DE4339611A1 - Einrichtung zur Entstaubung von Abgasen - Google Patents

Einrichtung zur Entstaubung von Abgasen

Info

Publication number
DE4339611A1
DE4339611A1 DE4339611A DE4339611A DE4339611A1 DE 4339611 A1 DE4339611 A1 DE 4339611A1 DE 4339611 A DE4339611 A DE 4339611A DE 4339611 A DE4339611 A DE 4339611A DE 4339611 A1 DE4339611 A1 DE 4339611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
voltage
dielectric
charging
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4339611A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Kogelschatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE4339611A priority Critical patent/DE4339611A1/de
Publication of DE4339611A1 publication Critical patent/DE4339611A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/12Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by separation of ionising and collecting stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/38Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/60Use of special materials other than liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Entstau­ bung von Abgasen- aus Verbrennungsanlagen und Verbrennungsma­ schinen mit Aufladeelektroden und jeweils beidseitig davon an­ geordneten Abscheideelektroden, welche zwischen sich einen Ab­ gaskanal definieren, durch welche das zu entstaubende Abgas im wesentlichen senkrecht zu den Aufladeelektroden geführt ist, und einer an die Aufladeelektroden angeschlossenen Hochspan­ nungsquelle, deren einer Pol mit den Aufladeelektroden und de­ ren anderer Pol an die Abscheideelektroden angeschlossen ist.
Ein Elektrofilter dieser Bauart ist beispielsweise aus der DE- A-34 18 112 bekannt.
Technologischer Hintergrund und Stand der Technik
Konventionelle Elektrofilter benutzen eine Koronaentladung, um Staubpartikel auf zuladen und mit Hilfe eines elektrischen Fel­ des abzuscheiden. Dabei wird normalerweise die gleiche Hoch­ spannungsquelle zur Zündung der Koronaentladung und zur Erzeu­ gung des für den Staubtransport erforderlichen elektrischen Feldes verwendet. Dieser durch ihre Einfachheit bestechenden Lösung haften jedoch einige Nachteile an:
  • - Die als Spitzen oder scharfe Kanten ausgebildeten Korona- oder Sprühelektroden stellen oft ein beträchtliches Strö­ mungshindernis für das durch den Elektrofilter strömende Abgas dar, das zu komplexen Strömungsverhältnissen führt.
  • - Die aktive Zone der Koronaentladung beschränkt sich im wesentlichen auf die unmittelbare Nachbarschaft der Spit­ zen bzw. Kanten.
  • - Das elektrische Feld zwischen den (plattenförmigen) Ab­ scheideelektroden im Abgaskanal ist sehr inhomogen und im Mittel weit unter der Durchschlagspannung. Trotzdem tre­ ten gelegentlich elektrische Durchschläge auf, die eine sofortige momentane Reduktion der Spannung erfordern.
  • - Die Formgestaltung der Abscheideelektroden ist stark ein­ geschränkt, da der Abstand zu den Sprühelektroden über die gesamte Höhe des Abgaskanals konstant sein muß, wenn eine gleichmäßige Koronaentladung brennen soll.
Idealerweise wäre eine Staubaufladung im ganzen Volumen, eine möglichst hohes homogenes Abscheidefeld und eine automatische Verhinderung des elektrischen Durchschlages.
Kurze Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Entstaubung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen und Verbren­ nungsmaschinen zu schaffen, welche eine Staubaufladung im gan­ zen Volumen, eine möglichst hohes homogenes Abscheidefeld und auch eine automatische Verhinderung des elektrischen Durch­ schlages ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufladeelektroden Dielektrikumselektroden und Hochspan­ nungselektroden umfassen, die gruppenweise je an eine Hoch­ spannungsquelle anschaltbar sind, wobei die Dielektrikumselek­ troden mit Wechselspannung, die Hochspannungselektroden mit Gleichspannung beaufschlagt sind, daß zwischen jeder Dielek­ trikumselektrode eine Hochspannungselektrode angeordnet ist, und daß die Dielektrikumselektroden einen metallischen Kern aufweisen, der allseits von einer dielektrischen Schicht umge­ ben ist, während die Hochspannungselektroden als Metallplatten ausgebildet sind.
Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, die Aufladung der abzuscheidenden Staubpartikel räumlich zu trennen von deren Abscheidung. Im Prinzip könnte schon mit einer "dielektrisch behinderte" Entladung, bei der mindestens eine der beteiligten Elektroden mit einem Dielektrikum überzogen ist, die Erfin­ dungsaufgabe gelöst werden. Da die mit Dielektrikum beschich­ tete Elektrode jedoch den für die Staubabscheidung und Staub­ haftung erforderlichen Gleichstrom nicht führen kann, ist die Segmentierung in Strömungsrichtung vorgesehen, bei der sich dielektrisch behinderte Entladungsstrecken zur Aufladung der Staubpartikel mit "normalen" Abscheidestrecken mit hohen homo­ genen elektrischen Feldern zwischen metallischen Elektroden abwechseln.
Auf diese Weise erreicht man eine homogene Aufladung des ge­ samten Volumenstroms im Bereich der dielektrisch behinderten Aufladung im Abgaskanal. Die aktive Zone wird damit auf die ganze Kanalbreite ausgeweitet, wobei das Dielektrikum den Stromflußautomatisch begrenzt und einen Übergang in eine Bogenentladung verhindert. Als weiterer Vorteil kann angeführt werden, daß - im Gegensatz zur konventionellen Anordnung - Ladungsträger beider Polaritäten im gesamten Volumen erzeugt werden, die nach Anlagerung an Staubpartikel bereits zu einer beschleunigten Koagulation gegenpolig geladener Partikel füh­ ren, was den anschließenden Abscheidevorgang erheblich er­ leichtert.
Die Aufladung des Volumenstroms kann bezüglich der Strömungs­ geschwindigkeit optimiert werden. Zwischen die Abscheideelek­ troden kann ein hohes homogenes Feld angelegt werden. Die Hochspannungselektroden sowohl für die dielektrisch behinderte Entladung als auch für die Abscheidestrecken können strömungs­ technisch günstig ausgelegt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere damit erziel­ bare Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung sche­ matisch dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen stark vereinfachten Horizontalschnitt durch einen Elektrofilter mit zwei Gruppen von Hochspan­ nungselektroden, wobei jede Gruppe an eine separate Hochspannungsquelle angeschlossen ist;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Elektrofilter gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch eine platten­ förmige Dielektrikumselektrode;
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt durch eine aus meh­ reren diskreten Stäben bestehende Dielektrikumselek­ trode;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Elektrodenanordnung gemäß Fig. 4;
Fig. 6 ein Diagramm, das den zeitlichen Spannungsverlauf an den beiden Elektrodengruppe der Fig. 1 zeigt, wobei in der oberen Hälfte den Spannungsverlauf zwischen den Dielektrikumselektroden und den Abscheideelek­ troden und in der unteren Hälfte der Spannungsver­ lauf zwischen den Hochspannungselektroden und den Abscheideelektroden wiedergegeben ist.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Der Elektrofilter gemäß Fig. 1 und 2 weist zwei parallel zu­ einander verlaufende plattenförmige Abscheideelektroden 1, 2 auf, die zwischen sich einen Abgaskanal 3 definieren. Das mit Staubpartikeln (Flugasche, Rußpartikel und dergl.) beladene Abgas durchströmt den Filter in Pfeilrichtung von links nach rechts. Im Abgaskanal 3 sind zwei Gruppen Elektroden, nämlich Dielektrikumselektroden 4 und Hochspannungselektroden 5 ange­ ordnet. Sie erstrecken sich, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, im wesentlichen über die gesamte Höhe des Elektrofilters und ver­ laufen in Richtung der vertikalen Symmetrieebene des Filters.
Gemäß Fig. 3 bestehen die Dielektrikumselektroden 4 aus Me­ tallplatten 6, die bis auf den Hochspannungsanschluß allseits von einer dielektrischen Schicht 7 umgeben sind. Diese dielek­ trische Schicht 7 ist hinsichtlich Material und Dicke so be­ messen, daß es die zwischen den Dielektrikumselektroden 4 und den (auf Erdpotential liegenden) Abscheideelektroden 1, 2 anliegende, von einer Wechselspannungsquelle 8 erzeugte Span­ nung (typisch 50-100 kVolt) halten kann. Als Dielektrika kommen dabei hochspannungs- und teilentladungsfeste Materia­ lien wie Glas, Quarz, Keramik, Email, gefüllte Kunststoffe bzw. Verbundwerkstoffe in Frage. Derartige Beschichtungen und auch ihre Aufbringung auf Metalloberflächen ist bekannt; sie werden u. a. in Ozonerzeugern in großem Maßstab verwendet.
Anstelle von beschichteten Platten können auch ein oder meh­ rere in Strömungsrichtung des Abgas es gesehen hintereinander angeordnete Metallstäbe 6′ verwendet werden, die ebenfalls allseits mit einer dielektrischen Schicht 7 versehen sind (Fig. 4). Bei mehreren Stäben sind diese durch eine Sammel­ schiene 9 (Fig. 5) untereinander verbunden, welche gleichzeitig der Kontaktierung dient. Die Anforderungen an das Dielektrikum sind dieselben wie bei plattenförmigen Dielektrikumselektro­ den 6.
Zwischen je einer Gruppe von Dielektrikumselektroden 4 ist gemäß Fig. 1 jeweils eine Hochspannungselektrode 5, die im einfachsten Fall als Metallplatte ausgebildet ist, vorgesehen. So wie alle Dielektrikumselektroden 4 parallelgeschaltet und an den einen Anschluß der Wechselspannungsquelle 8 geführt sind, sind auch die Hochspannungselektroden 5 untereinander elektrisch verbunden und an den einen Anschluß einer Hoch­ spannungs-Gleichspannungsquelle 10 geführt. Die anderen An­ schlüsse beider Spannungsquellen 8, 10 sind mit den auf Erd­ potential liegenden Abscheideelektroden 1, 2 verbunden. Die Hochspannungs-Gleichspannungsquelle 10 liefert eine Spannung von typisch 40-80 kVolt.
Im Längsschnitt durch den Elektrofilter gemäß Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Elektroden 4, 5 am oberen Ende an einem oberen Isolierteil 11 isoliert aufgehängt und dort außerhalb des Abgaskanals mit einer Anschlußarmatur 12 versehen. Ein Gewicht 13 am unteren Ende strafft die Elektroden.
Der Abstand zwischen den beiden Abscheideelektroden 1 und 2 beträgt typisch 300 bis 400 mm, der Abstand zwischen den Di­ elektrikumselektroden 4 und den Hochspannungselektroden 5 liegt zwischen 50 mm und 300 mm. Die Höhe des Abgaskanals 3 kann mehrere Meter betragen, ebenso seine Länge in Strömungs­ richtung der Abgase.
Anstelle von freihängenden, durch Gewichte gestraffte Elektro­ den 4, 5 können diese auch in einem Rahmen angeordnet sein, der isoliert im Abgaskanal 3 aufgehängt ist.
Wird nun bei eingeschalteten Spannungsquellen 8, 10 mit Staub­ partikeln beladenes Abgas durch den Abgaskanal 3 geleitet, so werden die Staubpartikel im Einflußbereich der Dielektrikums­ elektroden 4 unter der Wirkung der sich zwischen den besagten Elektroden und der Wandung des Abgaskanals 3 ausbildenden stillen elektrischen Entladungen mehr oder weniger stark elek­ trisch aufgeladen. Sie gelangen dann in den Einflußbereich der Hochspannungselektroden 5 und werden unter dem Einfluß des dort herrschenden elektrischen Gleichfeldes zum Teil an den Wänden des Abgaskanals 3 abgeschieden. Nicht oder noch nicht in ausreichender Höhe aufgeladene Partikel gelangen dann stromabwärts erneut in den Einflußbereich der nächsten Di­ elektrikumselektroden, wo sich die beschriebenen Vorgänge wie­ derholen.
Die Spannungsversorgung für die beiden Elektrodengruppen er­ folgt bevorzugt mit modernen getakteten Netzgeräten mit Schaltfrequenzen von einigen Kilohertz bis einigen Megahertz. Derartige Netzgeräte lassen sich bekanntlich durch von außen angelegte Steuersignale steuern. Diese Eigenschaft macht sich eine Weiterbildung der Erfindung zunutze. Mittels eines Steu­ ergeräts 14 werden die beiden Spannungsquellen 8 und 10 so ge­ steuert, daß die Wechselspannung U4 an den Dielektrikumselek­ troden 4 jeweils nur kurzzeitig anliegt und die an den Hoch­ spannungselektroden 5 anliegende Gleichspannung U5 jeweils in den Pausen angelegt wird (Fig. 6). Damit erreicht man eine ho­ mogene Aufladung im gesamten Volumenstrom im Bereich der di­ elektrisch behinderten Aufladung. Die Ladung (im Volumenstrom) kann durch das Verhältnis Dauer des Impulszuges zur Strömungs­ geschwindigkeit optimiert werden.
Bezugszeichenliste
1, 2 Abscheideelektroden
3 Abgaskanal
4 Dielektrikumselektroden
5 Hochspannungselektroden
6 Metallplatte
6′ Metallstab
7 Dielektrische Schicht
8 Wechselspannungsquelle
9 Sammelschiene
10 Gleichspannungsquelle
11 Isolierteil
12 Anschlußarmatur
13 Gewicht
14 Steuereinrichtung.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Entstaubung von Abgasen aus Verbrennungs­ anlagen und Verbrennungsmaschinen mit Aufladeelektroden und jeweils beidseitig davon angeordneten Abscheideelek­ troden, welche zwischen sich einen Abgaskanal definieren, durch welche das zu entstaubende Abgas im wesentlichen senkrecht zu den Aufladeelektroden geführt ist, und einer an die Aufladeelektroden angeschlossenen Hochspannungs­ quelle, deren einer Pol mit den Aufladeelektroden und deren anderer Pol an die Abscheideelektroden angeschlos­ sen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladeelektro­ den Dielektrikumselektroden (4) und Hochspannungselektro­ den (5) umfassen, die gruppenweise je an eine Hochspan­ nungsquelle (8 bzw. 10) anschaltbar sind, wobei die Di­ elektrikumselektroden mit Wechselspannung (U4), die Hoch­ spannungselektroden mit Gleichspannung (U5) beaufschlagt sind, daß zwischen jeder Dielektrikumselektrode (4) eine Hochspannungselektrode (5) angeordnet ist, und daß die Dielektrikumselektroden (4) einen metallischen Kern (6; 6′) aufweisen, der bis auf den Anschluß allseits von einer dielektrischen Schicht (7) umgeben ist, während die Hochspannungselektroden als Metallplatten ausgebildet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dielektrikumselektroden (4) plattenförmig ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dielektrikumselektrode (4) aus einem oder mehreren Stäben (6′) besteht, die unter sich elektrisch verbunden sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dielektrikum ein hochspannungs- und teilentladungsfestes Material, insbesondere Glas, Quarz, Keramik, Email, gefüllter Kunststoff oder ein Ver­ bundwerkstoff, ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (14) zur abwechselnden Beauf­ schlagung der Dielektrikumselektroden (4) und der Hoch­ spannungselektroden (5) mit Wechsel-(U4) bzw. Gleichspan­ nung (U5) vorgesehen sind.
DE4339611A 1993-11-20 1993-11-20 Einrichtung zur Entstaubung von Abgasen Ceased DE4339611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339611A DE4339611A1 (de) 1993-11-20 1993-11-20 Einrichtung zur Entstaubung von Abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339611A DE4339611A1 (de) 1993-11-20 1993-11-20 Einrichtung zur Entstaubung von Abgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4339611A1 true DE4339611A1 (de) 1994-10-06

Family

ID=6503046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339611A Ceased DE4339611A1 (de) 1993-11-20 1993-11-20 Einrichtung zur Entstaubung von Abgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4339611A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005369A1 (de) * 1995-07-27 1997-02-13 Fleck Carl M Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von stickstoffoxiden in abgasen von verbrennungsmotoren
DE102007037984A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Verfahren zur Textilreinigung und Desinfektion mittels Plasma und Plasmaschleuse
DE102016223583B3 (de) * 2016-08-11 2017-12-28 Technische Universität Clausthal Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ruß aus Gas

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB371398A (en) * 1930-12-18 1932-04-18 Georg Gustav Alfred Brion Improvements in apparatus for passing electric currents through gases
US1976214A (en) * 1928-09-17 1934-10-09 Brion Georg Device for electrical purification of gases
AT143131B (de) * 1930-12-04 1935-10-25 Georg Dr Brion Einrichtung zur elektrischen Gasreinigung.
DE627634C (de) * 1928-09-18 1936-03-21 Siemens Lurgi Cottrell Elektro Anordnung zur elektrischen Gasreinigung
US2085735A (en) * 1930-12-04 1937-07-06 Internat Precipitation Co Apparatus for effecting ionization in gases
US2978066A (en) * 1959-05-07 1961-04-04 Honeywell Regulator Co Gas cleaning apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1976214A (en) * 1928-09-17 1934-10-09 Brion Georg Device for electrical purification of gases
DE627634C (de) * 1928-09-18 1936-03-21 Siemens Lurgi Cottrell Elektro Anordnung zur elektrischen Gasreinigung
AT143131B (de) * 1930-12-04 1935-10-25 Georg Dr Brion Einrichtung zur elektrischen Gasreinigung.
US2085735A (en) * 1930-12-04 1937-07-06 Internat Precipitation Co Apparatus for effecting ionization in gases
GB371398A (en) * 1930-12-18 1932-04-18 Georg Gustav Alfred Brion Improvements in apparatus for passing electric currents through gases
US2978066A (en) * 1959-05-07 1961-04-04 Honeywell Regulator Co Gas cleaning apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005369A1 (de) * 1995-07-27 1997-02-13 Fleck Carl M Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von stickstoffoxiden in abgasen von verbrennungsmotoren
DE102007037984A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Verfahren zur Textilreinigung und Desinfektion mittels Plasma und Plasmaschleuse
WO2009021919A2 (de) 2007-08-10 2009-02-19 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Verfahren zur textilreinigung und desinfektion mittels plasma und plasmaschleuse
US9119892B2 (en) 2007-08-10 2015-09-01 Leibniz-Institut Fuer Plasmaforschung Und Technologie E.V. Process for textile cleaning and disinfection by means of plasma and plasma lock
DE102016223583B3 (de) * 2016-08-11 2017-12-28 Technische Universität Clausthal Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ruß aus Gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258296B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ionen in gasströmen
DE19650585C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Aufladung und Abtrennung schwierig abzuscheidender Partikel aus einem Gasfluid
DD242568A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entstaubung eines feste oder fluessige partikel in suspension enthaltenden gasstromes mittels eines elektrischen feldes
DE2462539A1 (de) Elektrische staubsammelvorrichtung
DE102011052946B4 (de) Elektroabscheider
EP1284825A1 (de) Staubfilter mit filterschlauch, sprühelektrode und niederschlagselektrode
WO2018039807A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hochspannungsimpulsanlage
DE3708508A1 (de) Einrichtung und verfahren zum vermindern von schadstoffen in verbrennungsabgasen
DE2814610A1 (de) Entstaubungseinrichtung fuer einen elektrofilter
DE4339611A1 (de) Einrichtung zur Entstaubung von Abgasen
DE2341541C2 (de) Elektroabscheider
DE3723153A1 (de) Vorrichtung fuer die abscheidung von russ aus dem abgas eines verbrennungsmotors
DE2206057A1 (de) Elektrofilter fuer rauchgase
DE2307508A1 (de) Elektrische ausfaellvorrichtung
DE102006033945B4 (de) Steuern der Hochspannung einer Elektroluftfiltervorrichtung
DE668644C (de) Verfahren zur elektrischen Reinigung von Gasen oder schlecht leitenden Fluessigkeiten
DE19841973C2 (de) Aus Sprühelektroden und einer Niederschlagselektrode gebildete Elektro-Filterstufe
EP1545785B1 (de) Elektrostatisch arbeitender filter und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem gas
DE19752039A1 (de) Elektrofilter und Verfahren zum Betrieb desselben
WO1989004724A1 (en) Electrostatic filter for continuous separation of solid or liquid particles suspended in a gas stream
DE337490C (de) Elektrischer Reiniger zur Abscheidung von Teilchen aus Gasen oder Fluessigkeiten auf elektrostatischem Wege
DE3234200A1 (de) Elektrofilter mit doppelelektrode
DE2405528A1 (de) Gas-ionisationseinrichtung
DE4338017A1 (de) Einrichtung zur Entstaubung von Abgasen
DE102012009723A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection