DE4336460A1 - Sorptionsanlage zur Reinigung von Industrieabgasen - Google Patents

Sorptionsanlage zur Reinigung von Industrieabgasen

Info

Publication number
DE4336460A1
DE4336460A1 DE19934336460 DE4336460A DE4336460A1 DE 4336460 A1 DE4336460 A1 DE 4336460A1 DE 19934336460 DE19934336460 DE 19934336460 DE 4336460 A DE4336460 A DE 4336460A DE 4336460 A1 DE4336460 A1 DE 4336460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cascade
sorption
gas
coolant
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934336460
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hellmich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934336460 priority Critical patent/DE4336460A1/de
Publication of DE4336460A1 publication Critical patent/DE4336460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/10Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/202Single element halogens
    • B01D2257/2027Fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/404Further details for adsorption processes and devices using four beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sorptionsanlage zur Reinigung von Industrieabgasen mit einem aufrecht stehendem Reaktionsbehälter, der mit einem von oben nach unten rieselnden Sorptionsmaterial zumindest teilweise ge­ füllt ist, und der zur Bestimmung des Strömungsverlaufes des zu reinigenden Gases mit dachförmigen, horizontal ange­ ordneten Rohgas- und Reingaskaskadenblechen bestückt ist.
Eine in Rede stehende Sorptionsanlage ist aus der DE 33 44 571 C2 bekannt. Die Rohgas- und die Reingaskaskaden sind jeweils sinngemäß wie eine Reihe nebeneinander angeord­ net. Das zu reinigende Gas strömt durch das Sorptionsmaterial, um die gasförmigen Verunreinigungen, beispielsweise Fluor­ verunreinigungen, zu sorbieren. Der Rohgaseintritt liegt dem Reingasaustritt gegenüber, so daß das Gas von der einen zur gegenüberliegenden Seite strömt. Der Strömungsweg ist dabei verhältnismäßig kurz. Eine derartige Sorptionsanlage entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen, da die Grenzwerte für gasförmige Emissionen durch eine als TA-Luft bezeichnete Vorschrift festgelegt sind. Ferner ist diese vorbekannte Sorptionsanlage normalerweise zur Sorption der Fluorverunreinigungen geeignet.
Es sei noch erwähnt, daß die vorbekannte Anlage nicht dazu ausgelegt ist, um die Rauchgase von Großanlagen, wie z. B. von Kraftwerken zu reinigen, sondern für kleinere Industrie­ anlagen. Der Investitionsaufwand muß dabei in Grenzen ge­ halten werden, ferner müssen auch die Betriebskosten relativ gering sein. Der Durchsatz solcher Anlagen beträgt beispiels­ weise 50 000 Nm³/h.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sorptionsanlage der gattungsgemäßen Art in konstruktiv ein­ facher Weise so weiterzuentwickeln, daß die Sorption der gas­ förmigen Verunreinigungen den steigenden Anforderungen durch die TA-Luft an die Betreiber solcher Anlagen gerecht wird. Außerdem sollen die Betriebskosten gegenüber den bekannten Anlagen nicht erhöht werden.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem innerhalb des Reaktionsbehälters mehrere neben- und/oder übereinander ange­ ordnete Kaskadenblöcke angeordnet sind, die die Rohgas- und die Reingaskaskadenbleche sowie quer dazu verlaufende, horizontale im Sorptionsmaterial befindliche Kühlmittel­ leitungen beinhalten, daß die jeweils angrenzenden Kaskaden­ blöcke nacheinander von dem Rauchgas durchströmt werden, und daß einem Kaskadenblock der Rohgaseintritt und der Kühlmittel­ austritt und daß einem anderen Kaskadenblock der Reingasaus­ tritt und der Kühlmitteleintritt zugeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Anlage ist eine Trockensorptionsanlage, die in technisch funktioneller Hinsicht wesentlich einfacher ist als die Naßreinigungsanlagen oder Halbtrockenanlagen. Bei der erfindungsgemäßen Anlage wird die Strecke, die das zu reinigende Rauchgas innerhalb des Sorptionsmaterials durch­ strömt, gegenüber den bekannten Anlagen wesentlich vergrößert, da durch die Kaskadenblöcke sinngemäß Umlenkvorrichtungen gebildet werden, so daß das Rauchgas mehrere Ebenen durch­ strömt. Durch die Kühlmittelleitungen wird außerdem das Rauchgas abgekühlt, wodurch der Sorptionseffekt noch wesent­ lich erhöht wird. Allerdings ist darauf zu achten, daß das Rauchgas nicht auf solche Temperaturen zurückgefahren wird, wodurch Taupunkte unterschritten werden, die zu einer ver­ stärkten Säurekorrosion führen. Mittels der erfindungsge­ mäßen Anlage können bestimmte Verunreinigungen, beispiels­ weise auf 1/3 des bislang erzielten Wertes zurückgefahren werden. Durch die Kühlung wird erreicht, daß die Schadstoffe wesentlich reaktionsfreudiger werden. Ferner kann man den Sorptionsvorgang als Stufenvorgang bezeichnen, in der schrittweise die Anteile der Verunreinigungen gesenkt werden. Je nachdem wie hoch der zulässige Wert ist, kann die Anlage mit einer entsprechenden Anzahl von Kaskadenblöcken ausge­ rüstet werden. Durch die Zuordnung des Rohgaseintrittes und des Kühlmittelaustrittes zu einem gemeinsamen Kaskadenblock und die Zuordnung des Reingasaustrittes und des Kühlmittel­ eintrittes zu einem gemeinsamen Kaskadenblock wird erreicht, daß die Temperaturdifferenzen zwischen den Gasen und dem Kühlmittel verhältnismäßig klein sind, so daß es nicht zu Temperaturdifferenzen kommt, die zu einer Unterschreitung des Taupunktes führen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung arbeitet jeder einzelne Kaskadenblock im Kreuzstromverfahren, da sich der Gasstrom quer zum Kühlmittelstrom bewegt als Gan­ zes besehen arbeitet die Anlage durch die Reihenschaltung der Kaskadenblöcke im Gegenstrom. Das Sorptionsmaterial rieselt in der Anlage von oben nach unten. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß das am wenigsten mit Schadstoffen belastete Rauchgas mit dem Sorptionsmittel beaufschlagt wird, welches überhaupt noch keine Schadstoffe oder nur geringe Anteile aufgenommen hat. Dadurch kann das Sorptionsmaterial noch restliche, im Rauchgas vorhandene Schadstoffe aufnehmen, so daß insgesamt die Werte noch gesenkt werden. Außerdem kommt das am stärksten mit Schadstoffen belastete Rauchgas mit Sorptions­ material in Kontakt, welches bereits Schadstoffe sorbiert hat. Durch den hohen Anteil der Schadstoffe im Rauchgas kann es jedoch noch weitere Schadstoffe sorbieren. Durch die be­ reits erwähnten, geringen Temperaturdifferenzen zwischen dem Rauchgas und dem Kühlmittel wird ein Kälteschock vermieden.
Da die gesamten Oberflächen der Kühlmittelleitun­ gen mit Sorptionsmaterial bedeckt sind, wird auch an den Oberflächen entstehendes Kondensat sorbiert. Ferner wird durch die Kombination des Kreuz- mit dem Gegenstromverfahren die Sorption der Schadstoffe durch das Sorptionsmaterial begünstigt.
Damit ein geschlossener Kreislauf für das Kühlmittel gebildet wird, ist vorgesehen, daß die Kühlmittelleitungen der einzelnen Kaskadenblöcke in einer Strömungsverbindung mitein­ ander stehen. Damit der konstruktive Aufwand auf das mindeste beschränkt wird, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Sorptionsanlage vorgesehen, daß sie mit vier Kaskaden­ blöcken bestückt ist. Damit eine kompakte Bauweise der An­ lage möglich ist, werden zweckmäßigerweise jeweils zwei Blöcke neben- und übereinander angeordnet. Für die Temperatur­ regelung der Kühlluft und demzufolge auch der Reingastempera­ tur ist vorgesehen, daß zwischen den Bereichen des Kühlmittel­ eintrittes und des Kühlmittelaustrittes eine Bypaßrohrleitung installiert ist. Das Kühlmittel zirkuliert dann teilweise im kleinen Kreislauf.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den verfahrensmäßigen Ablauf und den konstruktiven Grundaufbau der erfindungsgemäßen Sorptionsanlage,
Fig. 2 einen Kaskadenblock als Einzelheit in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Sorptionsanlage in einer Vorderansicht, rein schematisch,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht.
Die erfindungsgemäße Sorptionsanlage beinhaltet einen nicht näher erläuterten Reaktionsbehälter 10 und ein darüber ange­ ordnetes Vorratssilo 11. Unterhalb des Reaktionsbehälters 10 sind zwei Auslauftrichter 12, 13 für das nicht weiter dargestellte Sorptionsmaterial vorgesehen. Das Sorptions­ material rieselt von den Austrageschnecken 14, 15 gesteuert vom Vorratssilo 11 durch den Reaktionsbehälter 10 in die Auslauftrichter 12, 13.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Auslauf­ trichter und zwei Austrageschnecken erforderlich, da inner­ halb des Reaktionsbehälters 10 vier in der Fig. 2 genauer dargestellte Kaskadenblöcke 16, 17, 18, 19 installiert sind. Die Kaskadenblöcke 16 und 17 sowie 18 und 19 stehen neben­ einander, während die Kaskadenblöcke 17, 18 und 16 und 19 übereinander stehen. Aus der Fig. 2 ergibt sich, daß das Sorptionsmaterial durch jeden Kaskadenblock 16 bis 19 von oben nach unten hindurch rieselt. Jeder Kaskadenblock ent­ hält Rohgaskaskadenbleche 20 und Reingaskaskadenbleche 21. Zur Unterscheidung sind die dachförmig ausgebildeten Roh­ gaskaskadenbleche 20 in Vollinien und die ebenfalls dach­ förmig ausgebildeten Reingaskaskadenbleche 21 in unter­ brochenen Linien gezeichnet. Wie die Fig. 2 zeigt, sind die Rohgaskaskadenbleche 20 und die Reingaskaskadenbleche 21 auf zwei verschiedenen Ebenen angeordnet, beginnend mit einer Ebene von der unteren Seite her mit Reingaskaskaden­ blechen 21 und endend an der oberen Seite mit Rohgaskaskaden­ blechen 20. Die einzelnen Kaskadenbleche der verschiedenen Ebenen liegen in einem Abstand zueinander. Das durchrieselnde Sorptionsmaterial bildet unterhalb der Rohgaskaskadenbleche 20 und der Reingaskaskadenbleche 21 Hohlräume, durch die der Strömungsverlauf des zu reinigenden Gases definiert ist. Zwischen den einzelnen Ebenen der Kaskadenbleche 20 bzw. 21 verlaufen Kühlmittelrohre 22, die entsprechend der Anordnung der Kaskadenbleche 20 bzw. 21 auf drei zwischen den Kaskaden­ blechen 20, 21 liegenden Ebenen angeordnet sind. Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel sind in jeder Ebene fünf Kühlmittelleitungen 22 parallel und im Abstand zueinander angeordnet. Außerdem verlaufen sie quer zu den Kaskaden­ blechen 20 bzw. 21. In nicht näher dargestellter Weise sind die Kühlmittelleitungen 22 der Kaskadenblöcke 16 bis 19 strömungstechnisch so miteinander verbunden, daß durch die Kühlmittelleitungen 22 der einzelnen Kaskadenblöcke 16 bis 19 eine Gesamtleitung entsteht. In der Fig. 1 ist durch die durch Pfeile gekennzeichnete Linie I der Strömungsverlauf des zu reinigenden Gases angedeutet. Danach durchströmt das Gas zunächst den Kaskadenblock 16, anschließend den auf gleicher Höhe daneben liegenden Kaskadenblock 17, anschließend wird es durch eine außerhalb liegende Leitung in den darüber liegenden, jedoch nicht im Versatz stehenden Kaskadenblock 18 geleitet und anschließend in den auf gleicher Höhe da­ neben und oberhalb des Kaskadenblockes 16 liegenden Kaskaden­ block 19 geführt, bevor es aus dem Reaktionsbehälter 10 ab­ gezogen wird. Durch die durch Pfeile gekennzeichnete Linie II ist der Strömungsweg des Kühlmittels dargestellt. Danach strömt das Kühlmittel zunächst in die Kühlmittelleitungen 22 des Kaskadenblockes 19 ein. Anschließend wird es in den Kaskadenblock 18, danach in den Kaskadenblock 17 und dann in den Kaskadenblock 16 geführt, woraufhin es aus dem Reaktionsbehälter 10 abgezogen wird. Demzufolge sind der Rohgaseintritt und der Austritt des Kühlmittels dem Kaskaden­ block 16 zugeordnet. Analog ist der Reingasaustritt und der Kühlmitteleintritt dem Kaskadenblock 19 zugeordnet. Demzu­ folge wirken das abgekühlte Reingas mit dem innerhalb des Reaktionsbehälters 10 aufgewärmten Kühlmittel zusammen. Gleiches gilt auch für das Rohgas mit erhöhter Temperatur und dem erwärmten Kühlmittel innerhalb des Kaskadenblockes 16. Demzufolge sind die Temperaturdifferenzen zwischen den Gasen und dem Kühlmittel relativ gering. Aus der Figur er­ gibt sich, daß jeder Kaskadenblock 16 bis 19 im Querstrom­ verfahren arbeitet. Außerdem ist deutlich zu erkennen, daß die vier hintereinander geschalteten Querstromtauscher nach dem Gegenstromverfahren arbeiten, wenn man die Anlage als Ganzes betrachtet.
Aus der Fig. 1 ergibt sich ferner, daß sich bei der Anord­ nung mit vier Kaskadenblöcken, die vom Gas zurückzulegende Strecke gegenüber den bekannten Anlagen verdoppelt, da Ein­ tritt und Austritt an derselben Seite liegen. Durch eine Er­ höhung der Kaskadenblöcke kann diese Strecke entsprechend vergrößert werden. Durch eine strichpunktierte Linie ist in der Fig. 1 eine Bypaßleitung 23 gekennzeichnet, um das Kühlmittel vom Kaskadenblock 19 in den Kaskadenblock 16 im Sinne eines kleinen Kreislaufes zu leiten, um die Temperatur des Kühlmittels und demzufolge auch des Reingases zu regeln, damit beide Temperaturen auf vorbestimmte Werte gehalten werden. Aus der Fig. 1 ergibt sich, daß der Reingasaustritt und der Kühlmitteleintritt im oberen Bereich liegen. Dadurch wird das noch nicht mit Schadstoffen belastete Sorptions­ material mit einem Rauchgas beaufschlagt, welches bereits bestimmte Anteile von Schadstoffen an das Sorptionsmaterial übertragen hat. In diesem Bereich ist das Sorptionsmaterial noch reaktionsfreudig, so daß auch noch eine Reaktion statt­ findet, wenn der Anteil der Schadstoffe im Rauchgas schon relativ gering ist. Da der Rauchgaseintritt und der Kühl­ mittelaustritt im unteren Bereich des Reaktionsbehälters liegen, wird das noch nicht gereinigte, einen hohen Anteil an Schadstoffen enthaltende Rauchgas mit einem Sorptions­ material zusammengeführt, welches bereits Schadstoffe sor­ biert hat. Trotzdem kann es noch weitere Schadstoffe sor­ bieren, bedingt durch den hohen Anteil im Rauchgas.
In den Fig. 3 und 4 ist rein schematisch der konstruktive Aufbau der Sorptionsanlage dargestellt. Danach enthält sie einen Kühlmittelansaugstutzen 24, der auf Höhe des Kaskaden­ blockes 16 liegt, wobei das Kühlmittel über eine Rohrleitung zum Kaskadenblock 19 transportiert wird. Auf Höhe des Kaskadenblockes 16 liegt eine Warmluftabgangsklappe 25. Durch das Bezugszeichen 26 ist ein Rauchgasventilator ge­ kennzeichnet. Ein Rohgasansaugstutzen, der im unteren Bereich der Kaskadenblöcke 16, 17 ist durch das Bezugszeichen 27 und ein im oberen Bereich der Kaskadenblöcke 18, 19 liegender Reingasabgangsstutzen ist durch das Bezugszeichen 28 gekenn­ zeichnet. Da üblicherweise als Kühlmittel Kühlluft verwendet wird, ist die Anlage außerdem noch mit einem außerhalb des Reaktionsbehälters 10 liegenden Kühlmittelventilator 29 aus­ gerüstet. Durch den Pfeil A ist in der Fig. 1 angedeutet, daß das Sorptionsmaterial von oben her in das Vorratssilo 11 gefördert wird. Als Sorptionsmaterial kommt normalerweise ein körniges Material in Frage. Die Austrageschnecken 14, 15 sind getrennt steuerbar, so daß die Geschwindigkeit des von oben nach unten rieselnden Sorptionsmaterials durch die Laufzeiten und ggf. auch durch die Drehzahl der Austrage­ schnecken 14 verändert werden kann. Dies ist durch die beiden Pfeile B und C gekennzeichnet. Außerdem ergibt sich aus dem Schema nach der Fig. 1, daß das von den Austrageschnecken 14, 15 abtransportierte Sorptionsmaterial zusammengeführt wird, wie durch die unterbrochene Linie D angedeutet ist.

Claims (7)

1. Sorptionsanlage zur Reinigung von Indüstrieabgasen mit einem aufrecht stehenden Reaktionsbehälter, der mit einem von oben nach unten rieselnden Sorptionsmaterial zumindest teilweise gefüllt ist, und der zur Bestimmung des Strömungsverlaufes des zu reinigenden Gases mit dach­ förmigen, horizontal angeordneten Rohgas- und Reingas­ kaskadenblechen bestückt ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß innerhalb des Reaktions­ behälters (10) mehrere neben- und/oder übereinander ange­ ordnete Kaskadenblöcke (16 bis 19) angeordnet sind, die die Rohgas- und die Reingaskaskadenbleche sowie quer da­ zu verlaufende, horizontale im Sorptionsmaterial befind­ liche Kühlmittelleitungen (22) beinhalten, daß die jeweils angrenzenden Kaskadenblöcke (16 bis 19) nacheinander von dem Rauchgas durchströmt werden, und daß einem Kaskaden­ block (16) der Rohgaseintritt und der Kühlmittelaustritt und daß einem anderen Kaskadenblock (19) der Reingasaus­ tritt und der Kühlmitteleintritt zugeordnet ist.
2. Sorptionsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitungen (22) der einzelnen Kaskaden­ blöcke (16 bis 19) in einer Strömungsverbindung mitein­ ander stehen.
3. Sorptionsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsbehälter mit vier Kaskadenblöcken (16 bis 19) bestückt ist.
4. Sorptionsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Kaskadenblöcke (16, 17; 18, 19; 17, 18; 16, 19) neben- und übereinander angeordnet sind.
5. Sorptionsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kühlmitteleintritt und dem Kühlmittelaustritt eine Bypass­ leitung (23) installiert ist.
6. Sorptionsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohgas­ kaskadenbleche (20) und die Reingaskaskadenbleche (21) wechselweise in verschiedenen Höhen innerhalb jedes Kaskadenblockes (16 bis 19) angeordnet sind.
7. Sorptionsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitungen (22) zwischen den aus den Rohgaskaskadenblechen (20) und den Reingaskaskadenblechen (21) gebildeten Ebenen verlaufen.
DE19934336460 1993-10-26 1993-10-26 Sorptionsanlage zur Reinigung von Industrieabgasen Withdrawn DE4336460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336460 DE4336460A1 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Sorptionsanlage zur Reinigung von Industrieabgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336460 DE4336460A1 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Sorptionsanlage zur Reinigung von Industrieabgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336460A1 true DE4336460A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6501026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336460 Withdrawn DE4336460A1 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Sorptionsanlage zur Reinigung von Industrieabgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013181A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Torsten Sahrhage Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721588A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Krantz H Gmbh & Co Vorrichtung zum filtern von gasfoermigen medien
DE3232546A1 (de) * 1981-09-10 1983-06-30 Mitsui Mining Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum entfernen von schwefel- und stickstoffoxiden aus einem abgas
DE3303038C1 (de) * 1983-01-29 1983-11-24 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zum Betreiben einer Filteranlage zur Reinigung von Luft- oder Gasströmen und Wanderbettfilteranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3344571A1 (de) * 1983-12-09 1985-05-02 Hellmich, Friedrich, 4983 Kirchlengern Sorptionsanlage zum reinigen von industrieabgasen
DE3523192A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum reinigen von luft- oder gasstroemen nach dem mehrweg-sorptionsprinzip und zur ausfuehrung des verfahrens geeignete wanderbettfilteranlage
DE3830618A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Didier Werke Ag Reaktor zum reinigen von industrieabgasen
DE3910227A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Nymic Anstalt Reaktormodul
DE4208817A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Friedrich Hellmich Sorptionseinrichtung zum reinigen von abgasen, insbesondere industrieabgasen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721588A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Krantz H Gmbh & Co Vorrichtung zum filtern von gasfoermigen medien
DE3232546A1 (de) * 1981-09-10 1983-06-30 Mitsui Mining Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum entfernen von schwefel- und stickstoffoxiden aus einem abgas
DE3303038C1 (de) * 1983-01-29 1983-11-24 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zum Betreiben einer Filteranlage zur Reinigung von Luft- oder Gasströmen und Wanderbettfilteranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3344571A1 (de) * 1983-12-09 1985-05-02 Hellmich, Friedrich, 4983 Kirchlengern Sorptionsanlage zum reinigen von industrieabgasen
DE3523192A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum reinigen von luft- oder gasstroemen nach dem mehrweg-sorptionsprinzip und zur ausfuehrung des verfahrens geeignete wanderbettfilteranlage
DE3830618A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Didier Werke Ag Reaktor zum reinigen von industrieabgasen
DE3910227A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Nymic Anstalt Reaktormodul
DE4208817A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Friedrich Hellmich Sorptionseinrichtung zum reinigen von abgasen, insbesondere industrieabgasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-227113 A. In: Patents Abstracts of Japan, C-782, Nov. 28, 1990, Vol. 14, No. 539 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013181A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Torsten Sahrhage Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
WO2016034367A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Torsten Sahrhage Verfahren und anlagen zur abgasreinigung mittels basischer absorbenzien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426579T2 (de) Verdampfungswärmetauscher mit geschlossenem direktem und indirektem Kreislauf in Kombination
DE2232386C3 (de) Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
DE1053469B (de) Fraktionierkolonne
DE19629500C1 (de) Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen
DE69030300T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Säuregehalts von Abgasen einer Verbrennungsanlage
DE3614385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen
EP0742039B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gasen, wie Abgasen und/oder Synthesegasen
EP1582251A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abgasen
WO2010139377A1 (de) Wäscherturm und zugehörige rauchgasreinigungsvorrichtung
WO1984003843A1 (en) Installation for the treatment of combustion gases
DE3637892C2 (de)
DE69106565T2 (de) Verfahren und Mittel zum Reinigen der Wände von einem Wärmetauscher.
DE3123683C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Koks und Waschen der dabei entstehenden Gase
DE69714923T2 (de) Horizontal angeordnete, regenerative, thermische Oxidationsvorrichtung
DE69433020T2 (de) Plattenwärmetauscher mit Gas-Flüssigkeit Kontakt
EP0619466B1 (de) Dampfkondensator
DE1508564B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Granulat insbesondere Kalkgranulat
DE3634126C2 (de)
DE3509782C2 (de)
DE4336460A1 (de) Sorptionsanlage zur Reinigung von Industrieabgasen
EP0657210B1 (de) Einbaukörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch und/oder zur Bewirkung von chemischen Reaktionen
DE3103303C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Schadstoffen belasteter Luft
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
DE868746C (de) Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen
EP0364617B1 (de) Vorrichtung zum Entsticken von Kraftwerksabgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee