DE4339667A1 - Energiesparendes Verfahren zur Sorption von organischen Verbindungen aus Gasen - Google Patents

Energiesparendes Verfahren zur Sorption von organischen Verbindungen aus Gasen

Info

Publication number
DE4339667A1
DE4339667A1 DE4339667A DE4339667A DE4339667A1 DE 4339667 A1 DE4339667 A1 DE 4339667A1 DE 4339667 A DE4339667 A DE 4339667A DE 4339667 A DE4339667 A DE 4339667A DE 4339667 A1 DE4339667 A1 DE 4339667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sorbent
regeneration gas
adsorber
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4339667A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Thomas Brueck
Leo Vondenhoff
Michael Dr Hoffmeister
Torsten Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER THEODOR BRUECK CHEMI
BASF Catalysts Germany GmbH
Original Assignee
ALEXANDER THEODOR BRUECK CHEMI
Engelhard Process Chemicals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER THEODOR BRUECK CHEMI, Engelhard Process Chemicals GmbH filed Critical ALEXANDER THEODOR BRUECK CHEMI
Priority to DE4339667A priority Critical patent/DE4339667A1/de
Priority to US08/656,282 priority patent/US5759236A/en
Priority to EP95900738A priority patent/EP0730488A1/de
Priority to PCT/EP1994/003780 priority patent/WO1995014523A1/de
Publication of DE4339667A1 publication Critical patent/DE4339667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3416Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3458Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the gas phase
    • B01J20/3466Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the gas phase with steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3483Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/308Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7027Aromatic hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S95/00Gas separation: processes
    • Y10S95/90Solid sorbent
    • Y10S95/901Activated carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein energiesparendes Verfah­ ren zur Abtrennung von organischen Verbindungen aus Gasen, wobei man die zu behandelnden Gase in mindestens einem Adsorber über ein Sorbens leitet, welches partikelförmige Aktivkohle in einem oxidischen Träger umfaßt.
Wie die deutsche Patentanmeldung . . (P 42 16 867.8) bzw. die äquivalente europäische Patentanmeldung mit der Anmeldenum­ mer 93 10 7797.8 beschreibt, kann man mittels eines Sorbens, umfassend partikelförmige Aktivkohle in einem oxidischen Träger, organische Verbindungen aus Gasen abtrennen. Aus dem beladenen Sorbens können die organischen Verbindungen, beispielsweise un­ ter Durchleiten eines Regeneriergases unter Erwärmen desorbiert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Abtrennung von organischen Verbindungen aus Gasen anzugeben, welches besonders energiesparend durchgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung ge­ löst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Abtrennung von organi­ schen Verbindungen aus Gasen sieht vor, daß man die zu behan­ delnden Gase in mindestens einem Adsorber über ein Sorbens lei­ tet, umfassend partikelförmige Aktivkohle in einem oxidischen Träger, wobei das Sorbens mit organischen Verbindungen beladen wird, und man das beladene Sorbens unter Durchleiten eines er­ wärmten Regeneriergases regeneriert, das mit Desorbat beladene Regeneriergas abkühlt, so daß organische Verbindungen auskonden­ sieren und abgetrennt werden können, mit der Maßgabe, daß sowohl das Erwärmen des Regeneriergases vor dem Durchleiten durch das Sorbens als auch das Abkühlen des mit Desorbat beladenen Regene­ riergases mindestens teilweise durch eine Wärmepumpe erfolgt.
Sofern Wasser im zu behandelnden Gas vorliegt, kann es ebenfalls abgetrennt werden.
Bevorzugte Sorbentien umfassen Aktivkohle und einen Träger auf Basis von Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Aluminiumphosphat oder Alumosilikat.
Das Regeneriergas wird vorzugsweise im Kreislauf geführt.
Die Erfindung wird somit darin gesehen, das oben genannte spezielle Sorbens zu verwenden und sowohl das Erwärmen des Rege­ neriergases als auch das Abkühlen des Regeneriergases mindestens teilweise durch eine Wärmepumpe vorzunehmen. Das Prinzip der Wärmepumpe ist bekannt: Ein Wärmepumpenmedium (beispielsweise NH₃, niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlen­ wasserstoffe) wird in einer Pumpe (Kompressor) komprimiert. Das erhitzte Betriebsmedium dient dazu, in einem Wärmetauscher das Regeneriergas zu erhitzen. Das beim Wärmeaustausch abgekühlte Wärmepumpenbetriebsmedium wird über eine Drossel entspannt und kühlt sich dabei noch stärker ab. Das derart abgekühlte Kühlme­ dium wird zur Kühlung der mit dem Desorbat aus dem zu regenerie­ renden Adsorber beladenen Regeneriergas in einem Wärmetauscher kontaktiert. Das Betriebsmedium wird dabei aufgeheizt und in der Pumpe (Kompressor) weiter komprimiert. Dabei heizt es sich noch stärker auf, durchfließt wiederum den Wärmetauscher zwecks Auf­ heizung des desorbatfreien Regeneriergases, wird dabei abge­ kühlt, über die Drossel entspannt und noch weiter abgekühlt, kühlt im Wärmetauscher dann das mit Desorbat beladene Regene­ riergas etc.
Dabei kann man das Regeneriergas zusätzlich zur Aufheizung durch das Wärmepumpenbetriebsmedium mit einer externen Heizung weiter aufheizen, man kann auch das mit Desorbat beladene Rege­ neriergas zusätzlich zur Kühlung durch das Wärmepumpenbetriebs­ medium mit anderen Kühlmedien zusätzlich abkühlen. Dabei kann man die Erhitzung des Regeneriergases auf einen Temperaturbe­ reich von 60 bis etwa 250°C oder noch höher vornehmen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch die gesamte Ener­ gie zum Aufheizen des Regeneriergases vor dem Durchleiten durch den zu regenerierenden Adsorber durch die Wärmeenergie des Wär­ mepumpenbetriebsmediums geliefert. In diesem Fall heizt man zweckmäßig bis zu einer Temperatur von etwa 80°C, vorzugsweise etwa 60-80°C auf. Überraschenderweise kann nämlich das speziel­ le Sorbens umfassend Aktivkohle in einem oxidischen Träger be­ reits bei solch niedrigen Temperaturen desorbiert werden. Bei der Kombination des Sorbens mit einer Wärmepumpe zur Vorheizung des Regeneriergases bzw. zum Abkühlen des Regeneriergases han­ delt es sich somit nicht um eine bloße Aggregation, sondern um eine wirkliche Kombination zweier Maßnahmen, die einander gegen­ seitig beeinflussen.
Das mit Desorbat beladene Regeneriergas wird vorteilhaft auf eine Temperatur im Bereich unterhalb 10°C, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 0 bis -50°C abgekühlt, wobei auch das Abkühlen des Regeneriergases vollständig durch die Wär­ mepumpe bewirkt wird.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß man beim Durch­ leiten des zu behandelnden Gases durch das Sorbens den Druck, das Volumen (bzw. den Volumenstrom) und/oder die Temperatur des zu behandelnden Gases variiert. Beispielsweise kann man den Druck in einem Bereich von 0,5 bis 1,5 atm, den Volumenstrom in einem Bereich vom 0,5 bis 1,5fachen des Normalluftstromes der jeweiligen Gerätegröße in einem Bereich von ± 20°K um die berechnete Betriebstemperatur pulsierartig variieren.
Der Begriff "Aktivkohle" umfaßt im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Aktivkohle-Ruß, Aktivkohle-Koks und Graphit, nicht jedoch Aktivkohle-Molekularsieb.
Die Partikelgröße der Aktivkohle sollte zweckmäßig im Be­ reich von 50 bis 50 000 nm liegen. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von 50 bis 10 000 nm.
Der Gehalt an Aktivkohle im Sorbens kann in einem weiten Bereich schwanken, z. B. zwischen 0,1 und 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Sorbens. Vorzugsweise liegt der Gehalt zwischen 0,5 und 70 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 und 40 Gew.-%.
Eine gleichförmige homogene Verteilung der Aktivkohle ist besonders vorteilhaft. Man kann aber auch mit Aktivkohle be­ schichtete Sorbentien verwenden.
Als oxidischer Träger kann amorphes und/oder kristallines Material verwendet werden. Sehr gut geeignet sind amorphe oxi­ dische Träger, die kristallines Material enthalten können. Be­ sonders gut geeignet zur Anwendung im erfindungsgemäßen Verfah­ ren sind amorphe oxidische Träger auf Basis von SiO₂ oder Alumo­ silikat, insbesondere SiO₂.
Sofern kristalline Anteile, z. B. Zeolithe oder Aluminium­ phosphat enthalten sind, liegt deren Anteil vorteilhaft im Be­ reich von 0,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Sorbens. Die Porenweite des amorphen oxidischen Materials liegt vorteilhaft im Bereich von 1 bis 10 000 nm.
Das Sorbens kann in beliebiger Form, z. B. als Granulat, Strangpreßling, Monolith vorliegen. Es liegt zweckmäßig in Par­ tikeln einer Größe von mindestens 0,1 mm vor. Besonders bevor­ zugt ist ein Sorbens, das perlförmig ist. Der Durchmesser dieser perlförmigen Partikel liegt zweckmäßig im Bereich von 0,5 bis 10 mm, vorzugsweise 1 bis 6 mm. Sorbentien, die anders geformt sind, können aber ebenfalls verwendet werden.
Die Temperatur, bei der die Sorption der organischen Be­ standteile des zu behandelnden Gases durchgeführt wird, liegt zwischen -70°C und der Desorptionstemperatur, vorteilhafterwei­ se im Bereich zwischen 0 und 30°C.
Man kann bei Normaldruck (Umgebungsdruck) arbeiten, aber auch bei Unterdruck, z. B. bis herab zu 0,1 mbar, oder bei Über­ druck bis hin zu 50 bar.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können aus Gasen jene Stoffe entfernt werden, die bekanntermaßen mittels Aktivkohle sorbiert werden können. Gegebenenfalls kann durch einfaches Kon­ taktieren eines Gases und anschließender Analyse festgestellt werden, ob eine bestimmte organische Substanz sorbiert werden kann. Es können polare und unpolare, gasförmige oder dampfförmi­ ge organische Substanzen entfernt werden. Insbesondere kann man Gase und Dämpfe organischer Verbindungen entfernen, die als Lö­ semittel brauchbar sind. Beispielsweise kann man Substanzen sor­ bieren, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff aufgebaut sind, beispielsweise aliphatische oder zykloaliphatische Kohlenwasser­ stoffe, beispielsweise Benzin, oder aromatische Kohlenwasser­ stoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol. Man kann auch Verbindungs­ klassen sorbieren, die Kohlenstoff sowie Heteroatome wie Stick­ stoff, Sauerstoff, Halogenatome, Schwefel, Phosphor sowie gege­ benenfalls Wasserstoff enthalten. So können Halogenkohlenstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe, beispielsweise Chlorkohlenstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, Chlorfluorkohlenstoffe, Chlorfluorkoh­ lenwasserstoffe, Fluorkohlenstoffe, Fluorkohlenwasserstoffe, Alkohole, Ketone, Carbonsäureester, Aldehyde, aliphatische, zy­ kloaliphatische oder aromatische Ether, Alkylphosphorverbindun­ gen, Alkylschwefelverbindungen entfernt werden. Aus dem vorste­ henden ergibt sich, daß anzunehmen ist, daß jede beliebige orga­ nische Substanz sorbiert werden kann, vorausgesetzt, sie liegt gasförmig oder dampfförmig vor.
Dabei ist es empfehlenswert, daß man nicht unter Bedingun­ gen arbeitet, die zur Zerstörung des Trägers führen.
Insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol werden mit hoher Wirksamkeit sorbiert.
Beispielsweise kann man Abgase aus Produktionsprozessen behandeln, in welchen solche organischen Verbindungen herge­ stellt oder als Ausgangsverbindungen oder Lösungsmittel verwen­ det werden, z. B. auch Abluft aus Lackierereien, Druckereien oder andere industrielle Abgase.
Im folgenden werden Verfahren zur Herstellung sehr gut an­ wendbarer Sorbentien angegeben. Die Herstellung oxidischer Mate­ rialien auf Basis von amorphem oder kristallinem SiO₂, Al₂O₃, Alu­ miniumphosphat oder Alumosilikat ist dem Fachmann bekannt. Kri­ stallines Alumosilikat beispielsweise kann analog dem Verfahren der DE-AS 10 38 015 hergestellt werden. Dabei wird Natriumalumi­ nat-Lösung und Natriumsilicat-Lösung unter Gel-Bildung miteinan­ der vermischt und zur Kristallisation gebracht. Je nach Molver­ hältnis von Silicium und Aluminium können verschiedene Zeolithe erzeugt werden. Die Sorbentien kann man dann herstellen, indem Zeolith, Bindemittel und Aktivkohle gemischt und verfestigt wird, z. B. durch Granulation.
Die Herstellung amorpher Alumosilikate kann analog dem in der DE-OS 29 17 313 beschriebenen Verfahren erfolgen. Dabei wer­ den eine Aluminat- und eine Silikat-Lösung vereinigt. Wenn das Gemisch sofort in ein Fällöl gegeben wird, bilden sich perlför­ mige Körper aus amorphem Alumosilikat. Zur Herstellung des Sor­ bens setzt man einer oder beiden Ausgangslösungen Aktivkohle zu.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der Sorbentien besteht darin, eine (saure) Aluminiumsulfat-Lösung und eine Si­ likat-Lösung miteinander zu vereinigen und dabei in amorphes Alumosilikat zu überführen. Auch hier wird einer oder beiden Lösungen Aktivkohle zugesetzt. Bei sofortiger Eingabe der mit­ einander vermischten Lösungen in ein Fällöl erhält man wiederum perlförmige Körper.
Ein Sorbens auf Basis von amorphem SiO₂ wird erhalten, wenn man Aktivkohle in Silikat-Lösung einmischt und mit Säurelösung vereinigt. Alternativ könnte man auch der Säurelösung Aktivkohle beimischen. Bei Eintropfen in ein Fällöl erhält man wiederum perlförmige Körper. Zusätzlich zur Aktivkohle kann man auch kri­ stalline Komponenten wie z. B. Zeolithe beimischen.
Alternativ kann man amorphe oxidische Materialien mit Ak­ tivkohle, z. B. durch Besprühen mit einer Aktivkohle-Suspension in Wasser, beschichten. Selbstverständlich kann man Sorbentien auf diese Weise auch nachbehandeln.
Im Anschluß an das erfindungsgemäße Herstellverfahren kann man übliche weitere Schritte durchführen wie Altern, Basenaus­ tausch, Waschen, Entionisieren, Trocknen bzw. Tempern.
Besonders vorteilhafte Sorbentien werden erhalten, wenn man das gefällte oxidische Material nach dem Altern, vor dem Basen­ austausch trocknet.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, mit der das vorstehend beschriebene Verfahren durchgeführt werden kann. Die Vorrichtung umfaßt mindestens ei­ nen Adsorber mit einer Schüttung des Aktivkohle und einen Träger auf Basis anorganischer Oxide umfassenden Sorbens; sie weist eine absperrbare Zuleitung in den Adsorber zur Zuführung des zu behandelnden Gases und eine absperrbare Ableitung des behandel­ ten Gases aus dem Adsorber auf; die Vorrichtung weist weiterhin eine absperrbare, den Adsorber überbrückende Bypass-Leitung auf, in welcher das Regeneriergas geführt wird, wobei die Bypass-Lei­ tung jeweils zwischen den Adsorbern und den Absperrorganen mit der Zu- bzw. Ableitung verbunden ist; ferner weist die Vorrich­ tung zwei Wärmetauscher und eine Pumpeinrichtung, die in der Bypass-Leitung angeordnet ist, sowie eine Wärmepumpe, die mit den zwei Wärmetauschern verbunden ist.
Eine bevorzugte Vorrichtung weist zwei oder mehr Adsorber jeweils mit absperrbaren Zu- und Ableitungen auf, die durch wechselweise absperrbare Zuleitungen und Ableitungen mit der Bypass-Leitung verbindbar sind. Das Regeneriergas wird vorzugs­ weise im Gegenstrom durch den oder die zu regenerierenden Adsor­ ber geführt, das heißt entgegen der Richtung, in welcher das zu behandelnde Gas durch die Adsorber geleitet wird.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, in der Zuleitung des zu behandelnden Gases vor dem Adsorber zwei weitere Wärmetau­ scher vorzusehen. Dabei wird das zu behandelnde Gas im ersten Wärmetauscher zunächst abgekühlt und auskondensierendes Material abgetrennt. Das diesen Wärmetauscher verlassende Material wird im zweiten Wärmetauscher erwärmt und durch den Adsorber gelei­ tet. Dabei können gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungs­ form auch diese zwei weiteren Wärmetauscher mit der Wärmepumpe oder einer weiteren Wärmepumpe verbunden sein.
Während die Herstellung von im erfindungsgemäßen Verfahren anwendbaren Sorbentien im Beispielsteil erfolgt, wird die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung und ein Anwendungsverfahren der Einfach­ heit halber bereits im folgenden geschrieben.
Verwendet wurde eine Schüttung eines Sorbens umfassend 20 Gew.-% Aktivkohle in amorphem Siliciumdioxid (das Handelsprodukt AK 20 der Solvay Catalysts GmbH, Hannover). Dieses Sorbens wurde entsprechend dem Beispiel 7 hergestellt. Gereinigt wurde lö­ sungsmittelhaltige Luft aus einer Lackiererei, Hauptbestandteil des Abgases waren aromatische Kohlenstoffe, wie Toluol, Xylol und Verbindungen wie Aceton, Methylethylketon und Benzin. Das zu behandlende Abgas wurde über die Leitung 9 zunächst im Wärmetau­ scher 10 abgekühlt und dem Kondensator 11 zugeführt. Auskonden­ sierende Bestandteile wurden über die Leitung 12 aus dem Konden­ sator abgeführt. Nicht kondensierende Bestandteile des Abgas­ stromes wurden über die Leitung 13 im Wärmetauscher 14 wieder auf Umgebungstemperatur gebracht und durch die Leitung 15 in den Adsorber 16 mit der Sorbensschüttung geleitet. Das gereinigte Abgas wird über die Leitung 17 und den Ventilator 18 in die Um­ welt entlassen. Die Klappen 1 und 2 sind offen, die Klappen 3 bis 8 sind geschlossen. Sobald der Adsorber 16 beladen ist, wer­ den die Klappen 1 und 2 geschlossen, die Klappen 3 und 4 geöff­ net, die Klappen 7 und 8 bleiben geschlossen, und zwecks Regene­ ration des beladenen Adsorbers 16 werden die Klappen 5 und 6 geöffnet. Das zu behandelnde Gas wird also über die Klappe 3 in den Sorber 19 geführt und das behandelte Abgas wird über die Klappe 4 und den Ventilator 18 in die Umwelt entlassen. Die Re­ generierung des beladenen Adsorbers 16 erfolgt währenddessen mit einem im Kreislauf geführten Regeneriergas. Das Regeneriergas wird im Wärmetauscher 20 erwärmt und über die Klappe 6 im Gegen­ strom in den beladenen Adsorber 16 eingeleitet. Das mit Desorbat beladene Regeneriergas wird über die Klappe 5 über den Wärmetau­ scher 21 geführt, in welchem es gekühlt wird. Das gekühlte, das Lösungsmittel enthaltende Regeneriergas wird in den Kondensator 22 eingeführt, wo auskondensierendes Lösungsmittel über die Lei­ tung 23 einer weiteren Verwertung zugeführt wird. Der restliche Regeneriergasstrom wird über die Leitung 24 und den Ventilator in den Wärmetauscher 20 geleitet und dort wiederum erhitzt, so daß der Regenerierkreislauf von neuem beginnen kann. Dabei wird die Kühlung des Lösungsmittel haltigen Regeneriergases im Wärme­ tauscher 21 und die Aufheizung des vom Kondensat befreiten Rege­ neriergases im Wärmetauscher 20 durch das Betriebsmedium einer Wärmepumpe bewirkt. Das den Wärmetauscher 21 in erwärmtem Zu­ stand über die Leitung 28 verlassende Betriebsmedium wird im Kompressor 26 komprimiert und dadurch weiter erhitzt. Das den Wärmetauscher 20 verlassende abgekühlte Betriebsmedium wird über die Leitung 29 einer Drossel 27 zugeführt und in der Drossel 27 durch Entspannen weiter abgekühlt. Das derart abgekühlte Be­ triebsmedium wird wiederum in den Wärmetauscher 21 zur Kühlung von Lösungsmittel haltigem Regeneriergas eingesetzt.
Sobald der Adsorber 19 beladen und der Adsorber 16 regene­ riert ist, werden die Klappen 1 und 2 geöffnet, die Klappen 5, 3, 6 und 4 werden geschlossen, die Klappen 7 und 8 geöffnet, so daß nunmehr der Adsorber 19 regeneriert und der Adsorber 16 be­ laden werden kann.
Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfah­ ren weiter erläutern ohne es in seinem Umfang einzuschränken.
Beispiele 1 bis 11 Herstellung von Aktivkohle und gegebenenfalls kristallines weit­ poriges SiO₂ enthaltenden Sorbentien auf Basis von amorphen SiO₂ Allgemeine Herstellvorschrift
Als Quelle für das amorphe SiO₂ wurde eine Natriumsilikat- Lösung mit 6,30 Gew.-% Na₂O und 21,16 Gew.-% SiO₂ und einer Dichte von d₂₀ = 1,256 eingesetzt. Aktivkohle oder Graphit sowie gegebenenfalls weitporiges SiO₂ (feinteilige Partikel, Poren­ durchmesser 20 bis 30 Å) wurden der Natriumsilikat-Lösung in Form einer wäßrigen Suspension (Maische) beigemischt. Die Fäl­ lung erfolgte durch Vermischen mit einer sauren Lösung, die eine wäßrige Schwefelsäure mit einer Konzentration von 7,87 Gew.-% H₂SO₄ und einer Dichte von d₂₀= 1,049 war. Beim Vermischen der alkalischen und der sauren Lösung stellte sich ein pH-Wert von 6,9 ein. Das Gemisch wurde sofort in ein Fällöl eingegeben und die entstandenen Perlen, gegebenenfalls nach Altern, bis zur Sulfatfreiheit gewaschen. Dann erfolgte ein Basenaustausch, in­ dem man die Perlen 5mal je 3 Stunden lang mit 0,5 Gew.-% H₂SO₄ enthaltender Schwefelsäure kontaktierte. Es wurde dann 3,5 Stun­ den lang bei 180°C mit Dampf in einem Umlufttrockner getrock­ net. Anschließend wurde getempert. In Beispiel 5 wurde nach dem Altern getrocknet und die getrockneten perlförmigen Körper einem Basenaustausch unterworfen, indem sie fünfmal 3 Stunden lang mit Schwefelsäure eine Konzentration von 0,5 Gew.-% H₂SO₄ kontaktiert wurden und dann bis zur Sulfatfreiheit gewaschen wurden. In Bei­ spiel 1 wurde statt Schwefelsäure 0,5 Gew.-% Al₂(SO₄)₃-Lösung ver­ wendet.
Beispiele 12 und 13
Verwendet wurde perlförmiges amorphes SiO₂ in Form des Handels­ produktes "AF25®" der Firma Solvay Catalysts GmbH. Es handelt sich um Perlen mit einem Durchmesser von 2 bis 6 mm. Diese Per­ len wurden mit wäßriger Graphit-Suspension besprüht und dann 18 Stunden bei 200°C getrocknet.
Die Verfahrensparameter und Eigenschaften der erhaltenen Sorben­ tien sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Erläuterungen zu Tabelle 1:
(1) Produkt Lurgi AS 4/420®
(2) A-Kohle Riedel 18003®
(3) Norit P1®, American Norit Co.
(4) Lurgi Carbopol SC 44/1®
(5) Lurgi Gn-A®
(6) Degussa Flammruß®
(7) Norit SA 1®
(8) d₅₀, bestimmt nach der Cilas Methode
(9) SiO₂-Perlen besprüht
(10) Fertige SiO₂-Perlen besprüht
(11) Schüttgewicht: 0,40 g/ml
(12) Schüttgewicht: 0,45 g/ml
(13) Schüttgewicht: 0,48 g/ml.

Claims (15)

1. Verfahren zur Abtrennung von organischen Verbindungen aus Gasen, wobei man die zu behandelnden Gase in mindestens ei­ nem Adsorber über ein Sorbens leitet, umfassend partikelförmige Aktivkohle in einem oxidischen Träger, wobei das Sorbens mit organischen Verbindungen beladen wird und das von den organi­ schen Verbindungen befreite Gas in die Umwelt abgelassen werden kann, und man das beladene Sorbens unter Durchleiten eines er­ wärmten Regeneriergases regeneriert, das mit Desorbat beladene Regeneriergas abkühlt, so daß organische Verbindungen kon­ densieren und abgetrennt werden können, mit der Maßgabe, daß sowohl das Erwärmen des Regeneriergases vor dem Durchleiten durch das Sorbens als auch das Abkühlen des mit Desorbat belade­ nen Regeneriergases mindestens teilweise durch mit einer Wärme­ pumpe verbundenen Wärmetauschern erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regeneriergas im Kreislaufs geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß man mindestens zwei das genannte Sorbens aufweisende Adsorber vorsieht, die im Wechselbetrieb beladen und regeneriert werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Regenerierung durch Durchleiten des Regeneriergases nach dem Gegenstromprinzip durch geführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Regenerierung mit einem auf eine Temperatur von 60 bis 80°C erwärmten Regeneriergas durchgeführt wird und das beladene Regeneriergas auf eine Temperatur im Be­ reich von unterhalb 10°C, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 0 bis -50°C, abgekühlt wird, wobei das Erwärmen, bzw. das Abkühlen des Regeneriergases vollständig durch die Wär­ mepumpe bewirkt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß man beim Durchleiten des zu behandeln­ den Gases durch das Sorbens den Druck, das Volumen und/oder die Temperatur des zu behandelnden Gases variiert.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß man ein Sorbens verwendet, umfassend 0,5 bis 70 Gew.-% Aktivkohle, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Ak­ tivkohle, und einen oxidischen Träger auf Basis von Siliciumdi­ oxid, Aluminiumoxid, Aluminiumphosphat oder Alumosilikat.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sorbens umfassend 0,5 bis 70 Gew.-% Aktivkohle und amor­ phes Siliciumdioxid als Träger einsetzt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde Gas zunächst abge­ kühlt wird, so daß organische Verbindungen auskondensieren und abgetrennt werden können, man das derart vorgereinigte Gas auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 80°C aufwärmt und durch das Sorbens leitet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Abkühlen und Erwärmen des zu behandelnden Gases mit dem Zweck, auskondensierbare organische Verbindungen vor dem Durch­ leiten durch das Sorbens abzutrennen, durch die Wärmepumpe oder eine weitere Wärmepumpe bewirkt wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend mindestens einen Adsorber mit einer Schüttung des Aktivkohle und einen Träger auf Basis anor­ ganischer Oxide umfassenden Sorbens, mit einer absperrbaren Zu­ leitung in den Adsorber zur Zuführung des zu behandelnden Gases und einer absperrbaren Ableitung des behandelten Gases; einer absperrbaren den Adsorber überbrückenden Bypass-Leitung, in wel­ cher das Regeneriergas geführt wird, wobei die Bypass-Leitung jeweils zwischen den Adsorbern und den Absperrorganen mit der Zu- und Ableitung verbunden ist; zwei Wärmetauscher und eine Pumpeinrichtung, die in der Bypass-Leitung angeordnet sind, so­ wie eine Wärmepumpe, die mit den zwei Wärmetauschern verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Adsorber jeweils mit absperrbaren Zu- und Ableitungen vorgesehen sind, die durch wechselweise absperrbare Zuleitungen und Ableitungen mit der Bypass-Leitung verbindbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zwei Wärmetauscher und die Pumpe derart in der Bypass-Leitung angeordnet sind, daß das in der Bypass-Leitung geführte Regeneriergas beim Regenerieren im Gegenstrom durch den oder die Adsorber geführt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 13, umfassend zwei wei­ tere Wärmetauscher, die in der Zuleitung des zu behandelnden Gases vor dem Adsorber angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei weiteren Wärmetauscher mit der Wärmepumpe oder ei­ ner weiteren Wärmepumpe verbunden sind.
DE4339667A 1993-11-22 1993-11-22 Energiesparendes Verfahren zur Sorption von organischen Verbindungen aus Gasen Withdrawn DE4339667A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339667A DE4339667A1 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Energiesparendes Verfahren zur Sorption von organischen Verbindungen aus Gasen
US08/656,282 US5759236A (en) 1993-11-22 1994-11-15 Energy-saving process for the separation of organic compounds from gases
EP95900738A EP0730488A1 (de) 1993-11-22 1994-11-15 Energiesparendes verfahren zur sorption von organischen verbindungen aus gasen
PCT/EP1994/003780 WO1995014523A1 (de) 1993-11-22 1994-11-15 Energiesparendes verfahren zur sorption von organischen verbindungen aus gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339667A DE4339667A1 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Energiesparendes Verfahren zur Sorption von organischen Verbindungen aus Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4339667A1 true DE4339667A1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6503080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339667A Withdrawn DE4339667A1 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Energiesparendes Verfahren zur Sorption von organischen Verbindungen aus Gasen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5759236A (de)
EP (1) EP0730488A1 (de)
DE (1) DE4339667A1 (de)
WO (1) WO1995014523A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527960A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Desorption von Adsorbern oder Adsorptionsanlagen
EP0778065A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-11 3 EFFE.GI S.r.l. Vorrichtung zur Adsorption von Lösemitteln und Rückgewinnung mittels Kondensation
US7759276B2 (en) 2004-07-23 2010-07-20 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Adsorptive formed body having an inorganic amorphous supporting structure, and process for the production thereof
US7867313B2 (en) 2005-07-05 2011-01-11 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Porous β-SiC-containing ceramic molded article comprising an aluminum oxide coating, and method for the production thereof

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6037291A (en) * 1998-04-23 2000-03-14 Croll Reynolds Clean Air Technologies, Inc. Regeneration of adsorbers utilizing thermal oxidation of adsorbates
US5958109A (en) * 1998-05-15 1999-09-28 Fuderer; Andrija Adsorption process for recovery of solvents
US6171377B1 (en) * 1999-07-14 2001-01-09 Henderson Engineering Co., Inc. Regenerative compressed air/gas dryer
WO2001096260A1 (fr) * 2000-06-14 2001-12-20 Chisso Corporation Procede de production de granules bioactifs enrobes
US6375722B1 (en) 2000-08-22 2002-04-23 Henderson Engineering Co., Inc. Heat of compression dryer
US7122073B1 (en) * 2000-09-18 2006-10-17 Praxair Technology, Inc. Low void adsorption systems and uses thereof
US6576043B2 (en) * 2001-10-12 2003-06-10 Air Products And Chemicals, Inc. Recovery of nitrogen and light hydrocarbons from polyalkene purge gas
DE10155501A1 (de) 2001-11-13 2003-05-28 Vodafone Ag Erfassungssystem für flächige Bereiche zum Erfassen von Fahrzeugen mit GPS
EP1657683A3 (de) 2004-11-16 2006-12-06 Vodafone Holding GmbH Verfahren und System zum Erfassen eines Fahrzeugs
US7300498B2 (en) * 2004-12-27 2007-11-27 American Air Liquide, Inc. Regeneration of adsorption beds using heated nitrogen
US20060196361A1 (en) * 2005-02-04 2006-09-07 Henderson Terry D Single tower gas dryer with flowing desiccant stream
US20060196356A1 (en) * 2005-02-04 2006-09-07 Henderson Terry D Single tower gas dryer with flowing desiccant stream
CN100460040C (zh) * 2006-12-04 2009-02-11 何金星 回收、净化含有挥发性有机化合物废气的装置及其应用
US7687674B2 (en) 2006-12-28 2010-03-30 Uop Llc Low temperature process for recovering and producing para-xylene and heat exchange network therefore
US8357234B2 (en) * 2010-07-21 2013-01-22 Ut-Battelle, Llc Apparatus and method for rapid separation and detection of hydrocarbon fractions in a fluid stream
US8337593B2 (en) * 2010-08-18 2012-12-25 Uop Llc Process for purifying natural gas and regenerating one or more adsorbers
US8506679B2 (en) * 2010-10-26 2013-08-13 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Water recovery using thermally linked sorbent beds
FR2983086B1 (fr) * 2011-11-28 2014-05-23 Air Liquide Procede et appareil de rechauffage de l'azote destine a regenerer une unite d'adsorption d'une unite de separation d'air
CN103173256B (zh) * 2013-04-18 2014-06-25 四川科比科油气工程有限公司 天然气多塔外循环无氧再生脱水方法
WO2023229583A1 (en) * 2022-05-24 2023-11-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Volatile material filters

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237378A (en) * 1961-01-05 1966-03-01 Exxon Research Engineering Co Metallic-base adsorbents for heatless driers
US3626671A (en) * 1969-05-02 1971-12-14 Air Prod & Chem Adsorber element and temperature controlled adsorber purification system
US3734293A (en) * 1970-03-04 1973-05-22 Air Prod & Chem Thermoelectric adsorber
US3850592A (en) * 1972-11-24 1974-11-26 Deltech Eng Inc Heat pump dryer
US4056369A (en) * 1975-11-25 1977-11-01 Henry Quackenbush Method of and apparatus for the recovery of a desired material from a carrier stream
FR2464744A1 (fr) * 1979-09-12 1981-03-20 Ceag Verfahrenstechnik Gmbh Procede et installation pour la regeneration thermique de produits adsorbants charges
IT1062296B (it) * 1980-08-08 1984-06-26 Massimo Sacchetti Processo e apparecchiatura per eliminare e recuperare sostanze organiche volatili dai gas di scarico industriali
AU546133B2 (en) * 1980-11-07 1985-08-15 Lohamnn G.m.b.H. + Co. Kg Recovery of solvents
DE3514168A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und anlage zur reinigung von deponiegasen
US4793143A (en) * 1986-03-10 1988-12-27 Rhodes Barry V Enthalpic heat pump desiccant air conditioning system
US4795735A (en) * 1986-09-25 1989-01-03 Aluminum Company Of America Activated carbon/alumina composite
DE3824046A1 (de) * 1988-07-15 1990-02-08 Sep Tech Studien Kontinuierliches verfahren zur reinigung loesungsmittelhaltiger abluft mit rueckgewinnung des loesungsmittels
DE3903154A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Hafemeister Dieter Umwelttech Verfahren zur desorption von adsorbentia
US4933159A (en) * 1989-11-02 1990-06-12 Phillips Petroleum Company Sorption of trialkyl arsines
DE4136776C2 (de) * 1991-11-08 1994-07-07 Boewe Passat Reinigung Verfahren zum Adsorbieren eines Gases und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4216867A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Solvay Catalysts Gmbh Sorption von organischen Verbindungen aus Gasen
US5536302A (en) * 1994-03-23 1996-07-16 Air Products And Chemicals, Inc. Adsorbent for removal of trace oxygen from inert gases

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527960A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Desorption von Adsorbern oder Adsorptionsanlagen
DE19527960C2 (de) * 1995-07-29 2001-09-06 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Desorption von Adsorbern
EP0778065A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-11 3 EFFE.GI S.r.l. Vorrichtung zur Adsorption von Lösemitteln und Rückgewinnung mittels Kondensation
US7759276B2 (en) 2004-07-23 2010-07-20 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Adsorptive formed body having an inorganic amorphous supporting structure, and process for the production thereof
US7867313B2 (en) 2005-07-05 2011-01-11 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Porous β-SiC-containing ceramic molded article comprising an aluminum oxide coating, and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US5759236A (en) 1998-06-02
EP0730488A1 (de) 1996-09-11
WO1995014523A1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339667A1 (de) Energiesparendes Verfahren zur Sorption von organischen Verbindungen aus Gasen
DE60211402T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gastrocknung
EP0570847B1 (de) Sorption von organischen Verbindungen aus Gasen
CH657999A5 (de) Verfahren und anlage zur wiedergewinnung von loesungsmitteln.
DE2656803A1 (de) Verfahren zum entfernen von quecksilber, das in einem gas oder einer fluessigkeit vorhanden ist, durch absorption in einer feststoffmasse, die kupfersulfid enthaelt
EP1985360B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit elementarschwefel dotierten braunkohlenkoks
EP0729377B1 (de) Simultane sorption von wasser und organischen verbindungen
DE3718673A1 (de) Zeolith a-granulat fuer sauerstoffanreicherung
DE3008794A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines verbrauchten adsorbers
DE2839287A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden und vorrichtung zur verminderung der luftverschmutzung
EP1062021B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung und/oder entfernung organischer verbindungen aus gasströmen
DE2617491A1 (de) Verfahren zum entstauben von verbrennungsabgasen
US5223237A (en) Process for removing sulfur oxides from a gas stream
EP0373538B1 (de) Verfahren zur Trennung von Alkohol/Wasser-Gemischen
DE2649269A1 (de) Verfahren zum entfernen von organischen stoffen aus abluft, die zusaetzlich anorganische saure oder basische stoffe enthaelt
DE4319895C2 (de) Verfahren zur Reinigung von lösemittelhaltiger Abluft durch Adsorberharze
EP1261412A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung und/oder abtrennung von schwefeloxifluoriden aus gasgemischen
DE4308940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Rückgewinnen von Inhalationsanästhetika aus einer Mischung dieser Stoffe mit Lachgas
DE4225436C1 (de) Verfahren zum katalytischen Aushärten von Sandformkörpern
DE3002649C2 (de)
DE19952726B4 (de) Kompositmaterial zur Speicherung von NOx, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102021130002A1 (de) Verwertung von Kohlendioxid aus der Umgebungsluft
DE4012744A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum emissionsfreien reinigen von gasen
DE3810646A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gewinnen von loesemitteln
DE19638584C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Staub aus einem staubhaltigen und wasserdampfhaltigen Abgas in einem filtrierenden Abscheider

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination