DE4341063B4 - Vorrichtung und Verfahren zur optischen, ortsauflösenden Bestimmung von Dichteverteilungen in biologischem Gewebe - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur optischen, ortsauflösenden Bestimmung von Dichteverteilungen in biologischem Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE4341063B4
DE4341063B4 DE4341063A DE4341063A DE4341063B4 DE 4341063 B4 DE4341063 B4 DE 4341063B4 DE 4341063 A DE4341063 A DE 4341063A DE 4341063 A DE4341063 A DE 4341063A DE 4341063 B4 DE4341063 B4 DE 4341063B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
radiation
tissue
biological tissue
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4341063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341063A1 (de
Inventor
Gerhard Prof. Dr. Müller
Jürgen Dr. Beuthan
Olaf Minet
Michael Dr. Kaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE4341063A priority Critical patent/DE4341063B4/de
Publication of DE4341063A1 publication Critical patent/DE4341063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341063B4 publication Critical patent/DE4341063B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4795Scattering, i.e. diffuse reflection spatially resolved investigating of object in scattering medium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur optischen ortsauflösenden Bestimmung von Dichteverteilungen in biologischem Gewebe mit
– einer Scan-Einheit, die sendeseitig ein definiertes positionieren eines lokal begrenzten Strahlenbündels einer Strahlungsquelle (3, 23) ermöglicht und die empfangsseitig durch biologisches Gewebe transmittierte Strahlungsanteile ortsaufgelöst erfasst, und
– einer Auswerteeinheit (10, 100), die anhand der über die Scan-Einheit registrierten Signale eine ortsaufgelöste Lokalisation definierter Dichteverteilungen übernimmt,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Scan-Einheit empfangsseitig eine orts- und raumwinkelaufgelöste Registrierung von durch biologisches Gewebe transmittierten Strahlungsanteilen des Strahlungsbündels der Strahlungsquelle (3, 23) ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur optischen, ortsauflösenden Bestimmung von Dichteverteilungen in biologischem Gewebe.
  • In der WO 88/01485 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur optischen, ortsauflösenden Bestimmung von Dichteverteilung in biologischem Gewebe beschrieben, bei dem das biologische Gewebe mit einem parallelen Strahlengang von Infrarotlichtbündeln durchsetzt wird. Diese Infrarotlichtbündel werden mit einer Detektoreinheit ausgewertet, auf der sie ein Muster erzeugen, das lediglich der Strahlung entspricht, welche ungebrochen und ungestreut durch das Gewebe tritt. Das Gewebe wird mit dem Bündel aus parallelen Infrarotstrahlen unter verschiedenen Einstrahlwinkeln durchsetzt, um auf diese Weise eine dreidimensionale Dichteverteilungsinformation über das biologische Gewebe zu erhalten.
  • Zur bildgebenden Untersuchung menschlichen Gewebes sind seit längerem eine Reihe von Vorrichtungen bzw. Verfahren bekannt. So werden beispielsweise Röntgenstrahlen eingesetzt, um gut kontrastierte Bilder des menschlichen Skelettaufbaus zu gewinnen. Bei der Detektion von Tumoren, wo die zu detektierenden Dichtedifferenzen zwischen den verschiedenen Gewebe-Bestandteilen teilweise kleiner als 5% sind, ist die hiermit erreichbare Bildqualität jedoch für eine sichere Diagnose oft nicht ausreichend. Nachteilig bei der Verwendung von Röntgenstrahlen ist weiterhin, dass diese eine ionisierende Wirkung auf die durchstrahlten Körperteile besitzen.
  • Auch bekannte NMR-spektroskopische in-vivo-Untersuchungsverfahren bieten bei derart geringen optischen Dichteänderungen im Gewebe nur begrenzte Auswertemöglichkeiten. Zudem sind derartige Verfahren aufwendig und erfordern lange Messzeiten.
  • Seit geraumer Zeit werden deshalb optische Verfahren zur bildgebenden Diagnose von biologischem Gewebe untersucht, die die bekannten Nachteile der Röntgenstrahlung bzw. NMR-spektroskopischen Untersuchungsverfahren vermeiden sollen. Derartige Vorrichtungen bzw. Verfahren auf optischer Basis werden beispielsweise im US-Patent 4,972,331 beschrieben. Aus der Veröffentlichung von J.M. Schmitt et al.: Use of polarized light to discriminate short-path photons in a multiply scattering medium (Applied Optics, Vol. 31, No. 30, pp. 6353-6546) ist desweiteren bekannt, wie mit Hilfe infraroter Strahlung und insbesondere der Auswertung der Streustrahlungs-Anteile die Detektion von "Fremdkörpern" in stark streuenden Medien realisiert werden kann.
  • Den Vorrichtungen bzw. Verfahren auf optischer Basis aus den genannten Veröffentlichungen ist jedoch der Nachteil gemeinsam, daß lediglich qualitative Aussagen über das Vorhandensein bestimmter Gewebe-Anteile, z.B. Tumore, zu machen sind. Es ist damit jedoch nicht möglich, diese Gewebe-Anteile präzise im Gewebe zu lokalisieren oder aber deren Dimensionen exakt zu bestimmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur optischen, ortsauflösenden Bestimmung von Dichteverteilungen in biologischem Gewebe sowie ein Verfahren zu deren Betrieb zu schaffen, wobei die erwähnten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Gegenstand des Anspruches 12 ist ein Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz einer Scan-Einheit, die sowohl das sendeseitige definierte Positionieren eines lokalbegrenzten Strahlenbündels einer Strahlungsquelle als auch die gleichzeitige ortsaufgelöste Registrierung der transmittierten Strahlungsanteile erlaubt, gestattet nunmehr die hochpräzise ortsauflösende Bestimmung von Dichteverteilungen bzw. Dichteänderungen in biologischem Gewebe. Es lassen sich somit beispielsweise präzise Aussagen über die Lokalisation von Tumoren im menschlichen Gewebe machen, die unterschiedliche optische Dichten im Vergleich zum umliegenden, gesunden Gewebe aufweisen. Ebenso sind nunmehr exakte Informationen über die Dimensionen derartiger veränderter Dichteverteilungen zugänglich.
  • Neben der primär gewünschten, ortsauflösenden Detektion lokaler Dichteänderungen im Gewebe kann die erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch auch dazu eingesetzt werden, geringe Dichteänderungen im Gewebe über längere Zeiträume zu erfassen. Dies kann z.B. zur Überwachung von Gewebe-Veränderungen im Verlauf einer medikamentösen Behandlung erforderlich sein. Eine Auswertung der registrierten-Signale kann dann z.B. dergestalt erfolgen, wie sie etwa in der bereits erwähnten Veröffentlichung von J.M. Schmitt et al. beschrieben wird.
  • Je nach gewünschter Auswertung können verschieden aufgebaute Scan-Einheiten in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden. Insgesamt ist somit ein modularer Aufbau der gesamten Vorrichtung möglich, bei dem einzelne Komponenten je nach Anwendung austauschbar sind.
  • Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung und eines Verfahrens zu deren Betrieb ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Figuren.
  • Dabei zeigt
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematisierten Darstellung;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematisierten Darstellung.
  • Anhand von 1 wird im folgenden ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Das zu untersuchende biologische Gewebe (1), z.B. ein Teil der menschlichen Hand, ist hierbei zwischen den Backen (2a, 2b) einer U-förmigen Meßzange (2) angeordnet, in die die Scan-Einheit integriert ist. Der Abstand der beiden Backen (2a, 2b) der Meßzange (2) ist definiert einstellbar, was über den Pfeil mit dem Bezugszeichen (9) schematisiert angedeutet werden soll. Dies kann über eine bekannte Verschiebemechanik oder dgl. realisiert werden. Die Verschiebemechanik umfaßt desweiteren eine – ebenfalls nicht dargestellte – Längenmeßeinrichtung in Form eines bekannten inkrementellen oder absoluten Wegmeß-Systemes, die ein laufendes Erfassen des aktuell eingestellten Abstandes der beiden Backen (2a, 2b) zu Auswertezwecken ermöglicht.
  • Die Meßzange ist desweiteren vorteilhafterweise durch geeignete Materialwahl desinfizierbar gestaltet. Als günstig erweist es sich hierbei, wenn die Meßzange inclusive Scan-Einheit konstruktiv so ausgeführt ist, daß sie leicht zerlegbar ist und die einzelnen Teile in einem Autoklaviator einfach desinfiziert werden können.
  • Zur eigentlichen Scan-Einheit gehört neben der Strahlungsquelle (3), der Detektoreinheit (4) und der jeweils zugehörigen Verschiebeeinrichtung von Strahlungsquelle (3) und Detektoreinheit (4) eine Dickenmeßeinrichtung (5, 6), mit der die jeweils aktuelle Dicke des zu untersuchenden Gewebes (1) erfaßt wird.
  • An einem der beiden Backen (2a) der Meßzange (2) ist erfindungsgemäß die Strahlungsquelle (3) sowie am entgegengesetzten Backen (2b) die Detektoreinheit (4) angeordnet. Sowohl die Strahlungsquelle (3) als auch die Detektoreinheit (4) können mit Hilfe der – nicht dargestellten – Verschiebe-Einrichtung in einer Ebene definiert positioniert werden, was mittels der beiden Pfeile (3') bzw. (4') angedeutet werden soll. Hierbei ist sowohl eine Verschiebemöglichkeit entlang einer Geraden wie auch eine flächige Verschiebung realisierbar. Eine Scan-Einheit-Steuerung (8) übernimmt das definierte Verschieben von Strahlungsquelle (3) und Detektoreinheit (4), je nach gewünschtem Scan-Modus und erfaßt auch jeweils die aktuellen Positionen von Strahlungsquelle (3) und Detektoreinheit (4).
  • Neben der dargestellten Möglichkeit, sowohl Strahlungsquelle (3) als auch Detektoreinheit (4) definiert verschiebbar auszulegen, ist es alternativ ebenso möglich, entweder nur die Strahlungsquelle oder die Detektoreinheit zu verschieben. Ebenso kann eine Detektoreinheit eingesetzt werden, die z.B. während eines Scan-Vorganges in zeitlicher Abfolge lokal empfindlich geschaltet wird.
  • Wesentlich ist jeweils nur, daß bei bekannter Position des Einstrahlortes im Gewebe austrittsseitig eine ortsabhängige Registrierung der transmittierten bzw. gestreuten Strahlungsanteile erfolgt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt in einem ersten Scan-Vorgang bei festgehaltener Einstrahlposition der Strahlungsquelle (3) ein ortsaufgelöstes Erfassen der transmittierten und gestreuten Strahlungsanteile mit Hilfe der Detektoreinheit (4) über einen bestimmten Raumwinkel. In den anschließenden Scan-Vorgängen wird die Einstrahl-Position der Strahlungsquelle (3) mit Hilfe der Scan-Einheit relativ zum zu durchstrahlenden Gewebe (1) verändert und jeweils erneut die zu dieser Einstrahlposition gehörenden Streulichtverteilungen über die Detektoreinheit (4) erfaßt. Es werden dabei so viele einzelne Scan-Vorgänge durchgeführt, bis anhand der registrierten Signale eine rechnerische Rekonstruktion des durchstrahlten Gewebes möglich ist.
  • In den auf den ersten Scan-Vorgang folgenden Scan-Vorgängen kann neben der örtlichen Variation des Einstrahlortes der Strahlungsquelle auch die jeweilige Detektoreinheit nachgeführt werden. Eine derartige Nachführung kann z.B. so aussehen, daß die optischen Achsen von Strahlungsquelle und Detektoreinheit immer synchron zueinander bewegt werden.
  • Es erfolgt demnach ein punktweises Durchstrahlen des zu untersuchenden Gewebes bei gleichzeitiger Erfassung der transmittierten Streulichtverteilung über einen definierten Raumwinkel. Bei jedem aufeinanderfolgenden Scan-Vorgang wird die Punktlichtquellen-Position relativ zum Gewebe inkremental verändert.
  • Eine mögliche Signalgewinnung kann neben einer einfachen Messung der transmittierten Intensitäten auch auf Grundlage der Phasenmodulations-Spektroskopie erfolgen, wie sie etwa im US-Patent US 4,972,331 beschrieben ist.
  • Hierbei wird sendeseitig die Strahlungs-Amplitude hochfrequent im Bereich 100 MHz – 500 MHz intensitätsmoduliert und die Streustrahlung detektorseitig nach dem Passieren des Gewebes ortsaufgelöst registriert. Ausgewertet werden detektorseitig dabei die resultierenden Phasenänderungen des hochfrequent modulierten Lichtes als auch die Amplitudenänderungen des Hochfrequenzanteiles der Streustrahlung relativ zur ursprünglichen Strahlung.
  • Die weitere Verwertung der gewonnenen Informationen in einem geeigneten Rekonstruktionsverfahren ist etwa aus der Veröffentlichung "M.Schweiger, S.R.Arridge, D.T.Delpy: Application of the Finite-Element Method for the Forward and Inverse Models in Optical Tomography, Journal of Mathematical Imaging and Vision 3 (1993), S. 263" bekannt.
  • Als Strahlungsquelle (3) dienen im dargestellten Ausführungsbeispiel ein oder mehrere Laserdioden, die im infraroten Spektralbereich arbeiten und gemäß dem Signalverarbeitungsverfahren hochfrequent moduliert werden können. Die Laserdiode mit einer entsprechenden vorgeordneten Optik liefert ein lokal eng begrenztes Strahlenbündel, welches definiert über das zu untersuchende Gewebe (1) gerastert werden kann, d.h. die Strahlungsquelle kann als punktähnliche Lichtquelle mit definierter Apertur und definiertem Öffnungswinkel betrachtet werden.
  • Alternativ ist es möglich, die gewünschte Lichtquelle mit dem eng begrenzten Strahlenbündel beispielsweise auch mit Hilfe eines sendeseitig vorgesehenen faseroptischen Lichtleiters zu realisieren, der vor einer geeigneten Strahlungsquelle angeordnet ist und dessen Strahlaustrittsfläche mit einer speziellen Kollimationsoptik versehen ist und über das Gewebe bewegt bzw. gerastert wird.
  • Entscheidend bei der Wahl der Strahlungsquelle ist jeweils lediglich, daß eine möglichst eng begrenzte Apertur mit einem kleinen Öffnungswinkel vorliegt, deren Einstrahlposition definiert relativ zum zu durchstrahlenden Gewebe positioniert werden kann.
  • Geeignete Strahlungsquellen-Wellenlängen liegen vorteilhafterweise im infraroten Spektralbereich zwischen 600 nm und 1300 nm, wo biologisches Gewebe eine relativ hohe Transmission aufweist. Neben der Verwendung einer einzelnen Wellenlänge können parallel auch zwei oder mehr Wellenlängen gleichzeitig eingesetzt werden. Hierzu sind dann z.B. entsprechend zwei oder mehr Strahlungsquellen verschiedener Wellenlänge einzusetzen.
  • Empfangsseitig ist als Detektoreinheit (4) im dargestellten Ausführungsbeispiel ein flächiges CCD-Array vorgesehen, mit dem eine ortsaufgelöste Registrierung der transmittierten bzw. gestreuten Strahlungsanteile möglich ist.
  • Für den Betrieb mit hochfrequent moduliertem Laserlicht kann das CCD-Array wahlweise ebenfalls direkt hochfrequent moduliert werden oder aber zusammen mit einen vorgeschalteten Bildverstärker mit hochfrequent modulierter Verstärkung betrieben werden. Die detektorseitige Modulationsfrequenz ist dabei um einen Frequenz-Offset δf im kHz-Bereich gegen die Modulationsfrequenz der Laserdiode verstimmt, so daß das CCD-Array ein Signal der Frequenz δf registriert, das sämtliche relevanten Informationen wie Amplitude und Phase des hochfrequent modulierten Lichtes enthält.
  • Das CCD-Array kann dabei über die erwähnte, nicht dargestellte, Verschiebeeinrichtung ebenso wie die Strahlungsquelle (3) definiert relativ zum Gewebe (1) positioniert werden, so daß hiermit auch größere Gewebeteile untersucht werden können.
  • Alternativ ist als Detektoreinheit (4) auch eine CCD-Zeile einsetzbar, die entsprechend verschoben werden kann. Daneben ist detektorseitig auch der Einsatz eines faseroptischen Lichtleiters mit nachgeordneter wellenlängenselektiver Detektoreinheit möglich, der die zu registrierende transmittierte bzw. im Gewebe gestreute Strahlung ortsabhängig registriert. Zur ortsabhängigen Registrierung der Streustrahlungsanteile über einen definierten Raumwinkel wird in einem Scan-Vorgang bei festgehaltener Einstrahlposition die Eintrittsfläche des faseroptischen Lichtleiters austrittsseitig über das Gewebe gerastert, was ebenfalls mit Hilfe einer bekannten Verschiebemechanik erfolgen kann.
  • Auch bei der Verwendung eines faseroptischen Sensors können selbstverständlich die oben beschriebenen Methoden der Signalgewinnung mit hochfrequent moduliertem Licht verwendet werden.
  • Neben der Möglichkeit, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, sowohl Strahlungsquelle (3) als auch Detektoreinheit (4) definiert ortsvariabel auszugestalten, kann alternativ auch nur die Strahlungsquelle (3) oder die Detektoreinheit (4) entsprechend verschiebbar ausgelegt werden.
  • Neben der reinen Verschiebung sind jedoch auch andere Scan- bzw. Raster-Verfahren erfindungsgemäß einsetzbar, wie z.B. die Rotation um ein zylinderförmiges Gewebeteil oder dgl..
  • Die Scan-Einheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt desweiteren eine Dickenmeßeinrichtung (5, 6), mit deren Hilfe die jeweilige Dicke des aktuell durchstrahlten Gewebes (1) bestimmt werden kann. Diese Information ist zur – anschließend skizzierten – Auswertung der registrierten Strahlungs-Signale und der rechnerischen Rekonstruktion des durchstrahlten Gewebes erforderlich. Im Ausführungsbeispiel von 1 sind zur Dickenmessung neben der Strahlungsquelle (3) und der Detektoreinheit (4) jeweils Tastspitzen angeordnet, die mit einer definierten Federkraft gegen das zu durchstrahlende Gewebe (1) drücken und derart unmittelbar im Kontakt mit den Gewebe-Grenzflächen sind. Die Ausgangssignale der Dickenmeßeinrichtung (5, 6) werden zusammen mit den Informationen über den eingestellten Abstand der beiden Backen (2a, 2b) der Meßzange (2) in einer zugehörigen Auswertestufe (12) der Dickenmeßeinrichtung (5, 6) verarbeitet, die die bestimmten Dicken-Meßwerte anschließend an die zentrale Auswerteinheit (10) der erfindungsgemäßen Vorrichtung übergibt.
  • Wie bereits angedeutet verarbeitet die zentrale Auswerteinheit (10) desweiteren auch die Informationen, die von der Scan-Einheit-Steuerung (8) über die aktuellen Positionen von Strahlungsquelle (3) und Detektoreinheit (4) erfaßt werden. Zur Auswertung benötigt die zentrale Auswerteeinheit (10) schließlich noch die registrierten Signale der Amplitude und Phase des hochfrequentmodulierten Lichtes sowie den Gleichlichtanteil auf der Detektoreinheit (4), die von einer geeigneten Auswertestufe (11) der Detektoreinheit (4) an die zentrale Auswerteeinheit (10) übergeben werden.
  • Die erfindungsgemäß, numehr ortsaufgelöst bei bekannter Einstrahlposition registrierten Streulichtanteile können bei bekanntem Abstand zwischen Strahlungsquelle (3) und Detektoreinheit (4) sowie den bekannten optischen Gewebe-Pararmetern dazu verwendet werden, örtliche "Störungen" im untersuchten Gewebe zu lokalisieren. Derartige "Störungen", wie z.B. Tumore, besitzen eine unterschiedliche optische Dichte im Vergleich zum umliegenden gesunden Gewebe und können ortsaufgelöst lokalisiert werden.
  • Die rekonstruktive Berechnung der optischen Dichteverteilung anhand der in mehreren Scans gewonnen Informationen erfolgt durch Entfaltungsalgorithmen unter Verwendung von berechneten Vorwärts-Kernels. Details zu einem derartigen Auswerteverfahren finden sich etwa in der bereits oben zitierten Veröffentlichung von M. Schweiger et al..
  • Hierbei wird davon ausgegangen, daß die erfolgenden Streuprozesse im Gewebe mit den jeweils vorliegenden, optischen Dichtverteilungen korreliert sind und somit aus der Detektion der Streulichtanteile eine rekonstruktive Berechnung der vorliegenden, örtlichen Gewebedichte- Verteilungen möglich ist. Die Entfaltung der registrierten Signale erfolgt mit sogenannten adaptiven Vorwärtskerneln, die aus Modellberechnungen auf Grundlage der bekannten Streueigenschaften des zu untersuchenden Gewebs resultieren.
  • Zur Auswertung können ferner die objektabhängigen Beugungserscheinungen der Photonen-Dichtewellen herangezogen werden.
  • Aus der erfolgten rekonstruktiven Berechnung der optischen Dichtverteilung im untersuchten Gewebe über die Auswerteeinheit ist schließlich über eine nachgeordnete Bildverarbeitungseinheit und ein entsprechendes Display (13) eine zwei- oder dreidimensionale Darstellung der untersuchten Gewebe-Teile möglich.
  • Eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in 2 dargestellt.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel aus 1 ist anstelle der Meßzange mit integrierter Scan-Einheit nunmehr eine tomographische Gantry vorgesehen, in die die Scan-Einheit integriert ist. Die Strahlungsquelle (23) und die Detektoreinheit (24) der Scan-Einheit rotieren nach Art eines tomographischen Scanners um das zu untersuchende Gewebe (21). Die Strahlungsquelle (23) ist auch hierbei wieder als Punktlichtquelle mit definierter, eng begrenzter Apertur ausgeführt. Desweiteren gestattet die Detektoreinheit (24) analog zum ersten Ausführungsbeispiel die ortsaufgelöste Registrierung der transmittierten Strahlungsanteile.
  • Desweiteren umfaßt auch die erfindungsgemäße Vorrichtung dieses Ausführungsbeispieles eine Dickenmeßeinrichtung (25, 26) in Form zweier, am Gewebe (21) anliegender Tastspitzen.
  • Die Signalverarbeitung erfolgt prinzipiell identisch zum vorab beschriebenen Ausführungsbeispiel, d.h. es ist ebenfalls eine zentrale Auswerteeinheit (100) vorgesehen, die die Informationen der Scan-Einheit und der Dickenmeßeinrichtung entsprechend verarbeitet und ggf. über eine Bildverarbeitungseinheit auf einem Display darstellt.
  • Mit Hilfe dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung können insbesondere Schnittbilder des zu untersuchenden Gewebes unterschiedlichster Perspektive realisiert werden, wie sie etwa auch in gleicher Art und Weise bei der NMR-Tomographie gewonnen werden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur optischen ortsauflösenden Bestimmung von Dichteverteilungen in biologischem Gewebe mit – einer Scan-Einheit, die sendeseitig ein definiertes positionieren eines lokal begrenzten Strahlenbündels einer Strahlungsquelle (3, 23) ermöglicht und die empfangsseitig durch biologisches Gewebe transmittierte Strahlungsanteile ortsaufgelöst erfasst, und – einer Auswerteeinheit (10, 100), die anhand der über die Scan-Einheit registrierten Signale eine ortsaufgelöste Lokalisation definierter Dichteverteilungen übernimmt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Scan-Einheit empfangsseitig eine orts- und raumwinkelaufgelöste Registrierung von durch biologisches Gewebe transmittierten Strahlungsanteilen des Strahlungsbündels der Strahlungsquelle (3, 23) ermöglicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Scan-Einheit sendeseitig mindestens eine Punktlichtquelle und empfangsseitig mindestens eine punktförmige Detektoreinheit (4, 24) umfaßt. 3 Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Scan-Einheit sendeseitig mindestens eine Punktlichtquelle und empfangsseitig ein zweidimensionales Detektorarray als Detektoreinheit (4, 24) umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Punktlichtquelle ortsfest ist, während die Detektoreinheit (4, 24) definiert ortsvariabel ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Punktlichtquelle und die Detektoreinheit (4, 24) definiert ortsvariabel sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–4, wobei die Scan-Einheit in eine U-förmige Meßzange (2) integriert ist, in deren Backen (2a, 2b) jeweils die Punktlichtquelle und die Detektoreinheit (4) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Abstand der beiden Backen (2a, 2b) der Meßzange (2) definiert einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Scan-Einheit ferner eine Dickenmeß-Einrichtung zur Bestimmung der Dicke des untersuchten Gewebes umfaßt und die Dickenmeß-Einrichtung einen Ausgang besitzt, der mit der Auswerteinheit (10, 100) verbunden ist, die die gelieferten Signale der Dickenmeßeinrichtung zur Auswertung heranzieht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Strahlungsquelle (23) und die Detektoreinheit (24) der Scan-Einheit in eine tomographische Gantry integriert sind, die um das zu untersuchende Gewebe rotiert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die tomographische Gantry eine Dickenmeß-Einrichtung zur Bestimmung der Dicke des untersuchten Gewebes umfaßt und die Dickenmeß-Einrichtung einen Ausgang besitzt, der mit der Auswerteinheit (100) verbunden ist, die die gelieferten Signale der Dickenmeßeinrichtung zur Auswertung heranzieht.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Auswerteeinheit (10, 100) eine Bildverarbeitungseinheit nachgeordnet ist, welche die registrierten Signale derart verarbeitet, daß eine zwei- oder mehrdimensionale Darstellung auf einem geeigneten Display (13) möglich ist.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem – in einem ersten Scan-Vorgang bei festgehaltener Einstrahlposition der Strahlungsquelle (3, 23) detektorseitig durch biologisches Gewebe transmitierte Strahlungsanteile ortsaufgelöst erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass – auch die am biologischen Gewebe gestreuten Strahlungsanteile registriert werden und – der erste Scan-Vorgang bei veränderter Einstrahlposition der Strahlungsfälle (3, 23) so oft wiederholt wird, bis anhand der gemessenen Signale und der bei jedem Scan-Vorgang bestimmten Gewebe-Dicken eine rekonstruktive Darstellung des durchstrahlten Gewebes möglich ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Strahlungsquelle (3, 23) hochfrequent intensitätmoduliert wird und detektorseitig die relativen Phasen- und Amplitudenänderungen der Streustrahlung ortsabhängig registriert und ausgewertet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei mindestens zwei Wellenlängen im Bereich zwischen 600 und 1300 nm verwendet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei zur Auswertung ferner die objektabhängigen Beugungserscheinungen der Photonen-Dichtewellen herangezogen werden.
DE4341063A 1992-12-09 1993-12-02 Vorrichtung und Verfahren zur optischen, ortsauflösenden Bestimmung von Dichteverteilungen in biologischem Gewebe Expired - Lifetime DE4341063B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341063A DE4341063B4 (de) 1992-12-09 1993-12-02 Vorrichtung und Verfahren zur optischen, ortsauflösenden Bestimmung von Dichteverteilungen in biologischem Gewebe

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241416 1992-12-09
DEP4241416.4 1992-12-09
DE4241772 1992-12-11
DEP4241772.4 1992-12-11
DE4341063A DE4341063B4 (de) 1992-12-09 1993-12-02 Vorrichtung und Verfahren zur optischen, ortsauflösenden Bestimmung von Dichteverteilungen in biologischem Gewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341063A1 DE4341063A1 (de) 1994-06-16
DE4341063B4 true DE4341063B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=25921129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341063A Expired - Lifetime DE4341063B4 (de) 1992-12-09 1993-12-02 Vorrichtung und Verfahren zur optischen, ortsauflösenden Bestimmung von Dichteverteilungen in biologischem Gewebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5610399A (de)
JP (1) JP3592327B2 (de)
DE (1) DE4341063B4 (de)
WO (1) WO1994013194A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421797A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-11 Siemens Ag Vorrichtung zur Untersuchung von Gewebe mit Licht
DE4427101A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Boehringer Mannheim Gmbh Apparat und Methode zur optischen Charakterisierung von Struktur und Zusammensetzung einer streuenden Probe
DE4445683A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Untersuchung eines streuenden Mediums mit intensitätsmoduliertem Licht
DE19506484C2 (de) * 1995-02-24 1999-09-16 Stiftung Fuer Lasertechnologie Verfahren und Vorrichtung zur selektiven nichtinvasiven Lasermyographie (LMG)
DE19521667A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Werner Dr Trieschmann Vorrichtung zum Durchleuchten von lebendem menschlichen, tierischen und/oder pflanzlichen Gewebe für diagnostische Zwecke
JP3579686B2 (ja) * 1995-08-07 2004-10-20 アークレイ株式会社 測定位置再現方法および測定位置再現装置並びにそれを使用した光学測定装置
DE19533102C2 (de) * 1995-09-07 1999-06-02 Siemens Ag Vorrichtung zur Untersuchung von Gewebe mit Licht
JP3662376B2 (ja) * 1996-05-10 2005-06-22 浜松ホトニクス株式会社 内部特性分布の計測方法および装置
SE9701303L (sv) * 1997-04-09 1998-10-10 Haakan Ugnell Optisk teknik för identifiering av blodkärl på hud eller organ
US20010041829A1 (en) * 2000-01-12 2001-11-15 Suresh Thennadil Non-invasive method of determining skin thickness and characterizing layers of skin tissue in vivo
US7505811B2 (en) * 2001-11-19 2009-03-17 Dune Medical Devices Ltd. Method and apparatus for examining tissue for predefined target cells, particularly cancerous cells, and a probe useful in such method and apparatus
US7349731B2 (en) * 2002-06-07 2008-03-25 Clemson University Research Foundation Reconstructed refractive index spatial maps and method with algorithm
JP4236950B2 (ja) 2003-02-13 2009-03-11 シスメックス株式会社 非侵襲生体計測装置
DE102005039021A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-21 Klews, Peter-Michael, Dr. Nicht-invasives quantitatives Blutinhaltsstoffanalysegerät
JP2007007267A (ja) * 2005-07-01 2007-01-18 Kanazawa Univ 骨密度計測装置
JP4674763B2 (ja) * 2006-02-10 2011-04-20 国立大学法人東京農工大学 回転式成分分布計測装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001485A1 (en) * 1986-09-02 1988-03-10 Singer Jerome R Infrared radiation imaging system and method
US4972331A (en) * 1989-02-06 1990-11-20 Nim, Inc. Phase modulated spectrophotometry

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801823A (en) * 1970-07-08 1974-04-02 J Korn Credit card identification device
US4281645A (en) * 1977-06-28 1981-08-04 Duke University, Inc. Method and apparatus for monitoring metabolism in body organs
US4515165A (en) * 1980-02-04 1985-05-07 Energy Conversion Devices, Inc. Apparatus and method for detecting tumors
US4564355A (en) * 1984-01-09 1986-01-14 Dentonaut Lab, Ltd. Method and apparatus for the non-invasive examination of the tooth-jaw structure of a patient to determine the characteristics of unerupted teeth and to control nutritional intake pursuant thereto
US4948974A (en) * 1984-06-25 1990-08-14 Nelson Robert S High resolution imaging apparatus and method for approximating scattering effects
US5148022A (en) * 1989-02-15 1992-09-15 Hitachi, Ltd. Method for optically inspecting human body and apparatus for the same
US4945239A (en) * 1989-03-29 1990-07-31 Center For Innovative Technology Early detection of breast cancer using transillumination
US4975581A (en) * 1989-06-21 1990-12-04 University Of New Mexico Method of and apparatus for determining the similarity of a biological analyte from a model constructed from known biological fluids
GB9109686D0 (en) * 1991-05-03 1991-06-26 Nat Res Dev Teat inspection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001485A1 (en) * 1986-09-02 1988-03-10 Singer Jerome R Infrared radiation imaging system and method
US4972331A (en) * 1989-02-06 1990-11-20 Nim, Inc. Phase modulated spectrophotometry

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.M. Schmitt et al.: Use of polarized light to discriminate short-path photons in a multiply scattering medium (Applied Optics, Vol.31, No.30, pp.6353-6546 *
M. Schweiger, S.R. Arridge, D.T. Delpy: Applica- tion of the Finite-Element Method for the Forward and Inverse Models in Optical Tomography, Journal of Mathematicel Imaging and Vision 3 (1993),S.263 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5610399A (en) 1997-03-11
JP3592327B2 (ja) 2004-11-24
DE4341063A1 (de) 1994-06-16
WO1994013194A1 (de) 1994-06-23
JPH07503649A (ja) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341063B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen, ortsauflösenden Bestimmung von Dichteverteilungen in biologischem Gewebe
DE69333642T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung dreidimensionaler Information von Proben
EP0056426B1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Probenparametern
EP0167877B1 (de) Gerät zur Darstellungflächenhafter Bereiche des menschlichen Auges
EP1962050B1 (de) System und Verfahren zur optischen Kohärenztomographie sowie Verfahren zur Kalibrierung eines solchen Systems
DE102017115105B4 (de) Optisches kohärenztomografie-system und -verfahren mit mehreren aperturen
EP1962049B1 (de) System und Verfahren zur optischen Kohärenztomographie
EP1962079B1 (de) System und Verfahren zur optischen Kohärenztomographie
EP1962052B1 (de) System und Verfahren zur optischen Kohärenztomographie
EP1962081B1 (de) System zur optischen Kohärenztomographie
WO2014032773A1 (de) System und verfahren zur optischen kohärenztomographie sowie positionierelement
EP2365316A1 (de) System zur optischen Kohärenztomographie
EP1962082A1 (de) System und Verfahren zur optischen Kohärenztomographie
EP0730430A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von gewebe mit licht
WO2012136340A1 (de) Verfahren und system zur optischen kohärenztomographie
WO2014147045A1 (de) Verfahren zur erzeugung von bilddaten eines objekts und teilchenstrahlgerät zur durchführung dieses verfahrens
DE102006047476A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abbilden eines Objekts mit Licht und Scherkräften
EP3612789B1 (de) Oct-bilderfassungsvorrichtung
DE2748501B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Texturtopogrammen
DE102016109303A1 (de) Lasermikroskop mit Ablationsfunktion
DE4318823C2 (de) Vorrichtung zur scannenden optischen Gewebe-Untersuchung
WO1999004684A1 (de) Verfahren zum auffinden eines untersuchungsortes zur diaphanoskopischen untersuchung eines lebewesens sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008035532B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reflexionscharakteristik einer Substanz
EP2569666A1 (de) Mikroskop und verfahren zur hautuntersuchung
DE8418069U1 (de) Gerät zur Darstellung flächenhafter Bereiche des menschlichen Auges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 6/00

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right