DE4413002A1 - Verfahren zur Verklebung von Formteilen aus Polycarbonat - Google Patents

Verfahren zur Verklebung von Formteilen aus Polycarbonat

Info

Publication number
DE4413002A1
DE4413002A1 DE19944413002 DE4413002A DE4413002A1 DE 4413002 A1 DE4413002 A1 DE 4413002A1 DE 19944413002 DE19944413002 DE 19944413002 DE 4413002 A DE4413002 A DE 4413002A DE 4413002 A1 DE4413002 A1 DE 4413002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
hydroxyphenyl
polycarbonate
adhesive
pref
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944413002
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Dr Ebert
Klaus Dipl Chem Dr Kircher
Joachim Dipl Chem Dr Genz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19944413002 priority Critical patent/DE4413002A1/de
Publication of DE4413002A1 publication Critical patent/DE4413002A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/122Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using low molecular chemically inert solvents, swelling or softening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2427/00Presence of halogenated polymer
    • C09J2427/008Presence of halogenated polymer in the pretreated surface to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2469/00Presence of polycarbonate
    • C09J2469/008Presence of polycarbonate in the pretreated surface to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2481/00Presence of sulfur containing polymers
    • C09J2481/008Presence of sulfur containing polymers in the pretreated surface to be joined

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur spannungsrißfreien transparenten Verklebung von aus Polycarbonat gefertigten Formteilen mit anderen Formteilen, ebenfalls aus Polycarbonat oder anderen amorphen Thermoplasten.
Die Verklebung von Polycarbonat ist keineswegs neu. Die Verklebung wird üblicherweise mit den für Polycarbonat üblichen Lösungsmitteln vorgenommen. Limitierend ist dabei die Neigung des Polycarbonates zur Spannungsrißbildung und die Bildung von Kristalliten bei ungeeigneten Lösungsmitteln, was zu nicht einwandfrei transparenten und mechanisch wenig stabilen Klebeflächen bzw. Klebeverbindungen führt.
Weiterhin spielt die Flüchtigkeit bzw. der Siedepunkt der zum Kleben verwendeten Substanz eine große Rolle, da die Verbindung in kurzer Zeit aushärten soll.
In der Praxis werden Polycarbonatformteile daher im wesentlichen mit chlorierten Kohlenwasserstoffen wie z. B. Dichlormethan, Trichlorethylen, Perchlorethylen und ähnlichen Verbindungen durchgeführt. Nachteilig an diesen Verklebungen ist ihr Chlorgehalt, der aus den Resten der verwendeten Lösungsmittel stammt und in Kombination mit der teilweise hohen Flüchtigkeit, bei nicht sachgemäßer Handhabung, zu toxikologischen Problemen führen kann.
Hersteller von Polycarbonatteilen für medizinische Anwendungen, verwenden daher häufig Cyclohexanon, Dioxan oder Tetrahydrofuran als Klebemittel. Nachteilig an der Verwendung von Cyclohexanon ist der hohe Siedepunkt und die Neigung Spannungsrisse im Formteil auszulösen, während im Falle des Dioxans und Tetrahydrofurans neben der Geruchsbelästigung eine nicht unproblematische Toxikologie der breiten Anwendung entgegen steht.
Gesucht wurde daher ein Verfahren, das eine unproblematische, transparente und spannungsrißfreie Verklebung von Polycarbonatformteilen, untereinander oder mit anderen transparenten überwiegend amorphen Kunststoffteilen, wie z. B. Anschlußstücken, ermöglicht.
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß zur Verklebung von Teilen aus Polycarbonaten Formaldehydbisacetale, bevorzugt cyclische, gegebenenfalls Mischungen von Formaldehydbisacetalen oder Mischungen bestehend aus einem oder mehreren Formaldehydbisacetalen, gegebenenfalls mit darin gelöstem Polycarbonat oder einem anderen gelösten, transparenten, überwiegend amorphen Kunststoff, bestehen, zur Verklebung benutzt werden, mit der Maßgabe, daß die Formaldehydacetale der allgemeinen Formel (I)
R-O-B-O-R′ (I)
folgen, in der
R, R′ unabhängig voneinander für C₁-C₃-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl und Phenyl stehen, oder aber in dem R und R′ zu einer ringbildenden gegebenenfalls substituierten Alkylenkette mit einer Kettenlänge von 2-9 bevorzugt 2-3 C-Atomen verknüpft ist, und
B für einen zweiwertigen Rest <CH₂, <CRR′ steht mit den obigen Bedeutungen für R und R′.
Verklebungsmittel im Sinne dieses Patentes sind daher Acetale des Formaldehyds wie z. B.:
Dimethylacetal, Diethylacetal, Di-n-propyl- bzw. Di-i-propyl- acetal, 1,3-Dioxolan, 1,3-Dioxan, 4,4-Dimethyl-1,3-dioxolan oder Mischungen von zweien oder mehreren dieser Verbindungen, bevorzugt ist 1,3-Dioxolan,
Eine andere Ausführungsform des Verfahrens zur Verklebung von Polycarbonaten ist die Verwendung von Lösungen, von einem oder mehreren zuverklebenden Polymeren, bevorzugt Polycarbonaten in den Lösungsmitteln des erfindungsgemäßen Verfahrens, als Verklebungsmittel. So können z. B. Lösungen von 0,01 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 1-15%ige Lösungen, zu verklebendem Polymer, byevorzugt Polycarbonat, als Verklebungsmittel verwendet werden.
Selbstverständlich können auch Mischungen der erfindungsgemäßen Verklebungsmittel bei chlorierten Lösungsmitteln bzw. solchen, wie sie dem Stand der Technik entsprechen, zum Verkleben verwendet werden und sind damit Gegenstand des Patentes. Vorteilhaft sind hier Mischungen, in denen die chlorierten oder sonst wie später unerwünschten Restlösungsmittel, die im Gemisch mit den erfindungsgemäßen Lösungsmitteln verwendet werden, einen niedrigeren Siedepunkt haben als die verwendeten erfindungsgemäßen Verklebungsmittel. Die erfindungsgemäßen Verklebungsmittel sollten in diesen Mischungen einen Anteil von mehr als 30% an der Mischung haben. Auch Lösungen von einem oder mehreren Polycarbonaten in Mischungen der Formaldehydacetalen und anderen Polycarbonat lösenden Verbindungen sind daher Gegenstand dieses Patentes.
Die Verklebung der Polycarbonatformkörper kann, nach Auftrag des erfindungsgemäßen Verklebungsmittels, bei normaler Temperatur oder leicht erhöhten Temperaturen durchgeführt werden. Vorteilhaft ist ein weitgehender Ausschluß von Luftfeuchtigkeit, sofern diese, bedingt durch die Verdunstungskälte des Verklebungsmittels, kondensieren könnte, wobei Trübungen an der Verklebungsstelle entstehen können.
Weiterhin kann die Verklebung mit oder ohne Andruck der zu verklebenden Teile durchgeführt werden.
Sollen die verklebten Teile einer Temperatur ausgesetzt werden, die deutlich höher liegt als die Siedetemperatur der erfindungsgemäßen Verklebungsmittel, z. B. einer Heißdampfsterilisation, so muß dem Verklebungsmittel ausreichend Zeit zum Ausdiffundieren gegeben werden, da sonst Störungen an der Klebefläche, wie z. B. ein leichtes Aufschäumen, beobachtet werden können. Um diese Störungen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wen die entsprechenden verklebten Formteile bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise anfangs unterhalb der Siedetemperatur des Verklebungsmittels, getempert werden.
Kunststoffe, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verklebt werden können, sind Polycarbonate, Copolycarbonate, Polyestercarbonate und Mischungen aus diesen Polymeren bzw. Mischungen dieser Polymere auf unterschiedlicher Monomer, d. h. Bisphenolbasis.
Weiterhin können Blends dieser Polymeren oder Polymermischungen erklebt werden, sofern deren Polycarbonat u/o Polyestercarbonatanteil mindestens 50% beträgt für den Fall, daß der Blendpartner mit dem Basispolymer nicht verträglich ist. Bevorzugte Blendpartner sind EPDM-, SAN- und ABS-Polymerisate.
Weiterhin können Formkörper aus anderen amorphen Thermoplasten, wie z. B. Polysulfone, Weich-PVC, aromatische Polyester miteinander oder mit Polycarbonatformkörpern verklebt werden.
Die zu verklebenden Polymere oder Polymermischungen und Blends, können wie für diese Polymere üblich mit den entsprechenden Additven - Entformern, Thermo- und UV-Stabilisatoren, Flammschutzmitteln, Stabilisatoren, Füllstoffen und Glasfasern - versetzt sein.
Bisphenole, die zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verklebenden (Co)Polycarbonate, (Co)Polyestercarbonate, Polysulfonen und aromatischen Polyestern verwendet werden können, sind beispielsweise solche auf Basis der allgemeinen Formel (II)
HO-Z-OH (II)
mit vorzugsweise 6 bis 30 C-Atomen sind sowohl einkernige als auch mehrkernige Diphenole, die Heteroatome enthalten können und unter den Bedingungen der Polycarbonatherstellung und deren thermischer Behandlung inerte Substituenten haben können.
Beispielsweise seine Hydrochinon, Resorcin, Dihydoxybiphenyl, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, -ether, -ketone, -sulfoxide, -sulfone und α,α-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen genannt.
Geeignete Diphenole sind beispielsweise in den US-Patenten 3 028 365, 2 999 835, 3 062 781, 3 148 172 und 4 982 014, in den deutschen Offenlegungsschriften 1 570 703 und 2 063 050 sowie in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York, 1964" beschrieben.
Bevorzugte Diphenole sind
4,4′-Dihydroxybiphenyl,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
α,α-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon,
2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
α,α′-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropyl-benzol,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-methylcyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3-dimethylcyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-methyl-cyclohexan,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan und
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan.
Besonders bevorzugte Diphenole sind z. B.:
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan.
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-methylcyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-4-methylcyclohexan.
Insbesondere ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)- 3,3,5-trimethylcyclohexan bevorzugt.
Es können auch beliebige Mischungen der vorgenannten Diphenole verwendet werden.
Zwecks Verbesserung des Fließverhaltens können auch geringe Mengen, vorzugsweise Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol-% (bezogen auf Mole an eingesetzten Diphenolen), an tri- oder mehr als trifunktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen in bekannter Weise mitverwendet werden. Einige der verwendbaren Verbindungen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind beispielsweise 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan, 2,6-Bis-(2- hydroxy-5′-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)- propan, Hexa-(4-(4-hydroxyphenylisopropyl)-phenyl)-ortho-terephthalsäureeste-r, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan und 1,4-Bis-(4′,4′′-dihydroxytriphenyl)- methyl)-benzol. Einige der sonstigen dreifunktionellen Verbindungen sind 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(4-hydroxy- 3-methyl-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate bzw. Polycarbonatgemische kann im wesentlichen nach folgenden zwei bekannten Methoden (vgl. H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Review, Vol. IX, Seite 27 ff., Interscience Publ. 1964) erfolgen:
1. Nach dem Lösungsverfahren in disperser Phase (sogenanntes Zweiphasengrenzflächen-Verfahren)
Hierbei werden die einzusetzenden Diphenole in wäßriger alkalischer Phase gelöst. Dazu werden die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate erforderlichen Kettenabbrecher in Mengen von 1,0 bis 20,0 Mol-%, bezogen auf Mole Diphenol, in einem organischen Lösungsmittel gelöst oder in Substanz, zugegeben. Dann wird in Gegenwart einer inerten, vorzugsweise Polycarbonat-lösenden, organischen Phase mit Phosgen umgesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 0°C und 40°C.
Die Zugabe der erforderlichen Kettenabbrecher in Art und Menge wie oben angegeben, kann auch während der Phosgenierung erfolgen.
Geeignete organische Lösungsmittel für die Kettenabbrecher sind beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol, Mischungen aus Methylenchlorid und Chlorbenzol, Aceton, Acetonitril, Toluol.
Die Reaktion kann durch Katalysatoren wie Tributylamin oder Triethylamin begünstigt werden. Um den Einbau des Kettenabbrechers zu begünstigen, können auch Oniumsalze, wie etwa Tetraalkylammoniumhalogenide als Phasentransferkatalysatoren mitverwendet werden.
Werden Verzweiger mitverwendet, so kann deren Zugabe vor der Umsetzung mit Phosgen oder während der Phosgenierung erfolgen.
Neben oder anstelle der Diphenole können auch deren Chlorkohlensäureester eingesetzt werden.
2. Nach dem Lösungsverfahren in homogener Phase (auch Pyridin-Verfahren genannt)
Hierbei werden die Diphenole in organischen Basen wie Pyridin gelöst, gegebenenfalls unter Zusatz weiterer organischer Lösungsmittel; dann werden, wie unter 1. beschrieben, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate erforderlichen Kettenabbrecher in Mengen von 1,0 bis 20,0 Mol-%, bezogen auf Mol Diphenol, bei Raumtemperatur zugegeben.
Dann wird mit Phosgen umgesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 0°C und 40°C. Geeignete organische Basen außer Pyridin sind z. B. Triethylamin, Tributylamin, geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol, Toluol oder Gemische aus Methylenchlorid und Chlorbenzol oder Toluol.
Die Isolierung der erfindungsgemäßen Polycarbonate erfolgt bei den Verfahrensvarianten 1 und 2 in bekannter Weise. Geeignete Aufarbeitungsverfahren sind insbesondere das Ausfällen, die Sprühtrocknung und das Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum.
Bei der Mitverwendung von Verzweigern wird wie unter 1. beschrieben verfahren.
Neben den Diphenolen können auch bis zu 50 Mol-%, bezogen auf die eingesetzten Diphenole, von deren Bischlorkohlensäureestern eingesetzt werden.
Den erfindungsgemäßen Polycarbonaten können noch vor oder nach ihrer Verarbeitugn die für thermoplastische Polycarbonate üblichen Additive wie Stabilisatoren, Entformungsmittel, Pigmente, Flammschutzmittel, Antistatika, Füllstoffe und Verstärkungsstoffe in den üblichen Mengen zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate können zu Formkörpern verarbeitet werden, indem man beispielsweise die in bekannter Weise isolierten Polycarbonate zu Granulat extrudiert und dieses Granulat gegebenenfalls nach Zusatz der obengenannten Additive durch Spritzguß zu verschiedenen Artikeln in bekannter Weise verarbeitet.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate sind als Formkörper überall dort einsetzbar, wo die bislang bekannten Polycarbonate eingesetzt wurden, also beispielsweise im Elektrosektor sowie im Bausektor, und zwar dann, wenn erhöhte Chemikalienbeständigkeit verlangt wird.
Beispiele für Verwendungen sind Folien, Verbundfolien, Extrusions- und Spritzgußformteile mit und ohne Füllstoffe bzw. Glasfaserverstärkung wie z. B. Sicherheitshelme, Schaumstoffe, Plattenware und Blaskörper, sowie medizinische Artikel, wie Schläuche und Kurzzeitimplantate.
Den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polycarbonaten können noch andere Thermoplaste in üblichen Mengen zugemischt werden.
Beispiele
1. Zwei Normflachstäbe aus Bisphenol-A-Polycarbonat wurden mit den breiten Seiten rechtwinklig übereinander verklebt, indem eine oder beide der zu verklebenden Flächen, mit 1.3- Dioxolan bestrichen werden. Anschließend werden die zu verklebenden Flächen miteinander in Kontakt gebracht und kurze Zeit in der gewünschten Position fixiert. Das Ergebnis ist eine saubere, störungsfreie und transparente Verklebungsstelle, die nach ca. 1stündiger Trockenzeit eine Polycarbonat-typische Mechanik aufweist.
2. Auf gleiche Weise wurden, mit dem gleichen Erfolg, spannungsrißfrei Probekörper auf Basis von Polycarbonat aus 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3.3.5-trimethylcyclohexan verklebt.
3. Das Beispiel 2 wurde mit einer Mischung aus 2 Teilen 1.3- Dioxolan und 1 Teil Dimethylacetal des Formaldehyds wiederholt. Die Verklebung war transparent und spannungsrißfrei.
4. Das Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch zur Verklebung eine 10%ige Lösung von Bisphenol-A-Polycarbonat in 1.3-Dioxolan verwendet. Die Verklebung konnte hierbei in deutlich reduzierter Geschwindigkeit durchgeführt werden, da der niedrige Siedepunkt des Dioxolans bei der Auftragung als Polycarbonatlösung nur noch eine untergeordnete Rolle spielte. Die Verklebungsstelle war transparent und spannungsrißfrei.
5. Auf einen Bisphenol-A-Polycarbonat-Flachstab wird ein schlauchförmiges Anschlußstück rechtwinklig also blind mit 1.3-Dioxolan aufgeklebt. An der Verklebungsstelle entstehen keine Spannungsrisse.

Claims (10)

1. Verfahren zur Verklebung von Teilen aus Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, Polysulfonen, aromatischen Polyestern miteinander oder mit Teilen aus Weich-PVC, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verklebung Formaldehydbisacetale, bevorzugt cyclische, gegebenenfalls Mischungen von Formaldehydbisacetalen oder Mischungen bestehend aus einem oder mehreren Formaldehydbisacetalen, gegebenenfalls mit darin gelöstem Polycarbonat oder einem anderen gelösten, transparenten, überwiegend amorphen Kunststoff, benutzt werden, mit der Maßgabe, daß die Formaldehydacetale der allgemeinen Formel (I) R-O-B-O-R′ (I)folgen, in der
R, R′ unabhängig voneinander für C₁-C₃-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl und Phenyl stehen, oder aber in dem R und R′ zu einer ringbildenden gegebenenfalls substituierten Alkylenkette mit einer Kettenlänge von 2-9 bevorzugt 2-3 C-Atomen verknüpft ist, und
B für einen zweiwertigen Rest <CH₂, <CRR′ steht, mit den obigen Bedeutungen für R und R′.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verklebenden Formteile aus Polycarbonat bestehen, vorzugsweise solchen auf Basis von Bisphenol A und/oder 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)- 3.3.5-trimethylcyclohexan.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verklebenden Formteile aus Polysulfon bestehen, vorzugsweise solchen auf Basis von Bisphenol A und/oder 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)- 3.3.5-trimethylcyclohexan.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verklebenden Formteile aus Polycarbonat oder Polysulfon bestehen, vorzugsweise solchen auf Basis von Bisphenol A und/oder 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3.3.5-trimethylcyclohexan.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der zu verklebenden Formteile aus Polycarbonat oder Polysulfon besteht, vorzugsweise solchen auf Basis von Bisphenol A und/oder 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3.3.5-trimethylcyclohexan und das andere aus Weich-PVC.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verklebungsmittel 1.3-Dioxolan ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verklebungsmittel eine 0,01-25%ige, vorzugsweise 1-15%ige Lösung des zu verklebenden Polymers in 1.3-Dioxolan ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung unter Druck vorgenommen wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Verklebung die Lösungsmittelreste durch Trocknung mittels Temperatur, gegebenenfalls im Vakuum, entfernt werden.
10. Formteile, die gemäß den Ansprüchen 1-9 hergestellt wurden.
DE19944413002 1994-04-15 1994-04-15 Verfahren zur Verklebung von Formteilen aus Polycarbonat Ceased DE4413002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413002 DE4413002A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Verfahren zur Verklebung von Formteilen aus Polycarbonat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413002 DE4413002A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Verfahren zur Verklebung von Formteilen aus Polycarbonat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4413002A1 true DE4413002A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6515468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944413002 Ceased DE4413002A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Verfahren zur Verklebung von Formteilen aus Polycarbonat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413002A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744130A1 (fr) * 1996-01-31 1997-08-01 Atohaas Holding Cv Composition adhesive pour materiaux en (co) polymere (meth) acrylique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744130A1 (fr) * 1996-01-31 1997-08-01 Atohaas Holding Cv Composition adhesive pour materiaux en (co) polymere (meth) acrylique
EP0787763A2 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Atohaas Holding C.V. Klebstoffzusammensetzung für Methacrylat-Copolymere
EP0787763A3 (de) * 1996-01-31 1997-09-24 Atohaas Holding Cv Klebstoffzusammensetzung für Methacrylat-Copolymere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688839B1 (de) Hochtemperaturbeständige flexible Siebdruckfarben
EP0033089A2 (de) Heterocyclisch-aromatische Oligocarbonate, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen, heterocyclisch-aromatischen Copolycarbonaten, diese Copolycarbonate sowie Abmischungen dieser Copolycarbonate mit anderen Thermoplasten
EP0000732A1 (de) Abmischungen von verzweigtem Polyarylsulfon-Polycarbonat sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien
EP0398060B1 (de) Verwendung von Polyurethan-Mischungen als Klebstoffbindemittel zur Verklebung von SBS-Blockpolymerisaten.
DE3308691A1 (de) Willkuerlich verzweigtes polycarbonat aus einem bisphenol und einem polyolchlorformiat und verfahren zu seiner herstellung
EP1203044B1 (de) Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen silikonen
EP0380975A2 (de) Polycarbonatmischungen hoher Zähigkeit
EP0494445B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatschaumformkörper
DE4413002A1 (de) Verfahren zur Verklebung von Formteilen aus Polycarbonat
US4366207A (en) Polycarbonate resins stabilized with nitriles containing a 2-OH benzophenone group
EP0102573B1 (de) Polycarbonate mit konjugierte Doppelbindungen enthaltenden Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE19501501A1 (de) Mischungen aus aromatischen Polycarbonaten und epoxyfunktionellen Terpolymeren
EP0683192B1 (de) Durch ihre Endgruppen UV-stabilisierte aromatische Polycarbonate
EP0472064A2 (de) Ternäre Mischungen
EP0432580B1 (de) Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten auf Basis von speziellen Dihydroxydiphenylalkanen
EP0423562B1 (de) Polycarbonate mit verbesserter Wärmeformbeständigkeit
EP0703263A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UV-stabilen Polycarbonaten
EP1242501B1 (de) Polyethercarbonate
EP0494441A1 (de) Verfahren zum Verschäumen von thermoplastischen Polycarbonaten
EP0350705A2 (de) Verwendung von Homopolycarbonaten aus 3,3&#39;-Dihydroxydiphenylether zur Modifizierung von Folien aus Thermoplasten
EP0678538B1 (de) Verwendung von hydrierter Abietinsäure als Kettenabbrecher für die Herstellung von Polycarbonaten und von Polyestercarbonaten
EP0676436B1 (de) Aromatische Polycarbonate mit polyolefinischen Ketocarboxyl-Endgruppen gemischt mit bekannten Polycarbonaten
EP0183144A2 (de) Polycarbonate mit Dimethylmaleinimid-Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Modifizierung
DE4232897C2 (de) Flammwidrige thermoplastische Polycarbonat-Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19933129C2 (de) Aromatische Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen Silikonen als Modifikator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09J 5/00

8131 Rejection