DE4344575A1 - Safety closing device for gas conduits - Google Patents

Safety closing device for gas conduits

Info

Publication number
DE4344575A1
DE4344575A1 DE4344575A DE4344575A DE4344575A1 DE 4344575 A1 DE4344575 A1 DE 4344575A1 DE 4344575 A DE4344575 A DE 4344575A DE 4344575 A DE4344575 A DE 4344575A DE 4344575 A1 DE4344575 A1 DE 4344575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing device
safety
valve seat
safety closing
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4344575A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dr Ing Schulze
Guenter Dipl Ing Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxitrol GmbH and Co KG
Original Assignee
Mertik Maxitrol GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4344575A priority Critical patent/DE4344575A1/en
Priority to SK874-95A priority patent/SK87495A3/en
Application filed by Mertik Maxitrol GmbH and Co KG filed Critical Mertik Maxitrol GmbH and Co KG
Priority to RO95-01269A priority patent/RO117730B1/en
Priority to DE59304768T priority patent/DE59304768D1/en
Priority to CA002152918A priority patent/CA2152918C/en
Priority to PCT/EP1993/003686 priority patent/WO1994016255A2/en
Priority to PL93309782A priority patent/PL309782A1/en
Priority to AT94903873T priority patent/ATE146263T1/en
Priority to HU9502069A priority patent/HUT72339A/en
Priority to EP94903873A priority patent/EP0678178B1/en
Priority to JP6515642A priority patent/JPH08505212A/en
Priority to KR1019950702851A priority patent/KR960700427A/en
Publication of DE4344575A1 publication Critical patent/DE4344575A1/en
Priority to BG99721A priority patent/BG99721A/en
Priority to NO952684A priority patent/NO952684L/en
Priority to FI953367A priority patent/FI953367A0/en
Priority to US08/687,153 priority patent/US5755259A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • F16K17/30Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

The intention is to provide a safety closing device for gas conduits in which the mounting of the valve element is to be friction- and maintenance-free and which causes only minimal resistance to flow. The safety closing device should furthermore manage without connections which seal off to the outside. It should be easy to assemble and capable of being retrofitted in existing gas conduits or fittings without their having to be modified. In a safety closing device for gas conduits with a valve element (6) which can be pressed against a valve seat (1), the valve element (6) being mounted in such a way that it can be displaced in the axial direction of the valve seat (1) counter to the force of a closing spring (8), the valve element is guided only by a spring and is otherwise free to move without an additional point of support. Safety closing device for closing gas conduits in the event of damage, for example pipe breakages or hose tearing, in order to prevent uncontrolled escape of the gas and hence a risk. <IMAGE>

Description

Technisches GebietTechnical field

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen mit einem Ventilkörper und einem Ventilsitz nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.The invention relates to a security locking device for gas lines with a valve body and a valve seat according to the preamble of the first claim.

Derartige Sicherheitsschließvorrichtungen dienen dazu, bei Havarien, zum Beispiel bei Rohrbrüchen oder Schlauchrissen, die Gasleitung zu verschließen, um ein unkontrolliertes Ausströmen des Gases und damit eine Gefährdung zu verhin­ dern.Such security locking devices are used for Accidents, for example in the event of pipe breaks or hose breaks, to close the gas line to an uncontrolled Escaping the gas and thus a hazard other.

Stand der TechnikState of the art

Es sind bereits Sicherheitsschließvorrichtungen bekannt geworden, welche zwischen der Zuleitung und einem Verbrau­ cher angeordnet sind, und die sicherstellen sollen, daß zum Beispiel bei einem Rohrbruch oder bei einem Platzen eines Schlauches ein Verschließen der Zuleitung erfolgt.Security locking devices are already known between the supply line and a consumption cher are arranged, and which are intended to ensure that the Example in the event of a pipe break or a burst Hose is closed the supply line.

So ist in der WO 92/01184 eine Sicherheitsschließvorrichtung beschrieben, die bei einer auftretenden Beschädigung des Rohrleitungssystems dieses verschließt, ohne jedoch ein vorzeitiges Verschließen der Zuleitung zu bewirken, wenn ein Verbraucher über einen längeren Zeitraum die seiner Leistung entsprechende Gasmenge benötigt. Bei dieser Sicherheits­ schließvorrichtung ist ein Ventil als in Achsrichtung eines rohrförmigen Gehäuses verschiebliches Tellerventil entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar gelagert. Dazu sind Scheiben mit mittiger Lagerstelle für das Tellerventil in das Gehäuse eingebracht, die an ihrem Umfang Durchbrüche für die Gasströmung aufweisen. Das Gehäuse besitzt an beiden stirnseitigen Enden Gewinde zur Verbindung mit der Rohrlei­ tung oder anderen Armaturen.Such is a security locking device in WO 92/01184 described in the event of damage to the Pipe system closes this, but without one cause premature closure of the supply line if a Consumers over a longer period of their performance appropriate amount of gas needed. With this security Closing device is a valve as in the axial direction tubular housing slidable poppet valve the force of a spring slidably mounted. To do this Discs with a central bearing for the poppet valve in introduced the housing, which has openings for its circumference have the gas flow. The housing has on both  Threaded ends at the ends for connection to the tubing device or other fittings.

Bei dieser Lösung ist es von Nachteil, daß die Bewegung des Ventiltellers durch Lagerstellen geführt wird. Da die für die Schließbewegung im Havariefall zur Verfügung stehenden Druckkräfte, die dann auf den Ventilteller wirken, nur we­ nige Millibar betragen, ist die Kraft der Feder, welche den Durchflußwert, bei dem die Sicherheitsschließvorrichtung ansprechen soll, bestimmt, außerordentlich gering. Jede Lagerreibung verfälscht diesen Durchflußwert erheblich und nicht reproduzierbar.In this solution, it is disadvantageous that the movement of the Valve plates is guided through bearings. Because the for the closing movement available in the event of an accident Pressure forces, which then act on the valve plate, only we is a few millibars, is the force of the spring, which Flow value at which the safety closing device should respond, determined, extremely low. Each Bearing friction significantly falsifies this flow value not reproducible.

Besonders schwerwiegend ist dieser Nachteil unter Berücksich­ tigung dessen, daß das Ventil im Normalbetrieb nicht betä­ tigt und somit auch keine Bewegung des Ventilschaftes inner­ halb der Lager erfolgt, die der Verschmutzung durch den Gasstrom ausgesetzt sind. Der Einsatz solcher Sicherheits­ schließvorrichtungen ist jedoch u. a. bei Gasleitungen vorge­ sehen, welche im Erdreich verlegt werden, was bedeutet, daß sie auch über einen längeren Zeitraum, zum Beispiel mehrere Jahrzehnte, ohne Wartung ihre Sicherheitsfunktion behalten müssen.This disadvantage is particularly serious when considered Make sure that the valve does not operate in normal operation and therefore no movement of the valve stem inside half of the camp takes place, the pollution from the Are exposed to gas flow. The use of such security locking devices is however u. a. featured in gas pipes see which are laid in the ground, which means that they also over a longer period, for example several Keep their safety function for decades without maintenance have to.

Weiterhin ist es von Nachteil, daß durch das Einfügen des Ventils in die Gasleitung zwei neue Dichtstellen zum Raum hin entstehen, und daß bei einer Kombination der Sicher­ heitsvorrichtung mit einer anderen Armatur, zum Beispiel einem Schlauchhahn, deren Baulänge vergrößert wird. Bei Nachrüstungen in vorhandene Anlagen ist es notwendig, die vorhandene Gasleitung entsprechend zu kürzen.It is also disadvantageous that by inserting the Valve in the gas line two new sealing points to the room there arise, and that with a combination of certainty device with another fitting, for example a hose valve, the length of which is increased. At It is necessary to retrofit existing systems shorten existing gas line accordingly.

Die durchbrochenen Scheiben, die zur Lagerung des Tellerven­ tils dienen, erzeugen desweiteren einen zusätzlichen Druck­ verlust. The openwork discs used for the storage of the pervical nerves tils serve, also generate additional pressure loss.  

Auf Grund der Anschlußgewinde und der Einbauten ergibt sich insgesamt gesehen ein aufwendiges Gerät.Due to the connection thread and the internals seen overall, a complex device.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Sicherheits­ schließvorrichtung für Gasleitungen zu schaffen, bei der die Lagerung des Ventilkörpers reibungs- und wartungsfrei sein soll, und die nur einen minimalen Strömungswiderstand verur­ sacht. Desweiteren soll die Sicherheitsschließvorrichtung ohne nach außen dichtende Verbindungen auskommen. Sie soll leicht montierbar und in vorhandene Gasleitungen oder Arma­ turen ohne deren Änderung nachrüstbar sein.The invention is based on the problem of security To create a closing device for gas lines, in which the Storage of the valve body should be friction and maintenance free and which causes only minimal flow resistance gently. Furthermore, the security locking device without external connections. she should easy to install and in existing gas lines or arm doors can be retrofitted without changing them.

Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, daß der Ventilkörper nur durch eine Feder geführt und ansonsten ohne zusätzliche Lagerstelle frei beweglich ist. Somit tritt keine zusätzliche Lagerstelle mit den damit verbundenen, bereits im Abschnitt "Stand der Technik" ausführlich behan­ delten Nachteilen mehr auf.According to the invention the problem is solved in that the Valve body only guided by a spring and otherwise without additional bearing is freely movable. Thus occurs no additional storage location with the associated already in detail in the section "state of the art" drawbacks more.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen hervor. Dadurch, daß die rohrför­ mige Sicherheitsschließvorrichtung an ihrem Umfang ein oder mehrere Dichtringe aufweist, die gleichzeitig zur Befesti­ gung und zur inneren Abdichtung dienen, womit sie in eine Gasleitung oder den Ein- oder Ausgang einer Gasarmatur ein­ geschoben wird, wobei der Durchmesser der Dichtringe größer ist als der Innendurchmesser der Gasleitung oder der Ein- oder Ausgang einer Gasarmatur, ist es möglich, ohne zusätz­ liche nach außen dichtende Verbindungen auszukommen bei gleichzeitig leichter Montierbarkeit. Vorzugsweise sind dabei die Dichtringe einstückig mit dem rohrförmigen Ventil­ sitz der Sicherheitsschließvorrichtung verbundene Ringstege.Advantageous embodiments of the invention are shown in the further claims. The fact that the Rohrför security lock device on its circumference or has several sealing rings, which can be fastened at the same time and serve as an internal seal, with which they are in one Gas line or the entrance or exit of a gas valve is pushed, the diameter of the sealing rings larger is the inside diameter of the gas pipe or the or outlet of a gas valve, it is possible without additional connections to the outside to make do with at the same time easier to assemble. Are preferred the sealing rings in one piece with the tubular valve Seat of the safety locking device connected ring webs.

Dadurch, daß der Außendurchmesser des Ventilkörpers ohne elastischem Abdichtelement kleiner ist als der ihm zugeord­ nete Innendurchmesser des Ventilsitzes, während der Außen­ durchmesser des Ventilkörpers mit dem Abdichtelement größer als dieser Innendurchmesser ist, und dadurch, daß sich an diesen Innendurchmesser des Ventilsitzes eine umlaufende Schulter und an diese wiederum in Strömungsrichtung ein rohrförmiges Endstück des Ventilsitzes anschließt, dessen Länge so bemessen ist, daß ein Sperrelement bei aufgezogenem Abdichtelement und in Schließstellung der Sicherheits­ schließvorrichtung dieses rohrförmige Endstück nicht ver­ läßt, wohingegen bei fehlendem Abdichtelement der Ventilkör­ per so weit in den Ventilsitz hineingedrückt werden kann, daß das Sperrelement aus dem Endstück herausragt, läßt sich die Montage sehr einfach ausführen, indem der Ventilkörper zusammen mit der Schließfeder bei nicht auf gezogenem Ab­ dichtelement so weit in den Ventilsitz gesteckt wird, daß das Sperrelement problemlos auf einem Zapfen, den der Ven­ tilkörper in Strömungsrichtung aufweist, befestigt werden kann. Anschließend erfolgt die Montage des Abdichtelementes.The fact that the outer diameter of the valve body without  elastic sealing element is smaller than that assigned to it Nete inner diameter of the valve seat, while the outside diameter of the valve body with the sealing element larger than this inside diameter, and in that this inner diameter of the valve seat a circumferential Shoulder and in turn in the direction of flow connects tubular end piece of the valve seat, the Length is dimensioned so that a locking element when opened Sealing element and in the closed position of the safety locking device does not ver this tubular end piece lets, whereas in the absence of a sealing element the valve body can be pushed as far into the valve seat, that the locking element protrudes from the end piece can assemble very easily by the valve body together with the closing spring when the down is not pulled sealing element is inserted so far into the valve seat that the locking element easily on a pin that the Ven tilkörper has in the direction of flow, are attached can. The sealing element is then installed.

Vorteilhafterweise ist der Zapfen mit Gewinde versehen, auf dem das zum Beispiel als Drahtbügel ausgeführte Sperrelement leicht befestigbar und zum Zweck der Justierung in axialer Richtung des Zapfens verstellbar ist.The pin is advantageously provided with a thread which, for example, is a locking element designed as a wire bracket easy to attach and for the purpose of axial adjustment Direction of the pin is adjustable.

Natürlich ist es auch möglich, daß der Ventilkörper auf dem in Strömungsrichtung befindlichen Gewindezapfen aufge­ schraubt ist, während das sich an der Schulter des Ventil­ sitzes abstützende Sperrelement starr auf dem Gewindezapfen befestigt ist.Of course, it is also possible that the valve body on the threaded pin located in the flow direction is screwed while that is on the shoulder of the valve seat supporting locking element rigid on the threaded pin is attached.

Als besonders günstig erweist es sich, wenn der Ventilkörper ein auf der Feder frei schwebender Teller ist, der sich in Offenstellung gegen einen in radialer Richtung elastisch verformbaren Anschlag abstützt, der seinerseits in eine Nut eingeschnappt ist, die vorzugsweise einstückig mit dem Ven­ tilsitz verbunden ist. Dabei kann der Anschlag zum Beispiel durch eine Spreizfeder oder einen geschlitzten Kreisring, der vorzugsweise drei auf dem Umfang gleichmäßig verteilte radial nach innen ragende Stege aufweist, gebildet werden, wodurch der Strömungsquerschnitt nur unwesentlich verringert wird. Durch das äußerst geringe Gewicht hat diese Ausführung den Vorteil, daß die in Abhängigkeit von der Einbaulage auftretende Masseeinwirkung, die zum Beispiel Einfluß auf die Auslenkung und die Kräftebilanz und somit auch auf den Schließvorgang hat, geringer ist.It proves to be particularly favorable if the valve body is a plate floating on the spring, which is in Open position against an elastic in the radial direction deformable stop supports, which in turn in a groove is snapped, which is preferably in one piece with the Ven  tilsitz is connected. The stop can be, for example by an expansion spring or a slotted circular ring, which is preferably three evenly distributed over the circumference has radially inwardly projecting webs are formed, whereby the flow cross section is only slightly reduced becomes. Due to the extremely low weight, this version the advantage that depending on the installation position occurring mass influence, for example influence on the deflection and the balance of forces and thus also on the Closing has, is less.

Damit ohne eine Veränderung des Strömungsquerschnittes eine Justierung ermöglicht wird, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Auflageschulter des dem Ventilkörper abgewandten Endes der Feder in Achsrichtung stellbar ist, indem sie zum Beispiel mittels eines Gewindes mit dem Ventilsitz verbunden ist. Durch diese verstellbare Auflageschulter ist eine Ju­ stagemöglichkeit der Sicherheitsschließvorrichtung gefunden, die ohne eine Veränderung des Strömungsquerschnittes aus­ kommt.So without changing the flow cross-section Adjustment is enabled, it proves to be advantageous when the support shoulder facing away from the valve body Endes of the spring in the axial direction is adjustable by Example connected to the valve seat by means of a thread is. With this adjustable support shoulder, a Ju found the daytime possibility of the security locking device, that without a change in flow cross-section is coming.

Um auch ohne zusätzliche elastische Dichtelemente eine sehr hohe Dichtwirkung zu erzielen, sollten der Ventilkörper und der Ventilsitz so ausgeführt sein, daß entweder der Ventil­ körper im Bereich seiner Dichtfläche kugelförmig ist oder der ihm gegenüberliegende Ventilsitz im Bereich der Dicht­ fläche die Form einer Hohlkugel hat.To a very without additional elastic sealing elements To achieve a high sealing effect, the valve body and the valve seat should be designed so that either the valve body is spherical in the area of its sealing surface or the valve seat opposite it in the area of the sealing surface has the shape of a hollow sphere.

Für Sicherheitsschließvorrichtungen, die sich in nur schwer zugänglichen Gasleitungen, zum Beispiel in erdverlegten Leitungen, befinden, erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Ventilkörper eine Leckbohrung aufweist, da nach dem Beheben einer Havarie, die zum Schließen der Sicherheits­ schließvorrichtung geführt hat, diese wieder selbst öffnet.For security locks that are difficult to find accessible gas lines, for example in buried underground Lines, it turns out to be advantageous if the valve body has a leak hole, because after the Resolve an accident leading to the closing of the security has led locking device, this opens again itself.

Insbesondere für den Einsatz in Verbindung mit einem han­ delsüblichen Gasabsperrhahn ist es von Vorteil, wenn die Sicherheitsschließvorrichtung in den Gaseingang des Gasab­ sperrhahnes eingesetzt wird, wobei der Teller der Sicher­ heitsschließvorrichtung an seiner der Feder zugewandten Seite in axialer Richtung einen zapfenförmigen Fortsatz aufweist, dem bei geschlossener Sicherheitsschließvorrich­ tung aus derselben hervorragt, sich hingegen bei Offenstel­ lung der Sicherheitsschließvorrichtung innerhalb derselben befindet. Es ist natürlich auch möglich daß der Ventilsitz einstückig mit dem Gaseingang des Gasabsperrhahnes ausge­ führt ist. Dabei befindet sich die Sicherheitsschließvor­ richtung so weit im Gaseingang, daß der zapfenförmige Fort­ satz bei geschlossener Sicherheitsschließvorrichtung in den Schwenkbereich des Schließorgans des Gasabsperrhahnes hin­ einragt. Bei dieser Lösung kann die Sicherheitsschließvor­ richtung vollkommen dicht schließen. Eine Leckflußbohrung zum automatischen Wiederöffnen der Sicherheitsschließvor­ richtung ist nicht erforderlich. Mit Schließen des Gasab­ sperrhahnes, was bei der Behebung von Havarien, zum Beispiel dem Auswechseln eines Schlauches, regelmäßig immer der Fall ist, wird der zapfenförmige Fortsatz in Achsrichtung ver­ schoben, wodurch die Sicherheitsschließvorrichtung wieder geöffnet wird, so daß das Gas nach dem nach Beseitigung der Havarie erfolgten Öffnen des Gasabsperrhahnes wieder strömen kann.Especially for use in connection with a han  The usual gas shut-off valve, it is advantageous if the Safety locking device in the gas inlet of the gasab stopcock is used, the plate being safe safety locking device on its spring facing Side in the axial direction a peg-shaped extension has that with the safety lock device closed protruding from the same, however, with Offenstel development of the security locking device within the same located. It is of course also possible that the valve seat integrally with the gas inlet of the gas shut-off valve leads is. The safety lock is located here direction so far in the gas entrance that the cone-shaped fort set with the safety locking device closed Swiveling range of the closing element of the gas shut-off valve protrudes. With this solution, the security lock can Close the direction completely tight. A leak flow hole for automatic reopening of the safety lock direction is not required. With closing the gas outlet lock cock, which when troubleshooting accidents, for example the replacement of a hose, always the case regularly is, the pin-shaped extension ver in the axial direction pushed, causing the security locking device again is opened so that the gas after removing the If the accident occurs, open the gas shut-off valve again can.

AusführungsbeispielEmbodiment

Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen:The invention is illustrated below using an exemplary embodiment described in more detail. Show it:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen in Offenstellung in geschnittener Darstellung, Fig. 1 a safety closing device for gas pipes according to the invention in the open position in a sectional view,

Fig. 2 eine erfindungsgemäße Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen in Schließstellung in geschnittener Darstellung, Fig. 2 shows a safety closing device for gas pipes according to the invention in the closed position in a sectional view,

Fig. 3 eine erfindungsgemäße Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen vor der Montage des elastischen Abdichtelementes, Fig. 3 shows a security closing device according to the invention for gas pipes before mounting of the elastic sealing member,

Fig. 4 eine erfindungsgemäße Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen in einer anderen Ausführung in Of­ fenstellung in geschnittener Darstellung, Fig. 4 is a safety closing device for gas pipes according to the invention in another embodiment in a sectional representation Of fenstellung,

Fig. 5 eine Ansicht A der erfindungsgemäßen Sicherheits­ schließvorrichtung aus Fig. 4, Fig. 5 is a view A of the safety closing device according to the invention from Fig. 4,

Fig. 6 eine erfindungsgemäße Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen in einer weiteren Ausführung ohne elastisches Abdichtelement in Offenstellung in ge­ schnittener Darstellung, Fig. 6 is a safety closing device for gas pipes according to the invention in a further embodiment, without elastic sealing member in the open position in ge cut representation,

Fig. 7 eine erfindungsgemäße Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen in einer weiteren Ausführung mit einem frei schwebenden Ventilkörper (6) in Offenstel­ lung in geschnittener Darstellung, Fig. 7 is a safety closing device for gas pipes according to the invention in a further embodiment with a free-floating valve body (6) in the open Stel lung in sectional representation,

Fig. 8 eine Ansicht B der erfindungsgemäßen Sicherheits­ schließvorrichtung aus Fig. 7, Fig. 8 is a view B of the safety closing device according to the invention from Fig. 7,

Fig. 9 eine Ansicht B der erfindungsgemäßen Sicherheits­ schließvorrichtung aus Fig. 7 mit einem verändertem Anschlag für die Feder, Fig. 9 is a view B of the safety closing device according to the invention from Fig. 7 to a modified stop for the spring,

Fig. 10 eine justierbare erfindungsgemäße Sicherheitsschließ­ vorrichtung für Gasleitungen in einer weiteren Aus­ führung in Offenstellung in geschnittener Darstel­ lung, Fig. 10 is an adjustable safety closing device for gas pipes according to the invention in a further guide in the open position, in a sectioned depicting lung,

Fig. 11 eine in den Gaseingang eines Gasabsperrhahnes einge­ setzte erfindungsgemäße Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen in Schließstellung, Fig. 11 is in the gas inlet of a gas stopcock safety closing device for gas pipes according to the invention placed in the closed position,

Fig. 12 eine in den Gaseingang eines Gasabsperrhahnes inte­ grierte erfindungsgemäße Sicherheitsschließvorrich­ tung für Gasleitungen in durch den Gasabsperrhahn erzwungener Offenstellung. Fig. 12 an inte grated in the gas inlet of a gas shut-off valve inventive safety closing device for gas lines in the open position forced by the gas shut-off valve.

Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Sicherheits­ schließvorrichtung für Gasleitungen besteht aus einem rohr­ förmigen Ventilsitz 1, der an seinem Außendurchmesser, der ansonsten kleiner als der Innendurchmesser einer in ver­ schiedenen Figuren nicht dargestellten Gasleitung 26 ist, einen Ringsteg 2 aufweist, dessen Durchmesser wiederum größer ist, als der Innendurchmesser der Gasleitung 26. Um ein leichteres Einpressen der erfindungsgemäßen Sicherheits­ schließvorrichtung in die Gasleitung 26 zu gewährleisten, ist der Ringsteg 2 vorteilhafterweise mit einer Einführungs­ schräge 3 versehen. Desweiteren erweist es sich als günstig, wenn der Ventilsitz 1 beidseitig des Ringsteges 2 eine umlaufende Rille 4 aufweist, um mittels der vergrößerten Höhe des Ringsteges 2 eine bessere Elastizität zu erreichen.The safety closing device for gas lines according to the invention shown in Fig. 1 consists of a tubular valve seat 1 , which on its outer diameter, which is otherwise smaller than the inner diameter of a gas line 26 not shown in different figures, has an annular web 2 , the diameter of which is again larger than the inner diameter of the gas line 26 . In order to ensure that the safety locking device according to the invention is easier to press into the gas line 26 , the annular web 2 is advantageously provided with an insertion bevel 3 . Furthermore, it proves to be advantageous if the valve seat 1 has a circumferential groove 4 on both sides of the ring web 2 in order to achieve better elasticity by means of the increased height of the ring web 2 .

An seiner, entgegen der durch einen Pfeil dargestellten Strömungsrichtung befindlichen Stirnseite befindet sich eine in Form einer Hohlkugel ausgebildete Dichtfläche 5. Im Inne­ ren des Ventilsitzes 1 ist ein in axialer Richtung bewegli­ cher Ventilkörper 6 angeordnet, der eine ringförmige Aufnah­ me für einen als elastisches Abdichtelement dienenden Rund­ ring 7 besitzt. Dabei sind der Ventilkörper 6 und der Rund­ ring 7 maßlich so festgelegt, daß der Außendurchmesser des Ventilkörpers 6 ohne dem Rundring 7 kleiner ist als der ihm zugeordnete Innendurchmesser des Ventilsitzes 1, während der Außendurchmesser des Ventilkörpers 6 mit montiertem Rundring 7 größer als dieser Innendurchmesser ist.A sealing surface 5 in the form of a hollow ball is located on its end face, which is opposite the flow direction shown by an arrow. In the interior of the valve seat 1 , an axially movable valve body 6 is arranged, which has an annular receptacle for a ring 7 serving as an elastic sealing element. In this case, the valve body 6 and the round are ring 7 dimensionally set such that the outer diameter of the valve body 6 without the O-ring 7 is smaller than its associated inner diameter of the valve seat 1, while the outer diameter of the valve body 6 is fitted round ring 7 is larger than the inner diameter .

Auf der in Strömungsrichtung befindlichen Seite des Ventil­ körpers 6 stützt sich eine den Ventilkörper 6 in Offenstel­ lung haltende vorzugsweise als Druckfeder ausgebildete Feder 8 ab, die sich mit ihrem anderen Ende an einer umlaufenden Schulter 9 abstützt, die sich an den, dem Ventilkörper 6 zugeordneten Innendurchmesser des Ventilsitzes 1 anschließt.On the side of the valve body 6 located in the direction of flow, a valve 8 , which holds the valve body 6 in the open position, is preferably formed as a compression spring, which is supported with its other end on a circumferential shoulder 9 , which is associated with the valve body 6 Connects inside diameter of the valve seat 1 .

Zur Führung der Feder 8 besitzt der Ventilkörper 6 einen umlaufenden Bund 10, an den sich in Strömungsrichtung ein Zapfen 11 anschließt. An seinem Ende weist der Zapfen 11 eine Durchgangsbohrung 12 auf, die zur Aufnahme eines Sperr­ elementes 13, in diesem Fall eines Stiftes, dient (Fig. 1). Zwischen der Länge des Zapfens 11 und der Länge des sich an die Schulter 9 anschließenden ebenfalls rohrförmigen End­ stücks 14 des Ventilsitzes 1 besteht die Beziehung, daß das Sperrelement 13 bei montiertem Rundring 7 und in Schließ­ stellung der Sicherheitsschließvorrichtung (Fig. 2) dieses rohrförmige Endstück 14 nicht verläßt, wohingegen bei feh­ lendem Rundring 7 der Ventilkörper 6 so weit in den Ventil­ sitz 1 hineingedrückt werden kann, daß das Sperrelement 13 aus dem Endstück 14 herausragt (Fig. 3).To guide the spring 8 , the valve body 6 has a circumferential collar 10 , to which a pin 11 is connected in the flow direction. At its end, the pin 11 has a through hole 12 which serves to receive a locking element 13 , in this case a pin ( Fig. 1). Between the length of the pin 11 and the length of the adjoining the shoulder 9 also tubular end piece 14 of the valve seat 1, there is the relationship that the locking element 13 with the assembled round ring 7 and in the closed position of the safety locking device ( Fig. 2) this tubular end piece 14 does not leave, whereas in the case of missing ring 7, the valve body 6 can be pushed so far into the valve seat 1 that the locking element 13 protrudes from the end piece 14 ( FIG. 3).

Eine etwas andere Ausführung ist in Fig. 4 dargestellt. Hierbei ist der Zapfen 11 mit Gewinde versehen, und als Sperrelement 13 dient ein Drahtbügel 15, der so gestaltet ist, daß er auf den Zapfen 11 aufgeschraubt werden kann (Fig. 5).A somewhat different embodiment is shown in FIG. 4. Here, the pin 11 is provided with a thread, and a wire bracket 15 , which is designed so that it can be screwed onto the pin 11 ( FIG. 5), serves as the blocking element 13 .

In Fig. 6 ist eine weitere Ausführung dargestellt. Diese Lösung unterscheidet sich dadurch von den vorhergehenden, daß der Ventilkörper 6 und der Zapfen 11 aus zwei separaten Teilen bestehen, wobei der Ventilkörper 6 eine axiale mit Gewinde versehene Bohrung 16 aufweist, mit der er auf dem in Strömungsrichtung befindlichen Gewindezapfen 11 aufge­ schraubt ist, auf dem das sich an der Schulter 9 des Ventil­ sitzes 1 abstützende Sperrelement 13 starr befestigt ist. Um die notwendige Abdichtung und gleichzeitig eine Verdrehhem­ mung zu gewährleisten, befindet sich zwischen dem Zapfen 11 und der Bohrung 16 ein fachübliches Mittel, wie zum Beispiel in diesem Fall ein handelsübliches PTFE-Band 17. Auf ein elastisches Abdichtelement wurde bei dieser Ausführung ver­ zichtet. Zur Erreichung der gewünschten Dichtheit wurde der Ventilkörper 6 kugelförmig gestaltet, während die Dichtflä­ che 5 als Schräge ausgeführt ist. Zur Aufnahme der Feder 8 und gleichzeitig zur Masseverringerung weist der Ventilkör­ per 6 desweiteren eine Ausdrehung 27 auf. In Fig. 6, another embodiment is shown. This solution differs from the previous one in that the valve body 6 and the pin 11 consist of two separate parts, the valve body 6 having an axial threaded bore 16 with which it is screwed onto the threaded pin 11 located in the flow direction, on which on the shoulder 9 of the valve seat 1 supporting locking element 13 is rigidly attached. In order to ensure the necessary sealing and at the same time a twist inhibition, there is a technical means between the pin 11 and the bore 16 , such as, for example, a commercially available PTFE tape 17 in this case. An elastic sealing element was dispensed with in this version. To achieve the desired tightness, the valve body 6 was designed spherical, while the Dichtflä surface 5 is designed as a slope. To accommodate the spring 8 and at the same time to reduce the mass, the valve body 6 also has a recess 27 .

Bei einer weiteren in Fig. 7 dargestellten erfindungsgemäßen Sicherheitsschließvorrichtung ist der sich am Ende des Ven­ tilsitzes 1 befindliche Ringsteg 2 bedeutend stärker ausge­ führt, als bei den weiter oben beschriebenen Ausführungsbei­ spielen, wobei auch er eine Einführungsschräge 3 aufweist. Diese Form das Ventilsitzes 1 ist besonders für den Einbau in aus PE-Rohr bestehende Gasleitungen, wie sie andeutungs­ weise unter 26 der Fig. 7 dargestellt ist, geeignet. Die Sicherheitsschließvorrichtung wird hierbei montiert, indem zum Beispiel die aus PE-Rohr bestehende Gasleitung 26 er­ wärmt wird. Der nachgebende Teil ist in diesem Fall nicht der Ringsteg 2, sondern die Gasleitung 26. Der Ventilkörper besteht aus einem auf der Feder 8 frei schwebenden Teller 18, der sich in Offenstellung gegen einen in radialer Rich­ tung elastisch verformbaren Anschlag abstützt. Der Anschlag besteht in diesem Ausführungsbeispiel, wie aus Fig. 8 sehr gut zu erkennen ist, aus einer Spreizfeder 20, die in eine umlaufende Innennut 19 des Ventilsitzes 1 eingeschnappt ist.In a further safety locking device according to the invention shown in FIG. 7, the ring web 2 located at the end of the valve seat 1 leads out significantly stronger than in the case of the exemplary embodiments described above, and it also has an introduction slope 3 . This shape of the valve seat 1 is particularly suitable for installation in existing gas pipes made of PE pipe, as is indicated as shown in 26 of FIG. 7. The security locking device is installed here, for example, by heating the gas pipe 26 made of PE pipe. The yielding part in this case is not the ring web 2 , but the gas line 26 . The valve body consists of a plate 18 floating freely on the spring 8 , which is supported in the open position against an elastically deformable stop in the radial direction. In this exemplary embodiment, as can be seen very well from FIG. 8, the stop consists of a spreading spring 20 which is snapped into a circumferential inner groove 19 of the valve seat 1 .

Es versteht sich, daß statt der Spreizfeder 20 auch anders geformte Anschläge verwendet werden können. So wird zum Beispiel in Fig. 9 der Anschlag durch einen geschlitzten Kreisring 24, der vorzugsweise drei auf dem Umfang gleich­ mäßig verteilte radial nach innen ragende Stege 25 aufweist, gebildet. Darauf zu achten ist nur, daß die den Strömungs­ querschnitt verringernde Fläche des Anschlages möglichst klein gehalten wird.It goes without saying that instead of the spreading spring 20 , other shaped stops can also be used. For example, in FIG. 9 the stop is formed by a slotted circular ring 24 , which preferably has three webs 25 projecting radially inwards and uniformly distributed over the circumference. It is only important to ensure that the area of the stop reducing the flow cross section is kept as small as possible.

Zum Erzielen der gewünschten Dichtheit dient ein auf dem Teller 18 befindlicher Rundring 7, während die Dichtfläche 5 des Ventilsitzes 1 wiederum in Form einer Hohlkugel ausge­ führt ist.To achieve the desired tightness is a round ring 7 located on the plate 18 , while the sealing surface 5 of the valve seat 1 in turn leads out in the form of a hollow ball.

Da es sich bei Gasleitungen aus PE-Rohr üblicherweise um erdverlegte Leitungen handelt, so daß die Sicherheits­ schließvorrichtung nur schwer zugänglich ist, besitzt der Teller 18 eine Leckbohrung 23, die zu einem definierten und selbstredend zulässigen Leckfluß führt, wodurch nach dem Beheben einer Havarie, die zum Schließen der Sicherheits­ schließvorrichtung geführt hat, diese wieder selbst öffnet.Since gas pipes made of PE pipe are usually buried lines, so that the safety locking device is difficult to access, the plate 18 has a leak hole 23 , which leads to a defined and naturally permissible leakage flow, which after the repair of an accident, which led to the closing of the safety locking device, opens it again.

In Fig. 10 ist die bereits in Fig. 7 beschriebene Sicher­ heitsschließvorrichtung dahingehend verändert, daß die als separates Teil ausgeführte Auflageschulter 21 über ein Ge­ winde 22 mit dem Ventilsitz 1 verbunden und somit in Achs­ richtung stellbar ist. Damit wird eine Justierung ermög­ licht, die ohne eine Veränderung des Strömungsquerschnittes auskommt.In Fig. 10, the safety locking device already described in Fig. 7 has been modified such that the support shoulder 21 , which is designed as a separate part, is connected via a thread 22 to the valve seat 1 and is therefore adjustable in the axial direction. This enables an adjustment to be made that does not require a change in the flow cross-section.

Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Sicherheitsschließ­ vorrichtung in Verbindung mit einem handelsüblichen Gasab­ sperrhahn 29 ist in den Fig. 11 und 12 dargestellt. Während in Fig. 11 die Sicherheitsschließvorrichtung in den Gaseingang des Gasabsperrhahnes 29 eingesetzt ist, ist in Fig. 12 der Ventilsitz 1 einstückig mit dem Gaseingang des Gasabsperrhahnes 29 ausgeführt. Bei beiden Ausführungen weist der Teller 18 der Sicherheitsschließvorrichtung an seiner der Feder 8 zugewandten Seite in axialer Richtung einen zapfenförmigen Fortsatz 28 auf, der bei geschlossener Sicherheitsschließvorrichtung (Fig. 11) aus derselben her­ vorragt, sich hingegen bei Offenstellung der Sicherheits­ schließvorrichtung innerhalb derselben befindet ist die Sicherheitsschließvorrichtung so weit im Gaseingang angeord­ net, daß der zapfenförmige Fortsatz 28 bei geschlossener Sicherheitsschließvorrichtung in den Schwenkbereich des Schließorgans 32 des Gasabsperrhahnes 29 hineinragt. Mit Schließen des Gasabsperrhahnes 29, was üblicherweise bei Havarien erfolgt, wird der zapfenförmige Fortsatz 28, dessen Ende entsprechend ausgeformt ist, in Achsrichtung verschoben (Fig. 12), wodurch die Sicherheitsschließvorrichtung wieder geöffnet wird, so daß das Gas nach dem nach Beseitigung der Havarie erfolgten Öffnen des Gasabsperrhahnes 29 wieder strömen kann.The use of a security locking device according to the invention in connection with a commercially available gas shut-off valve 29 is shown in FIGS . 11 and 12. While in Fig. 11 the safety closing device is inserted into the gas inlet of the gas stopcock 29, the valve seat 1 is shown in Fig. 12 integral with the gas inlet of the gas stopcock 29. In both versions, the plate 18 of the safety locking device on its side facing the spring 8 has a peg-shaped extension 28 in the axial direction, which protrudes from the same when the safety locking device ( FIG. 11) is closed, but is located within the same when the safety locking device is open the safety closing device is arranged in the gas inlet so far that the peg-shaped extension 28 projects into the pivoting range of the closing element 32 of the gas shut-off valve 29 when the safety closing device is closed. When the gas shut-off valve 29 is closed , which usually occurs in the event of accidents, the peg-shaped extension 28 , the end of which is shaped accordingly, is displaced in the axial direction ( FIG. 12), as a result of which the safety closing device is opened again, so that the gas after the accident has been eliminated after opening the gas shut-off valve 29 can flow again.

Es versteht sich, daß die in diesem Abschnitt beschriebenen einzelnen Ausführungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. So ist es zum Beispiel möglich, daß die einzelnen Elemente der weiter oben aufgeführten Beispiele untereinan­ der ausgetauscht werden können, ohne daß der beanspruchte Schutzbereich verlassen wird.It is understood that those described in this section individual statements do not claim to be complete raise. For example, it is possible that the individual Elements of the examples listed above which can be replaced without the claimed Protection zone is left.

BezugszeichenlisteReference list

1 Ventilsitz
2 Ringsteg
3 Einführungsschräge
4 Rille
5 Dichtfläche
6 Ventilkörper
7 Abdichtelement
8 Feder
9 Schulter
10 Bund
11 Zapfen
12 Durchgangsbohrung
13 Sperrelement
14 Endstück
15 Drahtbügel
16 Bohrung
17 PTFE-Band
18 Teller
19 Nut
20 Spreizfeder
21 Auflageschulter
22 Gewinde
23 Leckbohrung
24 Kreisring
25 Steg
26 Gasleitung
27 Ausdrehung
28 Fortsatz
29 Gasabsperrhahn
32 Schließorgan
1 valve seat
2 ring bridge
3 chamfers
4 groove
5 sealing surface
6 valve body
7 sealing element
8 spring
9 shoulder
10 frets
11 cones
12 through hole
13 locking element
14 end piece
15 wire clips
16 hole
17 PTFE tape
18 plates
19 groove
20 spreading spring
21 support shoulder
22 threads
23 leak hole
24 circular ring
25 bridge
26 gas line
27 turn
28 continuation
29 Gas shut-off valve
32 closing member

Claims (16)

1. Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen mit einem Ventilkörper, der gegen einen Ventilsitz preßbar ist, wobei der Ventilkörper in Achsrichtung des Ventilsitzes entgegen der Kraft einer Feder in Schließrichtung ver­ schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventil­ körper (6) nur durch die Feder (8) geführt und ansonsten ohne zusätzliche Lagerstelle frei beweglich ist.1. Safety closing device for gas lines with a valve body which can be pressed against a valve seat, the valve body being displaceable in the axial direction of the valve seat against the force of a spring in the closing direction, characterized in that the valve body ( 6 ) only by the spring ( 8 ) guided and is otherwise freely movable without an additional bearing point. 2. Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen, insbe­ sondere nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ventilsitz (1) auf seinem Außen­ durchmesser, der kleiner als der Innendurchmesser der Gasleitung (26) ist, mindestens einen Dichtring (2) aufweist, dessen Durchmesser größer ist, als der Innen­ durchmesser der Gasleitung (26).2. Safety closing device for gas lines, in particular special according to claim 1, characterized in that the tubular valve seat ( 1 ) on its outer diameter, which is smaller than the inner diameter of the gas line ( 26 ), has at least one sealing ring ( 2 ), the diameter of which is larger is than the inner diameter of the gas line ( 26 ). 3. Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen nach Pa­ tentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Dichtringe einstückig mit dem rohrförmigen Ventilsitz (1) verbundene Ringstege (2) sind.3. Safety closing device for gas lines according to Pa tent Claim 2, characterized in that the one or more sealing rings are integrally connected to the tubular valve seat ( 1 ) ring webs ( 2 ). 4. Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen nach ei­ nem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (6) ein elastisches Abdichtelement (7) aufweist, wobei der Außendurchmesser des Ventilkörpers (6) ohne Abdichtelement (7) kleiner ist als der ihm zugeordnete Innendurchmesser des Ventil­ sitzes (1), während der Außendurchmesser des Ventilkör­ pers (6) mit Abdichtelement (7) größer als dieser Innen­ durchmesser ist, und daß sich an diesen Innendurchmesser des Ventilsitzes (1) eine umlaufende Schulter (9) an­ schließt, an deren gegen die Strömung gerichteten Seite sich die Feder (8) abstützt, während sich auf der ande­ ren Seite der Schulter (9) bei Offenstellung der Sicher­ heitsschließvorrichtung ein mit dem Ventilkörper (6) über einen an diesem befindlichen Zapfen (11) verbun­ denes Sperrelement (13) abstützt.4. Safety closing device for gas lines according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the valve body ( 6 ) has an elastic sealing element ( 7 ), the outer diameter of the valve body ( 6 ) without sealing element ( 7 ) being smaller than that assigned inner diameter of the valve seat ( 1 ), while the outer diameter of the Ventilkör pers ( 6 ) with the sealing element ( 7 ) is larger than this inner diameter, and that this inner diameter of the valve seat ( 1 ) is followed by a circumferential shoulder ( 9 ) , on whose side directed against the flow, the spring ( 8 ) is supported, while on the other side of the shoulder ( 9 ) when the safety locking device is open, one with the valve body ( 6 ) is connected via a pin ( 11 ) located thereon whose locking element ( 13 ) supports. 5. Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen nach Pa­ tentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11) mit Gewinde versehen ist, auf dem das Sperrelement (13) befestigt, jedoch in axialer Richtung des Zapfens (11) verstellbar ist.5. Safety closing device for gas lines according to Pa tent Claim 4, characterized in that the pin ( 11 ) is provided with a thread on which the locking element ( 13 ) is fixed, but is adjustable in the axial direction of the pin ( 11 ). 6. Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen nach Pa­ tentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperr­ element (13) als Drahtbügel (15) ausgebildet ist.6. Safety closing device for gas lines according to Pa tent Claim 5, characterized in that the locking element ( 13 ) is designed as a wire bracket ( 15 ). 7. Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen nach ei­ nem der Patentansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Schulter (9) in Strömungsrichtung ein rohrförmiges Endstück (14) des Ventilsitzes (1) an­ schließt, dessen Länge so bemessen ist, daß das Sperr­ element (13) bei aufgezogenem Abdichtelement (7) und in Schließstellung der Sicherheitsschließvorrichtung dieses rohrförmige Endstück (14) nicht verläßt, wohingegen bei fehlendem Abdichtelement (7) der Ventilkörper (6) so weit in den Ventilsitz (1) hineingedrückt werden kann, daß das Sperrelement (13) aus dem Endstück (14) heraus­ ragt.7. Safety closing device for gas lines according to egg nem of claims 4 to 6, characterized in that a tubular end piece ( 14 ) of the valve seat ( 1 ) closes to the shoulder ( 9 ) in the direction of flow, the length of which is such that the lock element ( 13 ) with the sealing element ( 7 ) open and in the closed position of the safety locking device does not leave this tubular end piece ( 14 ), whereas in the absence of a sealing element ( 7 ) the valve body ( 6 ) can be pressed so far into the valve seat ( 1 ) that the Locking element ( 13 ) protrudes from the end piece ( 14 ). 8. Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen nach ei­ nem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (6) auf einem in Strömungsrichtung befindlichen Gewindezapfen (11) aufge­ schraubt ist, auf dem das sich an der Schulter (9) des Ventilsitzes (1) abstützende Sperrelement (13) starr befestigt ist.8. Safety closing device for gas lines according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the valve body ( 6 ) is screwed up on a threaded pin ( 11 ) located in the flow direction, on which is located on the shoulder ( 9 ) of the valve seat ( 1 ) supporting locking element ( 13 ) is rigidly attached. 9. Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen nach Pa­ tentanspruch 1 oder Patentanspruch 1 und einem oder mehreren der Patentansprüche 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilkörper (6) ein auf der Feder (8) frei schwebender Teller (18) ist, der sich in Offenstel­ lung gegen einen in radial er Richtung elastisch verform­ baren Anschlag abstützt, der in eine Nut (19) einge­ schnappt ist, die vorzugsweise einstückig mit dem Ven­ tilsitz (1) verbunden ist.9. Safety closing device for gas lines according to Pa tent Claim 1 or claim 1 and one or more of claims 2 and 3, characterized in that the valve body ( 6 ) on the spring ( 8 ) floating plate ( 18 ), which is in Open position against a resiliently deformable stop in the radial direction, which is snapped into a groove ( 19 ) which is preferably integrally connected to the valve seat ( 1 ). 10. Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen nach Pa­ tentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch eine Spreizfeder (20) gebildet wird.10. Safety closing device for gas lines according to Pa tent Claim 9, characterized in that the stop is formed by an expansion spring ( 20 ). 11. Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen nach Pa­ tentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch einen geschlitzten Kreisring (24), der vorzugs­ weise drei auf dem Umfang gleichmäßig verteilte radial nach innen ragende Stege (25) aufweist, gebildet wird.11. Safety closing device for gas lines according to Pa tent Claim 9, characterized in that the stop is formed by a slotted circular ring ( 24 ), preferably three, on the circumference evenly distributed radially inwardly projecting webs ( 25 ). 12. Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen nach ei­ nem der Patentansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Auflageschulter (21) für das dem Ventil­ körper (6) abgewandte Ende der Feder (8) in Achsrichtung stellbar ist, indem die Auflageschulter (21) vorzugs­ weise mittels eines Gewindes (22) mit dem Ventilsitz (1) verbunden ist.12. Safety closing device for gas lines according to one of the claims 9 to 11, characterized in that a support shoulder ( 21 ) for the valve body ( 6 ) facing away from the end of the spring ( 8 ) is adjustable in the axial direction by the support shoulder ( 21 ) is preferably connected to the valve seat ( 1 ) by means of a thread ( 22 ). 13. Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen nach ei­ nem der Patentansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Teller (18) an seiner der Feder (8) zuge­ wandten Seite in axialer Richtung einen zapfenförmigen Fortsatz (28) aufweist, der bei geschlossener Sicher­ heitsschließvorrichtung aus derselben hervorragt, sich hingegen bei Offenstellung der Sicherheitsschließvor­ richtung innerhalb derselben befindet.13. Safety closing device for gas lines according to egg nem of claims 9 to 12, characterized in that the plate ( 18 ) on its side facing the spring ( 8 ) has a peg-shaped extension ( 28 ) in the axial direction, the safety closing device when the safety device is closed protrudes from the same, but is located within the same when the safety closing device is open. 14. Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen nach Pa­ tentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventil­ sitz (1) einstückig mit dem Gaseingang eines an sich bekannten Gasabsperrhahnes (29) ausgeführt ist.14. Safety closing device for gas lines according to Pa tent Claim 13, characterized in that the valve seat ( 1 ) is made in one piece with the gas inlet of a known gas shut-off valve ( 29 ). 15. Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen nach ei­ nem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Ventilkörper (6) im Bereich seiner Dichtfläche kugelförmig ist oder der ihm gegenüberliegende Ventilsitz (1) im Bereich der Dicht­ fläche (5) die Form einer Hohlkugel hat.15. Safety closing device for gas lines according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that either the valve body ( 6 ) is spherical in the region of its sealing surface or the valve seat opposite it ( 1 ) in the region of the sealing surface ( 5 ) the shape has a hollow sphere. 16. Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen nach ei­ nem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 12 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (6) eine Leckbohrung (23) aufweist.16. Safety closing device for gas lines according to one or more of claims 1 to 12 or 15, characterized in that the valve body ( 6 ) has a leak hole ( 23 ).
DE4344575A 1993-01-09 1993-12-24 Safety closing device for gas conduits Withdrawn DE4344575A1 (en)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL93309782A PL309782A1 (en) 1993-01-09 1993-12-24 Safety closing device for gas pipes
AT94903873T ATE146263T1 (en) 1993-01-09 1993-12-24 SAFETY CLOSING DEVICE FOR GAS PIPELINES
RO95-01269A RO117730B1 (en) 1993-01-09 1993-12-24 Safety closing device for gas pipe-lines
DE59304768T DE59304768D1 (en) 1993-01-09 1993-12-24 SAFETY LOCKING DEVICE FOR GAS PIPES
CA002152918A CA2152918C (en) 1993-01-09 1993-12-24 Safety shut-off for gas lines
PCT/EP1993/003686 WO1994016255A2 (en) 1993-01-09 1993-12-24 Safety shut-off for gas lines
SK874-95A SK87495A3 (en) 1993-01-09 1993-12-24 Safety shut-off for gas lines
DE4344575A DE4344575A1 (en) 1993-01-09 1993-12-24 Safety closing device for gas conduits
HU9502069A HUT72339A (en) 1993-01-09 1993-12-24 Safety shut-off for gas lines
JP6515642A JPH08505212A (en) 1993-01-09 1993-12-24 Safety closure device for gas lines
EP94903873A EP0678178B1 (en) 1993-01-09 1993-12-24 Safety shut-off for gas lines
KR1019950702851A KR960700427A (en) 1993-01-09 1993-12-24 SAFETY SHUT-OFF GAS LINES
BG99721A BG99721A (en) 1993-01-09 1995-06-14 Protection shutting device for gas pipelines
NO952684A NO952684L (en) 1993-01-09 1995-07-06 Gas pipe safety closing device
FI953367A FI953367A0 (en) 1993-01-09 1995-07-07 Gas shut-off safety device
US08/687,153 US5755259A (en) 1993-01-09 1996-07-24 Safety shut-off for gas lines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300432 DE4300432A1 (en) 1993-01-09 1993-01-09 Safety shut=off for gas pipes
DE4344575A DE4344575A1 (en) 1993-01-09 1993-12-24 Safety closing device for gas conduits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4344575A1 true DE4344575A1 (en) 1994-11-24

Family

ID=6477934

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300432 Withdrawn DE4300432A1 (en) 1993-01-09 1993-01-09 Safety shut=off for gas pipes
DE4344575A Withdrawn DE4344575A1 (en) 1993-01-09 1993-12-24 Safety closing device for gas conduits

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300432 Withdrawn DE4300432A1 (en) 1993-01-09 1993-01-09 Safety shut=off for gas pipes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4300432A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202067B4 (en) * 2002-01-18 2005-07-07 Teco S.R.L., Camignone Di Passirano Gas flow monitor and method for its manufacture
DE10117561B4 (en) * 2001-04-07 2005-09-01 Franz Schuck Gmbh Device for automatically shutting off a gas flow in a pipe system
EP1870619A2 (en) 2006-06-21 2007-12-26 TECO S.r.l. Safety shut-off valve for gas lines
WO2009112197A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gas flow monitor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010227A1 (en) 2007-03-02 2008-09-04 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gas flow detector used in pipelines comprises a housing connected to a tubular insert on the input side with an inner contour for determining the flow profile up to a valve seat
DE102008018122B4 (en) * 2008-04-09 2012-03-08 Viega Gmbh & Co. Kg flow Switch
DE102009036201B4 (en) * 2009-07-31 2011-07-07 Mertik Maxitrol GmbH & Co. KG, 06502 Excess flow valve

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117561B4 (en) * 2001-04-07 2005-09-01 Franz Schuck Gmbh Device for automatically shutting off a gas flow in a pipe system
DE10202067B4 (en) * 2002-01-18 2005-07-07 Teco S.R.L., Camignone Di Passirano Gas flow monitor and method for its manufacture
EP1870619A2 (en) 2006-06-21 2007-12-26 TECO S.r.l. Safety shut-off valve for gas lines
WO2009112197A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gas flow monitor
DE102008056181A1 (en) 2008-03-11 2009-09-24 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Excess flow valve
JP2011514955A (en) * 2008-03-11 2011-05-12 メルチク マクシトロール ゲーエムベーハー ウント カンパニー カーゲー Gas flow monitoring device
RU2482369C2 (en) * 2008-03-11 2013-05-20 Мертик Макситроль Гмбх & Ко. Кг Gas flow control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300432A1 (en) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678178B1 (en) Safety shut-off for gas lines
EP0491027B1 (en) Safety cut-out
WO2000004310A2 (en) Safety device for cutting off gas pipelines
DE10043811A1 (en) Excess flow valve
DE602004012068T2 (en) UNLOCKED SHAFT CONTROLLED VALVE
EP1082565B1 (en) Gas stream monitor
EP0542945B1 (en) Flow-control valve
DE4344575A1 (en) Safety closing device for gas conduits
DE69819500T2 (en) FLUID ACTUATED SHUT-OFF VALVE
EP1508730A1 (en) Excess flow valve for pipelines
DE102009036201B4 (en) Excess flow valve
AT398238B (en) Safety closing apparatus
DE19532289C1 (en) Gas appliance
CH621858A5 (en)
DE202009015673U1 (en) Reducer assembly
EP0883765B1 (en) Thermal safety device for automatically blocking pipes
WO2004070254A1 (en) Tapping valve having a safety function
DE10359618B4 (en) Excess flow valve
EP1460354A1 (en) Security group for a water heater
EP0365810B1 (en) Armature of a building inlet for a gas or water supply pipe
DE10203306B4 (en) flow Switch
DE202009010613U1 (en) Excess flow valve
DE202004009544U1 (en) Shut-off device for gas pipe has shut-off valve with valve component installed in passage of shut-off component and preloaded by spring in open position lifted from valve seat
DE4413767A1 (en) Supply line, in particular a gas line
DE3212427A1 (en) SHUT-OFF ORGAN

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee