DE4409159A1 - Actuator for a disc brake - Google Patents

Actuator for a disc brake

Info

Publication number
DE4409159A1
DE4409159A1 DE4409159A DE4409159A DE4409159A1 DE 4409159 A1 DE4409159 A1 DE 4409159A1 DE 4409159 A DE4409159 A DE 4409159A DE 4409159 A DE4409159 A DE 4409159A DE 4409159 A1 DE4409159 A1 DE 4409159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
carrier
actuating device
support
brake pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4409159A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Dipl Ing Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH 30453 HANNOVER DE
Wabco Vermogensverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH 30453 HANNOVER DE, Wabco Vermogensverwaltung GmbH filed Critical WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH 30453 HANNOVER DE
Priority to DE4409159A priority Critical patent/DE4409159A1/en
Priority to EP19940113426 priority patent/EP0649992B1/en
Priority to DE59403542T priority patent/DE59403542D1/en
Publication of DE4409159A1 publication Critical patent/DE4409159A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse nach dem Oberbegriff der Patentan­ sprüche 1 und 9.The invention relates to an actuator for a disc brake according to the preamble of the patent sayings 1 and 9.

In einer derartigen Bremsbetätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse stehen bei einer Betätigung die am Brems­ träger vorgesehene Abstützung und der Bremsbelagträger, letzterer über eine Stirnfläche, in direktem Eingriff.In such a brake actuator for Disc brakes are on the brake when actuated support provided and the brake pad carrier, the latter over an end face, in direct engagement.

Beim Betätigen einer Scheibenbremse wird durch eine Zu­ spannbewegung eines Bremsbelags auf eine Bremsscheibe zu und eine gleichgerichtete Zuspannkraft auf den Bremsbelag eine Bremskraft in Umfangsrichtung der Bremsscheibe er­ zeugt. Der Bremsbelag ist üblicherweise auf einem Brems­ belagträger angeordnet, der mit dem Bremsbelag einen Bremsklotz bildet und über den die Zuspannkraft auf den Bremsbelag übertragen wird. Die der erzeugten Bremskraft gleiche, aber entgegengerichtete, Reaktionskraft wird von einer Abstützung des Bremsträgers erzeugt und über die Stirnfläche des Bremsbelagträgers auf diesen und damit auf den Bremsbelag übertragen.When a disc brake is actuated by a Zu tension movement of a brake pad towards a brake disc and a rectified application force on the brake pad a braking force in the circumferential direction of the brake disc testifies. The brake pad is usually on a brake lining carrier arranged, the one with the brake lining Brake pad forms and the application force on the Brake pad is transferred. The braking force generated same, but opposite, reaction force is from a support of the brake carrier generated and over the End face of the brake pad carrier on this and thus transferred to the brake pad.

Beim Betätigen einer Scheibenbremse können Bewegungen des Bremsbelagträgers und des Bremsklotzes in Zuspannrichtung und in Gegenrichtung auftreten. Solche Bewegungen des Bremsbelagträgers können auf einer Erhöhung der Zuspann­ kraft und der entsprechenden Kompression des Bremsbelags beruhen, während solche Bewegungen des Bremsklotzes auf Ungleichmäßigkeiten im Lauf der Bremsscheibe, beispiels­ weise infolge Axialschlags oder ungleichmäßiger Dicke derselben, beruhen. In einer Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art können solche Bewegungen zu Freß­ erscheinungen an der Stirnfläche des Bremsbelagträgers und an der Abstützung des Bremsträgers führen, weil diese während des Eingriffs unter im allgemeinen erheblicher Flächenpressung ohne Schmierung bzw. bei schlechter Schmierung stehen. Nachteilige Folgen solcher Freßer­ scheinungen können Verschleiß und eine Hysterese sein, infolge deren sowohl ein Teil eines etwaigen Zuwachs es der Zuspannkraft absorbiert als auch eine Lösebewegung durch Reibkraft erschwert wird.When actuating a disc brake, movements of the Brake pad carrier and the brake pad in the application direction and occur in the opposite direction. Such movements of the Brake pad carrier can increase the brake application force and the corresponding compression of the brake pad  are based on such movements of the brake pad Irregularities in the running of the brake disc, for example as a result of axial runout or uneven thickness the same. In an actuator of the Such a movement can lead to eating phenomena on the end face of the brake pad carrier and lead to the support of the brake carrier, because this during the procedure under generally substantial Surface pressure without lubrication or in case of poor Lubrication stand. Adverse consequences of such feeders phenomena can be wear and a hysteresis, as a result of which both part of any growth it the clamping force is absorbed as well as a release movement is made more difficult by friction.

Aus der DE 29 01 904 A1 ist eine Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse bekannt, die anstrebt, die Nach­ teile der eingangs genannten Betätigungseinrichtung durch die Anordnung eines Zwischenglieds aus einem reibungsar­ men Werkstoff zwischen der Stützfläche des Bremsträgers und der Stirnfläche des Bremsbelagträgers zu verringern, wobei die Reibungsarmut des Zwischengliedes auf seiner dem Bremsbelagträger zugewandten Seite beispielsweise durch eine PTFE-Schicht bewirkt wird. Da einige reibungs­ arme Werkstoffe eine weiche oder wenigstens relativ wei­ che Oberfläche aufweisen, ist damit zu rechnen, daß sie sich relativ schnell abnutzen und folglich nicht zu einer dauerhaften Verbesserung des Betriebsverhaltens dieser Betätigungseinrichtung führen können.An actuating device is known from DE 29 01 904 A1 known for a disc brake that aims at the after parts of the actuator mentioned above the arrangement of an intermediate link from a frictional material between the support surface of the brake carrier and reduce the front surface of the brake pad carrier, the low friction of the intermediate link on it the side facing the brake lining carrier, for example is caused by a PTFE layer. Because some friction poor materials a soft or at least relatively white surface, it can be expected that they wear out relatively quickly and therefore not to one permanent improvement in the operational behavior of this Can guide actuator.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betäti­ gungseinrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so fortzubilden, daß sie eine dauerhafte Verbes­ serung des Betriebsverhaltens einer Scheibenbremse si­ cherstellt.The invention has for its object a Betäti supply device of the type mentioned with simple Funds so that they form a permanent verb  improvement of the operating behavior of a disc brake si created.

Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 9 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprü­ chen angegeben.This object is achieved by the in claims 1 and 9 specified invention solved. Advantageous Ausge Events and further training are in the subclaims Chen specified.

In der nunmehr folgenden Erläuterung der Erfindung anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele werden weitere Vorteile der Erfindung genannt.In the following explanation of the invention based on illustrated exemplary embodiments called further advantages of the invention.

Unter durchgehender Verwendung gleicher Bezugszeichen für funktionsgleiche Bauteile zeigenUsing the same reference numerals for show functionally identical components

Fig. 1 eine Draufsicht einer Scheibenbremse, Fig. 1 is a plan view of a disc brake,

Fig. 2 eine Ansicht der Scheibenbremse gemäß Fig. 1, Fig. 2 is a view of the disc brake according to Fig. 1,

Fig. 2A eine Abwandlung von Fig. 2, Fig. 2A shows a modification of Fig. 2,

Fig. 3-7 Details und Fortbildungen der Ausfüh­ rungsbeispiele nach den Fig. 1 und 2, Fig. 3-7 details and further developments of the exporting approximately examples of Figs. 1 and 2,

Fig. 8 u. 9 ausschnittsweise eine andere Scheibenbremse, Fig. 8 u. 9 a section of another disc brake,

Fig. 10 u. 11 eine andere Abwandlung der Scheibenbremse nach den Fig. 8 und 9, Fig. 10 u. 11 another modification of the disc brake according to FIGS. 8 and 9,

Fig. 12 u. 13 ausschnittsweise andere Scheibenbremsen. Fig. 12 u. 13 different disc brakes.

Fig. 14 in Fortbildung der Abwandlung nach Fig. 11, Fig. 14 in development of the modification of FIG. 11,

Fig. 15 eine andere Fortbildung der Abwandlung nach Fig. 11. Fig. 15 shows a different development of the modification according to Fig. 11.

Die in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Scheibenbremse besteht aus einer in bekannter Weise drehbar und quer zu ihrer Drehbeweglichkeit, d. h. in ihrer Axialrichtung, fest gelagerten Bremsscheibe (1) sowie einer generell mit (4) bezeichneten Betätigungseinrichtung. Die möglichen Drehrichtungen der Bremsscheibe (1) sind durch einen Dop­ pelpfeil D gekennzeichnet.The disk brake shown in plan view in FIG. 1 consists of a brake disk ( 1 ) which is rotatable in a known manner and transversely to its rotational mobility, ie in its axial direction, and an actuating device generally designated ( 4 ). The possible directions of rotation of the brake disc ( 1 ) are indicated by a double arrow D.

Die Betätigungseinrichtung (4) ist einseitig zu der Bremsscheibe (1) gezeichnet und stellt eine mögliche Grundausführung dar. In der Regel wird jedoch die Betäti­ gungseinrichtung in einer solchen Grundausführung nicht eingesetzt. Vielmehr erstreckt sich üblicherweise die Be­ tätigungseinrichtung auf beide Seiten der Bremsscheibe, wobei ein Bremsträger die Bremsscheibe übergreift und die Betätigungseinrichtung die weiteren nachstehend näher be­ schriebenen Bestandteile beiderseits der Bremsscheibe aufweist.The actuating device ( 4 ) is drawn on one side to the brake disc ( 1 ) and represents a possible basic design. In general, however, the actuating device is not used in such a basic design. Rather, the actuation device usually extends to both sides of the brake disc, with a brake carrier engaging over the brake disc and the actuation device having the further components described in more detail below on both sides of the brake disc.

Die dargestellte Betätigungseinrichtung (4) weist einen Bremsträger (6) auf, der relativ zu dem die axiale Fixie­ rung der Bremsscheibe (1) bewirkenden Bauteil unbeweglich befestigt ist. In dem Bremsträger (6) sind als weitere Bestandteile der Betätigungseinrichtung (4) eine durch einen Zuspannkolben (8) angedeutete Zuspanneinrichtung, ein Bremsbelag (12) und ein Bremsbelagträger (7) angeord­ net. Der Bremsbelag (12) besteht aus einem Reibwerkstoff, der Bremsbelagträger (7) besteht in der Regel aus einem metallischen Werkstoff. Der Bremsbelagträger (7) und der Bremsbelag (12) sind miteinander verbunden und bilden ei­ nen Bremsklotz (7, 12).The actuating device ( 4 ) shown has a brake carrier ( 6 ) which is fixed immovably relative to the component causing the axial fixation of the brake disc ( 1 ). In the brake carrier ( 6 ) as further components of the actuating device ( 4 ) are indicated by an application piston ( 8 ) application device, a brake pad ( 12 ) and a brake pad carrier ( 7 ) angeord net. The brake pad ( 12 ) consists of a friction material, the brake pad carrier ( 7 ) usually consists of a metallic material. The brake pad carrier ( 7 ) and the brake pad ( 12 ) are connected to one another and form a brake pad ( 7 , 12 ).

In dem Bremsträger (6) sind, aus der Sicht der Brems­ scheibe (1), beiderseits des Bremsklotzes (7, 12) Abstüt­ zungen (2, 11) in Form von Anschlägen ausgebildet, die etwa in Radialrichtung der Bremsscheibe (1) verlaufen. Diesen Abstützungen (2, 11) des Bremsträgers (6) stehen mit Abstand parallel zu den Stützflächen (2 bzw. 11) ver­ laufende Stirnflächen (5, 9) des Bremsbelagträgers (7) gegenüber. In dem Zwischenraum zwischen jeweils einer Ab­ stützung (2 bzw. 11) des Bremsträgers (6) und der jeweils gegenüberstehenden Stirnfläche (5 bzw. 9) des Bremsbelag­ trägers (7) ist jeweils ein Wälzkörper (3 bzw. 10) ange­ ordnet. Die Wälzkörper (3 und 10) sind unterschiedlich ausgebildet und illustrieren dadurch ganz allgemein, daß der Wälzkörper auf jede geeignete Art ausführbar ist. Während der in der Zeichnung links dargestellte Wälzkör­ per (3) als Rolle ausgebildet ist, besteht der in der Zeichnung rechts dargestellte Wälzkörper (10) aus einem Rechteckstück, dessen sich am Bremsbelagträger (7) und an der zugeordneten Abstützung (11) des Bremsträgers (7) ab­ stützende Flächen ballig ausgebildet sind.In the brake carrier ( 6 ), from the point of view of the brake disc ( 1 ), on both sides of the brake block ( 7 , 12 ) supports tongues ( 2 , 11 ) in the form of stops which extend approximately in the radial direction of the brake disc ( 1 ). These supports ( 2 , 11 ) of the brake carrier ( 6 ) are at a distance parallel to the support surfaces ( 2 and 11 ) ver running end faces ( 5 , 9 ) of the brake pad carrier ( 7 ). In the space between each support ( 2 or 11 ) of the brake carrier ( 6 ) and the respective opposite end face ( 5 or 9 ) of the brake pad carrier ( 7 ) each have a rolling element ( 3 or 10 ) is arranged. The rolling elements ( 3 and 10 ) are designed differently and thereby illustrate in general that the rolling element can be executed in any suitable manner. While the roller body shown in the drawing on the left is designed as a roller ( 3 ), the roller body ( 10 ) shown in the drawing on the right consists of a rectangular piece, which is located on the brake pad carrier ( 7 ) and on the associated support ( 11 ) of the brake carrier ( 7 ) are spherical from supporting surfaces.

Die Scheibenbremse wird in bekannter Weise durch eine Zu­ spannbewegung des Bremsklotzes (7, 12) und eine Zuspann­ kraft auf den Bremsklotz (7, 12) in einer durch einen Pfeil Z angedeuteten Zuspannrichtung betätigt. Die Zu­ spannbewegung und die Zuspannkraft werden in bekannter Weise durch die Zuspanneinrichtung erzeugt.The disc brake is actuated in a known manner by a clamping movement of the brake pad ( 7 , 12 ) and an application force on the brake pad ( 7 , 12 ) in an application direction indicated by an arrow Z. The clamping movement and the clamping force are generated in a known manner by the clamping device.

Die infolge der Zuspannkraft in der Berührungsfläche von Bremsscheibe (1) und Bremsbelag (12) entstehende Brems­ kraft hat das Bestreben, den Bremsklotz (7, 12) in der gerade vorhandenen Drehrichtung der Bremsscheibe (1) mit­ zunehmen. Die Mitnahme wird jedoch dadurch verhindert, daß sich die der vorhandenen Drehrichtung zugeordnete Stirnfläche (5 bzw. 9) des Bremsbelagträgers (7) über den zugeordneten Wälzkörper (3 bzw. 10) an die gegenüberste­ hende Abstützung (2 bzw. 11) des Bremsträgers (6) anlegt und daran abstützt. Der jeweilige Wälzkörper (3 bzw. 10) wird dabei zwischen der jeweiligen Stirnfläche (5 bzw. 9) des Bremsbelagträgers (7) und der jeweiligen Abstützung (2 bzw. 11) des Bremsträgers (6) eingeklemmt.The result of the application force in the contact surface of the brake disc ( 1 ) and brake pad ( 12 ) braking force has the tendency to take the brake pad ( 7 , 12 ) in the currently existing direction of rotation of the brake disc ( 1 ). The entrainment is prevented, however, by the fact that the end face ( 5 or 9 ) of the brake lining carrier ( 7 ) assigned to the existing direction of rotation, via the assigned rolling elements ( 3 or 10 ), to the opposite support ( 2 or 11 ) of the brake carrier ( 6 ) creates and is supported on it. The respective rolling element ( 3 or 10 ) is clamped between the respective end face ( 5 or 9 ) of the brake pad carrier ( 7 ) and the respective support ( 2 or 11 ) of the brake carrier ( 6 ).

Treten nun während einer Bremsbetätigung, beispielsweise aus den in der Beschreibungseinleitung erwähnten Gründen, Bewegungen des Bremsklotzes (7, 12) oder des Bremsbelag­ trägers (7) in Zuspannrichtung (Z) oder in Gegenrichtung auf, so wird der eingeklemmte Wälzkörper (3 bzw. 10) in Richtung dieser Bewegungen mitgenommen. Dabei machen der als Rolle ausgebildete Wälzkörper (3) eine Rollbewegung bzw. der aus dem Rechteckstück mit balligen Flächen be­ stehende Wälzkörper eine Kippbewegung. Dabei tritt in den Berührungslinien bzw. Berührungsflächen zwischen der je­ weiligen Abstützung (2 bzw. 11) des Bremsträgers (6), der jeweiligen Stirnfläche (5 bzw. 9) des Bremsbelagträgers (7) und des jeweiligen Wälzkörpers (3 bzw. 10) nur Roll­ reibung auf. Dadurch sind die den Bewegungen des Brems­ klotzes (7, 12) bzw. des Bremsbelagträgers (7) in Zu­ spannrichtung (Z) bzw. in Gegenrichtung entgegenwirkenden Reibkräfte sehr gering, mit der Folge, daß Freßerschei­ nungen an den beteiligten Flächen vermieden werden und die Hysterese gering gehalten wird. Hat der aus dem Rechteckstück bestehende Wälzkörper (10) bei seiner Kipp­ bewegung Platzbedarf quer zu der Zuspannrichtung (Z), so muß für ihn ein entsprechendes Einbauspiel vorgesehen sein.If, during a brake application, for example for the reasons mentioned in the introduction to the description, movements of the brake pad ( 7 , 12 ) or the brake pad carrier ( 7 ) occur in the application direction (Z) or in the opposite direction, the pinched rolling element ( 3 or 10 ) in the direction of these movements. The rolling element ( 3 ) designed as a roller makes a rolling movement or the rolling element consisting of the rectangular piece with spherical surfaces is a tilting movement. This occurs in the lines of contact or contact areas between the respective support ( 2 or 11 ) of the brake carrier ( 6 ), the respective end face ( 5 or 9 ) of the brake pad carrier ( 7 ) and the respective rolling element ( 3 or 10 ) only Roll up friction. As a result, the movements of the brake pad ( 7 , 12 ) or the brake pad carrier ( 7 ) in the tensioning direction (Z) or in the opposite direction, the opposing frictional forces are very low, with the result that stresses on the surfaces involved are avoided and the Hysteresis is kept low. If the rolling element ( 10 ) consisting of the rectangular piece requires space transversely to the application direction (Z) during its tilting movement, then an appropriate installation clearance must be provided for it.

Abweichend von der Darstellung muß nicht, aus der Sicht der Bremsscheibe (1), auf jeder Seite des Bremsbelagträ­ gers (7) ein Wälzkörper angeordnet sein. Es wäre auch möglich, nur einen Wälzkörper vorzusehen, beispielsweise zwischen der am stärksten bzw. am häufigsten belasteten Abstützung und der zugeordneten Stirnfläche des Bremsträ­ gers (6) bzw. des Bremsbelagträgers (7). Diese werden in der Regel diejenigen sein, die der Drehrichtung der Bremsscheibe bei Vorwärtsfahrt des gebremsten Fahrzeugs zugeordnet sind.Deviating from the illustration, from the perspective of the brake disc ( 1 ), a rolling element does not have to be arranged on each side of the brake lining carrier ( 7 ). It would also be possible to provide only one rolling element, for example between the most or most frequently loaded support and the associated end face of the brake carrier ( 6 ) or the brake pad carrier ( 7 ). These will usually be those that are assigned to the direction of rotation of the brake disc when the braked vehicle is moving forward.

Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Betätigungseinrichtung aus Sicht der Bremsscheibe (1) bei entferntem Bremsbelag. Die Darstellung verdeutlicht insbesondere die Lage der Wälz­ körper (3 bzw. 10) sowie der Abstützungen (2 bzw. 11) des Bremsträgers (6) und der Stirnflächen (5 bzw. 9) des Bremsbelagträgers (7). Fig. 2 shows a view of the actuating device from the perspective of the brake disc ( 1 ) with the brake pad removed. The illustration shows in particular the position of the rolling elements ( 3 and 10 ) and the supports ( 2 and 11 ) of the brake carrier ( 6 ) and the end faces ( 5 and 9 ) of the brake pad carrier ( 7 ).

Mit (20) sind in Fig. 1 nicht wiedergegebene Haltestifte angedeutet, die einerseits im Bremsträger (6) gehaltert sind und andererseits in Langlöcher des Bremsbelagträgers (7) eingreifen und der Fixierung des Bremsklotzes (7, 12) in Radialrichtung der Bremsscheibe (1) dienen.With ( 20 ) in Fig. 1 not shown retaining pins are indicated, which are held on the one hand in the brake carrier ( 6 ) and on the other hand engage in elongated holes in the brake pad carrier ( 7 ) and the fixing of the brake pad ( 7 , 12 ) in the radial direction of the brake disc ( 1 ) to serve.

Auf nicht dargestellte Weise können anstelle der abgebil­ deten Wälzkörper (3 bzw. 9), die in Radialrichtung der Bremsscheibe relativ lang sind, auch mehrere kürzere Wälzkörper eingesetzt werden. Auch Kugeln, unter Umstän­ den in einem Führungskäfig, sind als Wälzkörper denkbar.In a manner not shown, instead of the illustrated rolling elements ( 3 or 9 ), which are relatively long in the radial direction of the brake disc, several shorter rolling elements can also be used. Balls, possibly in a guide cage, are also conceivable as rolling elements.

In Fig. 2A sind die Stirnfläche (9) des Bremsbelagträgers (7) und die derselben zugewandte Fläche des Wälzkörpers (10)′ aus der Sicht des Bremsbelagträgers (7), kreisför­ mig konkav gekrümmt, wodurch die Berührungslinie zwischen dem Bremsbelagträger (7) und dem Wälzkörper (10) aus der Sicht des Bremsbelagträgers (7) ein konkaver Kreisbogen ist. Diese Ausbildung ermöglicht den Ausgleich von Pa­ rallelitätsabweichungen zwischen der Stirnfläche (9) des Bremsbelagträgers (7) und der Abstützung (11) des Brems­ trägers (6). Der genannte Ausgleich erfolgt durch selbst­ tätiges Verschieben des Wälzkörpers (10) in seiner Längs­ richtung beim Aufbau einer Bremskraft und damit einer Flächenpressung zwischen dem Bremsbelagträger (7) und dem Wälzkörper (10). In vorteilhafter Weise kann der Krüm­ mungsradius der Stirnfläche (9) des Bremsbelagträgers (7) etwas kleiner oder etwas größer ausgebildet sein als der Krümmungsradius der zugeordneten Fläche des Wälzkörpers (10).In Fig. 2A, the end face ( 9 ) of the brake pad carrier ( 7 ) and the same facing surface of the rolling element ( 10 ) 'from the perspective of the brake pad carrier ( 7 ), circular concave curved, whereby the line of contact between the brake pad carrier ( 7 ) and the rolling element ( 10 ) is a concave circular arc from the point of view of the brake lining carrier ( 7 ). This training enables the compensation of parallelism deviations between the end face ( 9 ) of the brake pad carrier ( 7 ) and the support ( 11 ) of the brake carrier ( 6 ). Said compensation takes place by automatically moving the rolling element ( 10 ) in its longitudinal direction when building up a braking force and thus a surface pressure between the brake pad carrier ( 7 ) and the rolling element ( 10 ). Advantageously, the radius of curvature of the end face ( 9 ) of the brake pad carrier ( 7 ) can be made somewhat smaller or somewhat larger than the radius of curvature of the assigned surface of the rolling element ( 10 ).

Dem Fachmann ist klar, daß die Zwischenglieder in der Zu­ spannrichtung (Z) und in der Gegenrichtung sowie in Ra­ dialrichtung der Bremsscheibe gegen Herausfallen gesi­ chert sein müssen. Dies kann auf jede zweckmäßige Weise geschehen. Die folgenden Figuren zeigen Fortbildungen der Erfindung mit dieser Zielsetzung. Dabei gelten die für den rollenförmigen Walzkörper (3) getätigten Aussagen für den aus einem Rechteckstück bestehenden Wälzkörper (10) entsprechend mit, wobei anstelle der Rollbewegung dessen Kippbewegung tritt. It is clear to the person skilled in the art that the intermediate members in the tensioning direction (Z) and in the opposite direction and in the dial direction of the brake disc must be secured against falling out. This can be done in any convenient way. The following figures show further developments of the invention with this aim. The statements made for the roller-shaped rolling element ( 3 ) also apply accordingly to the rolling element ( 10 ) consisting of a rectangular piece, the tilting movement taking the place of the rolling movement.

Gemäß der vergrößerten Draufsicht nach Fig. 3 ist der Bremsbelagträger (7) mit einem federnden Anschlag (25) versehen, der ein Herausfallen des Wälzkörpers (3) aus seinem Einbauraum zwischen der Abstützung (2) des Brems­ trägers (6) und der Stirnfläche (5) des Bremsbelagträgers (7) entgegen der Zuspannrichtung (Z) verhindert.According to the enlarged top view of FIG. 3, the brake pad carrier ( 7 ) is provided with a resilient stop ( 25 ), which prevents the rolling element ( 3 ) from falling out of its installation space between the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) and the end face ( 5 ) of the brake pad carrier ( 7 ) against the application direction (Z) prevented.

Darüber hinaus bietet der federnde Anschlag (25) folgende Vorteile. Bei der Zuspannbewegung vor dem Aufbau einer Bremskraft nimmt der Anschlag (25) den losen Wälzkörper (3) mit, wobei dieser sich frei bewegt oder entlang der Abstützung (2) gleitet. Tritt nach dem Aufbau einer Bremskraft eine weitere Bewegung des Bremsbelagträgers (7) in Zuspannrichtung (Z) bzw. in Gegenrichtung auf, so macht der Wälzkörper (3) die oben erwähnte Rollbewegung, wobei er den Anschlag (25) entgegen der Zuspanneinrich­ tung (Z) biegt. Bei Aufhebung der Zuspannkraft, d. h. beim Bremslösen, übt der Anschlag (25) eine Rückstell­ kraft auf den Bremsklotz (7, 12) aus und zieht diesen um das Maß zurück, welches dem vorangegangenen Rollweg des Wälzkörpers (3) entspricht. Dabei rollt der Wälzkörper (3) um diesen Rollweg zurück. Von Bremsbetätigung zu Bremsbetätigung bewegt sich der Wälzkörper (3) vor dem Aufbau einer Bremskraft relativ zu dem Bremsträger (6) frei oder gleitend in das Maß des jeweils eingetretenen Verschleißes des Bremsbelages (12), d. h., es erfolgt ein automatischer Verschleißausgleich. Der Anschlag (25) und der Wälzkörper (3) wirken deshalb zusammen auch als Ein­ stelleinrichtung bzw. Begrenzungseinrichtung des Zuspann­ weges und als Belagverschleiß-Ausgleichseinrichtung.In addition, the resilient stop ( 25 ) offers the following advantages. During the application movement before a braking force is built up, the stop ( 25 ) takes the loose rolling element ( 3 ) with it, whereby it moves freely or slides along the support ( 2 ). If a further movement of the brake pad carrier ( 7 ) occurs in the application direction (Z) or in the opposite direction after the build-up of a braking force, the rolling element ( 3 ) makes the above-mentioned rolling movement, whereby it stops the stop ( 25 ) against the application device (Z ) bends. When canceling the application force, ie when releasing the brake, the stop ( 25 ) exerts a restoring force on the brake pad ( 7 , 12 ) and pulls it back by the amount that corresponds to the previous rolling path of the rolling element ( 3 ). The rolling element ( 3 ) rolls back around this taxiway. From brake actuation to brake actuation, the rolling element ( 3 ) moves freely or slidably relative to the brake carrier ( 6 ) before the build-up of a braking force to the extent of the wear of the brake lining ( 12 ) that has occurred in each case, ie automatic wear compensation takes place. The stop ( 25 ) and the rolling elements ( 3 ) therefore act together as an adjusting device or limiting device for the application path and as a lining wear compensating device.

Der Anschlag (25) kann auf jede geeignete Art an dem Bremsbelagträger (7) angebracht sein. Dargestellt ist er angenietet. The stop ( 25 ) can be attached to the brake lining carrier ( 7 ) in any suitable manner. It is shown riveted.

Die Funktion des federnden Anschlags kann aber auch von einem oder mehreren Elastomerelement(en) übernommen wer­ den, welches bzw. welche einerseits an dem Wälzkörper (3 bzw. 10) und andererseits an dem Bremsbelagträger (7) be­ festigt ist bzw. sind, und auch zwischen dem Wälzkörper (3 bzw. 10) und Bremsbelagträgers (7) angeordnet sein können.The function of the resilient stop can also be taken over by one or more elastomer element (s), which one or which on the one hand on the rolling element ( 3 or 10 ) and on the other hand on the brake pad carrier ( 7 ) be or are, and can also be arranged between the rolling element ( 3 or 10 ) and brake lining carrier ( 7 ).

Abstrahiert lassen sich alle vorstehend beschriebenen fe­ dernden Bauteile als Stellmittel bezeichnen, die den Wälzkörper (3 bzw. 10) bei gelöster Bremse in einer vor­ gegebenen Ausgangsposition halten und bei Zuspannung des Bremsbelagträgers (7) eine Abwälzbewegung des Wälzkörpers (3 bzw. 10) zulassen.In abstract terms, all of the components described above can be referred to as actuating means which hold the rolling elements ( 3 or 10 ) in a given starting position when the brake is released and, when the brake pad carrier ( 7 ) is applied, allow a rolling motion of the rolling element ( 3 or 10 ) .

Fig. 4 zeigt ausschnittsweise eine Ansicht der Betäti­ gungseinrichtung aus Sicht der Bremsscheibe (1). In die­ ser Fortbildung umgreift der Bremsbelagträger (7) den Wälzkörper (3), aus Sicht der Bremsscheibe radial außen und radial innen mit Fortsätzen, die in Radialrichtung der Bremsscheibe (1) Anschläge (30, 31) für den Wälzkör­ per (3) bilden und diesen am Heraustreten aus seinem Ein­ bauraum in Radialrichtung der Bremsscheibe (1) hindern. Je nach Bedingungen des Einsatzfalles sind nicht immer beide Anschläge (30 und 31) erforderlich. Vielmehr kann auch einer dieser Anschläge (30 oder 31) ausreichend sein. Fig. 4 shows a partial view of the actuation device from the perspective of the brake disc ( 1 ). In this training, the brake pad carrier ( 7 ) engages the roller body ( 3 ), from the perspective of the brake disc radially outside and radially inside with extensions that form stops ( 30 , 31 ) for the roller body in the radial direction of the brake disc ( 1 ) ( 3 ) and prevent it from stepping out of its installation space in the radial direction of the brake disc ( 1 ). Depending on the conditions of the application, both stops ( 30 and 31 ) are not always required. Rather, one of these stops ( 30 or 31 ) can also be sufficient.

Fig. 5 zeigt in einer Ansicht aus Sicht der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) eine Kombination der Fortbildun­ gen nach den Fig. 3 und 4. Der Wälzkörper (3) ist in diesem Fall im Bereich seiner Enden abgekröpft. Im einge­ bauten Zustand des Wälzkörpers (3) liegen die Kröpfungen auf der dem Bremsbelag (12) abgewandten Seite des Brems­ belagträgers (7). Dabei wird der Wälzkörper (3) von dem federnden Anschlag (25) so in Zuspannrichtung (Z) vorge­ spannt, daß die Kröpfungen sich an die ihnen zugewandte Seite des Bremsbelagträgers (7) anlegen. Die Kröpfungen bilden dadurch Anschläge (35, 36), welche die Beweglich­ keit der Wälzkörper (3) relativ zu dem Bremsbelagträger (7) in Zuspannrichtung (Z) begrenzen. Fig. 5 shows in a view from the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) a combination of the training conditions according to FIGS. 3 and 4. The rolling element ( 3 ) is bent in the region of its ends in this case. In the installed state of the rolling element ( 3 ) the cranks are on the side facing away from the brake pad ( 12 ) of the brake pad carrier ( 7 ). The rolling element ( 3 ) from the resilient stop ( 25 ) is pre-tensioned in the application direction (Z) in such a way that the offsets rest on the side of the brake pad carrier ( 7 ) facing them. The offsets thereby form stops ( 35 , 36 ) which limit the mobility of the rolling elements ( 3 ) relative to the brake lining carrier ( 7 ) in the application direction (Z).

Diese Fortbildung ermöglicht die Vereinigung des Brems­ klotzes (7, 12) mit dem federnden Anschlag (25) und des Wälzkörpers (3) zu einer Untergruppe, die sich als Ver­ packungseinheit oder Montagegruppe vom Hersteller auslie­ fern läßt und eine Vereinfachung der Montage und der Überholung der Scheibenbremse bietet. Eine solche Unter­ gruppe entsteht auch, wenn der Wälzkörper (3 bzw. 10) und der Bremsbelagträger (7) durch ein oder mehrere Elastome­ relemente verbunden werden.This training enables the combination of the brake block ( 7 , 12 ) with the resilient stop ( 25 ) and the rolling element ( 3 ) to form a sub-group, which can be delivered as a packaging unit or assembly group from the manufacturer, and to simplify assembly and overhaul the disc brake offers. Such a sub-group also arises when the rolling elements ( 3 or 10 ) and the brake lining carrier ( 7 ) are connected by one or more elastome elements.

In Fig. 6 ist der Wälzkörper (3) mit einer Blattfeder (39) zusammengebaut (beispielsweise durch Nieten), wobei die Enden der Blattfeder (39) den Wälzkörper (3) überra­ gen. In dieser Fortbildung übernehmen die Enden (37, 38) der Blattfeder (39) die Aufgabe der Kröpfungen (35, 36) der Fortbildung nach Fig. 5. Dadurch wird die Beweglich­ keit des Wälzkörpers (3) relativ zu dem Bremsbelagträger (7) in Zuspannrichtung (Z) elastisch begrenzt. Diese ela­ stische Begrenzung erleichtert das Abrollen des Wälzkör­ pers (3), wenn der Bremsbelagträger sich nach dem Aufbau einer Bremskraft in Zuspannrichtung (Z) und/oder in Ge­ genrichtung bewegt.In FIG. 6, the rolling elements (3) is assembled with a leaf spring (39) (for example, by riveting), the ends of the leaf spring (39) gen the rolling elements (3) überra. In this further development, the ends take over (37, 38) the leaf spring ( 39 ) the task of the cranks ( 35 , 36 ) of the training according to Fig. 5. As a result, the mobility of the rolling element ( 3 ) relative to the brake pad carrier ( 7 ) in the application direction (Z) is elastically limited. This ela tical limitation facilitates the rolling of the Wälzkör pers ( 3 ) when the brake pad carrier moves in the application direction (Z) and / or in the opposite direction after building up a braking force.

Fig. 7 zeigt vergrößert eine vorteilhafte Ausgestaltung des aus einem Rechteckstück mit balligen Flächen beste­ henden Wälzkörpers (10). Die balligen Flächen (40, 41) sind als Oberflächensegmente von Zylindern geformt. Der Radius (r₁ bzw. r₂) der Zylinder ist größer als die halbe Höhe (h) des Wälzkörpers (10). Dadurch stellt sich bei gegebener Bremskraft eine geringe Flächenpressung zwi­ schen dem Wälzkörper (10) und der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) bzw. der Stirnfläche (5) des Bremsbelag­ trägers (7) ein. Fig. 7 shows an enlarged embodiment of the best existing from a rectangular piece with spherical surfaces rolling element ( 10 ). The spherical surfaces ( 40 , 41 ) are shaped as surface segments of cylinders. The radius (r₁ or r₂) of the cylinder is greater than half the height (h) of the rolling element ( 10 ). This results in a small surface pressure between the rolling element ( 10 ) and the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) or the end face ( 5 ) of the brake pad carrier ( 7 ) at a given braking force.

Da die Radien (r₁ bzw. r₂) größer sind als die halbe Höhe (h) des Wälzkörpers (10), verschieben sich beim Kippen des Wälzkörpers (10) die Zylinderachsen (M₁ und M₂) in Zuspannrichtung (Z) bzw. in Gegenrichtung relativ zuein­ ander. Die Verschiebung der Zylinderachsen (M₁ und M₂) hat zur Folge, daß die Abstützkräfte in den Abstützflä­ chen des Wälzkörpers (10) ein Drehmoment auf den Wälzkör­ per (10) ausüben, welches durch Reibkräfte in den Berüh­ rungsflächen zwischen dem Wälzkörper (10) und der Abstüt­ zung (2) des Bremsträgers (6) sowie der Stirnfläche (5) des Bremsbelagträgers (7) kompensiert wird. Um diese Reibkräfte möglichst klein zu halten, ist der Wälzkörper derart gestaltet, daß die Zylinderachsen (M₁ und M₂) vor einer Bremsbetätigung zur Ebene (X-X) durch die halbe Dicke (d) jeweils durch ein Maß (X₁, X₂) verschoben sind. Die Maße (X₁ und X₂) sind so gewählt, daß bei etwa halben Zuspannweg die Zylinderachsen (M₁ und M₂) die genannte Ebene (X-X) erreichen und im weiteren Verlauf der Zu­ spannung diese überschreiten.Since the radii (r₁ or r₂) are greater than half the height (h) of the rolling element ( 10 ), the cylinder axes (M₁ and M₂) move relatively in the application direction (Z) or in the opposite direction when the rolling element ( 10 ) is tilted to each other. The displacement of the cylinder axes (M₁ and M₂) has the consequence that the supporting forces in the Abstützflä surfaces of the rolling element (10) exert a torque on the Wälzkör via (10) which approximately surfaces by frictional forces in the Berüh between the rolling elements (10) and the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) and the end face ( 5 ) of the brake pad carrier ( 7 ) is compensated. In order to keep these frictional forces as small as possible, the rolling element is designed in such a way that the cylinder axes (M₁ and M₂) are shifted by a measure (X₁, X₂) before the brake actuation to the plane (XX) by half the thickness (d). The dimensions (X₁ and X₂) are chosen so that the cylinder axes (M₁ and M₂) reach said plane (XX) at about half the closing path and in the further course of the tension they exceed.

Die Fig. 8 bis 13 zeigen verschiedene Abwandlungen ei­ ner anderen Ausführungsform der Erfindung. In dieser Aus­ führungsform ist der Wälzkörper (3 bzw. 10) des bisher mit Fortbildungen beschriebenen Ausführungsbeispiels durch zwischen dem Bremsbelagträger und der Abstützung (2 bzw. 11) des Bremsträgers (6) angeordnete elastische Mittel ersetzt, welche die bei einer Bremsbetätigung zwi­ schen der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) und dem Bremsbelagträger auftretenden Abstützkräfte übertragen, aber gleichzeitig eine Bewegung in Zuspannrichtung (Z) und in Gegenrichtung durch elastische Verformung zulas­ sen. Figs. 8 to 13 show various modifications ei ner another embodiment of the invention. In this embodiment, the rolling element ( 3 or 10 ) of the embodiment described so far with further training is replaced by elastic means arranged between the brake lining carrier and the support ( 2 or 11 ) of the brake carrier ( 6 ), which means the one between the brake actuation Support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) and the brake lining carrier occurring support forces, but at the same time allow movement in the application direction (Z) and in the opposite direction by elastic deformation.

In den Fig. 8 und 9 sind die elastischen Mittel da­ durch gebildet, daß in den Bremsbelagträger (45, 46, 47) eine Querschnittsverringerung (46) eingearbeitet ist, die bei Belastung des Bremsbelagträgers (45, 46, 47) in Zu­ spannrichtung und in Gegenrichtung bei gleichzeitigem Festhalten des der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) zugewandten Endes (45) des Bremsbelagträgers (45, 46, 47) als federndes Scharnier wirkt und als solches im folgen­ den auch bezeichnet wird.In FIGS. 8 and 9, the elastic means are formed as by that in the brake lining carrier (45, 46, 47) has a cross-sectional reduction (46) is incorporated, which during loading of the brake lining carrier (45, 46, 47) to the clamping direction and in the opposite direction while holding the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) facing end ( 45 ) of the brake lining carrier ( 45 , 46 , 47 ) acts as a resilient hinge and as such is also referred to in the following.

Fig. 8 zeigt diese Abwandlung bei gelöster Bremse. Das elastische Scharnier ist in diesem Zustand unverformt. Der Bremsbelagträger (45, 46, 47) ist in diesem Zustand vor dem Aufbau einer Bremskraft in Zuspannrichtung (Z) und in Gegenrichtung frei oder unter Gleiten des Endes (45) auf der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) ver­ schiebbar. Bei einer Bremsbetätigung tritt das Ende (45) des Bremsbelagträgers (45, 46, 47) mit der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) reibend in Eingriff. In diesem Zu­ stand erforderliche weitere Bewegungen in Zuspannrichtung (Z) und in Gegenrichtung, beispielsweise aus den weiter oben genannten Gründen, werden nur noch von dem Mittel­ teil (47) des Bremsbelagträgers (45, 46-, 47) ausgeführt, während das Ende (45) des Bremsbelagträgers (45, 46, 47) auf der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) ortsfest bleibt und das elastische Scharnier sich verformt. Fig. 9 zeigt den Bremsbelagträger (45, 46, 47) in diesem Zu­ stand. Das Ende (45) ist im elastischen Scharnier (46) gegenüber dem Mittelteil (47) entgegen der Zuspannrich­ tung (Z) abgebogen. Fig. 8 shows this modification with the brake released. The elastic hinge is not deformed in this state. The brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ) is free in this state before the build-up of a braking force in the application direction (Z) and in the opposite direction or by sliding the end ( 45 ) on the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ). When the brake is applied, the end ( 45 ) of the brake lining carrier ( 45 , 46 , 47 ) engages with the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) in a frictional manner. In this state, required further movements in the application direction (Z) and in the opposite direction, for example for the reasons mentioned above, are only carried out by the central part ( 47 ) of the brake pad carrier ( 45 , 46- , 47 ) while the end ( 45 ) of the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ) on the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) remains stationary and the elastic hinge deforms. Fig. 9 shows the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ) in this state. The end ( 45 ) is bent in the elastic hinge ( 46 ) relative to the central part ( 47 ) against the application direction (Z).

Beim Lösen der Bremse bildet sich die Verformung des ela­ stischen Scharniers zurück. Dadurch kehrt der Bremsbelag­ träger (45, 46, 47) in seinen in Fig. 8 dargestellten Zu­ stand zurück. Dabei wird das Mittelteil (47) des Bremsbe­ lagträgers (45, 46, 47) um das Maß der Verformung des Scharniers bei der Bremsbetätigung zurückgestellt, wäh­ rend ein vor dem Aufbau einer Bremskraft frei oder unter Gleiten des Endes (45) an der Abstützung (2) des Brems­ trägers (6) zurückgelegter Weg erhalten bleibt. Auch bei dieser Abwandlung tritt deshalb die weiter oben im Zusam­ menhang mit Fig. 3 erwähnte Einstellwirkung bzw. Begren­ zungswirkung des Zuspannweges und die Wirkung als Belag­ verschleiß-Ausgleichseinrichtung auf.When the brake is released, the deformation of the elastic hinge disappears. As a result, the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ) returns to its state shown in FIG. 8. The middle part ( 47 ) of the Bremsbe bearing bracket ( 45 , 46 , 47 ) is reset by the amount of deformation of the hinge when the brake is applied, while a free before the build-up of a braking force or by sliding the end ( 45 ) on the support ( 2 ) the brake carrier ( 6 ) covered distance is preserved. Also in this modification, therefore, the adjustment effect or limitation effect of the application path mentioned above in connection with FIG. 3 and the effect as a wear-and-tear compensation device occur.

Zur Verringerung eines beim Gleiten des Endes (45) auf der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) und beim Eingriff dieser Teile etwa auftretenden Verschleißes kann die der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) zuweisende Fläche des Endes (45) des Bremsbelagträgers (45, 46, 47) ballig aus­ gebildet werden.In order to reduce any wear that may occur when the end ( 45 ) slides on the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) and when these parts engage, the surface of the end ( 45 ) of the brake lining carrier facing the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) can be reduced ( 45 , 46 , 47 ) crowned from be formed.

In Fig. 10 ist das der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) zugewandte Ende (48) des Bremsbelagträgers (46, 47, 48) entgegen der Zuspannrichtung (Z) abgebogen. Diese Ab­ wandlung hat den Vorteil, daß die zur Verformung des ela­ stischen Scharniers erforderliche Kraft nicht von der Zu­ spanneinrichtung aufgebracht werden muß, sondern von der Stützkraft zwischen dem Bremsbelagträger (46, 47, 48) und der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) aufgebracht wird. In Fig. 10 this is the support (2) (6) facing the end (48) (46 47 48) of the brake carrier is bent of the brake lining carrier, contrary to the application direction (Z). From this conversion has the advantage that the force required to deform the elastic hinge does not have to be applied by the tensioning device, but rather by the supporting force between the brake pad carrier ( 46 , 47 , 48 ) and the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) is applied.

Fig. 11 deckt sich mit Fig. 8 mit dem Unterschied, daß zwischen dem Ende (45) des Bremsbelagträgers (45, 46, 47) und der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) ein Schuh (50) angeordnet ist. Dieser dient der Herabsetzung der zwischen der Stirnfläche des Endes (45) des Bremsbelag­ trägers (45, 46, 47) und der Abstützung (2) des Bremsträ­ gers (6) auftretenden Flächenpressung und damit der Ver­ schleißminderung bzw. -verhinderung. Fig. 11 coincides with Fig. 8 with the difference that a shoe ( 50 ) is arranged between the end ( 45 ) of the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ) and the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ). This serves to reduce the surface pressure occurring between the end face of the end ( 45 ) of the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ) and the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) and thus reduce or prevent wear.

In den Abwandlungen nach den Fig. 12 und 13 werden als elastische Mittel Elastomerelemente (55 bzw. 61) einge­ setzt.In the modifications according to FIGS. 12 and 13, elastomer elements ( 55 and 61 ) are used as elastic means.

In Fig. 12 ist zwischen dem Bremsbelagträger (7) und dem Elastomerelement (55) ein Zwischenstück (56) angeordnet. Dieses kann, für sich betrachtet, ein loses Teil sein, es kann aber auch nur mit dem Elastomerelement (55) verbun­ den oder nur mit dem Bremsbelagträger (7) verbunden oder sowohl mit dem Elastomerelement (55) als auch mit dem Bremsbelagträger (7) verbunden sein.In Fig. 12, an intermediate piece ( 56 ) is arranged between the brake pad carrier ( 7 ) and the elastomer element ( 55 ). This can be a loose part, but it can also be connected only to the elastomer element ( 55 ) or connected only to the brake pad carrier ( 7 ) or to both the elastomer element ( 55 ) and the brake pad carrier ( 7 ). be connected.

In Fig. 13 ist das Elastomerelement (61) zwischen zwei Zwischenteilen (60, 62) gefangen. Jedes Zwischenteil (60 und 62) sowie das Elastomerelement (61) können, für sich betrachtet, lose Teile sein. Es ist aber auch möglich, das Elastomerelement (61) mit einem der Zwischenteile (60, 62) oder mit beiden Zwischenteilen (60, 62) zu ver­ binden. Außerdem können das dem Bremsbelagträger (7) zu­ gewandte Zwischenteil (62), aber auch das bzw. die mit diesem verbundenen Bauteile Elastomerelement (61) bzw. Zwischenglied (60) mit dem Bremsbelagträger (7) verbunden sein. In Fig. 13, the elastomer element ( 61 ) is caught between two intermediate parts ( 60 , 62 ). Each intermediate part ( 60 and 62 ) and the elastomer element ( 61 ), viewed in isolation, can be loose parts. But it is also possible to bind the elastomer element ( 61 ) to one of the intermediate parts ( 60 , 62 ) or to both intermediate parts ( 60 , 62 ). In addition, the intermediate part ( 62 ) facing the brake lining carrier ( 7 ), but also the elastomer element ( 61 ) or intermediate member ( 60 ) connected to it, or the component ( 60 ) connected to the brake lining carrier ( 7 ).

In der in Fig. 14 dargestellten Fortbildung der Abwand­ lung nach Fig. 11 weist der Schuh (50) eine Nut (65) für die Aufnahme des Endes (45) des Bremsbelagträgers (45, 46, 47) auf. Die Nut (65) erweitert sich in Richtung auf den Bremsbelagträger (45, 46, 47) zu. Bei zweckentspre­ chender Bemessung stellt die Erweiterung der Nut (65) die ungehinderte Verformbarkeit des elastischen Scharniers (46) des Bremsbelagträgers (45, 46, 47) sicher.In the development shown in FIG. 14 of the modification according to FIG. 11, the shoe ( 50 ) has a groove ( 65 ) for receiving the end ( 45 ) of the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ). The groove ( 65 ) widens in the direction of the brake lining carrier ( 45 , 46 , 47 ). With appropriate design, the expansion of the groove ( 65 ) ensures the unimpeded deformability of the elastic hinge ( 46 ) of the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ).

Fig. 15 stellt in einer Ansicht der Betätigungseinrich­ tung aus Sicht der Bremsscheibe (1) bei entferntem Brems­ belag eine andere mögliche Fortbildung der Abwandlung nach Fig. 11 dar. In dieser verlaufen, in Drehrichtung der Bremsscheibe gesehen, an einem Ende des Bremsbelag­ trägers (45, 46, 47) die Abstützung (71) und die der Ab­ stützung (71) zugewandte Stirnfläche (72) des Schuhs (70) kreisförmig zueinander komplementär gewölbt, und zwar aus der Sicht des Bremsbelagträgers (45, 46, 47) konvex. Mit gleicher Wirkung kann die Wölbung aber auch in nicht dar­ gestellter Weise aus der Sicht des Bremsbelagträgers (45, 46, 47) konkav verlaufen. "Aus der Sicht der Brems­ scheibe" bedeutet für beide genannten Arten Wölbung mit anderen Worten, daß die den einzelnen Punkten der Stirn­ fläche (72) des Schuhs (70) und der Abstützung (71) des Bremsträgers (6) zugeordneten Krümmungsmittelpunkte auf Parallelen zu der Drehachse der Bremsscheibe (1) liegen. Diese Ausbildung vermeidet das Auftreten von Störungen infolge Parallelitätsabweichungen zwischen der Stirnflä­ che des Bremsbelagträgers (45, 46, 47) und der Abstützung des Bremsträgers (6). Dieser Vorteil tritt auf infolge selbsttätigen Verschiebens des Druckstücks (70) in seiner Längsrichtung beim Aufbau einer Bremskraft und damit einer Flächenpressung zwischen dem Bremsbelagträger (45, 46, 47), dem Druckstück (70) und der Abstützung (71). Zur Förderung der Wirkung der genannten gewölbten Ausbildung kann der Krümmungsradius der Stirnfläche (72) des Druckstücks (70) etwas kleiner oder etwas größer aus­ gebildet sein als der Krümmungsradius der Abstützung (71). Fig. 15 is a view of the actuating device from the perspective of the brake disc ( 1 ) with the brake pad removed another possible development of the modification of FIG. 11. In this, seen in the direction of rotation of the brake disc, at one end of the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ) the support ( 71 ) and from the support ( 71 ) facing the end face ( 72 ) of the shoe ( 70 ) circularly complementary to each other, from the perspective of the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ) convex. With the same effect, the curvature can also be concave in a manner not shown from the perspective of the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ). "From the point of view of the brake disc" means for both types of curvature mentioned in other words that the individual points of the end face ( 72 ) of the shoe ( 70 ) and the support ( 71 ) of the brake carrier ( 6 ) associated centers of curvature on parallels the axis of rotation of the brake disc ( 1 ). This design prevents the occurrence of faults due to deviations in parallelism between the end face of the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ) and the support of the brake carrier ( 6 ). This advantage occurs due to the automatic displacement of the pressure piece ( 70 ) in its longitudinal direction when building up a braking force and thus a surface pressure between the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ), the pressure piece ( 70 ) and the support ( 71 ). To promote the effect of the above-mentioned curved design, the radius of curvature of the end face ( 72 ) of the pressure piece ( 70 ) can be made somewhat smaller or somewhat larger than the radius of curvature of the support ( 71 ).

Statt, wie dargestellt, nur an einem Ende des Bremsbelag­ trägers (45, 46, 47), können die Abstützung und die ihr zugewandte Stirnfläche des Schuhs auch an beiden Enden kreisförmig zueinander komplementär verlaufen, so daß der erwähnte Vorteil dieser Ausbildung an beiden Enden auf­ tritt.Instead of, as shown, only at one end of the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ), the support and the end face of the shoe facing it can also complement each other in a circular manner at both ends, so that the mentioned advantage of this design at both ends occurs.

Im übrigen gelten, soweit sich aus dem Vorstehenden nichts widersprechendes ergibt, die vorstehende für die ein Ausführungsbeispiel, eine Fortbildung und eine Ab­ wandlung gemachten Ausführungen für die anderen Ausfüh­ rungsbeispiele, Fortbildungen und Abwandlungen direkt oder in entsprechender Anwendung mit.For the rest, apply to the extent that the foregoing nothing contradicts the above for the an embodiment, a training and an Ab conversion made versions for the other exec Examples, training and modifications directly or in corresponding application with.

Der Fachmann erkennt, daß sich der Schutzbereich der Er­ findung nicht in den beschriebenen Ausführungsbeispielen und in deren beschriebenen Fortbildungen erschöpft, son­ dern alle Ausgestaltungen umfaßt, deren Merkmale sich den Patentansprüchen unterordnen.Those skilled in the art will recognize that the scope of protection of the Er invention not in the described embodiments and exhausted in their further training described, son which includes all configurations, the characteristics of which Subordinate claims.

Claims (21)

1. Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse mit mindestens einem mit Bremsbelag (12) belegten Brems­ belagträger (7), der axial in Richtung der Brems­ scheibe (1) durch eine Zuspannung gegen die Brems­ scheibe (1) bewegbar ist, und mindestens einer in Um­ fangsrichtung wirkenden Abstützung (2 bzw. 11) für den Bremsbelagträger (7), d. h. Anschlag am Bremsträ­ ger (6) zur Aufnahme der aus den Bremsmomenten resul­ tierenden Kräfte, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bremsbelagträger (7) und Abstützung (2 bzw. 11) wenigstens ein Wälzkörper (3 bzw. 10) ange­ ordnet ist.1. Actuating device for a disc brake with at least one brake pad ( 12 ) brake pad carrier ( 7 ) which is axially movable in the direction of the brake disc ( 1 ) by applying tension against the brake disc ( 1 ), and at least one in the circumferential direction Acting support ( 2 or 11 ) for the brake lining carrier ( 7 ), ie stop on the Bremsträ ger ( 6 ) for absorbing the resulting forces from the braking torques, characterized in that between the brake lining carrier ( 7 ) and the support ( 2 or 11 ) at least one rolling element ( 3 or 10 ) is arranged. 2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stellmittel (25) vorgesehen sind, die den Wälz­ körper (3 bzw. 10) bei gelöster Bremse in einer vor­ gegeben Ausgangsposition relativ zum Bremsbelagträger (7) halten und bei Betätigung der Bremse eine Abwälz­ bewegung des Wälzkörpers (3 bzw. 10) zulassen.2. Actuating device according to claim 1, characterized in that adjusting means ( 25 ) are provided which hold the rolling body ( 3 or 10 ) when the brake is released in a given starting position relative to the brake lining carrier ( 7 ) and when the brake is actuated, a roll-off allow the rolling element ( 3 or 10 ) to move. 3. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzkörper (3) die Form einer Rolle aufweist. 3. Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the rolling body ( 3 ) has the shape of a roller. 4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wälzkörper (10) aus einem Rechteckstück be­ steht, dessen sich am Bremsbelagträger (7) und an der Abstützung (11) abstützende Flächen ballig ausgebil­ det sind.4. Actuating device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the rolling body ( 10 ) consists of a rectangular piece be, which are on the brake pad carrier ( 7 ) and on the support ( 11 ) supporting surfaces are spherically ausgebil det. 5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungslinie zwischen Bremsbelagträger (7) und Wälzkörper (10) ein aus Richtung des Wälzkörpers (10) konkaver Kreisbogen ist.5. Actuating device according to claim 4, characterized in that the line of contact between the brake pad carrier ( 7 ) and the rolling element ( 10 ) is a concave circular arc from the direction of the rolling element ( 10 ). 6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die balligen Flächen (40, 41) zylindrisch sind und daß die Radien (r₁, r₂) der zugehörigen Zylinder grö­ ßer sind als die halbe Höhe (h) des Rechteckstückes (r < h/2).6. Actuating device according to claim 4, characterized in that the spherical surfaces ( 40 , 41 ) are cylindrical and that the radii (r₁, r₂) of the associated cylinder are greater than half the height (h) of the rectangular piece (r <h / 2). 7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (M₁, M₂) der Zylinder zu der Ebene (X-X) durch die halbe Dicke (d) des Wälzkörpers (10) in entgegengesetzter Richtung verschoben sind.7. Actuating device according to claim 6, characterized in that the axes (M₁, M₂) of the cylinder to the plane (XX) by half the thickness (d) of the rolling element ( 10 ) are displaced in the opposite direction. 8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellmittel (25) eine mit dem Bremsbelagträ­ ger (7) verbundene Feder (25), vorteilhafterweise Blattfeder, vorgesehen ist.8. Actuating device according to one of claims 2 to 7, characterized in that as the adjusting means ( 25 ) with the Bremsbelagträ ger ( 7 ) connected spring ( 25 ), advantageously leaf spring, is provided. 9. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellmittel ein mit dem Bremsbelagträger ei­ nerseits und mit dem Walzkörper andererseits in Ver­ bindung stehendes Elastomere vorgesehen ist.9. Actuating device according to one of claims 2 to 7, characterized, that as an adjusting means with the brake pad carrier egg on the one hand and with the rolling body on the other hand in Ver binding elastomer is provided. 10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel (25) so angeordnet sind, daß sie eine Bewegung des Wälzkörper (3 bzw. 10) relativ zum Bremsbelagträger (7) sowohl in Zuspannrichtung (Z) als auch in Gegenrichtung zulassen.10. Actuating device according to one of claims 8 or 9, characterized in that the adjusting means ( 25 ) are arranged so that they move the rolling element ( 3 or 10 ) relative to the brake lining carrier ( 7 ) both in the application direction (Z) and allow in the opposite direction. 11. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zwischenglied (3) und/oder an dem Bremsbe­ lagträger (7) wenigstens ein die Beweglichkeit des Zwischengliedes (3) relativ zu dem Bremsbelagträger (7) in Zuspannrichtung (Z) begrenzender Anschlag (35 bzw. 36; 37 bzw. 38) angeordnet ist.11. Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that on the intermediate member ( 3 ) and / or on the Bremsbe lagträger ( 7 ) at least one the mobility of the intermediate member ( 3 ) relative to the brake pad carrier ( 7 ) in the application direction (Z) limiting stop ( 35 or 36 ; 37 or 38 ) is arranged. 12. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (37 bzw. 38) wenigstens in Zuspann­ richtung (Z) elastisch ist.12. Actuating device according to claim 11, characterized in that the stop ( 37 or 38 ) is elastic at least in the application direction (Z). 13. Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse mit mindestens einem mit Bremsbelag (12) belegten Brems­ belagträger (7), der axial in Richtung der Brems­ scheibe (1) durch eine Zuspannung gegen die Brems­ scheibe (1) bewegbar ist, und mindestens einer in Um­ fangsrichtung wirkenden Abstützung (2 bzw. 11) für den Bremsbelagträger (7), d. h. Anschlag am Bremsträ­ ger (6) zur Aufnahme der aus den Bremsmomenten resul­ tierenden Kräfte, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bremsbelagträger (7) und Abstützung (2 bzw. 11) elastische Mittel angeordnet sind, die Ab­ stützungskräfte übertragen, aber gleichzeitig eine Bewegung in Zuspannrichtung (Z) und in Gegenrichtung durch elastische Verformung zulassen. 13. Actuating device for a disc brake with at least one brake pad ( 12 ) brake pad carrier ( 7 ) which is axially movable in the direction of the brake disc ( 1 ) by applying tension against the brake disc ( 1 ), and at least one in the circumferential direction Acting support ( 2 or 11 ) for the brake lining carrier ( 7 ), ie stop on the Bremsträ ger ( 6 ) for absorbing the resulting forces from the braking torques, characterized in that between the brake lining carrier ( 7 ) and the support ( 2 or 11 ) Elastic means are arranged, the support forces transmitted from, but at the same time allow movement in the application direction (Z) and in the opposite direction by elastic deformation. 14. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel als eine in den Bremsbe­ lagträger (45, 46, 47) eingearbeitete Querschnitts­ verringerung (46) ausgebildet sind, die bei Belastung des Bremsbelagträgers (45, 46, 47) in Zuspannrichtung (Z) und in Gegenrichtung bei gleichzeitigem Festhal­ ten des der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) zuge­ wandten Endes (45) des Bremsbelagträgers (45, 46, 47) durch Reibschluß mit dieser Abstützung (2) als fe­ derndes Scharnier wirkt.14. Actuating device according to claim 13, characterized in that the elastic means as a in the Bremsbe lagträger ( 45 , 46 , 47 ) incorporated cross-section reduction ( 46 ) are formed, the load on the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ) in the application direction (Z) and in the opposite direction while holding the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) facing end ( 45 ) of the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ) by friction with this support ( 2 ) acts as a spring-loaded hinge. 15. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) Zuge­ wandte Ende (48) des Bremsbelagträgers (46, 47, 48) entgegen der Zuspannrichtung (Z) abgebogen ist.15. Actuating device according to claim 14, characterized in that the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) train facing end ( 48 ) of the brake pad carrier ( 46 , 47 , 48 ) is bent against the application direction (Z). 16. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) zugewandten Ende (45) des Bremsbelagträgers (45, 46, 47) und der Abstützung (50) des Bremsträgers (6) ein Schuh (50) angeordnet ist.16. Actuating device according to claim 14, characterized in that between the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) facing end ( 45 ) of the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ) and the support ( 50 ) of the brake carrier ( 6 ) is a shoe ( 50 ) is arranged. 17. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel als zwischen dem der Ab­ stützung (2) des Bremsträgers (6) zugewandten Ende des Bremsbelagträgers (7) und der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) angeordnetes Elastomerelement (55, 61) ausgebildet sind.17. Actuating device according to claim 13, characterized in that the elastic means as between the support ( 2 ) from the brake carrier ( 6 ) facing the end of the brake pad carrier ( 7 ) and the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) arranged elastomer element ( 55 , 61 ) are formed. 18. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) zugewandten Ende des Bremsbelagträgers (7) und dem Elastomerelement (55) ein Zwischenteil (56) ange­ ordnet ist.18. Actuating device according to claim 17, characterized in that between the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) facing the end of the brake pad carrier ( 7 ) and the elastomer element ( 55 ), an intermediate part ( 56 ) is arranged. 19. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomerfederelement (61) zwischen einem der Abstützung (2) des Bremsträgers (6) zugeordneten Zwi­ schenteil (60) und einem dem Bremsbelagträger (7) zu­ geordneten Zwischenteil (62) angeordnet ist.19. Actuating device according to claim 17, characterized in that the elastomer spring element ( 61 ) between one of the support ( 2 ) of the brake carrier ( 6 ) associated inter mediate part ( 60 ) and one of the brake pad carrier ( 7 ) is arranged intermediate part ( 62 ). 20. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (71) des Bremsträgers (6) und die der Abstützung (71) zugewandte Stirnfläche (72) des Schuhs (70) kreisförmig zueinander komplementär ge­ wölbt verlaufen. 20. Actuating device according to claim 16, characterized in that the support ( 71 ) of the brake carrier ( 6 ) and the support ( 71 ) facing the end face ( 72 ) of the shoe ( 70 ) are circularly complementary to one another in a curved manner. 21. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (50) eine Nut (65) für die Aufnahme des Endes (45) des Bremsbelagträgers (45, 46, 47) auf­ weist, die sich in Richtung auf den Bremsbelagträger (45, 46, 47) zu erweitert.21. Actuating device according to one of claims 16 or 20, characterized in that the shoe ( 50 ) has a groove ( 65 ) for receiving the end ( 45 ) of the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ) which in the direction of the brake pad carrier ( 45 , 46 , 47 ) to be expanded.
DE4409159A 1993-10-23 1994-03-17 Actuator for a disc brake Withdrawn DE4409159A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409159A DE4409159A1 (en) 1993-10-23 1994-03-17 Actuator for a disc brake
EP19940113426 EP0649992B1 (en) 1993-10-23 1994-08-27 Disc brake actuator
DE59403542T DE59403542D1 (en) 1993-10-23 1994-08-27 Actuator for a disc brake

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336275 1993-10-23
DE4409159A DE4409159A1 (en) 1993-10-23 1994-03-17 Actuator for a disc brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4409159A1 true DE4409159A1 (en) 1995-04-27

Family

ID=6500905

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409159A Withdrawn DE4409159A1 (en) 1993-10-23 1994-03-17 Actuator for a disc brake
DE59403542T Expired - Lifetime DE59403542D1 (en) 1993-10-23 1994-08-27 Actuator for a disc brake

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403542T Expired - Lifetime DE59403542D1 (en) 1993-10-23 1994-08-27 Actuator for a disc brake

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4409159A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006135A1 (en) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake for a commercial vehicle and brake pad for a disc brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006135A1 (en) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake for a commercial vehicle and brake pad for a disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403542D1 (en) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649992B1 (en) Disc brake actuator
EP0648952B2 (en) Air operated disc brake
EP0248385B1 (en) Disc brake and leaf spring for use in this disc brake
DE4430258C1 (en) Actuating mechanism for disc brake
DE6917927U (en) DISC BRAKE
WO2008080962A1 (en) Disk brake, particularly for a commercial vehicle
DE69929516T2 (en) BRAKE SHOE AND BRAKE
WO2019068619A1 (en) Disk brake for a utility vehicle, and brake pad set
DE4110850A1 (en) FLOATING SADDLE PARTIAL DISC BRAKE WITH ACTIVE RESETTING BRAKE SHOES
DE19881886B4 (en) friction clutch
EP0826115B1 (en) Disk brake application device
DE3434421A1 (en) AUTOMATICALLY RESETTABLE BRAKE SHOE FOR PARTIAL COVER DISC BRAKES
DE1450133B2 (en) ACTUATING DEVICE FOR A DISC BRAKE
DE10025850A1 (en) Friction clutch for motor vehicle has diaphragm spring to align pressure plate with respect to housing
EP0565997B1 (en) Air pressure operated disc brake
DE3029472C2 (en)
EP2981730A1 (en) Wear adjustment device for a disc brake, and corresponding disk brake
DE2745327C3 (en) Part brake disc brake
DE69634428T2 (en) Elastic unit with annular elements and equipped with such a unit coupling mechanism
DE4409159A1 (en) Actuator for a disc brake
DE2948705A1 (en) BRAKE PAD LOCK ADJUSTMENT IN SOLID DISC BRAKES
DE3440827A1 (en) Friction clutch
EP0747609B1 (en) Partially lined disc brake
DE1625803B1 (en) Automatic and steplessly acting mechanical adjustment device for a partially lined disc brake
DE102013207633A1 (en) Centering device for disk brake, has rotatable centering element mounted on support element, where connecting elements are movably connected to centering element, and centering spring is spring loaded against brake pad

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal