DE4337047B4 - Passive bildauflösende Detektoranordnung - Google Patents

Passive bildauflösende Detektoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE4337047B4
DE4337047B4 DE4337047A DE4337047A DE4337047B4 DE 4337047 B4 DE4337047 B4 DE 4337047B4 DE 4337047 A DE4337047 A DE 4337047A DE 4337047 A DE4337047 A DE 4337047A DE 4337047 B4 DE4337047 B4 DE 4337047B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
matrix
mirror
elements
mirror array
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4337047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4337047A1 (de
Inventor
Bernd Dr. Uwira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority to DE4337047A priority Critical patent/DE4337047B4/de
Priority to GB9418389A priority patent/GB2283386B/en
Priority to US08/328,428 priority patent/US5519206A/en
Priority to FR9412929A priority patent/FR2711875B1/fr
Publication of DE4337047A1 publication Critical patent/DE4337047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4337047B4 publication Critical patent/DE4337047B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7458Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of deformable mirrors, e.g. digital micromirror device [DMD]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/783Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems
    • G01S3/784Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems using a mosaic of detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/48Increasing resolution by shifting the sensor relative to the scene
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/08Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector
    • H04N3/09Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector for electromagnetic radiation in the invisible region, e.g. infrared

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Abstract

Passive, bildauflösende Detektoranordnung mit einem Matrixdetektor (32), auf welchen durch abbildende optische Mittel (16,30) ein Bild einer Objektszene erzeugt wird und der aus einer zweidimensionalen Anordnung von Detektorelementen (50) besteht, wobei jedes Detektorelement (50) zur Erhöhung der Auflösung zyklisch nacheinander eine Mehrzahl von Bildelementen erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) ein mikromechanisches Spiegelarray (18) mit einer zweidimensionalen Anordnung von Spiegelelementen (48) vorgesehen ist, wobei jedes Spiegelelement (48) durch binäre Steuersignale in eine erste oder eine zweite Schaltstellung schwenkbar ist,
(b) die abbildenden optischen Mittel ein erstes abbildendes optisches System (16) enthalten, durch welches die Objektszene mit hoher Auflösung auf dem mikromechanischen Spiegelarray (18) abgebildet wird,
(c) die abbildenden optischen Mittel weiterhin ein zweites optisches System (30) enthalten, durch welches das mikromechanische Spiegelarray (18) derart auf dem Matrixdetektor (32) abgebildet wird, daß auf jedes seiner Detektorelemente (50) jeweils eine Sub-Matrix (48) gebildet aus einer Mehrzahl von Spiegelelementen (56) des...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine passive bildauflösende Detektoranordnung mit einem Matrixdetektor, auf welchen durch abbildende optische Mittel ein Bild einer Objektszene erzeugt wird und der aus einer zweidimensionalen Anordnung von Detektorelementen besteht, wobei jedes Detektorelement zur Erhöhung der Auflösung zyklisch nacheinander eine Mehrzahl von Bildelementen erfaßt.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Solche bildauflösenden Detektoranordnungen werden z.B. für die Zielsuchlenkung von Lenkflugkörpern oder für endphasengelenkte Munition eingesetzt. Dabei spricht der Matrixdetektor auf infrarote Strahlung an, die von einem Ziel in einer Objektszene ausgeht. Der Matrixdetektor liefert ein Raster von Bildelementen (Pixeln). Diese Bildelemente werden einer Bildverarbeitung unterworfen, um ein Ziel zu erkennen und zu identifizieren und die Zielablage im Gesichtsfeld der Detektoranordnung zu bestimmen. Zur Verminderung des Rauschens auf einen tragbaren Wert muß der Detektor durch einen Kühler auf eine sehr niedrige Temperatur gekühlt werden.
  • Es ist wünschenswert, mit dem Matrixdetektor ein möglichst großes Gesichtsfeld zu erfassen, um auch Ziele mit größerer Zielablage erfassen zu können. Andererseits ist ein möglichst hohes geometrisches Auflösungsvermögen erforderlich. Es soll auch bei größeren Entfernungen zum Ziel noch eine ausreichende Auflösung der Zielstrukturen möglich sein. Dadurch soll die Identifizierung des Ziels erleichtert und die Falschalarmrate, d.h. die Wahrscheinlichkeit einer falschen Klassifikation des Ziels, vermindert werden.
  • Optische Systeme können in den hier benutzten Infrarot-Wellenlängenbereichen von 3 bis 5 μm und 8 bis 12 μm beugungsbegrenzt ausgelegt werden. Die optischen Systeme liefern daher eine hoch-aufgelöste Bildinformation. Es bietet aber Schwierigkeiten, einen Matrixdetektor aufzubauen, der diese hoch-aufgelöste Bildinformation möglichst verlustarm an das Bildverarbeitungs-System weiterzuleiten vermag. Dabei wird die Leistungsfähigkeit des Systems durch die Modulations-Transferfunktion der Detektorelemente des Matrixdetektors bestimmt. Die Modulations-Transferfunktion gibt die Fähigkeit der Detektorelemente des Matrixdetektors wieder, Strukturinformation unverfälscht abtasten zu können.
  • Im Idealfall müßten sehr große Detektor-Arrays mit z.B. 1024 × 1024 Detektorelementen verwendet werden, um die volle Leistung des abbildenden optischen Systems ausnutzen zu können. Solche Detektoren sind jedoch nicht verfügbar.
  • Durch die EP-B-0 133 890 ist ein elektrooptisches Detektorsystem zur Erzeugung elektronischer Bildinformation mit einem ladungsgekoppelten Matrixdetektor bekannt, der aus einer Anordnung von Zeilen und Spalten quadratischer Detektorelemente besteht. Zwischenräume zwischen den Detektorelementen haben eine Breite, die im wesentlichen der Seitenlänge der Detektorelemente entspricht. Durch einen Taumelspiegel, der nacheinander in vier Stellungen fortschaltbar ist und über den der Abbildungsstrahlengang geleitet wird, wird ein Bild einer Objektszene schrittweise längs einer quadratischen Bahn relativ zu dem Matrixdetektor bewegt. Dadurch erfaßt jedes Detektorelement zyklisch nacheinander vier aneinandergrenzende Bereiche des Bildes der Objektszene. Die Bildinformationen werden dann in einem Rechner zu einem durchgehenden "Bild" zusammengesetzt. Durch diesen Bildversatz wird die Auflösung des Matrixdetektors verbessert, welche durch den Abstand zwischen den Detektorelementen begrenzt ist. Bei einer solchen Ausbildung der Detektoranordnung könnte ein Bildsensor von effektiv 1024 × 1024 Detektorelementen mit nur 256 × 256 Detektorelementen realisiert werden. Das läge im Bereich des technisch Möglichen.
  • Ein solcher Matrixdetektor würde aber bei einer Seitenlänge von 20 μm, der Grenze des technisch Durchführbaren, noch einen Detektorchip von mindestens 30 mm Durchmesser ergeben. Die Kühlung eines solchen Detektorchips auf typischerweise 80 bis 100 K in einem Suchkopf eines Flugkörpers läßt sich mit vorhandener Kühltechnik nur sehr aufwendig realisieren. Außerdem müßte der Matrixdetektor aus einzelnen Detektorelementen hergestellt werden. Das ist unwirtschaftlich und teuer.
  • Es sind "mikromechanische Spiegelarrays" bekannt. Solche mikromechanischen Spiegelarrays bestehen aus einer Vielzahl von aneinandergrenzenden Spiegelelementen. Die Spiegelelemente sind typischerweise 20 × 20 μm groß. Die Spiegelelement können durch eine binäre Ansteuerung jeweils in eine von zwei Positionen gebracht werden. Diese Spiegelarrays sind mittels Silizium-Chip-Technologie hergestellt. Eine Ausführungsform ist unter der Bezeichnung "Digital Micromirror Device (DMD)" von der Firma Texas Instruments erhältlich.
  • Die EP 0 549 877 A2 betrifft die Abtastung des Gesichtsfeldes mittels einzigen, eines nicht-bildauflösenden Detektors. Diese Druckschrift geht aus von einer Anordnung, bei welcher diese Abtastung durch einen umlaufenden Spiegel, der in jedem Zeitpunkt einen Teil eines Bildes auf diesen einen Detektor wirft. Diese Spiegel haben große Abmessungen, großes Gewicht, sind anfällig gegen Vibrationen und erfordern Antriebsleistung. Sie müssen einen Motor oder eine Spule zum Antrieb haben.
  • Die EP 0 549 877 A1 will diesen umlaufenden Spiegel vermeiden. Deshalb erfolgt die Abtastung des Gesichtsfeldes, und zwar des gesamten Gesichtsfeldes, durch ein Spiegelraster. Durch die Ansteuerung dieses Spiegelrasters werden zyklisch nacheinander die verschiedenen Bereiche des Gesichtsfeldes auf den einen Detektor abgebildet. Die Phase, in welcher dabei das Ziel erkannt wird, liefert die Zielablage.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer bildauflösenden Detektoranordnung der eingangs genannten Art, insbesondere einem Infrarot-Suchkopf für Lenkflugkörper, mit technisch realisierbaren Mitteln ein großes Gesichtsfeld bei hoher geometrischer Auflösung zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
    • (a) ein mikromechanisches Spiegelarray mit einer zweidimensionalen Anordnung von Spiegelelementen vorgesehen ist, wobei jedes Spiegelelement durch binäre Steuersignale in eine erste oder eine zweite Schaltstellung schwenkbar ist,
    • (b) die abbildenden optischen Mittel ein erstes abbildendes optisches System enthalten, durch welches die Objektszene mit hoher Auflösung auf dem mikromechanischen Spiegelarray abgebildet wird,
    • (c) die abbildenden optischen Mittel weiterhin einzweites optisches System enthalten, durch welches das mikromechanische Spiegelarray derart auf dem Matrixdetektor abgebildet wird, daß auf jedes seiner Detektorelemente jeweils eine Sub-Matrix gebildet aus einer Mehrzahl von Spiegelelementen des mikromechanischen Spiegelarrays abgebildet wird,
    • (d) die Spiegelelemente in der ersten Schaltstellung die Abbildungsstrahlen an dem Matrixdetektor vorbeileiten und in einer zweiten Schaltstellung die Abbildungsstrahlen auf das jeweils zugeordnete Detektorelement des Matrixdetektors leiten und
    • (e) das mikromechanische Spiegelarray derart ansteuerbar ist, daß in zyklischer Folge vorgegebene Spiegel der Sub-Matrizen in der zweiten Schaltstellung sind und die übrigen Spiegel der Sub-Matrix in der ersten Schaltstellung sind.
  • Die Abbildung der Objektszene auf dem Matrixdetektor erfolgt somit über eine Zwischenabbildung auf einem mikromechanischen Spiegelarray. Solche Spiegelarrays können mit z.B. 1024 × 1024 oder 2048 × 2048 Spiegelelementen aufgebaut sein, Das Spiegelarray kann größere Abmessungen haben als der Matrixdetektor. Es braucht nicht gekühlt zu werden. Auf dem Spiegelarray sind Sub-Matrizen von z.B. 4 × 4 oder 8 × 8 Spiegelelementen definiert, die jeweils einem Detektorelement des Matrixdetektors zugeordnet sind. Das Spiegelarray ist auf den Matrixdetektor abgebildet, wobei jede Sub-Matrix auf ein zugeordnetes Detektorelement abgebildet ist. von den Sub-Matrizen ist jeweils ein Spiegelelement in die zweite Schaltstellung gekippt und leitet die empfangene Strahlung auf das zugeordnete Detektorelement des Matrixdetektors. Die übrigen Spiegelelemente sind in der ersten Schaltstellung, so daß sie die darauffallende Strahlung an dem Matrixdetektor vorbeileiten. Die Sub-Matrix wird nun zyklisch so angesteuert, daß nacheinander jedes der Spiegelelemente einmal in die zweite Schaltstellung gekippt wird und die von ihm empfangene Strahlung auf das Detektorelement leitet, während die übrigen Spiegelelemente in der ersten Schaltstellung sind. Es kann dann ein relativ kleiner Matrixdetektor mit einer reduzierten Anzahl von Detektorelementen verwendet werden, der praktisch herstellbar ist und mit verfügbaren Kühlern gekühlt werden kann. Im Rechner wird dann aus den nacheinander erhaltenen Bilddaten ein "Bild" mit erhöhter Auflösung.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Suchkopfes für einen Lenkflugkörper mit einer bildauflösenden Detektoranordnung.
  • 2 veranschaulicht schematisch das Zusammenwirken einer Sub-Matrix des mikromechanischen Spiegelarrays mit einem Detektorelement des Matrixdetektors.
  • 3 ist eine schematische Darstellung und veranschaulicht das Zusammensetzen der nacheinander über die Spiegelelemente einer Sub-Matrix des Spiegelarrays mittels eines einzigen Detektorelements erhaltenen Bilddaten zu einem "Bild" hoher Auflösung im Rechner.
  • In 1 ist mit 10 ein für Infrarotstrahlung durchlässiger Dom an der Spitze eines Flugkörpers 12 bezeichnet. Durch den Dom 10 dringt Infrarotstrahlung von einer im Unendlichen liegenden Objektszene. Diese Infrarotstrahlung ist durch Strahlen 14 dargestellt. Hinter dem Dom ist ein erstes abbildendes optisches System 16 angeordnet. Das optische System 16 erzeugt eine Zwischenabbildung der Objektszene mit hoher Auflösung auf einem mikromechanischen Spiegelarray 18. Mit 20 und 22 sind Randstrahlen der Abbildungsstrahlenbündel bezeichnet. Im Strahlengang des abbildenden optischen Systems 16 ist ein teildurchlässiger Spiegel 24 angeordnet. Der teildurchlässige Spiegel 24 ist unter 45° gegen die optische Achse des abbildenden optischen Systems geneigt. Die von dem Spiegelarray spiegelnd reflektierte infrarote Strahlung wird an dem teildurchlässigen Spiegel 24 als divergente Strahlenbündel mit Randstrahlen 26 bzw. 28 teilweise reflektiert. Der Strahlengang wird durch den teildurchlässigen Spiegel 24 um 90° umgelenkt. Ein zweites abbildendes optisches System 30 bildet das mikromechanische Spiegelarray 18 auf einem Matrixdetektor 32 ab. Das zweite abbildende optische System 30 erzeugt damit auch ein Bild der Objektszene, soweit die Spiegelelemente das einfallende Licht spiegelnd in bezug auf die Ebene des Spiegelarrays reflektieren.
  • Die Signale des Matrixdetektors 32 werden einem Bildverarbeitungs-Rechner 34 zugeführt. Der Bildverarbeitungs-Rechner schachtelt die nacheinander erscheinenden Bilddaten des Matrixdetektors 32 ineinander und setzt sie so zu einem elektronischen "Bild" hoher Auflösung zusammen. Das so erhaltene Bild der Objektszene wird in üblicher Weise zur Zielidentifizierung und zur Erzeugung von Zielablagedaten verarbeitet. Das ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und daher hier nicht im einzelnen beschrieben. Mit 36 ist ein Steuerrechner für das mikromechanische Spiegelarray 18 bezeichnet. Dieser Steuerrechner 36 bestimmt, welche Spiegelelemente des Spiegelarrays 36 sich in dem ersten Schaltzustand befinden und welche Spiegelelemente sich in dem zweiten Schaltzustand befinden. Wenn eine möglichst hohe Auflösung erforderlich ist, steuert der Steuerrechner 36 die Spiegelelemente so an, daß in jeder Sub-Matrix des Spiegelarrays 18 die einzelnen Spiegelelement nacheinander in zyklischer Folge in den zweiten Schaltzustand gebracht werden, während jeweils alle anderen Spiegelelemente der Sub-Matrix im ersten Schaltzustand verbleiben. In diesem zweiten Schaltzustand liegt das Spiegelelement in der Ebene des Spiegelarrays 18 und reflektiert darauffallende Strahlen in den in 1 dargestellten Strahlengang 26, 28. Die in dem zweiten Schaltzustand befindlichen Spiegelelemente reflektieren darauffallende Strahlen so, daß die reflektierten Strahlen nicht auf den Matrixdetektor 32 gelangen. Der Steuerrechner 36 liefert an den Bildverarbeitungs-Rechner 34 die Information, welche Spiegelelemente sich jeweils in der ersten Schaltstellung befinden. Danach kann der Bildverarbeitungs-Rechner 34 das elektronische "Bild" der Objektszene zusammensetzen. Diese Information über die in der ersten Schaltstellung befindlichen Spiegelelemente ist in 1 durch die Verbindung 38 dargestellt.
  • Aus der Bildverarbeitung kann sich die Notwendigkeit ergeben, von dieser normalen Arbeitsweise abzuweichen. Es kann z.B. notwendig sein, unter Verzicht auf Auflösung die Intensität des von den Detektorelementen gelieferten Signals zu erhöhen. In diesem Fall können durch den Steuerrechner 36 statt eines Spiegelelements jeweils mehrere, z.B. vier aneinander angrenzende Spiegelelemente des Spiegelarrays gleichzeitig in die erste Schaltstellung gebracht werden. Ein Befehl hierzu wird von dem Bildverarbeitungs-Rechner 34 über eine Verbindung 40 auf den Steuerrechner 36 gegeben. Das System ist also in seiner Auflösung an den jeweiligen Anwendungsfall schnell adaptierbar.
  • Der Steuerrechner 36 steuert eine Treiber-Elektronik 42. Das ist durch die Verbindung 44 dargestellt. Die Treiber-Elektronik 42 liefert die Ansteuersignale zum Ansteuern des mikromechanischen Spiegelarrays. Das ist durch eine Verbindung 46 dargestellt.
  • 2 stellt schematisch die Beziehung zwischen einer Sub-Matrix 48 des mikromechanischen Spiegelarrays 18 und einem zugeordneten Detektorelement 50 des Matrixdetektors 32 dar. Das gesamte Spiegelarray 18 ist auf den gesamten Matrixdetektor 32 abgebildet, wie durch die Randstrahlen 52 angedeutet ist. Die Sub-Matrix 48 des mikromechanischen Spiegelarrays 18 ist auf das Detektorelement 50 abgebildet, derart, daß das Bild der gesamten Sub-Matrix 48 die Fläche des Detektorelements 50 ausfüllt. Das ist durch die Randstrahlen 54 angedeutet. Die Sub-Matrix 48 besteht in dem in 2 dargestellten Beispiel aus 4 × 4 Spiegelelementen 56. Jedes der sechzehn Spiegelelemente 56 der Sub-Matrix 48 reflektiert, wenn es sich in dem zweiten Schaltzustand befindet, einfallende Strahlen so, daß sie von dem zweiten abbildenden optischen System auf das Detektorelement 50 geleitet werden. Im ersten Schaltzustand reflektieren die Spiegelelemente 56 die einfallenden Strahlen aus dem Strahlengang heraus.
  • Der Steuerrechner kann z.B. so arbeiten, daß er in zyklischer Folge nacheinander erst die vier Spiegelelemente "11", "12", "13" und "14" der ersten Zeile in den ersten Schaltzustand bringt, wenn die Spiegelelemente 56 der Sub-Matrix 48 durch Angabe der Zeile und der Spalte gekennzeichnet werden. Dann werden nacheinander die Spiegelelemente "21", "22", "23" und "24" der zweiten Zeile in den zweiten Schaltzustand gebracht usw. bis zum Spiegelelement "44" derletzten Spalte und letzten Zeile. Dann wiederholt sich dieser Zyklus. Bei dieser Art der Ansteuerung ergibt sich eine optimale Auflösung. Die Ansteuerung kann aber z.B. auch so erfolgen, daß in einem ersten Takt gleichzeitig die Spiegelelemente "11", "12", "21" und "22" in den zweiten Schaltzustand gebracht werden, in einem zweiten Takt die Spiegelelemente "13", "14", "23" und "24" usw. Dabei liefert der Matrixdetektor unter Verlust an Auflösung ein höheres Signal, und die Abtastung erfolgt schneller. Das wird in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Bildverarbeitung durch den Bildverarbeitungs-Rechner 34 kommandiert.
  • 3 veranschaulicht das Zusammensetzen eines elektronischen "Bildes" hoher Auflösung durch den Bildverarbeitungs-Rechner 34 aus den Signalen des Matrixdetektors 32, die nacheinander bei dem Zyklus einer Sub-Matrix 48 des Spiegelarrays 18 erhalten werden.
  • Der Steuerrechner 36 gibt jeweils Zeile und Spalte desjenigen Spiegelelements 48 an, das in den zweiten Schaltzustand gebracht wird. In 3 sind übereinander die Teilbilder dargestellt, die der Bildverarbeitungs-Rechner 34 aufgrund der über die Verbindung 38 erhaltenen Zustandsdaten der Spiegelelemente 56, d.h. Zeilen und Spalten der jeweils im zweiten Schaltzustand befindlichen Spiegelelemente 56, und des Signals des Detektorelements 50 erstellt.
  • Der Steuerrechner 36 gibt als Zeile und Spalte an "11". Das bedeutet, daß das Spiegelelement der ersten Zeile und der ersten Spalte im zweiten Schaltzustand ist und einfallende Strahlen in den Strahlengang des abbildenden optischen Systems reflektiert. Es ist hier angenommen, daß das Detektorelement 50 ein Signal abgibt. Dieses Signal kann digitalisiert einen Helligkeitswert darstellen. Der Einfachheit halber ist hier nur die Alternative "Signal" (schwarz) oder "kein Signal" (hell) dargestellt. In dem ersten vom Rechner erstellten, elektronischen Teilbild 58 mit 4 × 4 Feldern ist das Feld "11" links oben "schwarz". Das wird im Rechner z.B. durch eine logische "1" dargestellt. Die übrigen Felder sind hell. Das wird im Bildverarbeitungs-Rechner 34 durch eine logische "0" dargestellt.
  • Im nächsten Taktintervall wird das Spiegelelement "12" in die zweite Schaltstellung gebracht. Auf das Spiegelelement "12" fällt keine infrarote Strahlung aus der Objektszene. Es leitet somit auch keine infrarote Strahlung auf das Detektorelement 50. Das Detektorelement 50 liefert kein Signal. Das gesamte Teilbild 60 ist hell. Das wird im Bildverarbeitungs-Rechner 34 durch eine logische "0" in allen Feldern dargestellt.
  • Entsprechend sehen die Teilbilder aus, die in den folgenden Taktintervallen erhalten werden und den Spiegelelementen "13", "14", "21" und "22" zugeordnet sind.
  • Wenn im nächsten Takt das Spiegelelement "23" in den zweiten Schaltzustand gebracht wird, dann liefert das Detektorelement wieder ein Signal. In dem Teilbild 62 ist das Feld in der zweiten Zeile und dritten Spalte schwarz. Das wird im Bildverarbeitungs-Rechner 34 durch eine logische "1" dargestellt.
  • Es ergeben sich dann wieder durchgehend helle Teilbilder bis zur Ansteuerung des Spiegelelements "32" in der dritten Zeile und zweiten Spalte. Wenn dieses Spiegelelement in den zweiten Schaltzustand gebracht wird, dann erhält das Detektorelement 50 wieder infrarote Strahlung und liefert ein Signal. In dem zugehörigen Teilbild ist das Feld "32" schwarz. Das wird im Bildverarbeitungs-Rechner 34 durch eine logische "1" dargestellt.
  • Es ist zu beachten, daß jedes der Teilbilder wieder Teil eines Gesamtmusters ist, das von den verschiedenen Sub-Matrizen und Detektorelementen geliefert wird. Der Bildverarbeitungs-Rechner 34 überlagert die aus den Teilbildern zusammengesetzten Gesamtmuster zu einem elektronischen "Bild" der Objektszene. Für die von der Sub-Matrix 48 und dem Detektorelement 50 gelieferten Teilbilder ergibt sich ein Überlagerungsbild 66.

Claims (4)

  1. Passive, bildauflösende Detektoranordnung mit einem Matrixdetektor (32), auf welchen durch abbildende optische Mittel (16,30) ein Bild einer Objektszene erzeugt wird und der aus einer zweidimensionalen Anordnung von Detektorelementen (50) besteht, wobei jedes Detektorelement (50) zur Erhöhung der Auflösung zyklisch nacheinander eine Mehrzahl von Bildelementen erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß (a) ein mikromechanisches Spiegelarray (18) mit einer zweidimensionalen Anordnung von Spiegelelementen (48) vorgesehen ist, wobei jedes Spiegelelement (48) durch binäre Steuersignale in eine erste oder eine zweite Schaltstellung schwenkbar ist, (b) die abbildenden optischen Mittel ein erstes abbildendes optisches System (16) enthalten, durch welches die Objektszene mit hoher Auflösung auf dem mikromechanischen Spiegelarray (18) abgebildet wird, (c) die abbildenden optischen Mittel weiterhin ein zweites optisches System (30) enthalten, durch welches das mikromechanische Spiegelarray (18) derart auf dem Matrixdetektor (32) abgebildet wird, daß auf jedes seiner Detektorelemente (50) jeweils eine Sub-Matrix (48) gebildet aus einer Mehrzahl von Spiegelelementen (56) des mikromechanischen Spiegelarrays (18) abgebildet wird, (d) die Spiegelelemente (56) in der ersten Schaltstellung die Abbildungsstrahlen an dem Matrixdetektor (32) vorbeileiten und in einer zweiten Schaltstellung die Abbildungsstrahlen auf das jeweils zugeordnete Detektorelement (50) des Matrixdetektors (32) leiten und (e) das mikromechanische Spiegelarray (18) derart ansteuerbar ist, daß in zyklischer Folge vorgegebene Spiegelelemente (56) der Sub-Matrizen (48) in der zweiten Schaltstellung sind und die übrigen Spiegel der Sub-Matrix (48) in der ersten Schaltstellung sind.
  2. Detektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang des ersten abbildenden optischen Systems (16) ein zur Bündelachse geneigter teildurchlässiger Spiegel (24) angeordnet ist, über welchen das mikromechanische Spiegelarray (18) durch das zweite abbildende optische System (30) auf dem Matrixdetektor (32) abgebildet wird.
  3. Detektoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixdetektor (32) auf infrarote Strahlung anspricht.
  4. Detektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in einem Sucher eines zielverfolgenden Flugkörpers (12).
DE4337047A 1993-10-29 1993-10-29 Passive bildauflösende Detektoranordnung Expired - Fee Related DE4337047B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337047A DE4337047B4 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Passive bildauflösende Detektoranordnung
GB9418389A GB2283386B (en) 1993-10-29 1994-09-13 Passive picture resolving detector assembly
US08/328,428 US5519206A (en) 1993-10-29 1994-10-25 Micro-mechanical mirror array and optical imaging assembly for improved picture resolution
FR9412929A FR2711875B1 (fr) 1993-10-29 1994-10-25 Disposition de détecteur passif à résolution d'image.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337047A DE4337047B4 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Passive bildauflösende Detektoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4337047A1 DE4337047A1 (de) 1995-05-04
DE4337047B4 true DE4337047B4 (de) 2004-11-25

Family

ID=6501401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4337047A Expired - Fee Related DE4337047B4 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Passive bildauflösende Detektoranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5519206A (de)
DE (1) DE4337047B4 (de)
FR (1) FR2711875B1 (de)
GB (1) GB2283386B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9524646D0 (en) * 1995-12-01 1996-01-31 Secr Defence Infra-red imaging systems
DE19703741C2 (de) * 1997-02-02 2002-02-28 Henning Wolf Optisches Meßverfahren zur absoluten dreidimensionalen Messung der Form von Objekten
DE19707432A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Bodenseewerk Geraetetech Vorrichtung zur Umschaltung von optischen Bildern zwischen verschiedenen Kanälen
US5867251A (en) * 1997-05-02 1999-02-02 The General Hospital Corp. Scanning ophthalmoscope with spatial light modulators
DE19749799A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Bodenseewerk Geraetetech Schaltbares, mikrooptisches Strahlenumlenksystem
DE19904914A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Bodenseewerk Geraetetech Bildauflösende Detektoranordnung
DE19950681A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Bilderfassungssystem
US6643007B2 (en) 2000-07-12 2003-11-04 Tuan Le Apparatus for optical inspection of a working surface having a dynamic reflective spatial attenuator
FR2842384B1 (fr) * 2002-07-15 2005-01-14 Cit Alcatel Imageur optique non refroidi
US7432498B2 (en) * 2005-11-22 2008-10-07 The Boeing Company Method and apparatus for optically detecting and identifying a threat
US8263939B2 (en) * 2009-04-21 2012-09-11 The Boeing Company Compressive millimeter wave imaging
US9344736B2 (en) 2010-09-30 2016-05-17 Alcatel Lucent Systems and methods for compressive sense imaging
US20130201343A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Hong Jiang Lenseless compressive image acquisition
US9319578B2 (en) 2012-10-24 2016-04-19 Alcatel Lucent Resolution and focus enhancement
CN102523382B (zh) * 2011-11-29 2014-12-31 苏州生物医学工程技术研究所 一种用于目标跟踪***的提高跟踪精度的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133890A2 (de) * 1983-07-02 1985-03-13 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Elektrooptisches Detektorsystem zur Erzeugung elektronischer Bildinformation
EP0380772A2 (de) * 1989-01-28 1990-08-08 Continental Aktiengesellschaft Rutschsicherer Reifen mit langer Haltbarkeit
EP0549877A2 (de) * 1991-11-22 1993-07-07 Texas Instruments Incorporated Bildabtaster mit verformbarer Spiegelvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656349A (en) * 1984-11-14 1987-04-07 The Boeing Company Optical scanning device for a missile and the like
US5107369A (en) * 1990-11-28 1992-04-21 Thermo Electron Technologies Corp. Wide field multi-mode telescope
DE69213357T2 (de) * 1991-06-27 1997-01-16 Texas Instruments Inc Modulationsverfahren für verformbare Spiegelvorrichtung (DMD)
US5212555A (en) * 1991-12-17 1993-05-18 Texas Instruments Incorporated Image capture with spatial light modulator and single-cell photosensor
US5415156A (en) * 1993-06-02 1995-05-16 Stirbl; Robert C. Method using solar energy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133890A2 (de) * 1983-07-02 1985-03-13 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Elektrooptisches Detektorsystem zur Erzeugung elektronischer Bildinformation
EP0380772A2 (de) * 1989-01-28 1990-08-08 Continental Aktiengesellschaft Rutschsicherer Reifen mit langer Haltbarkeit
EP0549877A2 (de) * 1991-11-22 1993-07-07 Texas Instruments Incorporated Bildabtaster mit verformbarer Spiegelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2283386A (en) 1995-05-03
FR2711875B1 (fr) 1996-10-04
FR2711875A1 (fr) 1995-05-05
GB9418389D0 (en) 1994-11-02
US5519206A (en) 1996-05-21
GB2283386B (en) 1998-03-11
DE4337047A1 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337047B4 (de) Passive bildauflösende Detektoranordnung
EP3729137B1 (de) Multipuls-lidarsystem zur mehrdimensionalen erfassung von objekten
EP0578129B1 (de) Bilderfassende Sensoreinheit
DE19936847B4 (de) Abstandsmeßvorrichtung
DE4338390A1 (de) Szenensimulator, insbesondere zum Testen von Infrarot-Sensoren in Zielsuchköpfen
DE4320059A1 (de) Optischer Farbscanner
CH661987A5 (de) Einrichtung mit wenigstens einer optischen faser zum wahlweisen positionieren des endes derselben sowie informationsaustauscheinheit mit einer solchen einrichtung.
EP0892280A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer opto-elektronischen Sensoranordnung
DE69325202T2 (de) Optische Vermittlungseinrichtung im freien Raum
DE3007893C2 (de) Wärmebildgerät
DE2944161C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines optischen Systems
DE19626096C1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Bilddarstellung auf einer Großbildprojektionsfläche mittels eines Laser-Projektors
EP1931133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erfassung einer Struktur
DE3029881C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines in Datenform vorliegenden Bildes
DE69315575T2 (de) Detektor kalibrierung
DE69204865T2 (de) Verfahren zur Messung der genauen Position des Energiezentrums eines Bildflecks eines lichtstrahlenden Gegenstandes auf einem Photosensor.
EP0257188A1 (de) Ortsauflösender Sensor zur Erfassung einzelner Lichtblitze
EP0463565B1 (de) Vorrichtung zur Darstellung einer Zielmarke
EP2110699A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer Objektszene
DE19803064C1 (de) Optisches Aufklärungssystem
DE1255962B (de) Einrichtung zur Erzeugung punktgerasterter Schriftzeichen
EP0005244A2 (de) Hochauflösender Sensor zur Erzeugung eines stabilisierten Bildes, vorzugsweise eines Wärmebildes
DE2838121C3 (de)
DE3217726C1 (de) Raketenverfolgungsgerät zur Erzeugung von Bahnfehlersignalen
DE3708923C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UBERLINGEN,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee