DE4344909B4 - Radar-Entspiegelung - Google Patents

Radar-Entspiegelung Download PDF

Info

Publication number
DE4344909B4
DE4344909B4 DE19934344909 DE4344909A DE4344909B4 DE 4344909 B4 DE4344909 B4 DE 4344909B4 DE 19934344909 DE19934344909 DE 19934344909 DE 4344909 A DE4344909 A DE 4344909A DE 4344909 B4 DE4344909 B4 DE 4344909B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
reflection
electrically conductive
conductive layer
reflection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934344909
Other languages
English (en)
Other versions
DE4344909A1 (de
Inventor
Peter Prof. Grosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interpane Entwicklungs und Beratungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Interpane Entwicklungs und Beratungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interpane Entwicklungs und Beratungs GmbH and Co KG filed Critical Interpane Entwicklungs und Beratungs GmbH and Co KG
Priority to DE19934344909 priority Critical patent/DE4344909B4/de
Publication of DE4344909A1 publication Critical patent/DE4344909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4344909B4 publication Critical patent/DE4344909B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3613Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3668Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/18Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against harmful radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Radar-Entspiegelungselement (2) zur Reflexionsverminderung von Radarstrahlung (30) an einer Mehrscheiben-Gebäudeverglasung (1), die zumindest eine dünne, transparente erste elektrisch leitende Schicht (14) aufweist,
wobei das Radar-Entspiegelungselement (2) in einem vorgegebenen Abstand auf der Seite der einfallenden Radarstrahlung (30) vor der Mehrscheiben-Gebäudeverglasung (1) angeordnet ist und eine auf einem transparenten, dielektrischen Substrat (21) aufgebrachte, dünne, transparente zweite elektrisch leitende Schicht (20) aufweist und wobei der Abstand (D) zwischen der ersten elektrisch leitenden Schicht (14) der Mehrscheiben-Gebäudeverglasung (1) und der zweiten elektrisch leitenden Schicht (20) in Abhängigkeit vom Einfallswinkel und Polarisationszustand der Radarstrahlung derart bemessen ist, daß das stehende Wellenfeld zwischen den leitenden Schichten (20 und 14, bzw. 31) sich gerade so einstellt, daß die in den leitenden Schichten induzierten Ströme die Radarstrahlung möglichst quantitativ dissipieren,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flächenwiderstand der zweiten elektrisch leitenden Schicht (20) so bemessen ist, daß die Gesamtadmittanz des Radar-Entspiegelungselement (2) und der Mehrscheiben-Gebäudeverglasung...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radar-Entspiegelungselement, das sowohl metallenen Gebäudefassaden als auch einer Gebäudeverglasung zur Reflexionsverminderung von Radarstrahlung vorgesetzt werden kann.
  • Insbesondere im Bereich von Flughäfen besteht zunehmend die Problematik, daß die Signale des Flugsicherungsradars an den oft in geringer Entfernung von den stationären Radaranlagen errichteten Organisationsgebäuden des Flughafens reflektiert werden. Diese zusätzlichen Reflexionssignale erschweren die Interpretation und Auswertung der Radarsignale erheblich. An den Fassaden von Gebäuden im Bereich eines Flughafens sind daher Maßnahmen vorzusehen, um die störenden Radarreflexionen zu vermindern.
  • In diesem Zusammenhang wurde bereits vorgeschlagen, in die Fassadenelemente dispergierte Graphit-Teilchen einzubringen, die die Radarstrahlung nach Art eines Wellensumpfes absorbieren. Diese Maßnahme ist jedoch im Bereich der Sichtfenster des Gebäudes nicht geeignet, da die Graphit-Teilchen nicht nur die Radarstrahlung, sondern auch sichtbares Licht absorbieren.
  • Aus der DE 41 01 074 A1 ist bekannt, die radarabgewandte Seite einer Doppel-Verglasung mit einer lichtdurchlässigen, schwach elektrisch leitfähigen Schicht zu versehen. Eine wirkungsvolle Reduzierung der Radarreflexion kann mit dieser Maßnahme jedoch nicht erzielt werden.
  • Aus der DE 40 08 660 A1 ist bekannt, eine Doppelverglasung mit einer radarabsorbierenden Schicht auf der radarzugewandten Seite und einer radarreflektierenden Schicht auf der radarabgewandten Seite auszugestalten. Die Anordnung arbeitet nach dem Prinzip der Interferenzabsorption. Die radarreflektierende Schicht besteht aus einer leitfähigen Rasterbedampfung, die außenseitig auf der der einfallenden Radarstrahlung abgewandten Scheibe der Doppelverglasung aufgebracht wird. Nachteilig bei der aus der DE 40 08 660 A1 bekannten Maßnahme zur Reflexionsverminderung von Radarstrahlung ist jedoch, daß sowohl die radarabsorbierende Schicht als auch die radarreflektierende Schicht bereits bei der Herstellung der Doppelverglasungselemente in diese eingebracht werden müssen. Eine spätere Nachrüstung einer bestehenden Gebäudeverglasung, falls von dieser störende Radarreflexe ausgehen, ist daher nicht möglich. Vielmehr sind bereits montierte konventionelle Verglasungselemente durch die radarabsorbierenden Verglasungselemente auszutauschen, was sehr kostenintensiv ist.
  • Andererseits sind z. B. aus der DE 38 07 600 A1 Doppelverglasungselemente mit einem Wärmeschutzfilter bekannt, die aus Gründen der Wärmeisolation eine dünne, transparente Metallschicht aufweist. Diese dünne, transparente Metallschicht besitzt radarreflektierende Eigenschaften, so daß die Verwendung dieser mit einem Wärmeschutzfilter versehenen Doppelverglasungselemente im Einzugsbereich der Flugsicherung bislang Schwierigkeiten unterworfen war.
  • Aus der DE 41 03 458 A1 ist ein transparentes Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für Radarstrahlung und hohem Reflexionsgrad für IR-Strahlung bekannt. Das Verglasungselement besteht aus einer ersten, der Strahlungsquelle zugewandten Glasscheibe mit einer Dicke d zwischen 4 mm und 15 mm und einer zweiten, der Strahlungsquelle abgewandten Glasscheibe. Die erste Glasscheibe trägt eine lichtdurchlässige, elektrisch leitfähige Schicht mit einem Flächenwiderstand zwischen 100 Ω/cm2 und 600 Ω/cm2 und die zweite Glasscheibe trägt eine lichtdurchlässige, elektrisch hoch-leitfähige Schicht mit einem Flächenwiderstand von höchstens 50 Ω/cm2. Die beiden elektrisch leitfähigen Schichten sind in einem Abstand angeordnet, der einem Glaszwischenraum von mindestens etwa 30 mm – nGlas·d und höchstens etwa 100 mm – nGlas·d radaroptisch äquivalent ist.
  • Aus der DE 39 16 416 A1 ist eine Radarstrahlen absorbierende Außenfassade bekannt. Die Außenfassade weist eine Innenschale und eine Außenschale aus einem Material mit geringer Permeabilität und geringer Dielektrizitätskonstante auf, wobei ein Resonanzabsorber mit einer Widerstandsschicht und im Abstand λ/4 eine Wellenlänge λ zur Widerstandsschicht eine elektrisch leitende Reflexionsschicht vorgesehen ist. Zwischen der Außenschale und der Innenschale kann eine Zwischenlage mit einem Schichtaufbau vorhanden sein, wobei der Schichtaufbau eine Widerstandsschicht und eine Trägerschicht aufweist, wobei die Trägerschicht aus einem Dämmaterial besteht und die Schichten abwechselnd aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  • In dem Dokument DE-Zeitschrift „ntz”, Band 41 (1988) Heft 5, Seiten 280–283 werden verschiedene Typen von Absorber beschrieben, bei welchen zur Vermeidung von Reflexionen an der Oberfläche des Absorbers die Impedanz des Absorbers an den Wellenwiderstand des freien Raumes von 377 Ω angepasst wird. Hierbei wird insbesondere der Jaumann-Absorber beschrieben, bei welchem die Parallelschaltung aller transformierten Widerstandswerte der Folien an der Oberfläche des Absorbers den Wellenwiderstand des freien Raumes annehmen. Es fließt hierbei jedoch nicht der Widerstand der reflektierenden Fläche, das heißt des Metalls, in die Berechnung der Gesamtadmittanz ein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung der Radarreflexion an Mehrscheiben-Gebäudeverglasungen, die insbesondere aus Gründen der Wärmeisolation eine dünne, transparente leitende Schicht aufweisen, als auch zur Verminderung der Radarreflexion an metallenen Gebäudefassaden ein geeignetes Radar-Entspiegelungselement anzugeben, das an bestehenden Gebäudefassaden in einfacher Weise nachrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Gebäudeverglasungen durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der metallenen Gebäudefassaden durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird der Mehrscheiben-Gebäudeverglasung bzw. dem metallenen Gebäudefassadenelement in einem geeigneten Abstand ein aus einem dielektrischen Substrat und einer darauf aufgebrachten dünnen, transparenten, elektrisch leitenden Schicht bestehendes Radar-Entspiegelungselement vorgesetzt.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß das dabei entstehende System zweier planparalleler leitender Schichten als Fabry-Perot-System wirkt und die Reflexion der Radarstrahlung durch resonante Absorption weitgehend unterdrückt. Erfindungsgemäß ist daher der Abstand zwischen der leitenden Schicht der Mehrscheiben-Gebäudefassade bzw. zwischen der Oberfläche der metallenen Gebäudefassade und der in dem Radar-Entspiegelungselement vorgesehenen elektrisch leitenden Schicht derart zu bemessen, daß das stehende Wellenfeld zwischen den leitenden Schichten sich gerade so einstellt, daß die in den leitenden Schichten induzierten Ströme die Radarstrahlung möglichst quantitativ dissipieren. Der Abstand D muss je nach erwartetem Einfallswinkel und Polarisationszustand (s- oder p-Polarisation) der Radarstrahlung unterschiedlich bemessen werden.
  • Hierbei ist der Flächenwiderstand der zweiten elektrisch leitenden Schicht so bemessen, dass die Gesamtadmittanz des Radar-Entspiegelungselements, der Mehrscheiben-Gebäudeverglasung bzw. der gesamten Anordnung im Frequenzbereich der Radarstrahlung etwa 1/(377 Ω) beträgt.
  • Derartige Radar-Entspiegelungselemente können an einer bestehenden Gebäudefassade im Falle des Auftretens unerwünschter Radarreflexe in einfacher Weise nachgerüstet werden.
  • Die Ansprüche 2 bis 9 bzw. 11 bis 15 betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die dielektrische Schicht des Radar-Entspiegelungselementes kann entweder nach Anspruch 2 bzw. 11 durch eine Glasscheibe oder nach Anspruch 3 bzw. 12 durch eine Kunststoffschicht, insbesondere Polymerglas gebildet werden.
  • Mit den in den Ansprüchen 4 bis 5 bzw. 13 angegebenen Parametern der Bemessung der Flächenwiderstände der radarreflektierenden Schichten bzw. der Gesamtadmittanz lassen sich besonders hohe Reflexionsminderungen von mehr als 20 db erreichen. Nach den Ansprüchen 6 und 7 kann die bei Infrarotstrahlung reflektierenden Wärmeschutzbeschichtungen bereits vorhandene elektrisch leitende Schicht für die Radarentspiegelung ausgenutzt werden. Bei Verwendung der Materialien Ag, SnO2 oder Indiumzinnoxid (ITO) läßt sich gleichzeitig eine gute Wärmeisolation und eine wirkungsvollere Radarentspiegelung im Zusammenwirken mit dem Radarentspiegelungselement erreichen.
  • Der zwischen dem Radarentspiegelungselement und der Gebäudefassade entstehende Zwischenraum kann nach den Ansprüchen 8 und 9 bzw. 14 und 15 vorteilhaft zur Verbesserung der Wärmeisolation genutzt werden, indem dieser hermetisch abgeschlossen und ggfls. mit einem reduzierten Druck beaufschlagt und/oder mit einem geeigneten Füllgas gefallt wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Reflexionsverminderung von Radarstrahlung an Gebäudeverglasungen;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Reflexionsverminderung von Radarstrahlung an Gebäudeverglasungen;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel zur Reflexionsverminderung von Radarstrahlung an metallenen Gebäudeverglasungselementen.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist über dem Doppelverglasungselement 1 das Radar-Entspiegelungselement 2 angeordnet. Das Doppelverglasungselement 1 weist zwei beabstandete transparente Substrate 10 und 11 auf. Bei den transparenten Substraten 10, 11 handelt es sich im Regelfall um Glasscheiben, insbesondere Flußglasscheiben. Jedoch ist auch der Einsatz von Polymerkunststoffgläsern, insbesondere von Acrylglas denkbar.
  • Der Zwischenraum 12 zwischen den beiden transparenten Substraten 10 und 11 ist durch einen randseitig umlaufenden nur schematisch dargestellten Abstandshalter 13 hermetisch gasdicht abgeschlossen. Der Zwischenraum zwischen den transparenten Substraten 10 und 11 mit einem Unterdruck beaufschlagt und/oder mit einem Füllgas gefüllt sein. Vorteilhaft ist die Verwendung von Füllgasen, die eine geringe Konvektionsneigung aufweisen.
  • Auf dem der einfallenden Radarstrahlung 30 abgewandten Substrat 10 ist eine Beschichtung aus einem elektrisch leitenden Material vorgesehen. Ohne Einfluß auf die Wirkungsweise der Erfindung könnte die Schicht 14 jedoch auch an dem der Radarstrahlung zugewandten Substrat oder im Zwischenraum 12 vorgesehen sein. Als Material für diese elektrisch leitende Schicht 14 eignet sich insbesondere Silber (Ag), Zinnoxyd (SnO2), Indiumzinnoxid (ITO) oder diverse Halbleitermaterialien. Die Beschichtung kann mittels eines Sputterverfahrens, Aufdampfverfahrens, pyrolitischen Verfahrens oder dgl. aufgebracht werden. Der Flächenwiderstand der elektrischleitenden Schicht 14 liegt vorteilhaft im Bereich von 2 bis 15 Ohm/☐. Anstatt eines Doppelverglasungselementes 1 kann im Rahmen der Erfindung auch ein Drei-Scheiben- oder Mehrscheibenverglasungselement Verwendung finden. Das Verglasungselement 1 kann auch mehrere elektrisch leitfähige Schichten aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist in einem vorgegebenen Abstand über dem Doppelverglasungselement 1 ein Radar-Entspiegelungselement 2 angeordnet. Das Radar-Entspiegelungselement 2 besteht aus einem tragfähigen, optisch transparenten Substrat 21 und einer auf diesem aufgebrachten elektrisch leitenden Schicht 20. Die elektrisch leitende Schicht kann auch in das Substrat 21 eingebracht sein, z. B. in ein Zweischeibenverbundglas. Als Materialien für die elektrisch leitende Schicht 20 kommen die bereits für die Schicht 14 benannten Materialien und Halbleitermaterialien, sowie andere Übergangsmetalle oder Edelstahllegierungen in Betracht. Das Aufbringen der elektrisch leitenden Schicht 20 kann ebenfalls mittels eines Sputterverfahrens, Aufdampfverfahrens, pyrolitischen Verfahrens oder dgl. erfolgen.
  • Der Flächenwiderstand der Schicht 20 ist bei vorteilhafter Ausgestaltung jedoch höher zu bemessen als derjenige der Schicht 14. Während die Schicht 14 die einfallende Radarstrahlung 30 nahezu vollständig reflektiert, wirkt die oberseitige Schicht 20 als Strahlteiler und Absorber.
  • Erfindungswesentlich ist die Bemessung des Abstandes D zwischen den beiden elektrisch leitenden Schichten 14 und 20. Die Bemessung des Abstandes D erfolgt in der Weise, daß sich vor der schlecht leitenden Schicht 20 auf der Radar-abgewandten Seite ein Feld aufbaut, das die nahezu vollständige Dissipation der Radarstrahlung in der Schicht 20 gewährleistet (Resonanz-Absorption). Die Phasendifferenz des Wellenfeldes zwischen den Schichten 14 und 20 beträgt etwa π/2 (90°) oder ein ungeradzahliges Vielfaches davon, d. h. ein ungeradzahliges Vielfaches von 1/4 der Wellenlänge der einfallenden Radarstrahlung 30. Die ideale Phasendifferenz hängt jedoch ab von den Dicken und Phasengeschwindigkeiten der dielelektrischen Schichten 21, 11 und 10 sowie der Gaszwischenräume. Dabei muß im Zwischenraum 12 die Phasengeschwindigkeit abhängig von der Art des Füllgases und vom Fülldruck berücksichtigt werden.
  • Es ist zu betonen, daß die Schichten 14 und 20 in dem Frequenzbereich der Radarstrahlung, d. h. z. B. Bereich zwischen 1 bis 10 GHz reflektierende Eigenschaften aufweist. Bei der Auswahl der Materialien für die elektrisch leitenden Schichten 14 und 20 und bei der Bemessung deren Dicke ist darauf zu achten, daß sich im sichtbaren Spektralbereich eine möglichst geringe Absorption ergibt.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Radarentspiegelung eines Doppelverglasungselementes 1. Der Aufbau des Doppelverglasungselementes 1 stimmt im wesentlichen mit dem anhand von 1 beschriebenen Aufbau überein. Jedoch ist die elektrisch leitende Schicht 14 zwischen zwei dielektrischen Schichten 15 und 16 angeordnet. Eine solche Anordnung stellt eine Wärmeschutz- oder Sonnenschutz-Verglasung dar, wie dies z. B. aus der DE 38 07 600 A1 bekannt ist. Auch ist es möglich, mehrere elektrisch leitende Schichten, insbesondere Metallschichten, und dazwischen liegende dielektrische Schichten alternierend übereinander anzuordnen. Wie aus der DE 38 07 600 A1 bekannt, ergibt sich hierbei eine vorteilhafte Filterwirkung im infraroten Spektralbereich. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist wesentlich, daß eine solche bekannte Anordnung vorteilhaft für die erfindungsgemäße Weiterbildung genutzt werden kann. Die bereits aus Wärmeschutzgründen vorgesehene Schicht 14 kann gleichzeitig im Zusammenwirken mit der elektrisch leitenden Schicht 20 des Radar-Entspiegelungselementes 2 für die Radarentspiegelung verwendet werden. Die Funktion des Wärmeschutzglases bleibt dabei erhalten. Die dielektrischen Schichten 15 und 16 beeinflussen nicht die erfindungsgemäße Wirkung der Radarentspiegelung, wenn sie dünn sind im Vergleich zur Radarwellenlänge.
  • Eine Reflexionsminderung von mehr als 20 db konnte erreicht werden, indem der Flächenwiderstand der elektrisch leitenden Schicht 14 im Bereich zwischen 2 bis 15 Ohm/☐ gewählt wurde und gleichzeitig der Abstand D sowie die Dicke der elektrisch leitenden Schicht 20 derart optimiert wurden, daß die Gesamtadmittanz des Schichtsystems bei der vorliegenden Radarfrequenz einen Wert von etwa 1/(377 Ohm) erreicht.
  • Wie in 3 gezeigt, kann das erfindungsgemäße Radar-Entspiegelungselement 2 auch zur Radarentspiegelung von metallenen Fassadenbereichen Verwendung finden. Das erfindungsgemäße Radar-Entspiegelungselement 2 ist dabei in einem vorgegebenen Abstand D über der Oberfläche 33 des metallenen Gebäudefassadenelementes 31 so anzuordnen, daß sich an den elektrisch leitenden Schichten 20 und der Oberfläche 33 der Gebäudefassade resonante Absorption ergibt. Eine ggfls. die Gebäudefassade überziehende Kunststoffschicht 34 ist dabei für die Funktionsweise der Erfindung ohne Einfluß. Der Brechungsindex der Kunststoffschicht muß jedoch ggfls. bei der Berechnung der Phasendifferenz der beiden Partialwellen berücksichtigt werden.
  • Vorteilhaft kann der Zwischenraum zwischen dem Radar-Entspiegelungselement 2 und der Gebäudefassade 31 in 3 bzw. zwischen dem Radar-Entspiegelungselement 2 und dem Verglasungselement 1 in den 1 und 2 zur weiteren Verbesserung der Wärmedämmung des Gebäudes genutzt werden. Der Zwischenraum 32 kann dazu allseitig hermetisch abgeschlossen werden und weiterhin mit einem gegenüber dem Außendruck reduzierten Fülldruck beaufschlagt und/oder einem geeigneten Füllgas gefallt sein. Als Füllgase eignen sich insbesondere solche mit geringer Wärmeleitung und geringer Neigung zur Konvektion in Betracht.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die in den 1 und 2 dargestellte Doppelverglasung 1 und das Radar-Entspiegelungselement 2 zu einer Dreifach-Verglasung zusammenzufassen, wenn das Radar-Entspiegelungselement 2 nicht nachträglich nachgerüstet, sondern bereits bei der ggfls. auch teilweisen Neuverglasung eines Gebäudes installiert werden soll.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung beruht darauf, daß das Radar-Entspiegelungselement 2 mit der elektrisch leitenden Schicht 14 eines Verglasungselements oder einer elektrisch leitenden Gebäudefassade 31 ein Reflexions-Fabry-Perot-Resonator bildet, der so dimensioniert ist, daß er für die Radarfrequenz Resonanz der Absorption zeigt. Sein Reflexionsvermögen ist dann minimal. Zur Minimierung der Reflexion des Systems müssen der Abstand D zwischen den leitenden Schichten und die Dicke der leitenden Schicht 20 des Entspiegelungselements 2 optimiert werden. Opitmale Anpassung ist erreicht, wenn bei der Radarfrequenz die Gesamtadmittance des Systems 1/(377 Ohm) beträgt. Bei schrägem Einfall der Radarstrahlung 30 müssen der Abstand D und die Dicke der leitenden Schicht 20 je nach Einfallswinkel und Polarisationszustand (s- oder p-Polarisation) der einfallenden Radarstrahlung optimal eingestellt werden. Da das Flugsicherungsradar jedoch mit ortsfesten Radarquellen arbeitet, liegen der Einfallswinkel und der Polarisationszustand der Radarstrahlung in Bezug auf eine bestimmte Gebäudefläche in der Regel fest, so daß die Dicken geeignet eingestellt werden können.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ergibt sich somit eine einfache, kostengünstige und nachrüstbare Anordnung zur Radar-Entspiegelung von Gebäuden.

Claims (15)

  1. Radar-Entspiegelungselement (2) zur Reflexionsverminderung von Radarstrahlung (30) an einer Mehrscheiben-Gebäudeverglasung (1), die zumindest eine dünne, transparente erste elektrisch leitende Schicht (14) aufweist, wobei das Radar-Entspiegelungselement (2) in einem vorgegebenen Abstand auf der Seite der einfallenden Radarstrahlung (30) vor der Mehrscheiben-Gebäudeverglasung (1) angeordnet ist und eine auf einem transparenten, dielektrischen Substrat (21) aufgebrachte, dünne, transparente zweite elektrisch leitende Schicht (20) aufweist und wobei der Abstand (D) zwischen der ersten elektrisch leitenden Schicht (14) der Mehrscheiben-Gebäudeverglasung (1) und der zweiten elektrisch leitenden Schicht (20) in Abhängigkeit vom Einfallswinkel und Polarisationszustand der Radarstrahlung derart bemessen ist, daß das stehende Wellenfeld zwischen den leitenden Schichten (20 und 14, bzw. 31) sich gerade so einstellt, daß die in den leitenden Schichten induzierten Ströme die Radarstrahlung möglichst quantitativ dissipieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenwiderstand der zweiten elektrisch leitenden Schicht (20) so bemessen ist, daß die Gesamtadmittanz des Radar-Entspiegelungselement (2) und der Mehrscheiben-Gebäudeverglasung (1) im Frequenzbereich der Radarstrahlung (30) etwa 1/(377 Ohm) beträgt.
  2. Radar-Entspiegelungselement (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Substrat (21) eine Glasscheibe ist.
  3. Radar-Entspiegelungselement (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Substrat (21) aus einem transparenten Kunststoffmaterial, insbesondere einem Polymerglas besteht.
  4. Radar-Entspiegelungselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenwiderstand der zweiten elektrisch leitenden Schicht (20) im Bereich zwischen 350 bis 450 Ohm/☐ liegt.
  5. Radar-Entspiegelungselement (2) zur Reflexionsverminderung vor Radarstrahlung (30) an einer Mehrscheiben-Gebäudeverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenwiderstand der ersten elektrisch leitenden Schicht (14) im Bereich zwischen 2 bis 15 Ohm/☐ liegt.
  6. Radar-Entspiegelungselement (2) zur Reflexionsverminderung vor Radarstrahlung (30) an einer Mehrscheiben-Gebäudeverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste elektrisch leitende Schicht (14) Bestandteil einer Infrarotstrahlung reflektierenden Wärmeschutzbeschichtung (1416) ist.
  7. Radar-Entspiegelungselement (2) zur Reflexionsverminderung von Radarstrahlung (30) an einer Mehrscheiben-Gebäudeverglasung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeschutzbeschichtung (1416) aus mehreren dielektrischen Schichten (15, 16) und einer oder mehreren zwischen diesen angeordneten elektrisch leitenden Schichten (14), insbesondere aus Ag, SnO2 oder Indiumzinnoxid (ITO) besteht.
  8. Radar-Entspiegelungselement (2) zur Reflexionsverminderung von Radarstrahlung (30) an einer Mehrscheiben-Gebäudeverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (32) zwischen dem Radar-Entspiegelungselement (2) und der Gebäudeverglasung (1) hermetisch abgeschlossen ist.
  9. Radar-Entspiegelungselement (2) zur Reflexionsverminderung von Radarstrahlung (30) an einer Mehrscheiben-Gebäudeverglasung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hermetisch abgeschlossene Zwischenraum (32) zwischen dem Radar-Entspiegelungselement (2) und der Gebäudeverglasung (1) zur weiteren Verbesserung der Wärmeisolation mit einem gegenüber dem Außendruck reduzierten Fülldruck beaufschlagt ist und/oder mit einem Füllgas mit geringer Neigung zur Konvektion gefüllt ist.
  10. Radar-Entspiegelungselement (2) zur Reflexionsverminderung von Radarstrahlung (30) an einem metallenen Gebäudefassadenelement (31), das vor dem Gebäudefassadenelement (31) in einem vorgegebenen Abstand angeordnet ist und eine auf einem dielektrischen Substrat (21) aufgebrachte dünne elektrisch leitende Schicht (20) aufweist, wobei der Abstand (D) zwischen der Oberfläche (33) des Gebäudefassadenelementes (31) und der dünnen, elektrisch leitenden Schicht (20) in Abhängigkeit vom Einfallswinkel und Polarisationszustand der Radarstrahlung derart bemessen ist, daß das stehende Wellenfeld zwischen der Gebäudefassade (31) und der leitenden Schicht (20) sich gerade so einstellt, daß die in den leitenden Schichten (20 und 31) induzierten Ströme die Radarstrahlung möglichst quantitativ dissipieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenwiderstand der elektrisch leitenden Schicht (20) derart bemessen ist, daß die Gesamtadmittanz der Anordnung in etwa 1/(377 Ohm) beträgt.
  11. Radar-Entspiegelungselement (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Substrat (21) eine Glasscheibe ist.
  12. Radar-Entspiegelungselement (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Substrat (21) aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem Polymerglas besteht.
  13. Radar-Entspiegelungselement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenwiderstand der elektrisch leitenden Schicht (20) im Bereich zwischen 350 bis 450 Ohm/☐ liegt.
  14. Radar-Entspiegelungselement (2) zur Reflexionsverminderung von Radarstrahlung (30) an einem metallenen Gebäudefassadenelement (31) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (32) zwischen dem Radar-Entspiegelungselement (2) und dem metallenen Gebäudefassadenelement (31) hermetisch abgeschlossen ist.
  15. Radar-Entspiegelungselement (2) zur Reflexionsverminderung von Radarstrahlung (30) an einem metallenen Gebäudefassadenelement (31) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der hermetisch abgeschlossene Zwischenraum (32) zwischen dem Radar-Entspiegelungselement (2) und dem Gebäudefassadenelement (31) zur weiteren Verbesserung der Wärmeisolation mit einem gegenüber dem Außenraum reduzierten Fülldruck beaufschlagt ist und/oder mit einem Füllgas mit geringer Neigung zur Konvektion gefüllt ist.
DE19934344909 1993-12-29 1993-12-29 Radar-Entspiegelung Expired - Lifetime DE4344909B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934344909 DE4344909B4 (de) 1993-12-29 1993-12-29 Radar-Entspiegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934344909 DE4344909B4 (de) 1993-12-29 1993-12-29 Radar-Entspiegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4344909A1 DE4344909A1 (de) 1995-07-06
DE4344909B4 true DE4344909B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=6506491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934344909 Expired - Lifetime DE4344909B4 (de) 1993-12-29 1993-12-29 Radar-Entspiegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4344909B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807600A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Interpane Entw & Beratungsges Niederreflektierender, hochtransparenter in durch- als auch in aussenansicht neutral wirkender sonnenschutz- und/oder waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material
DE3916416A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Gruenzweig & Hartmann Montage Radarstrahlen absorbierende aussenfassade
DE4008660A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Fensterverglasung fuer hochbauten
DE4101074A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Flachglas Ag Verglasungselement mit niedrigem reflexionsgrad fuer radarstrahlung
DE4103458A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-20 Flachglas Ag Transparentes verglasungselement mit niedrigem reflexionsgrad fuer radarstrahlung und hohem reflexionsgrad fuer ir-strahlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807600A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Interpane Entw & Beratungsges Niederreflektierender, hochtransparenter in durch- als auch in aussenansicht neutral wirkender sonnenschutz- und/oder waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material
DE3916416A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Gruenzweig & Hartmann Montage Radarstrahlen absorbierende aussenfassade
DE4008660A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Fensterverglasung fuer hochbauten
DE4101074A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Flachglas Ag Verglasungselement mit niedrigem reflexionsgrad fuer radarstrahlung
DE4103458A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-20 Flachglas Ag Transparentes verglasungselement mit niedrigem reflexionsgrad fuer radarstrahlung und hohem reflexionsgrad fuer ir-strahlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.Dominik e.a. "Hochfrequenz-absorbierende Materialien" in DE-Z."ntz", Bd. 41 (1988) Heft 5 Seiten 280-283 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4344909A1 (de) 1995-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3720701B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
EP1248959B1 (de) Uv-reflektierendes interferenzschichtsystem
EP0258831B1 (de) Vorsatzaggegrat für die Kathodenstrahlröhre von Monitoren, Fernsehapparaten und dergleichen
DE4130930C2 (de)
JPH03136399A (ja) 電磁遮蔽パネル
EP0322720A2 (de) Durchsichtiger Körper zur Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen
DE4103458C2 (de) Optisch transparentes Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für Radarstrahlung und hohem Reflexionsgrad für IR-Strahlung
DE102014106698B4 (de) Optische Filtereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2309288A1 (de) Durchsichtige scheibe, insbesondere fensterscheibe, aus glas oder kunststoff mit waermereflektierender metallschicht
DE69026722T2 (de) Magnesiumschichtreflektor
EP2790915B1 (de) Radarreflexionsdämpfende verglasung
DE20304806U1 (de) Radarreflexionsdämpfende Doppelverglasung
DE68921737T2 (de) Laminierte Glaskonstruktion.
DE4008660C2 (de)
DE4344909B4 (de) Radar-Entspiegelung
EP0332177B1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE4101074C2 (de) Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für Radarstrahlung
DE2138517C3 (de) Wärmeschutz-Glasscheibe
EP0583557B1 (de) Fensterverglasung
DE3924935C2 (de) Wärmereflektierende Verbundscheibe
EP0334991B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben aus Mineralglas mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit niedriger Sonnenenergietransmission sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben
DE4340907C1 (de) Fensterverglasung
DE4401675C2 (de) Isolierglasscheibe mit hoher Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung
DE102008063396A1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas mit einer niedrigemittierenden Beschichtung
EP1039577B1 (de) Radarabsorbierende Verbundglasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right