DE4403308C2 - Slides for the examination of liquid samples - Google Patents

Slides for the examination of liquid samples

Info

Publication number
DE4403308C2
DE4403308C2 DE19944403308 DE4403308A DE4403308C2 DE 4403308 C2 DE4403308 C2 DE 4403308C2 DE 19944403308 DE19944403308 DE 19944403308 DE 4403308 A DE4403308 A DE 4403308A DE 4403308 C2 DE4403308 C2 DE 4403308C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
slide according
film section
webs
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944403308
Other languages
German (de)
Other versions
DE4403308A1 (en
Inventor
Alfons Dr Rer Nat Carcasona
Anton Clemens
Klaus Prof Dr Rer Na Reinhardt
Reinhard Dr Rer Nat Sieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madaus Holding GmbH
Original Assignee
Madaus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Madaus AG filed Critical Madaus AG
Priority to DE19944403308 priority Critical patent/DE4403308C2/en
Publication of DE4403308A1 publication Critical patent/DE4403308A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4403308C2 publication Critical patent/DE4403308C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Objektträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a slide according to the Preamble of claim 1.

Ein derartiger Objektträger ist bekannt aus US 4 501 496. Dabei bestehen die Bodenbereiche aus einer Reihe von zur Unterseite der Grundplatte parallelen, quadra­ tischen Flächen, die ringsum jeweils von einem Kanal umgeben sind, der mit einer Aussparung in Verbindung steht, die als Aufgabe für einen Flüssigkeitstropfen dient. In jedem Bodenbereich ist an der Aussparung eine gegen den Kanal offene Kerbe ausgebildet, die die Flüs­ sigkeit gegen den Bodenbereich lenkt. Zwischen Gruppen von Bodenbereichen der Reihe sind querverlaufende Erhe­ bungsflächen vorgesehen, gegen die ein Abdeckstreifen aus steifem, transparentem Glas- oder Kunststoffmate­ rial anliegt, der mit den Bodenbereichen Probenkammern bestimmter Höhe definiert. Zur Verbindung der Grund­ platte mit dem Abdeckstreifen dient eine drei Ränder der Grundplatte umgebende Rahmenfassung, in die der Abdeckstreifen festsitzend eingepaßt ist. Bei diesem bekannten Objektträger ist nachteilig, daß der Abdeck­ streifen und/oder die Grundplatte sich infolge des Ein­ spannsitzes des Abdeckstreifens verbiegen können, so daß beim mikroskopieren Unschärfen auftreten, die die Zuverlässigkeit der Untersuchung beeinträchtigen kön­ nen. Auch besteht die Gefahr, daß verfälschte Zähler­ gebnisse sich durch Verbiegungen des Abdeckstreifens ergeben, weil hierbei die Probenkammern unterschied­ liche Flüssigkeitsvolumina aufnehmen und die Zählergeb­ nisse nicht repräsentativ sind. Ferner kann es bei die­ sem Objektträger passieren, daß, da der Abdeckstreifen nur lose auf der Bodenplatte aufliegt, die Kanäle nicht dicht gegeneinander geschlossen sind, so daß die Proben verschiedener Kammern sich vermischen, was ebenfalls das Untersuchungsergebnis verfälscht. Die Ausbildung des Einzugsbereiches als Kerbe birgt ebenfalls die Ge­ fahr von Ungenauigkeiten in sich, weil die Kerbe nicht die gesamte Probenkammer zwischen Bodenbereich und Ab­ deckbereich mit einem gleichmäßigen Flüssigkeitsfilm versorgen kann. Der Benutzer wird bei der Flüssigkeits­ verteilung durch Andrücken gegen den Abdeckstreifen nachhelfen müssen, wodurch auszuzählende feste Partikel in der Flüssigkeit in den Kanal abwandern können. Ein weiterer Nachteil dieses Objektträgers entsteht für den Laboranten durch Undichtigkeiten zwischen Grundplatte und Abdeckstreifen, so daß die Proben die Umgebung kon­ taminieren können.Such a slide is known from US 4,501 496. The floor areas consist of a row from parallel to the bottom of the base plate, quadra tables, each surrounded by a channel are surrounded by a recess stands as the task for a drop of liquid serves. There is a recess in each floor area notch formed open to the canal, which the rivers directs liquid against the floor area. Between groups of floor areas in the row are transverse ridges exercise areas against which a cover strip made of stiff, transparent glass or plastic mate rial, the sample chambers with the bottom areas certain height defined. To connect the reason plate with the cover strip serves a three edges the frame surrounding the base plate, in which the Cover strip is tightly fitted. With this known slide is disadvantageous that the cover strip and / or the base plate due to the on can bend the tensioning seat of the cover strip, so that when microscoping blurs occur that the Reliability of the investigation can affect nen. There is also the risk that the counter will be falsified results from bending of the cover strip  result because the sample chambers differed absorb liquid volumes and the meter nisse are not representative. Furthermore, it can sem slides happen that because the cover strip only rests loosely on the base plate, the channels do not are tightly closed to each other so that the samples different chambers mix what also falsified the result of the investigation. Training of the catchment area as a notch also hides the Ge drive from inaccuracies because the notch does not the entire sample chamber between the bottom area and Ab deck area with an even liquid film can supply. The user is at the liquid distribution by pressing against the cover strip need to help, causing counting solid particles can migrate into the channel in the liquid. On Another disadvantage of this slide arises for the Laboratory workers due to leaks between the base plate and masking strips so that the samples con can damage.

Ein aus der DE-OS 23 18 837 bekannter Objektträger besteht aus einer Grundplatte, an die die Abdeckbereiche über den Bodenbereichen der Probenkammern einstückig an die Grundplatte angeformt sind. Derartige Objektträger sind teuer, weil sie zur Erzielung von Probenkammern iden­ tischer Volumina extrem präzise gearbeitet sein müssen, d. h. es werden Hochpräzisionswerkzeuge benötigt.A slide known from DE-OS 23 18 837 consists from a base plate to which the cover areas are connected the bottom areas of the sample chambers to the Base plate are molded. Such slides are expensive because they are used to achieve sample chambers volume must be worked extremely precisely, d. H. high precision tools are required.

Ein anderer Objektträger ist in der EP-Veröffentlichung 0 210 071 A2 beschrieben. In diesem Falle sind sowohl die Grundplatte, als auch der Abdeckstreifen als steife Profilteile gestaltet, wobei die Grundplatte von der Unterseite nach oben herausgedrückte Bodenbereichpar­ tien und der Abdeckstreifen auf diese passende Vertiefungen aufweist. Bei Aufeinanderlegung der Pro­ filteile entstehen Boden- und Abdeckbereiche halbkreis­ förmiger Probenkammern. Sich kreuzende längs- und quer­ verlaufende Rippen an der Unterseite des die Abdeckbe­ reiche enthaltenden Abdeckstreifens sind als Energie­ richtungsgeber wirksam, wenn die beiden Profilteile längs der sich kreuzenden Rippen miteinander ver­ schweißt sind. In den einzelnen quadratischen Feldern zwischen den Rippen befinden sich die Probenkammern, die gegen die Felder nicht abgesperrt sind. Als Ein­ zugshilfe dient jeweils eine Schrägrampe, die sich zwi­ schen Längsrand der Grundplatte und geradem äußerem Ende des Bodenbereiches erstreckt. Die gebogenen Ränder der Probenkammerbezirke in der Grundplatte und dem Ab­ deckstreifen sind nicht miteinander verbunden und jedes von drei Rippen des Abdeckstreifens und dem Bogen der Probenkammer begrenzte Feld bildet einen Hohlraum, in den durch Kerben in dem gebogenen Rand des jeweiligen Abdeckbereiches des Abdeckstreifens überschüssige Flüs­ sigkeit aus der Probenkammer eintreten kann. Jeder Hohlraum übt auf die über die Schrägrampe in die Pro­ benkammer eingezogene Flüssigkeit eine gewisse Sogwir­ kung aus, die zwar bei zügigem Untersuchungsverlauf für die gleichmäßige Verteilung der Probe in der Probenkam­ mer günstig ist, jedoch bei Unterbrechungen der Unter­ suchung je nach Länge der Verzögerung dazu führen kann, daß die Flüssigkeit aus der Probenkammer in den Hohl­ raum verschwindet und das auszuzählende Flüssigkeits­ volumen in der Probenkammer nicht mehr stimmt. Hier­ durch ergeben sich Ungenauigkeiten bei der Probenunter­ suchung. Diese werden zudem dadurch begünstigt, daß die beiden im Spritzgußverfahren hergestellten plattenför­ migen Profilteile inhomogen sind und bei der Schweiß­ verbindung schrumpfen, wodurch die Präzision der Ab­ stände zwischen Bodenbereich und Abdeckbereich beeinträchtigt wird. Die kreuzförmige Verschweißung der beiden starren Profilteile ist außerdem ungünstig, weil die Felder zueinander unterschiedlichen Spannungen un­ terliegen, durch die sich der Gesamtaufbau verziehen kann. Der Abdeckstreifen wird wellig, wodurch das Auf­ nahmevolumen der einzelnen Probenkammern sich verändert und Beobachtungsstörungen beim Mikroskopieren auftre­ ten. Im Nichtbenutzungszustand führen die Wellungen des Abdeckstreifens bei gestapelten Objektträgern zu Ver­ kratzungen des Abdeckstreifens, die das Beobachtungs­ feld beim Mikroskopieren verzerren und die Untersuchung erschweren bzw. sogar verfälschen.Another slide is in the EP publication 0 210 071 A2. In this case, both the base plate and the cover strip as stiff Profile parts designed, the base plate of the Bottom area pushed out upwards par tien and the cover strip on this matching  Has depressions. When the Pro Fil parts create floor and cover areas semicircular shaped sample chambers. Crossing lengthways and crossways running ribs on the underside of the cover rich cover strip are as energy directional effective when the two profile parts ver along the crossing ribs are welded. In the individual square fields between the ribs are the sample chambers, that are not blocked off from the fields. As a pull aid is used in each case an incline ramp, which is between the longitudinal edge of the base plate and straight outer End of the floor area extends. The curved edges the sample chamber areas in the base plate and the Ab Cover strips are not connected to each other and each of three ribs of the cover strip and the bow of the Specimen chamber bounds a cavity in field by notches in the curved edge of each Cover area of the masking strip of excess rivers liquid can enter the sample chamber. Everyone Cavity exercises on the sloping ramp in the pro liquid drawn into the chamber has a certain suction kung, which, if the course of the investigation is rapid, for the even distribution of the sample in the sample came mer is cheap, but in the event of interruptions in the sub depending on the length of the delay, that the liquid from the sample chamber into the hollow space disappears and the liquid to be counted volume in the sample chamber is no longer correct. Here this results in inaccuracies in the sample sub search. These are also favored by the fact that two injection molded plates profile parts are inhomogeneous and when welding connection shrink, reducing the precision of the ab stands between floor area and cover area  is affected. The cross-shaped welding of the two rigid profile parts is also unfavorable because the fields different voltages from each other through which the overall structure warps can. The cover strip becomes wavy, causing the on volume of the individual sample chambers changes and disturbances of observation during microscopy When not in use, the undulations of the Cover strip for stacked slides to Ver scratches of the masking tape that make the observation field when microscoping and distort the examination complicate or even falsify.

Die US 4,790,640 erwähnt ebenfalls einen aus Boden- und Ab­ deckplatte bestehenden Objektträger. Beide Teile sind aus un­ flexiblen Glas- oder Kunststoffplatten gefertigt. Da diese Oberfläche der Abdeckplatte bei Stapelung direkt mit dem Boden einer Grundplatte in Kontakt kommt, ist so die Beschädigung der Oberfläche im Sichtfensterbereich möglich.The US 4,790,640 also mentions one from bottom and top cover plate existing slide. Both parts are from un flexible glass or plastic plates. This one Surface of the cover plate when stacked directly with the floor a base plate comes into contact, is the damage of the Surface in the viewing window area possible.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Objekt­ träger der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß er bei preiswerter Herstellbarkeit exakte, repräsentative Untersuchungsergebnisse gewährleistet.The object of the invention is an object to train carriers of the generic type so that he with inexpensive manufacturability exact, representative Test results guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the features of claim 1.

Ein solcher Objektträger läßt sich preiswert aus einer steifen Grundplatte und einem unprofilierten, geradrandigen Folienabschnitt herstellen, wobei die Oberfläche des Folienabschnittes in bezug auf die Ober­ seite der Grundplatte versenkt ist, so daß bei Stape­ lung von Objektträgern die Sichtfenster nicht verkrat­ zen können. Klarer, unverzerrter Durchblick erleichtert das Mikroskopieren und verbessert die Zählgenauigkeit. Dieser Vorteil wird noch dadurch vergrößert, daß die Folie infolge ihrer Verbindung ausschließlich mit den Begrenzungsstegen der Bodenbereiche keine Spannungen auf die Grundplatte ausübt, so daß diese gerade bleibt mit der Folge, daß alle Probenkammern exakt gleiche Flüssigkeitsvolumina aufnehmen und das Zählergebnis repräsentativ ist. Jede Probenkammer ist in sich abge­ schlossen und steht nur mit der Schrägrampe in Verbin­ dung. Es fehlen Durchlässe zu Regionen der Grundplatte außerhalb der Probenkammern, so daß auch bei längerer Unterbrechung der Untersuchung in allen Probenkammern dieselben Benetzungsfilme vorhanden sind, die exakte Zählergebnisse garantieren. Da für den Abdeckstreifen nur die Schnittbearbeitungskosten anfallen, können qua­ litativ sehr hochwertige Folienabschnitte verwendet werden, die hinsichtlich Dicke und Dichte homogen sind und Verzerrungen, z. B. durch Schlierenbildung, aus­ schließen. Auch die Spannungsfreiheit der gesamten An­ ordnung ist eine Folge der Homogenität einer Folie, die diejenige von Spritzgußteilen bei weitem übertrifft. Nur die Grundplatte ist im Spritzgußverfahren herge­ stellt; sie übernimmt alle Funktionen des Objektträ­ gers. Grundplatte und Folienabschnitt werden zweckmäßi­ gerweise aus sterilisierbarem Kunststoff, wie glaskla­ rem Polykarbonat oder andere, hergestellt.Such a slide can be inexpensive from a rigid base plate and an unprofiled,  produce straight-edged film section, the Surface of the film section in relation to the upper side of the base plate is sunk, so that at Stape slides do not scratch the viewing window zen can. Clear, undistorted perspective made easier microscopy and improves counting accuracy. This advantage is further increased by the fact that Foil due to its connection only with the Limiting webs of the floor areas no tension exerts on the base plate so that it remains straight with the result that all sample chambers are exactly the same Record liquid volumes and the count result is representative. Each sample chamber is self contained closed and is only connected to the sloping ramp dung. Passages to regions of the base plate are missing outside the sample chambers, so that even with longer ones Interruption of the examination in all sample chambers the same wetting films are present, the exact ones Guarantee counting results. As for the masking tape only the cutting costs are incurred literally very high quality film sections used that are homogeneous in terms of thickness and density and distortions, e.g. B. by streaking conclude. Also the absence of tension of the entire An order is a consequence of the homogeneity of a film, the by far exceeding that of injection molded parts. Only the base plate is injection molded poses; it takes over all functions of the object carrier gers. Base plate and section of film are expedient sometimes made of sterilizable plastic, such as glass rem polycarbonate or others.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß ein Längssteg endseitig an Querstege anschließt, die in je­ weils letzte gebogene Begrenzungsstege einer Reihe von Vertiefungen übergehen. Bei nur einer einzigen Reihe von Vertiefungen befindet sich der Längssteg an den dem äußeren Rand der Schrägrampe gegenüberliegenden Rand der Grundplatte. Bei zwei parallelen Reihen von Vertie­ fungen verläuft der Längssteg zwischen den einander zugewandten Begrenzungsstegen der Bodenbereiche der beiden Reihen. In einigen der Querstege, vorzugsweise den einander diametral gegenüberliegenden Querstegen, von zwei parallelen Reihen von Vertiefungen ist minde­ stens eine Lüftungsöffnung ausgebildet. Die Lüftungs­ öffnungen verhindern das Einschließen von Luftpolstern beim Verschweißen der Stege mit dem Folienabschnitt, so daß die Oberfläche des Objektträgers keine Auswölbungen hat.In an advantageous embodiment of the invention is pre see,  the existence Longitudinal web ends at the crossbars, each in because the last curved boundary webs of a series of Skip deepening. With only one row of longitudinal recesses is located on the outer edge of the sloping ramp opposite edge the base plate. With two parallel rows of vertie the longitudinal web runs between the two facing boundary webs of the floor areas of the two rows. In some of the crossbars, preferably the diametrically opposite crossbars, of two parallel rows of wells is min least a ventilation opening is formed. The ventilation openings prevent air pockets from being trapped when welding the webs to the film section, see above that the surface of the slide has no bulges Has.

Alle Stege der Grundplatte sind auf dem oberen Rand mit einer als Schweißhilfe dienenden,, schwachen Rippe ver­ sehen. Diese verschwindet nach dem Verschweißen und der Rand der Stege bildet das Auflager für die entsprechen­ den Folienbereiche.All bars of the base plate are on the upper edge a ,, weak rib serving as a welding aid see. This disappears after welding and the The edge of the webs forms the support for the corresponding the foil areas.

Da der geradrandige Folienabschnitt mit einem geraden Längsrand die Schrägrampen jeder Reihe von Vertiefungen frei ein Stück überragt, sind die Einzugsbereiche der Probenkammern spannungsfrei und der Flüssigkeitstropfen hat keine Neigung, anstatt in die Probenkammer hinein, an dem Rand entlangzufließen und diesen als Gasauslaß benötigten Durchtritt zu versperren. Das Einziehen der Flüssigkeit in die Probenkammer wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß an einer Seite des Bodenberei­ ches eine eingeschliffene Strichspur ausgebildet ist, die sich vom äußeren Rand der Schrägrampe bis an den Begrenzungssteg des Bodenbereiches erstreckt und fein­ ste Riefen bildet, die in das Innere der Probenkammer führen. Bei asymmetrischer Halbkreisform des Bodenbe­ reiches ist die Strichspur an der asymmetrischen Seite vorgesehen. Dies ist insbesondere bei Anbringung eines eingeätzten Zählfeldes auf dem Bodenbereich günstig, weil dann die Zählfelder von der Einziehhilfe weiter entfernt sind und in eine gleichmäßige Benetzungszone zwischen Bodenbereich und Abdeckbereich gelangen. Die Anbringung der Zählfelder auf der Grundplatte ist gün­ stig, weil sie beim Mikroskopieren gleichzeitig mit dem Benetzungsfilm der Flüssigkeit scharf ist. Die Größe des Zählfeldes verändert sich mit der Höhe der Proben­ kammer. Je geringer die Probenkammerhöhe, umso größer das Zählfeld. Vorzugsweise ist die Probenkammer so aus­ gelegt, daß sie im Zählfeld immer 1 µl Volumen enthält. Die bevorzugte Kammerhöhe liegt in einem Bereich zwi­ schen 0,130 bis 0,140 mm. Die Foliendicke kann bevor­ zugt 0,08 bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,25 mm, betragen.Because the straight-edged film section with a straight The sloping ramps of each row of depressions run along the longitudinal edge The catchment areas of the Sample chambers free of tension and the liquid drop has no slope instead of into the sample chamber, to flow along the edge and this as a gas outlet to block required passage. Feeding the Liquid into the sample chamber is made according to the invention improved by the fact that on one side of the floor  cheshed-in line trace is formed, which extends from the outer edge of the sloping ramp to the Limiter of the floor area extends and fine The most striations form in the interior of the sample chamber to lead. With asymmetrical semicircular shape of the Bodenbe the line trace on the asymmetrical side is rich intended. This is particularly the case when a etched counter field on the floor area cheap, because then the counting fields continue from the moving aid removed and into an even wetting zone between floor area and cover area. The Attaching the counting fields to the base plate is green stig, because when microscoping they are simultaneously with the Wetting film of the liquid is sharp. The size the counting field changes with the height of the samples chamber. The lower the sample chamber height, the larger the counting field. The sample chamber is preferably made in this way placed so that it always contains 1 µl volume in the counting field. The preferred chamber height is in a range between 0.130 to 0.140 mm. The film thickness can be before pulls 0.08 to 0.4 mm, preferably 0.25 mm.

Als Schutz gegen Herabtropfen von Flüssigkeit von den Schrägrampen enden die Schrägrampen jeder Reihe von Vertiefungen außen an einem gemeinsamen, hochstehenden Randteil, dessen Oberkante in der Ebene der Oberseite der Grundplatte liegt.As protection against dripping liquid from the Inclined ramps end the inclined ramps of each row Wells outside on a common, high standing Border part, the top edge of which is in the plane of the top the base plate.

Vorzugsweise ist der Folienabschnitt auf der den Pro­ benkammern zugewandten Fläche mit einer getrockneten Tensidlösung benetzt. Auf diese Weise wird eine schnel­ le, gleichmäßige Verteilung der zu untersuchenden Flüs­ sigkeitsprobe in der Probenkammer erreicht, ohne daß ihre relevanten Eigenschaften sich verändern.The film section is preferably on the Pro benkkammer facing area with a dried Wet surfactant solution. This way, a quick le, even distribution of the rivers to be examined liquid sample reached in the sample chamber without their relevant properties change.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung schematisch dargestellt. Es zeigt:In the drawing is an embodiment of the Erfin shown schematically. It shows:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Rohlings der Grundplatte, Fig. 1 is a perspective view of the blank of the base plate,

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II des be­ nutzungsbereiten Objektträgers nach Fig. 5, Fig. 2 shows a section along the line II-II of use be prepared slide according to Fig. 5,

Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 5, Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. 5,

Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 5, Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in Fig. 5,

Fig. 5 eine Draufsicht auf den benutzungsbereiten Ob­ jektträger für die Untersuchung von flüssigen Proben und Fig. 5 is a plan view of the ready-to-use slide for the examination of liquid samples and

Fig. 6 eine vergrößerte Draufsicht auf ein Zählfeld. Fig. 6 is an enlarged plan view of a counting field.

Eine Grundplatte 10 eines Objektträgers besteht aus glasklarem, sterilisierfähigem Kunststoff, wie Polykar­ bonat, und der Rohling ist mit einer ebenen, unprofi­ lierten Unterseite 11 und einer in bezug auf die ebene Oberseite 13 abgesenkten Zentralzone 12 versehen. Die Zentralzone 12 erstreckt sich von einer Querseite der langgestreckten, rechteckigen Grundplatte 10 zur ande­ ren und an den beiden Längsrändern bleibt je eine längsverlaufende, gerade Erhebung stehen, die die Ober­ seite 13 definieren. Die Höhe zwischen der Unterseite 11 und der Oberfläche 13 beträgt vorzugsweise 2,2 mm. Die Höhe der Erhebungen in bezug auf den Grund der Zen­ tralzone 12 ist mit 0,5 mm bemessen. Die Höhe der Erhebung der Zentralzone 12 über den Grund der Hohlräu­ me 30 und 31 ist mit 0,7 mm bemessen.A base plate 10 of a slide is made of crystal-clear, sterilizable plastic, such as polycarbonate, and the blank is provided with a flat, unprofi-treated underside 11 and a central zone 12 lowered with respect to the flat top 13 . The central zone 12 extends from a transverse side of the elongated, rectangular base plate 10 to the other and at each of the two longitudinal edges there is a longitudinal, straight elevation which defines the upper side 13 . The height between the underside 11 and the surface 13 is preferably 2.2 mm. The height of the elevations with respect to the base of the central zone 12 is dimensioned at 0.5 mm. The height of the elevation of the central zone 12 over the bottom of the cavities 30 and 31 is 0.7 mm.

Aus diesem Rohling entsteht im Spritzgußverfahren die profilierte Grundplatte 10, die in Draufsicht in Fig. 5 gezeigt ist.The profiled base plate 10 , which is shown in plan view in FIG. 5, is produced from this blank by injection molding.

In die Oberseite der Zentralzone 12 sind zwei parallele Reihen von Vertiefungen 20 bzw. 21 eingelassen, die in Längsrichtung der Grundplatte 10 nebeneinanderliegen. Alle Vertiefungen 20 bzw. 21 sind identisch. Sie beste­ hen jeweils aus einem zur ebenen Unterseite 11 der Grundplatte 10 parallelen Bodenbereich 22, der von einem asymmetrisch halbkreisförmig gebogenen Begren­ zungssteg 23 umrandet ist und an dessen geraden, nach außen gewandten Rand 24 sich eine Schrägrampe 25 an­ schließt, die aus der Ebene des Bodenbereiches 22 nach außen abfällt. Die geschlossenen Bögen der Begrenzungs­ stege 23 der beiden Reihen von Vertiefungen 20 bzw. 21 sind einander zugewandt. Zwischen ihnen erstreckt sich auf der Längsmittelachse der Grundplatte 10 ein Längs­ steg 28, der von einem schmalen Ende der Grundplatte 10 zum anderen verläuft und von dem nur an den Enden nach beiden Seiten Querstege 26, 27 ausgehen. Die Querstege 26, 27 und die gebogenen Begrenzungsstege 23 umschlie­ ßen einen flachen Hohlraum 30, 31, der eine gerade und eine gezahnte Seite hat. In dem Quersteg 26 an einem Ende und dem Quersteg 27 am anderen Ende der Grundplat­ te 10 befindet sich je eine Lüftungsöffnung 32, die die Hohlräume 30, 31 mit der Außenluft verbinden.In the top of the central zone 12 , two parallel rows of depressions 20 and 21 are embedded, which lie next to one another in the longitudinal direction of the base plate 10 . All recesses 20 and 21 are identical. They each consist of a floor area 22 parallel to the flat underside 11 of the base plate 10 , which is surrounded by an asymmetrically semicircularly curved limb 23 and on its straight, outwardly facing edge 24 , an inclined ramp 25 closes at the level of Bottom area 22 drops outwards. The closed arches of the boundary webs 23 of the two rows of recesses 20 and 21 face each other. Between them extends on the longitudinal central axis of the base plate 10, a longitudinal web 28 which extends from one narrow end of the base plate 10 to the other and from which cross webs 26 , 27 extend only at the ends on both sides. The transverse webs 26 , 27 and the curved boundary webs 23 enclose a flat cavity 30 , 31 which has a straight and a toothed side. In the crosspiece 26 at one end and the crosspiece 27 at the other end of the Grundplat te 10 is a ventilation opening 32 , which connect the cavities 30 , 31 with the outside air.

Die gebogenen Begrenzungsstege 23, der Längssteg 28 und die Querstege 26, 27 sind niedriger als die durch die Erhebungen definierte Oberseite 13. In gleicher Ebene wie die Oberseite 13 enden Randteile 34, die den äußeren Rand der Schrägrampen 25 begrenzen und von de­ nen gleichhohe Zwickelteile 36 ausgehen, die in Drauf­ sicht unregelmäßig trapezförmig sind und mit ihren in­ neren Enden an die äußeren Enden der gebogenen Begren­ zungsstege 23 anschließen, die etwas niedriger sind.The curved boundary webs 23 , the longitudinal web 28 and the transverse webs 26 , 27 are lower than the upper side 13 defined by the elevations. In the same plane as the top 13 end edge parts 34 , which delimit the outer edge of the inclined ramps 25 and start from the same height gusset parts 36 , which are irregularly trapezoidal in plan view and with their inner ends at the outer ends of the curved limiting webs 23 connect that are slightly lower.

Alle Stege 23, 26, 27 und 28 sind auf dem oberen Rand mit einer flachen Rippe 33 versehen, die als Schweiß­ hilfe dient und beim Verschweißen eines Folienabschnit­ tes 40 verschwindet. Der Folienabschnitt 40 ist recht­ eckig, hat die gleiche Länge wie die Grundplatte 10 und ist so breit wie die abgesenkte Zentralzone 12 zwischen den beiden Erhebungen (Fig. 1 und 2). Im Bereich der Schrägrampen 25 steht der gerade Längsrand des Folien­ abschnittes 40 etwas nach außen vor, so daß die Trenn­ linie 24 ein kurzes Stück überragt wird. Die Längsrän­ der des Folienabschnittes 40 liegen auf den Ausläufern 23a der bogenförmigen Begrenzungsstege 23 auf, deren Höhe der Höhe sämtlicher Stege entspricht.All webs 23 , 26 , 27 and 28 are provided on the upper edge with a flat rib 33 , which serves as a welding aid and disappears when welding a foil section 40 . The film section 40 is quite angular, has the same length as the base plate 10 and is as wide as the lowered central zone 12 between the two elevations ( FIGS. 1 and 2). In the area of the inclined ramps 25 , the straight longitudinal edge of the film section 40 protrudes somewhat towards the outside, so that the dividing line 24 is surmounted a short distance. The longitudinal edges of the film section 40 lie on the runners 23 a of the arcuate boundary webs 23 , the height of which corresponds to the height of all webs.

Auf der Fläche des Bodenbereiches 22 jeder Vertiefung 20 bzw. 21 ist ein quadratisches, gitterförmiges Zähl­ feld 41 eingeätzt. Eine stark vergrößerte Ansicht eines Zählfeldes 41 ist in Fig. 6 gezeigt. Im äußeren Rahmen sind Doppellinien 46 vorhanden. Darüber hinaus ist jede vierte Linie des durch Einzellinien 47 gerasterten Zählfeldes 41 eine Doppellinie 48. Das erleichtert die Zählung bei der Bestimmung des Sedimentes. Vorteilhaf­ terweise sind die 9×9 Rasterkaros 49 und die Linien 46, 47, 48 wie in der Zeichnung angegeben bemessen. Es ergibt sich bei 9×0,303 mm = 2,727 mm; 2×0,04 mm = 0,08 mm; 2×0,05 mm = 0,10 mm ein Zählfeld 41 der Größe 2,907 mm. On the surface of the bottom region 22 of each recess 20 and 21 , a square, grid-shaped counting field 41 is etched. A greatly enlarged view of a counting field 41 is shown in FIG. 6. Double lines 46 are present in the outer frame. In addition, every fourth line of the counting field 41 rasterized by single lines 47 is a double line 48 . This makes counting easier when determining the sediment. Advantageously, the 9 × 9 grid checks 49 and lines 46, 47, 48 are dimensioned as indicated in the drawing. The result is 9 × 0.303 mm = 2.727 mm; 2 x 0.04 mm = 0.08 mm; 2 × 0.05 mm = 0.10 mm a counting field 41 of the size 2.907 mm.

Der geradrandige Folienabschnitt 40 überdeckt die Bo­ denbereiche mit gleichmäßigem Abstand (Fig. 4) und bil­ det mit diesen Probenkammern 45, in die ein auf die Schrägrampe 25 aufgesetzter Tropfen der zu untersuchen­ den Flüssigkeit über die Einziehhilfe hineingezogen wird. Der Folienabschnitt 40 behält infolge der Ver­ schweißung,ausschließlich mit den Stegen 23, 26, 27, 28 seine wellenfreie, glätte Form, so daß ein exaktes Mi­ kroskopieren ohne Verzerrungen möglich ist.The straight-edged film section 40 covers the Bo den areas with a uniform distance ( Fig. 4) and bil det with these sample chambers 45 , into which a drop placed on the inclined ramp 25 of the liquid to be examined is drawn in via the pulling aid. The film section 40 retains its wave-free, smooth shape as a result of the welding, exclusively with the webs 23 , 26 , 27 , 28 , so that an exact microscope without distortion is possible.

Die vorzugsweise beschriebene Ausgestaltung des Folien­ abschnittes, benetzt mit einer getrockneten Tensidlö­ sung auf der den Probekammern zugewandten Fläche wird beispielsweise durch einseitiges Eintauchen der Folie in eine Tensidlösung oder durch Besprühung derselben und anschließender Trocknung mit beispielsweise warmer Luft, Bestrahlungen oder einer anderen Energiequelle erhalten.The preferably described embodiment of the film section, wetted with a dried surfactant solution solution on the surface facing the test chambers for example by immersing the film on one side in a surfactant solution or by spraying it and then drying with, for example, warm Air, radiation or another energy source receive.

Als Tenside werden anionische, nicht-ionische und/oder amphotere Tenside bzw. vorzugsweise die Mischung die­ ser Tenside verwendet. Als anionische Tenside können Carboxylate wie Natriumpalmitat oder Kaliumoleat, Sul­ fate wie Natrium-1-decylsulfat und Sulfonate wie Natri­ um-p-1-tetradecylbenzolsulfonat eingesetzt werden. Als nicht-ionische Tenside können beispielsweise Glycerin­ dioleat, Sorbitanmonopalmitat etc. benutzt werden. Als, amphotere Tenside können zum Beispiel Betaine oder Sulfobetaine wie N-Carboxymethyl-N,N-dimethyltetradecyl­ aminium-Salz eingesetzt werden.Anionic, non-ionic and / or amphoteric surfactants or preferably the mixture used surfactants. Can be used as anionic surfactants Carboxylates such as sodium palmitate or potassium oleate, Sul fates such as sodium 1-decyl sulfate and sulfonates such as natri um-p-1-tetradecylbenzenesulfonate can be used. As Non-ionic surfactants can, for example, glycerol dioleate, sorbitan monopalmitate etc. can be used. As, amphoteric surfactants can for example betaines or Sulfobetaines such as N-carboxymethyl-N, N-dimethyltetradecyl aminium salt can be used.

Die Tensidmischung wird vorzugsweise in einem Gewichts­ verhältnis "anionische Tenside: nicht-ionische Tenside: amphotere Tenside" wie "15-30 : 1-7 : 1-7" insbesondere "20 : 5 : 5" eingesetzt. The surfactant mixture is preferably in one weight ratio "anionic surfactants: non-ionic surfactants: amphoteric surfactants "such as" 15-30: 1-7: 1-7 "in particular "20: 5: 5" used.  

Die Tensidlösung wird beispielsweise in einer Konzen­ tration von 0,05-0,5%, vorzugsweise 0,1-0,2% ein­ gesetzt.The surfactant solution is, for example, in a conc tration of 0.05-0.5%, preferably 0.1-0.2% set.

Claims (11)

1. Objektträger für die Untersuchung von flüssigen Proben,
  • - mit einer länglichen, steifen Grundplatte (10) aus transparentem Material, an deren Oberseite (13) in einer Reihe nebeneinander liegend gegeneinander abgeschlossene Probenkammern (45) ausgebildet sind,
  • - die jeweils einen zur ebenen Unterseite (11) der Grundplatte (10) parallelen Bodenbereich (22), einen gegen einen Längsrand der Grundplatte (10) gerichteten Einzugsbereich für einen Probentropfen und einen zum Bodenbereich (22) parallelen, zu diesem mit Abstand vorgesehenen Abdeckbereich aufweisen,
  • - wobei die Abdeckbereiche aus einem die Grundplatte (10) teilweise überlagernden, transparenten Abdeckstreifen (40) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in einer in bezug auf die ebene Oberseite (13) der Grundplatte (10) abgesenkten, längsverlaufenden Zentralzone (12) mindestens eine Reihe von Vertiefungen (20, 21) eingelassen ist, die jeweils den Bodenbereich (22) einer Probenkammer (45) bilden und an die sich jeweils eine zum Längsrand der Grundplatte (10) hin, nach außen gerichtete Schrägrampe (25) anschließt,
  • - daß die Bodenbereiche (22) halbkreisförmig ausgebildet sind und sich zu den Schrägrampen (25) hin öffnen
  • - und daß in der Zentralzone (12) die Bodenbereiche (22) umrandende, aufragende Begrenzungsstege (23) ausgebildet sind, die der Bogenform der Bodenbereiche (22) folgen und unterhalb der Oberseite (13) der Grundplatte (10) enden,
  • - wobei der transparente Abdeckstreifen (40) ein geradrandiger Folienabschnitt ist, der ausschließlich mit den Begrenzungsstegen (23) und dem Längssteg (28) verbunden ist und mit seinem geraden Längsrand die Schrägrampen (25) jeder Reihe von Vertiefungen (20, 21) geringfügig überragt.
1. slides for the examination of liquid samples,
  • - With an elongated, rigid base plate ( 10 ) made of transparent material, on the upper side ( 13 ) of which are formed in a row lying side by side sample chambers ( 45 ),
  • - The in each case one to the flat underside ( 11 ) of the base plate ( 10 ) parallel bottom area ( 22 ), directed against a longitudinal edge of the base plate ( 10 ) feed area for a sample drop and a parallel to the bottom area ( 22 ), provided at a distance to this cover area exhibit,
  • the covering areas being formed from a transparent covering strip ( 40 ) which partially overlaps the base plate ( 10 ), characterized in that
  • - That in a with respect to the flat top ( 13 ) of the base plate ( 10 ) lowered, longitudinal central zone ( 12 ) at least one row of recesses ( 20 , 21 ) is inserted, each of which is the bottom region ( 22 ) of a sample chamber ( 45 ) form and to each of which adjoins an inclined ramp ( 25 ) directed outwards towards the longitudinal edge of the base plate ( 10 ),
  • - That the bottom areas ( 22 ) are semicircular and open towards the inclined ramps ( 25 )
  • - And that in the central zone ( 12 ), the bottom regions ( 22 ) surrounding, upstanding boundary webs ( 23 ) are formed, which follow the arc shape of the bottom regions ( 22 ) and end below the top ( 13 ) of the base plate ( 10 ),
  • - The transparent cover strip ( 40 ) is a straight-edged film section which is connected exclusively to the boundary webs ( 23 ) and the longitudinal web ( 28 ) and with its straight longitudinal edge slightly exceeds the inclined ramps ( 25 ) of each row of depressions ( 20 , 21 ) .
2. Objektträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längssteg (28) mit dem Folienabschnitt (40) verbondet ist und endseitig an Querstege (26, 27) anschließt, welche in die endseitigen Begrenzungsstege (23) der Reihe von Vertiefungen (20, 21) übergehen.2. Object slide according to claim 1, characterized in that the longitudinal web ( 28 ) is bonded to the film section ( 40 ) and connects at the end to transverse webs ( 26 , 27 ) which in the end boundary webs ( 23 ) of the row of depressions ( 20 , 21 ) pass over. 3. Objektträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Grundplatte (10) zwei parallele Reihen von Vertiefungen (20, 21) ausgebildet sind und der Längssteg (28) zwischen den einander zugewandten Begrenzungsstegen (23) dieser beiden Reihen verläuft.3. slide according to claim 1 or 2, characterized in that on the base plate ( 10 ) two parallel rows of recesses ( 20 , 21 ) are formed and the longitudinal web ( 28 ) between the facing boundary webs ( 23 ) of these two rows . 4. Objektträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einigen der Querstege (26, 27) mindestens eine Lüftungsöffnung (32) ausgebildet ist.4. Slide according to claim 2 or 3, characterized in that in some of the crosspieces ( 26 , 27 ) at least one ventilation opening ( 32 ) is formed. 5. Objektträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stege (23, 26, 27, 28) der Grundplatte (10) an ihrem oberen Rand mit einer als Schweißhilfe dienenden Rippe (33) versehen sind.5. Slide according to one of claims 1 to 4, characterized in that all the webs ( 23 , 26 , 27 , 28 ) of the base plate ( 10 ) are provided at their upper edge with a rib ( 33 ) serving as a welding aid. 6. Objektträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bodenbereich (22) mit einem eingeätzten Zählfeld (41) versehen ist und daß an einer asymmetrisch ausgebildeten Seite des Bodenbereiches (22) eingeschliffene Strichspuren (42) eingebracht sind, die sich vom äußeren Rand der Schrägrampe (25) bis an den Begrenzungssteg (23) des Bodenbereiches (22) erstrecken und als Einziehhilfe dienen.6. Slide according to one of claims 1 to 5, characterized in that each floor area ( 22 ) is provided with an etched-in counting field ( 41 ) and that on an asymmetrically designed side of the floor area ( 22 ) grinded-in line marks ( 42 ) are introduced which extend from the outer edge of the inclined ramp ( 25 ) to the limiting web ( 23 ) of the floor area ( 22 ) and serve as a pulling aid. 7. Objektträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägrampen (25) an einem gemeinsamen, hochstehenden Randteil (34) der Grundplatte (10) enden, dessen Oberkante in der Ebene der Oberseite (13) der Grundplatte (10) liegt.7. Slide according to one of claims 1 to 6, characterized in that the inclined ramps ( 25 ) end at a common, upstanding edge part ( 34 ) of the base plate ( 10 ), the upper edge of which in the plane of the upper side ( 13 ) of the base plate ( 10 ) lies. 8. Objektträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienabschnitt auf der den Probenkammern (45) zugewandten Fläche mit einer getrockneten Tensidlösung benetzt ist. 8. Slide according to one of claims 1 to 7, characterized in that the film section on the sample chambers ( 45 ) facing surface is wetted with a dried surfactant solution. 9. Objektträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienabschnitt mit einer Tensidlösung mit anionischen, nicht-ionischen und/oder amphoteren Tensiden oder einer Mischung davon benetzt und anschließend getrocknet ist.9. slide according to claim 8, characterized in that the film section with a surfactant solution with anionic, non-ionic and / or amphoteric surfactants or one Mixture of these is wetted and then dried. 10. Objektträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienabschnitt mit einer Tensidlösung, enthaltend eine Mischung anionischer, nicht-ionischer und/oder amphoterer Tenside im Verhältnis (15 bis 30) zu (1 bis 7) zu (1 bis 7), insbesondere 20 : 5 : 5 benetzt ist.10. Slide according to claim 9, characterized in that the film section with a surfactant solution containing a Mixture of anionic, non-ionic and / or amphoteric Surfactants in the ratio (15 to 30) to (1 to 7) to (1 to 7), in particular 20: 5: 5 is wetted. 11. Objektträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienabschnitt mit einer Tensidlösung in einer Konzentration von 0,05% bis 0,5% vorzugsweise 0,1% bis 0,2% benetzt ist.11. Slide according to claim 9, characterized in that the film section with a surfactant solution in a Concentration from 0.05% to 0.5%, preferably 0.1% to 0.2% is wetted.
DE19944403308 1994-02-03 1994-02-03 Slides for the examination of liquid samples Expired - Fee Related DE4403308C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403308 DE4403308C2 (en) 1994-02-03 1994-02-03 Slides for the examination of liquid samples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403308 DE4403308C2 (en) 1994-02-03 1994-02-03 Slides for the examination of liquid samples

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403308A1 DE4403308A1 (en) 1995-08-10
DE4403308C2 true DE4403308C2 (en) 1997-04-17

Family

ID=6509383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403308 Expired - Fee Related DE4403308C2 (en) 1994-02-03 1994-02-03 Slides for the examination of liquid samples

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403308C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058690C1 (en) * 2000-11-25 2002-11-14 Kroepelin Marianne Object carrier system used for laboratory microscopes in research, clinics and in the pharmaceutical industry comprises two grooves open to a base plate and leading to both longitudinal edges

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196026B1 (en) 1998-03-18 2001-03-06 Corning Incorporated Method of making a glass array plate with closure
EP0947475A1 (en) * 1998-03-18 1999-10-06 Corning Incorporated Method of making a glass array plate with closure
DE19852946A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-18 Univ Schiller Jena Micro-titration plate has transparent cover adhered between cell openings, to prevent contamination and evaporation whilst avoiding interference with optical analysis beams
DE10002500A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 Univ Albert Ludwigs Freiburg Capillary action mixer for mixing components which are analyzed during reaction, e.g. in DNA sequencing, uses capillary action to feed the reactants into the mixer
NL1014217C2 (en) * 2000-01-28 2001-07-31 Cellvision Technologies B V I Counting chamber with reference and method for manufacturing a counting chamber with reference.
US7718124B2 (en) 2005-06-02 2010-05-18 Minitube Of America, Inc. Counting, viability assessment, analysis and manipulation chamber

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777283A (en) * 1972-04-21 1973-12-04 C Elkins Transparent slide for the examination of liquid specimens
US4501496A (en) * 1982-05-07 1985-02-26 Griffin Gladys B Specimen slide for analysis of liquid specimens
US4637693A (en) * 1985-07-23 1987-01-20 Icl Scientific Corp. Microscope inspection slide
US4790640A (en) * 1985-10-11 1988-12-13 Nason Frederic L Laboratory slide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058690C1 (en) * 2000-11-25 2002-11-14 Kroepelin Marianne Object carrier system used for laboratory microscopes in research, clinics and in the pharmaceutical industry comprises two grooves open to a base plate and leading to both longitudinal edges

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403308A1 (en) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318837C2 (en) Slides for examining liquid samples
DE4337384C2 (en) Sample insert for forming wedge-shaped sample wells for ultra-thin plate gels in electrophoresis
DE2163147C3 (en) Device for performing gel diffusion tests
DE102005062855B4 (en) Lattice structure, use of lattice structure and container with lattice structure
DE3333674C2 (en) Clear slide for microscopic examination of liquid samples
DE4403308C2 (en) Slides for the examination of liquid samples
DE3137234A1 (en) BOWL FOR A GROUP OF TISSUE CULTURES
DE69535533T2 (en) YELLOW ASSEMBLY AND METHOD OF USE THEREOF
EP0535480A1 (en) Slides for use in the analysis of liquids
EP2024089A1 (en) Cuvette
DE2844008B2 (en) Holding device for several microscope slides
DE1950067C3 (en) Reaction vessel
DE3415534A1 (en) DEVICE FOR HOLDING A SAMPLE TO BE ANALYZED IN AN OPTICAL OBSERVATION ZONE
DE3313127A1 (en) DEVICE FOR COLORING BIOLOGICAL SAMPLES
WO2005044450A1 (en) Platform
EP1394063A1 (en) Container for glass sheets
DE3631066A1 (en) Slide for wet or moist biological specimens, e.g. blood
DE3114616C2 (en) Frame for slides
DE3011029A1 (en) MOLDED COUPLING PART FOR A ZIPPER
DE2823476C2 (en) Multipurpose separation chamber for thin layer chromatography
DE2848040C2 (en)
DE2905494A1 (en) Solar heat collector with flow channels - has locking devices and grooves along lengthwise edges and closing covers at ends of housing
DE2551095A1 (en) Frame holder for coin collectors - consists of connectable plastic halves each with recess for complete protection
CH660632A5 (en) MULTIPURPOSE CUFFET.
DE4317506C1 (en) Housing frame for a filter or drip catcher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee