DE4340584A1 - Endoskopisches Instrument - Google Patents

Endoskopisches Instrument

Info

Publication number
DE4340584A1
DE4340584A1 DE19934340584 DE4340584A DE4340584A1 DE 4340584 A1 DE4340584 A1 DE 4340584A1 DE 19934340584 DE19934340584 DE 19934340584 DE 4340584 A DE4340584 A DE 4340584A DE 4340584 A1 DE4340584 A1 DE 4340584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
instrument
shaped
cross
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934340584
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr Dr Herrmann
Manfred Boebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE19934340584 priority Critical patent/DE4340584A1/de
Publication of DE4340584A1 publication Critical patent/DE4340584A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00181Optical arrangements characterised by the viewing angles for multiple fixed viewing angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein endoskopisches Instrument mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Pan-Hysteroskop- System, wie es beispielhaft von der Richard Wolf GmbH in Knitt­ lingen angeboten und vertrieben wird. Bei diesem Instrument liegen nebeneinander angeordnet innerhalb des Schaftes eine Betrachtungs­ optik sowie ein Behandlungsinstrument. Da das distale Schaftende in einen rinnenförmigen Teil ausläuft, liegen sowohl Optik als auch Instrument zu einer Seite geschützt während sie zur anderen, also zu der offenen Seite des rinnenförmigen Teils derart offen liegen, daß beispielsweise das Instrument in diese Richtung abgebogen oder auch in seiner Axialrichtung verschoben werden kann. Als Instrument kann beispielsweise eine flexible Zange, eine Laserfaser oder dergleichen eingesetzt werden. Ein solches Instrument ist insbesondere zur endo­ skopischen Untersuchung und Behandlung der Gebärmutter vorgese­ hen.
Insbesondere zur Brustrekonstruktion werden seit langer Zeit Silikon­ einlagen verwendet. Bei solchen Silikoneinlagen kommt es gelegent­ lich zur Verkapselung des Implantates. Auch sind Beschädigungen des Implantates nicht auszuschließen. In solchen Fällen war es bisher üblich, auf chirurgischem Wege das Implantat zu überprüfen, die Verkapselung aufzulösen oder ggf. das Implantat auszutauschen.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein endoskopisches Instrument so auszubilden, daß sowohl die visuelle Prüfung des Implantates als auch die Lösung einer Ver­ kapselung sowie ggf. weitere Eingriffe insbesondere im Bereich der weiblichen Brust mit genügender Sicherheit endoskopisch und damit minimal invasiv durchgeführt werden können.
Gemäß der Erfindung wird dies ausgehend von dem einleitend ge­ nannten Stand der Technik (Hysteroskop) dadurch erreicht, daß in dem distalen rinnenförmig auslaufenden Endteil des Schaftes eine Ausnehmung zur Bildung eines zusätzlichen Ausblickfensters für die Betrachtungsoptik vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße Instrument ermöglicht endoskopische Eingriffe im Bereich der weiblichen Brust, insbesondere im Zusammenhang mit der Inspektion und Lösung einer Verkapselung des Implantates. Natürlich können mit einem solchen Instrument auch andere Ein­ griffe, wie beispielsweise Gewebeentnahmen oder zu anderen diagno­ stischen Zwecken erfolgen. Der Operateur führt das erfindungsgemäs­ se Instrument im Bereich der Brustwarze ein und kann dann ohne offene Operation zunächst einmal das Implantat inspizieren und ggf. auch eine Verkapselung eröffnen. Bei allen derartigen endoskopischen Eingriffen ist der Schutz des Implantates besonders zu beachten. Hierfür ist u. a. der rinnenförmige Endteil des Schaftes vorgesehen, der sowohl die Betrachtungsoptik als auch das Behandlungsinstru­ ment, beispielsweise eine Laserfaser, zu einer Seite hin abschirmt. Denn es ist in jedem Falle ein Kontakt zwischen der Laserfaser einerseits und dem Implantat andererseits zu vermeiden. Um dies sicher zu vermeiden, genügt aber die schnabelförmige Ausbildung des distalen Schaftendes allein nicht, denn es ist insbesondere bei der Eröffnung der Verkapselung erforderlich, stets das Implantat im Blick zu haben. Um aber einerseits den erforderlichen Schutz zum Implan­ tat zu gewähren andererseits aber gleichzeitig eine visuelle Kontrolle des Implantates, zumindest eines Teiles davon, durchführen zu kön­ nen, ist das zusätzliche Ausblickfenster in dem rinnenförmig aus­ laufenden Endteil des Schaftendes vorgesehen. Der Operateur kann also während des Eröffnens der Verkapselung stets das Implantat beobachten. Die rinnenförmige Ausbildung des Schaftendes gewähr­ leistet bei bestimmungsgemäßer Handhabung zudem, daß das Behand­ lungsinstrument stets nur in seiner axialen Richtung bzw. in der vom Implantat abgewandten Richtung, also zur offenen Seite des Rinnen­ profils hin bewegt und eingesetzt werden kann und daß andererseits das Instrument selbst auf dem Implantat entlanggleitet.
Gemäß der Erfindung wird bevorzugt eine Laserfaser als Behand­ lungsinstrument eingesetzt, es kann jedoch auch eine HF-Sonde oder ein mechanisches Instrument, beispielsweise eine Zange oder ein Kombinationsinstrument eingesetzt werden. Insbesondere für die vorerwähnte Eröffnung der Kapsel hat sich der Einsatz einer Laserfa­ ser bewährt, die beispielsweise mittels eines Neodym-YAG-Laser gespeist wird. Es versteht sich, daß mit dem erfindungsgemäßen Instrument auch Gewebeentnahmen oder andere Eingriffe vorgenom­ men werden können.
Bevorzugt weist das Instrument einen im wesentlichen ovalen Quer­ schnitt auf, wobei der rinnenförmige Endteil bezogen auf den übrigen Schaftquerschnitt so ausgebildet und angeordnet ist, daß er eine lange Halbachse des Querschnittovals einschließt. Die ovale Querschnitts­ form als solche bietet zunächst einmal im Vergleich zu einem runden Querschnitt gleichen Durchmessers den Vorteil eines geringeren Umfangs und damit einer geringeren Belastung der Eingriffsöffnung. In diesem Querschnittsoval können dann Betrachtungsoptik und Be­ handlungsinstrument so nebeneinander liegend angeordnet werden, daß die Betrachtungsoptik an dem Schaftteil unmittelbar anliegend ist, der zu dem rinnenförmigen Endteil ausläuft, so daß einerseits ein freier Blick durch das zusätzliche Ausblickfenster in diesem Endteil und andererseits ein freier Blick auf das Behandlungsinstrument und die davon behandelte Gewebestelle gewährleistet ist.
Es versteht sich, daß insbesondere das distale Instrumentenende soweit wie möglich gerundet ausgebildet ist, um ein möglichst rei­ bungsloses und verletzungsfreies Gleiten innerhalb des Körpers zu ermöglichen. Bevorzugt ist jedoch der rinnenförmige Endteil des Schaftes zusätzlich mit einer Abschrägung an seiner distalen Stirnsei­ te versehen, um auf diese Weise ein leichteres Vorschieben in Axial­ richtung im Körperinneren zu ermöglichen, was durch die zugeführte Spülflüssigkeit noch unterstützt wird.
Insbesondere bei der vorerwähnten Eröffnung einer Implantatverkap­ selung ist es von Vorteil, wenn sich der rinnenförmige Endteil des Schaftes nicht wie bei Hysteroskopen üblich nur um einen Umfangs­ winkel von etwa 180°, sondern darüber hinaus bis etwa 200° oder mehr erstreckt, da dann die distalen Enden von Betrachtungsoptik und Behandlungsinstrument noch besser geschützt liegen und somit eine Verletzung des Implantates weitestgehend ausgeschlossen werden kann. Dabei hat es sich besonders bewährt, wenn das Rinnenprofil des distalen Schaftendteils nicht symmetrisch ausgebildet ist, sondern eine Wandung zu einer Seite der langen Achse des Querschnittovals verlängert ist. Bevorzugt liegt dann die Ausnehmung zur Bildung des zusätzlichen Ausblickfensters in diesem Teil der Wandung. Mit einer solchen Anordnung kann während des Eröffnens der Kapsel durch das zusätzliche Ausblickfenster nicht nur das Implantat selbst, sondern auch die Lage des Implantats zur Verkapselung kontrolliert werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen wenn die Ausnehmung in Drauf­ sicht eine etwa ovale Kontur aufweist, da dann einerseits eine genü­ gend große Öffnung realisiert werden und die Verletzungsgefahr gering gehalten werden kann. Zu einer weiteren Verringerung der Verletzungsgefahr dient auch die Abschrägung des stirnseitigen distalen Endes der Schaftwandung in dem dem rinnenförmigen Endteil gegenüberliegenden Bereich.
Um einerseits die Betrachtungsoptik zuverlässig innerhalb des Schaf­ tes festzulegen und andererseits eine Berührung mit dem Behand­ lungsinstrument zu vermeiden, ist es vorteilhaft, innerhalb des Schaf­ tes ein im Querschnitt etwa D-förmiges Rohr vorzusehen, in das die Betrachtungsoptik eingeführt und in dem diese dann festgelegt werden kann. Für das Behandlungsinstrument kann insbesondere dann, wenn es sich um eine Laserfaser handelt, ein weiteres Rohr zu Führung dieser Faser vorgesehen werden, das innerhalb des Schaftes an der Flachseite des im Querschnitt D-förmigen Rohres anliegt. Wenn dieses Rohr außermittig angeordnet wird, bleibt innerhalb des Schaf­ tes noch Raum zum Einführen eines weiteren Instrumentes. Um eine Kollision zwischen einem solchen weiteren Instrument und der sehr empfindlichen Laserfaser im distalen Bereich zu vermeiden, ist in­ nerhalb des distalen Schaftendes eine Führung für dieses weitere Instrument vorgesehen, und zwar in Form eines Keiles derart, daß dieses weitere Instrument beim Austritt aus dem Schaftende von der Laser-Lichtleitfaser weggerichtet abgelenkt wird.
Innerhalb des Schaftes können, sofern erforderlich, Saug-, Spül- oder andere Kanäle und/oder ggf. auch Rohre vorgesehen sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 in stark schematisierter Darstellung das erfindungsge­ mäße Instrument im operativen Einsatz,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Instrumentes nach Fig. 1 mit im Längsschnitt dargestelltem Schaft,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Schaft des Instrumentes nach Fig. 2 längs der Schnittlinie III-III,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung den distalen Endbereich des Instrumentenschaftes in Draufsicht,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine um 90° gedrehte Ansicht des Schaftteiles nach Fig. 4 und
Fig. 7 einen Schnitt längs der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6.
In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Instrument 1 so dargestellt, wie es zum Eröffnen eines verkapselten Implantates 2 innerhalb einer weiblichen Brust 3 eingesetzt wird. Die Brust 3 ist im Schnitt darge­ stellt. Das Instrument ist mit seinem Schaft 4 durch eine Inzision im Bereich der Brustwarze eingeführt. Die zu eröffnende, das Implantat 2 umgebende Kapsel ist mit 5 gekennzeichnet.
Das Instrument 1 als solches entspricht in seinem Grundaufbau einem Hysteroskop. Am proximalseitigen Schaftende 6 sind ein Spülan­ schluß 7 und ein Sauganschluß 8 vorgesehen, über die Flüssigkeit zum distalen Instrumentenende geführt und auch wieder abgeführt werden kann. Weiterhin ist ein zentraler Kanal zum Einführen und Festlegen einer Betrachtungsoptik 9 vorgesehen, deren Okular 10 sowie Beleuchtungsanschluß 11 in Fig. 1 erkennbar ist. Weiterhin sind am proximalseitigen Schaftende 6 zwei Instrumentenkanäle 12 und 13 schräg herausgeführt, die jeweils über einen Hahn 14 ab­ sperrbar sind. Innerhalb des Instrumentenkanals 13 ist eine Laserfa­ ser 15 - es handelt sich hierbei um einen Lichtleiter zum Applizieren von Laserlicht - eingeführt, dessen distales Ende am distalen Schaf­ tende liegt und mit dem die eigentliche Durchtrennung erfolgt.
Der Aufbau innerhalb des rohrförmigen Schaftes 4 ergibt sich ins­ besondere aus der Querschnittsdarstellung in Fig. 3. Der Schaft 4 selbst weist einen im wesentlichen ovalen Querschnitt auf, in dem ein im Querschnitt D-förmiges Rohr 16 zur Aufnahme und Festlegung der Betrachtungsoptik 9 angeordnet ist. Das D-förmige Rohr 16 liegt zu der Seite des Schaftes 4, auf der dieser distalseitig zu einem rinnenförmigen Endteil 17 ausläuft und erstreckt sich über mehr als die Hälfte des Schaftquerschnitts, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der Instrumentenkanal 12 für die Laserfaser 15 ist im Bereich des Schaf­ tes 4 durch ein darin befindliches Rohr 18 gebildet, das kreisförmi­ gen Querschnitt hat und zu einer Seite einer langen Halbachse 19 des ovalen Schaftquerschnitts angeordnet ist, und zwar an der Flachseite des D-förmigen Rohres 16. Das Rohr 18 endet distalseitig im Bereich des rinnenförmigen Endteils 17, kann jedoch auch kurz davor enden, um dem Ende der Laserfaser eine gewisse elastische Verformung zu ermöglichen, um dadurch die Faser vor einem Bruch zu schützen.
Der Instrumentenkanal 12 ist innerhalb des Schaftes 4 nicht gesondert ausgebildet, sondern wird durch den Schaft 4 selbst, dem flachen Teil des D-förmigen Rohres 16 sowie eine Seite des Rohres 18 begrenzt. Nahe dem distalen Schaftende ist innerhalb des Schaftes 4 eine keilförmige Führung 20 angeordnet, die dafür sorgt, daß ein in diesen Kanal 12 eingeführtes Instrument beim Austritt aus dem dista­ len Schaftende von der Laserfaser 15 abweisend gelenkt wird. Diese Führung 20 ist also vorgesehen, um eine Kollision zwischen Laserfa­ ser und damit eine mögliche Beschädigung der Laserfaser durch dieses Instrument zu vermeiden.
Die Ausbildung des distalen Endes des Schaftes 4 als solches ist den Fig. 4 bis 7 zu entnehmen. Der über den rohrförmigen Vollquer­ schnitt hinausragende rinnenförmige Endteil 17 ist an seinem distalen vorderen Ende 21 stirnseitig abgeschrägt ausgebildet, wie dies an­ hand von Fig. 6 dargestellt ist, um beispielsweise das Entlangführen des Instrumentes zwischen Kapsel 6 und Implantat 2 zu erleichtern. Wie sich aus den Schnittdarstellungen nach den Fig. 5 und 7 ergibt, ist der rinnenförmige Endteil 17 in seinem Querschnittsprofil bezogen auf die lange Achse 22 des Schaftquerschnittes asymetrisch ausgebildet. Das Rinnenprofil schließt die lange Halbachse 19 ein, reicht zu einer Seite dieser Halbachse 17 bis zur kurzen Achse 23 des Schaftquerschnitts während es zur anderen Seite mit einer Wan­ dung diese deutlich überragt, derart, daß sich das Rinnenprofil ins­ gesamt über einen Umfangswinkel von etwa 200° des übrigen Schaft­ querschnitts erstreckt. Je nach Anforderungen kann sich das Rinnen­ profil auch über einen größeren Umfangswinkel erstrecken.
Dieser rinnenförmige Endteil 17 schützt insbesondere das Implantat vor unbeabsichtigter Kollision mit und somit vor Beschädigung durch das distale Ende der Laserfaser 15 sowie auch durch das distale Ende der Betrachtungsoptik 9.
Dieser Schutz allein reicht jedoch nicht aus, um beispielsweise die das Implantat 2 umgebende Kapsel 5 sicher zu lösen. Es ist deshalb ein zusätzliches Ausblickfenster 24 in dem rinnenförmigen Endteil 17 des Schaftes 4 vorgesehen. Dieses Fenster 24 ist durch eine in Draufsicht etwa ovale Ausnehmung in der Schaftwandung gebildet, wie dies anhand von Fig. 6 ersichtlich ist. Die lange Achse dieses Ovals liegt in Achsrichtung des Instrumentes. Das Fenster 24 ist wie aus den Figuren ersichtlich in der die kurze Achse 23 überragenden Flachseite des rinnenförmigen Endteils 17 vorgesehen, es kann jedoch ggf. auch im Boden des Rinnenprofils vorgesehen sein. Die vorste­ hend beschriebene Ausführungsform hat sich jedoch insbesondere zum Eröffnen der Verkapselung, also zum Durchtrennen der Verkapselung als günstig erwiesen, da mit dem seitlichen Ausblickfenster 24 unter dem sicheren Schutz des Schaftes 4, insbesondere des rinnenförmigen Endteils 17 das Implantat 2 in bezug auf die Kapsel 5 während der Bearbeitung beobachtet werden kann. Die Bearbeitungsstelle an sich wird wie üblich durch die Betrachtungsoptik 9 kontrolliert.
Um das Verletzungsrisiko beim axialen Vorschieben des Schaftes 4 innerhalb des Körpers weiter zu vermindern, ist eine zusätzliche Ab­ schrägung 25 im Bereich des distalen Schaftendes vorgesehen, und zwar an der dem rinnenförmigen Endteil 17 gegenüberliegenden Stirnseite, dort wo der Schaft 4 in den rinnenförmigen Teil 17 über­ geht. Diese Abschrägung 25 der Stirnseite ist in Fig. 4 dargestellt.
Bezugszeichenliste
 1 Instrument
 2 Implantat
 3 Brust
 4 Schaft
 5 Kapsel
 6 proximalseitiges Schaftende
 7 Spülanschluß
 8 Sauganschluß
 9 Betrachtungsoptik
10 Okular
11 Beleuchtungsanschluß
12 Instrumentenkanal
13 Instrumentenkanal
14 Hahn
15 Laserfaser
16 D-förmiges Rohr
17 rinnenförmiger Endteil
18 Rohr
19 lange Halbachse
20 keilförmige Führung
21 vorderes Ende von 17
22 lange Achse
23 kurze Achse
24 Fenster
25 Abschrägung

Claims (10)

1. Endoskopisches Instrument mit einem rohrförmigen Schaft zum Einführen einer Betrachtungsoptik (9) und eines Behandlungsinstru­ mentes (15), der in seinem distalen Endteil einen rinnenförmig aus­ laufenden Teil (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem rinnenförmigen Endteil (17) eine Ausnehmung (24) zur Bildung eines zusätzlichen Ausblickfensters für die Betrachtungsoptik (9) vorgese­ hen ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) einen im wesentlichen ovalen Querschnitt aufweist und daß der rinnenförmige Endteil (17) den übrigen Schaftquerschnitt in einem Teil fortsetzt, der eine lange Halbachse (19) des Querschnitto­ vals einschließt.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rinnenförmige Endteil (17) des Schaftes (4) an seiner distalen Stirnseite (21) eine Abschrägung aufweist.
4. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der rinnenförmige Endteil (17) des Schaftes (4) über einen Umfangswinkel von etwa 200° des übrigen Schaftquer­ schnitts erstreckt und daß sich die den rinnenförmigen Endteil (17) begrenzende Wandung zu einer Seite der langen Achse (22) des Querschnittovals bis etwa zur kurzen Achse (23) und zur anderen Seite darüber hinaus erstreckt.
5. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (24) in dem Teil der das rin­ nenförmige Endteil begrenzenden Wandung liegt, der zu einer Seite einer langen Achse (22) des Querschnittovals angeordnet ist, vorzugs­ weise zu der Seite, auf der sich die Wandung über die kurze Achse (23) des Querschnittovals hinaus erstreckt.
6. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (24) eine etwa ovale Kontur aufweist.
7. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das stirnseitige distale Ende der Schaftwandung in dem dem rinnenförmigen Endteil gegenüberliegenden Bereich (25) abgeschrägt verläuft, und zwar quer zur Längsachse des Instrumen­ tes.
8. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Schaftes (4) ein im Querschnitt etwa D-förmiges Rohr (16) zum Einführen der Betrachtungsoptik (9) und als Saug- und/oder Spülkanal angeordnet ist.
9. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Schaftes (4) ein weiteres Rohr (18) zur Führung einer Laserfaser (15) angeordnet ist, und zwar an der Flachseite des D-förmigen Rohres (16) anliegend.
10. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des distalen Schaftendes jedoch vor dem rinnenförmigen Endbereich (17) innerhalb des Schaftes (4) ein keilförmiges, sich zum proximalen Instrumentenende hin verjüngendes Führungsteil (20) angeordnet ist.
DE19934340584 1992-12-02 1993-11-29 Endoskopisches Instrument Ceased DE4340584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340584 DE4340584A1 (de) 1992-12-02 1993-11-29 Endoskopisches Instrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241643 1992-12-02
DE19934340584 DE4340584A1 (de) 1992-12-02 1993-11-29 Endoskopisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340584A1 true DE4340584A1 (de) 1994-06-16

Family

ID=25921185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934340584 Ceased DE4340584A1 (de) 1992-12-02 1993-11-29 Endoskopisches Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603198A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Wolf Gmbh Richard Verfahren zum Zu- oder Abführen von Fluid eines Mammaimplantates sowie endoskopisches Instrument zu seiner Durchführung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945272U (de) * 1966-06-25 1966-09-01 Karl Storz Endoskop mit einer einrichtung zum bespuelen der koerperhoehle.
DE7709964U1 (de) * 1977-03-30 1977-07-14 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Endoskop zur untersuchung von koerperhoehlen und zur durchfuehrung von koagulationen
US4436087A (en) * 1977-12-11 1984-03-13 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho Bioptic instrument
DE8416392U1 (de) * 1984-11-15 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Uretero-Renoskop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8416392U1 (de) * 1984-11-15 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Uretero-Renoskop
DE1945272U (de) * 1966-06-25 1966-09-01 Karl Storz Endoskop mit einer einrichtung zum bespuelen der koerperhoehle.
DE7709964U1 (de) * 1977-03-30 1977-07-14 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Endoskop zur untersuchung von koerperhoehlen und zur durchfuehrung von koagulationen
US4436087A (en) * 1977-12-11 1984-03-13 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho Bioptic instrument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: Richard Wolf GmbH, Knittlingen: Pan-Hysteroskop, E/Gynäkologie, 12/VI83d, 1983 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603198A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Wolf Gmbh Richard Verfahren zum Zu- oder Abführen von Fluid eines Mammaimplantates sowie endoskopisches Instrument zu seiner Durchführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601427A2 (de) Endoskopisches Instrument
DE19827360C2 (de) Medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme der Vena Saphena Magna
DE3727190C2 (de) Führungsrohr zum subkutanen Einführen in den Körper eines Patienten
EP1610695B1 (de) Chirurgisches instrumentensystem
DE19631677C1 (de) Endoskopisches Gerät für Perforanzvenen
EP2229871B1 (de) Medizinisches Instrument, insbesondere Hysteroskop
DE3025785A1 (de) Dilatator
EP2139403A1 (de) Einrichtung zur verwendung bei der behandlung eines hämorrhoidenprolaps
DE102010028167A1 (de) Invasives Instrument zur Bearbeitung von Gefäßen und ein Verfahren
DE3644728C1 (de) Salpingoskop
DE10333956B4 (de) Sichtobturator
DE202013103110U1 (de) Medizinisches Instrument
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
DE4340584A1 (de) Endoskopisches Instrument
EP2265232B1 (de) Chirurgisches hilfsmittel für die ophthalmologie
DE2835812A1 (de) Trokar
LU84341A1 (de) Verbesserung an chirurgischen geraeten
DE4238596C2 (de) Berge-Vorrichtung
DE2328175C3 (de) Tuben-Occlusivpessar und Vorrichtung zum Setzen des Tuben-Occlusivpessars
DE202017101684U1 (de) Adapter zum Durchführen einer perkutanen Nephrolithotomie
DE102022105184A1 (de) Obturator für ein chirurgisches Instrument
CH691758A5 (de) Instrument für die Augenchirurgie mit einer Kanüle
DE102022106147A1 (de) Handchirurgisches Instrument und Hauptkörper für ein handchirurgisches Instrument
DE29521451U1 (de) Instrument zur endoskopischen Therapie
DE202010010594U1 (de) Medizinisches Handinstrument, insbesondere Trokarlanze, und Trokarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HERRMANN, UWE, DR. DR., 40470 DUESSELDORF, DE BOEBEL, MANFRED, 75443 OETISHEIM, DE

8131 Rejection