DE4414150A1 - Frottee-Gewebeplatten - Google Patents

Frottee-Gewebeplatten

Info

Publication number
DE4414150A1
DE4414150A1 DE4414150A DE4414150A DE4414150A1 DE 4414150 A1 DE4414150 A1 DE 4414150A1 DE 4414150 A DE4414150 A DE 4414150A DE 4414150 A DE4414150 A DE 4414150A DE 4414150 A1 DE4414150 A1 DE 4414150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
layer
loop
component
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4414150A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Boettger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE4414150A priority Critical patent/DE4414150A1/de
Priority to EP95910476A priority patent/EP0756541A1/de
Priority to PCT/EP1995/000505 priority patent/WO1995029059A1/de
Priority to AU17567/95A priority patent/AU1756795A/en
Priority to CA002188401A priority patent/CA2188401A1/en
Publication of DE4414150A1 publication Critical patent/DE4414150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein plattenartiges Bau­ teil, mit einer ersten und zweiten Lage und einer dazwi­ schen angeordneten, vorzugsweise aus einem Schaumstoff gebildeten Zwischenlage, wobei die erste und die zweite Lage auf Basis eines Textilmaterials gebildet sind. Ein solches plattenartiges Bauteil ist bspw. aus der DE-OS 21 38 705 bekannt. Bei diesem bekannten Bauteil sind die äußeren Lagen aus Verbundstoffolien gebildet. Ein sol­ ches Bauteil wird insbesondere hinsichtlich seiner Delaminationseigenschaften noch als verbesserungsbedürf­ tig angesehen.
Zum Stand der Technik ist weiterhin auf die US-PS 4,888,228 zu verweisen. Aus dieser Druckschrift ist ein insgesamt ausgehärtet verharztes Bauteil bekannt, das massiv durchgehend plattenartig verharzt ist, wobei Gewebelagen vorgesehen sind, welche durch eingezogene Fäden in das Verharzungsmaterial hineinragende Schlaufen oder freistehende Enden ausbilden. Die Schlaufen bzw. freistehenden Enden der Gewebelagen sind miteinander in Überdeckung. Ein weiterer Stand der Technik wird durch die eingetragenen Unterlagen des DE-GM 90 07 289 gebil­ det. Auch hier ist in vergleichbarer Weise zu der genann­ ten US-Patentschrift eine Gewebelage vorgesehen, welche frei abstehende Noppen bzw. abgeschnittene Fäden ausbil­ det und welche Gewebelage dann, im Verbund mit weiteren derartigen Gewebelagen, insgesamt im Sinne einer durchge­ henden Massivausbildung mit einem Matrixkunststoff ge­ tränkt ist.
Im Hinblick auf den vorstehend beschriebenen Stand der Technik wird die technische Problemstellung der Erfin­ dung darin gesehen, ein möglichst leichtbauendes platten­ artiges Bauteil anzugeben, das eine mittlere Schicht aus freiverschäumtem Kunstharz, insbesondere offenporig verschäumten Kunstharz, aufweist und das eine möglichst geringe Delaminationsneigung besitzt.
Diese technische Problematik ist zunächst und im wesent­ lichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die erste und/oder zweite Lage des plattenartiges Bauteils aus einem ausgehärtet verharzten Gewebe gebildet ist, welches Gewebe freikra­ gende Fortsätze bildet und wobei weiter diese Fortsätze der gegenüberliegenden Lage zugewandt sind und durch ein Hineinragen in die aus Schaumstoff gebildete Zwischenla­ ge eine Verhaftung der Lagen untereinander bewirkt ist. Im Unterschied zu dem angeführten Stand der Technik wird das erfindungsgemäße plattenartige Bauteil nicht durch Insgesamttränkung (oder Schäumung) mit einem einzelnen Schaumwerkstoff gebildet, vielmehr sind die äußeren Lagen, welche die Deckschichten des plattenartiges Bau­ teiles bilden, für sich ausgehärtet verharzte plattenar­ tige Elemente mit den erwähnten Fortsätzen, die dann durch Verschäumung eines weiteren Schaumstoffes zwischen den Lagen erst miteinander, und zwar vermittels der aus Schaumstoff gebildeten Zwischenschicht, zu einem hochsta­ bilen leichtgewichtigen Flächenbauteil verbunden sind. Hierbei muß die Zwischenlage nicht unbedingt aus einem Schaumstoff bestehen. Sie kann auch aus einem sonstigen Stoff bestehen, der bspw. zunächst flüssig ist und dann erhärtet, also etwa aus einem Harz. Es ist jedoch wesent­ lich, daß die erste und zweite Lage zunächst für sich ausgehärtet verharzte Gewebe sind, damit es eben zur Ausbildung der Fortsätze bzw. deren selbsttätigen Hoch­ stellen kommt. Auch das Gewebe weist bevorzugt schlingen­ artige Fortsätze auf. Besonders geeignet ist ein frottee­ artiges Gewebes. Auch ist es bevorzugt, daß das Gewebe aus einem technischen Garn wie Kohlenstoffaser, Aramid­ faser, Keramikfaser oder insbesondere Glasfaser besteht. Der Schaumstoff ist vorzugsweise aus einem schäumbaren Harz gebildet. Hierfür empfehlen sich z. B Polyurethan-, Epoxyd-, Phenol- und Polyesterbasis-Harze. Insbesondere solche, die offenporig verschäumen. Die Verhaftung der Lagen untereinander ist bei dem erfindungsgemäßen Pro­ dukt derart wirksam, daß bei einem Delaminationsversuch ein Reißen im Schaumstoff eintritt, nicht aber unmittel­ bar zwischen der Gewebelage und dem Schaumstoff. Hierzu ist es auch bevorzugt, daß die Fortsätze eine gewisse wirksame freie Länge aufweisen. Bevorzugt ist diese im Bereich von 1 bis 10 mm zu sehen.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung auch ein frottee­ artiges Gewebe, das aus einem technischen Garn wie Koh­ lenstoffaser, Aramidfaser, Keramikfaser und insbesondere Glasfaser besteht und durch aushärtende Verharzung frei abstehende, gehärtete Schlaufen aufweist. Bei einem bspw. aus Glasfasern gewebten frotteeartigen Gewebe mit den in Rede stehenden Schlingen auf der Oberseite (wobei die Schlingen auch beidseitig ausgebildet sein können) hat sich überraschend gezeigt, daß diese bei aushärten­ dem Verharzen von selbst in eine Abstandslage übergehen, so daß sie sich im wesentlichen senkrecht oder nur mit geringem Neigungswinkel zu einer Ebene, in welcher sich die Grundlage des Gewebes erstreckt, erstrecken. Ein derartig ausgehärtetes frotteeartiges Gewebe ist auch für sich in vielfältiger Hinsicht einsetzbar. So ist es insbesondere biegungsfähig und besitzt zugleich aufgrund der abstehenden Schlaufengebilde integrierte Abstandshal­ ter. Dies kann bspw. bei einem gekrümmten Bauteil zur Abstandshalterung - unter Bildung eines durchströmbaren, bspw. luftdurchströmbaren Freiraums - zu einer zweiten Lage ausgenutzt sein. Das ausgehärtet verharzte in Rede stehende Gewebe ist noch überraschend biegefähig. Es kann daher zur Ummantelung insbesondere auch an rohrarti­ ge Gegenstände genutzt werden. Es kann mittels eines Klebemittels/Harzes an der Rohraußenwand dann in der umwickelten Form verhaftet werden. Man kann auch an eine überlappende Umwicklung denken, wobei die Verklebung/Ver­ haftung sogleich wieder auf der Rückseite des verharztet ausgehärteten Gewebes vorgenommen wird. Von Bedeutung ist auch bereits die Verwendung eines frotteeartigen Gewebes, insbesondere auf Basis eines technischen Garns, zur Bildung eines Bauteiles durch aushärtende Verharz­ ung. In weiterer Ausgestaltung ist auch vorgesehen, daß das Gewebe, soweit es auf Basis eines elektrisch nicht oder praktisch nicht leitfähigen Grundmaterials gebildet ist, einzelne Fäden aufweist, die elektrisch leitfähig sind, wobei ein solcher einzelner Faden auch eine Schlin­ ge oder Schlaufe ausbildet. Bspw. kann das Gewebe aus Glasfaser als Grundmaterial bestehen. Als elektrisch leitfähiger Faden kann dann ein Kohlenstoffaden eingezo­ gen sein, der eben auch eine Schlaufe oder Schlinge ausbildet. In einer praktischen Ausgestaltung ist dann über eine Gewebefläche verteilt in regelmäßigen Abstän­ den solch ein leitfähiger Faden eingezogen. In diesem Zusammenhang wird auch auf die WO 92/17661 verwiesen, aus welcher es bereits für ein zweilagiges Abstandsgewebe bekannt ist, einen zwischen den Lagen flottierenden leitfähigen Faden in ein Grundgewebe einzuziehen. Bei einem Gewebe der hier in Rede stehenden Art wechselt der leitfähige Faden aber nicht zwischen zwei Lagen eines doppellagigen Gewebes, sondern verläuft in dem Grundgewe­ be und zumindest teilweise in hieraus gebildeten Schlau­ fen. Der leitfähige Faden kann auch dann gewisse Schlau­ fen überspringen. Es kann in das Raster des Grundgewebes gleichsam eine Zwischenschlaufe aus leitfähiger Faser eingezogen sein.
Weiter betrifft die Erfindung auch ein Bauteil auf Basis eines ausgehärtet verharzten Schlingengewebes wie insbe­ sondere eines frotteeartigen Gewebes, wobei zwei Gewebe­ lagen mit den Schlingen zueinander gewandt miteinander durch die Verharzung verbunden sind. Die durch Verharz­ ung gehärteten Schlingen bilden hierbei die Beabsta­ ndungselemente. Eine Füllung des im übrigen zwischen den Grundgewebelagen dann verbleibenden Freiraums ist zwar möglich, in vielen Anwendungsfällen, wenn etwa der Zwi­ schenraum für eine Leckageüberwachung genutzt werden soll (vgl. EP WO/92/17661) nicht erforderlich bzw. nicht gewünscht. Das Bauteil ist durch äußere dünne, im wesent­ lich geschlossen verharzte Grund-Gewebelagen gekennzeich­ net, von welchen sich nach innen, einander zugewandt, schlingenartige, also im wesentlichen kreisförmige Gebil­ de in einer großen Vielzahl erstrecken. Durch die aushär­ tende Verharzung, welche zugleich beide Gewebelagen miteinander verbindet, ist ein hochfestes Bauteil ge­ schaffen. Hierbei können einerseits die schlaufenartigen Gebilde im wesentlichen so vorgesehen sein, daß sie gleichsam kopfseitig aneinanderstoßen. Darüber hinaus ist es aber möglich, durch Ineinanderdrücken dieser Gewebelagen - insbesondere wenn diese zuvor für sich bereits in einem ersten Arbeitsgang ausgehärtet verharzt sind - in einem zweiten Arbeitsgang zu einem Durchsetzen der schlaufenartigen Gebilde zu kommen und sie nochmals mit Harz miteinander in dieser durchsetzten Lage zu verbinden, wodurch sich ein nochmals kompakteres und festeres Bauteil ergibt.
Bezüglich des beschriebenen Schlingengewebes, das auch als Schlaufengewebe bezeichnet werden kann, ist es we­ sentlich, daß die Schlingen bzw. Schlaufen integral im Zuge des Webprozesses erzeugt sind. Sie sind zugehörig zu der Gewebestruktur ausgebildet.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Gegenstand wie bspw. ein Tank, ein Plattenteil, ein Rohr oder dgl., mit einer Außenkleidung, Abdeckung oder Ummantelung, wobei auf eine Oberfläche des Gegenstandes zunächst eine Be­ schichtung bspw. aus einem Harzmaterial aufgebracht ist und auf der Beschichtung ein Abstandselement mit einer geschlossenen Deckschicht mit freikragenden Fortsätzen derart aufliegt, daß zwischen der Oberfläche und den freikragenden Fortsätzen ein Hohlraum verbleibt. In diesem Zusammenhang ist bspw. auf die EP-B 169 303 zu verweisen. Die bekannte Auskleidung ist noch relativ aufwendig gestaltet. Die Erfindung schlägt in diesem Zusammenhang vor, daß die Fortsätze schlingen- oder schlaufenartig ausgebildet sind und durch die Beschicht­ ung mit dem Gegenstand verhaftet sind. Die Beschichtung kann also bspw. eine Epoxydharz-Schicht oder dgl. sein. Das Abstandselement mit den schlingen- oder schlaufenar­ tigen Fortsätzen wird in die noch weiche Epoxydharz- Schicht eingedrückt und durch die Verhärtung der Epoxyd­ harz-Schicht die erstrebte Haftung erzielt. In weiterer Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, daß die Fortsät­ ze formschlüssig halternd in die Beschichtung eingebet­ tet sind. Da die Fortsätze schlingen- oder schlaufenar­ tig sind, kann die Beschichtung den freien Querschnitt der Schlaufe - bevorzugt teilweise - durchsetzen und so die Schlinge oder Schlaufe zumindest teilweise vollstän­ dig umschließen. Eine besondere Ausgestaltung sieht auch vor, daß die Beschichtung leitfähig eingestellt ist. Insbesondere in Kombination mit einem Abstandselement, das selbst leitfähig ist, bspw. ein Gewebe aus Glasfa­ sern mit leitfähigen Fäden, wie es weiter oben beschrie­ ben worden ist, ermöglicht eine Auskleidung und gleich­ zeitig Überwachbarkeit bspw. von Tanks, wobei eben durch die Leitfähigkeit sowohl der Beschichtung wie auch des Abstandselementes zugleich die erforderliche Explosionssi­ cherheit gegeben ist. In diesem Zusammenhang ist auf die WO 92/1 7661 zu verweisen, aus welcher eine andersartige Auskleidung für einen Tank, mit einer Überwachbarkeit des erzeugten Hohlraumes und einer leitfähigen Einstel­ lung des Abstandselementes bereits bekannt ist.
Nachstehend ist die Erfindung weiter anhand der beigefüg­ ten Zeichnung, jedoch lediglich beispielhaft, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein plattenartiges Bauteil, gebildet aus zwei gegenüberliegend angeordneten ausgehärtet verharzten Schlaufen­ gewebeplatten und einer Ausschäumung des Zwi­ schenraumes;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines ausgehärtet verharzten Schlaufengewebes;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Bauteil, gebildet aus zwei unmittelbar mit ihren Schlaufen auf­ einanderliegend angeordneten ausgehärtet verharzten Schlaufengewebeplatten;
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Schlaufengewebe in ausgehärtet geharzter Form, das beidseitig Schlaufen aufweist;
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 2, geschnitten entlang der Linie V-V;
Fig. 6 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung einer Gewebeplatte, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, als Abstandselement auf einem Wandteil;
Fig. 7 einen Schnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 6, geschnitten entlang der Linie VII-VII.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Querschnitt durch ein Bauteil 1, das einen sandwichartigen Aufbau aufweist. Als unterste Lage 2 ist ein ausgehärtet verharztes Schlaufengewebe angeordnet und als oberste Lage 3 ein gleichermaßen ausgehärtet verharztes Schlaufengewebe. Der Zwischenraum ist durch frei aufschäumenden, im erstarrten Zustand offenporigen Schaumstoff, der damit eine Zwischenlage 4 bildet, ausge­ füllt. Es handelt sich um einen Hartschaumstoff. Da­ durch, daß der Schaumstoff der Zwischenlage 4 freikragen­ de Fortsätze der Lagen 2, 3, nämlich die Schlaufen 5, vollständig umgibt und in diese auch eindringt, ist insgesamt eine sehr intensive Verhaftung der Zwischenla­ ge 4 mit den Gewebeplatten der Lagen 2 bzw. 3 erreicht. Eine Delamination einer Gewebeplatte von dem Schaumstoff der Zwischenlage 4 kann nicht eintreten. Bei einem Reiß­ versuch ist vielmehr festzustellen, daß ein Reißen im Be­ reich des freien Schaumstoffes, jenseits der Schlaufen 5, auftritt. Die nachstehende Beschreibung der Bauteile gemäß den Fig. 2 bis 5 ist hinsichtlich der ausgehärtet verharzten Schlaufengewebe der Lagen 2 und 3 des Bau­ teils 1 in gleicher Weise von Bedeutung. Insbesondere kann das Schlaufengewebe der Lagen 2 und/oder 3 auch ein solches gemäß Fig. 4 sein.
In Fig. 2 ist eine Gewebeplatte 2 bzw. 3 in ausgehärtet verharzter Form in perspektivischer Weise dargestellt. Es sind eine Vielzahl von Schlaufen 5 zu erkennen. Das Gewebe, das frotteeartig ist bzw. ein übliches Frotteege­ webe ist, ist auf Basis von Glasfasern hergestellt. Die nach dem Weben flach oder nur leicht abstehend sich einstellenden Schlaufen sind durch eine ausreichende Tränkung, bspw. auch Besprühung des Gewebes mit einem Harz, bspw. einem Epoxydharz, versteift, so daß sie von Hand bspw. nicht zusammendrückbar oder auch umlegbar sind. In gleicher Weise ist eine Überschuß-Verharzung mit einem nachfolgenden Ausquetschen bis auf einen ge­ wünschten Harzanteil möglich. Die dargestellte Abstands­ lage der Schlaufen stellt sich durch die Verharzung selbsttätig ein.
In der Darstellung der Fig. 2 sind schematisch Verharz­ ungsanhäufungen 6 an den Sockelbereichen der Schlaufen 5 dargestellt. Darüber hinaus Verharzungen 7, welche zwi­ schen nebeneinanderliegenden Schlaufen 5 an deren Berüh­ rungspunkt sich einstellen können. Die Schlaufen 5 bzw. das zugrundeliegende Glasfasergewebe weist auch in der Regel einen hüllartigen Gesamtüberzug aus Harz auf, der eben zu der integralen Steifigkeit einer Schlaufe 5 in der beschriebenen Weise führt. Die Verharzungen 7 sind auch abhängig von dem Durchmesser der Schlaufen, der einstellbar ist. Eine Höhe bzw. freie Länge 1 der Schlau­ fen 5 kann gleichfalls grundsätzlich beliebig einge­ stellt werden. Im praktischen Ausmaß hat sich eine sol­ che Länge 1 von 1 bis 10 mm als wesentlich herausge­ stellt.
Es ist auch zu erkennen, daß die Schlaufen wendelab­ schnittsförmig verlaufen, d. h. ein erster Fuß 8 in eine Tiefenrichtung t der Platte versetzt zu einem zweiten Fuß 9 angeordnet ist.
Die untere Platte 10 ist durch die aushärtende Verharz­ ung der Grundgewebelage, aus welcher die Schlaufen her­ vorstehen, gebildet. Die Platte 10 ist in der Regel flüssigkeitsdicht. Je nach verwendetem Harz kann das Bauteil der Fig. 2 insgesamt auch durchscheinend ausge­ bildet sein.
Die Fig. 3 bis 5 stellen Querschnitte durch verschieden­ artige Ausgestaltungen eines Bauteils basierend auf einem Grundelement gemäß der Darstellung der Fig. 2 dar.
Hierbei stellt Fig. 5 eine Vorderansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 2 des Bauteils gemäß Fig. 2 dar.
Fig. 3 stellt einen Querschnitt durch ein Bauteil dar, das durch Aufeinanderlegen von zwei Bauteilen gemäß dem in Fig. 2 bzw. 5 dargestellten erreicht ist. Die Aufein­ anderlage ist derart vorgenommen, daß die Schlaufen an ihren oberen Enden aufeinanderliegen. Es ist ersicht­ lich, daß sich durch den Verharzungsvorgang weitere Harzbrücken 11, 12 zwischen gegenüberliegenden Schlaufen 5, 5′ und 5′′ bilden. Aufgrund der wendelartigen Ausge­ staltung der Schlaufen ist es auch möglich, insbesondere wenn eine gewisse Versetzung der Lagen zueinander vorge­ nommen wird, daß eine obere Schlaufe 5′ über (seitliche) Harzbrücken mit zwei weiteren Schlaufen 5 der unteren Lage verhaftet ist.
Der Querschnitt gemäß Fig. 5 zeigt ein Bauteil, gebildet aus einem frotteeartigen oder Frotteegewebe, das ausge­ härtet verharzt ist, wobei bei dem Frotteegewebe beidsei­ tig Schlaufen ausgebildet sind, die hier zu beidseitigen starren Schlaufenstrukturen 5 führen.
Ein Bauteil 1, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, wird dadurch hergestellt, daß zunächst für die Lagen 2 und 3, entweder im Durchlaufverfahren oder sogleich als Platten­ elemente, entsprechende Gewebe, also insbesondere frot­ teeartige Gewebe, ausgehärtet verharzt werden, sodann diese Lagen 2, 3 gegenüberliegend in einer Form angeord­ net werden und ein frei aufschäumendes Harz auf die untere Lage 2 aufgebracht wird. In der Form wird dann der gewünschte Abstand zwischen den Lagen 2 und 3 einge­ stellt und das frei aufschäumende Harz füllt den Zwi­ schenraum aus, so daß es zur Bildung der Zwischenlage 4 kommt. Hierbei dringt das frei aufschäumende Harz so­ gleich auch in den Bereich der Schlingen 5 ein, unter Durchsetzung auch der Zwischenräume zwischen und in den Schlingen 5. Wesentlich ist der hierdurch schließlich erreichte integrale formschlüssige Verbund zwischen der Zwischenlage 4 und der oberen und unteren Lage 2, 3. (Es ist natürlich auch möglich, das Bauteil nur mit einer Lage 2 und darauf einer befindlichen Harzschicht, die zu einer Schaumstoffschicht wird, auszubilden.) Im Gegen­ satz zu den bekannten Plattenbauteilen ist eine Verkle­ bung zwischen den Lagen 2, 3 und der Zwischenlage 4 nicht erforderlich und auch mit einfachen Mitteln her­ stellungsmäßig nicht möglich.
Die Grundgewebelagen, die zu der Platte 10 bspw. bei dem Bauteil gemäß Fig. 2 führen, können auch in sich Mehrla­ gengewebe sein, wenn eine entsprechende weitere Verstär­ kung noch gewünscht ist. Auch kann eine weitere Verstär­ kung mit weiteren Gewebe- oder Mattenlagen, in Aufeinan­ derlage, vorgenommen werden. Bevorzugt ist, daß diese sogleich integral mit hergestellt werden, bei der Her­ stellung des Schlingengewebes.
Soweit eine Randverstärkung der sich ergebenden Bautei­ le, insbesondere eines Bauteiles 1 gemäß Fig. 1, ge­ wünscht ist, kann dies durch Einlegen von z. B. Umlei­ mern, Aluminiumprofilen, Eckverstärkungen oder dgl. so­ gleich in die Form auf einfachste Art und Weise erreicht werden. Auch kann die Form selbst bereits als Abschluß­ profil verwendet werden, so daß ein stabiler Rahmen die Platten umschließt.
In Fig. 6 ist eine Ausschnitts-Querschnittsdarstellung einer Tankauskleidung dargestellt. Auf die Tankwand 13 ist eine Harzschicht 14 aufgebracht. Im noch nicht ausge­ härteten Zustand der Harzschicht 14 ist - mit den Schlin­ gen 5 nach unten - ein Plattenteil gemäß Fig. 2 in die Harzschicht 14 eingedrückt worden. Die Harzschicht 14 umgibt hierbei im Spitzenbereich einer Schlinge 5 voll­ ständig die Schlingenstruktur, wie insbesondere auch aus Fig. 7 ersichtlich ist. Es ist so eine intensiver form­ schlüssige Verhaftung des ausgehärtet verharzten Bau­ teils gemäß Fig. 2 an der Tankwand 13 gegeben. Weiter ist hierdurch ein zusammenhängender Hohlraum 15 geschaf­ fen, der zu den bereits erwähnten Überwachungsaufgaben herangezogen werden kann.
Das frotteeartige Gewebe eignet sich insbesondere für solche Auskleidungen, da es biegsam ist und so leicht an eine gekrümmte Fläche eines Tanks oder dgl. angepaßt werden kann.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen.

Claims (11)

1. Plattenartiges Bauteil (1), mit einer ersten und zweiten äußeren Lage (2, 3) und einer Zwischenlage (4) aus vorzugsweise Schaumstoff, wobei die erste und zweite Lage (2, 3) auf Basis eines textilen Materials gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Lage (2, 3) aus einem ausgehärtet verharzten Gewebe gebildet ist, das freikragende Fortsätze (5) bildet, welche Fortsätze (5) der gegenüberliegenden Lage (2 bzw. 3) zugewandt sind und durch ein Hineinragen in die Zwischenlage (4) eine Verhaftung der Lagen (2, 3, 4) bewirken.
2. Bauteil nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (5) schlingen­ artig ausgebildet sind.
3. Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gewebe frotteeartig ist.
4. Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schaumstoff aus einem frei aufschäumbaren Harz gebildet ist.
5. Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fortsätze (5) eine freikragende Länge (1) von 1 bis 10 mm aufweisen.
6. Frotteeartiges Gewebe, das aus einem technischen Garn wie Kohlenstoffaser, Aramidfaser, Keramikfaser oder insbesondere Glasfaser besteht und durch aushärtende Verharzung frei abstehende gehärtete Schlaufen (5) auf­ weist.
7. Frotteeartiges Gewebe nach Anspruch 6 oder insbesonde­ re danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe, so­ weit es auf Basis eines elektrisch nicht oder praktisch nicht leitfähigen Grundmaterials gebildet ist, einzelne Fäden aufweist, die elektrisch leitfähig sind, wobei ein solcher Faden auch eine Schlaufe (5) ausbildet.
8. Bauteil auf Basis eines ausgehärtet verharzten Schlin­ gengewebes wie insbesondere eines Frotteegewebes, wobei zwei Gewebelagen (2, 3) mit den Schlingen zueinander gewandt miteinander durch die Verharzung verbunden sind.
9. Gegenstand wie bspw. ein Tank, ein Plattenteil, ein Rohr oder dgl., mit einer Auskleidung, Abdeckung oder Ummantelung, wobei auf eine Oberfläche des Gegenstandes zunächst eine Beschichtung bspw. aus einem Harzmaterial aufgebracht ist und auf der Beschichtung ein Abstandsele­ ment mit einer geschlossenen Deckschicht mit freikragen­ den Fortsätzen derart aufliegt, daß zwischen der Oberflä­ che und den freikragenden Fortsätzen ein Hohlraum (15) verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (5) schlingen- oder schlaufenartig ausgebildet sind und durch die Beschichtung mit dem Gegenstand (13) verhaftet sind.
10. Gegenstand nach Anspruch 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (14) leitfä­ hig eingestellt ist.
11. Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abstandselement ein ausgehärtet verharztes Gewebe nach einem der Ansprüche 6 oder 7 ist.
DE4414150A 1994-04-22 1994-04-22 Frottee-Gewebeplatten Withdrawn DE4414150A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414150A DE4414150A1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Frottee-Gewebeplatten
EP95910476A EP0756541A1 (de) 1994-04-22 1995-02-13 Frottee-gewebeplatten
PCT/EP1995/000505 WO1995029059A1 (de) 1994-04-22 1995-02-13 Frottee-gewebeplatten
AU17567/95A AU1756795A (en) 1994-04-22 1995-02-13 Terry-cloth fabric panels
CA002188401A CA2188401A1 (en) 1994-04-22 1995-02-13 Terry-cloth fabric panels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414150A DE4414150A1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Frottee-Gewebeplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414150A1 true DE4414150A1 (de) 1995-10-26

Family

ID=6516209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414150A Withdrawn DE4414150A1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Frottee-Gewebeplatten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0756541A1 (de)
AU (1) AU1756795A (de)
CA (1) CA2188401A1 (de)
DE (1) DE4414150A1 (de)
WO (1) WO1995029059A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734803C1 (de) * 1997-08-12 1999-03-25 Hahlbrock Gmbh Faserverbundwerkstoff, aus einem Faserverbundwerkstoff hergestelltes Verbindungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10335198A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-03 Sven Brauers Vorrichtung, insbesondere Sportgerät zum Wellenreiten oder dergleichen, und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
AU782550B2 (en) * 1999-07-21 2005-08-11 I.N.C. Corporation Pty Ltd A pinnable acoustic panel
DE102009048000A1 (de) * 2009-10-01 2011-09-15 Bayer Materialscience Ag Verbundwerkstoff aus offenzelligem Hartschaum

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2240815A1 (en) * 1973-08-13 1975-03-14 Rech Applic Plastiques Ind Fibres incorporated into reinforced polyester/foam layer interface - to strengthen foam cored laminates
DE9104141U1 (de) * 1991-04-05 1992-08-13 Vorwerk & Co. Interholding GmbH, 42275 Wuppertal Bauteil aus verharztem Abstandsgewebe zur Ausbildung eines Hüllkörpers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734803C1 (de) * 1997-08-12 1999-03-25 Hahlbrock Gmbh Faserverbundwerkstoff, aus einem Faserverbundwerkstoff hergestelltes Verbindungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
AU782550B2 (en) * 1999-07-21 2005-08-11 I.N.C. Corporation Pty Ltd A pinnable acoustic panel
DE10335198A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-03 Sven Brauers Vorrichtung, insbesondere Sportgerät zum Wellenreiten oder dergleichen, und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
US8535794B2 (en) 2003-07-30 2013-09-17 Sven Brauers Device, especially sporting equipment for use in surfing or similar activities, and a method for producing fiber composites
DE102009048000A1 (de) * 2009-10-01 2011-09-15 Bayer Materialscience Ag Verbundwerkstoff aus offenzelligem Hartschaum

Also Published As

Publication number Publication date
AU1756795A (en) 1995-11-16
EP0756541A1 (de) 1997-02-05
WO1995029059A1 (de) 1995-11-02
CA2188401A1 (en) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578667B1 (de) Bauteil aus verharztem abstandsgewebe und verfahren zur ausbildung eines hüllkörpers
EP0299309B1 (de) Bauteil auf der Basis eines Mehrlagengewebes und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2753858C3 (de) Verfahren zum Herstellen von faserbewehrten Betonformteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Formteile
EP0816258B1 (de) Tank mit innerer und/oder äusserer doppelwandiger Verkleidung
DD285386A5 (de) Bauteil auf velours-gewebebasis und verfahren zu seiner herstellung
EP0746645B1 (de) Abstandsgewebe
DE2757965A1 (de) Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE2050717B2 (de) Unterirdischer Speichertank und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3119786A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von flaechengebilden gegen die wirkung von sprengkoerpern
DE1784047A1 (de) Grossflaechiges plattenfoermiges Bauelement aus duroplastischen Kunststoffen
DE19944437A1 (de) Energieabsorbierendes Element
DE4414150A1 (de) Frottee-Gewebeplatten
DE4121503A1 (de) Faserverstaerkte kunststoffolie und auftragungsverfahren zur oberflaechenbearbeitung fuer betonelemente
DE2423497A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten kunstharzgetraenkten hohlkoerpers im wickelverfahren und hohlkoerper nach diesem verfahren
DE2001132B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbundbaukoerpern
DE3502323C2 (de) Hülle aus einer Oberbahn und einer Unterbahn zur Befüllung mit Kunststoffschaum
DE19727753C2 (de) Sandwichplatte mit Profilkern
DE102012108745A1 (de) Paneel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
DE2211239A1 (de) Bahnfoermiges verbundmaterial
DE2328299A1 (de) Mehrschichtiger kunststoffkoerper
DE2162933C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes
DE9103282U1 (de) Faserverstärkter Kunststoffhohlkörper
DE1248005B (de) Harzimpraegniertes, starres Webstoffelement
DE2237164C3 (de) Ski mit Sandwichkern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee