DE4337744A1 - Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Fluiden, z. B. Brauchabwasser - Google Patents

Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Fluiden, z. B. Brauchabwasser

Info

Publication number
DE4337744A1
DE4337744A1 DE4337744A DE4337744A DE4337744A1 DE 4337744 A1 DE4337744 A1 DE 4337744A1 DE 4337744 A DE4337744 A DE 4337744A DE 4337744 A DE4337744 A DE 4337744A DE 4337744 A1 DE4337744 A1 DE 4337744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide wall
heat exchanger
fluid
waste water
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4337744A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Phys Dr Stolzenburg
Wilfried Dipl Ing Golueke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stolzenburg Fritz Dr 37671 Hoexter De
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE4337744A priority Critical patent/DE4337744A1/de
Publication of DE4337744A1 publication Critical patent/DE4337744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0005Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat
    • F24D17/001Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat with accumulation of heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/028Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of at least one medium being helically coiled, the coils having a conical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/20Sewage water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/18Domestic hot-water supply systems using recuperated or waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Fluiden, z. B. Brauchabwasser, mit einem Sammelbehälter, in den das Fluid durch einen Einlauf von oben einläuft und durch einen Überlauf abläuft, und in dem ein von einem Fluid durchfließbarer Wärmetauscher angeordnet ist, und in dem sich eine Temperaturschichtung des Fluids einstellt.
Mit einer derartigen Einrichtung soll die Abwärme des von Verbrauchsstellen, beispielsweise Badewanne, Dusche, Waschmaschine, Waschbecken, abfließenden Warmwassers genutzt werden, um den Energieverbrauch und damit die Umweltbelastung herabzusetzen.
Eine derartige Einrichtung ist in der DE 41 26 791 A1 beschrieben. Bei dieser ist dem Sammelbehälter ein temperaturgesteuerter Verteiler vorgeschaltet, der Abwasser nur zum Sammelbehälter läßt, wenn dieses warm ist. Eine derartige Steuerung macht die Einrichtung baulich aufwendig. Außerdem geht warmes Abwasser für den Sammelbehälter verloren, weil zunächst ein Temperaturfühler ansprechen, ein Ventil schließen und dann der Verteilertank vollaufen muß, bevor warmes Abwasser in den Sammelbehälter gelangt.
Bei der DE 41 26 791 A1 erstreckt sich der Wärmetauscher über die gesamte Höhe des Sammelbehälters. Wesentliche Teile des Wärmetauschers liegen also unten im Sammelbehälter, wo nur abgekühltes Brauchabwasser zur Verfügung steht. Die Effektivität des Wärmetausches ist dadurch beeinträchtigt.
In der DE 41 26 791 A1 ist auch beschrieben, daß das Abwasser aus dem Sammelbehälter für die Toilettenspülung verwendet werden kann, bevor es endgültig in die Abwasserkanalisation gelangt. Hierfür ist ein zusätzlicher Abwasserauffangtank vorgesehen.
In der DE 33 16 704 C2 ist ein drucklos arbeitender Brauchwasser-Wärmetauscher beschrieben. Bei diesem wird das gesamte Brauchabwasser in einen Behälter geleitet. Kaltes Brauchabwasser soll unter Umgehung des Wärmetauschers auf einem geneigten Boden abfließen. Warmes Brauchabwasser schichtet sich höher und beaufschlagt einen in diesem Bereich angeordneten Wärmetauscher.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die bei einfachem Aufbau eine gute Ausnutzung anfallenden Brauchabwassers gewährleistet.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß oben im Sammelbehälter eine wenigstens teilweise unter dem oberen Spiegel des Brauchabwassers liegende, geneigte Leitwandung angeordnet ist, auf deren oberen Bereich das durch den Einlauf eintretende Brauchabwasser auftrifft, und auf der das Brauchabwasser zu einem Übergangsrand abströmt, und daß eine Rohranordnung des Wärmetauschers mit der Leitwandung so verbunden ist, daß das eintretende Brauchabwasser - von der Leitwandung gelenkt - über die Rohranordnung fließt.
Weil die Rohranordnung des Wärmetauschers oben im Sammelbehälter liegt und sich nicht unten im Sammelbehälter erstreckt, ist gewährleistet, daß aufgrund der sich im Sammelbehälter einstellenden Temperaturschichtung die Rohranordnung - soweit nach Anfall warmen Brauchabwassers möglich - im relativ warmen Wasser liegt.
Eintretendes Brauchabwasser wird mittels der Leitwandung in engen und vergleichsweise lang dauernden Kontakt mit der Rohranordnung gebracht. Bevor das Brauchabwasser von der Leitwandung über den Übergangsrand nach unten gelangt, können Verwirbelungen entstehen, die den Kontakt zwischen dem Brauchabwasser und dem Wärmetauscher weiter intensivieren. Dies alles verbessert die Effektivität der Wärmerückgewinnung.
In den Sammelbehälter gelangt das gesamte Brauchabwasser. Eine temperaturabhängig gesteuerte Umlenkung des Brauchabwassers ist somit überflüssig. Es ist insgesamt ein einfacher und wartungsarmer Aufbau erreicht. Über die Rohranordnung fließt zwar auch kaltes Brauchabwasser, dies ist jedoch unproblematisch, da kaltes abfließendes Brauchabwasser nie kälter sein wird, als das dem Wärmetauscher zufließende kalte Frischwasser.
In Ausgestaltung der Erfindung wird das Brauchabwasser aus dem Sammelbehälter zur Toilettenspülung verwendet. Es ist dann nicht nur eine Energieersparnis, sondern auch eine Wassereinsparung erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zur Rückgewinnung aus Brauchabwasser schematisch,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Einrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 weitere Alternativen zu Fig. 1.
An eine Haus-Abwasserleitung (1) sind verschiedene Verbrauchsstellen, wie Badewanne, Dusche, Waschmaschine, Waschtisch, angeschlossen. In der Abwasserleitung (1) ist dein Filter (2) angeordnet. Die Abwasserleitung (1) mündet zentral oben in einen drucklosen, d. h. unter dem Umgebungsluftdruck stehenden Sammelbehälter (3). Der Mündung (4) der Abwasserleitung (1) steht im Innern des Sammelbehälters (3) oberhalb des Wasserspiegels (5) des Brauchabwassers ein Pralltopf (6) gegenüber.
In dem Sammelbehälter (3) ist unterhalb des Pralltopfes (6) eine geneigt Leitwandung (7) angeordnet. Diese ist kegelförmig gestaltet und weist an ihrer höchsten Stelle unterhalb des Pralltopfes (6) eine Öffnung (8) auf, die oberhalb des Wasserspiegels (5) liegt. An ihrem tieferliegenden Außenumfang bildet die Leitwandung (7) einen umlaufenden Übergangsrand (9). Zwischen diesem und dem Sammelbehälter (3) besteht ein Ringspalt (10). Die Leitwandung (7) liegt überwiegend unterhalb des Wasserspiegels (5), taucht also überwiegend in das im Sammelbehälter (3) stehende Brauchabwasser ein.
Die Leitwandung (7) besteht aus einem gut wärmeleitenden Material. An ihr ist eine Rohranordnung (11) eines Wärmetauschers (12) wärmeleitend angeordnet. Die Rohranordnung (11) verläuft an der Leitwandung (7) spiralförmig.
Die Leitwandung (7) reicht nicht einmal bis zur halben Tiefe des Brauchabwasserspiegels (5). Sie erstreckt sich etwa in den oberen 20% des Wasserstandes des Brauchabwassers.
Der Wärmetauscher (12) weist einen weiteren Rohrabschnitt (13) auf, der unterhalb der Leitwandung (7) im Brauchabwasser liegt. Der Wärmetauscher (12) ist über eine Leitung (14) an den Kaltwasserzulauf (15) angeschlossen, mit dem auch die Zapfstellen verbunden sind. Ausgangsseitig liegt der Wärmetauscher (12) über eine Leitung (16) an einem Warmwasser-Speicherbehälter (17), in dem ein Heizkörper (18) angeordnet ist, und der mit den Zapfstellen verbunden ist. Der Wärmetauscher (12) bzw. sein Rohrabschnitt (13) und seine Rohranordnung (11) werden von unten nach oben mit einer tangentialen Strömungsrichtung durchströmt.
Am wärmeisolierten Sammelbehälter (3) ist eine Überlaufleitung (19) angeordnet, die unten in dem Sammelbehälter (3) mündet und oben im Bereich des Spiegels (5) aus diesem herausgeführt ist. Die Überlaufleitung (19) ist an die Kanalisation (20) angeschlossen.
Unten im Sammelbehälter (3) mündet eine Brauchabwasserleitung (21), die über einen Feinfilter (22) und über eine Druckerhöhungsanlage (23) zum Spülkasten (24) einer Toilette führt. Die Druckerhöhungsanlage (23) arbeitet mit einer Pumpe (25), die druckabhängig gesteuert ist, und mit einem Schwimmer (26) zum Trockenlaufschutz der Pumpe (25) unten im Sammelbehälter (3) gekoppelt ist.
Der Filter (2) ist rückspülbar. Hierfür zweigt hinter der Druckerhöhungsanlage (23) eine Rückspülleitung (27) ab, und der Filter (2) ist über eine Leitung (28) an die Kanalisation (20) angeschlossen. Zum Rückspülen werden in der Abwasserleitung (1) vor und hinter dem Filter (2) liegende Ventile (29, 30) geschlossen, und ein Ventil (31) der Rückspülleitung (27) wird geöffnet. Bei einem Stau im Filter (2) kann das Abwasser direkt über die Leitung (28) zur Kanalisation (20) fließen.
Am Sammelbehälter (3) ist ein Entlüfter (32) vorgesehen, der über ein Ventil (33), das mit dem Schalter des Schwimmers (26) in Verbindung steht, mit dem Kaltwasserzulauf (15) verbunden ist. Unten am Sammelbehälter (3) ist ein Entleerungsventil (34) vorgesehen.
Durch Öffnen der Ventile (33, 34) ist der Sammelbehälter (3) durchspülbar.
Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist im wesentlichen folgende:
Durch die Abwasserleitung (1) in den Sammelbehälter (3) strömendes Wasser trifft dort auf den Pralltopf (6) und wird von diesem auf den oberen Bereich der Leitwandung (7) gelenkt. Luft kann durch die Öffnung (8) unter dem Pralltopf (6) hindurch zum Entlüfter (32) gelangen.
Das warme Brauchabwasser läuft auf der Leitwandung (7) nach unten und steht dabei in intensivem Kontakt mit der Rohranordnung (11) des Wärmetauschers (12). Fließt beim zulaufenden warmen Brauchabwasser gerade auch Kaltwasser durch den Wärmetauscher (12) zum Speicherbehälter (17), wird dieses sogleich in der Rohranordnung (11) vorgewärmt.
Solange zwar warmes Brauchabwasser dem Sammelbehälter (3) zuströmt, jedoch kein Kaltwasser fließt, stellt sich im Bereich (35) und unterhalb der Leitwandung (7) eine Schicht relativ warmen Wassers ein. Diese kann bis zum Rohrabschnitt (13) reichen. Fließt dann Kaltwasser, wird dieses vom Wärmetauscher (12) unter Vermittlung der Leitwandung (7) vorgewärmt. Im Sammelbehälter (3) sinkt das abgekühlte Brauchabwasser nach unten und läuft von dort durch die Überlaufleitung (19) ab oder wird zu dem Spülkasten (24) geleitet.
Erfolgt eine häufige Toilettenspülung, während kein Brauchabwasser in den Sammelbehälter (3) fließt, dann sinkt der Brauchabwasserspiegel (5). Die Leitwandung (7) und die Rohranordnung (11) können dann trockenliegen. Dies stört jedoch nicht, weil später nachströmendes warmes Brauchabwasser wieder direkt über die Leitwandung (7) bzw. den Rohrabschnitt (13) geleitet wird, so daß auch in diesem Fall die Wärme des Brauchabwassers ausgenutzt wird. Der Wasserstand im Sammelbehälter (3) steigt dann wieder bis zum Spiegel (5). Wird dem Brauchabwasser nicht gleich während des Trockenliegens vom den Wärmetauscher (12) durchströmenden Kaltwasser Wärme entzogen, dann steht diese Wärme in der Wasserschicht, in der die Leitwandung (7) liegt, für einen späteren Wärmeaustausch zur Verfügung.
In Fig. 2 ist die Anordnung nach Fig. 1 vergrößert dargestellt. Dabei ist die Rohranordnung (11) oben mit der Leitwandung (7) wärmeleitend verbunden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist demgegenüber die Rohranordnung (11) unten an der wärmeleitenden Leitwandung (7) befestigt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Rohranordnung (11) teils oben und teils unten an der Leitwandung (7) wärmeleitend angeordnet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die Rohranordnung (11) in die Leitwandung (7) integriert.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Leitwandung (7) kegelförmig gestaltet, so daß an ihr das Brauchabwasser nach allen Seiten hin abfließt. Es wäre jedoch auch möglich, als Leitwandung (7) lediglich eine schräggestellte Platte zu verwenden, deren höchste Stelle, auf die das Brauchwasser aufgegeben wird, exzentrisch im Sammelbehälter (3) steht.

Claims (17)

1. Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Fluiden, z. B. Brauchabwasser, mit einem Sammelbehälter, in den das Fluid durch einen Einlauf von oben einläuft und durch einen Überlauf abläuft, und in dem ein von einem Fluid durchfließbarer Wärmetauscher angeordnet ist, und in dem sich eine Temperaturschichtung des Fluids einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß oben im Sammelbehälter (3) eine wenigstens teilweise unter dem oberen Spiegel (5) des Fluids liegende geneigte Leitwandung (7) angeordnet ist, auf deren oberen Bereich das durch den Einlauf (4) eintretende Fluid auftrifft, und auf der das Fluid zu einem Übergangsrand (9) abströmt, und daß eine Rohranordnung (11) des Wärmetauschers (12) mit der Leitwandung (7) so verbunden ist, daß das eintretende Fluid - von der Leitwandung (7) gelenkt - über die Rohranordnung (11) fließt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Übergangsrand (9) und dem Sammelbehälter (3) ein Spalt (10) besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwandung (7) aus einem gut wärmeleitenden Material besteht.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohranordnung (11) wärmeleitend mit der Leitwandung (7) verbunden ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohranordnung (11) oben und/oder unten an der Leitwandung (7) befestigt ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnete daß die Rohranordnung (11) in die Leitwandung (7) integriert ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwandung (7) kegelförmig ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohranordnung (11) spiralförmig an der Leitwandung (7) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlauf (4) über der Leitwandung (7) ein Pralltopf (6) angeordnet ist, der das einströmende Brauchabwasser auf der Leitwandung (7) verteilt.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwandung (7) an ihrer höchsten Stelle unterhalb des Pralltopfes (6) eine Öffnung (8) aufweist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (12) einen Rohrabschnitt (13) aufweist, der unterhalb der Leitwandung (7) mit einem Abstand von dieser angeordnet ist.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einlauf (4) ein Filter (2) angeordnet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (2) mit Brauchabwasser aus dem Sammelbehälter (3) rückspülbar ist.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sammelbehälter (3) eine Brauchabwasserleitung (21) angeschlossen ist, die zu einem Toiletten-Spülkasten (24) oder einem Toiletten-Druckspüler führt.
15. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwandung (7) aus einem schlecht wärmeleitenden Material besteht.
16. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwandung (7) und der Wärmetauscher (12) aus einem schlecht wärmeleitenden Material hergestellt sind.
17. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (12) über ein vorzugsweise ausgebildetes Innenvolumen verfügt.
DE4337744A 1993-11-05 1993-11-05 Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Fluiden, z. B. Brauchabwasser Withdrawn DE4337744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337744A DE4337744A1 (de) 1993-11-05 1993-11-05 Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Fluiden, z. B. Brauchabwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337744A DE4337744A1 (de) 1993-11-05 1993-11-05 Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Fluiden, z. B. Brauchabwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4337744A1 true DE4337744A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6501852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4337744A Withdrawn DE4337744A1 (de) 1993-11-05 1993-11-05 Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Fluiden, z. B. Brauchabwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4337744A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156253A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Hansgrohe Ag Anlage zur Verwertung von Brauchwasser
DE19846515C2 (de) * 1998-02-10 2003-07-24 Ludwig Schmidt-Bruecken Wasserinstallation mit einer Verbrauchsstelle und einem Wärmetauscher zur Vorwärmung des zufließenden Wassers
AT502493B1 (de) * 2006-01-19 2007-04-15 Vaillant Austria Gmbh Vorrichtung zur wärmerückgewinnung aus abwasser sowie ein verfahren zum betreiben dieser vorrichtung
EP1975538A3 (de) * 2007-03-27 2010-01-20 Giorgio Eberle Wärmerückgewinnungsvorrichtung
NL1036970C (nl) * 2009-05-19 2010-04-19 Adriaan Jean Maria Van Gils Wasdroger waarbij het afvalwater van de wasmachine opgevangen en de trommel middels een vacuümpomp ontlucht wordt waardoor het water door de drukdaling gaat koken, waarbij de waterdamp wordt afgevoerd en de temperatuur van water en wasgoed derhalve daalt.
FR2970071A1 (fr) * 2011-01-05 2012-07-06 Lyonnaise Eaux France Dispositif de recuperation de la chaleur sur les eaux grises
FR3087457A1 (fr) * 2018-10-23 2020-04-24 Thermiup Procede et dispositif pour la recuperation de chaleur sur eaux usees

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846515C2 (de) * 1998-02-10 2003-07-24 Ludwig Schmidt-Bruecken Wasserinstallation mit einer Verbrauchsstelle und einem Wärmetauscher zur Vorwärmung des zufließenden Wassers
DE10156253A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Hansgrohe Ag Anlage zur Verwertung von Brauchwasser
EP1310602A3 (de) * 2001-11-09 2004-04-07 Hansgrohe AG Anlage zur Verwertung von Brauchwasser
AT502493B1 (de) * 2006-01-19 2007-04-15 Vaillant Austria Gmbh Vorrichtung zur wärmerückgewinnung aus abwasser sowie ein verfahren zum betreiben dieser vorrichtung
EP1975538A3 (de) * 2007-03-27 2010-01-20 Giorgio Eberle Wärmerückgewinnungsvorrichtung
US7965929B2 (en) 2007-03-27 2011-06-21 Giorgio Eberle Heat recovery device
NL1036970C (nl) * 2009-05-19 2010-04-19 Adriaan Jean Maria Van Gils Wasdroger waarbij het afvalwater van de wasmachine opgevangen en de trommel middels een vacuümpomp ontlucht wordt waardoor het water door de drukdaling gaat koken, waarbij de waterdamp wordt afgevoerd en de temperatuur van water en wasgoed derhalve daalt.
FR2970071A1 (fr) * 2011-01-05 2012-07-06 Lyonnaise Eaux France Dispositif de recuperation de la chaleur sur les eaux grises
FR3087457A1 (fr) * 2018-10-23 2020-04-24 Thermiup Procede et dispositif pour la recuperation de chaleur sur eaux usees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912493T2 (de) Vakuumtoilettensystem.
DE2853537C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
DE4126791A1 (de) Einrichtung zur waermerueckgewinnung aus erwaermten haushalts-trinkwasser
EP2247798B1 (de) Brauchwassernutzeinrichtung
DE202006001996U1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abfallwasser, sowie eine solche Vorrichtung aufweisende Dusch- und/oder Badevorrichtung
EP3722525B1 (de) Heizbarer spülkasten für intelligente toilette
EP0058636B1 (de) Einrichtung zum Entzug von Wärme aus dem Abwasser und Verfahren zu deren Betrieb
EP1978167B1 (de) Rückgewinnungseinrichtung von in Duschen, Waschbecken und/oder Bädern benutzten Waschflüssigkeiten
DE4337744A1 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Fluiden, z. B. Brauchabwasser
DE19741827B4 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen
AT502960A2 (de) Abwasserrohrleitung mit wärmetauscher für badinstallationen
DE4330552C2 (de) Abscheider mit Beruhigungszone zum Abtrennen von mineralischen Leichtstoffen
DE19846515C2 (de) Wasserinstallation mit einer Verbrauchsstelle und einem Wärmetauscher zur Vorwärmung des zufließenden Wassers
DE3113784A1 (de) "anlage zur waermerueckgewinnung aus haeuslichem abwasser"
DE19606577A1 (de) Brauchwasseranlage zur Mehrfachnutzung von Trinkwasser
DE8203297U1 (de) Geruchsverschluss
AT507233B1 (de) Verfahren zur nutzung der abwärme insbesondere häuslicher abwässer
CN109440879A (zh) 一种楼房洗废水收集冲洗便池管道***的使用方法
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
CN112523337B (zh) 一种建筑工程用蓄水装置
CN220885509U (zh) 油罐用紧急排水装置
DE19906999A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
CN212078097U (zh) 一种适用于防洪排涝、补水的水系循环泵站及循环水***
DE585945C (de) Waeschespuelwanne
DE102008022462A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STOLZENBURG, FRITZ, DR., 37671 HOEXTER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee