DE4411815A1 - Verfahren zur Messung eines mehrkomponentigen und/oder mehrphasigen strömenden Mediums - Google Patents

Verfahren zur Messung eines mehrkomponentigen und/oder mehrphasigen strömenden Mediums

Info

Publication number
DE4411815A1
DE4411815A1 DE19944411815 DE4411815A DE4411815A1 DE 4411815 A1 DE4411815 A1 DE 4411815A1 DE 19944411815 DE19944411815 DE 19944411815 DE 4411815 A DE4411815 A DE 4411815A DE 4411815 A1 DE4411815 A1 DE 4411815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
resonators
chamber
resonator
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944411815
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Alexandrovi Gachechiladze
Gennady Irakl Evic Kiknadze
Ernst U Menken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBATROS APPLIED TECHNOLOGIES
Original Assignee
ALBATROS APPLIED TECHNOLOGIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBATROS APPLIED TECHNOLOGIES filed Critical ALBATROS APPLIED TECHNOLOGIES
Priority to DE19944411815 priority Critical patent/DE4411815A1/de
Priority to PCT/EP1995/001293 priority patent/WO1995027895A1/de
Publication of DE4411815A1 publication Critical patent/DE4411815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01F1/712Measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/18Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P5/22Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung von physika­ lischen Strukturparametern eines mehrkomponentigen und/oder mehrphasigen strömenden Mediums, wobei das Medium elektroma­ gnetische Hohlraumresonatoren durchströmt, die Dielektrizi­ tätskonstanten des Mediums in Fließrichtung und quer zur Fließrichtung aus longitudinalen und transversalen Eigen­ frequenzen von Eigenschwingungen der Hohlraumresonatoren bestimmt werden und gleichzeitig Temperatur und Druck des Mediums gemessen werden, sowie eine Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens.
Im Stand der Technik ist aus der internationalen Patentan­ meldung PCT/RU 92/00182 ein Verfahren bekannt, bei dem Zwei­ phasen-Strömungsparameter von kontinuierlich fließenden Medien mit unterschiedlichen Dichten der Phasen meßbar sind. Dabei durchströmt das Medium elektromagnetische Resonatoren, in denen jeweils ein elektromagnetisches Feld resonant einge­ koppelt ist. Aufgrund der dielektrischen Eigenschaften des Mediums ergibt sich eine Verstimmung der Eigenfrequenz des jeweiligen Resonators. Diese wird gemessen und dient zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante des Mediums.
Um Rückschlüsse auf das Phasenverhältnis des Mediums zu erhalten, werden die Resonatoren derart angeordnet und betrieben, daß der elektrische Feldvektor des elektromagne­ tischen Feldes parallel und/oder quer zur Fließrichtung des Mediums gerichtet ist. Hieraus erhält man Werte der Dielek­ trizitätskonstanten in Längs- und Querrichtung des den Reso­ nator durchströmenden Mediums. Neben den hierzu ermittelten Resonanzfrequenzen in Längs- und Querrichtung werden mittels geeigneter Sensoren zusätzlich Druck und Temperatur des Medi­ ums gemessen. Aus diesen Meßdaten und den bekannten physika­ lischen Eigenschaften des Mediums wird das Phasenverhältnis berechnet.
Zur Realisierung einer Meßvorrichtung nach dem genannten Ver­ fahren wird vorgeschlagen, die Hohlraumresonatoren als Halb­ wellen- oder Viertelwellen- Koaxial- Rohrresonatoren aus zu­ führen. In diese Rohrresonatoren werden mittels geeigneter Sende- und Empfangselemente in Fließrichtung des Mediums und quer dazu longitudinale und/oder transversale elektromagne­ tische Wellen eingekoppelt und durch resonante Abstimmung die Eigenfrequenzen der Eigenschwingungen ermittelt.
Das vorbekannte Verfahren hat den Vorteil, daß das Phasenver­ hältnis bei strömenden Zweiphasen-Medien beliebiger Hetero­ genität sicher bestimmbar ist. Weiterhin wird ebenfalls die Bestimmung des Konzentrationsverhältnisses der Komponenten eines Zweikomponenten-Gemisches ermöglicht. Die Meßergebnisse werden praktisch nicht durch Strömungsart, Konzentration oder Dichte des Mediums beeinflußt, beispielsweise werden keine besonderen Anforderungen an Form und Verteilung von Dampfblasen in einem Flüssigkeits-Dampf-Gemisch gestellt.
Das bekannte Verfahren und demzufolge die nach diesem Ver­ fahren arbeitenden Meßvorrichtungen haben jedoch den Nach­ teil, daß die Erfassung des Phasenverhältnisses oder des Kon­ zentrationsverhältnisses der einzelnen Komponenten auf Zwei- Phasen- bzw. Zwei-Komponenten-Medien beschränkt ist. In der Praxis häufig auftretende Dreiphasen- oder Mehrkomponenten- Gemische sind damit hinsichtlich einer Analyse ihrer Zusam­ mensetzung bisher nicht zugänglich.
Daraus ergibt sich die Aufgabe der Erfindung, das Verfahren nach dem Stand der Technik derart weiterzubilden, daß die Messung von physikalischen Strukturparametern von Mehrphasen­ und/oder Mehrkomponenten-Medien ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Eigenfrequenzen der Resonatoren in mindestens drei unter­ schiedlichen Raumrichtungen gemessen werden.
Durch das erfindungsgeinäße Verfahren wird unter Beibehaltung der Vorteile der bekannten Verfahren erreicht, daß die phy­ sikalischen Strukturparameter von Medien mit mehr als zwei Phasen und/oder mehr als zwei Komponenten erfaßbar sind. Prinzipiell sind der Anzahl der zu unterscheidenden Phasen und/oder Komponenten keine Grenzen gesetzt. Einschränkungen bei der praktischen Realisierung ergeben sich lediglich durch die Größe des Resonators und das dadurch begrenzte Rauman­ gebot für die Anordnung der Sende- und Empfangselemente.
Die Versorgungs- und Auswertevorrichtungen lassen sich unter Verwendung moderner Elektronik und Rechnertechnologie ohne Probleme an üblicherweise auftretende Einsatzbedingungen an­ passen.
Ein weiterer Nachteil des bisher bekannten Verfahrens liegt darin, daß die Meßgenauigkeit oftmals nicht hinreichend ist. Daraus ergibt sich die zusätzliche Aufgabe der Erfindung, die Meßgenauigkeit zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß bei jeder Eigenfrequenzmessung gleichzeitig die Resonanzfrequenz und der Q-Faktor bei der Resonanzfrequenz gemessen werden. Der Q-Faktor oder Qualitätsfaktor wird allgemein in der Elek­ trotechnik zur Kennzeichnung der Güte eines Resonanzkreises gebraucht. In der Praxis wird der Q-Faktor aus dem Verhältnis der Halbwertsbreite und der Höhe des Eigenresonanz-Peaks be­ rechnet. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Q-Faktor des Hohlraumresonators von den physikalischen Eigenschaften der Phasen- und Komponentenverteilung beeinflußt, die keinen Einfluß auf die Lage des Resonanz-Peaks, d. h. der Eigen­ frequenz haben. Deswegen lassen sich aus dem Q-Faktor Korrek­ turgrößen ermitteln, die zur allein aus der Resonanzfrequenz ermittelten Dielektrizitätskonstante addiert werden und die Meßgenauigkeit annähernd um eine Größenordnung erhöhen.
Die Berücksichtigung des Q-Faktors beim erfindungsgemäßen Verfahren gemäß dem Hauptanspruch ermöglicht somit erstmals die Messung von physikalischen Strukturparametern eines Medi­ ums mit theoretisch beliebig vielen Phasen und Komponenten mit hoher Genauigkeit. Zur praktischen Realisierung ist lediglich eine Anpassung der Auswertevorrichtung erforder­ lich, die bei der zur Verfügung stehenden Technologie ohne großen Aufwand durchführbar ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Fließgeschwindigkeit des Mediums durch Autokorrelation der Meßdaten von in Fließrichtung auf­ einander folgenden Hohlraumresonatoren bestimmt wird. Durch Autokorrelationsverfahren, die im Prinzip bekannt sind, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren ein durch statistische Schwankungen erzeugtes Zufallsmuster im zeitlichen Verlauf der ermittelten Meßdaten an zwei aufeinander folgenden, um eine bestimmte Strecke voneinander entfernten Meßpunkten identifiziert. Aufgrund der zeitlichen Verschiebung läßt sich somit leicht die Fließgeschwindigkeit des Massen- bzw. Volumenflusses ermitteln.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens läßt sich besonders vorteilhaft realisieren, indem sie Drucksensoren, Temperatursensoren, sowie mindestens drei in unterschiedliche Raumrichtung orientierte elektromagne­ tische Hohlraumresonatoren aufweist, wobei das Medium durch die Hohlraumresonatoren hindurchströmt, die jeweils mit paar­ weise einander zugeordneten, an Versorgungs- und Auswerte­ einheiten anschließbaren, elektromagnetischen Sende- und Empfangselementen versehen sind. Als Druck- und Temperatur­ sensoren lassen sich beispielsweise Halbleiter oder Pie­ zoelektrische Sensoren verwenden. Diese liefern Meßwerte der erforderlichen, hohen Genauigkeit und sind einfach an Versor­ gungs- und Auswerteeinheiten anbindbar.
Die Hohlraumresonatoren werden vorzugsweise als Mikrowellen- Resonatoren ausgebildet. Diese lassen sich klein und robust ausführen, so daß die Konstruktion von handlichen und gegen mechanische Beanspruchungen unempfindlichen Meßvorrichtungen ermöglicht wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung sieht vor, daß mindestens ein Hohlraumre­ sonator ein Zwei-Kammer-Resonator ist, der im wesentlichen aus einer zylindrischen inneren und einer ebenfalls zylin­ drischen äußeren Resonatorkammer gebildet wird, wobei durch die innere Kammer axial in Longitudinalrichtung eine rohr­ förmige Mediendurchführung aus dielektrischem Material ver­ läuft, die innere Resonatorkammer von der äußeren Resonator­ kammer konzentrisch umgeben ist und mit dieser in Verbindung steht, wobei in der Mantelfläche der äußeren Resonatorkammer paarweise einander zugeordnete Sende- und Empfangsantennen derart angeordnet sind, daß sie elektromagnetische Eigen­ schwingungen in Längsrichtung und in mindestens zwei unter­ schiedlichen Querrichtungen in der inneren Resonatorkammer anregen und empfangen. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch einen besonders kompakten Aufbau aus und ist aufgrund der relativ einfachen mechanischen Konstruktion besonders wirtschaftlich produzierbar. Dabei besteht der gesamte Reso­ nator im wesentlichen aus leitfähigem Material, beispiels­ weise Metall. Die leitenden Oberflächen der inneren und äußeren Resonatorkammer stehen leitend miteinander in Verbin­ dung. Die durch die innere Resonatorkammer hindurchgeführte, rohrförmige Mediendurchführung besteht aus dielektrischem Material, wie z. B. Glas oder Kunststoff. In ihrem Quer­ schnitt entspricht die Mediendurchführung vorzugsweise dem Durchmesser einer Rohrleitung, durch die ein zu messendes Medium fließt. Dadurch wird der freie Durchfluß des Mediums durch die Meßvorrichtung gewährleistet. Das dielektrische Material läßt sich so auswählen, daß es abrasiven und/oder korrosiven Medien problemlos standhält.
Die Durchtrittsöffnungen in dem Hohlraumresonator für die rohrförmige Mediendurchführung werden so angeordnet, daß die im Innern des Resonators erzeugten elektromagnetischen Eigen­ schwingungen nicht nach außen abgestrahlt werden.
Das durch die Mediendurchführung strömende Medium wird auf­ grund der axialen, zentralen Anordnung in der inneren Resona­ torkammer von den elektrischen Feldvektoren einer longitudi­ nalen Eigenschwingung in Längsrichtung durchsetzt und ent­ sprechend von den elektrischen Feldvektoren der quer ausge­ richteten, transversalen Eigenschwingungen in unterschied­ lichen Radialrichtungen durchsetzt. Der koaxiale Zwei-Kammer- Resonator läßt sich besonders genau abstimmen, wodurch sich die Bestimmung der longitudinalen und transversalen Eigen­ frequenzen sowie deren Q-Faktor einfach durchführen läßt. Ein zuverlässiger Dauerbetrieb ist dadurch sichergestellt, daß die Sende- und Empfangsantennen in der äußeren Resonator­ kammer angebracht sind und keinem Verschleiß durch das vor­ beiströmende Medium unterliegen.
Zur Messung der Fließgeschwindigkeit des Mediums ist es zweckmäßig, daß mindestens zwei Zwei-Kammer-Resonatoren in Fließrichtung des Mediums hintereinander angeordnet sind. Durch Autokorrelation der Meßdaten der beiden Resonatoren kann leicht auf die Volumen- bzw. Massengeschwindigkeit geschlossen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 Einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Zwei-Kammer-Resonator;
Fig. 2 Einen Querschnitt durch den Resonator gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist der Hohlraumresonator als ganzes mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Er besteht aus einem zylindrischen, rohrförmigen Gehäuse 2, welches an seinen Kopfenden geschlos­ sen ist. Axial durch das Gehäuse 2 hindurch verläuft eine Rohrleitung 3, durch die Medium strömt. Im mittleren Abschnitt in dem Gehäuse 2 ist in die Rohrleitung 3 eine Mediendurchführung 4 eingefügt, die denselben Querschnitt wie die Rohrleitung 3 hat und gestrichelt eingezeichnet ist. An beiden Enden der Mediendurchführung 4 sind auf die Rohrleitung 3 ringförmige Scheiben 5a und 5b aufgesetzt, die in axialer Richtung die Begrenzungen der inneren Resonator­ kammer bilden. Radial nach außen ist diese innere Resonator­ kammer durch die Mantelwandung des Gehäuses 2 begrenzt.
Der Innenraum des Gehäuses 2 abzüglich der Rohrleitung 3 sowie des Bereiches der inneren Resonatorkammer bildet die äußere Resonatorkammer. Folglich umgibt sie die innere Reso­ natorkammer und steht über die radialen Spalte zwischen den ringförmigen Scheiben 5a und 5b und dem Gehäuse 2 mit dieser in Verbindung.
In der Mantelwandung des Gehäuses 2 ist ein Paar von in Längsrichtung abstrahlenden Longitudinal-Antennen 6a und 6b angebracht. Dabei ist 6a eine Sendeantenne für Mikrowellen und die Antenne 6b eine Empfangsantenne für Mikrowellen. Beide sind im Prinzip gleichartig aufgebaut.
Mit den Bezugszeichen 7a und 7b ist ein Paar von radial aus­ gerichteten, in dem Gehäuse 2 im Bereich der Mediendurch­ führung 4 gegenüberliegend angeordneten Transversal-Antennen bezeichnet. 7a ist eine Sendeantenne, 7b die ihr zugeordnete Empfangsantenne.
In gleicher Weise wie die Transversal-Antennen 7a und 7b ist in dem Gehäuse 2 ein weiteres Paar von Transversal-Antennen 8a und 8b angebracht, die gegenüber den Transversal-Antennen 7a und 7b auf dem Mantel des Gehäuses 2 um 90° versetzt ange­ ordnet sind und deswegen in dieser Darstellung nur schema­ tisch angedeutet sind.
Weiterhin ist an dem Gehäuse 2 im Bereich der Rohrleitung 3 ein Temperatursensor 9 sowie ein Drucksensor 10 angebracht, die mit dem Innenraum der Rohrleitung 3 in Kontakt stehen.
Das Gehäuse 2 besteht einschließlich der Rohrleitung 3 und der ringförmigen Scheiben 5a und 5b aus Metall. Die Medien­ durchführung 4 ist aus dielektrischem Material gefertigt, beispielsweise Glas oder Kunststoff. Der Resonatorinnenraum, d. h. das innere des Gehäuses 2, ist gegen die Rohrleitung 3 bzw. die Mediendurchführung 4 dicht.
In Fig. 2 ist ein radialer Schnitt durch den Hohlraumreso­ nator 1 gemäß Fig. 1 in Höhe der Transversal-Antennen 7a/b bzw. 8a/b dargestellt. Es finden dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 Verwendung. In dieser Darstellung ist deutlich die paarweise Anordnung der Transversal-Antennen 7a und 7b sowie 8a und 8b erkennbar.
Die Longitudinal-Antennen 6a und 6b, die Transversal-Antennen 7a, 7b, 8a und 8b sowie der Drucksensor 10 und der Tempera­ tursensor 9 sind an eine nicht dargestellte Auswerte- und Versorgungseinheit angeschlossen, die alle notwendigen Betriebsspannungen an die Sensoren und Antennen liefert und gleichzeitig die Auswertung der von diesen Sensoren bzw. Antennen gelieferten Signale ermöglicht.
Zum Betrieb der Vorrichtung gemäß dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren wird auf die Transversal-Sendeantennen 7a und 8a sowie auf die Longitudinal-Sendeantenne 6a ein Hochfrequenzsignal gegeben, dessen Frequenz so gewählt ist, daß sich in dem Gehäuse 2 jeweils zwischen den Antennenpaaren 6a und 6b, 7a und 7b sowie 8a und 8b stehende Wellen mit den entsprechenden longitudinalen und transversalen Eigenfrequenzen des Hohl­ raumresonators 1 ausbilden. Dabei verläuft der elektrische Feldvektor des von den Longitudinal-Antennen 6a und 6b erzeugten Eigenschwingungen im Bereich der inneren Resonator­ kammer, d. h. auch innerhalb der Mediendurchführung 4 in Längsrichtung. Der elektrische Feldvektor der zwischen den Transversal-Antennen 7a und 7b sich ausbildenden stehenden Welle verläuft transversal durch den inneren Resonator und damit die Mediendurchführung 4. Der elektrische Feldvektor zwischen dem Transversal-Antennenpaar 8a und 8b verläuft ebenfalls durch die innere Resonatorkammer in Transversal­ richtung senkrecht zum Feldvektor zwischen dem Antennenpaar 7a und 7b.
Zur Einhaltung der Resonanzbedingung, d. h. zur Einkoppelung der jeweiligen Eigenschwingungen wird die an die Sende-Anten­ nen 6a, 7a und 8a gegebene Frequenz von der nicht dargestell­ ten Versorgungseinheit so eingestellt, daß das von den Emp­ fangsantennen 6b, 7b und 8b empfangene Signal minimal ist - wenn der Hohlraumresonator 1 ein λ/2-Resonator ist - bzw. maximal, wenn der Hohlraumresonator 1 ein λ/4-Resonator ist. Dabei wird gleichzeitig der Q-Faktor jeder Eigenfrequenz festgestellt. Mittels des Temperatursensors 9 und des Druck­ sensors 10 werden gleichzeitig der Druck und die Temperatur des durch die Rohrleitung 3 strömenden Mediums erfaßt.
Das durch die Mediendurchführung 4 strömende Medium wird sowohl von den in Längsrichtung liegenden elektrischen Feld­ vektor der Eigenschwingung zwischen den Longitudinal-Antennen 6a und 6b sowie den transversal senkrecht aufeinander stehen­ den elektrischen Feldvektoren der Eigenschwingungen zwischen den Transversal-Antennenpaaren 7a/b und 8a/b durchsetzt. Aus den Werten der drei solchermaßen ermittelten Eigenfrequenzen der Eigenschwingungen werden drei Werte für die zugeordneten Dielektrizitätskonstanten berechnet.
Nach der Eingabe der entsprechenden Kenngrößen eines Mediums ist aufgrund der in der vorbeschriebenen Weise aufgenommenen Meßdaten - drei Dielektrizitätskonstanten, Druck und Tempe­ ratur - die vollständige Darstellung aller physikalischen Strömungspararmeter eines Drei-Phasigen, Drei-Komponentigen Mediums durchführbar.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels des darge­ stellten Hohlraumresonators 1 gewonnenen Meßdaten hinsicht­ lich der Beschaffenheit des Mediums zeichnen sich durch hohe Genauigkeit aus. Durch die Anbringung weiterer Antennenpaare ist eine Erweiterung der Meßvorrichtung auf nahezu beliebig viele Phasen und Komponenten denkbar.

Claims (6)

1. Verfahren zur Messung von physikalischen Strukturpa­ rametern eines mehrkomponentigen und/oder mehrphasigen strö­ menden Mediums, bei welchem das Medium elektromagnetische Hohlraumresonatoren durchströmt, die Dielektrizitätskon­ stanten des Mediums in Fließrichtung und quer zur Fließrich­ tung aus longitudinalen und transversalen Eigenfrequenzen von Eigenschwingungen der Hohlraumresonatoren bestimmt werden und gleichzeitig Temperatur und Druck des Mediums gemessen wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenzen der Resonatoren in mindestens drei unterschiedlichen Raumrich­ tungen gemessen werden.
2. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei jeder Eigenfrequenzmessung gleichzeitig die Resonanzfrequenz und der Q-Faktor bei der Resonanzfre­ quenz gemessen werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließgeschwindigkeit des Mediums durch Autokorrelation der Meßdaten von in Fließrichtung auf­ einanderfolgenden Hohlraumresonatoren bestimmt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Drucksensoren (10), Temperatursensoren (9), sowie mindestens drei in unterschiedliche Raumrichtungen orientierte elektro­ magnetische Hohlraumresonatoren (1) aufweist, wobei das Medium durch die Hohlraumresonatoren (1) hindurchströmt, die jeweils mit paarweise einander zugeordneten, an Versorgungs- und Auswerteeinheiten anschließbaren, elektromagnetischen Sende- und Empfangselementen (6a/b, 7a/b, 8a/b) versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Hohlraumresonator (1) ein Zwei-Kammer- Resonator (1) ist, der im wesentlichen aus einer zylindri­ schen inneren und einer ebenfalls zylindrischen äußeren Resonatorkammer gebildet wird, wobei durch die innere Kammer axial in Longitudinalrichtung eine rohrförmige Mediendurch­ führung (4) aus dielektrischem Material verläuft, die innere Resonatorkammer von der äußeren Resonatorkammer konzentrisch umgeben ist und mit dieser in Verbindung steht, wobei in der Mantelfläche der äußeren Resonatorkammer paarweise einander zugeordnete Sende- und Empfangsantennen (6a/b, 7a/b, 8a/b) derart angeordnet sind, daß sie elektromagnetische Eigen­ schwingungen in Längsrichtung und in mindestens zwei unter­ schiedlichen Querrichtungen in der inneren Resonatorkammer anregen und empfangen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Zwei-Kammer-Resonatoren (1) in Fließ­ richtung des Mediums hintereinander angeordnet sind.
DE19944411815 1994-04-07 1994-04-07 Verfahren zur Messung eines mehrkomponentigen und/oder mehrphasigen strömenden Mediums Withdrawn DE4411815A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411815 DE4411815A1 (de) 1994-04-07 1994-04-07 Verfahren zur Messung eines mehrkomponentigen und/oder mehrphasigen strömenden Mediums
PCT/EP1995/001293 WO1995027895A1 (de) 1994-04-07 1995-04-07 Verfahren zur messung eines mehrkomponentigen und/oder mehrphasigen strömenden mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411815 DE4411815A1 (de) 1994-04-07 1994-04-07 Verfahren zur Messung eines mehrkomponentigen und/oder mehrphasigen strömenden Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411815A1 true DE4411815A1 (de) 1995-10-12

Family

ID=6514730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411815 Withdrawn DE4411815A1 (de) 1994-04-07 1994-04-07 Verfahren zur Messung eines mehrkomponentigen und/oder mehrphasigen strömenden Mediums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4411815A1 (de)
WO (1) WO1995027895A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949727A1 (de) * 1999-10-06 2001-07-05 Alceru Schwarza Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zusammensetzung von Lösung(en)
DE10314578A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Bosch Rexroth Ag Hochfrequenzresonator
US6972101B1 (en) 1999-10-06 2005-12-06 Zimmer Ag Method and device for regulating the composition of solution(s)
DE102004027544A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Fachhochschule Kiel Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit in einem akustisch gut übertragenden Medium
DE102004027546A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Fachhochschule Kiel Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Fließgeschwindigkeit in Volumina einer akustischen Resonatoranordnung
WO2006127529A2 (en) * 2005-05-20 2006-11-30 Micro Motion, Inc. Meter electronics and methods for determining void fraction of gas
WO2008085065A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Roxar Flow Measurement As Flow measurement
DE102009024203A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Materialforschungs- und - prüfanstalt an der Bauhaus -Universität Weimar Mikrowellensensor und Verfahren zur Bestimmung dielektrischer Materialeigenschaften
NL1037605C2 (nl) * 2010-01-01 2011-07-04 Water Waves B V Werkwijze en inrichting voor elektrische detectie van vloeistofstroming in een buis en schakeling van elektrische apparatuur.
EP2801817A1 (de) * 2007-06-28 2014-11-12 Tews Elektronik Gmbh&co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Masse- und/oder Feuchtemessung von dielektrischen Objekten durch Bestimmung der Güte und Resonanzfrequenz dreier nicht degenerierter, orthogonaler Moden eines Hohlraumresonators

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2558630C1 (ru) * 2014-05-23 2015-08-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем управления им. В.А. Трапезникова Российской академии наук Способ измерения уровня вещества в емкости

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316328A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Atomic Energy of Canada Ltd., Ottawa, Ontario Mikrowellen-messgeraet fuer den leerraumanteil in einer fluessigkeitsstroemung
US5103181A (en) * 1988-10-05 1992-04-07 Den Norske Oljeselskap A. S. Composition monitor and monitoring process using impedance measurements
CA2027949C (en) * 1989-10-19 1999-08-24 Barry John Downing Particle classification

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949727A1 (de) * 1999-10-06 2001-07-05 Alceru Schwarza Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zusammensetzung von Lösung(en)
DE19949727B4 (de) * 1999-10-06 2005-02-24 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zusammensetzung von Lösung(en)
US6972101B1 (en) 1999-10-06 2005-12-06 Zimmer Ag Method and device for regulating the composition of solution(s)
DE10314578A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Bosch Rexroth Ag Hochfrequenzresonator
DE102004027544B4 (de) * 2004-06-04 2007-02-01 Fachhochschule Kiel Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit in einem akustisch gut übertragenden Medium
DE102004027546A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Fachhochschule Kiel Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Fließgeschwindigkeit in Volumina einer akustischen Resonatoranordnung
DE102004027546B4 (de) * 2004-06-04 2006-10-05 Fachhochschule Kiel Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Fließgeschwindigkeit in Volumina einer akustischen Resonatoranordnung
DE102004027544A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Fachhochschule Kiel Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit in einem akustisch gut übertragenden Medium
WO2006127529A2 (en) * 2005-05-20 2006-11-30 Micro Motion, Inc. Meter electronics and methods for determining void fraction of gas
WO2006127529A3 (en) * 2005-05-20 2007-03-29 Micro Motion Inc Meter electronics and methods for determining void fraction of gas
WO2008085065A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Roxar Flow Measurement As Flow measurement
US8570050B2 (en) 2007-01-12 2013-10-29 Roxar Flow Measurements As Flow measurements
EP2801817A1 (de) * 2007-06-28 2014-11-12 Tews Elektronik Gmbh&co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Masse- und/oder Feuchtemessung von dielektrischen Objekten durch Bestimmung der Güte und Resonanzfrequenz dreier nicht degenerierter, orthogonaler Moden eines Hohlraumresonators
DE102009024203A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Materialforschungs- und - prüfanstalt an der Bauhaus -Universität Weimar Mikrowellensensor und Verfahren zur Bestimmung dielektrischer Materialeigenschaften
DE102009024203B4 (de) * 2009-06-08 2013-01-24 Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar Mikrowellensensor und Verfahren zur Bestimmung dielektrischer Materialeigenschaften
NL1037605C2 (nl) * 2010-01-01 2011-07-04 Water Waves B V Werkwijze en inrichting voor elektrische detectie van vloeistofstroming in een buis en schakeling van elektrische apparatuur.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995027895A1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927587T2 (de) Vorrichtung zum nachweis einer zusammensetzung und nachweisverfahren unter verwendung von impedanzmessungen
EP1251361B1 (de) Supraleitende Resonatoren für Anwendungen in der NMR
DE102006052637B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines Mediums
DE4342505C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstante von Probenmaterialien
EP0200078B1 (de) Kernspin-Tomographiegerät
DE4411815A1 (de) Verfahren zur Messung eines mehrkomponentigen und/oder mehrphasigen strömenden Mediums
DE1773746C3 (de) Bimodaler Hohlraumresonator fur Spektrometer fur gyromagnetische Resonanz
DE3839046A1 (de) Probenkopf fuer die nmr-tomographie
DE3820169A1 (de) Hochfrequenz-quadraturspulenanordnung fuer ein kernresonanzuntersuchungsgeraet
DE102006014106B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Dichte eines Plasmas
EP1040316A2 (de) Abstandsmessvorrichtung und verfahren zur bestimmung eines abstandes
DE1673268C3 (de) Sonde für Resonanzspektrometer
DE60010651T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der dielektrischen eigenschaften eines elektrisch leitenden fluids
DE3007581C2 (de) Oszillator mit einem dielektrischen Resonator
DE102016013220B3 (de) Mikrowellenmessanordnung zur Bestimmung der Beladung einer Zweiphasenströmung
EP0942291A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kapazität von elektrischen Adern
DE4121732A1 (de) Messgeraet zur erfassung eines massendurchflusses nach dem coriolis-prinzip
DE102016204733B4 (de) CW-Maser mit elektromagnetischem Schwingkreis
EP3531155B1 (de) Nmr-probenkopf mit trageteil (backbone) im abschirmrohr
DE1957586A1 (de) Kraftumformer
DE4107631C2 (de) Resonator für die Elektronenspinresonanz-Spektroskopie
DE3208655C2 (de) Koppelvorrichtung mit variablem Koppelfaktor für einen supraleitenden Hohlraumresonator
DE102009024203B4 (de) Mikrowellensensor und Verfahren zur Bestimmung dielektrischer Materialeigenschaften
DE2905677A1 (de) Hohlraum-resonator
DE1698223C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Elektronenspin-Doppelresonanz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee