DE4414387C2 - Anlage zum Kompostieren von festen organischen Abfällen - Google Patents

Anlage zum Kompostieren von festen organischen Abfällen

Info

Publication number
DE4414387C2
DE4414387C2 DE19944414387 DE4414387A DE4414387C2 DE 4414387 C2 DE4414387 C2 DE 4414387C2 DE 19944414387 DE19944414387 DE 19944414387 DE 4414387 A DE4414387 A DE 4414387A DE 4414387 C2 DE4414387 C2 DE 4414387C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
unit
container
air
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944414387
Other languages
English (en)
Other versions
DE4414387A1 (de
Inventor
Yasuhiro Shindo
Usaburo Yamaguchi
Kazuo Ioka
Toshio Suzuki
Akihiro Minagawa
Shoichi Kitabatake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10065993A external-priority patent/JP3504958B2/ja
Priority claimed from JP27339593A external-priority patent/JPH07124538A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4414387A1 publication Critical patent/DE4414387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414387C2 publication Critical patent/DE4414387C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/10Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/60Heating or cooling during the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/95Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means
    • C05F17/955Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means the material going from platform to platform
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Kompostieren von festen organi­ schen Abfällen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Es ist allgemein bekannt, daß die Fermentierung durch Bewegen des Abfalls oder teilweises Steuern der Sauerstoffzufuhr beschleunigt wird.
In der DE 40 34 400 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum biotechnologischen Behandeln eines Gemenges in einem geschlossenen System mittels eines mikrobiellen Umsetzungsprozesses beschrieben. Dort wird das zu behandelnde Material in eine Trommel eingegeben, in welcher es ruht. Das Durchmischen dieses Komposts erfolgt mit einer Trommel, die sich im Material hin- und herbewegt. Das Behandlungs­ system ist gasdicht, wobei ein Umluftsystem mit zwei Radialventilatoren vorgesehen ist. Dabei kann die Luft entweder durch die Miete geführt werden oder nur über die Miete zirkulieren. Dabei wird chargenweise gearbeitet, wobei das Zerkleinern und Fermentieren der Abfallstoffe in der gleichen Position durchgeführt werden. Ein Materialstrom vom Einlaß zum Kompostauslaß ist während der Behandlung nicht vorgesehen.
Da bei herkömmlichen Behandlungsanlagen das sogenannte Chargensy­ stem angewendet wird, kann dann, wenn Abfall einmal eingegeben worden ist, der nächste Abfall so lange nicht eingegeben werden, bis eine vorbestimmte Behandlungsdauer abgelaufen ist. Außerdem wird übler Geruch und viel Dampf in die Umgebung abgegeben.
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht darin, eine Anlage der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß beispielsweise Küchenabfälle kontinuierlich kompostiert werden können, wobei geruch­ lose Gase und Flüssigkeit an die Umgebung abgegeben werden und auch der gewonnene Kompost als trockenes und nahezu geruchfreies Pulver gewonnen wird. Dieser Kompost läßt sich insbesondere als Dünger mit hohem Nährwert in der Landwirtschaft verwenden.
Die Lösung dieses Problems ist im kennzeichnenden Teil des Patent­ anspruches wiedergegeben.
Erfindungsgemäß können die festen organischen Abfallstoffe als Massen­ strom behandelt werden, der von der Zerkleinerungseinheit zur Speicher­ einheit strömt, wobei voneinander unterschiedliche Behandlungen in den Zerkleinerungs- und Behandlungsabteilen durchgeführt werden können. Mit diesem erfindungsgemäßen Konzept lassen sich die folgenden Vor­ teile erreichen.
  • a) Das Behandeln der festen, organischen Abfallstoffe erfolgt nicht in herkömmlicher Technik im sogenannten Chargensystem, sondern erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, zusätzlich feste Abfallstoffe kontinuierlich zuzugeben, wenn dies erforderlich ist, wobei auch deren Behandlung nur so erfolgt, daß der Verarbeitungsvorgang der vorher zugegebenen Ab­ fallstoffe nicht gestört wird.
  • b) Die Behandlung der Abfallstoffe kann sukzessiv durchgeführt werden, während es möglich ist, zusätzliche Abfallstoffe zu chargieren.
  • c) Das Entnehmen von Kompost aus der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung kann ebenfalls durchgeführt werden, ohne die Behandlung der sukzessiv in die Vorrichtung zugegebenen Abfallstoffe nachteilig zu beeinflussen.
Dabei werden die Abfallstoffe sukzessiv in Kompost umgewandelt, wäh­ rend sie sich von der Zerkleinerungseinheit zu der Behandlungseinheit bewegen, wobei der Behandlungsbehälter auf eine Temperatur von 50 bis 80°C erwärmt wird, so daß das Fermentieren der Abfallstoffe wirksam durchgeführt werden kann und Feuchtigkeit aus den Abfallstoffen in dem Wärmetauscher entfernt werden kann.
Die Anlage gemäß Erfindung weist eine Einrichtung zum Desodorieren des vom Behandlungsbehälter gelieferten Gases auf, wobei die Einheit das desodorierte Gas an die Außenluft abgibt.
Eine Flüssigkeitsreinigungseinheit zum Neutralisieren des Wassers im Wärmetauscher kann vorgesehen sein, wobei das neutralisierte Wasser an die Einheit zum Desodorieren geliefert wird. Dabei werden die im neutralisierten Wasser befindlichen organischen Stoffe entfernt.
Ein Teil des vom Wärmetauscher behandelten Gases wird an die Zer­ kleinerungseinheit abgegeben und so die Entwässerung des zerkleinerten Abfalls unterstützt.
Bewegungsarme verhindern ein Festsetzen des festen organischen Abfalls an dem Behandlungsbehälter.
Kondensierte Flüssigkeit kann durch eine Drainageleitung abgeführt werden. Kammförmige, feststehende Arme auf den Seiten oder dem Boden des Behandlungsbehälters in der Zerkleinerungseinheit und Bewe­ gungsarme auf einer Welle in der Zerkleinerungseinheit und der Behand­ lungseinheit sind angeordnet, wobei die Welle von der Zerkleinerungsein­ heit durch die Behandlungseinheit verläuft. Jeder der in der Zerkleine­ rungseinheit befindlichen Bewegungsarme tritt zwischen benachbarten festen Armen hindurch und gelangt bei seiner Rotation fast in Berührung mit den feststehenden Armen.
Eine Speichereinheit ist in der Nähe einer Endplatte des Behandlungs­ behälters angeordnet, so daß behandelte Stoffe (bestehend aus getrock­ netem Pulver) in der Speichereinheit aufgefangen werden. Wenn eine vorbestimmte Menge an behandelten Stoffen erreicht ist, kann die Spei­ chereinheit durch Öffnen einer Entladetür nach außen herausgenommen werden.
An der Außenwand des Behandlungsbehälters ist eine Heizeinrichtung angeordnet; da der Behandlungsbehälter gewöhnlich auf 50 bis 80°C erwärmt wird, backen die zu behandelnden Stoffe am Boden des Be­ handlungsbehälters in pastenartiger Form an und vermindern die Wärme­ übertragung. Darum ist es hilfreich, die zu behandelnden Stoffe durch die Bewegungsarme zu schwenken.
Es ist wichtig, daß die Wärme so aufgebracht und gehalten wird, daß die Fermentierung in der Behandlungseinheit in ausreichendem Maße statt­ finden kann, wobei die Temperatur durch einen Thermostaten geregelt wird.
Weiter kann eine Einheit zur Reinigung kondensierter Flüssigkeit vor­ gesehen sein, die einen Regeltank und einen Behandlungstank umfaßt. Der Regeltank ist mit einem schwach alkalischen Material zum Neutrali­ sieren der hindurchlaufenden Flüssigkeit gefüllt, während der Behand­ lungstank mit einem Träger gefüllt ist, an den Mikroorganismen zur Beseitigung organischer Stoffe in der Flüssigkeit fixiert sind.
Wasser kann beseitigt werden, das im Küchenmüll in einer Durchschnitts­ menge von etwa 80% enthalten ist; die zu behandelnden Stoffe im Behandlungsbehälter werden in der Zerkleinerungseinheit zerkleinert, und diese Stoffe mit Bakterien so vermischt, daß sie durch aerobere Bakte­ rien in der Behandlungseinheit fermentiert und dann getrocknet werden.
Eine Luftentnahmeleitung zum Entnehmen von Luft aus dem Behand­ lungsbehälter, eine Luftrückführungsleitung zum Rückführen der Luft zum Behandlungsbehälter, und ein Wärmetauscher sind vorgesehen, der an die Luftentnahmeleitung und die Luftrückführungsleitung angeschlossen ist. Es kann auch eine Luftzufuhreinrichtung vorgesehen sein, um Außenluft anzusaugen und sie dem Wärmetauscher zuzuführen.
Der unabhängig vom Behandlungsbehälter angeordnete Wärmetauscher ermöglicht die Kondensation des im Dampf enthaltenen Wassers, wobei die Außenseite des Wärmetauschers durch die Außenluft gekühlt wird, so daß das kondensierte Wasser durch eine Drainageleitung nach außen abgeschieden wird.
Nahezu die gesamte Luft, aus der das Wasser entfernt worden ist, wird durch die Luftrückführungsleitung in den Behandlungsbehälter zurückge­ führt.
Ein Teil der Luft, aus der das Wasser entfernt ist, wird der desodo­ rierenden Einheit zugeführt, so daß die Luft im geruchslosen Zustand ausgelassen wird. Da der Druck im Behandlungsbehälter proportional zur Menge der ausgelassenen Luft abgesenkt wird, strömt Frischluft durch einen Lufteinlaß in den Behälter.
Der Behandlungsbehälter führt insgesamt vier Funktionen aus:
(1) Zerkleinern des Küchenmülls, (2) Mischen des mit Fermentierungs­ bakterien versetzten Küchenmülls, (3) Liefern von Luft an die Fermentie­ rungsbakterien, und (4) Fördern der zu behandelnden Stoffe.
Wenn Küchenmüll in einem Zustand in den Behandlungsbehälter einge­ geben wird, bei dem Fermentierungsbakterien (Spezies von aerobischen Bakterien) zuvor am unteren Abschnitt des Behandlungsbehälters einge­ setzt worden sind, wird der Abfall in der Zerkleinerungseinheit zerklei­ nert. Gleichzeitig wird den Fermentierungsbakterien durch die Bewegung Luft zugeführt.
Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an Ausführungsbei­ spielen an Hand der beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ausführungsform einer Anlage zur Behandlung fester organischer Abfälle;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, wobei ein Kasten abgenommen ist:
Fig. 3 eine Rückansicht der Anlage, gesehen in Richtung P der Fig. 2;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Behandlungsbehälter;
Fig. 5 eine Rückansicht der Anlage, gesehen in Richtung P der Fig. 2, wobei ein Kasten und eine Luftzufuhreinrichtung abgenommen sind;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, wobei ein Kasten abgenommen ist;
Fig. 7 eine Längsschnittansicht durch einen Behandlungsbehälter einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 8 eine Längsschnittansicht durch eine weitere Ausführungsform;
Fig. 9 eine Seitenschnittsansicht der Behandlungsanlage;
Fig. 10 ein Diagramm zur Erläuterung des in Fig. 9 verwendeten Be­ handlungsbehälters;
Fig. 11 einen Längsschnitt durch eine Gas- und Flüssigkeitsbehandlungs­ einheit;
Fig. 12 eine Seitenansicht einer Anordnung der Behandlungsanlage;
Fig. 13 schematisch eine weitere Ausführungsform der Anlage;
Fig. 14 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Anlage;
Fig. 15 schematisch eine weitere Ausführungsform der Anlage; und
Fig. 16 perspektivisch Positionen von Bewegungsarmen, die auf einer Welle befestigt sind.
Ausführungsform 1
Nach Fig. 1 weist ein Behandlungsbehälter 1 eine Zerkleinerungseinheit 1a und eine Behandlungseinheit 1b auf. Die Zerkleinerungseinheit 1a weist einen kammförmigen, feststehenden Arm 24 auf, der am Boden des Behälters befestigt ist, während die Behandlungseinheit 1b eine Endplatte 16 aufweist. Eine Ladeöffnung 15 ist auf der Zerkleinerungseinheit 1a des Behandlungsbehälters 1 angeordnet. Eine Einheit 18 zum Speichern der abzuführenden Abfälle ist neben der Endplatte 16 der Behandlungs­ einheit 1b angeordnet. Eine Entladetür 26 dient zum Herausnehmen der Speichereinheit 18.
Ein Ende einer Welle 20, die sich durch die Zerkleinerungseinheit 1a und die Behandlungseinheit 1b erstreckt, ist mit einem Antrieb 22 verbunden. Bewegungsarme 23 sind radial und in Abständen voneinander an der Welle 20 befestigt. Eine Heizvorrichtung 13 ist an der Außen­ wand des Behandlungsbehälters angeordnet, so daß der Behandlungs­ behälter auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Abfall wirksam und ausreichend fermentiert werden kann.
Ein Wärmetauscher 6 ist an die Zerkleinerungseinheit 1a und die Be­ handlungseinheit 1b über eine Lufteinlaßleitung 4 und eine Luftrückfüh­ rungsleitung 5 angeschlossen; und ein Lufteinlaß 27 ist auf der Hoch­ temperaturseite des Wärmetauschers 6 zur Außenseite hin geöffnet. Eine Drainageleitung 11 ist mit der Tieftemperaturseite des Wärmetauschers 6 verbunden, um Wasser abzulassen, das von dem durch Wärmeaustausch kondensierten Dampf gebildet ist. Ein Umwälzlüfter 14 ist in der Luft­ rückführungsleitung 5 angeordnet, um die Luft zwangsweise zur Behand­ lungseinheit 1b zurückzuführen. Ein im Behandlungsbehälter befindliches Gas wird also durch die Lufteinlaßleitung 4, den Wärmetauscher 6 und die Luftrückführungsleitung 5 umgewälzt. Eine ausreichende Menge Frischluft wird durch den Lufteinlaß 27 in das System aufgenommen, um die Fermentierung in der Behandlungseinheit 1b zu fördern. Der Wär­ metauscher wird durch die von einem Gebläse 7 zugeführt Luft gekühlt.
Eine desodorierende Verbindungsleitung 28 ist von der Luftrückführungs­ leitung 5 zwischen dem Umwälzlüfter 14 und der Behandlungseinheit 1b abgezweigt; eine Pumpe 33 ist in dieser Verbindungsleitung 28 angeord­ net. Die Pumpe 33 liefert an eine desodorierende Behandlungseinheit 29 Gas unter einem vorbestimmten Druck und bewirkt, daß das Gas in einen mit aktivem Schlamm gefüllten Desodorisierungsbehälter 31 gebla­ sen wird. Die Behandlungseinheit 29 führt einen Geruchstilgungsprozeß durch und läßt desodorisierte Luft nach außen ab. Die abgelassene Luftmenge entspricht im wesentlichen der durch den Lufteinlaß 27 aufge­ nommenen Luftmenge, d. h. der durch die Fermentation im Behandlungs­ behälter 1 verbrauchten Luft.
Eine Ladetür 25 auf der Ladeöffnung 15 des Behandlungsbehälters 1 und die Entladetür 26 verhindern eine Ausbreitung von Wärme und schlech­ tem Geruch.
Küchenabfälle werden durch die Ladeöffnung 15 dem Behandlungsbehäl­ ter 1 zugeführt, die festen Abfälle werden von der Zerkleinerungseinheit 1a zerkleinert und nacheinander in die Behandlungseinheit 1b geleitet. Die Behandlungseinheit 1b ist mit einer vorbestimmten Menge von Spezies aerober Bakterien gefüllt, die einem Kompost entnommen wer­ den, allerdings nur, wenn die Anlage zum ersten Mal in Betrieb genom­ men wird. Die zerkleinerten organischen Abfälle werden in der Behand­ lungseinheit 1b fermentiert und zersetzt. Um die Fermentierung und die Zersetzung zu fördern, wird der Behandlungsbehälter durch den Thermostaten (nicht dargestellt) von der Heizvorrichtung 13 auf einer Temperatur von 50- 80°C gehalten. Wenn sich eine vorbestimmte Menge der behandelten Abfälle (Kompost) im Behälter angesammelt hat, treten sie über die Endplatte 16 und fallen in einen Vorratsbehälter 18. Sie werden dann durch die Öffnung der Entladetür 26 nach außen herausgenommen.
Ein Gas hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit wird von der Zer­ kleinerungseinheit 1a her durch die Lufteinlaßleitung 4 in die Hoch­ temperaturseite des Wärmetauschers 6 gelassen (zu dieser Zeit wird eine vorbestimmte Menge Frischluft vom Lufteinlaß 27 in das Umlaufsystem aufgenommen). Dampf wird durch Wärmetausch mit Luft gekühlt und kon­ densiert; das Wasser wird von der Tieftemperaturseite des Wärmetau­ schers 6 durch die Leitung 11 nach außen abgelassen. Die Luftmenge, die der vom Lufteinlaß 27 in das Umlaufsystem aufgenommenen Luft entspricht, wird abgeführt, wobei der Geruch durch die Desodorierbe­ handlungseinheit 29 beseitigt wird.
Die Anlage weist eine relativ geringe Größe auf; da der Abfall kon­ tinuierlich in die Anlage eingefüllt werden kann, kann die Anlage leicht betrieben und gewartet werden. Der entstehende Kompost ist ein geruch­ loses Trockenpulver mit sehr hohem Nährwert und läßt sich als Dünger für die Aufzucht von Landwirtschaftsprodukten, Gartenpflanzen, oder Pflanzen allgemein verwenden.
Ausführungsform 2
Der Behandlungsbehälter 1 ist als horizontaler, langer Kasten ausgebildet und weist einen oberen Behandlungsbehälter 2 und einen unteren Behandlungsbehälter 3 auf.
Die Einlaßleitung 4 zum Entnehmen von Luft aus dem oberen Behand­ lungsbehälter 2 und die Rückführleitung 5 zum Rückführen von Luft in den unteren Behandlungsbehälter 3 sind in Fig. 2 und 3 gezeigt. Die Lufteinlaßleitung 4 und die Luftrückführleitung 5 sind außerhalb des Behandlungsbehälters 1 mit dem Wärmetauscher 6 verbunden, der eben­ falls außerhalb des Behandlungsbehälters 1 angebracht ist.
Die Einrichtung 7 dient dem Aufnehmen von Außenluft in den Wärme­ tauscher 6. Der Wärmetauscher 6 besitzt eine zylindrische Einlaßleitung 8 zum Anschluß an die Einlaßleitung 4, eine zylindrische Ausgangsleitung 9 zum Anschluß an die Rückführleitung 5, und eine Vielzahl von Wär­ meaustauschleitungen 10, die sich horizontal erstrecken und an die Ein­ laßleitung 8 und die Auslaßleitung 9 angeschlossen sind.
Die Drainageleitung 11 unter der Auslaßleitung 9 besitzt ein Wasseraus­ laßloch 12. Auch bei dieser Ausführungsform weist der Behandlungs­ behälter 1 eine Heizeinrichtung 13 auf, wobei die Temperatur von einem Thermostaten so gesteuert wird, daß das Innere des Behandlungsbehälters 1 ständig auf 50°C-60°C gehalten wird.
Der Umwälzlüfter 14 in der Mitte der Rückführleitung 5 fördert Luft zum Wärmetauscher 6.
Gemäß der Fig. 4 ist der obere Behandlungsbehälter 2 in eine Zerkleinerungseinheit 2a und eine benachbarte Behandlungseinheit 2b unterteilt. Die Ladeöffnung 15 ist auf der Zerkleinerungseinheit 2a angeordnet, und die Endplatte 16 ist am Ende der Behandlungseinheit 2b angeordnet, das der Ladeöffnung 15 abgewandt ist. Die Endplatte 16 ist ein Damm zum Speichern einer vorbestimmten Menge von Abfällen, die in der Behandlungseinheit 2b behandelt werden sollen, wobei das Niveau, bei dem die Abfälle in den unteren Behandlungsbehälter 3 treten, durch die Höhe der Endplatte 16 eingestellt werden kann.
Spezies von Bakterien 17 für die Fermentation werden jeweils auf den Böden des Behandlungsbehälters 2 und des Behandlungsbehälters 3 gesetzt. Das Einsetzen der Bakterien 17 ist nur erforderlich, wenn die Anlage zum ersten Mal in Betrieb genommen wird; wenn die Anlage dauernd arbeitet, ist stets eine ausreichende Menge an aeroben Bakterien vorhanden, die sich selber vermehren.
Die Speichereinheit 18 für abzuführende Abfälle ist unter dem oberen Behandlungsbehälter 2 der oberen Stufe angeordnet (genauer gesagt unter der Zerkleinerungseinheit 1a). Eine untere Endplatte 19 ist auf der Seite der Speichereinheit 18 neben dem unteren Behandlungsbehälter 3 an­ geordnet.
Der Behandlungsbehälter 2 ist mit einer Welle 20 und mit Lagern 21 versehen, während der Behandlungsbehälter 3 mit einer Welle 20′ und mit Lagern 21 versehen ist; eine Antriebseinrichtung 22 ist zum An­ treiben der Wellen 20, 20′ vorgesehen.
Jede Welle 20, 20′ ist mit einer Vielzahl von Bewegungsarmen 23 ausge­ rüstet. Weiter sind in der Zerkleinerungseinheit 2a unterhalb der Lade­ öffnung 15 feststehende Arme 24 angeordnet, die sich vom Boden des Behälters aus erstrecken, wobei jeder feststehende Arm 24 entsprechend zwischen je einem Paar der Bewegungsarme 23 angebracht ist.
Die Abfälle werden erfaßt, zwischen den Armen zerkleinert, nach und nach fortgedrückt und in die Behandlungseinheit 2b bewegt, wo sie mit den auf dem Boden des Behälters befindlichen Bakterien 17 durch Drehen der Bewegungsarme 23b vermischt werden.
Die Abfälle, die durch neu eingefüllte Abfälle weitergedrückt und bewegt worden sind, übersteigen die Endplatte 16 des oberen Behandlungsbehäl­ ters 2 und fallen in den unteren Behandlungsbehälter 3. Derjenige Teil der Abfälle, der nicht ausreichend fermentiert worden ist, wird im unte­ ren Behandlungsbehälter 3 vollständig fermentiert. Danach übersteigen die Abfälle die untere Endplatte 19 des Behandlungsbehälters 3, fallen in die Speichereinheit 18 und werden als nutzbarer Pulverkompost gewonnen.
Fig. 5 zeigt die Leitungen zum Anschließen des Wärmetauschers 6 an den Behandlungsbehälter 1, sowie ein Anordnungsbeispiel einer Desodorierbehandlungseinheit 29. Ein Einlaß 27 für Frischluft ist in einem Pfad angeordnet, der die Einlaßleitung 4 und die Rückführleitung 5 sowie den an sie angeschlossenen Wärmetauscher 6 verbindet.
Eine desodorierende Verbindungsleitung 28 ist zu einem Abschnitt der Rückführleitung 5 (angeschlossen an die Tieftemperaturseite des Wärme­ tauschers 6) zwischen dem Behandlungsbehälter 1 und dem Umwälzlüfter 14 (vgl. Fig. 2) geführt, während die desodorierende Behandlungseinheit 29 an die desodorierende Verbindungsleitung 28 angeschlossen ist. Eine Luftauslaßleitung 30 ist an die Behandlungseinheit 29 angeschlossen.
Die Behandlungseinheit 29 umfaßt einen Desodorierbehälter 31, in dem aktiver Schlamm vorhanden ist, eine Belüftungsleitung 32 zum Blasen von Luft aus der Verbindungsleitung 28 in den aktiven Schlamm und eine Pumpe 33. Die auf den aktiven Schlamm geblasene Luft wird durch die Auslaßleitung 30 in die Atmosphäre gelassen.
Ausführungsform 3
Bei der Anordnung nach Fig. 6 ist der Behandlungsbehälter 1 von einem Hilfsrahmen 35 getragen, wobei der Wärmetauscher 6 am Hauptrahmen 36 befestigt ist. Damit lassen sich Zusammenbau, Bedienung und Wartung der Anlage leicht durchführen. Lufteinlaßleitung 4 und eine Rückführleitung 5 sind an den Behandlungsbehälter 1 mit einem Verbinder 34 angeschlossen, so daß sie vom Behandlungsbehälter 1 abgenommen werden können.
Der Hilfsrahmen 35 ist über Rahmenverbinder 40 vom Hauptrahmen 36 lösbar, welcher Wärmetauscher 6, eine Luftzufuhreinrichtung 7 und eine Desodoriereinrichtung 29 abstützt. An dem Hilfsrahmen 35 sind Wellen 20, 20′ der oberen Stufe 2 und der unteren Stufe 3 des Behandlungs­ behälters 1, ein Kettenrad 37 und eine Kette 38 zum Verbinden der oberen und unteren Welle 20, 20′ angeordnet (nicht dargestellt) ange­ schlossen; ein Teil 39 des äußeren Kastens ist ebenfalls am Hilfsrahmen befestigt.
Ausführungsform 4
Nach Fig. 7 ist eine Zwischenplatte 41 in der Behandlungseinheit an­ geordnet und die Bewegungsarme 23 in der Behandlungseinheit sind relativ zu den Wellen 20, 20′ schräggestellt. Mit dieser Anordnung wird die Bewegungsbreite weiter vergrößert, so daß der zu behandelnde Abfall daran gehindert wird, auf dem Boden des Behandlungsbehälters zu verweilen und sich an der Wandoberfläche festzusetzen.
Die dem oberen Behandlungsbehälter 2 und dem unteren Behandlungs­ behälter 3 zugeordneten Wellen 20, 20′ sind in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform 2 angebracht. Die Bewegungsarme 23 sind an den Wellen 20, 20′ unter einem Neigungswinkel im Bereich von 3°-45° gegen die radiale Richtung der Welle befestigt.
Da die zu behandelnden Abfälle im Behandlungsbehälter 1 die Zwi­ schenwand 41 übersteigen und sich in den nächsten Bereich bewegen, wenn durch die Ladeöffnung 15 frisch chargiert wird, werden die zu behandelnden Abfälle daran gehindert, sich von der oberen Endplatte 16 aus sofort in den unteren Behandlungsbehälter 3 zu bewegen.
Bei jeder Ausführungsform 1 bis 4 kann die Drehrichtung der Bewe­ gungsarme 23, unter drei Steuerfolgen gewählt werden: (1) kontinuierli­ ches Drehen der Welle in bestimmter Richtung, (2) intermittierendes Drehen der Welle mit einer bestimmten Haltedauer, und (3) Drehen der Welle in einer vorgegebenen Richtung, Anhalten der Welle für eine vorbestimmte Dauer; und anschließendes Drehen der Welle in umgekehr­ ter Richtung. Weiter können gemäß Fig. 16 die benachbarten Bewegungs­ arme 23 kontinuierlich in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sein (beispielsweise um 30°), so daß die zu behandelnden Stoffe leicht in axialer Richtung bewegt werden.
Ausführungsform 5
Fester organischer Abfall bestehend aus Küchenabfällen aus Restaurants wurde in der Anlage nach Fig. 2 bis 5 behandelt. Die Küchenabfälle bestanden in etwa aus 50% gekochtem Reis, 10% Nudeln, 20% Fleisch und gefrorenen Lebensmitteln und 20% Gemüse und Früchten und enthielten 70 bis 75% Wasser. Der Abfall wurde durch die Ladeöffnung 15 in einer durchschnittlichen Menge von 16 kg pro Tag, die in 20 Tagen auf 325 kg anstieg, eingefüllt.
Die Außenlufttemperatur betrug 5-15°C, und das Innere des Behandlungs­ behälters 1 wurde auf 55-65°C gehalten. Weiter wurden die Bewegungs­ arme 23 durch die Antriebseinrichtung 22 für 3 Minuten in einer Rich­ tung gedreht, für 3 Minuten angehalten, und dann für 3 Minuten in der entgegengesetzten Richtung gedreht.
Der Behandlungsbehälter besaß ein Volumen von 200 Litern für die Gesamtheit der oberen und der unteren Stufe (das Volumen der oberen Stufe und das der unteren Stufe waren im Verhältnis 4 : 3 unterteilt). Vor der Behandlung wurden insgesamt 50 kg Kompost (aerobe Bakte­ rien), der für die Temperatur von etwa 60°C geeignete Erdbakterien enthielt, gleichmäßig als die Spezies von Bakterien 17 auf der Boden­ oberfläche des oberen und unteren Behandlungsbehälters eingesetzt.
Während des Versuches wurden insgesamt 58 kg Kompost in 20 Tagen entladen.
Es hat sich bestätigt, daß der entstandene Kompost leicht behandelt werden konnte, weil er nicht schimmelig wurde und nur ein niedriges Maß an schlechtem Geruch besaß.
Weiter wurde in bezug auf die Desodorierung der Behälter 31 mit aktivem Schlamm gefüllt, der üblicherweise in einem Wasserklärwerk zur Wasserbehandlung benutzt wird. Ein im Behandlungsbehälter 1 erzeugtes Gas wurde dem Desodorierbehälter 31 zugeführt und bei derselben Außentemperatur während der gleichen Zeitdauer wie oben desodoriert. Die dem Desodorierbehälter 31 zugeführte Menge an Gas entsprach der Luftmenge, die geliefert werden mußte, um die durch die Fermentation verbrauchte Sauerstoffmenge zu kompensieren. Das in die Luft abgegebe­ ne Gas besaß nur geringfügigen schlechten Geruch.
Ausführungsform 6
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 umfaßt die Anlage zur Behandlung fester organischer Abfälle eine Anlage A und eine Gas- und Flüssigkeits­ behandlungsvorrichtung B.
Die Anlage A umfaßt einen Behandlungsbehälter 150 mit einer Ladeöff­ nung 151. Der Behandlungsbehälter 150 besteht aus einem Kasten mit einer gewölbten Bodenoberfläche 152, der im wesentlichen in Form des "ω" gestaltet ist. Die gewölbte Bodenoberfläche 152 ist in eine erste gewölbte Fläche 521 und eine zweite gewölbte Fläche 522 unterteilt. Die Fläche 521 und die Fläche 522 sind in die Form eines Bogens mit einem Mittelpunkt 0 und einem Radius r und einem Verbindungspunkt 525 gebracht, wo die Fläche 521 mit der zweiten Fläche 522 in einer Höhe von 2/3 "r" zum unteren Abschnitt der Bodenoberfläche verbunden ist.
Bandförmige Heizvorrichtungen 153 zum Erwärmen des Behandlungs­ behälters 150 sind an der gewölbten Bodenfläche 512 befestigt. Der Bo­ denabschnitt des Behandlungsbehälters 150 wird auf einer Temperatur von 60°C-80°C gehalten.
Der Behandlungsbehälter 150 umfaßt eine bis zur Ladeöffnung 151 gehende Zerkleinerungseinheit 110 und eine dieser benachbarte Behand­ lungseinheit 120. Die Zerkleinerungseinheit 110 besitzt darin befestigte kammförmige Arme 112, die auf der Seitenoberfläche des Behandlungs­ behälters 150 angeordnet sind. Eine Trennwand 114 hängt von der oberen Oberfläche des Behandlungsbehälters 150 herab, wobei ein Spalt 116 zwischen der Trennwand 114 und der unteren Oberfläche des Be­ handlungsbehälters 150 gebildet ist. Die Trennwand 114 weist ein Loch 117 im oberen Abschnitt auf, durch welche Luft zwischen die Zerkleine­ rungseinheit 110 und die Behandlungseinheit 120 geleitet wird.
Eine endseitige Trennwand 124 ist am Boden des Behälters befestigt, wobei ein Spalt zwischen dem oberen Abschnitt der Trennwand 124 und der Innenwand des Behandlungsbehälters 150 gebildet ist. Eine End­ platte 125 ist an einem Ende der Behandlungseinheit 120 angeordnet, während eine Endplatte 115 an der Seitenoberfläche der Zerkleinerungs­ einheit 110 angeordnet ist, so daß die gegenüberliegenden Enden des Behandlungsbehälters 150 der Anlage A geschlossen sind. Ein Deckel ist auf der Ladeöffnung 151 vorgesehen.
Zwei Wellen 140, 145, die sich durch die Zerkleinerungseinheit 110 und die Behandlungseinheit 120 erstrecken, sind im Behandlungsbehälter 150 angeordnet, in dem sie von beiden Endplatten 115, 125 getragen werden, wobei ein Ende jeder Welle 140, 145 an eine Antriebseinheit 130 ange­ schlossen ist. Bewegungsarme 142 sind in bestimmten Abständen radial an den Wellen 140, 145 befestigt. Die Bewegungsarme der ersten Welle 140 und die Bewegungsarme der zweiten Welle 145 sind so angeordnet, daß sie einander nicht stören oder mit den feststehenden Armen 112 in der Zerkleinerungseinheit 110 kollidieren. Die Bewegungsarme 142 sind jeweils in der Zerkleinerungseinheit 110 und der Behandlungseinheit 120 angeordnet. Die erste Welle 140 ist mit der zweiten Welle 145 au­ ßerhalb des Behandlungsbehälters 150 über einen Kettentrieb verbunden, und sie sind mit einer Antriebseinheit 130 verbunden, die einen Motor 133 aufweist.
Eine Entladeöffnung ist an der Endplatte 125 der Behandlungseinheit 120 vorgesehen und ist mit einer Entladeleitung 155 verbunden. Die Gas- und Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung B ist durch einen Rahmen 135 unter der Anlage A angeordnet.
Die Gas- und Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung B umfaßt eine Wärme­ austauscheinheit 170, eine Desodorierbehandlungseinheit 180, eine Wasser­ reinigungseinheit 190 und eine Speichereinheit 160.
Die Speichereinheit 160 ist mit einer schließbaren Entladetür 163 versehen, um in der Einheit enthaltenes behandeltes Material ent­ nehmen zu können. Die Entladetür 163 ist als Abschnitt der Außenwand der Vorrichtung B ausgebildet.
Die Wärmeaustauscheinheit 170 umfaßt einen Wärmetauscher 172 und ein Gebläse 174. Der Wärmetauscher 172 besitzt eine Vielzahl von Luftleitungen, die parallel angeordnet und miteinander verbunden sind. Die stromaufwärts gelegene Seite des Wärmetauschers 172 ist an eine Gaseinlaßleitung 176 angeschlossen, die mit der Zerkleinerungseinheit 110 des Behandlungsbehälters 150 verbunden ist, während das stromabwärts gelegene Ende des Wärmetauschers 172 durch eine Rückführleitung 178 mit der Behandlungseinheit 120 verbunden ist. Ein Gasumwälzer 175 ist in der Mitte der Rückführleitung 178 angeordnet, über welche der Wärmetauscher 172 mit der Behandlungseinheit 120 verbunden ist. Vom Gasumwälzer 175 wird das im Behälter befindliche Gas von der Zer­ kleinerungseinheit 110 durch die Gaseinlaßleitung 176 in die Leitungen des Wärmetauschers 172 und zur Behandlungseinheit 120 geliefert und durch die Rückführleitung 178 umgewälzt. Die im Dampf enthaltene Feuchtigkeit wird in Wassertröpfchen umgewandelt. Die vom Wasser befreite Luft wird durch die Rückführleitung 178 in die Behandlungs­ einheit 120 rückgeführt.
Eine Desodorierverbindungsleitung 182, die von der Gaseinlaßleitung 176 abgezweigt ist, ist einem Abschnitt des Pfades zugeführt, durch den Gas vom Gasumwälzer 78 umgewälzt wird, und an die Einheit 180 ange­ schlossen.
Die Einheit 180 umfaßt einen Desodorierbehälter 184, ein Desodorierge­ bläse 186, das im Pfad der Verbindungsleitung 182 des Desodorierbehäl­ ters angeordnet ist, und eine Auslaßleitung 188 mit einem Ende, das offen durch den oberen Abschnitt des Desodorierbehälters 184 geführt ist, während das andere Ende zur Außenluft hin offen ist. Der Desodo­ rierbehälter 184 ist mit Mikroorganismen zum Abbauen des Geruches gefüllt. Im Betrieb wird das einen Geruch enthaltende Gas von der Verbindungsleitung 182 in den Desodorierbehälter 184 geleitet und in der Flüssigkeit angereichert, so daß das Gas mit den Mikroorganismen in Berührung kommt und die Geruchskomponente im Gas abgebaut wird. Die geruchfreie Luft wird durch die Auslaßleitung 188 aus der Anlage nach außen geführt.
Die Flüssigkeitsreinigungseinheit 190 umfaßt eine Drainageleitung 192, die unter der Wärmeaustauscheinheit 170 angeordnet ist, um das Wasser abzulassen, das durch den durch Wärmeaustausch mit der Einheit kon­ densierten Dampf erzeugt wird, einen Reguliertank 194 und einen Be­ handlungstank 196, die an die Drainageleitung 192 angeschlossen sind. Der Reguliertank 194 ist mit einem schwach alkalischen Material 193 (Kalkstein, Kalk) gefüllt, während der Behandlungstank 196 mit einem Träger 195 gefüllt ist, an dem Mikroorganismen fixiert sind. Eine Was­ serauslaßleitung 198 ist zur Außenseite der Anlage geführt und hinter dem Behandlungstank 196 angeordnet. Der Träger 195 besteht aus Polyvinylalkohol (PVA). Da die durch die Fermentation in der Behand­ lungseinheit 120 ausgelöste Reaktion mit einer schwachen Säure, wie etwa Fettsäure oder Essigsäure, verbunden ist, hat das durch die Wär­ meaustauscheinheit 170 in Wassertröpfchen umgewandelte Wasser einen schwachen Säuregehalt und wird durch das schwach alkalische Material 193 neutralisiert, das in den Regeltank 194 eingefüllt ist. Neutralisierte Flüssigkeit, aus welcher die organischen Stoffe entfernt sind, wird von der Auslaßleitung 198 abgeführt.
Bakterien 100 zum Fermentieren werden zunächst auf den gewölbten Bodenabschnitt 152 des Behandlungsbehälters 150 aufgebracht. Die Bakterien sind beispielsweise aerobe Bakterien, die dem Kompost entnommen sind. Zuerst wird die Antriebseinheit 130 in Betrieb gesetzt, um die Wellen 20, 20′ in Drehung zu versetzen, und es werden Küchen­ abfälle durch die Ladeöffnung 151 eingefüllt. Die Abfälle werden in der Zerkleinerungseinheit 110 zwischen den feststehenden Armen 112 und den Bewegungsarmen 142 zerkleinert, und in den Küchenabfall wird Sauerstoff eingeleitet, der von den Bewegungsarmen 142 umgewälzt wird. Da der Anschlußabschnitt 525, wo die erste Fläche 521 an die zweite Fläche 522 angeschlossen ist, die Höhe von 2/3 von "r" besitzt und die Bewegungsarme 142 geneigt durch den Abschnitt 252 treten, können sich dabei die von den Bewegungsarmen 142 umgerührten Abfälle frei zwi­ schen den beiden Flächen 521 und 522 bewegen, so daß das Bewegen, Mischen und Zerkleinern der Abfälle gefördert wird. Die in Schlamm überführten Abfälle wandern nacheinander durch den Spalt 116 unter der Trennwand 114 in die Behandlungseinheit 120.
In der Behandlungseinheit 120 werden die Abfälle weiter umgerührt und gleichmäßig mit den Bakterien 100 vermischt. Dabei wird die Heizvor­ richtung 153 so gesteuert, daß eine Temperatur von 50-80°C herrscht, um dadurch die Fermentation und Zersetzung der zu behandelnden Stoffe in dem Behandlungsbehälter 150 zu fördern.
Wenn weitere Küchenabfälle durch die Ladeöffnung 151 zugeführt wer­ den, bewegt sich der teilweise behandelte Abfall durch den Spalt über der ladeseitigen Trennwand 114 und den Spalt unter der Trennwand 124 in den nächsten Bereich. Das Wasser wird verdampft, und die Abfälle werden zu pulverförmigem Kompost. Wenn sich eine vorbestimmte Menge der behandelten Stoffe (Kompost) im Behandlungsbehälter 150 angesammelt hat, fällt der Kompost über die Endplatte 125 in die Spei­ chereinheit 160 und wird durch die Entladetür 163 entnommen.
Das beim Fermentieren entstehende wasserenthaltende Gas wird in der Behandlungsvorrichtung B behandelt.
Gas hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (hauptsächlich bestehend aus Luft, die schlechten Geruch und Dampf mitführt), wird durch den Umwälzer von der Zerkleinerungseinheit 110 durch die Einlaßleitung 176 in die Hochtemperaturseite des Wärmetauschers 172 gespeist. Während sie den Wärmetauscher 172 passiert, wird der im Gas enthaltene Dampf kondensiert, wobei Luft durch das Gebläse 174 zugeführt und das Wasser von der Tieftemperaturseite des Wärmetauschers 172 durch die Drainage­ leitung 192 ausgelassen wird. Andererseits wird die Luft, aus der das Wasser entfernt worden ist, durch die Rückführleitung 178 in den Be­ handlungsbehälter 150 geführt und absorbiert von neuem das im Behand­ lungsbehälter 150 befindliche Wasser (Feuchtigkeit).
Das aus der Drainageleitung 192 tropfende Wasser gelangt in den Regel­ tank 194 und wird durch das schwach alkalische Material (Kalkstein, Kalk) neutralisiert; weiter wird das im Wasser enthaltene organische Material durch die Mikroorganismen 195 im Behandlungsbehälter 196 abgebaut. Das so zubereitete Wasser wird durch die Auslaßleitung 198 aus der Anlage abgeführt.
Weiter wird das durch die Gaseinlaßleitung 176 strömende Gas teilweise zur Desodorierverbindungsleitung 182 geleitet, die von der Leitung 176 abzweigt. Das Gas wird in den Deodorierbehälter geblasen, und der schlechte Geruch wird von den Mikroorganismen abgebaut. Die geruchlo­ se Luft wird durch die Auslaßleitung 188 aus der Anlage abgeführt.
Die Anlage kann also als Ganzes klein ausgeführt werden. Eine große Abfallmenge kann gleichzeitig durch zwei Wellen 140, 145 bewegt und gemischt werden, so daß der Wirkungsgrad mit zunehmender Behandlungsgeschwindigkeit verbessert wird.
Die Anlage ist so ausgelegt, daß sie eine relativ geringe Größe besitzt, und da der Abfall kontinuierlich in die Anlage eingefüllt werden kann, kann die Anlage leicht betrieben und unterhalten werden. Wenn sie in industriellen Bereichen eingesetzt wird, wo Küchenabfälle erzeugt werden, kann die Anlage den Abfall unabhängig von Abfallsammlern behandeln, und somit kann der Abfall wirtschaftlich verarbeitet werden. Da weiterhin das Gas und die Flüssigkeit, die nach außerhalb der Anlage abgeführt werden, unschädlich und geruchlos sind, wird die Umgebung durch sie nicht nachteilig beeinflußt.
Ausführungsform 7
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 dient die Behandlungsvorrichtung B auch dazu, organische Stoffe zu beseitigen, die in dem abzuführenden Wasser enthalten sind.
Die Gas- und Flüssigkeitsbehandlungseinrichtung ist mit einer Wärme­ austauscheinheit 700 ähnlich derjenigen nach Fig. 6 versehen. Ein Regeltank 940 ist an eine Drainageleitung 920 angeschlossen, die unter der Wärmeaustauscheinheit 700 angeordnet ist. Der Regeltank 940 ist mit einem schwach alkalischen Material 980 gefüllt. Eine Behandlungs­ einheit 180 weist eine desodorierende Verbindungsleitung 820 auf, die von einem Teil eines Gasumlaufpfades abgezweigt ist und sich in den unteren Abschnitt eines desodorierenden Behälters 840 öffnet. Der Behälter 840 ist mit einem Träger 850 gefüllt, an dem Mikroorganismen fixiert sind. Der Geruch wird durch die Mikroorganismen abgebaut.
Ein Wasserstandstank 870 ist in der Nähe des Behälters 840 angeordnet, der mit dem Wasserstandstank 870 über eine Verbindungsleitung 855 verbunden ist. Eine Auslaßleitung 880 ist mit dem Wasserstandstank 870 an der Stelle verbunden, die ebenso hoch liegt wie der Wasserstand im Behälter 840. Somit wird der Wasserstand im Behälter 870 nicht ge­ ändert, so daß der Träger 850 in gutem Kontakt mit dem zu belüftenden Gas steht, das ständig von der Desodorierverbindungsleitung 820 zu­ geführt wird. Ein Fallrohr 950, das mit dem Regeltank 940 verbunden ist, tritt durch den oberen Abschnitt des Behälters 840 ein, um ihm das Wasser zuzuführen, das durch den Regeltank 940 fließt. Die im Wasser enthaltene organische Materie wird durch die Mikroorganismen des Trägers 850 beseitigt.
Das Dampf enthaltende Gas wird durch von außen aufgeblasene Luft abgekühlt und kondensiert. Das durch Kondensieren des Dampfes im Wärmetauscher 700 erzeugte Wasser wird dem Regeltank 940, der mit dem schwach alkalischen Material 930 gefüllt ist, durch die Drainagelei­ tung 920 zugeführt, wobei das Material 930 neutralisiert und durch das Fallrohr 950 im Desodoriertank 840 gespeichert wird. Weiter kommt das Geruch enthaltende und durch ein Gebläse 860 gelieferte Gas in Berüh­ rung mit dem Träger 850, an dem Mikroorganismen haften. Als Ergebnis wird das Gas in geruchlose Luft umgewandelt. Gleichzeitig werden organische Stoffe, die in dem durch den Regeltank 940 abgeführten Wasser enthalten sind, durch den Träger 850 abgebaut.
Ausführungsform 8
Der Behandlungsbehälter 500 nach Fig. 12 besitzt einander gegenüber­ liegende Seitenwände 520, 530, die durch Bolzen 370 an Winkeleisen 360 befestigt sind, die mit dem Rahmen 350 der Anlage verbunden sind. Der Abschnitt, wo die erste gewölbte Bodenoberfläche 551 mit der zweiten gewölbten Bodenoberfläche 552 verbunden ist, ist von einem Winkel 380 gehalten, der mit dem Rahmen 350 verbunden ist. Der Winkel 380 ist durch Bolzen an den gewölbten Flächen 551, 552 befestigt.
Die Winkeleisen 360 und die Bodenwinkel 380 tragen das Gewicht des Behandlungsbehälters 500.
Ausführungsform 9
In der Anlage 200 nach Fig. 13 ist eine Anlage A zur Behandlung fester organischer Abfälle und eine Gas- und Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung B angeordnet, die den gleichen Aufbau wie die Ausführungsform 1 aufweisen.
Eine Kompostspeicheranlage 250 ist in der Nähe der Anlage 200 vor­ gesehen. Die Anlage A ist über eine Leitung 240 an die Kompostspei­ cheranlage 250 angeschlossen, und ein Gebläse 255 ist im Übertragungs­ pfad der Kompostentladeleitung 240 angeordnet, um die Förderung des Kompostes zu unterstützen.
Ein Wasserspeichertank 270 ist in der Nähe der Anlage 200 angeordnet, und eine Auslaßleitung 260 öffnet sich zum Wasserspeichertank 270, so daß Wasser aus der Gas- und Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung B tropfenweise dem Tank 270 zugeführt wird. Weiter ist eine Leitung 280 an eine Berieselungseinheit 290 angeschlossen, die über eine Pumpe 275 mit dem Wasserspeichertank 270 verbunden ist.
Der in der Kompostspeicheranlage 250 abgelagerte Kompost wird durch ein Lastauto 220 abtransportiert und als Düngemittel an Landwirtschafts­ betriebe verteilt.
Das aus der Vorrichtung B abgeschiedene Wasser wird durch die Leitung 260 geführt und im Wasserspeichertank 270 gespeichert. Dann wird durch die Pumpe 275 abgepumptes Wasser von der Berieselungseinheit 290 durch die Leitung 280 auf die Umgebung abgeregnet, um trockenen Boden zu bewässern.
Ausführungsform 10
Bei der Ausführungsform 10 nach Fig. 14 wird die Funktion des Wasser­ standstanks 870 und die Funktion des Regeltanks 940 bei der Ausfüh­ rungsform 7 (Fig. 11) durch einen einfachen Regeltank 1010 ausgeführt. Da der übrige Aufbau der Ausführungsform 10 der gleiche wie der der Ausführungsform 7 ist, wird lediglich nur der Aufbau bezüglich des Regeltanks 1010 beschrieben.
Der Regeltank 1010 ist an eine Drainageleitung 920 angeschlossen und mit einem schwach alkalischen Material 980 (Kalkstein) gefüllt. Ein Ende der Drainageleitung 920 ist an den Boden des Regeltanks 1010 angeschlossen, um in einem Wärmetauscher kondensiertes Wasser in den Regeltank 1010 einzuleiten. Ein Desodorierbehälter 1020 ist neben dem Regeltank 1010 angeordnet, und der obere Abschnitt des Regeltanks 1010 ist mit dem Bodenabschnitt des Behälters 1020 über eine Leitung 1030 verbunden. Damit wird vom Regeltank 1010 an den Behälter 1020 geliefertes Wasser durch die in letzterem befindlichen Mikroorganismen gereinigt. An dem unteren Abschnitt des Behälters 1020 ist eine Aus­ laßleitung angeschlossen, um das eine vorbestimmte Menge überschreiten­ de gereinigte Wasser abzulassen. Ein Ende der Leitung 820 ist zum Boden des Behälters 1020 geführt, während eine Ablaßleitung 1050 an den oberen Abschnitt des Behälters 1020 angeschlossen ist, so daß ein in den Behälter 1020 geliefertes Gas desodoriert und durch die Aus­ laßleitung 1050 ausgeschieden wird.
Ausführungsform 11
Die in Fig. 15 dargestellte Ausführungsform ist so aufgebaut, daß ein Ende einer Luftrückführungsleitung 1100 mit der unter der Pumpe 33 geführten Leitung verbunden ist, wobei das andere Ende der Leitung 1100 zur Zerkleinerungseinheit 1a hin geöffnet ist, so daß ein Teil der von der Pumpe 33 abgeführten Luft durch die Luftrückführungsleitung 1100 zur Zerkleinerungseinheit 1a geliefert wird, um die Entwässerung in der Zerkleinerungseinheit 1a zu unterstützen.
Die oben beschriebene Anlage kann in einen sehr kleinen Raum eingebaut werden.
Eine Kombination der beschriebenen Anlage, mit welcher trockener Kompost und verunreinigungsfreies Wasser hergestellt wird, mit einer Be­ regnungs- und einer Kompostspeicheranlage ist nützlich, um beispielsweise schlechten Boden mit Bäumen zu bepflanzen.

Claims (1)

  1. Anlage zum Kompostieren von festen organischen Abfällen unter Zufüh­ rung von Kompostierungsluft mit einem mit einer obigen Ladeöffnung für die Abfälle ausgerüsteten Behandlungsbehälter zur Zerkleinerung, Umfüh­ rung und Kompostieren der Abfälle;
    einem außerhalb des Behälters angeordneten Wärmetauscher zum Kon­ densieren des in der Kompostierungsluft enthaltenen Wasserdampfes;
    einer Luftumwälzeinrichtung zur Schaffung eines Luftumlaufpfades vom Behälter zum Wärmetauscher und von diesem zurück zum Behälter;
    und einem Frischlufteintritt in die Anlage und einem Abluftaustritt aus der Anlage, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ladeöffnung an einem Ende des Behälters und eine Zerkleinerungs­ einheit unterhalb der Ladeöffnung angeordnet sind;
    sich am anderen Ende des Behälters eine Speichereinheit für den Kom­ post befindet;
    und in dem Behälter eine Fördereinrichtung für die Abfälle von der Zerkleinerungseinheit durch den Behälter hindurch zur Speichereinheit vorgesehen ist.
DE19944414387 1993-04-27 1994-04-25 Anlage zum Kompostieren von festen organischen Abfällen Expired - Fee Related DE4414387C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10065993A JP3504958B2 (ja) 1993-04-27 1993-04-27 固形有機廃棄物の処理装置
JP27339593A JPH07124538A (ja) 1993-11-01 1993-11-01 固形有機廃棄物の処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4414387A1 DE4414387A1 (de) 1994-11-03
DE4414387C2 true DE4414387C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=26441640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944414387 Expired - Fee Related DE4414387C2 (de) 1993-04-27 1994-04-25 Anlage zum Kompostieren von festen organischen Abfällen

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR970010844B1 (de)
DE (1) DE4414387C2 (de)
TW (1) TW313915U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253024A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-03 SATTLER, Jörg Verfahren zur mikrobiellen aeroben Konvesion von biogenen organischen Frisch- und/oder Abfallmaterialien

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029668A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Biosal Anlagenbau Gmbh Bioreaktor zur mikrobiellen Konvertierung stückiger und/oder pastöser Stoffe
DE10148278A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Ehms Thomas Abfallentsorgungsvorrichtung
KR100738184B1 (ko) * 2006-12-15 2007-07-10 황금수 액체 비료 제조기
KR100983679B1 (ko) * 2009-12-21 2010-09-24 주식회사 한국휴먼기술 음식물 쓰레기 처리장치
CN113477660A (zh) * 2021-06-25 2021-10-08 刘永东 一种城市有机垃圾资源化综合利用***及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809344C2 (de) * 1978-03-03 1984-01-19 Gebrüder Weiss KG, 6340 Dillenburg Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm
EP0296645B1 (de) * 1987-04-03 1992-03-25 Hermann Hofmann Verfahren zum Kompostieren von organischen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3743651A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Wolf Geraete Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kompostierung
DE4021868C3 (de) * 1990-05-09 1996-07-04 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Kompostierung von Rottegut
DE4034400C2 (de) * 1990-10-29 1994-05-26 Grabbe Klaus Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von mikrobiell abbaubaren Abfallstoffen
DE4208390C2 (de) * 1992-03-16 1994-03-31 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung feuchter und warmer Abluft aus einem Kompostierungsprozeß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253024A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-03 SATTLER, Jörg Verfahren zur mikrobiellen aeroben Konvesion von biogenen organischen Frisch- und/oder Abfallmaterialien
DE10253024B4 (de) * 2002-11-14 2008-02-21 SATTLER, Jörg Verfahren zur mikrobiellen aeroben Konversion von biogenen organischen Frisch- und/oder Abfallmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
TW313915U (en) 1997-08-21
KR970010844B1 (ko) 1997-07-01
DE4414387A1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und konditionieren von hühnermist oder ähnlichen pastösen stoffen
DE3844700C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Aufbereitung organischer Stoffe
DE19530471C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung organischen Feststoffabfalls
EP1113717B1 (de) Verfahren zur entsorgung von exkrementen von in einem stall gehaltenen tieren und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0876311A1 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von organischen materialien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
JPH07124538A (ja) 固形有機廃棄物の処理装置
RU2420500C1 (ru) Способ получения органоминеральных удобрений и технологическая линия для его осуществления
WO2003020450A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von abfallstoffen und aufbereitungsanlage
KR100852873B1 (ko) 유기물을 함유한 폐기물 및 배설물을 자원화 하는 방법과장치
CN104628426B (zh) 利用餐厨和农业废弃物快速发酵制备有机肥的装置
DE4414387C2 (de) Anlage zum Kompostieren von festen organischen Abfällen
US7052902B2 (en) Continuously operational biological reactor
WO2011076444A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fermentieren, nachrotten und intensivrotten von verarbeitungsprodukten
EP0319789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines getrockneten, granulatförmigen Klärschlamms.
EP0458738B1 (de) Verfahren zum Kompostieren von mit Schadstoffen kontaminierten Abwasserschlamm und Abfallholz durch aerobes Verrotten sowie eine Anwendung
EP0463546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Klärschlamm
EP0048683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schmutzrückständen
DE3727408C2 (de)
KR20010009772A (ko) 지렁이를 이용한 유기성폐기물의 처리시스템
EP1257177B1 (de) Verfahren zur herstellung von futterstücken aus klärschlamm
JPH11300395A (ja) ベルトコンベア搬送式の汚泥処理方法及び汚泥処理システム
KR19980033719A (ko) 음식물 쓰레기 재활용 장치
EP0588145A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines festen Nährsubstrates für Mikroorganismenkulturen in Reinkultur
KR19980019962A (ko) 가축분뇨의 밀폐형 층상 반응조 퇴비화 시스템
EP0543041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Umwandlung organischer Stoffe in Biomasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee