DE4415076A1 - Jaw implant for anchoring replacement teeth - Google Patents

Jaw implant for anchoring replacement teeth

Info

Publication number
DE4415076A1
DE4415076A1 DE19944415076 DE4415076A DE4415076A1 DE 4415076 A1 DE4415076 A1 DE 4415076A1 DE 19944415076 DE19944415076 DE 19944415076 DE 4415076 A DE4415076 A DE 4415076A DE 4415076 A1 DE4415076 A1 DE 4415076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
flank
screw
implant according
jaw implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944415076
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Dr Dr Streckbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944415076 priority Critical patent/DE4415076A1/en
Priority to DE4444856A priority patent/DE4444856A1/en
Publication of DE4415076A1 publication Critical patent/DE4415076A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

The implant uses a screw (1) having a thread with asymmetrical flanks, the lower one of which, facing the screw head (2), includes a larger angle (a) with the screw axis in the cross-section measured on an axial section over the flank's length, than the upper thread-flank facing the screw head.The flanks in the axial lengthwise section are concavely curved. The flanks between two adjacent thread-ridges pref. lead smoothly into one another. The radius of curvature of the upper thread flank is, in average, at least three times that of the lower thread flank.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kieferimplantat für die Verankerung von Zahnersatz im Kieferknochen, bestehend aus einer Schraube mit einem Kopf für die Verbindung von Zahnersatz mit dem Implantat und einem Gewindeabschnitt.The present invention relates to a jaw implant for anchoring dentures in the Jaw bone consisting of a screw with a head for the connection of dentures with the implant and a threaded section.

Für die Verankerung von Zahnersatz bzw. Zahnersatzteilen im Kieferknochen sind verschiedene Implantate bekannt. Beispielsweise sind Implantate in Form von Stiften bekannt, die in ihrem in den Kieferknochen einsetzbaren Bereich seitliche Aussparungen aufweisen. Die Erfahrung hat gezeigt, daß nach dem Einsetzen des Implantates das Knochengewebe innerhalb von einigen Wochen oder Monaten in derartige Aussparungen hineinwächst und so das Implantat sicher verankert. There are various ways to anchor dentures or dental prostheses in the jawbone Known implants. For example, implants in the form of pins are known, which in their the area that can be used in the jaw bone has lateral recesses. The experience has shown that after insertion of the implant, the bone tissue within a few Weeks or months grow into such recesses, making the implant safe anchored.  

Dabei haben sich solche Implantate als besonders günstig für die Verbindung mit dem Kieferknochen erwiesen, bei welchen die Aussparungen im Profil eine Dreieckform haben, mit einer horizontalen Schulter, die sich nach unten auf dem in die Aussparung hineinwachsenden Knochengewebe abstützt und einer schräg zur Achse des Implantates nach unten und außen verlaufenden unteren Flanke, an welcher Knochenzellen in etwa parallel entlangwachsen.Such implants have proven to be particularly favorable for connection to the Proven jaw bones in which the recesses in the profile have a triangular shape with a horizontal shoulder that grows down on the one that grows into the recess Bone tissue supports and one obliquely to the axis of the implant downwards and outwards running lower flank, along which bone cells grow approximately parallel.

In der Anfangszeit nach dem Einsetzen haben derartige Implantate allerdings eine nur geringe Stabilität ("Primärstabilität").In the early days after insertion, however, such implants have only a small number Stability ("primary stability").

Außerdem sind auch Implantate bekannt, bei welchen der in den Kieferknochen einzusetzende Abschnitt aus einem Gewindeabschnitt besteht, wobei mit geeigneten Bohrern und Gewindeschneidern ein passendes Innengewinde im Kieferknochen eingeschnitten und vorbereitet wird. Bei dieser Variante braucht man ein Hineinwachsen von Knochengewebe in die durch die Gewindegänge gebildeten Aussparungen nicht abzuwarten, sondern das Knochengewebe füllt bereits die betreffenden Gewindegänge aus. Allerdings finden dabei im Verlaufe der Zeit Knochenumbildungen statt, die sich für die Haltbarkeit des Gewindeabschnittes im Kieferknochen als ungünstig erwiesen haben. Bei den einzuschraubenden Implantaten ist also vor allem die Langzeitstabilität bzw. Haltbarkeit des Implantates beeinträchtigt.In addition, implants are known in which the one to be inserted into the jawbone Section consists of a threaded section, using suitable drills and taps a suitable internal thread is cut and prepared in the jawbone. With this variant you need a bone tissue to grow into Not waiting for threads formed recesses, but fills the bone tissue already the threads concerned. However, this takes place over time Bone remodeling takes place, which is important for the durability of the threaded section in the jawbone have proven to be unfavorable. So when it comes to the implants to be screwed in, the most important thing is Long-term stability and durability of the implant are impaired.

Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kieferimplantat mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welches nicht nur eine ausgezeichnete Primärstabilität, sondern darüberhinaus auch noch eine sehr gute Langzeit­ stabilität aufweist.Compared to this prior art, the present invention is based on the object To create a jaw implant with the features mentioned above, which is not just one excellent primary stability, but also a very good long-term has stability.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gewinde asymmetrische Flanken aufweist, wobei eine untere, vom Kopf des Kieferimplantates abgewandte Flanke im Durchschnitt einen größeren Winkel mit der Schraubenachse einschließt als die dem Kopf des Implantates zugewandte, obere Gewindeflanke.This object is achieved in that the thread has asymmetrical flanks, whereby a lower flank facing away from the head of the jaw implant, on average a larger one Includes the angle with the screw axis as the upper one facing the head of the implant Thread flank.

Der durchschnittliche Winkel, welchen die Gewindeflanken mit der Achse der Schraube einschließen, wird dabei in einer Axialebene gemessen (welche die Achse enthält) und über die Länge der jeweiligen Gewindeflanke in dieser Schnittebene gemittelt.The average angle that the thread flanks have with the axis of the screw include, is measured in an axial plane (which contains the axis) and over the Average length of the respective thread flank in this cutting plane.

Auf diese Art und Weise verknüpft man den Vorteil von Schraubgewinden für Implantate, bei welchen die von den Gewindeflanken definierten Vertiefungen zwischen benachbarten Gewindegraten schon unmittelbar nach dem Einsetzen des Implantates von Knochenmaterial ausgefüllt werden, mit einer verbesserten Langzeitstabilität, wie man sie von Implantaten mit einer im Profil dreieckigen Aussparung her kennt.In this way you combine the advantage of screw threads for implants which the depressions defined by the thread flanks between adjacent Thread deburring immediately after the implantation of bone material  can be filled in with improved long-term stability, as is the case with implants with a triangular recess in the profile.

Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kieferimplantates ergeben sich aus den Unteransprüchen. Insbesondere ist eine Variante der Erfindung bevorzugt, bei welcher die Flanken in einem axialen Längsschnitt durch die Schraube konkav gekrümmt verlaufen, wobei die Flanken zwischen zwei einander benachbarten Gewindegraten glatt, d. h. ohne Knick, ineinander­ übergehen.Preferred configurations of the jaw implant according to the invention result from the Subclaims. In particular, a variant of the invention is preferred in which the flanks run concavely curved in an axial longitudinal section through the screw, the flanks smooth between two adjacent thread burrs, d. H. without kinks, into each other pass over.

Dabei sollte vorzugsweise der Krümmungsradius der oberen Gewindeflanke im Durchschnitt mindestens das Dreifache des Krümmungsradius der unteren Gewindeflanke betragen.The radius of curvature of the upper thread flank should preferably be on average be at least three times the radius of curvature of the lower thread flank.

Wie sich aus der obigen Darstellung bereits ergibt, ist mit dem Begriff "obere Gewindeflanke" die in den Figuren jeweils oberhalb eines Grates eines Gewindeganges liegende Flanke gemeint, während mit "untere Gewindeflanke" diejenige Flanke gemeint ist, die an einen Gewindegrat unmittelbar nach unten hin anschließt. Dabei wird das Gewinde in einer Einbaulage betrachtet, bei der der Kopf des Implantates oben und der Gewindeabschnitt unten liegt, wie in Fig. 1 dargestellt. Selbstverständlich kann ein solches Implantat auch in umgekehrter Einbaulage beispielsweise in den Oberkieferknochen eines Patienten eingesetzt werden, jedoch beziehen sich die hier verwendeten Begriffe "oben" und "unten" auf ein Implantat, bei welchem sich definitions­ gemäß der mit Zahnersatz verbindbare Kopf oben und der Gewindeabschnitt unten befindet. Ent­ sprechend wird ein Gewindegrat von einer oberen Gewindeflanke, die im Durchschnitt mit der Schraubenachse einen kleinen Winkel einschließt, und einer unteren Gewindeflanke, die im Durchschnitt mit der Schraubenachse einen größeren Winkel einschließt, begrenzt. Dabei gehen in der Vertiefung zwischen den Gewindegraten die unteren und oberen Gewindeflanken benachbarter Gewindegänge glatt ineinander über. Zwischen den Gewindeflanken könnte jedoch ohne Auswirkung auf die Funktion der Erfindung auch ein im axialen Schnitt gerader, achspar­ alleler Abschnitt den Grund einer Vertiefung zwischen den Gewindegraten bilden und die Übergänge zwischen den Gewindeflanken und auch zu einem solchen geraden Abschnitt müssen nicht notwendigerweise knickfrei sein, auch wenn dieses bevorzugt ist.As can be seen from the above illustration, the term “upper thread flank” means the flank lying above a ridge of a thread in the figures, while “lower thread flank” means the flank that immediately goes down to a thread burr connects. The thread is considered in an installation position in which the head of the implant is at the top and the threaded section is at the bottom, as shown in FIG. 1. Of course, such an implant can also be used in the reverse installation position, for example in the upper jawbone of a patient, but the terms "top" and "bottom" used here refer to an implant in which, by definition, the head that can be connected to dentures and the thread section refer to located below. Accordingly, a thread burr is limited by an upper thread flank, which on average forms a small angle with the screw axis, and a lower thread flank, which forms an larger angle on average with the screw axis. The lower and upper thread flanks of adjacent thread turns smoothly merge into one another in the recess between the thread burrs. Between the thread flanks, however, an axially straight, axially par allel section in the axial section could also form the base of a recess between the thread ridges and the transitions between the thread flanks and also to such a straight section do not necessarily have to be kink-free, also without effect on the function of the invention if this is preferred.

Bei einer Variante der Erfindung nimmt zwischen zwei benachbarten Gewindegraten, ausgehend von dem oberen Grat, der Krümmungsradius entlang der zunächst anschließenden unteren Gewindeflanke über die benachbarte obere Gewindeflanke hinweg bis zum nächst unteren Grat kontinuierlich zu. Vorzugsweise beträgt dabei der Krümmungsradius am Anfang der oberen Gewindeflanke nur etwa 0,2 mm und steigt am Ende der unteren Gewindeflanke, d. h. in der Nähe des nächst unteren Grates auf bis zu 2 mm an.In a variant of the invention, starting between two adjacent thread burrs from the upper ridge, the radius of curvature along the first lower one Thread flank over the adjacent upper thread flank to the next lower ridge continuously increasing. The radius of curvature is preferably at the beginning of the upper one Thread flank only about 0.2 mm and rises at the end of the lower thread flank, i.e. H. near  of the next lower ridge up to 2 mm.

Alternativ können jedoch sowohl die obere Gewindeflanke als auch die untere Gewindeflanke jeweils mit einem konstanten Krümmungsradius ausgebildet sein, wobei selbstverständlich auch in einem solchen Fall die beiden Gewindeflanken benachbarter Gewindegänge vorzugsweise glatt und ohne Knick ineinanderübergehen sollten. Auch hier liegen bevorzugte Krümmungsradien für die untere Gewindeflanke im Bereich von 0,2 bis 0,3 mm und für die obere Gewindeflanke im Bereich von 1 bis 3 mm.Alternatively, however, both the upper thread flank and the lower thread flank can be used each be designed with a constant radius of curvature, of course also in such a case, the two flanks of adjacent threads are preferably smooth and should merge without a kink. Preferred radii of curvature are also here the lower thread flank in the range of 0.2 to 0.3 mm and for the upper thread flank in Range from 1 to 3 mm.

Der maximale Winkel, weicher von der oberen Gewindeflanke mit der Achse der Schraube eingeschlossen wird und der im Falle der konkav gekrümmt verlaufenden Gewindeflanken am Übergang zum Gewindegrat erreicht wird, sollte in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nicht mehr als 30° betragen. Dagegen sollte der maximale Winkel, den die untere Gewindeflanke mit der Schraubenachse einschließt und der im Falle der konkaven Krümmung auch hier am Übergang zum Gewindegrat erreicht wird, mindestens 40° betragen und vorzugsweise in einer Größenordnung von 60° bis 80° oder auch darüber liegen, während für den maximalen Winkel der oberen Gewindeflanke eine Neigung von etwa 20° relativ zur Schrau­ benachse bevorzugt ist.The maximum angle, softer from the upper thread flank with the axis of the screw is enclosed and in the case of the concave curved thread flanks on Transition to burr should be achieved in the preferred embodiment Invention should not be more than 30 °. In contrast, the maximum angle that the lower one Includes thread flank with the screw axis and that in the case of concave curvature is also reached at the transition to the thread burr, be at least 40 ° and preferably in the order of 60 ° to 80 ° or above, while for the maximum angle of the upper thread flank an inclination of about 20 ° relative to the screw benaxis is preferred.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei weicher das Gewinde als selbstschneidendes Gewinde ausgebildet ist. Dies setzt voraus, daß der Gewindegrat schmal und z. B., gesehen in einem Axialschnitt, mit einem kleinen Krümmungsradius ausgebildet ist, der weniger als 0,2 und vorzugsweise weniger als 0,1 mm beträgt. Der Grat ist dann hinreichend "scharfkantig" und schneidet bzw. drückt sich unter Ausbildung eines Gewindes gut in das Knochengewebe ein. Das Einschneiden oder Eindrücken des Gewindes in das Knochengewebe hat darüberhinaus den Vorteil, daß das Knochengewebe lokal verdichtet wird, was zu einer Verbesserung der Primärstabilität des Implantates führt.An embodiment of the invention is particularly preferred where the thread is softer than self-tapping thread is formed. This assumes that the thread burr is narrow and e.g. B., seen in an axial section, is formed with a small radius of curvature, the is less than 0.2 and preferably less than 0.1 mm. The ridge is then sufficient "Sharp-edged" and cuts or presses well into it by forming a thread Bone tissue. Cutting or pressing the thread into the bone tissue also has the advantage that the bone tissue is locally compressed, resulting in a Improves the primary stability of the implant.

Außerdem ist eine Variante der Erfindung bevorzugt, bei welcher der Gewindeabschnitt zur Gewindespitze hin konisch verjüngt ist. Der Konuswinkel, gemessen zwischen der Achse der Schraube und einer Tangente an die Gewindegrate in einem Axialschnitt sollte dabei zwischen 2° und 5° betragen.In addition, a variant of the invention is preferred in which the threaded section for Thread tip is tapered towards. The cone angle, measured between the axis of the Screw and a tangent to the thread ridges in an axial cut should be between 2 ° and 5 °.

Die Anwendung des erfindungsgemäßen Implantates wird besonders erleichtert durch die Verwendung eines Werkzeugsatzes für das Vorbohren entsprechender Bohrungen im Kieferknochen, wobei jedem Nenndurchmesser eines Implantates, definiert beispielsweise durch den Gewindedurchmesser am obersten Grat, wo der konische Gewindeabschnitt seinen maximalen Durchmesser hat, mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei verschiedene Bohrer zugeordnet sind, deren Durchmesser (im Falle von genau drei Bohrern) um Prozentsätze p₁, p₂ bzw. p₃ kleiner sind als der Nenndurchmesser des Implantates. Beim Vorsehen von nur zwei oder mehr als drei Bohrern zu einem gegebenen Implantatdurchmesser werden die vorstehend genannten Prozentsätze in entsprechend feinerer oder groberer Abstufung gewählt, so daß Durchmesserwerte im Bereich zwischen 5% und 25% unterhalb des Nenndurchmessers auf jeden Fall abgedeckt werden. Es versteht sich, daß wegen der konischen Form des Gewindes auch die betreffenden Bohrer eine konische Form haben und daß die Bohrlöcher nur bis zu einer ganz bestimmten Tiefe gebohrt werden dürfen, um den exakten Sitz des Implantates zu gewährleisten.The use of the implant according to the invention is particularly facilitated by the Use of a tool set for predrilling corresponding holes in the Jawbones, with each nominal diameter of an implant, defined for example by  the thread diameter at the top ridge, where the conical thread section is has maximum diameter, at least two, preferably at least three different Drill bits are assigned, their diameters (in the case of exactly three drills) by percentages p₁, p₂ or p₃ are smaller than the nominal diameter of the implant. Providing only two or more than three drills for a given implant diameter will be the the above percentages are chosen in correspondingly finer or coarser gradations, so that diameter values in the range between 5% and 25% below the nominal diameter definitely be covered. It is understood that because of the conical shape of the thread also the drill concerned have a conical shape and that the boreholes only up to one certain depth may be drilled to ensure the exact fit of the implant guarantee.

Dabei sollte die Verwendung der verschiedenen Bohrer von einer Messung der Knochendichte des betreffenden Kieferknochens abhängig gemacht werden. Die Knochendichte läßt sich mit modernen Röntgengeräten und mit Hilfe von Vergleichsmaßstäben (Bildern) relativ genau bestimmen, wobei man grob Knochenmaterial hoher, mittlerer und geringer Dichte unterscheiden kann. In Knochenmaterial hoher Dichte wird dann beispielsweise der Bohrer mit dem größten Nenndurchmesser verwendet, dessen Nenndurchmesser sich nur um den kleinsten Prozentsatz p₃ von dem Nenndurchmesser des Implantates unterscheidet. Für Knochen mittlerer Dichte wird der Bohrer verwendet, dessen Nenndurchmesser um einen Prozentsatz p₂ von dem Nenndurch­ messer des Implantates abweicht und für Knochen geringer Dichte wird der Bohrer verwendet, dessen Nenndurchmesser den Nenndurchmesser des Implantates um einen Prozentsatz p₃ unterschreitet, wobei selbstverständlich gilt: p₃ < p₂ < p₃ und p₁ 5%, p₂ 10% und p₃ 15 %. Bevorzugt sind Abstufungen der Bohrer gegenüber dem Nenndurchmesser des Implantates um p₁ = 10%, p₂ = 20% und p₃ = 30%.The use of different drills should be based on a measurement of bone density of the jawbone in question. The bone density can be measured with modern X-ray machines and with the help of comparison scales (pictures) relatively accurate determine, roughly distinguishing high, medium and low density bone material can. For example, the drill with the largest is made of high-density bone material Nominal diameter used, the nominal diameter of which is only by the smallest percentage p₃ differs from the nominal diameter of the implant. For medium density bones the drill used, the nominal diameter by a percentage p₂ of the nominal diameter the implant deviates and the drill is used for low density bones, whose nominal diameter is the nominal diameter of the implant by a percentage p₃ falls below, where of course applies: p₃ <p₂ <p₃ and p₁ 5%, p₂ 10% and p₃ 15th %. Gradations of the drill compared to the nominal diameter of the implant are preferred by p₁ = 10%, p₂ = 20% and p₃ = 30%.

Auf diese Weise erreicht man beim Eindrehen des Implantates und dem gleichzeitigen Einschneiden des Gewindes eine stärkere lokale Verdichtung des Knochenmaterials bei Knochen geringer Dichte und eine geringere lokale Verdichtung im Knochenmaterial, welches ohnehin schon eine relativ hohe Dichte aufweist. Man verhindert hierdurch eine Überlastung des Knochens unter gleichzeitiger Optimierung und Verbesserung der Primärstabilität auch in Knochen geringer Dichte. Dabei ist ein solcher Werkzeugsatz bevorzugt, bei welchen die Bohrer gruppenweise zu je drei Bohrern neben Markierungen angeordnet sind, welche den jeweiligen Nenndurchmesser des Implantates angeben und wobei die drei zugehörigen Bohrer den Nenndurchmesser des Implantates um die oben erwähnten, unterschiedlichen Prozentsätze unterschreiten. Insbesondere sollten diese Werkzeugsätze auch dann in entsprechenden Gruppen angeordnet werden, wenn dabei identische Bohrer mehrfach auftreten, d. h. wenn z. B. ein Bohrer einen ersten Implantat­ durchmesser um 10% unterschreitet und einen zweiten Implantatdurchmesser beispielsweise um 20% unterschreiten würde. In einem solchen Fall sollte zweifach derselbe Bohrer an der entsprechenden Position für die verschiedenen Nenndurchmesser der Implantate vorgesehen sein.In this way you can achieve the simultaneous insertion of the implant Cutting the thread a stronger local compression of the bone material in bones low density and less local densification in the bone material, which is anyway already has a relatively high density. This prevents the bone from being overloaded while optimizing and improving primary stability, also less in bones Density. Such a tool set is preferred in which the drills are closed in groups Three drills are arranged next to markings, which correspond to the respective nominal diameter of the implant and the three associated drills are the nominal diameter of the Implants fall below the different percentages mentioned above. Especially these tool sets should also be arranged in appropriate groups if  identical drills occur several times, d. H. if e.g. B. a drill a first implant diameter falls below 10% and a second implant diameter, for example Would fall below 20%. In such a case, the same drill should be double on the appropriate position for the various nominal diameters of the implants.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:Further advantages, features and possible uses of the present invention result from the following description of a preferred embodiment and the associated one Characters. Show it:

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für ein Implantat, welches im wesentlichen aus einem Kopf und einem Gewindeabschnitt besteht, Fig. 1 shows an embodiment of an implant that consists of a head and a threaded portion substantially

Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem axialen Schnitt durch den Gewindeabschnitt eines Implantates und Fig. 2 shows a section of an axial section through the threaded section of an implant and

Fig. 3 einen Ausschnitt ähnlich Fig. 2 zusammen mit einem Ausschnitt aus einem angrenzenden Kieferknochen. Fig. 3 shows a section similar to Fig. 2 together with a section of an adjacent jawbone.

Man erkennt in Fig. 1 das insgesamt mit 1 bezeichnete Implantat, weiches im wesentlichen aus einem Kopf 2 und einem leicht konischen Gewindeabschnitt 3 besteht, welche über eine Einschnürung 4 miteinander verbunden sind. Das obere Ende des Kopfes 2 Ist als Vierkant ausgebildet und kann insbesondere zur Aufnahme eines Werkzeuges dienen, mit Hilfe dessen das Implantat in eine vorgefertigte Bohrung eingeschraubt werden kann.It can be seen in Fig. 1, generally designated 1 implant, soft essentially of a head 2 and a slightly conical threaded section 3 is composed, which are connected to one another via a constriction. 4 The upper end of the head 2 is designed as a square and can in particular be used to hold a tool with which the implant can be screwed into a prefabricated bore.

Der Konuswinkel γ, hier bezeichnet als derjenige Winkel, der sich zwischen der Achse 8 der Schraube und einer Tangente 9 an die aufeinanderfolgenden Grate der einzelnen Gewinde­ abschnitte in einem Axialschnitt ergibt, beträgt zwischen 2° und 5°. Ein Zahnersatz oder ein Teil eines Zahnersatzes kann nach dem Einschrauben des Implantates 1 an dem Kopf 2 befestigt werden. Beim Eindrehen des Gewindeabschnittes 3 in einen Kieferknochen schneiden die einzelnen Grate 7 der Gewindegänge sich in die Wände der Bohrung ein und verdichten dabei lokal das Knochenmaterial. Gleichzeitig dringt im Bereich zwischen den Graten 7 das Knochenmaterial in die zwischen den Graten 7 von den Flanken 5 und 6 des Gewindes gebildeten Vertiefungen hinein. Hierdurch erhält das Implantat von Anfang an einen recht guten, festen Halt in dem Knochenmaterial. Aufgrund der speziellen Form des Gewindes ist jedoch dieser gute, feste Halt des Implantates nicht nur am Anfang, d. h. unmittelbar nach dem Eindrehen des Implantates vorhanden, sondern bleibt auch dauerhaft erhalten, weil nämlich aufgrund der Belastungen des Implantates beim Kauen eine räumliche Knochenstruktur entsteht, die mit der Außenkontur der Gewindegänge bzw. der Gewindeflanken 5, 6 kompatibel ist. The cone angle γ, referred to here as the angle that results between the axis 8 of the screw and a tangent 9 to the successive ridges of the individual thread sections in an axial section, is between 2 ° and 5 °. A denture or part of a denture can be attached to the head 2 after screwing in the implant 1 . When the threaded section 3 is screwed into a jaw bone, the individual ridges 7 of the thread cuts cut into the walls of the bore and locally compress the bone material. At the same time, in the area between the ridges 7, the bone material penetrates into the depressions formed between the ridges 7 by the flanks 5 and 6 of the thread. This gives the implant a very good, firm hold in the bone material right from the start. Due to the special shape of the thread, however, this good, firm hold of the implant is not only present at the beginning, ie immediately after the implant has been screwed in, but is also retained permanently, because a spatial bone structure arises due to the stresses on the implant when chewing is compatible with the outer contour of the threads or the thread flanks 5 , 6 .

Dies ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Man erkennt in Fig. 3 wiederum im Schnitt im rechten Teil den Gewindeabschnitt 3 und im linken Teil einen Kieferknochen K. Die Schraube ist fest in den Kieferknochen eingedreht worden, wobei sich die Gewindegrate 7 unter lokaler Verdichtung des Knochenmaterials in die Wände der Vorbohrung eingeschnitten haben.This is shown schematically in FIG. 3. It can be seen in Fig. 3 again in cross-section in the right part of the threaded portion 3 and the left part of a jaw bone K. The screw has been screwed into the jaw bone, with the Gewindegrate have 7 incised under local compression of the bone material in the walls of the pilot hole .

Auf ein Kieferimplantat wirkt während der Benutzung des entsprechenden Zahnersatzes in erster Unie eine Druckkraft vom Kopf des Implantates her. Diese Kraftrichtung ist durch den Pfeil F in Fig. 3 angedeutet und wird über den Kopf 2 und die Einschnürung 4 auf den Gewindeabschnitt 3 des Implantates übertragen.A pressure force from the head of the implant initially acts on a jaw implant while the corresponding dentures are being used. This direction of force is indicated by the arrow F in FIG. 3 and is transmitted via the head 2 and the constriction 4 to the threaded section 3 of the implant.

Die dabei von dem Knochenmaterial im Bereich der Gewindegänge aufgenommenen Druckkräfte führen zu einer Anordnung von Knochenzellen im wesentlichen entlang der wirkenden Kraftlinien, wie dies in Fig. 3 schematisch angedeutet ist.The compressive forces absorbed by the bone material in the area of the threads lead to an arrangement of bone cells essentially along the acting force lines, as is indicated schematically in FIG. 3.

Dabei findet eine Abstützung im wesentlichen entlang der unteren Gewindeflanke 5 statt, die im Durchschnitt einen relativ großen Winkel α mit der Achse 8 der Schraube einschließt (siehe auch Fig. 2). Durch den relativ steilen bzw. spitzwinkligen Verlauf der oberen Gewindeflanke 6 relativ zur Schraubenachse 8 werden sogenannte "Lastschatten" vermieden, d. h. solche Bereiche, die abseits von Kraftlinien in den Aussparungen liegen. Im Bereich der oberen Flanke 6 verlaufen die Kraftlinien parallel zu dieser Flanke 6 und reichen bis nahe an die Flanke 6 heran. Im Bereich der unteren Flanke 5 verlaufen die Kraftlinien im wesentlichen senkrecht zu dieser Flanke 5 und die entsprechend ausgebildete Knochenstruktur kann so in optimaler Weise die entlang des Pfeiles F wirkende Druckkraft auffangen.A support takes place essentially along the lower thread flank 5 , which on average encloses a relatively large angle α with the axis 8 of the screw (see also FIG. 2). Due to the relatively steep or acute-angled course of the upper thread flank 6 relative to the screw axis 8 , so-called “load shadows” are avoided, that is to say those areas which lie in the recesses away from lines of force. In the area of the upper flank 6 , the lines of force run parallel to this flank 6 and extend up to the flank 6 . In the area of the lower flank 5 , the lines of force run essentially perpendicular to this flank 5 and the appropriately designed bone structure can thus optimally absorb the compressive force acting along the arrow F.

In Fig. 2 sind nochmals einige Details des erfindungsgemäßen Gewindes genauer dargestellt. Der maximale Winkel αm, welcher unmittelbar am Übergang einer unteren Gewindeflanke 5 zum Grat 7 des Gewindeganges vorliegt, beträgt knapp 80°, während der maximale Winkel βm der oberen Gewindeflanke 6, der ebenfalls am Übergang der oberen Gewindeflanke 6 zum Grat 7 erreicht wird, etwa 20° beträgt
Der Krümmungsradius r der konkav ausgebildeten unteren Gewindeflanke 5 liegt in der Größenordnung von 0,2 bis 0,3 mm, kann einen festen Wert haben, kann aber auch kontinuierlich variieren und in Richtung der anschließenden oberen Gewindeflanke 6′ des nächstfolgenden Gewindeganges zunehmen. Der Krümmungsradius R des oberen Gewindeganges 6 liegt in der Größenordnung von 2 mm. Auch hier muß jedoch der Krümmungsradius R nicht konstant sein, sondern kann zwischen Grat 7 und der benachbarten Gewindeflanke 5 auch variieren.
In Fig. 2 some details of the thread according to the invention are shown again in more detail. The maximum angle α m , which is present at the transition from a lower thread flank 5 to the ridge 7 of the thread, is just under 80 °, while the maximum angle β m of the upper thread flank 6 , which is also reached at the transition from the upper thread flank 6 to the ridge 7 , is about 20 °
The radius of curvature r of the concave lower thread flank 5 is of the order of 0.2 to 0.3 mm, can have a fixed value, but can also vary continuously and increase in the direction of the subsequent upper thread flank 6 'of the next thread. The radius of curvature R of the upper thread 6 is of the order of 2 mm. Here too, however, the radius of curvature R does not have to be constant, but can also vary between ridge 7 and the adjacent thread flank 5 .

Claims (14)

1. Kieferimplantat für die Verankerung von Zahnersatz im Kieferknochen, bestehend aus einer Schraube (1) mit einem Kopf (2) für die Verbindung von Zahnersatz mit dem Implantat und mit einem Gewindeabschnitt (3), dadurch gekennzeichnet daß das Gewinde asymmetrische Flanken (5, 6) aufweist, wobei eine untere, dem Kopf der Schraube abgewandte Gewindeflanke (5) im über die Flankenlänge im Axialschnitt gemessenen Durchschnitt mit der Schraubenachse einen größeren Winkel (α) einschließt als die dem Kopf (2) der Schraube (1) zugewandte, obere Gewindeflanke (6).1. jaw implant for anchoring dentures in the jaw bone, consisting of a screw ( 1 ) with a head ( 2 ) for connecting dentures to the implant and with a threaded portion ( 3 ), characterized in that the thread asymmetrical flanks ( 5 , 6 ), a lower thread flank ( 5 ) facing away from the head of the screw enclosing a larger angle (α) than the upper one facing the head ( 2 ) of the screw ( 1 ) in the average measured over the flank length in axial section with the screw axis Thread flank ( 6 ). 2. Kieferimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeflanken (5, 6) im axialen Längsschnitt durch die Schrauben konkav gekrümmt verlaufen und daß die Flanken (5, 6) zwischen zwei benachbarten Gewindegraten (7) vorzugsweise glatt ineinander übergehen.2. A jaw implant according to claim 1, characterized in that the thread flanks ( 5 , 6 ) are concavely curved in the axial longitudinal section through the screws and that the flanks ( 5 , 6 ) preferably merge smoothly between two adjacent thread ridges ( 7 ). 3. Kieferimplantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (R) der oberen Gewindeflanke (6) im Durchschnitt mindestens das Dreifache des Krümmungs­ radius der unteren Gewindeflanke (5) beträgt.3. jaw implant according to claim 2, characterized in that the radius of curvature (R) of the upper thread flank ( 6 ) is on average at least three times the radius of curvature of the lower thread flank ( 5 ). 4. Kieferimplantat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Gewindegraten (7), ausgehend von dem oberen Grat (7), der Krümmungs­ radius der Gewindeflanken (5, 6) entlang der unteren Gewindeflanke (5), über die benachbarte obere Gewindeflanke (6) des nächsten Gewindeganges hinweg, bis zum nächst unteren Grat (7) kontinuierlich zunimmt.4. jaw implant according to claim 2 or 3, characterized in that between two adjacent thread ridges ( 7 ), starting from the upper ridge ( 7 ), the radius of curvature of the thread flanks ( 5 , 6 ) along the lower thread flank ( 5 ), on the Adjacent upper thread flank ( 6 ) of the next thread turn until the next lower ridge ( 7 ) increases continuously. 5. Kieferimplantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius im Bereich von 0,2 bis 2 mm variiert.5. jaw implant according to claim 4, characterized in that the radius of curvature in Range varies from 0.2 to 2 mm. 6. Kieferimplantat nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere (5) und die obere Gewindeflanke (6) jeweils einen konstanten Krümmungsradius haben.6. jaw implant according to one of claims 2 or 3, characterized in that the lower ( 5 ) and the upper thread flank ( 6 ) each have a constant radius of curvature. 7. Kieferimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Winkel, der zwischen der Schraubenachse und der oberen Gewindeflanke (6), gemessen in einer Schnittebene, welche auch die Achse enthält, höchstens 30° beträgt, während der maximale Winkel, der zwischen der Schraubenachse (8) und der unteren Gewindeflanke (5) eingeschlossen wird, mindestens 40° beträgt.7. jaw implant according to one of claims 1 to 6, characterized in that the maximum angle between the screw axis and the upper thread flank ( 6 ), measured in a cutting plane, which also contains the axis, is at most 30 °, during the maximum Angle that is included between the screw axis ( 8 ) and the lower thread flank ( 5 ) is at least 40 °. 8. Kieferimplantat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Winkel zwischen der Schraubenachse (8) und der oberen Gewindeflanke etwa 20° beträgt, während der maximale Winkel zwischen der Schraubenachse und der oberen Gewinde­ flanke zwischen 60° und 80° liegt.8. jaw implant according to claim 7, characterized in that the maximum angle between the screw axis ( 8 ) and the upper thread flank is approximately 20 °, while the maximum angle between the screw axis and the upper thread flank is between 60 ° and 80 °. 9. Kieferimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubengewinde als selbstschneidendes Gewinde ausgelegt ist.9. jaw implant according to one of claims 1 to 8, characterized in that the Screw thread is designed as a self-tapping thread. 10. Kieferimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindegrat (7) im die Achse enthaltenden Längsschnitt durch die Schraube einen Krümmungsradius von weniger als 0,2 mm, vorzugsweise weniger als 0,05 mm aufweist.10. jaw implant according to one of claims 1 to 9, characterized in that the thread burr ( 7 ) in the longitudinal section containing the axis through the screw has a radius of curvature of less than 0.2 mm, preferably less than 0.05 mm. 11. Kieferimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeabschnitt (3) konisch ausgebildet ist, wobei der zwischen Schraubenachse (8) und einer Tangente (9) in einer die Schraubenachse (8) enthaltenden Ebene an die Gewindegrate (7) aufeinanderfolgender Gewindegang zwischen 2° und 5° beträgt.11. A jaw implant according to one of claims 1 to 10, characterized in that the threaded section ( 3 ) is conical, the between the screw axis ( 8 ) and a tangent ( 9 ) in a plane containing the screw axis ( 8 ) to the thread ridges ( 7 ) consecutive thread pitch is between 2 ° and 5 °. 12. Werkzeugsatz für ein Kieferimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bestehend aus Bohrern für das Vorbohren von Einsatzbohrungen für das Einschrauben der Implantate, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Nenndurchmesser eines Implantatgewindes ein Satz von mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei verschiedenen Bohrern zugeordnet ist, deren Nenndurchmesser (im Falle von drei Bohrern) um Prozentsätze p₁, p₂ bzw. p₃ unter dem Nenndurchmesser des Gewindes liegt, wobei gilt p₁ Θ 5%, p₂ 10% und p₃ Θ 15% und wobei außerdem gilt p₃ < p₂ < p₁.12. Tool set for a jaw implant according to one of claims 1 to 11, consisting of Drills for pre-drilling insert holes for screwing in the implants, characterized in that each nominal diameter of an implant thread is a set assigned by at least two, preferably at least three different drills is, the nominal diameter (in the case of three drills) by percentages p₁, p₂ or p₃ is below the nominal diameter of the thread, where p₁ Θ 5% applies, p₂ 10% and p₃ Θ 15% and also p₃ <p₂ <p₁. 13. Werkzeugsatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß p₁ etwa gleich 10%, p₂ etwa gleich 20% und p₃ etwa gleich 30% ist.13. Tool set according to claim 12, characterized in that p₁ is approximately equal to 10%, p₂ is approximately equal to 20% and p₃ is approximately equal to 30%. 14. Werkzeugsatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Gruppe von drei Bohrern mit verschiedenen Nenndurchmessern neben einer Markierung angeordnet ist, welche den zugehörigen Implantatdurchmesser angibt.14. Tool set according to claim 14, characterized in that each has a group of three Drills with different nominal diameters are arranged next to a marking, which indicates the associated implant diameter.
DE19944415076 1994-04-29 1994-04-29 Jaw implant for anchoring replacement teeth Withdrawn DE4415076A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415076 DE4415076A1 (en) 1994-04-29 1994-04-29 Jaw implant for anchoring replacement teeth
DE4444856A DE4444856A1 (en) 1994-04-29 1994-12-16 Instrument for preparing cavities in bone spongiosa for receiving implants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415076 DE4415076A1 (en) 1994-04-29 1994-04-29 Jaw implant for anchoring replacement teeth

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4415076A1 true DE4415076A1 (en) 1995-11-02

Family

ID=6516829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944415076 Withdrawn DE4415076A1 (en) 1994-04-29 1994-04-29 Jaw implant for anchoring replacement teeth
DE4444856A Ceased DE4444856A1 (en) 1994-04-29 1994-12-16 Instrument for preparing cavities in bone spongiosa for receiving implants

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444856A Ceased DE4444856A1 (en) 1994-04-29 1994-12-16 Instrument for preparing cavities in bone spongiosa for receiving implants

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4415076A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114627A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-02 Herbert Hatzlhoffer implant
DE102004010859A1 (en) * 2003-09-15 2005-04-21 Hager & Meisinger Gmbh Set of two tools to be used for condensing bone substance at bottom of bore prepared for tooth implant
DE10204324B4 (en) * 2001-02-02 2007-03-29 Friadent Gmbh implant system
EP1797840A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-20 Ziterion GmbH Immediate-load dental implants
WO2007025784A3 (en) * 2005-09-02 2007-07-19 Ziterion Gmbh Immediate-load dental implants

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016923A1 (en) * 2006-04-09 2007-10-11 Alexander Scholz Intra-osseous implant has bone screw thread and cylindrical portion with micro retention within neck area, where screw thread possesses angle ratio between implant core and connecting line of thread peak

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111134A1 (en) * 1982-11-12 1984-06-20 Feldmühle Aktiengesellschaft Helically shaped maxillary implant
DE3043336C2 (en) * 1979-11-21 1985-12-19 Osteo AG, Selzach Jaw implant
EP0220085A1 (en) * 1985-09-13 1987-04-29 Marc Reynaud Drill bit and complementary anchoring pin for a dental prosthesis to be fitted in the root of a tooth
SU1491503A1 (en) * 1987-01-04 1989-07-07 Киевский Медицинский Институт Им.Акад.А.А.Богомольца Method of eliminating defects of teeth
EP0370676A1 (en) * 1988-11-16 1990-05-30 Stuart Julian Filhol Dental equipment
WO1993006786A1 (en) * 1991-10-08 1993-04-15 Gianni Russo Screw type endosteal dental implant

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043336C2 (en) * 1979-11-21 1985-12-19 Osteo AG, Selzach Jaw implant
EP0111134A1 (en) * 1982-11-12 1984-06-20 Feldmühle Aktiengesellschaft Helically shaped maxillary implant
EP0220085A1 (en) * 1985-09-13 1987-04-29 Marc Reynaud Drill bit and complementary anchoring pin for a dental prosthesis to be fitted in the root of a tooth
SU1491503A1 (en) * 1987-01-04 1989-07-07 Киевский Медицинский Институт Им.Акад.А.А.Богомольца Method of eliminating defects of teeth
EP0370676A1 (en) * 1988-11-16 1990-05-30 Stuart Julian Filhol Dental equipment
WO1993006786A1 (en) * 1991-10-08 1993-04-15 Gianni Russo Screw type endosteal dental implant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TESCH,Peter: Enossale Implantationen in der Zahn- heilkunde, Carl Hanser Verlag München, Wien. 1984,S.89-90 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204324B4 (en) * 2001-02-02 2007-03-29 Friadent Gmbh implant system
US7210933B2 (en) 2001-02-02 2007-05-01 Friadent Gmbh Implant system
DE10114627A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-02 Herbert Hatzlhoffer implant
DE102004010859A1 (en) * 2003-09-15 2005-04-21 Hager & Meisinger Gmbh Set of two tools to be used for condensing bone substance at bottom of bore prepared for tooth implant
DE102004010860A1 (en) * 2003-09-15 2005-06-16 Hager & Meisinger Gmbh Instrument, especially instrument kit for providing implants in jawbone, has edges of threaded instrument thread facing away from lower end of threaded instrument at smaller angle to axis of instrument than those facing towards it
WO2007025784A3 (en) * 2005-09-02 2007-07-19 Ziterion Gmbh Immediate-load dental implants
CN101252892B (en) * 2005-09-02 2013-04-03 齐塔雷恩股份有限公司 Immediate-load dental implants
EP1797840A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-20 Ziterion GmbH Immediate-load dental implants

Also Published As

Publication number Publication date
DE4444856A1 (en) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609262C3 (en) Tooth anchorage pin
DE69934314T2 (en) IMPLANT
DE60226248T3 (en) BONE IMPLANT
EP1093774B1 (en) Interference screw
DE60121175T2 (en) SURGICAL SCREW
EP0282789B1 (en) Self-tapping bone implant for dentistry
EP1100396B1 (en) Implant for holding and/or forming a dental prosthesis or artificial finger joint
DE69726572T2 (en) Thread-cutting anchoring element
DE69833559T3 (en) Threaded implant which provides a secure anchoring in the bone
EP1617783B1 (en) Dental implant
DE102012105873A1 (en) dental implant
EP1524948A1 (en) Dental implant comprising an anchoring head and a screw element
DE69726609T2 (en) ARRANGEMENT FOR AN IMPLANT SYSTEM
DE3425737C2 (en)
DE202008018507U1 (en) Dental implant with a thread for screwing into a bone
EP1915102A2 (en) Tool for producing and preparing a hole for accommodating dental implants and corresponding dental implant
CH673939A5 (en)
EP1112722B1 (en) Self-tapping implant
EP0320740A2 (en) Screw implant for a jaw bone
DE3615428A1 (en) PROFILED TOOTH HOLDER
DE4415076A1 (en) Jaw implant for anchoring replacement teeth
EP1326551B1 (en) Implant comprising a grooved structure
DE10238091A1 (en) Dental implant with anchoring head and screw body
DE102004017344A1 (en) Dental implant, comprising threaded segments positioned between windings of thread with higher flanks
EP0764007A1 (en) Instrument for preparing cavities in bones

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4444856

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee