DE4413121A1 - Verfahren zur Enantiomerentrennung an chiralen Stationärphasen durch Flüssigchromatographie in Kapilarsäulen - Google Patents

Verfahren zur Enantiomerentrennung an chiralen Stationärphasen durch Flüssigchromatographie in Kapilarsäulen

Info

Publication number
DE4413121A1
DE4413121A1 DE4413121A DE4413121A DE4413121A1 DE 4413121 A1 DE4413121 A1 DE 4413121A1 DE 4413121 A DE4413121 A DE 4413121A DE 4413121 A DE4413121 A DE 4413121A DE 4413121 A1 DE4413121 A1 DE 4413121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
liquid chromatography
dex
chiral
enantiomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4413121A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Prof Dr Schurig
Martin Dr Jung
Hansjoerg Jakubetz
Simona Negura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4413121A priority Critical patent/DE4413121A1/de
Publication of DE4413121A1 publication Critical patent/DE4413121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/29Chiral phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
    • B01D15/3833Chiral chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • B01J20/3219Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond involving a particular spacer or linking group, e.g. for attaching an active group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • B01J20/3274Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B57/00Separation of optically-active compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/80Aspects related to sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J2220/84Capillaries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Kapillar-Gaschromatographie zeichnet sich durch hohe Effizienz (geringe Bodenhöhe, HETP), Trennleistung (hohe Auflösung, R1,2), geringe Analysenzeiten (kleine Retentionsfaktoren, k) und hohe Detektionsempfindlichkeit aus. Außerdem sind geeignete Kopplungsmethoden verfügbar. Dagegen wird die Flüssigchromatographie fast ausschließlich in Gepacktsäulen unter Anwendung von Druck betrieben. Die universelle Golay-Gleichung, die die maximale Effizienz einer Kapillarsäule (ausgedrückt durch die Höhe eines theoretischen Bodens, HETP) mit der mittleren Flußgeschwindigkeit (v) verknüpft, sagt jedoch voraus, daß die Kapillarflüssigchromatographie (open tubular liquid chromatography, OTLC) eine wichtige Alternative zur Gepacktflüssigchromatographie darstellt (G. Guichon, H. Colin, in P. Kucera (Ed.), "Micro Column High Performance Liquid Chromatography", Elsevier, Amsterdam, (1984).)
Voraussetzung für diese Methode ist jedoch die Verwendung von Säulen mit geringem Innendurchmesser (50 µm), Belegung mit Stationärphasen (z. B. Polysiloxane), die bevorzugt immobilisiert werden, totvolumenarme oder -freie Injektionssysteme (split- Technik) und on-column-Detektion (UV, Laser-induzierte Fluoreszenz). Fortschrittsberichte und Originalpublikationen dokumentieren überzeugend die Anwendbarkeit der OTLC (D. Ishi et al., J. High Resolut. Chromatogr., Chromatogr. Commun., 2 (1979) 371; T. Tsuda, G. Nakagawa, J. Chromatogr., 268 (1983) 369; H. Engelhardt, B. Lillig, J. High Res. Chromatogr., Chromatogr. Commun., 8 (1985) 531; O. van Berkel, H. Poppe, J. C. Kraak, Chromatographia, 24 (1987) 739. K. Jinno, Chromatographia, 25 (1988) 1004; S. Folestad, B. Josefsson, M. Larsson, J. Chromatogr., 391 (1987) 347.
Wichtige Vorteile der OTLC sind hohe Effizienz, hohe Permeabilität, einfache Apparaturen, Kopplungsmöglichkeiten aufgrund geringer Flußraten und geringster Verbrauch an ggf. umweltschädlichen und toxikologisch bedenklichen Lösungsmitteln.
Die Enantiomerentrennung wird in der Flüssigchromatographie ausschließlich mit Gepacktsäulen betrieben. Es sind über 500 chirale Stationärphasen bekannt und die publizierten Daten können nur noch durch Datenbanken (z. B. Chirabase) sinnvoll erfaßt werden. Obwohl immobilisierte chirale Polysiloxane (CHIRASIL-DEX) in der Kapillar-Gas- und Supercriticalfluid-Chromatographie routinemäßig eingesetzt werden, liegen nach unserer Kenntnis überraschenderweise keine Anwendungen dieser Methode in der enantioselektiven OTLC vor.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung chiral modifizierter Oberflächen von Kapillarsäulen zur enantioselektiven Flüssigchromatographie wie am Beispiel von immobilisiertem CHIRASIL-DEX (Peralkylierte Cyclodextrine, die über eine Polyalkylidenkette an immobilisierbares Polysiloxan gebunden sind, z. B. Abb. 1) gezeigt wird. Die apparativen Probleme der OTLC werden besonders einfach durch die Verwendung einer Kapillarelektrophoreseanordnung mit dem PRINCE Injektionssystem und on-column- Detektion ohne Spannungsanlegung durchgeführt. Da diese Geräte zunehmend in modernen Laboratorien verfügbar sind, ist mit einer schnellen Verbreitung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu rechnen.
Die vorliegende Erfindung grenzt sich von einer vorhergehenden Offenlegung (Deutsche Patentanmeldung P 41 36 462.7), die die Enantiomerentrennung mit dem gleichen Säulentyp durch Elektromigration in einem elektrokinetischen Verfahren ("Elektrochromatographie") beschreibt, dadurch ab, daß im letzteren Fall die Wanderung der Analyte durch Elektroosmose und/oder Elektrophorese erfolgt, während im vorliegenden Beispiel die Wanderung aufgrund einer angelegten Druckdifferenz zustandekommt.
Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Auftrennung von Enantiomeren durch Flüssigchromatographie in Kapillarsäulen, die mit chiralen oberflächen-gebundenen und/oder quervernetzten, immobilisierten enantioselektiven Stationärphasen, z. B. CHIRASIL-DEX (ein Polysiloxan, an das Cyclodextrin chemisch angebunden ist) belegt wurden. Bei diesem Verfahren werden die zu trennenden Enantiomere durch Druckdifferenz durch die Trennkapillare bewegt. Die Aufbringung des Cyclodextrins auf die Oberfläche erfolgt durch vorausgehende chemische Anbindung an ein Polysiloxan und dessen Immobilisierung. Erfindungsgemäß muß die Anbindung jedoch nicht ausschließlich durch vorherige chemische Bindung an ein unlösliches oder immobilisierbares Polymer erfolgen, sondern kann prinzipiell auch durch direkte Reaktion an Silanolgruppen der Oberfläche erfolgen. Die Belegung der Kapillarinnenwand kann auch durch chirale Selektoren erfolgen, die in einem Lösungsmittel (z. B. ein Polysiloxan, Carbowax) gelöst werden, wie in der Gaschromatographie üblich. Um das Auswaschen der ungebundenen Stationärphase zu erschweren, kann die mobile Phase mit dem Lösungsmittel gesättigt werden. Bevorzugt wird jedoch der Einsatz von chiralen Polymeren auf Polysiloxanbasis wie zum Beispiel CHIRASIL-DEX (oder anderen chiralen Polymeren) (V. Schurig, D. Schmalzing, M. Schleimer, Angew. Chem. 103 (1991) 994). In diesen Polymeren ist der chirale Selektor kovalent an das Polymer angebunden. Aufgrund der oft hohen Enantioselektivität verbunden mit den Vorteilen von Polysiloxanen, wie einfaches Belegen von Oberflächen, leichte Immobilisierbarkeit und hohe chemische Stabilität hat sich die chirale Stationärphase CHIRASIL-DEX bewährt wie auch schon in anderen Verfahren, z. B. Gaschromatographie und Superkritische-Fluid-Chromatographie (V. Schurig et al., J. High Resolut. Chromatogr. 13 (1990) 713 und 14 (1991) 58) und Elektrochromatographie (Deutsche Patentanmeldung P 41 36 462.7).
Erfindungsgemäß wird das für die OTLC kritische Problem der Vermeidung von Peakverbreiterungen durch Extra-Säulen-Effekte (Injektion, Detektion) durch Anlehnung an die inzwischen verfügbare Technologie für elektronische Verfahren optimal gelöst. So wurde konnte erstmals mit dem Kapillarelektrophoresesystem der Firma Bischoff (Leonberg) PRINCE eine Enantiomerentrennung mittels Kapillarflüssigkeitschromatographie durchgeführt werden (Abb. 2-4).
PRINCE ist ein automatisches, variables Druckinjektionsgerät für die Kapillarelektrophorese. Durch die Anwendung von kontrollierten Druckrampen in einem geschlossenen System sind die physikalischen Gesetze von Boyle (Druck) und Poiseuille (Strömung) konsequent verwirklicht. Das Gerät erzeugt zuverlässige und genaue Injektionsergebnisse mit einer Fehlerquote unter 1%. So lag es nahe, dieses System für die Kapillarflüssigchromatographie (OTLC) einzusetzen. Probleme, die bei der HPLC mit Kapillarsäulen auftreten, wie z. B. Totvolumina, bedingt durch Injektionstechnik sowie multiple Verschraubungen, treten hier nicht auf. Des weiteren erzeugt das PRINCE-System einen gegenüber üblichen HPLC-Pumpen impulsfreien Druck, der das System für Kopplungsmethoden (z. B. LC-MS etc.) prädestiniert. Der für die Injektion aufgebaute Überdruck wird für die Wanderung der Enantiomere in der Kapillarsäule nutzbar gemacht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch unter größerem Aufwand auch in einer für die OTLC ausgelegten HPLC-Anordnung, wie sie aus der Literatur bekannt ist, betrieben werden.
Vorteile der hier beschriebenen Erfindung gegenüber der konventionellen Gepackt-HPLC für die Enantiomeranalytik sind neben einfacher Handhabung ein geringer Verbrauch an mobiler und stationärer Phase (Kostenfaktor), Verzicht auf Trägermaterial, Zunahme der Massenempfindlichkeit für mengenspezifische Detektoren, hohe Präzision, hohe Effizienz und deshalb bessere Enantiomeren-Auflösung, einfache Kopplung (hyphenated techniques) mit spektroskopischen (LC-MS, LC-FTIR) und sekundären chromatographischen Systemen aufgrund geringerer Flußraten. In multidimensionaler Anordnung lassen sich Kapillarsäulen einfacher in Serie oder hintereinander schalten. Aufgrund des geringen Säulenvolumens ist die Wärmekapazität des Systems gering und die Kapillarsäulen eignen sich besonders für die Temperaturprogrammierung.
Eine erfindungsgemäße Variante ist die Beimischung des chiralen Selektors in die Mobilphase und Trennung der Enantiomere durch OTLC an einer achiralen Stationärphase (z. B. Polysiloxan) bzw. die Kombination beider Methoden (chirale Stationärphase und chirale mobile Phase).
Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren erläutern, ohne dieses jedoch einzuschränken.
Beispiele Beispiel 1: Instrumentelle Parameter der Kapillarflüssigchromatographie (OTLC)
Es wurde ein Kapillarelektrophoresegerät der Firma Bischoff (Leonberg) PRINCE verwendet, ausgestattet mit einem on-column UV-Detektor. Die Injektion erfolgte durch dynamische Druckinjektion (PRINCE-System). Alle Proben wurden in Methanol gelöst und auf eine Konzentration von 0,1 mg in 1 ml eingestellt. Die Detektion erfolgte bei 220 nm. Bevor die Säulen in das Gerät eingebaut wurden, wurde 17 cm vor dem Säulenende durch Abbrennen von etwa 3 mm Polyimidschicht mit schwacher Flamme das optische Fenster für die on-column UV-Detektion angebracht. Die Säulenlängen wurden so gewählt, daß die effektive Länge 80 cm (vom Injektor zum optischen Fenster) betrug. Der für die Messung benötigte Druck wurde mittels des "PRINCE-Systems" erzeugt. Die Chromatogramme wurden mit einem Integrator CR-6A der Firma Shimadzu aufgezeichnet.
Beispiel 2: Herstellung der Kapillarsäulen
Es wurden 1 m Fused silica Kapillarsäulen der Firma Ziemer (Mannheim) mit einem Innendurchmesser von 50 µm verwendet. Vor dem Belegen wurden die Säulen bei schwachem Wasserstoffstrom zwei Stunden lang bei 250°C dehydratisiert. Die Anbindung der Cyclodextrinderivate an das Polysiloxan erfolgt durch Hydrosilylierung (V. Schurig et al., J. High Resolut. Chromatogr. 13 (1990) 713 und 14 (1991) 58). Die Säulen wurden mit sorgfältig filtrierten 2,0% (w/v) Lösungen von Chirasil-Dex in Diethylether bei 30°C und 0.01 Torr statisch belegt, so daß sich eine Filmdicke von ca. 0,25 µm ergab. Anschließend wurden die Kapillaren zwölf Stunden bei 0,5 bar Wasserstoff und 100°C konditioniert.
Beispiel 3: Immobilisierung
Die Immobilisierung wurde durch Einbau der Kapillarsäulen in Gaschromatographen der Firma Carlo Erba (Fisons, Mainz) der Typen Fractovap 2101, 2150, 2350 und Vega durchgeführt. Diese waren mit Split-Injektor (1 : 100) und Flammenionisationsdetektor (FID) versehen. Als Trägergas wurde Wasserstoff (Reinheit 99,999%) und Druckluft verwendet.
Zur thermischen Immobilisierung von mit Chirasil-Dex belegten Kapillarsäulen wurden diese am Injektor an den Gaschromatographen eingebaut und 24 Stunden bei einem äußerst geringen Wasserstofffluß (etwa 30 Blasen pro Minute am Säulenende, bei geöffnetem Split) auf 190°C erhitzt. Zur Berechnung des Immobilisierungsgrades wurden Testchromatogramme (n-Decan-, n-Tridecan und 1-Phenylethanol) nach der Immobilisierung und nach dem Auswaschen der Kapillaren mit 5 ml Methanol, einem Gemisch aus Methanol/Dichlormethan (1 : 1) und 5 ml Dichlormethan aufgenommen. Aus der prozentualen Abnahme der k-Werte für die n-Alkane nach der Immobilisierung und nach dem Auswaschen wurde der Immobilisierungsgrad (meist 80%) berechnet.
Beispiel 4: Herstellung der Puffer
Alle Puffer wurden mit Wasser für die HPLC hergestellt, im Kühlschrank gelagert und vor Einsatz in der LC mit einem Filter (0,45 µm Porengröße) (Machery Nagel, Düren) gefiltert. Zur Herstellung des Borat/Phosphat Puffers wurden jeweils Lösungen aus NaH₂P₄ × 2 H₂O und Na₂B₄O₇ × 10 H₂O in der Konzentration von 20 mM bereitet und auf pH 7 durch Mischen der Lösungen gleicher Konzentration eingestellt. Je nach Bedarf wurde dem Puffer Methanol für die HPLC beigefügt.
Beispiel 5: Enantiomerentrennungen (Abb. 2-4)
Die Kapillarsäule wird in das Kapillarelektrophoresesystem der Firma Bischoff (Leonberg) PRINCE eingebaut.
Auf vorsichtige Justierung des Injektionsfensters wird geachtet. Die Kapillarsäule wird mit Pufferlösung (z. B. Borat-Phosphat Puffer pH 7) langsam gespült. Diese Spülung wird solange durchgeführt, bis sich bei sehr empfindlicher Einstellung des Detektors und des Integrators (z. B. Shimadzu CR-6A Chromatopac) eine stabile Basislinie zu beobachten ist.
Nach Beispiel 2 wurde eine Kapillarsäule belegt und die chirale stationäre Phase CHIRASIL- DEX nach Beispiel 3 immobilisiert. Mit dieser Kapillarsäule gelang die Enantiomerentrennung von Hexobarbital, Methylphenobarbital und Thiamylal (Abb. 2-4).
Folgende Parameter sind für alle drei Trennungen gültig:
Injektion: 60 mbar, 0,12 min;
Säuleninnendurchmesser: 50 µm;
effektive Säulenlänge bis zum Detektor: 80 cm;
totale Länge 97 cm;
es wird ein Borat-Phosphat Puffer pH 7 verwendet, der mit Methanol versetzt wurde (Puffer-Methanol 80/20 (v/v));
Detektion 220 nm.
Die Enantiomerentrennung von Hexobarbital wird mit einem Druck von 0,5 bar, die von Methylphenobarbital und Thiamylal bei 1 bar durchgeführt. Die Säule wird nach jeder Messung 0,5 min bei 2 bar mit Methanol und anschließend 0,5 min bei 2 bar mit dem entsprechenden Puffer gespült.

Claims (6)

1. Verfahren zur Trennung von Enantiomeren durch Flüssigchromatographie in Kapillarsäulen, dadurch gekennzeichnet, daß chirale Stationärphasen verwendet werden, die als Film auf die Innenoberflächen der Kapillare aufgebracht werden.
2. Verfahren zur Trennung von Enantiomeren durch Flüssigchromatographie in Kapillarsäulen, dadurch gekennzeichnet, daß chirale Stationärphasen verwendet werden, die als Film auf die Innenoberfläche der Kapillare aufgebracht werden und anschließend immobilisiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß immobilisiertes CHIRASIL- DEX zur Oberflächenmodifizierung eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylgruppen der Cyclodextrinkomponente im CHIRASIL-DEX frei oder alkyliert (unverzweigt, verzweigt bis C₁₀₀) oder acyliert oder perfluoroacyliert (unverzweigt, verzweigt bis C₁₀₀) vorliegen und daß α, β, γ oder δ-Cyclodextrin eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindung der Cyclodextrinkomponente an das Polysiloxan in CHIRASIL-DEX über eine verzweigte oder unverzweigte Alkylidenkette beliebiger Länge erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysiloxankomponente in CHIRASIL-DEX, deren organische Reste alle bisher bekannten Radikale (Alkyle, Aryle, funktionalisiert oder unfunktionalisiert) darstellen können, auf Kapillaroberflächen (bevorzugt Fused Silica) immobilisiert wird.
DE4413121A 1994-04-17 1994-04-17 Verfahren zur Enantiomerentrennung an chiralen Stationärphasen durch Flüssigchromatographie in Kapilarsäulen Withdrawn DE4413121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413121A DE4413121A1 (de) 1994-04-17 1994-04-17 Verfahren zur Enantiomerentrennung an chiralen Stationärphasen durch Flüssigchromatographie in Kapilarsäulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413121A DE4413121A1 (de) 1994-04-17 1994-04-17 Verfahren zur Enantiomerentrennung an chiralen Stationärphasen durch Flüssigchromatographie in Kapilarsäulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4413121A1 true DE4413121A1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6515548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413121A Withdrawn DE4413121A1 (de) 1994-04-17 1994-04-17 Verfahren zur Enantiomerentrennung an chiralen Stationärphasen durch Flüssigchromatographie in Kapilarsäulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413121A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005288A2 (de) * 1997-07-25 1999-02-04 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur herstellung und identifizierung von neuen hydrolasen mit verbesserten eigenschaften
DE112005000772B4 (de) * 2004-04-07 2017-12-28 Waters Technologies Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Flüssigchromatographiereagenz und Verfahren zum Auftrennen von Enantiomeren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005288A2 (de) * 1997-07-25 1999-02-04 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur herstellung und identifizierung von neuen hydrolasen mit verbesserten eigenschaften
WO1999005288A3 (de) * 1997-07-25 1999-07-08 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur herstellung und identifizierung von neuen hydrolasen mit verbesserten eigenschaften
DE112005000772B4 (de) * 2004-04-07 2017-12-28 Waters Technologies Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Flüssigchromatographiereagenz und Verfahren zum Auftrennen von Enantiomeren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Poole Instrumental thin-layer chromatography
Lord et al. Evolution of solid-phase microextraction technology
Eisert et al. New trends in solid-phase microextraction
US8685240B2 (en) High efficiency sol-gel gas chromatography column
US20120000850A1 (en) Sol-gel monolithic column with optical window and method of making
Bagheri et al. Sol–gel-based solid-phase microextraction and gas chromatography-mass spectrometry determination of dextromethorphan and dextrorphan in human plasma
WO2002055986A2 (en) Sample preconcentration tubes with sol-gel surface coatings and/or sol-gel monolithic beds
Fernando et al. Investigation of the kinetic properties of particle-loaded membranes for solid-phase extraction by forced flow planar chromatography
Xie et al. Preparation of monolithic silica column with strong cation‐exchange stationary phase for capillary electrochromatography
JP4887286B2 (ja) エナンチオマーの分離用組成物及び方法
Pawliszyn Solid phase microextraction
Jakubetz et al. On the feasibility of miniaturized enantiomeric separation by liquid chromatography (OTLC) and open tubular electrochromatography (OTEC)
US20040191537A1 (en) Restricted access material for spme
Ferey et al. Capillary and microchip electrophoretic analysis of polycyclic aromatic hydrocarbons
EP0610419B1 (de) Verfahren zur trennung von enantiomeren
DE4413121A1 (de) Verfahren zur Enantiomerentrennung an chiralen Stationärphasen durch Flüssigchromatographie in Kapilarsäulen
Lis et al. Ionic liquid-based functionalized materials for analytical chemistry
Dvořák et al. In‐line coupling of supported liquid membrane extraction across nanofibrous membrane to capillary electrophoresis for analysis of basic drugs from undiluted body fluids
He et al. Monolithic silica capillary columns with immobilized cellulose tris (3, 5‐dimethylphenylcarbamate) for enantiomer separations in CEC
Grob Jr et al. Method for testing retention gaps and data on the gas chromatographic retention power of differently deactivated capillary tubes
Theodoridis et al. Modern sample preparation methods in chemical analysis
WO2002072225A1 (en) High efficiency sol-gel gas chromatography column
Palmieri An introduction to supercritical fluid chromatography part 1: principles and instrumentation
Iwanicki et al. Separation of enantiomeric ephedrine and pseudoephedrine—High pressure liquid chromatography and capillary electrophoresis
Gordon et al. Instrumental analysis in the biological sciences

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee