
Inventor
Takayasu Mikkaichi
Takatora Ikegami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE4416406A1 publication Critical patent/DE4416406A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4416406C2 publication Critical patent/DE4416406C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/133Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components with discontinuous action
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N2035/1025Fluid level sensing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfah­ ren zum Ausgeben vorbestimmter Mengen einer von einer Düse in Behälter abzugebenden Flüssigkeitsprobe gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a method ren for dispensing predetermined amounts of one from a nozzle liquid sample to be dispensed into containers according to the upper Concept of claim 1.

Ein Ausgabeverfahren dieser Art ist aus der EP 0 508 531 A2 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren, das zum Ausgeben jeweils vorbestimmter Mengen einer von ei­ ner Düse in Behälter abzugebenden Flüssigkeitsprobe dient, kann die Düse mittels einer Verstelleinrichtung in vertika­ ler Richtung bewegt werden, wobei die Düse in einen zu be­ füllenden Behälter eintritt und ihr Mündungsabschnitt dort in einer einstellbaren Höhe positioniert wird. Die vorbe­ stimmte Flüssigkeitsmenge wird mittels einer Ausgabeein­ richtung über die Düse jeweils dann ausgegeben, wenn sich die Düse in dem Behälter befindet.An issuing procedure of this kind is from the EP 0 508 531 A2 is known. In this known method, that for dispensing predetermined amounts of one of egg liquid nozzle to be dispensed into a container, the nozzle can be adjusted vertically using an adjustment device ler direction to be moved, with the nozzle in a be filling container enters and its mouth section there is positioned at an adjustable height. The past certain amount of liquid is determined by means of an output Direction via the nozzle each time when the nozzle is in the container.

Dieses bekannte Ausgabeverfahren kann im Rahmen verschiedener Arten chemischer Analysen beispielsweise dazu verwendet werden, einem Reaktionsbehälter eine Flüssig­ keitsprobe wie z. B. eine Blutkomponente (Blut, Blutserum, usw.) oder Urin sowie ein biochemisches oder im­ munologisches Flüssigkeitsreagenz zuzuführen, das in Über­ einstimmung mit einem jeweiligen Analysegegenstand gewählt wird. Die Düse bewegt sich in diesem Fall zwischen dem Re­ aktionsbehälter und einem Probenbehälter sowie zwischen dem Reaktionsbehälter und einem Reagenzbehälter und saugt die Flüssigkeitsprobe an bzw. entlädt die Flüssigkeitsprobe, das Reagenz, usw. (was nachfolgend zusammenfassend als "Probe" bezeichnet wird). Um die Probe von der Düse zum Re­ aktionsbehälter aus zugeben, wird gewöhnlich eine Spritze verwendet. This well-known output method can be used within various types of chemical analysis, for example be used in a reaction vessel a liquid test such as B. a blood component (blood, Blood serum, etc.) or urine and a biochemical or im to supply a munological liquid reagent which is described in About agreement with a respective analysis item becomes. In this case the nozzle moves between the Re action container and a sample container and between the Reaction container and a reagent container and sucks the Liquid sample on or discharges the liquid sample, the reagent, etc. (which is summarized below as "Sample" is called). To move the sample from the nozzle to the re Dispensing action containers is usually a syringe used.  

Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann die Probe aufgrund einer Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite der Düse während der Ausgabe zerstreut werden. Diese Zerstreuung der Probe ist insbesondere dann auffällig, wenn in der Düse zwischen Proben oder zwischen einer Probe und dem der Spritze zugeführten Wasser Luftbla­ sen vorhanden sind. Wenn die Probe zerstreut wird, nimmt der zerstreute Anteil an der Reaktion nicht teil, weshalb das Proben/Reagenz-Verhältnis von einem vorbestimmten Wert abweicht. Als Folge davon wird das Analyseergebnis nachtei­ lig beeinflußt bzw. verfälscht. Um eine derartige Zerstreu­ ung zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, die Düse zur Ausgabe der Probe in den Reaktionsbehälter einzuführen oder den Mündungsbereich bzw. die Spitze der Düse während der Ausgabe der Probe mit dem Boden des Reaktionsbehälters in Kontakt zu bringen.In the method described above, the Sample due to a pressure difference between the inside and scattered the outside of the nozzle during dispensing become. This diffusion of the sample is especially then noticeable when in the nozzle between samples or between a sample and the water supplied to the syringe are present. If the sample is scattered, take the dispersed part of the reaction does not participate, why the sample / reagent ratio from a predetermined value deviates. As a result, the analysis result becomes disadvantageous lig influenced or falsified. To such a distraction avoidance, it has already been proposed to use the nozzle for Insert the sample into the reaction container or the mouth area or the tip of the nozzle during the Dispense the sample with the bottom of the reaction container in To get in touch.

Bei demjenigen Verfahren, bei dem die Düse zur Ausgabe der Probe in den Reaktionsbehälter eingeführt wird, kann die Zerstreuung der Probe zur Außenseite des Reaktionsbe­ hälters verhindert werden. Es ist jedoch schwierig, ledig­ lich durch Einführen der Düse in den Reaktionsbehälter den Einfluß der Zerstreuung völlig zu verhindern. Wenn nämlich ein im Reaktionsbehälter zerstreuter Probenanteil an der inneren Wand des Reaktionsbehälters haften bleibt, wird die für die Reaktion zur Verfügung stehende Menge der Probe un­ zureichend und das Proben/Reagenz-Verhältnis neigt zur In­ stabilität. Darüber hinaus ist es möglich, daß eine Ände­ rung in den Daten und/oder ein abnormaler Wert auftritt. Wenn der an der inneren Wand der Reaktionskammer anhaftende Probenanteil entlang der inneren Wand in die Reaktionsflüs­ sigkeit gelangt, ändert sich darüber hinaus das Pro­ ben/Reagenz-Verhältnis während der Reaktion, weshalb eine abnormale Reaktion oder fehlerhafte Daten auftreten können.In the process where the nozzle is used to dispense the sample can be introduced into the reaction vessel scattering the sample to the outside of the reaction area can be prevented. However, it is difficult to be single Lich by inserting the nozzle into the reaction vessel To completely prevent the influence of dispersion. If namely a portion of the sample scattered in the reaction container adheres to the inner wall of the reaction vessel, the amount of sample available for the reaction sufficient and the sample / reagent ratio tends to In stability. It is also possible that a change tion in the data and / or an abnormal value occurs. If the one adhering to the inner wall of the reaction chamber Sample portion along the inner wall in the reaction fluids liquidity, the pros also change ben / reagent ratio during the reaction, which is why a abnormal response or incorrect data may occur.

Wenn hingegen, wie im Falle des aus der EP 0 508 531 A2 bekannten Verfahrens, der Mündungsbereich der Düse während der Ausgabe der Probe mit dem Boden des Reaktionsbehälters in Berührung gebracht wird, ist es demgegenüber möglich, das Anhaften der Probe an der inneren Wand des Reaktionsbe­ hälters zu verhindern. Da die Düse in die Probe eingetaucht ist, bleibt die Probe jedoch an der Spitze bzw. Mündung der Düse haften. Wenn die Düse aus dem Reaktionsbehälter her­ ausgezogen wird, wird ein Teil der Probe daher von der Düse entnommen. Die Menge dieser entnommenen Probe ist nicht konstant. Als Folge davon wird das Pro­ ben/Reagenz-Verhältnis instabil, weshalb eine abnormale Re­ aktion oder fehlerhafte Daten auftreten können. Wenn die Düse nicht sauber gewaschen ist, wird die an der Spitze der Düse haftende Probe mit der in den Reaktionsbehälter ausge­ gebenen Probe vermischt. Zwischen diesen Proben tritt folg­ lich eine Verunreinigung bzw. Kontamination auf, was eben­ falls zu fehlerhaften Daten führt. Wenn die Ausgaberate bzw. Ausgabegeschwindigkeit der Düse in Übereinstimmung mit der Viskosität von flüssigen Proben oder die sich auf jeden Analyseabschnitt bzw. Analysegegenstand beziehende Ausgabe­ menge geändert wird, kann die äußere Wand der Düse durch vom Boden oder vom Flüssigkeitsspiegel des Reaktionsbehäl­ ters spritzende Flüssigkeit verunreinigt werden.If, however, as in the case of EP 0 508 531 A2 known method, the mouth area of the nozzle during  dispensing the sample with the bottom of the reaction container on the other hand, it is possible the sample adhering to the inner wall of the reaction area to prevent halters. Because the nozzle is immersed in the sample the sample remains at the tip or mouth of the Stick nozzle. When the nozzle comes from the reaction vessel part of the sample is therefore removed from the nozzle taken. The amount of this sample taken is not constant. As a result, the pro ben / reagent ratio unstable, which is why an abnormal Re action or incorrect data can occur. If the The nozzle is not washed clean, it will be at the top of the Nozzle sticking sample with the out in the reaction container given sample mixed. Between these samples follows Lich contamination or contamination on what if it leads to incorrect data. If the output rate or nozzle output speed in accordance with the viscosity of liquid samples or that affect each Analysis section or analysis object related issue amount is changed, the outer wall of the nozzle can be changed from the bottom or from the liquid level of the reaction vessel splashing liquid.

Das aus der EP 0 508 531 A2 bekannte Verfahren kann so­ mit dann nicht verwendet werden, wenn eine zweite Probe (wie beispielsweise Blutserum) zugeführt wird, nachdem dem Reaktionsbehälter bereits eine erste Probe (wie beispiels­ weise ein Reagenz) zugeführt worden ist.The method known from EP 0 508 531 A2 can do so with then not used when a second sample (such as blood serum) is supplied after the Reaction container already a first sample (such as as a reagent) has been supplied.

Da die Menge der zur verwendenden Probe tendentiell mehr und mehr abnimmt, wird das jeweilige Analyseergebnis durch einen geringfügigen Fehlbetrag der Probe, eine Vermi­ schung während der Reaktion, eine gegenseitige Verschmut­ zung von Proben usw. in starkem Maße negativ beeinflußt, weshalb diese Faktoren die Zuverlässigkeit der Analyseer­ gebnisse beeinflussen. Wenn fehlerhafte Daten auftreten, ist eine erneute Überprüfung erforderlich und es müssen viele zusätzliche Überprüfungsschritte durchgeführt werden. Insbesondere bei einem medizinischen Analysegerät sind eine Verbesserung in der Präzision der Daten sowie eine Verkür­ zung der Analysezeit unverzichtbar.Because the amount of sample to be used tends to be the respective analysis result becomes more and more decreasing due to a slight shortfall in the sample, a Vermi during the reaction, a mutual defilement samples, etc. are negatively affected to a large extent, which is why these factors affect the reliability of the analyzer influence results. If incorrect data occurs, it needs to be rechecked  many additional verification steps are performed. In particular in the case of a medical analysis device Improvement in the precision of the data as well as a shortening indispensable.

Aus der WO 91/16675 ist ein Ausgabeverfahren bekannt, bei dem eine Flüssigkeitsprobe in einen bereits mit einer Flüssigkeit befüllten Behälter eingebracht wird, indem eine Pipette mit der Oberfläche der Flüssigkeit in Berührung ge­ bracht und daraufhin unter gleichzeitiger Ausgabe der Probe herausgezogen wird, wobei die Spitze der Pipette infolge der Kapillarwirkung die Oberfläche der Flüssigkeit noch für eine gewisse Zeit berührt. Die EP 0 607 442 A1 offenbart schließlich ebenfalls ein Ausgabeverfahren dieser Art, bei dem die Abgabe einer Probe mittels einer Pipette erfolgt, die mit der Oberfläche einer bereits in einem Behälter be­ findlichen Flüssigkeit in Berührung gebracht wird. Es ver­ steht sich, daß bei diesen beiden bekannten Verfahren eben­ falls die vorstehend geschilderten Probleme auftreten.An output method is known from WO 91/16675, where a liquid sample is already in one with a Liquid filled container is introduced by a Pipette in contact with the surface of the liquid brings and then with simultaneous output of the sample is pulled out, the tip of the pipette as a result the capillary effect the surface of the liquid still for touched a certain time. EP 0 607 442 A1 discloses finally also an issuing procedure of this kind, at which is given a sample using a pipette, the one with the surface already in a container sensitive liquid is brought into contact. It ver it is clear that in these two known methods if the problems described above occur.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubil­ den, daß bei exakter Dosierbarkeit jegliche Kontaminierung der Düse sowie der nicht benetzten Behälterwände sicher vermieden werden kann.The invention has for its object a method to continue training in accordance with the preamble of claim 1 that, with exact dosing, any contamination the nozzle and the non-wetted container walls safely can be avoided.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Verfahrensschritten gelöst.This task is accomplished through a procedure with the Claim 1 specified process steps solved.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegen­ stand der Unteransprüche.Advantageous further developments are counter stood the subclaims.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung mehrerer Varianten von Geräten zur Durchführung des Verfahrens unter Bezugnahme auf die Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below based on the description several variants of devices for performing the method with reference to the drawing tion explained in more detail. Show it:

Fig. 1 schematisch den Aufbau eines Flüssigkeits- Ausgabegeräts; Fig. 1 shows schematically the structure of a liquid dispenser;

Fig. 2 die Abmessungen eines Reaktionsbehälters des in Fig. 1 gezeigten Ausgabegeräts; FIG. 2 shows the dimensions of a reaction container of the output device shown in FIG. 1;

Fig. 3 anhand eines Blockschaltbilds die Struktur eines Steuerungsgeräts des Ausga­ begeräts und peripherer Elemente desselben; Fig. 3 is a block diagram based on the structure of a control apparatus of Ausga begeräts and peripheral elements thereof;

Fig. 4 die Höhe einer Düse des Ausgabegeräts, wenn die Düse eine Flüssigkeit ausgibt; und Fig. 4, the height of a nozzle of the dispenser when the nozzle emits a liquid; and

Fig. 5A bis 5C die jeweilige Höhe der Düse, wenn ei­ ne erste bzw. zweite Flüssigkeit ausgegeben wird. Fig. 5A to 5C, the respective height of the nozzle when ei ne first and second liquid is dispensed.

In Fig. 1 ist schematisch die Struktur bzw. der Aufbau eines Ausgabegeräts gezeigt, das mit dem Bezugszei­ chen 11 bezeichnet ist. Bei diesem Ausgabegerät 11 ist eine Probenausgabedüse 12 an einer Düsenverstellvorrichtung bzw. Düsenversetzungsvorrichtung 13 befestigt, die als Düsenver­ setzungseinrichtung arbeitet. Die Düse 12 ist an einem ho­ rizontalen Arm 14 befestigt und erstreckt sich von einem fernen bzw. distalen Endabschnitt des Arms 14 nach unten.In Fig. 1, the structure or structure of an output device is shown schematically, which is designated with the reference character Chen 11 . In this output device 11 is a Probenausgabedüse is attached to a Düsenverstellvorrichtung or nozzle displacement means 13 12 which functions as Düsenver reduction mechanism. The nozzle 12 is attached to a ho rizontal arm 14 and extends downward from a distal end portion of the arm 14 .

Ein naher bzw. proximaler Endabschnitt des Arms 14 ist mit einer Drehwelle 15 gekoppelt. Die Drehwelle 15 wird von einem Antriebsmotor 16 gedreht. In Überein­ stimmung mit der Drehbewegung der Welle 15 dreht sich die Düse 12 in horizontaler Richtung. Die Düsenverstellvorrich­ tung 13 weist einen Vertikalbewegungsmotor 17 auf. Der Ver­ tikalbewegungsmotor 17 bewegt die Drehwelle 15 der Düsen­ verstellvorrichtung 13 in vertikaler Richtung.A proximal end portion of the arm 14 is coupled to a rotating shaft 15 . The rotating shaft 15 is rotated by a drive motor 16 . In accordance with the rotational movement of the shaft 15 , the nozzle 12 rotates in the horizontal direction. The Düsenverstellvorrich device 13 has a vertical motor 17 . The United tical movement motor 17 moves the rotary shaft 15 of the nozzle adjusting device 13 in the vertical direction.

Die Düse 12 ist über ein flexibles Rohr bzw. einen Schlauch 19 mit einer Spritze bzw. Pumpe 20 verbunden. In Übereinstimmung mit der Arbeitsweise der Spritze 20 saugt die Düse 12 eine Probe an und entlädt diese bzw. gibt sie aus. Die Spritze 20 weist einen Zylinder 20a und einen Kol­ ben 20c auf, der mit einer Kolbenstange 20b gekoppelt und gleitbar im Zylinder 20a angeordnet ist. Ein vorspringender Endabschnitt der Kolbenstange 20b ist mit einer Linearan­ triebsquelle 20d wie beispielsweise einem Linearmotor ge­ koppelt. Die Linearantriebsquelle 20d weist eine Einrich­ tung für eine derartige Steuerung der Ein/Aus-Betriebszeit­ steuerung auf, daß die Hubstrecke der Kolbenstange 20b ge­ ändert wird, und weist ferner eine Geschwindigkeitsände­ rungseinrichtung zum Ändern der Antriebsgeschwindigkeit der Kolbenstange 20b auf, falls notwendig. Die Linearbewegungs­ quelle bzw. Linearantriebsquelle 20d wird von einem später beschriebenen Steuerungsgerät angesteuert.The nozzle 12 is connected to a syringe or pump 20 via a flexible tube or hose 19 . In accordance with the operation of the syringe 20 , the nozzle 12 draws in and discharges a sample. The syringe 20 has a cylinder 20 a and a piston ben 20 c, which is coupled to a piston rod 20 b and slidably arranged in the cylinder 20 a. A projecting end portion of the piston rod 20 b is coupled to a linear drive source 20 d such as a linear motor. The linear drive source 20 d has a device for such a control of the on / off operating time control that the stroke distance of the piston rod 20 b ge is changed, and also has a speed change device for changing the drive speed of the piston rod 20 b, if necessary . The linear movement source or linear drive source 20 d is controlled by a control device described later.

Eine Vielzahl von Reaktionsbehältern 21 sind an einem Drehtisch 22 befestigt. In Übereinstimmung mit der Drehung des Drehtisches 22 wird aufeinanderfolgend jeder der Reak­ tionsbehälter 21 zu einer Probenausgabeposition X der Düse 12 bewegt. Jeder Reaktionsbehälter 21 ist ein rechteckiges Parallelepiped bzw. ein rechteckiger Quader, der gemäß der Darstellung in Fig. 2 eine jeweils gleiche Breiten- und Tie­ fenabmessung a bzw. b über seine gesamte Höhe aufweist. Der Drehtisch 22 weist vorzugsweise Haltelöcher auf, die einen Austausch der Reaktionsbehälter 21 gestatten. Falls notwen­ dig kann der Drehtisch 22 Reaktionsbehälter verschiedener Gestalt halten bzw. führen, um mehrstufige Analysen durch­ zuführen. Der Drehtisch 22 wird von einem (nicht gezeigten) Motor angetrieben, um einen jeweils gewünschten Reaktions­ behälter 12 zur Ausgabeposition zu fördern. Falls notwendig können in Übereinstimmung mit Befehlen aus dem Steuerungs­ gerät 26 verschiedene Drehungs- und Stoppvorgänge für je­ weilige Analysestufen bzw. -gegenstände durchgeführt wer­ den.A plurality of reaction containers 21 are attached to a turntable 22 . In accordance with the rotation of the turntable 22 , each of the reaction containers 21 is successively moved to a sample discharge position X of the nozzle 12 . Each reaction container 21 is a rectangular parallelepiped or a rectangular cuboid which, as shown in FIG. 2, has the same width and depth fen dimensions a and b over its entire height. The turntable 22 preferably has holding holes which allow the reaction containers 21 to be exchanged. If necessary, the turntable can hold or guide 22 reaction vessels of various shapes in order to carry out multi-stage analyzes. The turntable 22 is driven by a motor (not shown) to promote a desired reaction container 12 to the dispensing position. If necessary, in accordance with commands from the control device, 26 different rotation and stop processes can be carried out for each analysis stage or object.

Eine Vielzahl von Probenbehältern 23 sind auf einen Halter 24 gestellt. Jeder Probenbehälter 23 enthält eine vorbestimmte Probe 25 (wie beispielsweise Blutserum) als Flüs­ sigkeitsprobe. Jeder Probenbehälter 23 wird aufeinanderfol­ gend in eine Probenansaugposition Y der Düse 12 gebracht.A plurality of sample containers 23 are placed on a holder 24 . Each sample container 23 contains a predetermined sample 25 (such as blood serum) as a liquid sample. Each sample container 23 is successively brought into a sample suction position Y of the nozzle 12 .

Das Ausgabegerät 11 weist als Steuereinrichtung das Steuerungsgerät 26 auf. Das Steuerungsgerät 26 ist mit ei­ ner Tastatur 27 und einem Monitor 28 verbunden. Das Steue­ rungsgerät 26 führt der Düsenverstellvorrichtung 13 und der Linearantriebsquelle 20d der Spritze 20 Ansteuersignale zu. Die Tastatur 27 wird zur Eingabe von Daten, Befehlen und dergleichen verwendet und der Monitor 28 dient zur Anzeige von Daten, Analyseergebnissen und dergleichen. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 weist das Steuerungsgerät 26 eine Steuereinheit 29, eine Speichereinheit 30 und eine arithme­ tische Recheneinheit 31 auf. Bei den über die Tastatur 27 eingegebenen Datenwerten handelt es sich beispielsweise um Analysewerte, Ausgabemengen von Flüssigkeitsproben ver­ schiedener Art, Probennummern, jeweilige Gestalten von Re­ aktionsbehältern usw.The output device 11 has the control device 26 as a control device. The control device 26 is connected to a keyboard 27 and a monitor 28 . The control device 26 leads the nozzle adjustment device 13 and the linear drive source 20 d of the syringe 20 to control signals. The keyboard 27 is used to input data, commands, and the like, and the monitor 28 is used to display data, analysis results, and the like. As shown in Fig. 3, the controller 26 has a control unit 29, a storage unit 30, and a computing unit 31 arithme diagram. The data values entered via the keyboard 27 are, for example, analysis values, output quantities of liquid samples of various types, sample numbers, respective shapes of reaction containers, etc.

Die Düsenverstellvorrichtung 13 wird in Übereinstimmung mit einem Befehl aus dem Steuerungsgerät 26 angesteuert und die Düse 12 wird zu einem vorbestimmten Probenbehälter 23 bewegt. Weiterhin wird die Linearantriebsquelle 20d der Spritze 20 angesteuert und der Kolben 20c wird in der Dar­ stellung der Figur nach unten bewegt. Die Düse 12 saugt da­ her eine Probe 25 an und hält diese. Die Düse 12 wird dar­ aufhin zum Drehtisch 22 bewegt und über einem vorbestimmten Reaktionsbehälter 21 angehalten. Das Steuerungsgerät 26 senkt die Düse 12 zum Reaktionsbehälter 21 hin nach unten und führt die Düse 12 in den Behälter 21 ein. Das Steue­ rungsgerät 26 hält die Düse 12 in einer vorbestimmten Höhe an und bewirkt, daß die Düse 12 die Probe 25 in den Reakti­ onsbehälter 21 ausgibt. Die Hubstrecke bzw. der Kolbenweg der Spritze 20 wird derart festgelegt, daß in Übereinstim­ mung mit einem über die Tastatur 27 eingegebenen Analyse­ schritt bzw. -gegenstand eine jeweils gewünschte Ausgabe­ menge der Probe (und falls notwendig auch eine Ausgabege­ schwindigkeit) erhalten wird.The nozzle adjustment device 13 is driven in accordance with a command from the control device 26, and the nozzle 12 is moved to a predetermined sample container 23 . Furthermore, the linear drive source 20 d of the syringe 20 is driven and the piston 20 c is moved downwards in the position shown in the figure. The nozzle 12 sucks a sample 25 and holds it there. The nozzle 12 is then moved to the turntable 22 and stopped above a predetermined reaction container 21 . The control unit 26 lowers the nozzle 12 to the reaction container 21 downwardly toward and performs the nozzle 12 into the container 21 a. The control device 26 stops the nozzle 12 at a predetermined height and causes the nozzle 12 to dispense the sample 25 into the reaction container 21 . The stroke or the piston path of the syringe 20 is determined in such a way that, in accordance with an analysis entered via the keyboard 27 step or object, a desired output quantity of the sample (and if necessary also an output speed) is obtained.

Gemäß nächstehender Beschreibung wird die Höhe des Mündungsabschnitt der Düse 12 unter Berücksichtigung der Abmessungen des Reaktionsbehälters 21 sowie der Ausgabemenge der Probe 25 eingestellt. In der Speichereinheit 30 des Steuerungsgeräts 26 werden im voraus Daten über die Abmessungen des Reakti­ onsbehälters 21 gespeichert und dem Steuerungsgerät 26 wer­ den mittels der Tastatur 27 Daten über die Ausgabemengen der Proben 25 zugeführt. Falls dies notwendig ist, können mittels der Tastatur 27 Daten über die Abmessungen des Re­ aktionsbehälters eingegeben werden. Falls zwei oder mehr Behälter verschiedener Abmessungen zum Zwecke von Mehrfach­ messungen verwendet werden müssen, ist es wünschenswert, Daten über die jeweilige Art der Analysevorgänge, über die Gestalt und Abmessungen der Reaktionsbehälter und über die Ausgabemengen im voraus in der Speichereinheit 30 zu spei­ chern, so daß die Gestalten und Abmessungen der Reaktions­ behälter und die Ausgabemengen lediglich durch Eingabe der gewünschten Analysevorgänge an der Tastatur 27 angegeben werden können.According to the description below, the height of the mouth section of the nozzle 12 is adjusted taking into account the dimensions of the reaction container 21 and the dispensing quantity of the sample 25 . In the storage unit 30 of the control device 26 , data about the dimensions of the reaction container 21 are stored in advance and the control device 26 is supplied with the keyboard 27 via the data on the output quantities of the samples 25 . If this is necessary, data about the dimensions of the reaction container can be entered using the keyboard 27 . If two or more containers of different dimensions have to be used for the purpose of multiple measurements, it is desirable to store data in advance in the storage unit 30 on the respective type of analysis processes, on the shape and dimensions of the reaction containers and on the output quantities that the shapes and dimensions of the reaction containers and the output quantities can be specified only by entering the desired analysis processes on the keyboard 27 .

Wenn die Probe 25 in einen noch leeren Reaktionsbehäl­ ter 21 ausgegeben wird, läßt sich eine in Fig. 4 gezeigte Höhe L₁ eines Mündungsabschnitts 12a der Düse 12, die von der arithmetischen Recheneinheit 31 des Steuerungs­ geräts 26 eingestellt wird, gemäß folgender Gleichung aus­ drücken:If the sample 25 is discharged into a still empty reaction container 21 , a height L 1 shown in FIG. 4 of an orifice section 12 a of the nozzle 12 , which is set by the arithmetic computing unit 31 of the control device 26 , can be expressed according to the following equation :

L₁ = l₁ + α = V₁/S + α [mm] (1)L₁ = l₁ + α = V₁ / S + α [mm] (1)

In obiger Gleichung ist mit l₁ die Höhe eines Flüssig­ keitspegels bzw. -spiegels 32 bezeichnet, wenn die Probe 25 mit einer vorbestimmten Menge V₁ [µl] in den eine Bodenflä­ che S [mm²] aufweisenden Reaktionsbehälter 21 ausgegeben wird. Die Höhe l₁ wird vor der Ausgabe der Probe erhalten. Die Bodenfläche S ist durch folgende Gleichung ausgedrückt:In the above equation, the height is l₁ denotes a liquid or keitspegels -spiegels 32 when the sample 25 surface with a predetermined amount V₁ [.mu.l] in a Bodenflä S [mm] having reaction vessel is issued 21st The height l 1 is obtained before the sample is dispensed. The floor area S is expressed by the following equation:

S = a × b [mm²] (2)S = a × b [mm²] (2)

In obiger Gleichung ist mit a die Breite und mit b die Tiefe des Reaktionsbehälters 21 bezeichnet.In the above equation, a denotes the width and b the depth of the reaction container 21 .

Der in der Formel (1) enthaltene Wert α gibt einen Abstand zwischen der Düse 12 und dem Flüssigkeitsspiegel 32 an. Ein geeigneter Wert für α ist beispielsweise einige Millimeter. Da der Abstand α vorgese­ hen ist, befindet sich die Düse 12 gemäß der Darstellung in Fig. 4 in einem vorbestimmten Abstand über dem Flüssigkeits­ spiegel 32, und zwar geringfügig oberhalb des Flüssigkeits­ spiegels 32. Der Wert des Abstands α ist in Abhängigkeit von der Abgaberate bzw. Ausgabegeschwin­ digkeit der Flüssigkeitsprobe im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm eingestellt. Die arithmetische Recheneinheit 31 be­ rechnet den Wert des Abstands α beispielsweise so, daß der Wert α in Übereinstimmung mit der durch den Durchmesser der Düse, die Abgabemenge und die Abgabezeit bestimmte Ausgabe­ rate zunimmt. Auf der Basis des berechneten Werts α steuert die Steuereinheit 29 die Düsenverstellvorrichtung 13 an und ändert selektiv eine untere Halteposition der Düse 12. Ein Wegspritzen der Probe vom Boden oder vom Flüssigkeitsspie­ gel im Reaktionsbehälter 21 wird daher verhindert, womit weiterhin verhindert wird, daß die äußere Wand der Düse 12 während des Ausgabevorgangs durch eine verspritzte Flüssig­ keitsprobe verschmutzt wird.The value α contained in the formula ( 1 ) indicates a distance between the nozzle 12 and the liquid level 32 . A suitable value for α is, for example, a few millimeters. Since the distance α is vorgese hen, the nozzle 12 is as shown in Fig. 4 at a predetermined distance above the liquid mirror 32 , slightly above the liquid level 32nd The value of the distance α is set in the range between 1 mm and 5 mm as a function of the delivery rate or output speed of the liquid sample. The arithmetic arithmetic unit 31 calculates the value of the distance α such that the value α increases in accordance with the output rate determined by the diameter of the nozzle, the discharge amount and the discharge time. Based on the calculated value α, the control unit 29 controls the nozzle adjustment device 13 and selectively changes a lower stop position of the nozzle 12 . Splashing of the sample from the bottom or from the liquid mirror in the reaction container 21 is therefore prevented, thereby further preventing the outer wall of the nozzle 12 from becoming contaminated by a sprayed liquid sample during the dispensing process.

Wenn die Probe 25 ausgegeben wird, wird die Probe 25 im allgemeinen an der unteren Seite der Düse 12 verspritzt bzw. zerstäubt. Die zerstäubte Probe 25 haftet daher an der inneren Wand des Reaktionsbehälters 21 auf der unteren Seite des Mündungsabschnitt der Düse 12 an. Da der Wert des Abstands zum Flüssigkeitspegel abnimmt, nähert sich der Flüssigkeits­ spiegel 32 der Probe 25 dem Mündungsabschnitt 12a der Düse 12 an. Die an der inneren Wand des Reaktionsbehälters 21 anhaftende zerstäubte Probe wird daher in der Probe 25 ab­ sorbiert bzw. von dieser aufgenommen.When the sample 25 is dispensed, the sample 25 is generally sprayed on the lower side of the nozzle 12 . The atomized sample 25 therefore adheres to the inner wall of the reaction container 21 on the lower side of the mouth portion of the nozzle 12 . Since the value of the distance to the liquid level decreases, the liquid level 32 of the sample 25 approaches the mouth section 12 a of the nozzle 12 . The atomized sample adhering to the inner wall of the reaction container 21 is therefore absorbed in or taken up by the sample 25 .

Bei dem Ausgabegerät kann folglich die gesamte Menge der Probe 25 ohne jegliche Verschwendung verwendet werden und es ist möglich, das Proben/Reagenz-Verhältnis bei einem vorbe­ stimmten Wert zu stabilisieren. Der Einfluß der verspritz­ ten bzw. zerstäubten Probe 25 auf die Analyse kann somit auf ein Minimum verringert werden.As a result, the entire amount of the sample 25 can be used in the dispenser without any waste, and it is possible to stabilize the sample / reagent ratio at a predetermined value. The influence of the sprayed or atomized sample 25 on the analysis can thus be reduced to a minimum.

Da die Düse 12 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 32 an­ gehalten wird, haftet die Probe 25 an der Düse 12 nicht an. Die Düse 12 entnimmt folglich keine Probe 25. Since the nozzle 12 is held on above the liquid level 32 , the sample 25 does not adhere to the nozzle 12 . Consequently, the nozzle 12 does not take a sample 25 .

Obgleich dies nicht gezeigt ist, kann eine verschwen­ dungsfreie Verwendung des Reagenz dann erreicht werden, wenn die Höhe der Düse 12 während der Ausgabe des Reagenz in ähnlicher Weise eingestellt wird. Es sei darauf hinge­ wiesen, daß das erfindungsgemäße Verfahren sowohl bei einem Ausgabegerät desjenigen Typs, bei dem eine ausschließlich für ein Rea­ genz vorgesehene Düse verwendet wird, als auch bei einem Ausgabegerät desjenigen Typs, bei dem eine einzige Düse so­ wohl für die Probe als auch für das Reagenz verwendet wird, anwendbar ist.Although not shown, waste-free use of the reagent can be achieved if the height of the nozzle 12 is similarly adjusted while dispensing the reagent. It should be pointed out that the method according to the invention applies both to an output device of the type in which a nozzle is used exclusively for a reagent and to an output device of the type in which a single nozzle is used for the sample as well used for the reagent is applicable.

Nachfolgend wird derjenige Fall beschrieben, bei dem eine erste und zweite Flüssigkeitsprobe in einen einzigen Reaktionsbehälter 21 ausgegeben wird. Beispielsweise wird ein Reagenz ausgegeben, nachdem eine Probe ausgegeben wor­ den ist. In diesem Fall ist zusätzlich zu der in Fig. 1 ge­ zeigten Struktur folgende Struktur vorgesehen. Das heißt, zusätzlich zu den Probenbehältern 23 sind eine Vielzahl von Reagenzbehältern, die jeweiligen Analysegegenständen zuge­ ordnete flüssige Reagenzien enthalten, auf geeigneten Posi­ tioniereinrichtungen wie beispielsweise einem (nicht ge­ zeigten) zweiten Drehtisch angeordnet und ein Reagenz wird in einen vorbestimmten Reaktionsbehälter 21 auf dem Dreh­ tisch 22 mittels eines (nicht gezeigten) zweiten Ausgabege­ räts ausgegeben, das den gleichen Aufbau wie das in Fig. 1 gezeigte Ausgabegerät aufweist. Eine Düsenverstellvorrich­ tung und eine Spritze des zweiten Ausgabegeräts sind an das Steuerungsgerät 12 angeschlossen. Falls notwendig kann der zweite Drehtisch eine Vielzahl von Reagenzbehältern halten, die ein erstes und zweites Reagenz enthalten, die bestimm­ ten Analysezwecken (wie beispielsweise einer Wasserquali­ tätsuntersuchung oder einem Enzym-Immuntest) zugeordnet sind, bei denen eine Mehrfachausgabe erforderlich ist. In diesem Fall wird der Vorgang der Ausgabe des ersten und zweiten Reagenz durch gemeinsames Verwenden einer Düse und einer Spritze durchgeführt und das Steuerungsgerät 12 steu­ ert den Kolbenhub der Spritze derart, daß sich der Hubbe­ trag in Übereinstimmung mit jedem Reagenz ändert.The case in which a first and second liquid sample is dispensed into a single reaction container 21 is described below. For example, a reagent is dispensed after a sample has been dispensed. In this case, in addition to the structure shown in Fig. 1, the following structure is provided. That is, in addition to the sample containers 23 , a plurality of reagent containers containing liquid reagents assigned to respective analysis items are arranged on suitable positioning means such as a second rotary table (not shown), and a reagent is put into a predetermined reaction container 21 on the rotary table 22 is output by means of a second output device (not shown), which has the same structure as the output device shown in FIG. 1. A nozzle adjustment device and a syringe of the second output device are connected to the control device 12 . If necessary, the second turntable can hold a plurality of reagent containers containing first and second reagents that are associated with specific analysis purposes (such as a water quality test or an enzyme immunoassay) that require multiple dispensing. In this case, the process of dispensing the first and second reagents is performed by sharing a nozzle and a syringe, and the controller 12 controls the plunger stroke of the syringe so that the stroke amount changes in accordance with each reagent.

Wie aus der Darstellung in Fig. 5A hervorgeht, wird die Düse 12 in den Reaktionsbehälter 21 eingeführt und bei der mit L₁ bezeichneten Höhe angehalten. In diesem Zustand wird eine erste Probe 33 ausgegeben. Die Höhe L₁ wird nach obi­ ger Gleichung (1) festgelegt. Da eine Zerstäubung der ersten Probe 33 im wesentlichen an der un­ teren Seite der Düse 12 auftritt, haftet die zerstäubte Probe zu diesem Zeitpunkt an der inneren Wand des Reakti­ onsbehälters 21 an der unteren Seite des Mündungsabschnitts 12a der Düse 12 an. Wenn die Ausgabe abgeschlossen ist, liegt der Pegel 35 der ersten Probe 33 nahe beim Mündungs­ abschnitt 12a der Düse 12, weshalb die an der inneren Wand des Reaktionsbehälters 21 haftende zerstäubte Probe schließlich in der ersten Probe 33 absorbiert wird.As can be seen from the illustration in Fig. 5A, the nozzle 12 is inserted into the reaction container 21 and stopped at the height denoted by L₁. In this state, a first sample 33 is output. The height L₁ is determined according to equation (1) above. At this time, since atomization of the first sample 33 occurs substantially on the lower side of the nozzle 12 , the atomized sample adheres to the inner wall of the reaction container 21 on the lower side of the mouth portion 12 a of the nozzle 12 . When the dispensing is complete, the level 35 of the first sample 33 is close to the mouth portion 12 a of the nozzle 12 , which is why the atomized sample adhering to the inner wall of the reaction container 21 is finally absorbed in the first sample 33 .

Nachdem die erste Probe 33 ausgegeben worden ist, wird die Düse 12 aus dem Reaktionsbehälter 21 herausgezogen und saugt daraufhin eine zweite Probe 34 an. Die Düse 12 wird mit der zweiten Probe 34 zum gleichen Reaktionsbehälter 21 zurückgebracht, worauf die zweite Probe 34 gemäß der Dar­ stellung in Fig. 5B bei der mit L₂ bezeichneten Höhe ausge­ geben wird. Der Wert von L₂ läßt sich durch folgende Glei­ chung ausdrücken:After the first sample 33 has been dispensed, the nozzle 12 is pulled out of the reaction container 21 and then sucks in a second sample 34 . The nozzle 12 is returned with the second sample 34 to the same reaction container 21 , whereupon the second sample 34 is given as shown in Fig. 5B at the height indicated by L₂. The value of L₂ can be expressed by the following equation:

L₂ = l₁ + l₂ + α = (V₁ + V₂)/S + α [mm] (3)L₂ = l₁ + l₂ + α = (V₁ + V₂) / S + α [mm] (3)

Wenn die zweite Probe 34 ausgegeben wird, tritt die Zerstäubung der zweiten Probe 34 im wesentlichen auf der unteren Seite der Düse 12 auf. Die zerstäubte Probe haftet daher an der inneren Wand des Reaktionsbehälters 21 auf der unteren Seite des Mündungsabschnitts 12a der Düse 12 an. Je kleiner der Wert von α ist, desto näher liegt ein Pegel 36 der zweiten Probe 34 nach Beendigung der Ausgabe am Mün­ dungsabschnitt 12a der Düse 12. Die an der inneren Wand der Reaktionskammer 21 anhaftende zerstäubte Probe wird daher schließlich in der zweiten Probe 34 absorbiert.When the second sample 34 is dispensed, atomization of the second sample 34 occurs substantially on the lower side of the nozzle 12 . The atomized sample therefore adheres to the inner wall of the reaction container 21 on the lower side of the mouth section 12 a of the nozzle 12 . The smaller the value of α, the closer is a level 36 of the second sample 34 after the end of the dispensing portion 12 a of the nozzle 12 . The atomized sample adhering to the inner wall of the reaction chamber 21 is therefore finally absorbed in the second sample 34 .

Bei der Ausgabe mehrerer Flüssigkeitsproben können die jeweils vorgesehenen Mengen des ersten und zweiten Reagenzes 33 bzw. 34 daher ohne jede Verschwendung verwendet werden, weshalb das Proben/Reagenz- Verhältnis bei einem vorbestimmten Wert stabilisiert werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, den Einfluß der zer­ stäubten Anteile der ersten und zweiten Probe 33 bzw. 34 auf die Analyse auf ein Minimum zu verringern.When dispensing a plurality of liquid samples, the amounts of the first and second reagent 33 and 34 respectively provided can therefore be used without any waste, which is why the sample / reagent ratio can be stabilized at a predetermined value. In addition, it is possible to minimize the influence of the atomized portions of the first and second samples 33 and 34 on the analysis.

Da die Düse 12 oberhalb der Flüssigkeitspegel 35 und 36 angehalten wird, haften die erste Probe 33 und die zweite Probe 34 nicht an der Düse 12 an, wodurch verhindert wird, daß die Düse 12 das erste und zweite Reagenz 33 bzw. 34 entnimmt.Since the nozzle 12 is stopped above the liquid level 35 and 36, the first sample 33 and the second sample 34 will not adhere to the nozzle 12 to thereby prevent the nozzle 12, the first and second reagent removes 33 and 34 respectively.

Darüber hinaus ist es möglich, die Düse 12 gemäß der Darstellung in Fig. 5C bei der mit L₂ bezeichneten Höhe an­ zuhalten und sowohl die erste Probe 33 als auch die zweite Probe 34 auszugeben. In diesem Fall wird derjenige Proben­ anteil, der während der Ausgabe der ersten Probe 33 zer­ stäubt worden ist und an der inneren Wand des Reaktionsbe­ hälters 21 anhaftet, in Übereinstimmung mit der Ausgabe der zweiten Probe 34 von der zweiten Probe 34 absorbiert. Die erste Probe 33 wird somit ohne Verschwendung verwendet.In addition, it is possible to stop the nozzle 12 as shown in FIG. 5C at the height denoted by L₂ and to output both the first sample 33 and the second sample 34 . In that case, the sample will share that has been stäubt zer during the output of the first sample 33 and adhering to the inner wall of the Reaktionsbe hälters 21, absorbed in accordance with the output of the second sample 34 from the second sample 34th The first sample 33 is thus used without waste.

Wenn drei oder mehr Proben in den gleichen Reaktionsbe­ hälter 21 ausgegeben werden, wird eine endgültige Höhe Ln gemäß nachstehender Gleichung eingestellt, um das Pro­ ben/Reagenz-Verhältnis stabil zu halten:When three or more samples are dispensed into the same reaction container 21 , a final height L n is set according to the following equation to keep the sample / reagent ratio stable:

Ln = (V₁ + V₂ + . . . + Vn)/S + α [mm] (4)L n = (V₁ + V₂ +... + V n ) / S + α [mm] (4)

Obgleich bei dem vorstehend beschriebenen Gerät zum Aufsaugen und Ausgeben der ersten und zweiten Probe eine einzige Düse 12 vorgesehen ist, ist es auch mög­ lich, verschiedene Düsen zu verwenden. Die erste und zweite Probe können eine Probe und ein Reagenz sein. Die Gestalt des Reaktionsbehälters ist nicht beschränkt auf einen rechteckförmigen Quader, sondern kann vielmehr auch die Ge­ stalt einer zylindrischen Röhre, einer halbkugelförmigen Wand, einer konisch zulaufenden Wand usw. aufweisen. Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird ein jeweiliger Flüssigkeitspegel unter Zugrundelegung der Bodenfläche des Reaktionsbehälters 21 errechnet. Wenn der horizontale Querschnitt des Behälters in vertikaler Rich­ tung nicht konstant ist, ist es möglich, die jeweilige Be­ ziehung zwischen einer Ausgabemenge und einem Flüssigkeits­ pegel durch Vorversuche herauszufinden und eine diese Be­ ziehung widerspiegelnde Tabelle in der Speichereinheit 30 zu speichern, so daß es möglich ist, Reaktionsbehälter mit einer vorgegebenen Gestalt zu verwenden. Es versteht sich von selbst, daß eine Flüssigkeitsprobe in einen Lösungsbe­ hälter oder einen Meßbehälter genauso wie in den Reaktions­ behälter ausgegeben werden kann. Bei dem vorstehenden Aus­ führungsbeispiel wird der Wert Ln auf der Basis der Ausga­ bemenge errechnet, jedoch kann er auch schrittweise einge­ stellt werden, wie beispielsweise auf 3 mm, wenn die Ausga­ bemenge zwischen 1 und 10 µl beträgt, auf 5 mm, wenn die Ausgabemenge zwischen 10 und 20 µl liegt, usw. Die zum Steuern des Ausgabedrucks vorgesehene Einrichtung ist nicht auf die beschriebene Spritze beschränkt; zu diesem Zweck kann vielmehr auch eine andere Druckquelle wie beispiels­ weise eine peristaltische Pumpe verwendet werden.Although a single nozzle 12 is provided in the above-described device for sucking up and discharging the first and second samples, it is also possible to use different nozzles. The first and second samples can be a sample and a reagent. The shape of the reaction vessel is not limited to a rectangular cuboid, but rather may also have the shape of a cylindrical tube, a hemispherical wall, a tapered wall, etc. In the above embodiment, a respective liquid level is calculated on the basis of the bottom surface of the reaction container 21 . If the horizontal cross-section of the container in the vertical direction is not constant, it is possible to find out the relationship between an output amount and a liquid level by preliminary experiments and to store a relationship reflecting this table in the storage unit 30 , so that it is possible is to use reaction vessels with a given shape. It goes without saying that a liquid sample can be dispensed into a container or a measuring container as well as into the reaction container. In the above exemplary embodiment, the value L n is calculated on the basis of the output quantity, but it can also be set in steps, for example to 3 mm if the output quantity is between 1 and 10 μl, to 5 mm if the Dispensing amount is between 10 and 20 µl, etc. The device provided for controlling the dispensing pressure is not limited to the syringe described; Rather, another pressure source such as a peristaltic pump can be used for this purpose.

Es kann ein Fall vorliegen, bei dem zwei oder mehr Ar­ ten von Flüssigkeiten, wie beispielsweise eine Flüssig­ keitsprobe, ein Flüssigkeitsreagenz und eine Verdünnungs­ flüssigkeit, chargenweise in viele Behälter mit einer ge­ wünschten Kombination aus den jeweiligen Analysezwecken entsprechenden Ausgabemengen ausgegeben werden. In diesem Fall sind Nummern oder Codes 41, die den verschiedenen Be­ hältern entsprechen, an den Reaktionsbehältern 21 oder der Seitenfläche des Drehtisches 22 befestigt und die jeweili­ gen Positionen auf dem Drehtisch 22 werden in der Speicher­ einheit 30 gespeichert. Die Codes 41 werden mittels einer geeigneten Leseeinrichtung 42 ausgelesen und der jeweils letzte Flüssigkeitspegel in jedem Reaktionsbehälter wird in der Speichereinheit 30 gespeichert. Selbst wenn eine aus einer Kombination von Zufalls-Analyseschritten bestehende Analyse durchgeführt wird, ist es daher möglich, die Ausga­ besteuerung vorteilhaft zu beeinflussen, ohne die jeweili­ gen Flüssigkeitspegel zu erfassen. Wenn hingegen in Erwä­ gung gezogen wird, eine Flüssigkeitspegel-Erfassungsein­ richtung, wie beispielsweise eine von Elektroden, von Ul­ traschallwellen oder von einer Kapazitätsän­ derung Gebrauch machenden Einrichtung, zu verwenden, um ei­ ne Verdampfung von Flüssigkeitsproben, einen Rückstand von Flüssigkeit nach dem Waschen des Behälters oder einen Rück­ stand im Reagenzbehälter nach dem Ansaugen zu überwachen, können dem Steuerungsgerät 26 aufeinanderfolgend Ausgangs­ signale zugeführt werden, welche die erfaßten Flüssigkeits­ pegel angegeben, so daß kein solches Code-Lesesystem erfor­ derlich ist.There may be a case in which two or more kinds of liquids, such as a liquid sample, a liquid reagent and a diluting liquid, are discharged in batches into many containers with a desired combination of output amounts corresponding to the respective analysis purposes. In this case, numbers or codes 41 corresponding to the various containers are attached to the reaction containers 21 or the side surface of the turntable 22 and the respective positions on the turntable 22 are stored in the storage unit 30 . The codes 41 are read out by means of a suitable reading device 42 and the last liquid level in each reaction container is stored in the storage unit 30 . Therefore, even if an analysis consisting of a combination of random analysis steps is carried out, it is possible to influence the output taxation advantageously without detecting the respective liquid level. On the other hand, when considering using a liquid level detector, such as one of electrodes, ultrasonic waves, or a capacitance change device, to vaporize liquid samples, a residue of liquid after washing the To monitor the container or a back in the reagent container after suction, the control device 26 can be supplied with successive output signals which indicate the detected liquid level, so that no such code reading system is required.

Darüber hinaus kann ein Fall vorliegen, bei dem der Wert von α konstant gemacht ist und die Ausgaberate in Übereinstimmung mit einer Ausgabemenge oder mit der Art der Flüssigkeitsprobe geändert werden muß. In diesem Fall ver­ zögert die Steuereinheit 29 die Hubbewegung der Spritze 20 derart, daß die Ausgaberate zwischen dem Zeitpunkt, bei dem sich der Flüssigkeitspegel auf einen derart gefährlichen Pegel erhöht, daß ein von der Flüssigkeitsoberfläche zer­ stäubter Flüssigkeitsanteil die Düse erreichen kann, und demjenigen Zeitpunkt, bei dem die Ausgabe beendet ist, auf eine Ausgaberate eingestellt wird, bei der der zerstäubte Flüssigkeitsanteil die Düse 12 nicht mehr erreicht, gerade bevor der Abstand mit dem Wert α erreicht wird. Das Anhaf­ ten der Flüssigkeitsprobe wird daher verhindert.In addition, there may be a case where the value of α is made constant and the discharge rate has to be changed in accordance with a discharge amount or the type of liquid sample. In this case, the control unit 29 delays the stroke movement of the syringe 20 such that the dispensing rate between the time at which the liquid level rises to such a dangerous level that a liquid portion atomized by the liquid surface can reach the nozzle and that time , at which the dispensing is ended, is set to an dispensing rate at which the atomized liquid fraction no longer reaches the nozzle 12 , just before the distance with the value α is reached. The adherence of the liquid sample is therefore prevented.

Claims (5)

1. Verfahren zum Ausgeben vorbestimmter Mengen einer von einer Düse (12) in Behälter (21) abzugebenden Flüssigkeits­ probe (25), bei dem die Düse (12) mittels einer Verstelleinrich­ tung in vertikaler Richtung bewegbar ist, wobei die Düse (12) in einen zu befüllenden Behälter (21) eintritt und ihr Mündungsabschnitt (12a) dort in einer einstellbaren Höhe positioniert wird, und wobei mittels einer Ausgabeeinrich­ tung die vorbestimmte Flüssigkeitsmenge über die Düse (12) ausgegeben wird, wenn sich die Düse (12) in dem Behälter (21) befindet, dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Ausgabe der Flüssigkeitsprobe (25) unter Zu­ grundelegung der auszugebenden Flüssigkeitsmenge und der Gestalt des zu befüllenden Behälters (21) die Höhe (l₁, l₁ und l₂) des Flüssigkeitsspiegels berechnet wird, die er­ reicht wird, wenn die Flüssigkeitsprobe vollständig in den Behälter (21) ausgegeben worden ist,
daß zu der errechneten Höhe (l₁, l₁ und l₂) des Flüssig­ keitsspiegels ein Abstand (α) addiert wird, der in Abhän­ gigkeit vom Durchmesser der Düse (12) und der Ausgabege­ schwindigkeit so bestimmt wird, daß ein Anhaften der ausge­ gebenen Flüssigkeitsprobe an der Düse (12) verhindert wird,
daß der Mündungsabschnitt (12a) der Düse (12) auf eine Höhe (L₁, L₂) eingestellt wird, die dem Additionsergebnis entspricht, und
daß anschließend die Flüssigkeitsprobe (25) unter Beibehal­ tung der eingestellten Höhe (L₁, L₂) vollständig ausgegeben wird.
1. A method for dispensing predetermined amounts of a liquid to be dispensed from a nozzle ( 12 ) in container ( 21 ) sample ( 25 ), in which the nozzle ( 12 ) can be moved in the vertical direction by means of an adjusting device, the nozzle ( 12 ) being in a container to be filled ( 21 ) enters and its mouth section ( 12 a) is positioned there at an adjustable height, and wherein by means of a dispensing device the predetermined amount of liquid is dispensed through the nozzle ( 12 ) when the nozzle ( 12 ) is in the Container ( 21 ), characterized in that
that before dispensing the liquid sample ( 25 ) based on the amount of liquid to be dispensed and the shape of the container ( 21 ) to be filled, the height (l₁, l₁ and l₂) of the liquid level is calculated, which will be sufficient if the liquid sample is completely in the Container ( 21 ) has been dispensed,
that a distance (α) is added to the calculated height (l₁, l₁ and l₂) of the liquid level, which is determined in dependence on the diameter of the nozzle ( 12 ) and the output speed so that adhesion of the liquid sample given out the nozzle ( 12 ) is prevented,
that the mouth section ( 12 a) of the nozzle ( 12 ) is set to a height (L₁, L₂) which corresponds to the addition result, and
that the liquid sample ( 25 ) is then fully output while maintaining the set height (L₁, L₂).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt des zu befüllenden Behälters (21) über eine Eingabeeinrichtung (27) eingegeben wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the shape of the container to be filled ( 21 ) is entered via an input device ( 27 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß bei der Berechnung der Höhe (l₁ und l₂) des Flüssig­ keitsspiegels die Höhe (l₁) einer bereits in dem Behälter (21) enthaltenen Flüssigkeitsprobe (25) berücksichtigt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized net gekennzeich that in the calculation of the amount (l₁ and l₂) of the liquid keitsspiegels the height (l₁) of a liquid sample already contained in the container (21) (25) is taken into account. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstand (α) auf einen Wert zwischen 1 mm und 5 mm eingestellt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized ge indicates that the distance (α) has a value between 1 mm and 5 mm is set. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausgabegeschwindigkeit der Flüssig­ keitsprobe (25) gegen Ende des Ausgabevorgangs herabgesetzt wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the output speed of the liquid speed sample ( 25 ) is reduced towards the end of the dispensing process.
DE19944416406 1993-05-10 1994-05-09 Method for dispensing a liquid sample Expired - Fee Related DE4416406C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10827393A JP3310380B2 (en) 1993-05-10 1993-05-10 Dispensing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416406A1 DE4416406A1 (en) 1994-11-17
DE4416406C2 true DE4416406C2 (en) 1995-12-14

Family

ID=14480471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944416406 Expired - Fee Related DE4416406C2 (en) 1993-05-10 1994-05-09 Method for dispensing a liquid sample

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3310380B2 (en)
DE (1) DE4416406C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135963A1 (en) * 2001-07-24 2003-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Apparatus used to pipette liquids e.g. in high throughput screening, has separate moving pipette tips linked to pipette bodies by liquid leakproof flexible tubes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102695957B (en) * 2010-01-13 2014-10-08 株式会社日立高新技术 Automatic analyzing device
JP2014041144A (en) * 2013-10-21 2014-03-06 Toshiba Corp Automatic analyzer
JP6351950B2 (en) * 2013-10-22 2018-07-04 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 Automatic analyzer and dispenser
US10401209B2 (en) 2016-06-22 2019-09-03 Abbott Laboratories Liquid level sensing apparatus and related methods
EP3381560A1 (en) 2017-03-28 2018-10-03 Eppendorf AG Method and a dosing device for contact dosing of liquids
CN112881739B (en) * 2019-11-29 2022-02-22 深圳市帝迈生物技术有限公司 Sample adding method and device, computer storage medium, sample analysis method and device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340390A (en) * 1980-06-16 1982-07-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for metering biological fluids
WO1991016675A1 (en) * 1990-04-06 1991-10-31 Applied Biosystems, Inc. Automated molecular biology laboratory
JPH04295764A (en) * 1991-03-26 1992-10-20 Toshiba Corp Automatic chemical analyzer
US5133392A (en) * 1991-04-10 1992-07-28 Eastman Kodak Company Liquid injection using container bottom sensing
JP2795564B2 (en) * 1991-10-08 1998-09-10 アロカ 株式会社 Dilution method for highly viscous liquid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135963A1 (en) * 2001-07-24 2003-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Apparatus used to pipette liquids e.g. in high throughput screening, has separate moving pipette tips linked to pipette bodies by liquid leakproof flexible tubes
DE10135963B4 (en) * 2001-07-24 2005-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Device for pipetting a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
JP3310380B2 (en) 2002-08-05
DE4416406A1 (en) 1994-11-17
JPH06317599A (en) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011584C2 (en)
EP0888553B1 (en) Device for cleaning pipette needles or stirrers
DE69912935T2 (en) ELECTRONIC DEVICE FOR PRECISELY DELIVERING SMALL LIQUID AMOUNTS
DE69737619T2 (en) Automatic analyzer washing device
DE2816058A1 (en) MODULAR CHEMICAL ANALYSIS ARRANGEMENT
DE69827952T2 (en) MIKROVOLUMENFLUESSIGKEITSHANDHABUNGSSYSTEM
EP0105834A2 (en) Method and apparatus for transferring a fluid sample to microlitre and millilitre aggregates
DE7925075U1 (en) PIPETTING AND DOSING DEVICE
DE4214430A1 (en) SAMPLE DISTRIBUTION METHOD
DE69736762T2 (en) Pipette cleaning unit for automatic biochemical analyzer
DE2540028C3 (en)
DE4416406C2 (en) Method for dispensing a liquid sample
DE4314180C2 (en) Device for transferring samples in an analysis device
AT391097B (en) CLEANING DEVICE FOR CUVETTES
EP2319382B1 (en) Dishwasher or washing machine with a measuring device for measuring the surface tension of lye
DE4209885A1 (en) Measuring or dosing predetermined very small volumes of liquid - taking from container by suction in nozzle tip fitted at nozzle and lowering of nozzle with blowing out of liquid surface detection or measuring gas by nozzle tip
DE2602675B2 (en)
EP3449724A1 (en) Method for application of a spray liquid, computerized assistance system and spraying device
EP3600673B1 (en) Method and a dosing device for contact dosing of liquids
DE3220327A1 (en) Method of measuring the ion concentration of a sample
EP3226004B1 (en) Method for operating a metering device
DE3920476A1 (en) DOSING AND FILLING UNIT
DE10205838C1 (en) Analysis apparatus for determining concentration of nitrite, nitrate, ammonia, ammonium ions and phosphate in fish-rearing tanks or clarification basins has single test tube automatically filled with sample and reactants
WO2002103324A2 (en) Method and device for withdrawing a sample from a fluid batch
WO1997018895A2 (en) Disposable applicator and kit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OLYMPUS CORPORATION, TOKIO/TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BECKMANN COULTER, INC., FULLERTON, CALIF., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BECKMAN COULTER, INC., BREA, CALIF., US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203