DE4414868C1 - Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen - Google Patents

Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen

Info

Publication number
DE4414868C1
DE4414868C1 DE4414868A DE4414868A DE4414868C1 DE 4414868 C1 DE4414868 C1 DE 4414868C1 DE 4414868 A DE4414868 A DE 4414868A DE 4414868 A DE4414868 A DE 4414868A DE 4414868 C1 DE4414868 C1 DE 4414868C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
level control
piston
switching valve
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4414868A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Sulzyc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products GmbH
Original Assignee
Grau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grau GmbH filed Critical Grau GmbH
Priority to DE4414868A priority Critical patent/DE4414868C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414868C1 publication Critical patent/DE4414868C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/412Pneumatic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/202Height or leveling valve for air-springs
    • B60G2500/2022Height or leveling valve for air-springs with valve seat actuation for selectively adjusting neutral height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steueranlage zum willkür­ lichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen mit Niveauregelung, mit einer Druckluftquelle, minde­ stens einem Niveauregelventil, mindestens einer Fahrzeugachse zugeordneten Luftfederbälgen und einem Schaltventil mit den Stellungen Heben, Senken, Fahrt und Stop, wobei das Schaltventil eine selbständige Rückführeinrichtung aus der Stellung Heben oder Senken heraus in die Stellung Stop aufweist. Die Steuer­ anlage kann eingesetzt werden, wenn der Fahrzeugaufbau eines normal luftgefederten Fahrzeuges, beispielsweise zur Anpassung an die Höhe einer Laderampe, angehoben oder abgesenkt werden soll. Auch andere Einsatzfälle sind denkbar.
Eine Steueranlage der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 42 02 729 C2 bekannt. Dabei ist das Schaltventil in die Leitungsverbindung von der Druckluftquelle zu dem oder den Niveauregelventilen vorgesehen, wobei die Luftfederbälge an das Schaltventil angeschlossen sind. Das Schaltventil weist einen manuell verdrehbaren Hebel auf, um die Stellungen Heben, Senken, Fahrt und Stop willkürlich erreichen zu können. Der manuell betätigbare Hebel ist mit einem Kolben kombiniert, dessen Steuerkammer zum Erreichen der Stellung Fahrt mit Druckluft beaufschlagbar ist, so daß das Schaltventil nach einer willkür­ lichen Betätigung und selbst dann, wenn ein manuelles Rückführen des Bedienungshebels in die Stellung Fahrt vergessen wird, automatisch über die pneumatische Beaufschlagung in die Stellung Fahrt zurückgeführt wird. Der Fahrzustand des Fahrzeuges wird von einer ABS-Anlage erfaßt. Bei einem Be- oder Entladevorgang des Fahrzeugaufbaus des Fahrzeugs ist es zwar möglich, unter Ausschaltung der Wirkung des oder der Niveauregelventile über das manuell betätigbare Schaltventil die Höhe der Rampe mit dem Fahrzeugaufbau anzufahren sowie dann durch Einstellung der Stellung Stop diese Höhe beizubehalten. Bei jedem Be- oder Entladeschritt ändert sich jedoch die Fahrgestellhöhe, während die Höhe der Rampe naturgemäß konstant bleibt. Es ist daher in umständlicher Weise erforderlich, die Fahrgestellhöhe jeweils durch Betätigen des Schaltventiles von Hand nachzusteuern, um die auftretenden Differenzen in der Höhe zu beseitigen. Durch die Handbetätigung des Schaltventils ist es möglich, nach Beendigung eines Be- öder Entladevorganges das Schaltventil in die Stellung Fahrt zurückzufuhren, so daß der Fahrzeugaufbau in seine Grundeinstellung für die Höhe des Fahrzeugaufbaus gegen­ über dem Fahrgestell verläßlich zurückgeführt wird. Diese Grundeinstellung wird auch dann erreicht, wenn das manuelle Rückführen des Schaltventiles in die Stellung Fahrt vergessen wurde. Vorteilhaft kann die bekannte Steueranlage auch ohne elektrische Versorgung des Fahrzeuges betrieben werden. Eine automatische Rampenanpassung während eines Be- oder Entlade­ vorganges ist jedoch nicht möglich.
Aus der DE-AS 11 23 573 ist bereits eine Steueranlage zum willkürlichen Heben und Wiederabsenken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen mit Niveauregelung bekannt, bei dem Niveauregelventile den Luftfederbälgen vorgeschaltet zum Einsatz kommen. Den Niveauregelventilen ist ein als Schaltventil dienen­ des Magnetventil vorgeschaltet, bei dessen Betätigung Druckluft aus einem Druckluftvorratsbehälter auf einen Stellkolben an den Niveauregelventilen ausgesteuert wird. Die mit den Verstell­ trieben in Wirkverbindung stehende Welle des Niveauregelventils, die den zur Verstellung des Stößels des Niveauregelventils dienenden Exzenternocken trägt, ist exzentrisch in einer weiteren Verdrehwelle gelagert, die über die Kolbenstange einer Stelleinrichtung mit einem Kolben in eine zweite Stellung verdreht werden kann, die höher liegt als die ursprüngliche Grundeinstellung der Höhe des Fahrzeugaufbaus gegenüber dem Fahrgestell. Damit ist es also möglich, eine einzige gegenüber der Grundeinstellung höherliegende Normalstellung willkürlich einzustellen. Die die den Exzenternocken tragende Welle aufneh­ mende Verdrehwelle kann alternativ auch mit Hilfe eines Bowden­ zuges stufenlos verstellt werden, so daß sich damit die Möglich­ keit ergibt, oberhalb der normalen Grundeinstellung der Höhe des Fahrzeugs liegende willkürliche Stellungen stufen­ los einzustellen und auch die Grundeinstellung wieder einnehmen zu können. In jeder eingestellten Stellung arbeitet dann das Niveauregelventil über einen Verstelltrieb, so daß bei Be- oder Entladungsvorgängen eine Nachsteuerung der Fahrgestellhöhe möglich erscheint. Es können jedoch nur solche veränderte Stellungen eingenommen werden, die oberhalb der Grundeinstellung für die Höhe des Fahrzeugaufbaus vorgesehen sind.
Die EP 0 520 148 A1 zeigt ein solches pneumatisches Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftge­ federten Fahrzeugen. Die konstruktive Ausbildung des Schalt­ ventiles sieht eine Federanordnung zum Rückführen des Bedie­ nungselementes nach dem Loslassen in eine dem geschlossenen Einlaßventil und dem geschlossenen Auslaßventil entsprechende Stellung Stop vor. Im Gehäuse des Schaltventils ist ein Steuer­ kolben vorgesehen, dessen Steuerkammer bei Fahrt mit Druckluft beaufschlagbar ist. Damit wird das Bedienungselement automatisch bei Fahrt in die Stellung Fahrt überführt und/oder belastet.
Eine weitere Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen mit Niveauregelung ist aus der DE 33 44 022 C2 bekannt. Auch hierbei ist das Steuerventil in die Leitungsverbindung zwischen den Niveauregel­ ventilen und den Luftfederbälgen eingeschaltet. Das Schaltventil weist einen Schieber auf, der durch einen elektrischen Schalter für die vier Stellungen über zwei Magnetventile derart fernbe­ tätigbar ist, daß er aus einer Ruhelage bei Erregung der Magnet­ ventile in den jeweils möglichen Kombinationen um unterschied­ liche Wege verschoben wird, so daß damit letztendlich die vier Stellungen erreichbar sind. Es ist ein zwischen den Stellungen Heben, Stop und Senken verschwenkbarer Schalthebel vorgesehen, der parallel zu dem elektrischen Schalter geschaltet ist und über den durch Auflegen über den Spalt zwischen Fahrzeugaufbau und Rampe eine automatische Nachregelung der relativen Höhe des Fahrzeugaufbaus zur Rampe nach jedem Be- oder Entladeschritt erfolgen kann. Auch während dieser Nachregelung wird die Wirkung des Niveauregelventils ausgeschaltet, und die Einsteuerung oder das Ablassen von Luft in den Bälgen erfolgt ausschließlich direkt über das Schaltventil. Diese bekannte Steueranlage setzt jedoch eine elektrische Versorgung zu ihrer Betätigung voraus, die nicht immer gegeben ist. Weiterhin sind die Kosten der Elemente dieser Steueranlage infolge ihrer elektrischen Ausbil­ dung relativ hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steueranlage der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, mit der ohne die Notwendigkeit einer elektrischen Versorgung eine automatische Nachsteuerung der Fahrgestellhöhe an einer Rampe ohne Handbe­ tätigung des Schaltventils während eines Be- oder Entladevor­ ganges möglich ist. Dabei muß weiterhin nach Beendigung eines Be- oder Entladevorganges verläßlich und genau die Stellung Fahrt und damit die Grundeinstellung der Höhe des Fahrzeug­ aufbaus gegenüber dem Fahrgestell wieder erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird dies bei der Steueranlage der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß das Niveauregelventil wirkungsmäßig zwischen dem Schaltventil und den Luftfederbälgen angeordnet ist, daß zwischen Schalt­ ventil und Niveauregelventil eine Stelleinrichtung vorgesehen ist, die über das Schaltventil willkürlich betätigbar ist und die die relative Lage des Niveauregelventils zum Fahrzeugaufbau verändert, wodurch die durch die Grundeinstellung des Niveau­ regelventils festgelegte Normalhöhe des Fahrzeugaufbaus ver­ stellt und damit die Funktion Heben oder Senken über das Niveau­ regelventil ausgeführt wird, und daß zwischen der Druckluft­ quelle und dem Schaltventil ein Druckbegrenzungsventil zum Einstellen dieser Normalhöhe des Fahrzeugaufbaus vorgesehen ist.
Die Erfindung geht zunächst einmal von dem Gedanken aus, die grundsätzliche Anordnungsreihenfolge zwischen Niveauregelventil und Schaltventil zu verändern. Nicht mehr das Schaltventil, sondern das Niveauregelventil ist den Luftfederbälgen unmittel­ bar vorgeschaltet, so daß sich bei Betätigung des Schaltventils nicht mehr die Notwendigkeit ergibt, das Niveauregelventil wirkungsmäßig auszuschalten, sondern im Gegenteil das Niveau­ regelventil für spezielle Wirkungen auch dann zu nutzen, wenn diese Wirkungen über ,das Schaltventil eingesteuert werden. Zu diesem Zweck ist zwischen Schaltventil und Niveauregelventil eine Stelleinrichtung zum willkürlichen Verändern der Grund­ einstellung des Niveauregelventils vorgesehen, welches diesbe­ züglich auf das Niveauregelventil einwirkt. Damit wird die relative Lage des Niveauregelventils zum Fahrzeugaufbau gezielt verändert, während andererseits die Anlenkung des Betätigungs­ hebels des Niveauregelventils an der Fahrzeugachse weitgehend unverändert bleibt. Am Niveauregelventil wird über die Stellein­ richtung gleichsam eine veränderte Grundeinstellung simuliert, so daß das Niveauregelventil selbst über seinen eigenen Druck­ luftanschluß die Höhe des Fahrgestells willkürlich verändert. Das Niveauregelventil erfüllt also nicht nur eine Funktion in der Stellung Fahrt, sondern steuert auch Druckluft in die Luftfederbälge zum Zwecke des Hebens ein oder entlüftet die Bälge zum Zwecke des Senkens. Aus der Stellung Heben oder Senken - nicht jedoch aus der Stellung Fahrt - heraus bewirkt die selbsttätige Rückführeinrichtung die Rückführung des Schalt­ ventils in die Stellung Stop, wenn z. B. der Bedienungshebel des Schaltventils nach einem willkürlichen Anhebe- oder Absenkvor­ gang des Fahrgestells losgelassen wird. Wenn ein Fahrzeug zum Zwecke des Be- oder Entladens an eine Rampe herangefahren ist, bedarf es nur einer einmaligen Betätigung des Schaltventils, um den Fahrzeugaufbau auf die Höhe der Rampe zu bringen. Mit dem Loslassen des Bedienungshebels des Schaltventils wird diese Höhe in der Stellung Stop gleichsam abgespeichert, indem das Niveau­ regelventil über die Stelleinrichtung so verändert ist, daß das Niveauregelventil auf eine neue, der Höhe der Rampe entsprechen­ de Grundeinstellung eingestellt ist. Verläßt der Fahrzeugaufbau infolge eines Be- oder Entladeschrittes seine zur Rampe fluch­ tende Höhe, dann erfolgt automatisch über das Niveauregelventil eine Nachregelbewegung, so daß der Fahrzeugaufbau wieder auf die Höhe der Rampe gebracht wird. Nach Beendigung des Be- oder Entladevorganges ergibt sich die Schwierigkeit, die willkürlich veränderte Grundeinstellung des Niveauregelventils zu beseitigen und die ursprüngliche Grundeinstellung entsprechend der Normal­ höhe des Fahrzeugaufbaus über dem Fahrgestell während der Fahrt verläßlich und genau wieder einzustellen. Zu diesem Zweck ist zwischen Druckluftquelle und Schaltventil ein Druckbegrenzungs­ ventil vorgesehen, welches vorteilhaft einstellbar ausgebildet ist. Die Einstellung der Normalhöhe des Fahrzeugaufbaus erfolgt jedoch nur ein einziges Mal nach der Herstellung des Fahrzeuges. Diese Normalhöhe ist dann insoweit durch die Einstellung des Druckbegrenzungsventils gespeichert. Diese Normalhöhe kann dann jederzeit dadurch abgerufen werden, daß das Schaltventil in die Stellung Fahrt überführt wird, was auch automatisch in Abhängig­ keit von einer Fahrbewegung des Fahrzeuges, beispielsweise über Signale einer ABS-Anlage, erfolgen kann.
Es versteht sich, daß zum automatischen Nachregeln der Höhe des Fahrzeugaufbaus an einer Rampe während eines Beladungsvorganges ein entsprechender Druckluftvorrat vorhanden sein muß. Dies stellt jedoch keine Besonderheit bei Nutzfahrzeugen dar. Eine elektrische Versorgung ist für das Nachregeln nicht erforder­ lich, so daß der Motor des Fahrzeuges bzw. des Zugfahrzeuges während des Be- und Entladevorganges durchaus stillgesetzt bleiben kann.
Das Niveauregelventil kann am Fahrzeugaufbau schwenkbar und/oder verschiebbar gelagert sein. Die Stelleinrichtung ist zur Verän­ derung der relativen Lage des Niveauregelventils zum Fahrzeug­ aufbau ausgebildet. Die Stelleinrichtung greift am Gehäuse des Niveauregelventils an und verschiebt dieses translatorisch und/oder verschwenkt dieses rotatorisch. Wenn bei einer Verschwenkung die Drehachse des Gehäuses in die Achse der Betä­ tigungswelle des Niveauregelventils gelegt wird, ändern sich die Verhältnisse zwischen dem Betätigungstrieb des Niveauregel­ ventils und dem Gehäuse des Niveauregelventils bei Veränderung der Grundeinstellung vorteilhaft nicht. Aber auch bei einer verschiebbaren Anordnung, bei der sich diese Verhältnisse verän­ dern, kann dein sich einstellenden Differenzweg ohne weiteres Rechnung getragen werden, beispielsweise durch ein zweihebliges Gestänge, welches am Fahrgestell angreift.
Als Stelleinrichtung kann eine pneumatische Kolben/Zylinder- Einheit vorgesehen sein. Man kann direkt das Gehäuse des Niveauregelventils an der Kolbenstange der Kolben/Zylinder- Einheit befestigen. Eine platzsparende Unterbringung für die betreffenden Einzelteile der Steueranlage ist damit möglich.
Die Kolben/Zylinder-Einheit kann je einen Stellungsbereich für Heben und für Senken aufweisen. Zwischen den beiden Stellungs­ bereichen ist eine Mittelstellung des Kolbens der Kolben/Zylin­ der-Einheit vorgesehen, die zur Überbrückung von Toleranzen vorgeschalteter Ventile, insbesondere des Druckbegrenzungs­ ventils, innerhalb eines Druckbereiches erreichbar ist. Zunächst einmal ist es erforderlich, die Kolben/Zylinder-Einheit so aus­ zubilden, daß beim Heben ein entsprechend bemessener Stellungs­ bereich stufenlos durchfahren werden kann. Die Kolben/Zylinder- Einheit muß demzufolge hierfür einen Hub des Kolbens ermöglichen. Gleiches gilt für die Stellung "Senken"; auch hier muß ein Stellungsbereich stufenlos durchfahrbar sein. Zwischen diesen beiden Stellungsbereichen ist eine Mittelstel­ lung vorgesehen, also eine einzige Stellung, nicht ein Stellungsbereich, die die Stellung "Stop" repräsentiert. Diese Mittelstellung wird unabhängig davon eingenommen, ob sie nach einem Hebe- oder nach einem Senkvorgang erreicht wird und wie weit, d. h. in welchem Ausmaße, der Hebe- oder der Senkvorgang erfolgt ist. Allerdings werden die vorgeschalteten Ventile, insbesondere das Druckbegrenzungsventil, durchaus Toleranzen aufweisen, die überbrückt werden müssen. So ist es vorteilhaft, wenn die pneumatische Kolben/Zylinder-Einheit eine abgestufte Kennlinie aufweist, also ein ganzer Druckbereich einer definier­ ten Mittelstellung zugeordnet ist, so daß diese Mittelstellung bei jedem Druck des Druckbereiches eingestellt wird. Diese Mittelstellung definiert zugleich die Grundeinstellung des Niveauregelventils, also die Stellung, durch die die Normalhöhe des Fahrzeugaufbaus über dem Fahrgestell festgelegt ist. Diese Normalhöhe läßt sich somit genau und reproduzierbar wieder ein­ stellen, nachdem eine willkürliche Verstellung dieser Grundein­ stellung zum Zwecke des Hebens und/oder Senkens durchgeführt wurde.
Der Kolben der Kolben/Zylinder-Einheit kann auf einer Rückführ­ feder abgestützt sein. Im Zylinder der Kolben/Zylinder-Einheit kann ein die Mittelstellung bestimmender Federteller beweglich gegenüber einem Gehäuseanschlag und dem Kolben gelagert sein. Der Federteller ist auf einer Bereichsfeder für Heben oder Senken abgestützt. Die Rückführfeder ist schwächer bemessen als es dem auf die Wirkfläche des Kolbens der Kolben/Zylinder- Einheit einwirkenden durch das Druckbegrenzungsventil begrenzten Druck entspricht. Zugleich ist die Bereichsfeder entsprechend stärker bemessen, so daß auch bei unterschiedlichen Drücken des Druckbegrenzungsventils verläßlich die Mittelstellung der Stelleinrichtung eingenommen wird. Damit werden die beiden Stellungsbereiche für Heben und für Senken durch einen mittleren Druckbereich voneinander getrennt.
Die Kolben/Zylinder-Einheit kann eine auch ansteuerseitig durch­ gehende Kolbenstange aufweisen. In Verbindung damit oder auch bei anderer Ausgestaltung ist es möglich, im Bereich der Kolben/Zylinder-Einheit verstellbare Anschläge zur Begrenzung der minimalen und maximalen Höhe des Fahrzeugaufbaus vorzusehen. Diese Anschläge begrenzen den Hub der Stelleinrichtung nach beiden Seiten, was aus Sicherheitsgründen sinnvoll ist.
Zum Abbau der Hysterese des Druckbegrenzungsventils kann zwischen dem Druckbegrenzungsventil und dem Schaltventil ein Relaisventil mit eigener Entlüftung eingeschaltet sein. Dieses Relaisventil erfüllt seine Funktion nur nach einem Hebevorgang an einer Rampe, indem es nach rückwärts eine Entlüftung der Luftfederbälge beim Einstellen der Stellung "Fahrt" gestattet. Wird dagegen die Stellung "Fahrt" nach einem vorangehenden Senkvorgang eingestellt, dann muß lediglich der vergleichsweise erhöhte Druck des Druckbegrenzungsventils in die Luftfederbälge eingesteuert werden, was auch ohne das beschriebene Relaisventil möglich ist.
Dem Schaltventil vorgeschaltet kann ein Zweiwegeventil vorge­ sehen sein, über das ein zweites Druckbegrenzungsventil die Einsteuerung einer zweiten Grundeinstellung des Niveauregel­ ventils ermöglicht. Das Zweiwegeventil kann unmittelbar dem Schaltventil oder aber auch dem Relaisventil vorgeschaltet sein. Eine solche zweite Grundeinstellung, die von der ersten Grund­ einstellung der Normalhöhe des Fahrzeugaufbaus über dem Fahrgestell abweicht, ist insbesondere bei Ausrüstung eines Fahrzeuges mit einer Liftachse sinnvoll. Es ist aber auch möglich, das Druckbegrenzungsventil auf zwei unterschiedliche begrenzte Drücke umschaltbar auszubilden, um die zwei Grundein­ stellungen zu realisieren.
Das Schaltventil kann einen pneumatisch beaufschlagbaren Steuer­ kolben zu seiner automatischen Rückführung in die Stellung "Fahrt" aus der Stellung "Stop" heraus aufweisen. Damit wird die Grundeinstellung der Normalhöhe des Fahrzeugaufbaus verläßlich und genau und auch dann wieder erreicht, wenn der Fahrer am Ende eines Be- oder Entladevorganges vergessen hat, das Schaltventil in die Stellung Fahrt zurückzuführen.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die wesentlichen Elemente der neuen Steueranlage,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine als Kolben/Zylinder- Einheit ausgebildete Ausführungsform der Stelleinrichtung,
Fig. 3 ein Diagramm des Druckes über dem Hub der Stelleinrichtung,
Fig. 4 eine Anordnungsmöglichkeit des Niveauregelventils und der Stelleinrichtung am Fahrzeugaufbau und
Fig. 5 eine andere Anordnungsmöglichkeit der Stelleinrichtung und des Niveauregelventils am Fahrzeugaufbau.
In Fig. 1 ist ein Schaltventil 1 schematisch dargestellt. Das Schaltventil 1 weist einen Betätigungshebel 2 auf, mit dem es manuell in die vier dargestellten Stellungen verbracht werden kann. Das Schaltventil 1 ist in der Stellung Stop relativ zu den Leitungsanschlüssen dargestellt. Die übrigen Stellungen für Senken (S), Heben (H) und Fahrt (F) sind verdeutlicht. Eine Leitung 3 mit einer darin angeordneten Drossel 4 führt zu einer Stelleinrichtung 5, die hier als Kolben/Zylinder-Einheit ausge­ bildet bzw. angedeutet ist. Die Stelleinrichtung 5 weist einen Kolben 6 auf, der in einem Gehäuse 7 begrenzt dichtend ver­ schiebbar gelagert ist. Der Kolben 6 ist auf einer Rückführfeder 8 abgestützt. Der Federteller 9 ist separat dazu auf einer Bereichsfeder 10 abgestützt, wobei der Kolben 6 sich an den Federteller 9 anlegen kann. Eine durchgehende Kolbenstange 11 ist mit verstellbaren Anschlägen 12 und 13, beispielsweise in Form von Muttern, versehen. Der Anschlag 12 dient der Begrenzung der minimalen Höhe des Fahrzeugaufbaus gegenüber dem Fahrge­ stell. Der Anschlag 13 begrenzt die maximale Höhe des Fahrge­ stells.
Die Kolbenstange 11 greift am Gehäuse 14 eines Niveauregel­ ventils 15 an. Das Gehäuse 14 des Niveauregelventils 15 ist um eine Achse 16 am Fahrzeugaufbau 17 schwenkbar gelagert. Die Achse 16 ist zugleich die Achse einer Drehwelle des Niveauregel­ ventils 15, an der auch ein aus zwei Hebeln 18 und 19 bestehen­ des Verbindungsgestänge an dem Niveauregelventil 15 angreift und dieses steuert, wobei der Hebel 18 andererseits am Fahrgestell 20 angelängt ist. Das Niveauregelventil 15 verfügt über eine eigene Druckmittelversorgung, Druckluft von einer Druckluft­ quelle 21, z. B. mit einem Druckluftvorratsbehälter, ist über eine Leitung 22 an das Niveauregelventil 15 herangeführt. Andererseits führt vom Niveauregelventil 15 eine Leitung 23 zu dem oder den Luftfederbälgen 24.
Bei Betätigung der Stellvorrichtung 5 wird das Gehäuse 14 des Niveauregelventils 15 um die Achse 16 verschwenkt, so daß der Hebel 19 aus einer Abschlußstellung des Niveauregelventils 15 heraus in eine ausgelängte Stellung gerät, in der er, je nach der Betätigungsrichtung der Stelleinrichtung 5 Druckluft aus der Druckluftquelle 21 in den Luftfederbalg 24 schickt oder eine entsprechende Teilentlüftung des Luftfederbalges 24 durchführt. Zu diesem Zwecke ist das Niveauregelventil 15 mit einer eigenen Entlüftung ausgestattet.
Von der Druckluftquelle 21 führt eine Leitung 25 zu einem Verzweigungspunkt 26. Eine Leitung 27 führt zu einem Druckbe­ grenzungsventil 28, dessen Druckbegrenzungswirkung vorteilhaft einstellbar ist. Eine Leitung 29 führt zu einem Relaisventil 30 mit eigener Entlüftung. Das Relaisventil wird in der dargestell­ ten Weise über einen Abzweig der Leitung 29 gesteuert. Von dem Relaisventil 30 führt eine Leitung 31 zu einem Zweiwegeventil 32. Von dort führt eine Leitung 33 zum Schaltventil 1. Von dem Verzweigungspunkt 26 führt eine Leitung 34 für ungeminderten Vorratsdruck von der Druckluftquelle 21 zu dem Schaltventil 1. Eine weitere Vorratsleitung 35 führt zu einem Magnetventil 36, welches über eine elektrische Leitung 37 von einer ABS-Anlage 38 bzw. deren Steuereinheit ansteuerbar ist. Von dem Magnetventil 36 führt eine Leitung 39 entweder direkt zu einem im Innern des Schaltventils 1 angeordneten Kolben, bei dessen Beaufschlagung das Stellglied des Schaltventiles 1 in die Stellung "Fahrt" zurückgeführt oder in dieser Stellung belastet wird.
Der von dem Druckbegrenzungsventil 28 abgegebene geminderte Druck führt - sogar innerhalb eines Druckbereiches - zu einer Mitteleinstellung der Stelleinrichtung 5, wie sie verdeutlicht ist. Damit ist die Grundeinstellung des Niveauregelventils 15, also die Abschlußstellung bzw. die Grundeinstellung für die Normalhöhe des Fahrzeuges reproduzierbar abrufbar, wenn sich das Schaltventil 1 in der Stellung Fahrt befindet. Andererseits kann aber das Schaltventil 1 durch manuelle Betätigung des Betäti­ gungshebels 2 willkürlich in die Stellung Senken oder in die Stellung Heben verbracht werden. Dieser Senk- oder Hebevorgang wird solange fortgesetzt, wie der Betätigungshebel 2 in der betreffenden Stellung festgehalten wird. Nach dem Loslassen des Betätigungshebels 2 nimmt das Schaltventil 1 automatisch die dargestellte Stellung Stop ein, und die Grundeinstellung des Niveauregelventils ist entsprechend verändert. Es versteht sich, daß diese veränderte Grundeinstellung der jeweiligen baulichen Höhe der Rampe entspricht, an der das Fahrzeug be- oder entladen werden soll.
Die Leitungen 31 und 33 können auch direkt miteinander verbunden sein, also unter Entfall des Zweiwegeventils 32. Wenn jedoch zwei unterschiedliche Grundeinstellungen des Niveauregelventils 15 entsprechend zweier unterschiedlicher normaler Höhen des Fahrzeugaufbaus gewünscht sind, ist über den zweiten Eingangsan­ schluß des Zweiwegeventils 32 ein weiteres Druckbegrenzungs­ ventil 40 über eine Leitung 41 angeschlossen, in der auch ein weiteres Relaisventil 42 vorgesehen sein sollte. Sofern das Zweiwegeventil 32 in der Leitung 29 angeordnet ist, entfällt die doppelte Anordnung der Relaisventile 30 und 42.
Fig. 2 zeigt eine mehr konstruktive Darstellung der Stellein­ richtung 5 mit ihren Einzelteilen. Die Kennlinie der Stellein­ richtung 5 ist in Fig. 3 wiedergegeben. Eine Mittelstellung M ist durch einen vertikalen Abschnitt der Kennlinie wiederge­ geben. Es ist erkennbar, daß innerhalb eines Druckbereiches 43 entsprechend dem begrenzten Druck des Druckbegrenzungsventils 28 verläßlich die Mittelstellung des Kolbens 6 der Stelleinrichtung 5 eingestellt wird, wie sie anhand von Fig. 1 verdeutlicht worden ist. Aus der drucklosen Stellung der Stelleinrichtung 5 gemäß Fig. 2 heraus ist durch den begrenzten Druck auf den Kolben 6 die Rückführfeder 8 entsprechend zusammengedrückt worden, wobei der Kolben 6 etwa die Hälfte seines maximal möglichen Hubes zurückgelegt hat. Der begrenzte Druck kann innerhalb des Druckbereiches 43 toleranzmäßig durchaus schwanken. Trotzdem wird diese Mittelstellung M jeweils erreicht. Diese Mittelstellung M wird über die Stellung Fahrt des Steuerventils 1 erreicht. Bei einem notwendig werdenden Absenkvorgang des Fahrzeugaufbaus 17 wird über das Schaltventil 1 der Kolben 6 der Stelleinrichtung 5 entsprechend teilent­ lüftet, so daß die Rückführfeder 8 den Kolben 6 zurückschieben kann, wobei ein Stellbereich 44 in Richtung des Pfeiles 45 ganz oder teilweise durchlaufen wird, bis der Fahrzeugaufbau 17 genügend, d. h. passend zur Höhe der Rampe abgesenkt ist. Dies geschieht durch eine entsprechende Verschwenkung des Gehäuses 14 des Niveauregelventils 15, an dem die Kolbenstange 11 der Stelleinrichtung 5 angreift. Mit dem Loslassen des Betätigungs­ hebels 2 wird das Schaltventil 1 in die Stellung Stop zurückge­ führt, so daß die gerade eingenommene Stellung des Niveauregel­ ventils 15 die neue, der Rampe entsprechende Grundeinstellung darstellt. Jeder Be- oder Entladungsschritt führt zu einer neuerlichen Auslenkung des Hebels 19 an dem Niveauregelventil 15 und damit zu einer Nachstellbewegung, da die Abschlußstellung des Niveauregelventils 15 immer wieder erreicht wird.
Die umgekehrten entsprechenden Vorgänge laufen dann ab, wenn die Rampe eine größere Höhe aufweist, als es der normalen Höhe des Fahrzeugaufbaus 17 entspricht. In diesem Fall wird das Schalt­ ventil 1 in die Stellung Heben überführt, so daß Vorratsluft über die Leitung 34, die Leitung 3 auf die Wirkfläche des Kolbens 6 gelangt, bis sich schließlich auch der Federteller 9 in Bewegung setzt und der Kolben 6 mit der Kolbenstange 11 einen Stellungsbereich 46 im Sinne des Pfeils 47 ganz oder teilweise durchläuft. Der Hebevorgang wird dann abgebrochen, sobald mit dem Fahrzeugaufbau 17 die Höhe der Rampe erreicht ist. Damit wird wiederum gleichsam eine neue Grundeinstellung am Niveau­ regelventil eingespeichert, indem das Schaltventil 1 in die Stellung Stop durch Loslassen des Betätigungshebels 2 automatisch überführt wird. Auch dieser neuen Grundeinstellung entspricht eine Abschlußstellung des Niveauregelventils 15. Be- oder Entladungsschritte führen dann automatisch zu einer Nachsteuerung.
Fig. 4 verdeutlicht eine Anordnungsmöglichkeit der Stellein­ richtung 5 und des Niveauregelventils 15 an dem Fahrzeugaufbau 17. Im Bereich einer an dem Fahrzeugaufbau 17 angeschlossenen Lagerplatte 48 ist in einem Lager 49 die Stelleinrichtung 5 schwenkbar auf gehängt, deren Kolbenstange 11 an dem Gehäuse 14 des Niveauregelventils 15 angreift. Das Gehäuse 14 des Niveau­ regelventils 15 ist um die Achse 16 schwenkbar an der Lager­ platte 48 gelagert. Über die beiden Hebel 18 und 19 besteht Verbindung zum Fahrgestell 20. Das Niveauregelventil 15 ist somit verschwenkbar gelagert.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Niveauregel­ ventil 15 bzw. dessen Gehäuse 14 translatorisch im Sinne des Doppelpfeils 50 angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist die Stell­ einrichtung 5 ortsfest an dem Fahrzeugaufbau 17 gelagert. Ihre Kolbenstange 11 trägt das Gehäuse 14 des Niveauregelventils 15. Von dem Gehäuse 14 zweigen wie üblich die Leitungen 23 zu den Luftfederbälgen 14 ab. Andererseits ist die Welle des Niveau­ regelventils 15 über die Hebel 18 und 19 an das Fahrgestell 20 angeschlossen. Bei einer Betätigung der Stelleinrichtung 5 aus der Mittelstellung heraus wird das Niveauregelventil 15 ent­ sprechend dem Doppelpfeil 50 entweder angehoben oder abgesenkt, wodurch die Abschlußstellung verlassen und damit der Fahrzeug­ aufbau durch eine Be- oder Entlüftung der Luftfederbälge 24 in eine neue Grundeinstellung verbracht wird. Diese wird dann, wie schon beschrieben, während der Be- und Entladung immer wieder nachgesteuert.
Bezugszeichenliste
 1 - Schaltventil
 2 - Betätigungshebel
 3 - Leitung
 4 - Drossel
 5 - Stelleinrichtung
 6 - Kolben
 7 - Gehäuse
 8 - Rückführfeder
 9 - Federteller
10 - Bereichsfeder
11 - Kolbenstange
12 - Anschlag
13 - Anschlag
14 - Gehäuse
15 - Niveauregelventil
16 - Achse
17 - Fahrzeugaufbau
18 - Hebel
19 - Hebel
20 - Fahrgestell
21 - Druckluftquelle
22 - Leitung
23 - Leitung
24 - Luftfederbalg
25 - Leitung
26 - Verzweigungspunkt
27 - Leitung
28 - Druckbegrenzungsventil
29 - Leitung
30 - Relaisventil
31 - Leitung
32 - Zweiwegeventil
33 - Leitung
34 - Leitung
35 - Vorratsleitung
36 - Magnetventil
37 - elektrische Leitung
38 - ABS-Anlage
39 - Leitung
40 - Druckbegrenzungsventil.
41 - Leitung
42 - Relaisventil
43 - Druckbereich
44 - Stellungsbereich
45 - Pfeil
46 - Stellungsbereich
47 - Pfeil
48 - Lagerplatte
49 - Lager
50 - Doppelpfeil

Claims (10)

1. Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeug­ aufbaus (17) von luftgefederten Fahrzeugen mit Niveauregelung, mit einer Druckluftquelle (21), mindestens einem Niveauregel­ ventil (15), mindestens einer Fahrzeugachse zugeordneten Luft­ federbälgen (24) und einem Schaltventil (1) mit den Stellungen Heben, Senken, Fahrt und Stop, wobei das Schaltventil (1) eine selbständige Rückführeinrichtung aus der Stellung Heben oder Senken heraus in die Stellung Stop aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Niveauregelventil (15) wirkungsmäßig zwischen dem Schaltventil (1) und den Luftfederbälgen (24) angeordnet ist, daß zwischen Schaltventil (1) und Niveauregelventil (15) eine Stelleinrichtung (5) vorge­ sehen ist, die über das Schaltventil (1) willkürlich betätigbar ist und die die relative Lage des Niveauregelventils (15) zum Fahrzeugaufbau (17) verändert, wodurch die durch die Grundein­ stellung des Niveauregelventils (15) festgelegte Normalhöhe des Fahrzeugaufbaus (17) verstellt und damit die Funktion Heben oder Senken über das Niveauregelventil (15) ausgeführt wird, und daß zwischen der Druckluftquelle (21) und dem Schaltventil (1) ein Druckbegrenzungsventil (28) zum Einstellen dieser Normalhöhe des Fahrzeugaufbaus (17) vorgesehen ist.
2. Steueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Niveauregelventil (15) am Fahrzeugaufbau (17) schwenkbar und/oder verschiebbar gelagert ist.
3. Steueranlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stelleinrichtung (5) eine pneumatische Kolben/Zylinder- Einheit vorgesehen ist.
4. Steueranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben/Zylinder-Einheit je einen Stellungsbereich (46, 44) für Heben und für Senken aufweist und daß zwischen den beiden Stellungsbereichen (46, 44) eine Mittelstellung (M) des Kolbens (6) der Kolben/Zylinder-Einheit vorgesehen ist, die zur Über­ brückung von Toleranzen vorgeschalteter Ventile, insbesondere des Druckbegrenzungsventils (28), innerhalb eines Druckbereiches (43) erreichbar ist.
5. Steueranlage nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) der Kolben/Zylinder-Einheit auf einer Rückführfeder (8) abgestützt ist und daß im Zylinder ein die Mittelstellung (M) bestimmender Federteller (9) beweglich gegenüber einem Gehäuseanschlag und dem Kolben (6) gelagert ist, der auf einer Bereichsfeder (10) für Heben oder Senken abge­ stützt ist.
6. Steueranlage nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kolben/Zylinder-Einheit eine auch ansteuer­ seitig durchgehende Kolbenstange (11) aufweist.
7. Steueranlage nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereiche der Kolben/Zylinder-Einheit verstell­ bare Anschläge (12 und 13) zur Begrenzung der minimalen und maximalen Höhe des Fahrzeugaufbaus (17) vorgesehen sind.
8. Steueranlage nach: einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß- zum Abbau der Hysterese des Druckbegren­ zungsventils (28 oder 40) zwischen dem Druckbegrenzungsventil (28 oder 40) und dem Schaltventil (1) ein Relaisventil (30 oder 42) mit eigener Entlüftung eingeschaltet ist.
9. Steueranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaltventil (1) vorgeschaltet ein Zweiwegeventil (32) vorgesehen ist, über das ein zweites Druckbegrenzungsventil (42) die Einsteuerung einer zweiten Grundeinstellung des Niveauregelventils (15) ermöglicht.
10. Steueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (1) einen pneumatisch beaufschlagten Steuer­ kolben zu seiner automatischen Rückführung in die Stellung Fahrt aufweist.
DE4414868A 1994-04-28 1994-04-28 Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen Expired - Fee Related DE4414868C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414868A DE4414868C1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414868A DE4414868C1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414868C1 true DE4414868C1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6516691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414868A Expired - Fee Related DE4414868C1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414868C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1310388A3 (de) * 2001-11-08 2003-10-08 Haldex Brake Products GmbH Niveauregelventil zum selbsttägigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung
CN102470720A (zh) * 2009-08-25 2012-05-23 金石焕 空气悬架***的车身高度多重调节装置
CN104859398A (zh) * 2014-02-21 2015-08-26 陕西重型汽车有限公司 汽车空气悬架高度调整机构
EP3208119A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Mechanisch betätigte niveauregelventileinrichtung
EP3208120A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektronische steuereinrichtung und steuerkreis für eine luftfederungsanlage eines nutzfahrzeugs
FR3077234A1 (fr) * 2018-01-31 2019-08-02 Alstom Transport Technologies Dispositif d'ajustement de la hauteur d'une caisse d'un vehicule ferroviaire

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123573B (de) * 1957-02-18 1962-02-08 Ford Werke Ag Federluft-Ausgleichsventil fuer Luft- oder Gasfedern von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3344022C1 (de) * 1983-12-06 1989-11-23 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Anlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
EP0520148A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Grau Gmbh Pneumatisches Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE4202729C2 (de) * 1991-06-24 1993-11-25 Grau Gmbh Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123573B (de) * 1957-02-18 1962-02-08 Ford Werke Ag Federluft-Ausgleichsventil fuer Luft- oder Gasfedern von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3344022C1 (de) * 1983-12-06 1989-11-23 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Anlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
EP0520148A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Grau Gmbh Pneumatisches Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE4202729C2 (de) * 1991-06-24 1993-11-25 Grau Gmbh Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1310388A3 (de) * 2001-11-08 2003-10-08 Haldex Brake Products GmbH Niveauregelventil zum selbsttägigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung
CN102470720A (zh) * 2009-08-25 2012-05-23 金石焕 空气悬架***的车身高度多重调节装置
EP2471675A2 (de) * 2009-08-25 2012-07-04 Seok Hwan Kim Vorrichtung zur mehrfachsteuerung der höhe einer fahrzeugkarosserie für ein luftaufhängungssystem
EP2471675A4 (de) * 2009-08-25 2013-07-31 Seok Hwan Kim Vorrichtung zur mehrfachsteuerung der höhe einer fahrzeugkarosserie für ein luftaufhängungssystem
CN104859398A (zh) * 2014-02-21 2015-08-26 陕西重型汽车有限公司 汽车空气悬架高度调整机构
EP3208120A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektronische steuereinrichtung und steuerkreis für eine luftfederungsanlage eines nutzfahrzeugs
EP3208119A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Mechanisch betätigte niveauregelventileinrichtung
WO2017140551A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Haldex Brake Products Aktiebolag Mechanisch betätigte niveauregelventileinrichtung
WO2017140552A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektronische steuereinrichtung und steuerkreis für eine luftfederungsanlage eines nutzfahrzeugs
CN108698465A (zh) * 2016-02-18 2018-10-23 哈尔德克斯制动产品股份公司 机械操纵式水平高度调节阀装置
US10814691B2 (en) 2016-02-18 2020-10-27 Haldex Brake Products Aktiebolag Mechanically actuated leveling valve mechanism
CN108698465B (zh) * 2016-02-18 2021-11-02 哈尔德克斯制动产品股份公司 机械操纵式水平高度调节阀装置
FR3077234A1 (fr) * 2018-01-31 2019-08-02 Alstom Transport Technologies Dispositif d'ajustement de la hauteur d'une caisse d'un vehicule ferroviaire
EP3521072A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-07 ALSTOM Transport Technologies Regulierungsvorrichtung der höhe einer karosserie eines schienenfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120824C1 (de)
EP1687160B1 (de) Luftfederungseinrichtung für ein fahrzeug
EP1687159B2 (de) Ventileinrichtung für eine luftfederungseinrichtung für ein fahrzeug
DE102007008159B4 (de) Luftfederungseinrichtung mit elektrisch betätigtem Sperrventil
DE102007045012A1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
EP3208119A1 (de) Mechanisch betätigte niveauregelventileinrichtung
EP2159461B1 (de) Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE4414868C1 (de) Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE4012251C1 (de)
DE4327764A1 (de) Luftfederungsanlage
EP2177381B1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE3915826C1 (de)
DE19857393A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008051205A1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102013100295B4 (de) Luftfederanlage für ein Fahrzeug
DE3809338C1 (en) Control valve with relay action for motor vehicles or trailers
EP2957442A1 (de) Luftfederungseinrichtung zum heben und senken eines fahrzeugaufbaus
DE102008021648B4 (de) Niveauregelanordnung eines Fahrzeugaufbaus luftgefederter Fahrzeuge
DE4136572C2 (de) Fahrzeug mit Nivelliereinrichtung
DE19636946C1 (de) Baueinheit zum Steuern einer Liftachse an einem mehrachsigen Nutzfahrzeug
EP2177382B1 (de) Ventilanordnung mit einem ersten und einem zweiten Sitzventil sowie Ventileinrichtung mit einer solchen Ventilanordnung
DE4410892C2 (de) Steuerventil für mindestens eine Liftachse an einem mehrachsigen Nutzfahrzeug
DE3424670A1 (de) Anlage zum heben und senken des fahrzeugaufbaus von luftgefederten fahrzeugen
DE3407660A1 (de) Streckbremseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4143296C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS GMBH & CO. KG, 69123 HEIDELB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee