DE4343038A1 - Portable containerised material working installation - Google Patents

Portable containerised material working installation

Info

Publication number
DE4343038A1
DE4343038A1 DE19934343038 DE4343038A DE4343038A1 DE 4343038 A1 DE4343038 A1 DE 4343038A1 DE 19934343038 DE19934343038 DE 19934343038 DE 4343038 A DE4343038 A DE 4343038A DE 4343038 A1 DE4343038 A1 DE 4343038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing device
material processing
conveyor
conveyor belt
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934343038
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Fischer
Bernhard Arciszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3 B SYSTEME und PRODUKTE GmbH
Original Assignee
3 B SYSTEME und PRODUKTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3 B SYSTEME und PRODUKTE GmbH filed Critical 3 B SYSTEME und PRODUKTE GmbH
Priority to DE19934343038 priority Critical patent/DE4343038A1/en
Publication of DE4343038A1 publication Critical patent/DE4343038A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

The installation bottom section (1) can be mounted on a vehicle. Above the bottom section is fitted a conveyor (2) and a material working mechanism (3), whose outlet region opens onto the conveyor. In the working position the working mechanism can be set on struts (7,8). The conveyor is lowerable. Pref. the bottom section has rails for setting the mechanism onto a vehicle of the tilt and roller type. The conveyor belt is mounted on the rail tops. The rails are typically swivelable about an axis (5) transverse to the conveying direction.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine transportable Material­ bearbeitungseinrichtung in Containerbauart, mit einem auf ein Fahrzeug aufsetzbaren Bodenbereich, mit einer oberhalb des Bodenbereichs angeordneten Fördereinrichtung und mit einer Materialbearbeitungsvorrichtung, deren Auslaßbereich auf die Fördereinrichtung mündet.The invention relates to a transportable material processing device in container design, with one a vehicle attachable floor area, with one above of the floor area arranged conveyor and with a material processing device, the outlet area opens onto the conveyor.

Bekannte transportable Materialbearbeitungseinrichtungen dieser Art sind beispielsweise in Form von Zerkleinerungsan­ lagen ausgebildet, welche Backenbrecher oder eine Prallmühle umfassen, um unterschiedlichste Materialien zu zerkleinern. Ein häufiges Anwendungsgebiet ist die Zerkleinerung von Na­ tursteinen, die Materialbearbeitungseinrichtungen werden jedoch auch für Recycling-Zwecke eingesetzt, um beispiels­ weise Bauschutt, Hausmüll, Fensterrahmen, Sägespäne oder ähnliches zu zerkleinern und, soweit möglich, die einzelnen Bestandteile zu separieren.Known portable material processing equipment this type are for example in the form of crushing were trained which jaw crusher or an impact mill include to shred a wide variety of materials. A common area of application is the comminution of Na turstones that become material processing equipment however also used for recycling purposes, for example wise building rubble, household waste, window frames, sawdust or to crush something similar and, as far as possible, the individual Separate components.

Die transportable oder mobile Ausgestaltung ermöglicht es, die Materialbearbeitungseinrichtung vor Ort einzusetzen, beispielsweise auf einer Baustelle. Hierbei dient die Con­ tainerbauart zur Vereinfachung des Transportvorganges, da die gesamte Anlage in einfachster Weise aufgestellt und transportiert werden kann. Die hierfür benötigten Fahrzeuge sind hinsichtlich ihres Aufbaus genormt.The transportable or mobile design enables use the material processing equipment on site, for example on a construction site. Here, the con tainer construction to simplify the transport process, because the entire system is set up in the simplest way and can be transported. The vehicles required for this are standardized with regard to their structure.

Als nachteilig erweist es sich jedoch, daß die Containerbau­ art die äußeren Abmessungen der Materialbearbeitungseinrich­ tung begrenzt, da eine maximale Höhe im aufgesattelten Transportzustand ebenso wenig überschritten werden kann, wie die maximal nutzbare Länge und Breite der genormten Contai­ ner-Abmessung. Gleiches gilt für das Gesamtgewicht der Mate­ rialbearbeitungseinrichtung, dieses darf die maximal mög­ liche Zuladung der genormten Transportfahrzeuge nicht über­ steigen. A disadvantage, however, is that container construction art the external dimensions of the material processing equipment limited because there is a maximum height in the saddle Transport status can not be exceeded, just like the maximum usable length and width of the standardized container ner dimension. The same applies to the total weight of the mate rial processing device, this may be the maximum possible load of the standardized transport vehicles does not exceed climb.  

Die bekannten Materialbearbeitungseinrichtungen sind so auf­ gebaut, daß sie einen oben liegenden Einfüllbereich aufwei­ sen, von welchem aus Material zu der eigentlichen Bearbei­ tungsvorrichtung, beispielsweise der Prallmühle oder dem Backenbrecher zugeleitet wird. Zusätzlich kann noch eine Siebvorrichtung zwischengeschaltet sein, um Kleinmaterialien abzutrennen. Im Auslaufbereich der Bearbeitungsvorrichtung, welcher üblicherweise unterhalb dieser positioniert ist, ist eine Fördereinrichtung vorgesehen. Diese ist üblicherweise als Förderband ausgebildet, um das unterhalb der Bearbei­ tungsvorrichtung austretende zerkleinerte Material abzu­ transportieren. Der Einlaufbereich oder Beschickungsbereich des Förderbandes muß somit an einer relativ tiefen Stelle der gesamten Materialbearbeitungseinrichtung liegen und sollte von dem Auslaufbereich der Materialbearbeitungsvor­ richtung einen ausreichenden Abstand aufweisen, um ein Ver­ klemmen von Materialteilen, beispielsweise Armierungseisen, zu vermeiden.The known material processing devices are so on built so that it has an overhead filling area from which material to the actual processing processing device, for example the impact mill or the Jaw crusher is fed. In addition, another Sieving device interposed to small materials cut off. In the outlet area of the processing device, which is usually positioned below it a conveyor is provided. This is common designed as a conveyor belt around which below the machining processing device emerging shredded material transport. The infeed area or loading area the conveyor belt must therefore be at a relatively low point the entire material processing facility and should be from the outfeed area of material processing have a sufficient distance to a ver clamping of material parts, e.g. reinforcing bars, to avoid.

Aus oben stehender Erläuterung ergibt sich, daß, bedingt durch die maximal gliche Bauhöhe der gesamten Anlage ein gesicherter Materialeinlauf auf das Förderband nicht unter allen Betriebsbedingungen möglich ist.From the above explanation it follows that, conditionally due to the maximum overall height of the entire system secured material intake on the conveyor belt not below all operating conditions is possible.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine transportable Materialbearbeitungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfacher, betriebssicherer Ausge­ staltung und bei Einhaltung der maximal möglichen Transport­ abmessungen eine sichere Zuführung von Material zu der der Materialbearbeitungsvorrichtung nachgeordneten Förderein­ richtung ermöglicht.The invention has for its object a portable Material processing device of the type mentioned to create, which with simple, reliable Ausge design and in compliance with the maximum possible transport dimensions a secure feed of material to the Material processing device downstream conveyor direction enabled.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ma­ terialbearbeitungseinrichtung in einer Arbeitsstellung auf Streben aufstellbar ist und daß die Fördereinrichtung ab­ senkbar ausgebildet ist. According to the invention the object is achieved in that the Ma material processing device in a working position Struts can be set up and that the conveyor from is designed to be lowerable.  

Die erfindungsgemäße Materialbearbeitungseinrichtung zeich­ net sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die Aufstellung auf Streben ist es möglich, nach dem Absat­ teln der Anlage von einem Transportfahrzeug einen ausrei­ chenden Bodenabstand zu schaffen. Dies wiederum ermöglicht es, die Fördereinrichtung absenkbar auszubilden. Hierdurch kann ein ausreichend großer Abstand zwischen dem Auslaufbe­ reich der Materialbearbeitungsvorrichtung und dem Beschic­ kungsbereich der Fördereinrichtung geschaffen werden, um Be­ triebsstörungen; zu vermeiden. Es wird somit die Gefahr aus­ geschlossen, daß sich Materialteile, beispielsweise Armie­ rungseisen verklemmen und den Betriebsablauf stören bzw. die Fördereinrichtung beschädigen. Weiterhin wird der Einlauf­ bereich der Fördereinrichtung für Bedienungspersonal besser zugänglich, um Überwachungs- oder Reparaturarbeiten durch­ führen zu können.The material processing device according to the invention has a number of significant advantages. By the placement on struts is possible, according to the paragraph of the system from a transport vehicle to create adequate ground clearance. This in turn enables it to train the conveyor lowerable. Hereby can be a sufficiently large distance between the outlet rich in the material processing device and the Beschic kungsbereich of the conveyor to be created drive disorders; to avoid. It will eliminate the danger concluded that material parts, such as Armie jam and jam the operation Damage the conveyor. Furthermore, the enema area of the conveyor for operators better accessible to surveillance or repair work through to be able to lead.

In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Bodenbereich des transportablen Contai­ ners Schienen zum Aufsatteln der Anlage auf ein als Abroll­ kipper ausgebildetes Transportfahrzeug umfaßt. Diese Ausge­ staltung der Anlage ist ausgesprochen robust, weiterhin sind die hierfür benötigten Transportfahrzeuge stets verfügbar, so daß die Anlage problemlos transportiert werden kann. Bei dieser Ausgestaltung erweist es sich als besonders günstig, wenn die Fördereinrichtung in Form eines Förderbandes ausge­ bildet ist, welches oberhalb der Schienen an diesen gelagert ist. Hierdurch wird zum einen verhindert, daß die Förderein­ richtung in der Transportstellung beschädigt wird, zum an­ deren ermöglicht die Lagerung des Förderbandes oberhalb der Schienen eine Breite des Förderbandes, welche größer sein kann, als der Abstand der Schienen. Die Schienen selbst dienen als robuste, stabile Lagerung. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schienen um eine quer zur Förderrich­ tung laufende Achse schwenkbar an der Materialbearbeitungs­ einrichtung gelagert sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders robuste Konstruktion, durch welche bevorzugterwei­ se der unterhalb der Materialbearbeitungsvorrichtung ange­ ordnete Bereich des Förderbandes absenkbar ist. Besondere Vorteile ergeben sich dann, wenn der in Aufsattelrichtung nach vorne weisende Anfangsbereich des Förderbandes am wei­ testen absenkbar ist. Hierdurch wird ein kontinuierlicher Materialfluß auf dem schräg nach oben durch die Materialbe­ arbeitungseinrichtung verlaufenden Förderband gewährleistet.In a particularly favorable embodiment of the invention provided that the bottom area of the portable container rails for saddling the system onto a roll Includes tipper-trained transport vehicle. This Ausge design of the system is extremely robust, continue to be the transport vehicles required for this are always available, so that the system can be transported easily. At this embodiment, it proves to be particularly favorable if the conveyor is in the form of a conveyor belt is formed, which is stored above the rails on these is. On the one hand, this prevents the conveyor direction in the transport position is damaged which enables the storage of the conveyor belt above the Rails a width of the conveyor belt, which are larger can than the distance of the rails. The rails themselves serve as robust, stable storage. It is special advantageous if the rails are at right angles to the conveying direction The running axis can be swiveled on the material processing device are stored. This results in a  particularly robust construction, by which preferably se the below the material processing device ordered area of the conveyor belt can be lowered. Special There are advantages if the in the saddle direction forward-facing start area of the conveyor belt on the white test is lowerable. This will make a continuous Material flow on the diagonally upwards through the material guaranteed working conveyor belt.

Um eine zuverlässige mechanische Verriegelung in der Trans­ portstellung zu gewährleisten, können geeignete mechanische und/oder hydraulische Verriegelungsmittel vorgesehen sein. Gleiches gilt für die Absenkmittel, so ist es möglich, die Absenkung bzw. Zurückschwenkung durch Hydraulikzylinder vor­ zunehmen.To ensure reliable mechanical locking in the Trans To ensure port position, suitable mechanical and / or hydraulic locking means can be provided. The same applies to the lowering agent, so it is possible to use the Lowering or swiveling back by hydraulic cylinders increase.

Die Streben zur Aufstellung der Materialbearbeitungseinrich­ tung in einem ausreichenden Bodenabstand können erfindungs­ gemäß in unterschiedlichster Weise ausgebildet sein. So ist es möglich, Klappstützen zu verwenden, welche in der Trans­ portstellung nach oben verschwenkt werden können. Alternativ hierzu sind auch hydraulisch betätigbare Hubbeine möglich, es können jedoch auch Kombinationen von diesen oder andere Konstruktionen verwendet werden, um die gesamte Anlage im abgesattelten Zustand entsprechend aufstellen zu können.The struts to set up the material processing equipment tion with a sufficient ground clearance can fiction to be designed in various ways. So is it is possible to use folding supports that are used in the Trans port position can be pivoted upwards. Alternatively hydraulically operated lifting legs are also possible, however, combinations of these or others can be used Constructions are used to cover the entire facility in the to be able to set up the unsaddled condition accordingly.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:In the following, the invention is illustrated by means of an embodiment game described in connection with the drawing. Here shows:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der transportablen Materialbearbeitungseinrichtung im Transportzustand, Fig. 1 is a schematic side view of the transportable material processing device in the transport state,

Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der in Fig. 1 ge­ zeigten Materialbearbeitungseinrichtung im Arbeits­ zustand, Fig. 2 is a schematic side view of the ge in Fig. 1 showed material processing device in the working state,

Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht des vorderen Endbereichs des Förderbandes in der Transportstellung gemäß Fig. 1, und Fig. 3 is an end view of the front end portion of the conveyor belt in the transport position according to Fig. 1, and

Fig. 4 eine Ansicht des Förderbandes, ähnlich Fig. 3, in der in Fig. 2 gezeigten Arbeitsstellung. Fig. 4 is a view of the conveyor belt, similar to Fig. 3, in the working position shown in Fig. 2.

Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine schematische Seitenan­ sicht der erfindungsgemäßen Materialbearbeitungseinrichtung. Diese ist auf zwei zueinander parallelen Längsträgern 9 aufgebaut, welche unter anderem durch ein vorderes Joch 10 miteinander verbunden sind, an welchem ein Kupplungselement 11 vorgesehen ist, um die gesamte Anordnung auf einen Ab­ rollkipper aufzusatteln bzw. von diesem zu entladen. Die Abmessungen derartiger Abroll-Kippfahrzeuge und der bei die­ sen verwendbaren Container sind genormt und brauchen nicht weiter beschrieben werden. Die Fahrzeuge weisen Rollen 12 auf (Fig. 3), welche ein Gleiten von innenliegenden Längs- Schienen 4 ermöglichen. Die Materialbearbeitungseinrichtung umfaßt einen Antriebsmotor 13, welcher über einen Riemen­ trieb eine Materialbearbeitungsvorrichtung 3, beispielsweise eine Prallmühle oder einen Backenbrecher antreibt. Der Mate­ rialbearbeitungsvorrichtung 3 ist ein Einlauftrichter 14 zugeordnet, welcher zum Transport abgeschraubt werden kann. Der Einlauftrichter 14 steht mit einem Aufgabetrichter 15 in Verbindung, welcher Seitenwände 16 umfaßt, die zum Transport klappbar sind. Weiterhin ist eine klappbare Rückwand 17 vorgesehen. Unterhalb des Aufgabetrichters 15 ist eine Sieb­ einrichtung 18 vorgesehen, um Feinmaterialien mittels eines quer angeordneten, horizontalen oder geneigten Förderers 19 zu entfernen. Figs. 1 and 2 each show a schematic view Seitenan material processing device according to the invention. This is built on two parallel side members 9 , which are interconnected by a front yoke 10 , among other things, on which a coupling element 11 is provided in order to saddle the entire arrangement on a roll-off tipper or to unload from it. The dimensions of such roll-off tipping vehicles and the containers that can be used with them are standardized and do not need to be described further. The vehicles have rollers 12 ( FIG. 3) which allow internal longitudinal rails 4 to slide. The material processing device comprises a drive motor 13 which, via a belt, drives a material processing device 3 , for example an impact mill or a jaw crusher. The Mate rial machining device 3 is assigned an inlet funnel 14 which can be unscrewed for transport. The inlet hopper 14 is connected to a feed hopper 15 which comprises side walls 16 which can be folded for transportation. A foldable rear wall 17 is also provided. Below the feed hopper 15 , a sieve device 18 is provided to remove fine materials by means of a transversely arranged, horizontal or inclined conveyor 19 .

Am unteren Auslaufbereich der Materialbearbeitungsvorrich­ tung 3 ist eine Fördereinrichtung 2 angeordnet, welche ein Förderband 6 umfaßt. Dieses fördert, bezogen auf die Dar­ stellung der Fig. 2, von links unten nach rechts oben. Wie der Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, ist das freie Ende des Förderbandes 6 für die Transportstellung einklappbar.At the lower outlet area of the material processing device 3 , a conveyor 2 is arranged, which comprises a conveyor belt 6 . This promotes, based on the Dar position of FIG. 2, from bottom left to top right. As the comparison of FIGS. 1 and 2 shows, the free end of the conveyor belt 6 can be folded for the transport position.

Das vorne liegende (linke) Ende des Förderbandes 6 ist ober­ halb der Schienen 4 gelagert. Dies ist insbesondere aus der Darstellung der Fig. 3 deutlich zu erkennen. Zu diesem Zwecke sind auf die Schienen 4 lange Böcke 20 aufgesetzt, welche die Transportrollen der Fördereinrichtung 2, auf wel­ chen das Förderband 6 läuft, lagern. Um eine Absenkung des Förderbandes 6 zu ermöglichen, sind die Schienen 4 in Längs­ richtung unterteilt, so daß das unterhalb der Materialbear­ beitungsvorrichtung 3 befindliche Schienenteil um eine quer zur Förderrichtung angeordnete Achse 5 verschwenkbar ist. Dies ist insbesondere aus dem Vergleich der Fig. 1 und 2 er­ sichtlich. Zur Vereinfachung der Darstellung wurde darauf verzichtet, die Verriegelungs- und Betätigungsmechanismen für die Verschwenkung des vorderen Bereichs des Förderbandes 6 darzustellen.The front (left) end of the conveyor belt 6 is mounted above half of the rails 4 . This can be clearly seen in particular from the illustration in FIG. 3. For this purpose, long trestles 20 are placed on the rails 4 , which support the transport rollers of the conveyor 2 , on which the conveyor belt 6 runs. In order to enable a lowering of the conveyor belt 6 , the rails 4 are divided in the longitudinal direction, so that the processing device 3 located below the material processing bar part can be pivoted about an axis 5 arranged transversely to the conveying direction. This is particularly evident from the comparison of FIGS. 1 and 2. To simplify the illustration, the locking and actuation mechanisms for pivoting the front region of the conveyor belt 6 have been omitted.

Die Fig. 3 zeigt eine stirnseitige Ansicht des vorderen End­ bereichs des Förderbandes 6 in der Transportstellung, zur Verdeutlichung sind die Rollen 12 des Transportfahrzeuges abgebildet. Aus der Darstellung ist insbesondere ersicht­ lich, daß das Förderband 6 eine Breite aufweisen kann, wel­ che größer ist, als der Abstand der Schienen 4. Hierdurch wird die Förderkapazität erhöht. Fig. 3 shows an end view of the front end area of the conveyor belt 6 in the transport position, the rollers 12 of the transport vehicle are shown for clarity. From the illustration, it is particularly evident that the conveyor belt 6 can have a width which is greater than the spacing of the rails 4 . This increases the funding capacity.

Oberhalb des Förderbandes 6 ist im Auslaufbereich der Mate­ rialbearbeitungsvorrichtung 3 ein Einlauftrichter 21 ange­ ordnet, um das zerkleinerte Material auf das Förderband 6 zu überführen.Above the conveyor belt 6 , an inlet funnel 21 is arranged in the outlet area of the material processing device 3 in order to transfer the comminuted material onto the conveyor belt 6 .

Die Fig. 3 zeigt weiterhin in gestrichelter Darstellung die abgesenkte Position des vorderen Endes der jeweiligen Schie­ ne 4. Fig. 3 also shows in dashed lines the lowered position of the front end of the respective rail ne 4th

In Fig. 4 ist die Arbeitsstellung dargestellt. Mittels Klappstützen 7, welche um ein Gelenk 22 - wie durch den Pfeil dargestellt - verschwenkbar sind bzw. mittels hydrau­ lisch betätigbarer Hubbeine 8 ist es möglich, den Bodenbe­ reich 1 der Anlage anzuheben. Die Hubbeine 8, welche mittels eines Hydraulikzylinders 23 betätigbar sind, können allein oder in Kombination mit den Klappstützen 7 verwendet werden. Die Klappstützen 7 sind in der Transportstellung, wie in Fig. 1 gezeigt, nach oben verschwenkt und entsprechend ge­ sichert.In FIG. 4, the operating position is illustrated. By means of folding supports 7 , which are pivotable about a joint 22 - as shown by the arrow - or by means of hydraulically actuated lifting legs 8 , it is possible to raise the floor area 1 of the system. The lifting legs 8 , which can be actuated by means of a hydraulic cylinder 23 , can be used alone or in combination with the folding supports 7 . The folding supports 7 are in the transport position, as shown in Fig. 1, pivoted upwards and secured accordingly ge.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es somit auf besonders einfache Weise, einen ausreichenden Abstand zwi­ schen dem Auslaufbereich der Materialbearbeitungsvorrichtung 3 und dem vorderen Ende des Förderbandes 6 zu realisieren, um eine betriebssichere Materialüberführung auf das Förder­ band 6 zu erreichen.The embodiment of the invention allows a particularly simple manner, a sufficient distance interim rule to implement the exit region of the material processing device 3 and the front end of the conveyor 6 to a reliable material transfer belt on the conveyor to reach the sixth

Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.The invention is not based on the embodiment shown limited, rather arise within the scope of the invention diverse modification and modification options.

Zusammenfassend ist folgendes festzustellen:In summary, the following can be stated:

Die Erfindung bezieht sich auf eine transportable Material­ bearbeitungseinrichtung in Containerbauart, mit einem auf ein Fahrzeug aufsetzbaren Bodenbereich 1, mit einer oberhalb des Bodenbereichs 1 angeordneten Fördereinrichtung 2 und mit einer Materialbearbeitungsvorrichtung 3, deren Auslaßbereich auf die Fördereinrichtung 2 mündet. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß die Materialbearbeitungseinrichtung in einer Arbeitsstellung auf Streben 7, 8 aufstellbar ist und daß die Fördereinrichtung 2 absenkbar ausgebildet ist.The invention relates to a transportable material processing device in a container design, with a floor area 1 that can be placed on a vehicle, with a conveyor device 2 arranged above the floor area 1 and with a material processing device 3 , the outlet area of which opens onto the conveyor device 2 . It is provided according to the invention that the material processing device can be set up on struts 7 , 8 in a working position and that the conveyor device 2 is designed to be lowerable.

Claims (10)

1. Transportable Materialbearbeitungseinrichtung in Contai­ nerbauart, mit einem auf ein Fahrzeug aufsetzbaren Bo­ denbereich (1), mit einer oberhalb des Bodenbereichs (1) angeordneten Fördereinrichtung (2) und mit einer Mate­ rialbearbeitungsvorrichtung (3), deren Auslaßbereich auf die Fördereinrichtung (2) mündet, dadurch gekennzeich­ net, daß die Materialbearbeitungseinrichtung in einer Arbeitssteilung auf Streben (7, 8) aufstellbar ist und daß die Fördereinrichtung (2) absenkbar ausgebildet ist.1. Transportable material processing device in container design, with an attachable to the vehicle dendenbereich ( 1 ), with a above the floor area ( 1 ) arranged conveyor ( 2 ) and with a material processing device ( 3 ), the outlet area on the conveyor ( 2 ) opens, characterized in that the material processing device in a division of labor on struts ( 7 , 8 ) can be set up and that the conveyor ( 2 ) is designed to be lowerable. 2. Materialbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbereich (1) Schienen (4) zum Aufsatteln der Materialbearbeitungseinrichtung auf ein als Abrollkipper ausgebildetes Transportfahrzeug um­ faßt und daß die Fördereinrichtung (2) in Form eines Förderbandes (6) ausgebildet ist, welches oberhalb der Schienen (4) an diesen gelagert ist.2. Material processing device according to claim 1, characterized in that the bottom region ( 1 ) rails ( 4 ) for saddling the material processing device to a transport vehicle designed as a roll-off tipper and that the conveyor device ( 2 ) is designed in the form of a conveyor belt ( 6 ), which is mounted on the rails ( 4 ) above them. 3. Materialbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (4) um eine quer zur Förderrichtung laufende Achse (5) schwenkbar an der Ma­ terialbearbeitungseinrichtung gelagert sind.3. Material processing device according to claim 2, characterized in that the rails ( 4 ) about a transverse to the conveying axis ( 5 ) are pivotally mounted on the Ma material processing device. 4. Materialbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb der Materialbearbei­ tungsvorrichtung (3) angeordnete Bereich des Förder­ bandes (6) absenkbar ist.4. Material processing device according to claim 3, characterized in that the below the material processing device ( 3 ) arranged area of the conveyor belt ( 6 ) can be lowered. 5. Materialbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in Aufsattelrichtung nach vorne weisende Anfangsbereich des Förderbandes (6) am weitesten absenkbar ist.5. Material processing device according to claim 3 or 4, characterized in that the starting region of the conveyor belt ( 6 ) pointing forward in the saddle direction can be lowered most. 6. Materialbearbeitungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (6) schräg nach oben verlaufend in der Materialbearbeitungseinrichtung einge­ baut ist.6. Material processing device according to claim 5, characterized in that the conveyor belt ( 6 ) is inclined upwards in the material processing device is built. 7. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mechanische oder hydrauli­ sche Absenk- und/oder Verriegelungsmittel.7. Material processing device according to one of the claims 1 to 6, characterized by mechanical or hydraulic cal lowering and / or locking means. 8. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben in Form von Klappstützen (7) ausgebildet sind.8. Material processing device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the struts are designed in the form of folding supports ( 7 ). 9. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben in Form von hydraulisch betätigbaren Hubbeinen (8) ausgebildet sind.9. Material processing device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the struts are designed in the form of hydraulically actuated lifting legs ( 8 ). 10. Materialbearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbear­ beitungseinrichtung eine mit einer Brecheranlage versehene Zerkleinerungseinrichtung ist.10. Material processing device according to one of the claims 1 to 9, characterized in that the material bear processing device one with a crusher provided shredding device.
DE19934343038 1993-12-16 1993-12-16 Portable containerised material working installation Ceased DE4343038A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343038 DE4343038A1 (en) 1993-12-16 1993-12-16 Portable containerised material working installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343038 DE4343038A1 (en) 1993-12-16 1993-12-16 Portable containerised material working installation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343038A1 true DE4343038A1 (en) 1995-06-22

Family

ID=6505252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934343038 Ceased DE4343038A1 (en) 1993-12-16 1993-12-16 Portable containerised material working installation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4343038A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132150A2 (en) * 2000-02-25 2001-09-12 Heissenberger & Pretzler Ges.m.b.H. Drum screen
WO2004085071A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Wieland Investments Pty Ltd A crushing plant

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915602U1 (en) * 1989-09-27 1991-01-24 Kronenberger, Ernst Josef, 6643 Perl, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915602U1 (en) * 1989-09-27 1991-01-24 Kronenberger, Ernst Josef, 6643 Perl, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132150A2 (en) * 2000-02-25 2001-09-12 Heissenberger & Pretzler Ges.m.b.H. Drum screen
EP1132150A3 (en) * 2000-02-25 2002-08-14 Heissenberger & Pretzler Ges.m.b.H. Drum screen
WO2004085071A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Wieland Investments Pty Ltd A crushing plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444341B1 (en) Device for treating piece goods of a transport unit, particularly a swappable container and unloading device
EP1615723A1 (en) Comminution device
DE2627756A1 (en) DEVICE FOR CLASSIFYING ROCK
DE69912275T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING BLOWABLE HEAT PROTECTION MATERIAL
DE3228735A1 (en) Mobile or travelling comminution plant
DE1923134A1 (en) Method and device for loading and unloading container attachments on rail vehicle freight wagons
DE3444816A1 (en) PNEUMATIC CONVEYOR
DE7532419U (en) DEVICE FOR EMPTYING BULK GOODS FROM CONTAINERS
DE4343038A1 (en) Portable containerised material working installation
EP1053959B1 (en) Discharging unit for bulk bunker
DE2358079A1 (en) SPRING-LOADED DOOR STOP AND DOOR LOCKING DEVICE FOR AN EMPTYING GATE OF A RAILWAY FUNNEL
EP1382381A1 (en) Horizontal mixer having a diameter greater than its length
DE3040946C2 (en) Feed mixer
DE1166700B (en) Truck with scraper device
DE1530696A1 (en) Truck with bulk goods tank
DE4245032B4 (en) Mobile device for shredding material, in particular building and road construction material
DE10124016A1 (en) Machine for breaking up building materials for recycling is built up on a caterpillar traction unit
EP3206796B1 (en) Roller press with widened frame head
DE3720652A1 (en) Vehicle body for the emptying of a load at a high level
DE1156352B (en) Loading device for garbage trucks
CH704762A1 (en) Disposal device for self-propelled vehicle, has press for compressing of goods to be disposed, where inlet opening is formed, through which goods to be disposed is fed
DE3709236A1 (en) Device for the production and conveying of floor screed
AT15104U2 (en) Mobile device for crushing lumpy goods
EP0252065B1 (en) Mobile preparation installation for road metals
DE102004037952A1 (en) Tilting device for bulk goods carrier, has cylinders which are functionally connected with hydraulic apparatus that is attached within area of rotary framework and whose hydraulic pump is functionally connected with electric motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection