DE4410918A1 - Vorrichtung zur kapazitiven Wegmessung und/oder Positionsbestimmung - Google Patents

Vorrichtung zur kapazitiven Wegmessung und/oder Positionsbestimmung

Info

Publication number
DE4410918A1
DE4410918A1 DE4410918A DE4410918A DE4410918A1 DE 4410918 A1 DE4410918 A1 DE 4410918A1 DE 4410918 A DE4410918 A DE 4410918A DE 4410918 A DE4410918 A DE 4410918A DE 4410918 A1 DE4410918 A1 DE 4410918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
capacitor
hand lever
axis
fixed capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4410918A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Seewang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R & R Ges fur Rationalisierun
Original Assignee
R & R Ges fur Rationalisierun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R & R Ges fur Rationalisierun filed Critical R & R Ges fur Rationalisierun
Priority to DE4410918A priority Critical patent/DE4410918A1/de
Publication of DE4410918A1 publication Critical patent/DE4410918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2412Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Derartige Vorrichtungen sind bekannt und sie sind mit einem aus einer Mittellage stufenlos manuell verstellbaren, Kondensator­ flächen bildenden Schieber und feststehenden, Kondensator-Gegen­ flächen versehen. Dabei sind an jeder Kondensator-Gegenfläche um 180° versetzte Wechselspannungen angelegt, die sich in Mittel­ lage des Schiebers gegenseitig aufheben, so daß jeder Schieber­ stellung einem Kapazitätsverhältnis entspricht, wobei die Kapa­ zitätsverhältnisse sich zu den jeweils wirksamen Kondensator­ flächen des Schiebers invers verhalten. Dabei kann in bekannter Weise mittels einer Brückenschaltung das relative Kapazitäts­ verhältnis abgetastet werden. Dabei verändern sich die Kondensa­ toren gegenfindig, d. h. wenn ein Kondensator größer wird, wird der andere kleiner. Wie bereits erwähnt, heben sich in Mittel­ stellung der beiden Kondensatoren die beiden Wechselspannungen gegenseitig auf. Für das Abtastergebnis der Brückenschaltung ist nur das Kapazitätsverhältnis entscheidend, nicht die absoluten Kapazitätswerte. Das ableitbare Signal bewegt sich im V-Bereich und kann leicht ausgewertet werden. Die Kapazitätsverhältnisse hängen nur von den vorgesehenen geometrischen Abmessungen ab und sind daher sehr gut reproduzierbar.
Ausgehend von einer solchen bekannten Vorrichtung besteht die Er­ findung in der Aufteilung der feststehenden Kondensator-Gegenflä­ chen in n-Flächenteile, die in kartesischen- oder polaren-Koordi­ naten-symmetrischen Wirk-Flächenteilen angeordnet sind, wobei stets zwei einander kartesisch mit einem aus einer Mittellage stufenlos manuell verstellbaren, Kondensatorflächen bildenden Schieber und feststehenden Kondensator-Gegenflächen, wobei an jeder Kondensator-Gegenfläche um 180° versetzte Wechselspan­ nungen angelegt sind, die sich in Mittellage des Schiebers gegen­ seitig aufheben, so daß jede Schieberstellung einem Kapazitäts­ verhältnis entspricht, wobei die Kapazitätsverhältnisse sich zu­ dem jeweils wirksamen Kondensatorflächen des Schiebers invers verhalten, und wobei mittels einer Brückenschaltung das relative Kapazitätsverhältnis abtastbar ist. Es besteht somit eine Auflö­ sung der feststehenden Kondensator-Gegenflächen in n-Flächen­ teile, die in kartesischen- oder polaren-Koordinaten-symmetri­ schen Wirk-Flächenteilen angeordnet sind, wobei stets zwei einan­ der kartesisch oder polarsymmetrisch gegenüberliegende Kodensa­ tor-Gegenflächen jeweils mit um 180° phasenverschobenen Wechsel­ spannungen in den X- und Y-Achsen beschaltet sind, und wobei das Signal direkt am Schieber mittels der Brückenschaltung oder über eine neutrale Kondensator-Fläche abgreifbar ist.
Durch diese Maßnahme wird eine Erweiterung der Abtastung um eine Achse in der Weise ermöglicht, daß die Abtastung in X- und Y-Richtung durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Abtastflä­ che erreichbar ist. Die jeweils zusammengehörigen Flächen werden gleichbeschaltet. Die Abtastung ist absolut. Jede Position kann direkt in kartesischen oder bei entsprechend feiner Auflösung direkt in Polar-Koordinaten erfaßt werden.
Die Form der Kondensatorflächen kann variabel gestaltet sein. Rotationssymmetrische Flächen haben den Vorteil, daß der Schie­ ber nicht gegen Verdrehen gesichert werden muß. Bei um 180° phasenverschobenen Wechselspannungen der Kondensatoren kann das Signal direkt am Schieber abgegriffen oder aber über eine zusätz­ liche Kondensatorfläche ausgekoppelt werden.
Die Abtastung kann mit gleicher Frequenz durch Umschaltung der Flächen zeitlich hintereinander erfolgen. Bei Verwendung von ver­ schiedenen Frequenzen oder mit 90° Phasenverschiebung für die X- und die Y-Achse kann die Abtastung gleichzeitig erfolgen. Die Un­ terscheidung der X- und Y-Werte erfolgt mittels eines Synchron- Demodulators.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfordert nur einen sehr geringen mechanischen Aufwand und ermöglicht eine extrem flache Bauweise, welche eine Bauhöhe von weniger als 30 mm zuläßt. Infolge der berührungslosen Abtastung arbeitet die Vorrichtung praktisch verschleißfrei und erreicht eine sehr hohe Lebensdauer. Sie kann staub- und wasserdicht geschützt wer­ den (IP 65) und erfordert auch einen sehr geringen Herstell- und Montageaufwand.
Die Vorrichtung ist auf einer Grundplatte aufgebaut, in welcher der Schieber bewegungsbegrenzt geführt und durch eine dielek­ trisch wirkende Isolierschicht von der als feststehende Kondensa­ torfläche wirksamen Leiterplatte getrennt ist. Die Leiterplatte selbst ist gegenüber einer die Vorrichtung nach oben abdeckenden Lochplatte mittels einer oberen Isolierschicht ebenfalls ge­ trennt. Die genannte abdeckende Lochplatte ist mittig zu der feststehenden Kondensatorfläche mit dem Lager für den im Schie­ ber angelenkten Handhebel für die Schieberbetätigung verbunden. Dieser Handhebel weist einen in einer mittigen Bohrung des Schie­ bers geführten unteren Stift auf. In die abdeckende Lochplatte ist ein aus einem elastischen Werkstoff bestehender, nach oben konvex ausgeformter und am mittleren Schaft-Teil des Handhebels anliegend und dichtend umschließender Balg eingelassen. Dieser Balg übt wegen seiner Elastizität auf den Handhebel eine diesen jeweils in seine Mittellage zurückführende Rückstellkraft aus. Ferner ist der Balg mit einer sich nach oben fortsetzenden Hülse versehen, welche den Schaft-Teil des Handhebels dichtend um­ schließt. Die Vorrichtung selbst ist oberhalb der abdeckenden Lochplatte und von dieser beabstandet mit einem nach oben und allseitig wie ein Gehäuse die Vorrichtung umschließenden Deck­ blech versehen, welches eine obere Öffnung für den Durchtritt und die Beweglichkeit des Handhebels aufweist.
Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung sind anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrie­ ben und näher erläutert. Es zeigen die
Fig. 1 bis 4 Prinzipschaltbilder mit deren Beschaltung, und die
Fig. 5 und 6 Querschnittsdarstellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zwei Schieberstellungen;
Fig. 6 bis 8 drei Ausführungen der Kondensator-Zylinderschei­ ben mit verschiedener Beschaltung;
Fig. 9 einen Kolbenkörper als Schieber und eine Hülse aus einem Isolierstoff;
Fig. 10 eine Abwicklung der wirksamen Schieberoberfläche gemäß Fig. 9;
Fig. 11 eine Stirnansicht gemäß Fig. 9.
In Fig. 1 befindet sich der Schieber 2 mit seiner wirksamen Kon­ densatorfläche CF in Mittelstellung. Er kann in den durch den Pfeil angedeuteten Richtungen gegensinnig verschoben werden. Die entsprechenden Kondensator-Gegenflächen sind mit C₁ und C₂ be­ zeichnet. Jede der Schieberpositionen entspricht einem Kapazi­ tätsverhältnis und zwar hängt das Kapazitäts-Potential von der Größe der Auslenkung des Schiebers 2 ab. In der dargestellten Mittellage des Schiebers (siehe auch Fig. 2) sind die als Recht­ eckspannungen gewählten Wechselspannungen gleich groß und heben sich gegenseitig auf. Durch die Brückenschaltung in Fig. 2 können die um 180° versetzt angelegten Rechteckspannungen je nach Schieberverstellung abgegriffen werden. Dabei sind nicht die absoluten Kapazitätswerte maßgebend, sondern lediglich daß Kapazitätsverhältnis. Wenn das von der Schieberauslenkung ausge­ löste Signal nicht direkt am Schieber abgegriffen wird, kann es über den dritten Kondensator C₃ berührungslos ausgekoppelt wer­ den.
Die erfindungsgemäße Ausbildungsweise ist in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht. Die Erweiterung der Abtastmöglichkeiten im Aus­ führungsbeispiel um eine zusätzliche Achse in X- und Y-Richtung wird durch die Aufteilung der Abtastflächen ermöglicht. Jeweils zusammengehörige Flächen werden gleichbeschaltet. Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, sind sowohl in der X-Achse wie auch in der Y-Achse die einzelnen Kondensator-Gegenflächen C₁ und C₂ jeweils phasenverschoben mit Rechteckspannungen beschal­ tet. Das Signal kann (siehe Fig. 1) direkt am Schieber abgegrif­ fen oder über die zusätzliche Kondensator-Gegenfläche C₃ ausge­ koppelt werden.
Die Fig. 5 und 6 zeigen beispielhaft den Aufbau der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung 1. Auf der Grundplatte 10 ist in einer Ver­ tiefung der Schieber 2 bewegungsbegrenzt horizontal geführt. In Fig. 5 ist der Schieber 2 in seiner Mittelstellung dargestellt, während der in Fig. 6 nach rechts um den Betrag F ausgelenkt ist, welcher einer Neigung des Handhebels 8 um den Winkel α ent­ spricht.
Der Schieber 2 ist mit seiner wirksamen Kondensatorfläche CF durch eine dielektrisch wirkende Isolierungsschicht 11 von der Leiterplatte 12 getrennt, welche die Kondensatorflächen C₁ und C₂ aufweist. Mittels einer weiteren oberen Isolierschicht 13 ist die Leiterplatte 12 gegenüber der die Vorrichtung 1 nach oben ab­ deckende Lochplatte 14 abgegrenzt.
Wie aus den Darstellungen Fig. 5 und 6 erkennbar ist, befindet sich mittig zu den feststehenden Kondensatorflächen das Lager 9 für den im Schieber 2 angelenkten Handhebel 8 für die Schieberbe­ tätigung. Dabei ist in einer mittigen Bohrung 7 des Schiebers 2 der untere Teil des Handhebels 8 mit seinem unteren Stift 6 ge­ führt. Ferner ist vorgesehen, daß in die abdeckende Lochplatte 14 ein aus einem elastischen Werkstoff bestehender, nach oben konvex ausgeformter und am mittleren Schaft-Teil 5 des Handhe­ bels 8 anliegend und dichtend unschließend ein Balg 4 einge­ lassen ist.
Durch diese Ausführungsweise wird mittels des Balges 4 die Kon­ densator-Anordnung absolut dicht und gegen Eindringen von Fremd­ körpern oder Verunreinigungen abgeschlossen. Der Balg 4 hat außerdem infolge seiner Elastizität die Eigenschaft, infolge der von ihm ausgeübten Rückstellkraft den Handhebel 8 und damit auch den Schieber 2 stets wieder in seine Mittellage zurückzu­ führen. Um einem absolut dichten Anschluß des Balgs an den Hand­ hebel 8 zu ermöglichen, ist dieser mit einer Hülse 3 versehen, welche den Schaft-Teil 5 des Handhebels 8 dichtend umschließt.
Die Erfindung umfaßt auch noch räumlich dreidimensional sich er­ streckende Kondensator-Wirkflächen in Verbindung mit einem eben­ falls räumlichen Abtastkörper, wobei beliebige, achs- oder zen­ tralpolar-symmetrische Raumgebilde möglich sind. Beispielhaft können die aus den Fig. 6 bis 8 ersichtlichen achssymmetrischen Konfigurationen von Zylinderscheiben 21 mit zu deren Z-Achse zentrischen Hohlzylinderflächen 20 als feststehende Kondensa­ tor-Gegenflächen bereitgestellt werden. Die jeweils vier eine Art Paket bildenden, jedoch gegeneinander elektrisch getrennten Zylinderscheiben 21 können systematisch unterschiedlich - wie aus den Bezeichnungen ersichtlich - beschaltet sein, so daß die Abtastmöglichkeiten erweitert werden; die Abtastmöglichkeiten sind dreifach erweiterbar, wenn die Beschaltung derselben Vor­ richtung wahlweise durch Vertauschen der Anschlüsse veränderbar ist.
Die Fig. 9 zeigt eine Teilschnitt-Darstellung: Mit 22 ist der zylindrische Kolbenkörper als Abtastorgan bezeichnet, der von der als Dielektrikum wirkenden - im Schnitt dargestellte - Hülse 23 aus einem Isoliermaterial umgeben ist. Der zylindrische Kol­ benkörper 23 ist in der Darstellung mit zwei Kolbenstangen 24 versehen, mittels welchen er durch nicht dargestellte Führungs­ organe in der Z-Achse axial- und/oder radialbeweglich gelagert ist. Die Fig. 10 läßt eine Abwicklung der Oberfläche des zylin­ drischen Kolbenkörpers erkennen, die zwei elektrisch getrennte wirksame Flächenteile aufgeteilt ist. Es ist auch eine Auftei­ lung in mehr als zwei Flächenteile möglich, wie aus Fig. 11 zu ersehen ist, wo jeder Flächenteil durch Polstrahlen vom benach­ barten in geradzahliger Anzahl getrennt ist, wobei diese jeweils Winkel von 30° - wie dargestellt - oder 45° oder 60° beschrei­ ben. Durch diese Möglichkeiten wird der insgesamt zu verwirk­ lichende Abtastbereich noch vergrößert.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Schieber
3 Hülse
4 Balg
5 Schaft-Teil
6 unterer Stift
7 Bohrung
8 Handhebel
9 Lager
10 Grundplatte
11 Isolierschicht
12 Leiterplatten
13 Isolierschicht
14 Lochplatte
15 Deckblech
16 Öffnung
20 Hohlzylinderfläche
21 Zylinderscheibe
22 Kolbenkörper
23 Hülse
CF Kondensatorflächen
C₁ Kondensatorgegenfläche
C₂ Kondensatorgegenfläche
C₃ Kondensatorgegenfläche

Claims (23)

1. Vorrichtung zur kapazitiven Wegmessung und/oder Positionsbe­ stimmung einer Achse
  • a) mit einem aus einer Mittellage stufenlos manuell verstell­ baren, Kondensatorflächen (CF) bildenden Schieber (2) und feststehenden Kondensator-Gegenflächen (C₁, C₂),
  • b) wobei an jeder Kondensator-Gegenfläche (C₁, C₂) um 180° ver­ setzte Wechselspannungen angelegt sind, die sich in Mittel­ lage des Schiebers (2) gegenseitig aufheben,
  • c) so daß jede Schieberstellung einem Kapazitätsverhältnis ent­ spricht, wobei die Kapazitätsverhältnisse sich zudem jeweils wirksamen Kondensatorflächen (CF) des Schiebers (2) invers verhalten,
  • d) wobei mittels einer Brückenschaltung das relative Kapazi­ tätsverhältnis abtastbar ist,
gekennzeichnet durch
  • e) Aufteilung der feststehenden Kondensator-Gegenflächen (C₁, C₂ . . .) in n-Flächenteile, die in kartesischen- oder polar­ koordinaten- symmetrischen Wirk-Flächenteilen angeordnet sind,
  • f) wobei stets zwei einander kartesisch oder polarsymmetrisch gegenüberliegende Kondensator-Gegenflächen jeweils mit um 180° phasenverschobenen Wechselspannungen in den X- und Y- Achsen beschaltet sind, und
  • g) wobei das Signal direkt am Schieber (2) mittels einer Brük­ kenschaltung oder über eine neutrale Kondensator-Fläche (C₃) abgreifbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Kondensator-Gegenflächen (C₁, C₂, . . .) eine rotationssymmetrische Form aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung zeitlich aufeinanderfolgend durchführbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei 90° Phasenverschiebung für die Achsen X und Y eine gleichzeitige Abtastung durchführbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anlegung unterschiedlicher Frequenzen für die Achsen X und Y bei deren Unterscheidbarkeit mittels eines Synchron-Demula­ tors eine gleichzeitige Abtastung durchführbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) winkelverstellbar bzw. rotierbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehrerer der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fest­ stehenden Kondensatorflächen (C₁, C₂) Bestandteil der Leiter­ platten (12) sind.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte (10) der Schieber (2) bewegungsbegrenzt geführt und durch eine dielek­ trisch wirkende Isolierungsschicht (11) von der als feststehende Kondensatorfläche (C₁, C₂) wirksamen Leiterplatte (12) getrennt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (12) gegenüber einer die Vorrichtung (1) nach oben abdeckende Lochplatte (14) mittels einer oberen Iso­ lierschicht (13) getrennt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der abdeckenden Lochplatte (14) mittig zu der fest­ stehenden Kondensatorfläche (C₁, C₂, C₃) das Lager (9) für den im Schieber (2) angelenkten Handhebel (8) für die Schieberbetäti­ gung verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (8) einen in einer mittigen Bohrung (7) des Schiebers (2) geführten unteren Stift (6) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die abdeckende Lochplatte (14) ein aus einem elastischen Werkstoff bestehender, nach oben konvex ausgeformter und am mit­ tleren Schaft-Teil (5) des Handhebels (8) anliegend und dichtend umschließender Balg (4) eingelassen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (4) auf den Handhebel (8) und damit auf den Schie­ ber (2) eine diesen in seine Mittellage zurückführende Rückstell­ kraft ausübt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (4) sich nach oben in eine dem Schaft-Teil (5) des Handhebels (8) dichtend umschließende Hülse (3) fortsetzt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8 und/oder wenigstens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der abdeckenden Lochplatte (14) und von dieser beabstandet ein die Vorrichtung (1) nach oben und allseitig wie ein Gehäuse um­ schließendes Deckblech (15) angeordnet ist, welches eine Öff­ nung (16) für die Beweglichkeit des Handhebels (8) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Kondensator-Gegenflächen (C₁, C₂ . . .) als sich räumlich erstreckende Kondensator-Wirkflächen und der Schie­ ber als räumliches, dreidimensionales Gebilde gestaltet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, das die feststehenden Kondensator-Gegenflächen (C₁, C₂ . . .) als in einer zentralen Z-Achse angeordnete Hohlzylinderflächen (20) von axial hintereinanderliegenden, gegeneinander elektrisch ge­ trennten Zylinderscheiben (21), und der Schieber als zentri­ scher, in der Z-Achse beweglicher Kolbenkörper (22) ausgebildet sind.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17 dadurch gekenn­ zeichnet, daß je nach der Beschaltung der Zylinderscheiben (21) zur Abtastung der Kolbenkörper (22) in der Z-Achse axial­ verschiebbar oder um die Z-Achse drehbar ist oder daß beide Ab­ tastungen kombinierbar sind.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich zwischen dem Kolbenkörper (22) und den hohlzylindrischen Kondensator-Wirkflächen (20) eine zylinder­ mantelförmige dielektrische Zone erstreckt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Zone aus Luft besteht, und der Kolbenkör­ per (22) in der Z-Achse zentriert außerhalb der Kondensator- Anordnung geführt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Zone aus einem Isolierstoff besteht, der als Hülse (23) ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (23) mit dem Kolbenkörper (22) oder mit den hohl­ zylindrischen Kondensator-Wirkflächen (20) verbunden ist.
DE4410918A 1994-03-29 1994-03-29 Vorrichtung zur kapazitiven Wegmessung und/oder Positionsbestimmung Withdrawn DE4410918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410918A DE4410918A1 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Vorrichtung zur kapazitiven Wegmessung und/oder Positionsbestimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410918A DE4410918A1 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Vorrichtung zur kapazitiven Wegmessung und/oder Positionsbestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4410918A1 true DE4410918A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=6514173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410918A Withdrawn DE4410918A1 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Vorrichtung zur kapazitiven Wegmessung und/oder Positionsbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4410918A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853230A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-15 David Alan Woodfield Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Positionsinformation
WO1999032853A1 (en) * 1997-12-18 1999-07-01 David Woodfield Method and device for obtaining positional information

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU322605A1 (ru) * Б. Э. Фридман , В. Н. Калинин Емкостный датчик для автоматической фиксации координат элементов деталей
DE2117400A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-28 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zur Messung linearer Verschiebungen
GB2040465A (en) * 1979-01-17 1980-08-28 Bideford Electronics Ltd Lever Operated Control Unit
DE3411979A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehwinkel-messumformer
DE3340782A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-30 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Kapazitive laengen- und winkelmesseinrichtung
DE3637529A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-17 Hengstler Gmbh Kapazitiver linear- oder drehgeber zum steuern und positionieren von bewegten gegenstaenden
DE3711062A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Herbert Leypold Kapazitive absolute positionsmessvorrichtung
EP0336022A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-11 SCHUT'S IM- & EXPORTHANDEL B.V. Kapazitiver Verschiebungsmesser
DE4016434A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Kapazitiver stellungsgeber
EP0525830A1 (de) * 1988-04-12 1993-02-03 Renishaw plc Kapazitiver Geber
US5239307A (en) * 1989-10-10 1993-08-24 Micro Encoder Inc. Method and apparatus for sensing of position
GB2264784A (en) * 1992-02-26 1993-09-08 Kansei Kk Rotation angle sensor of electrostatic capacitance type
DE4330302A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Telefunken Microelectron Anordnung zur Anzeige der Position eines räumlich verschiebbaren Gegenstands

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU322605A1 (ru) * Б. Э. Фридман , В. Н. Калинин Емкостный датчик для автоматической фиксации координат элементов деталей
DE2117400A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-28 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zur Messung linearer Verschiebungen
GB2040465A (en) * 1979-01-17 1980-08-28 Bideford Electronics Ltd Lever Operated Control Unit
DE3411979A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehwinkel-messumformer
DE3340782A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-30 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Kapazitive laengen- und winkelmesseinrichtung
DE3637529A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-17 Hengstler Gmbh Kapazitiver linear- oder drehgeber zum steuern und positionieren von bewegten gegenstaenden
DE3711062A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Herbert Leypold Kapazitive absolute positionsmessvorrichtung
EP0336022A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-11 SCHUT'S IM- & EXPORTHANDEL B.V. Kapazitiver Verschiebungsmesser
EP0525830A1 (de) * 1988-04-12 1993-02-03 Renishaw plc Kapazitiver Geber
US5239307A (en) * 1989-10-10 1993-08-24 Micro Encoder Inc. Method and apparatus for sensing of position
DE4016434A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Kapazitiver stellungsgeber
GB2264784A (en) * 1992-02-26 1993-09-08 Kansei Kk Rotation angle sensor of electrostatic capacitance type
DE4330302A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Telefunken Microelectron Anordnung zur Anzeige der Position eines räumlich verschiebbaren Gegenstands

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853230A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-15 David Alan Woodfield Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Positionsinformation
WO1999032853A1 (en) * 1997-12-18 1999-07-01 David Woodfield Method and device for obtaining positional information

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2861938B1 (de) Kapazitiver sensor zur erfassung der bewegung eines objekts
EP2102881B1 (de) Kugelschalter in einer multi-kugelschalter-anordnung
DE602004010749T2 (de) Koordinateneingabevorrichtung
DE2757453A1 (de) Tastkopf fuer messmaschinen
DE4419844A1 (de) Beschleunigungssensor
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
DE1440869A1 (de) Drehschalter
DE60024536T2 (de) Mehrrichtungseingabeeinrichtung
DE2946213C2 (de)
EP2161643B1 (de) Bedieneinrichtung
DE10117596C1 (de) Wipp- und/oder Tastschalter
EP0103856A1 (de) Dynamischer Tastkopf
EP0134612B1 (de) Schalteranordnung
DE7115572U (de) Elektromagnetisches Relais
DE4035257C2 (de) Beschleunigungssensor
DE4117031A1 (de) Schaltvorrichtung
DE4410918A1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Wegmessung und/oder Positionsbestimmung
DE3140199A1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter
DE19544467C1 (de) Elektrische Signalgabeeinrichtung
WO2010006762A1 (de) Wippschalter
EP0795220B1 (de) Gekapselte elektrische hochspannungsleitung
DE69813352T2 (de) Mikroelektronischer Positionssensor
EP0268030A2 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
DE3320057C2 (de)
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee