DE4334334A1 - Mehrschichtige, gereckte, heißsiegelbare Polypropylenfolie - Google Patents

Mehrschichtige, gereckte, heißsiegelbare Polypropylenfolie

Info

Publication number
DE4334334A1
DE4334334A1 DE4334334A DE4334334A DE4334334A1 DE 4334334 A1 DE4334334 A1 DE 4334334A1 DE 4334334 A DE4334334 A DE 4334334A DE 4334334 A DE4334334 A DE 4334334A DE 4334334 A1 DE4334334 A1 DE 4334334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film according
sealable
polypropylene
base layer
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4334334A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Chem Dr Brandt
Helmut Wagner
Ulrich Dipl Ing Dr Reiners
Ingo Dipl Ing Schinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Produktions und Vertriebs GmbH and Co oHG
Original Assignee
Wolff Walsrode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff Walsrode AG filed Critical Wolff Walsrode AG
Priority to DE4334334A priority Critical patent/DE4334334A1/de
Publication of DE4334334A1 publication Critical patent/DE4334334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/21Anti-static
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/746Slipping, anti-blocking, low friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/62Boxes, cartons, cases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige, gereckte, heißsiegelbare Polypropylen­ folie mit verbesserter Wasserdampfsperrwirkung und erhöhtem Sekantenmodul, die sich besonders als Verpackungsfolien, insbesondere als Zigarettenschachtelein­ schlag eignet. Die, die Erfindung betreffende Folie weist als kennzeichnende Merkmale eine Basisschicht aus höchstisotaktischem Polypropylen und zwei heiß­ siegelfähige Deckschichten aus einem olefinischen Co- oder Terpolymer auf.
Folien, welche für den Zigaretteneinschlag geeignet sind, unterliegen, aufgrund der extrem hohen Taktzahlen mit denen die Verpackungsmaschinen die Zigaretten­ schachteln einschlagen, sehr hohen Anforderungen bezüglich Gleitverhalten und Steifigkeit. Die Steifigkeit einer Folie hängt zum einen von dem Sekantenmodul (oder E-modul) und zum anderen von der Dicke der Folie ab. Aufgrund der Ver­ packungsmüllproblematik ist es notwendig immer dünnere Folien zu entwickeln, die in ihren wesentlichen Eigenschaften (Barriere, Steifigkeit) den dickeren Folien­ typen entsprechen. In zahlreichen Anmeldungen wird die Verbesserung der Wasserdampf- und Sauerstoffbarriere orientierter Polypropylenfolien durch die Verwendung von Kohlenwasserstoffharzen beschrieben. Die Anwendung von Koh­ lenwasserstoffharzen in biaxial orientierten Polypropylenfolien (BOPP) führt aller­ dings neben den gewünschten Verbesserungen der Barrierewerte zu erhöhten Migrationswerten (bei den Kohlenwasserstoffharzen handelt es sich um Oligomere mit Molgewichten von ca. 2000 g/mol) und einer erheblichen Erhöhung der Reibungskoeffizienten.
So ist in der EP-A 406 642 eine BOPP-Folie beschrieben deren mechanische Eigenschaften durch den Einsatz von Kohlenwasserstoffharz verbessert wurde, wobei das hohe Niveau des Reibungskoeffizienten den Einsatz einer solchen Folie für den Zigaretteneinschlag unmöglich macht.
In der EP-B 27 586 ist eine hochgleitfähige Zigarettenschachteleinschlagsfolie be­ schrieben die allerdings bezüglich ihrer Barriere gegen Sauerstoff und Wasser­ dampf und ihrer mechanischen Eigenschaften verbesserungswürdig ist.
Daher erwies es sich als notwendig, eine kohlenwasserstoffharzfreie BOPP-Folie zu fertigen, die verbesserte Barriereeigenschaften gegen Wasserdampf und Sauer­ stoff, einen niedrigen Reibungskoeffizienten und eine erhöhte Steifigkeit besitzt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Folie gemäß Patentanspruch 1. Das bevorzugte Merkmal besteht darin, daß die Basisschicht aus einem höchstiso­ taktischen Polypropylen mit einem n-Heptan löslichen Anteil von kleiner 1,1 Gew.-% besteht.
Um eine gute Maschinengängigkeit bei guten Siegeleigenschaften zu gewähr­ leisten, ist es notwendig, die Siegel- bzw. Deckschichten mit Additiven auszu­ statten. Unter den zahlreichen, für solche Schichten eingesetzten Materialien, werden folgende bevorzugt eingesetzt:
  • - statistische Propylen/Ethylen-Copolymere
  • - statistische Propylen/Buten(1)-Copolymere
  • - statistische Propylen/Ethylen/Olefin-Terpolymere
  • - Mischungen aus zwei oder drei der vorstehenden Polymere.
Besonders bevorzugt wird ein Copolymer, welches 90 bis 99% Polypropylen und 1,0 bis 10% Polyethylen enthält. Dieses Siegelschichtmaterial ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß es einen Schmelzpunkt von 110°C bis 150°C, insbesondere 120°C bis 140°C, hat.
Als Additive, die zur besseren Maschinengängigkeit beitragen, werden Antistatika, Gleitmittel und Antiblockmittel eingesetzt.
Antistatika sind Substanzen, die über einen hydrophilen Molekülteil und einen langkettigen hydrophoben Kohlenwasserstoffrest verfügen. In den Folien richten sich diese Substanzen so aus, daß der hydrophile Teil an der Oberfläche der Folie Wasser anlagern kann, woraus eine Erniedrigung des Oberflächenwiderstandes resultiert, die letztlich die antistatische Wirkung ausmacht. Bevorzugt werden die ethoxylierten Amine eingesetzt, insbesondere N-(C₁₂C₁₈-alkyl)-N′,N′′-bis(2-hy­ droxyethyl)-amine verbinden die Forderung nach der lebensmittelrechtlichen Unbe­ denklichkeit und antistatischer Wirkung.
Als Gleitmittel werden Amide der Carbonsäuren eingesetzt. Typische Beispiele sind Erucasäureamid und Ölsäureamid. Weiterhin werden Polymere aus der Gruppe der Polyalkylsiloxane eingesetzt.
Bevorzugte Antiblockmittel sind Siliciumdioxid, Silikate, Calciumcarbonat, Silikon oder Polymere, die nicht mit den Deckschichtrohstoffen mischbar sind (z. B. Polycarbonat, Polyamid, Polymethylmethacrylat, HDPE).
Überraschenderweise wies eine Folie mit den oben beschriebenen gekennzeichne­ ten Merkmalen eine erhebliche Steigerung des Sekantenmoduls bei deutlich ver­ besserter Barriere gegen Wasserdampf und Sauerstoff sowie einen niedrigen Reibungskoeffizienten auf. Die erfindungsgemäßen Folien können nach den üb­ lichen Verfahren wie Laminierung, Beschichtung oder Schmelzcoextrusion herge­ stellt werden. Nach der Extrusion und der Verfestigung des Dickfilms auf der Gießwalze wird der Film in Laufrichtung (längs) mit einem Verstreckungs­ quotienten von 4/1 bis 7/1 bei einer Temperatur von 120°C bis 150°C gereckt. Das Reckverhältnis in Querrichtung liegt vorzugsweise zwischen 8/1 und 12/1 und das Querrecken des Filmes wird bei einer Temperatur zwischen 130°C und 170°C vor­ genommen. Die nachfolgende Thermofixierung wird vorzugsweise bei 1°C bis 40°C unter der Querrecktemperatur durchgeführt. Um die Affinität der weitgehend unpolaren Folienoberfläche zu den Druckfarben zu gewährleisten, ist es nötig, die Folie einer Corona-(Sprüh)-Vorbehandlung zu unterziehen. Dabei wird der Luft­ sauerstoff in Form von Carbonyl-, Epoxid-, Ether- oder Alkoholgruppen auf der Folienoberfläche eingelagert. Weitere Methoden der Vorbehandlung von Poly­ propylenfolien sind die Flamm-, Plasma- und Fluorvorbehandlung.
Beispiel 1
Mittels dem oben beschriebenen Verfahren wurde eine biaxial orientierte Folie (Flächenreckverhältnis: 45/1; Längsrecktemperatur: 142°C; Querrecktemperatur: 160°C) hergestellt, die folgenden Aufbau aufwies:
Gesamtdicke: 16 µm
Deckschichten:
Dicke: 1 µm
Material: Propylen/Ethylencopolymer mit 3,5% Ethylenanteil, MFI: 5,0 g/10 min.
0,25 Gew.-% SiO₂, mittlere Teilchengröße: 2,5 µm
0,7 Gew.-% Polydimethylsiloxan (Viskosität: 106 cSt; DIN: 53 019/25°C)
Kernschicht:
Dicke: 14 µm
Material: 100% höchstisotaktisches Polypropylen, n-Heptan löslicher Anteil: 0,5 Gew.-%
Beispiel 2
Es wurde eine Folie gefertigt wie in Beispiel 1, jedoch wurden 10% des höchst­ isotaktischen Polypropylens in der Basisschicht durch Regranulat einer Poly­ propylentype mit einem n-Heptan löslichen Anteil von 6 Gew.-% ersetzt.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde eine Folie gefertigt wie in Beispiel 1, jedoch betrug der n-Heptan lös­ liche Anteil der Polypropylentype 6%.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurde eine Folie gefertigt wie in Vergleichsbeispiel 1, jedoch wurden 15% des Polypropylens durch das Kohlenwasserstoffharz Arkon P-140 (Arakawa; Japan) ersetzt.
Folgende Tabelle zeigt, daß bei gleichbleibenden Gleiteigenschaften eine Folie des erfindungsgemäßen Typs bezüglich des Sekantenmoduls, der Wasserdampfbarriere und der Sauerstoffbarriere sogar bei Zusatz von Regranulat erhebliche Vorteile hat.
Meßverfahren Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit (Wddu)
Die Wasserdampfdurchlässigkeit wurde gemäß DIN 53 112, Teil 2, bei 23°C und 85% relative Luftfeuchtedifferenz bestimmt.
Bestimmung der Sauerstoffdurchlässigkeit (O₂-Du)
Die Sauerstoffdurchlässigkeit wurde gemäß DIN 53 380, Teil 3, bei 23°C und 0% relative Luftfeuchte bestimmt.
Bestimmung des Sekantenmoduls
Ein 15 mm breites Muster wird in eine Zugprüfmaschine (Fa. Zwick) eingespannt und rechnergesteuert gedehnt. Während der Dehnung wird die rückstellende Kraft der Folie gemessen. Der Sekantenmodul in N/mm² ist dann die Steigung der Kraft-Dehnungskurve zwischen 0,05 und 0,25% Dehnung. Bei einer Einspann­ länge von 100 mm wird mit einer Prüfgeschwindigkeit von 100 mm/min ge­ messen.
Bestimmung des Reibungskoeffizienten
Der Reibungskoeffizient wurde nach DIN 53 375 gemessen.
Bestimmung des n-Heptan löslichen Anteils
Ca. 15 g des gemahlenen Polypropylens wurden in einem Extractor mit 600 ml siedendem n-Heptan einer vierundzwanzigstündigen Extraktion unterworfen. Nach einer zweistündigen Trocknung im Stickstoffstrom bei 120°C und dem Abkühlen im Exikator wurde der unlösliche Anteil gewogen.

Claims (8)

1. Orientierte, insbesondere biaxial orientierte siegelfähige Polypropylenfolie mit verbesserter Wasserdampfsperrwirkung, verbesserter Sauerstoffsperr­ wirkung und erhöhtem Sekantenmodul, dadurch gekennzeichnet, daß sie wie folgt aufgebaut ist: A C A
  • a) wobei C die Basisschicht aus höchstisotaktischem Polypropylen besteht, wobei dieses Polypropylen einen n-Heptan löslichen Anteil von <1,1 Gew.-% hat und
  • b) A zwei Deckschichten aus einem heißsiegelbaren Polyolefin-, Homo-, Co- oder Terpolymer sind, wobei diese Deckschichten min­ destens ein Antiblockmittel, ein Gleitmittel und ein Antistatikum enthalten.
2. Siegelfähige Folie nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten im wesentlichen aus
  • - einem statistischen Propylen/Ethylen-Copolymer
  • - einem statistischen Propylen/Buten(1)-Copolymer
  • - einem statistischen Propylen/Ethylen/Olefin-Terpolymer
  • - Mischungen aus zwei oder drei der vorstehenden Polymere
bestehen.
3. Siegelfähige Folie nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten als Antiblockmittel Siliciumdioxid, Calciumcarbo­ nat, Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, Silikon, Polyamid oder HDPE (High-Density-Poly-Ethylen) enthalten.
4. Siegelfähige Folie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht und/oder die Deckschichten ein Gleitmittel enthalten.
5. Siegelfähige Folie nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht und/oder die Deckschichten ein Antistatikum enthal­ ten.
6. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oder beidseitig Corona-, Flamm-, Plasma- oder Fluor-vorbehandelt sind.
7. Verwendung der siegelfähigen Folie nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 9 als Verpackungsmaterial, insbesondere für den Zigaretten­ schachteleinschlag.
DE4334334A 1993-10-08 1993-10-08 Mehrschichtige, gereckte, heißsiegelbare Polypropylenfolie Withdrawn DE4334334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334334A DE4334334A1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Mehrschichtige, gereckte, heißsiegelbare Polypropylenfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334334A DE4334334A1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Mehrschichtige, gereckte, heißsiegelbare Polypropylenfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334334A1 true DE4334334A1 (de) 1995-04-13

Family

ID=6499706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334334A Withdrawn DE4334334A1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Mehrschichtige, gereckte, heißsiegelbare Polypropylenfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334334A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102079155A (zh) * 2010-08-26 2011-06-01 湛江包装材料企业有限公司 超高速卷烟包装机组专用硬盒香烟包装用bopp薄膜
CN102079154A (zh) * 2010-08-26 2011-06-01 湛江包装材料企业有限公司 纳米耐磨型条盒香烟包装用bopp薄膜

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027586B1 (de) * 1979-10-17 1982-06-30 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Siegelbare Mehrschichtfolie aus Polyolefinen und deren Verwendung als Verpackungsfolien
DE3624543A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-21 Wolff Walsrode Ag Heisssiegelbare mehrschichtfolien aus polyolefinen
EP0406642A2 (de) * 1989-06-29 1991-01-09 Hoechst Aktiengesellschaft Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit hoher mechanischer Festigkeit
DE4023272A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Hoechst Ag Biaxial orientierte siegelfaehige polyporpylenfolie mit verbesserten barriereeigenschaften
DE4035344A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Hoechst Ag Heisssiegelfaehige verpackungsfolie
DE4037417A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Hoechst Ag Metallisierbare dreheinschlagfolie aus biaxial orientiertem polypropylen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027586B1 (de) * 1979-10-17 1982-06-30 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Siegelbare Mehrschichtfolie aus Polyolefinen und deren Verwendung als Verpackungsfolien
DE3624543A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-21 Wolff Walsrode Ag Heisssiegelbare mehrschichtfolien aus polyolefinen
EP0406642A2 (de) * 1989-06-29 1991-01-09 Hoechst Aktiengesellschaft Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit hoher mechanischer Festigkeit
DE4023272A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Hoechst Ag Biaxial orientierte siegelfaehige polyporpylenfolie mit verbesserten barriereeigenschaften
DE4035344A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Hoechst Ag Heisssiegelfaehige verpackungsfolie
DE4037417A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Hoechst Ag Metallisierbare dreheinschlagfolie aus biaxial orientiertem polypropylen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102079155A (zh) * 2010-08-26 2011-06-01 湛江包装材料企业有限公司 超高速卷烟包装机组专用硬盒香烟包装用bopp薄膜
CN102079154A (zh) * 2010-08-26 2011-06-01 湛江包装材料企业有限公司 纳米耐磨型条盒香烟包装用bopp薄膜
CN102079155B (zh) * 2010-08-26 2013-03-06 湛江包装材料企业有限公司 超高速卷烟包装机组专用硬盒香烟包装用bopp薄膜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614757B1 (de) Mehrschichtige, gereckte, heisssiegelbare, hochgleitfähige Polypropylenfolie mit verbesserten Barriereeigenschaften
EP0765909B1 (de) Polyolefinfolie mit Cycloolefinpolymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0538747B1 (de) Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0614756B1 (de) Mehrschichtige, gereckte, heisssiegelbare Polypropylenfolie
DE3832880A1 (de) Biaxial orientierte polypropylenfolie fuer die metallisieranwendung
EP0909638B1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere
DE3917652A1 (de) Mehrschichtige transparente polyolefinfolie fuer die schrumpfetikettieranwendung
DE3814942A1 (de) Heisssiegelfaehige schrumpffolie auf basis von polypropylen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer schrumpfetiketten
EP0563796A1 (de) Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0187253A2 (de) Siegelfähige, opake polyolefinische Mehrschichtfolie
DE3502136A1 (de) Lineares polyethylen enthaltende streck-/schrumpffolien
EP0255622A2 (de) Heisssiegelbare Mehrschichtfolien aus Polyolefinen
EP0614755B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1053278A1 (de) Siegelfähige biaxial orientierte polypropylenfolie mit verbesserten eigenschaften hinsichtlich barriere
EP0614758B1 (de) Mehrschichtige, gereckte, heisssiegelbare Polypropylenfolie
EP0755779A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit erhöhter Dimensionsstabilität
DE3701307A1 (de) Mehrschichtfolie mit einem biaxial gestreckten polypropylenfilm
EP0622186A1 (de) Matte, siegelbare, schrumpffähige, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0079520B1 (de) Biaxial gestreckte polyolefinische Kunststoffolie mit einem Elastizitätsmodul in Längsrichtung von mehr als 4 000 N/mm2
EP0627305A2 (de) Harzhaltige, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4038935A1 (de) Beidseitig siegelbare, biaxial orientierte polyolefinmehrschichtfolie mit erhoehtem schrumpf und verbesserten barriereeigenschaften
DE60308033T3 (de) Schrumpffolie
EP0481344B1 (de) Einseitig niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie für die Metallisieranwendung
DE4009350A1 (de) Polypropylenfolie mit guten hafteigenschaften
DE4334334A1 (de) Mehrschichtige, gereckte, heißsiegelbare Polypropylenfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal