DE4412443A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit einem Kupferdampflasersystem mit hohen Wiederholfrequenzen und hohem Wirkungsgrad - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit einem Kupferdampflasersystem mit hohen Wiederholfrequenzen und hohem Wirkungsgrad

Info

Publication number
DE4412443A1
DE4412443A1 DE4412443A DE4412443A DE4412443A1 DE 4412443 A1 DE4412443 A1 DE 4412443A1 DE 4412443 A DE4412443 A DE 4412443A DE 4412443 A DE4412443 A DE 4412443A DE 4412443 A1 DE4412443 A1 DE 4412443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
laser
amplifiers
khz
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4412443A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wilhelm Bergmann
Martin Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATZ EVUS
Original Assignee
ATZ EVUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATZ EVUS filed Critical ATZ EVUS
Priority to DE4412443A priority Critical patent/DE4412443A1/de
Publication of DE4412443A1 publication Critical patent/DE4412443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • H01S3/2316Cascaded amplifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/227Metal vapour
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Der gebräuchlichste Metalldampflaser ist der Kupferdampflaser mit typischen mittleren Ausgangsleistungen zwischen 40 W und 200 W, im Labormaßstab auch darüber. Typische Pulslängen liegen im Bereich von 20 ns bis 80 ns (Pulshalbwertsbreite). Die Pulswieder­ holfrequenzen, bei denen sich ein Kupferdampflaser betreiben läßt, liegen zwischen 2 kHz und 32 kHz, wobei kommerzielle Systeme mit hoher Leistung zwischen 5 kHz und 8 kHz betrieben werden, da bei höheren Frequenzen die mittlere Ausgangsleistung und der Wirkungsgrad abnimmt, vgl. Abb. 1. Bei Geräten kleinerer Bauform liegt die Repetitionsrate, bei der die größte Ausgangsleistung erzielt wird, bei höheren Fre­ quenzen als bei leistungsstarken Einheiten mit großen Entladungslängen und Rohr­ durchmessern. Kupferdampflaser können als einzelne Einheit oder in einer Oszillator- Verstärker-Kette betrieben werden. Dabei verwendet man einen Oszillator mit niedriger Ausgangsleistung und verstärkt dessen Strahlung in Verstärkern hoher Ausgangsleistung.
Kupferdampflaser wurden in der Vergangenheit als Pumplichtquellen für Farbstofflaser und als Beleuchtungseinrichtungen verwendet /1, 2/. Seit einiger Zeit fanden sie auch Zugang zu Anwendungen in der Materialbearbeitung /3/. Dabei hat sich herausgestellt, daß bei Leistungsdichten über 10⁹ W/cm² ein Abtrag ohne thermische Schädigung des Substrats möglich ist. Derartige Leistungsdichten lassen sich durch die Synchronisation mehrerer Kupferdampflaser in einer Oszillator-Verstärker-Anordnung (MOPA) erreichen. Bei den Aufgaben in der Materialbearbeitung Abtragen, Schneiden und Schweißen beschränkt eine geringe Wiederholfrequenz die Bearbeitungsgeschwindigkeit, weil einerseits eine bestimmte Mindestüberlappung von zwei Laserpulsen erforderlich ist, andererseits z. B. beim Schweißen die Zeit zwischen zwei Pulsen kürzer sein soll als die Zeit, die der aufgeschmolzene Werkstoff braucht, um wieder zu erstarren. Wechselt man zu hohen Frequenzen, so sinkt die maximale Ausgangsleistung und der Wirkungsgrad. Bei erfindungsgemäßem Handeln wird dieser Nachteil vermieden, da sich überraschenderweise zeigte, daß man mit einem Lasersystem, vgl. Abb. 2, bestehend aus einem Oszillator und mindestens zwei Verstärkern, sowie einer Synchronisationseinheit zur Synchronisation der Pulse, einen gepulsten Laserstrahl mit hoher Frequenz und hohem Wirkungsgrad sowie mit hoher Ausgangsleistung erzeugen kann. In einem Oszillator werden zunächst mit Hilfe eines geeigneten Resonators, bevorzugt in einem instabilen Resonator, Laserpulse bei einer hohen Frequenz fOszillator, erfindungsgemäß mit einer Wiederholfrequenz 8 kHz < fOszillator < 32 kHz, bevorzugt 10 kHz < fOszillator < 30 kHz erzeugt. Diese Laserpulse weisen Strahlanteile mit niedriger Divergenz auf, die in den nachfolgenden Verstärkern so verstärkt werden, daß bevorzugt der nieder­ divergente Anteil verstärkt wird /4, 5/. Aufgrund der hohen Repetitionsrate besitzt der Oszillator nur einen geringen Wirkungsgrad und eine geringe Ausgangsleistung. Der im Oszillator erzeugte Laserpuls wird nun durch zwei oder mehrere Verstärker verstärkt, die mit einer Frequenz fVerstärker betrieben werden, die auf die Frequenz des Oszillators wie folgt abgestimmt sind. Dabei gilt:
wobei
fOszillator : Frequenz des Oszillators,
fVerstärker : Frequenz der Verstärker,
m : Anzahl der Verstärker und
n : ganze Zahl mit 1 < n < fOszillator.
Im einfachsten Falle, wenn nur ein Verstärker (m = 1) vorhanden ist, kann dieser dann mit einer Frequenz fOszillator/n betrieben werden. Bei einer Oszillatorfrequenz von z. B. 30 kHz kann man den Verstärker mit 30 kHz, 15 kHz, 7.5 kHz, usw. betreiben. Bei zwei Verstärkern ergeben sich entsprechend 15 kHz, 7.5 kHz, 3.75 kHz, usw. Bei n Verstärkern ist die oben genannte Formel (1) anzuwenden. Der technische Fortschritt ist offen­ sichtlich, wenn man ein einfaches System, bestehend aus einem Oszillator und zwei Verstärkern, betrachtet. Während der Oszillator mit hoher Frequenz und geringem Wirkungsgrad betrieben wird, lassen sich die beiden Verstärker z. B. bei der halben Frequenz, entsprechend den Ausgangsleistungskurven, vgl. Abb. 1, in einem Bereich hohen Wirkungsgrades betreiben, weil von zwei aufeinanderfolgenden Pulsen der eine nur im ersten, der nachfolgende nur im zweiten Verstärker verstärkt wird. Erfindungsgemäß nutzt man dabei aus, daß die beiden Verstärker eine Verstärkungs­ kennlinie besitzen, die aus den Bereichen Transmission, Verstärkung, Absorption und erneuter Transmission bestehen, vgl. Abb. 3. Da im Falle von zwei Verstärkern bei zwei aufeinanderfolgenden Pulsen der erste Puls durch zeitliche Synchronisation den ersten Verstärker zu dem Zeitpunkt durchläuft, bei dem dieser sich im Gebiet der Verstärkung befindet und der so verstärkte Lichtpuls den zweiten Verstärker zu einem Zeitpunkt durchläuft, zu dem dieser sich im Bereich der Transmission (keine Schwächung) befindet. Als nützlichen Nebeneffekt kann man dann die Frequenz dem Bearbeitungsprozeß in den entsprechenden Abstufungen anpassen.
Eine Alternative zu der in Abb. 2 dargestellten Anordnung besteht darin, den aus dem Oszillator kommenden gepulsten Laserstrahl mit Hilfe einer oder mehrerer Teiler­ platten in Teilstrahlen aufzuteilen und die Teilstrahlen in den Verstärkern zu verstärken. Dabei ist die Frequenz der Verstärkereinheiten entsprechend der Gleichung (1) zu wählen. Anschließend werden die Strahlen in geeigneter Weise wieder zu einem Strahl vereinigt. Im Falle von zwei Verstärkern kann dies erfindungsgemäß so geschehen, daß man Teilstrahl 1 und Teilstrahl 2 senkrecht zueinander polarisiert und nach der Verstärkung wieder über einen polarisierenden Strahlteilerwürfel vereinigt, vgl. Abb. 4.
Nutzt man zwei Oszillatoren anstelle von einem, vgl. Abb. 5, so kann man bei erfindungsgemäßem Handeln durch Synchronisation bei gleicher Oszillatorfrequenz und bei einer verschwindenden Phasenverschiebung vorteilhafterweise eine Amplituden­ modulation vornehmen.
Schließlich besteht noch die Möglichkeit, in sich getrennte Oszillator-Verstärker-Ketten zu kombinieren, vgl. Abb. 6. Bei erfindungsgemäßem Handeln kann man dies technisch nutzen, um noch höhere Frequenzen des resultierenden Laserstrahls oder eine weitere Steigerung der Ausgangsleistung zu erzeugen. Während zum Beispiel die Oszillator- Verstärker-Kette 1 mit einer Frequenz von 30 kHz und die andere mit der gleichen Frequenz betrieben wird, so ergibt sich eine resultierende Pulsfrequenz von 60 kHz für eine feste, von 0° verschiedene Phasenverschiebung, z. B. von 180°. Bei einer typischen Pulsdauer von 50 ns und einer typischen Absorptionszeit von 1 µs würde bei 60 kHz die Anordnung aus Abb. 5 bereits zu einer Verringerung der Ausgangsleistung führen.
Für die Materialbearbeitung bietet die Strahlung eines Kupferdampflasers mit hoher Ausgangsleistung aufgrund eines hohen Wirkungsgrades bei einer hohen Wieder­ holfrequenz eine Reihe von technischen Vorteilen. Beim Abtragen und Schneiden lassen sich höhere Schneidgeschwindigkeiten bei gleichartiger räumlicher Überlappung der Einzelpulse erzielen oder bei gleicher Geschwindigkeit eine Erhöhung der räumlichen Überlappung erreichen, vgl. Abb. 7. Eine weitere Anwendung betrifft das Laserstrahltief­ schweißen. Dabei wird mit Hilfe eines Laserstrahls die Oberfläche eines Werkstoffs erwärmt, aufgeschmolzen und eine Dampfkapillare erzeugt, die es ermöglicht, einen Teil der Laserenergie in größeren Werkstofftiefen einzukoppeln. Beim Tiefschweißen mit gepulster Laserstrahlung ist der technische Vorteil nur dann nutzbar, wenn sich zwischen zwei Pulsen die Dampfkapillare nicht wieder verschließt. Aus theoretischen Überlegungen und Messungen weiß man, daß hierzu Pulsfrequenzen von mehr als 10 kHz erforderlich sind /6/. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung einer Oszillator- Verstärker-Kette und der erfindungsgemäßen Synchronisation der Laser gelingt es, Kupferdampflaserstrahlung mit hoher mittlerer Leistung < 50 W, vorzugsweise < 100 W, zu erzeugen, die es erlaubt, Werkstoffe zu verschweißen. Dies trifft insbesondere auch für solche Werkstoffe zu, die für andere Laserstrahlquellen (CO₂-, Nd:YAG-Laser) hochreflektierend sind, wie z. B. Kupfer. Bei erfindungsgemäßem Handeln wird der aus der Oszillator-Verstärker-Kette stammende Laserstrahl mit Hilfe einer Linse oder eines Achromaten auf die Oberfläche des Werkstücks fokussiert und mit dem Laserstrahl geschweißt. Unerwarteterweise ergeben sich dabei sehr schlanke Schweißnähte, deren Breite typischerweise unter 1 mm, vorzugsweise unter 250 µm, liegt. Die Wärme, die durch die schlanken Schweißnähte eingebracht wird, ist im Vergleich zu anderen Schweißverfahren wesentlich geringer, so daß dieses Fügeverfahren auch für Bauteile der Elektronik und Mikroelektronik eingesetzt werden kann.
Ausführungsbeispiele
Klassische Oszillator-Verstärker-Kette
Erfindungsgemäße Oszillator-Verstärker-Kette
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Schema einer typischen Tiefschweißnaht

Claims (10)

1. Beansprucht wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von sichtbarer, ge­ pulster Laserstrahlung mit hoher Repetitionsrate und hohem Wirkungsgrad für Aufgaben der Lasermaterialbearbeitung und der Beleuchtungstechnik, bestehend aus einer (i=1) oder mehreren Oszillator-Verstärker-Ketten (i = 2, 3, 4, . . . ), die jeweils aus einem oder mehreren Oszillatoren und einem oder mehreren Verstärkern zusammengesetzt sind, sowie einer Synchronisationseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß
innerhalb jeder Oszillator-Verstärker-Kette i die Frequenz der Verstärker fVerstärker,i gemäß der Formel so gewählt wird, daß sie genau dem Bruchteil der Oszillatorfrequenz fOszillator,i entspricht, wenn man diese durch die Zahl der Verstärker in und durch eine ganze Zahl n teilt, die zwischen 1 und der Oszillatorfrequenz liegt und die elektrische Anregung der Verstärker durch eine Synchronisationseinheit so synchronisiert, daß ein einzelner Laserpuls des Oszillators durch einen oder mehreren Verstärkern verstärkt wird und die anderen Verstärker zu einem Zeitpunkt durchläuft, in dem diese sich im Zustand der Transmission befinden.
2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System aus einem Oszillator und zwei Verstärkern besteht, wobei der Oszillator mit einer Frequenz fOszillator zwischen 8 und 16 kHz, vorzugsweise 13 kHz betrieben wird und die Verstärker mit der Frequenz ½ · fOszillator und einer zeitlichen Synchronisation der elektrischen Anregung der drei Laser so erfolgt, daß von zwei aufeinanderfolgenden Pulsen einer durch den 1. Laser verstärkt und den 2. Laser zum Zeitpunkt der Transmission durchläuft, während der nachfolgende Puls den 1. Laser im Zeitpunkt der Transmission durchläuft und im 2. Laser verstärkt wird.
3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch-optische Wirkungsgrad der Kupferdampflaserverstärkerkette mehr als 0.7% beträgt und mit einer Frequenz fOszillator von mehr als 8 kHz und weniger als 16 kHz, vorzugsweise zwischen 12 und 14 kHz, betrieben wird.
4. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch-optische Wirkungsgrad der Kupferdampflaserverstärkerkette mehr als 0.6% beträgt und mit einer Frequenz fOszillator von mehr als 16 kHz und weniger als 32 kHz, vorzugsweise zwischen 24 und 28 kHz, betrieben wird.
5. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das System aus einem Oszillator und zwei Verstärkern besteht und der gepulste Laserstrahl mit einem polarisierenden Strahlteiler in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilstrahlen zerlegt wird, wobei der Oszillator mit einer Frequenz fOszillator zwischen 8 und 16 kHz, vorzugsweise 13 kHz, und die Verstärker mit der Frequenz ½ · fOszillator betrieben werden und die zeitliche Synchronisation der elektrischen Anregung der drei Laser so erfolgt, daß in den beiden Verstärkern so verstärkt wird, daß von zwei aufeinanderfolgenden Pulsen einer im 1. Laser verstärkt und der nachfolgende Puls im 2. Laser verstärkt wird und anschließend die Teilstrahlen wieder durch einen polarisierenden Strahlteilerwürfel kombiniert werden.
6. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Oszillator-Verstärker-Ketten verwendet werden und durch Synchronisation der Ketten zueinander eine Modulation der mittleren Ausgangsleistung des Lasersystems vorgenommen wird.
7. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Oszillator-Verstärker-Ketten verwendet werden und durch Synchronisation der Ketten zueinander eine Modulation der Amplitude der gepulsten Strahlung des Lasersystems vorgenommen wird.
8. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Laserlicht durch Fokussierung auf die Werkstückoberfläche zur abtragenden Materialbearbeitung benutzt wird.
9. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Laserlicht durch Fokussierung auf die Werkstückoberfläche zum Schweißen verwendet wird.
10. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Laserlicht zu Beleuchtungszwecken dient.
DE4412443A 1994-04-12 1994-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit einem Kupferdampflasersystem mit hohen Wiederholfrequenzen und hohem Wirkungsgrad Withdrawn DE4412443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412443A DE4412443A1 (de) 1994-04-12 1994-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit einem Kupferdampflasersystem mit hohen Wiederholfrequenzen und hohem Wirkungsgrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412443A DE4412443A1 (de) 1994-04-12 1994-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit einem Kupferdampflasersystem mit hohen Wiederholfrequenzen und hohem Wirkungsgrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4412443A1 true DE4412443A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6515115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412443A Withdrawn DE4412443A1 (de) 1994-04-12 1994-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit einem Kupferdampflasersystem mit hohen Wiederholfrequenzen und hohem Wirkungsgrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4412443A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110048301A (zh) * 2019-05-10 2019-07-23 张守银 基于激光原理的行波放大器及其应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333206A (en) * 1964-03-20 1967-07-25 Csf Stable traveling wave amplifier for pulsed lasers
EP0106336A2 (de) * 1982-10-15 1984-04-25 Hitachi, Ltd. Laserlichtquellengerät
DE4009859A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung hoher leistung und guter qualitaet
DE4309926A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Doryokuro Kakunenryo Steuerung der Ausgangsleistung oder -energie eines Lasersystems
US5272713A (en) * 1992-08-27 1993-12-21 Spectra-Physics Lasers, Inc. High repetition rate pulsed laser
DE4230495A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Bergmann Hans Wilhelm Verfahren zur Veränderung der Ausgangsleistung von Laseranordnungen aus Kurzpulslasern durch zeitliche Synchronisation der Anregung der einzelnen Laser
DE4230496A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Bergmann Hans Wilhelm Verfahren zum Feinabtrag mit gepulster Laserstrahlung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333206A (en) * 1964-03-20 1967-07-25 Csf Stable traveling wave amplifier for pulsed lasers
EP0106336A2 (de) * 1982-10-15 1984-04-25 Hitachi, Ltd. Laserlichtquellengerät
DE4009859A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung hoher leistung und guter qualitaet
DE4309926A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Doryokuro Kakunenryo Steuerung der Ausgangsleistung oder -energie eines Lasersystems
US5272713A (en) * 1992-08-27 1993-12-21 Spectra-Physics Lasers, Inc. High repetition rate pulsed laser
DE4230495A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Bergmann Hans Wilhelm Verfahren zur Veränderung der Ausgangsleistung von Laseranordnungen aus Kurzpulslasern durch zeitliche Synchronisation der Anregung der einzelnen Laser
DE4230496A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Bergmann Hans Wilhelm Verfahren zum Feinabtrag mit gepulster Laserstrahlung

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
4-311082 A., E-1337,March 24,1993,vol.17,No.145 *
BASS,Isaac,L. *
BERGMANN,H.W.: Materials processing with Copper vapor lasers. In: SPIE, Vol.1276 CO¶2¶Lasers and Applications II, 1990, S.416-425 *
et.al.: High-average-power dye laser at Lawrence Livermore National Laboratory. In: Applied Optics, Vol.31, No.33, 20. Nov. 1992, S.6993-7006 *
JP Patents Abstracts of Japan: 4-286387 A., E-1325,Febr. 24,1993,Vol.17,No. 94 *
KUPFER,R. *
LEWIS,R.R.: The operating regime of longitudinal discharge copper vapour lasers. In: Optical and Quantum Electronics 23, 1991, S493-S512 *
LOWREY,William H. *
SWANTNER,William H.: Pick a laser lens that does what you want it to. In: Laser Focus World, May 1989, S.121,122,124,126, S.128,130 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110048301A (zh) * 2019-05-10 2019-07-23 张守银 基于激光原理的行波放大器及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036048T2 (de) Verfahren zum Formen von blinden Bohrungen in chirurgischen Nadeln mittels eines diodengepumpten Nd:YAG-Lasers
DE3689586T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung weicher Röntgenlaserstrahlung in einer eingeschlossenen Plasmasäule unter Verwendung eines Pikosekundenlasers.
EP1261451B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstücken mittels mehrerer laserstrahlen
DE3041369A1 (de) Laser
DE4229397A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Material von einem Target
DE69200510T2 (de) Multifokale in Rückwärtsrichtung betriebene Raman-Laser-Vorrichtung.
EP1660269B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern mit co2-laserimpulsen
DE602004009302T2 (de) Laservorrichtung zur materialbearbeitung
DE69025097T2 (de) Hochleistungs-MOPA-Laser
DE19920813A1 (de) Vorrichtung zum Materialabtragen bei Werkstücken mittels Laserstrahl
EP3167693A1 (de) Treiberlaseranordnung, euv-strahlungserzeugsvorrichtung und verfahren zum verstärken von gepulster laserstrahlung
DE1772530A1 (de) Laserinduzierter akustischer Generator
WO2006018370A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstücks mittels pulslaserstrahlung mit steuerbaren energie einzelner laserpulse und zeitlichem abstand zwischen zwei aufeinanderfolgen laserpulsen, laserbearbeitungssystem dafür
DE2644014A1 (de) Verfahren zum abtragen von material mittels laserstrahlen und anordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE112005003088T5 (de) Effiziente Mikrobearbeitungsvorrichtung und Verfahren, das mehrere Laserstrahlen verwendet
DE102017208290A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks entlang einer vorbestimmten Bearbeitungslinie
DE4412443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit einem Kupferdampflasersystem mit hohen Wiederholfrequenzen und hohem Wirkungsgrad
DE4118791A1 (de) Verfahren zum schweissen von aluminium
EP1509979B1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung verstärkter spontaner emission kohärenter kurzwelliger strahlung
DE112011105360T5 (de) Gaslaser-vorrichtung
DE3301092A1 (de) Mehrfarbenlaser
DE2308531A1 (de) Q-schalter
EP2596900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung
EP1775806B1 (de) Verfahren zur Erzeugung zeitlich rechteckiger Ultrakurzpulse
EP2807710B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von lichtpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee