DE4334167A1 - Hydraulic system for loading a hydraulic consumer with a regulated consumer pressure and choke valve in particular for use in such a hydraulic system - Google Patents

Hydraulic system for loading a hydraulic consumer with a regulated consumer pressure and choke valve in particular for use in such a hydraulic system

Info

Publication number
DE4334167A1
DE4334167A1 DE19934334167 DE4334167A DE4334167A1 DE 4334167 A1 DE4334167 A1 DE 4334167A1 DE 19934334167 DE19934334167 DE 19934334167 DE 4334167 A DE4334167 A DE 4334167A DE 4334167 A1 DE4334167 A1 DE 4334167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
throttle
consumer
valve
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934334167
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Dantlgraber
Stefan Neuf
Guenther Weiglein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19934334167 priority Critical patent/DE4334167A1/en
Publication of DE4334167A1 publication Critical patent/DE4334167A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1032Spring-actuated disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure

Abstract

The invention relates to a hydraulic system for loading a hydraulic consumer with a regulated consumer pressure. This hydraulic system has a hydraulic pump, by which pressure medium can be drawn from a tank and the delivery volume of which can be adjusted by an actuator for regulating the consumer pressure. The actuator can be connected to the pressure side of the hydraulic pump. Connected between the hydraulic pump and the consumer is a retaining valve which opens at a minimum pressure sufficient to adjust the delivery volume of the hydraulic pump. Finally, a choke valve is connected between the consumer-side outlet of the retaining valve and the tank. So that leakage through the choke valve is not too great on the one hand and rapid pressure reduction is possible on the other hand even at a low consumer pressure, the effective opening cross-section of the choke valve is preferably infinitely variable between a maximum value at a consumer pressure corresponding to the tank pressure and the value 0 at a consumer pressure lying above the minimum pressure. In addition, the invention relates to a choke valve with a choke housing and a choke body which is adjustable rectilinearly in the choke housing and can be acted upon in the opening direction by a spring and in the closing direction by a closing force which can be produced by a pressure applied to the choke inlet. Such a choke valve is ... especially for use in a ... according to the invention ... Original abstract incomplete.

Description

Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen System, das die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 aufweist und das dazu dient, einen hydraulischen Verbraucher mit einem geregelten Verbraucherdruck zu beaufschlagen. Dabei soll der geregelte Ver­ braucherdruck auch kleiner sein können als der Stelldruck, der zur Verstellung des Fördervolumens einer zu dem hydraulischen System gehörenden Hydropumpe notwendig ist.The invention is based on a hydraulic system that the Features from the preamble of claim 1 and that serves a hydraulic consumer with a regulated To apply consumer pressure. The regulated Ver user pressure can also be smaller than the signal pressure, the to adjust the delivery volume to the hydraulic one System belonging hydraulic pump is necessary.

Ein hydraulisches System dieser Art ist in der nicht vorveröf­ fentlichten DE-Patentanmeldung P 42 11 551 schon beschrieben worden. Danach ist zwischen die Hydropumpe und den Verbraucher ein Stauventil geschaltet, das bei einem zur Verstellung des Fördervolumens der Hydropumpe ausreichenden Mindestdruck öffnet. Dadurch ist sichergestellt, daß zwischen dem druckseitigen Aus­ gang der Hydropumpe und dem Stauventil der zur Verstellung der Hydropumpe notwendige Stelldruck herrscht. Über das Stauventil baut sich der Mindestdruck auf den niedrigeren Verbraucherdruck ab. Der Mindestdruck kann genau dem maximal notwendigen Stell­ druck entsprechen, er kann jedoch auch höher gewählt werden. Zur Regelung eines Verbraucherdruckes, der niedriger als der Min­ destdruck ist, ist außerdem eine gedrosselte Verbindung zwischen dem verbraucherseitigen Ausgang des Stauventils und dem Tank notwendig. Ist der zu regelnde Verbraucherdruck höher als der Mindestdruck, so ist diese Verbindung vorteilhafterweise ver­ schlossen, um Leckverluste zu vermeiden. Dementsprechend ist bei dem hydraulischen System gemäß der erwähnten Patentanmeldung in der Verbindung zwischen dem verbraucherseitigen Ausgang des Stauventils und dem Tank ein Kugelsitzventil angeordnet, dessen als Schließkörper fungierende Kugel in Öffnungsrichtung von ei­ ner Schraubendruckfeder und in Schließrichtung von dem Ver­ braucherdruck beaufschlagt wird. Das Kugelsitzventil ist im Prinzip ein Schaltventil, das offen ist, solange der Ver­ braucherdruck kleiner als der Mindestdruck ist, und dann schließt, wenn der Verbraucherdruck den Mindestdruck erreicht. Somit läßt sich sagen, daß bei einem unterhalb des Mindestdruc­ kes liegenden Verbraucherdruck zwischen dem verbraucherseitigen Ausgang des Stauventils und dem Tank eine Verbindung mit einem bestimmten Drosselquerschnitt besteht, während diese Verbindung geschlossen ist, wenn der Verbraucherdruck gleich dem oder grö­ ßer als der Mindestdruck ist.A hydraulic system of this type is not pre-published published DE patent application P 42 11 551 already described been. After that is between the hydraulic pump and the consumer switched a damming valve, which is used to adjust the Delivery volume of the hydraulic pump opens sufficient minimum pressure. This ensures that between the pressure side off gear of the hydraulic pump and the accumulation valve to adjust the Hydraulic pump necessary signal pressure prevails. Via the dam valve the minimum pressure builds on the lower consumer pressure from. The minimum pressure can be exactly the maximum necessary position pressure, but it can also be selected higher. For Regulation of a consumer pressure lower than the min residual pressure is also a throttled connection between the consumer outlet of the accumulation valve and the tank necessary. Is the consumer pressure to be regulated higher than that Minimum pressure, this connection is advantageously ver closed to avoid leakage. Accordingly, at the hydraulic system according to the mentioned patent application in the connection between the consumer side output of the Damming valve and the tank arranged a ball valve, the ball acting as a closing body in the opening direction of egg ner helical compression spring and in the closing direction of the ver  user pressure is applied. The ball seat valve is in the Principle of a switching valve that is open as long as the Ver user pressure is less than the minimum pressure, and then closes when the consumer pressure reaches the minimum pressure. It can thus be said that if the pressure is below the minimum pressure no consumer pressure between the consumer side Outlet of the accumulation valve and the tank connect to a certain throttle cross-section exists while this connection is closed when the consumer pressure is equal to or greater is greater than the minimum pressure.

Es hat sich gezeigt, daß bei einem hohen unterhalb des Mindest­ druckes liegenden Verbraucherdruck die Leckage über den Drossel­ querschnitt zum Tank recht groß ist, wenn man den Drosselquer­ schnitt groß wählt. Andererseits kann ein niedriger unterhalb des Mindestdruckes liegender Verbraucherdruck nur relativ lang­ sam reduziert werden, wenn man den Drosselquerschnitt klein wählt.It has been shown that at a high level below the minimum pressure lying consumer pressure the leakage through the throttle cross-section to the tank is quite large if you cross the throttle cut big chooses. On the other hand, a lower one can of the minimum pressure is only relatively long sam can be reduced if the throttle cross-section is small elects.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches Sy­ stem mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß bei einem zu regelnden Verbraucherdruck, der unterhalb des Mindestdruckes liegt, die Leckage nur gering und bei einem niedrigen unterhalb des Mindestdruckes liegenden Verbraucherdruck dieser schnell reduziert werden kann.The invention has for its object a hydraulic Sy stem with the features from the preamble of claim 1 so to further develop that with consumer pressure to be regulated, which is below the minimum pressure, the leakage is only slight and at a low pressure below the minimum pressure Consumer pressure this can be reduced quickly.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein hydraulisches System mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der wirksame Öffnungsquerschnitt des Drosselventils zwischen einem Maximalwert bei einem dem Tankdruck entsprechen­ den Verbraucherdruck und dem Wert Null bei einem über dem Min­ destdruck liegenden Verbraucherdruck vorzugsweise stufenlos ver­ änderbar ist. Aufgrund des großen Öffnungsquerschnitts bei nied­ rigen unterhalb des Mindestdrucks liegenden Verbraucherdrücken kann auch ein solcher Verbraucherdruck schnell reduziert werden, obwohl die Druckdifferenz über das Drosselventil klein ist. Bei höheren Verbraucherdrücken und damit einer größeren Druckdiffe­ renz über das Drosselventil ist dessen Öffnungsquerschnitt klein, so daß trotz der größeren Druckdifferenz die Leckage nicht zu groß ist und wegen der größeren Druckdifferenz immer noch eine schnelle Druckreduzierung möglich ist.This object is achieved according to the invention for a hydraulic system with the features from the preamble of claim 1 thereby solved that the effective opening cross section of the throttle valve between a maximum value at the tank pressure the consumer pressure and the value zero at a value above the min consumer pressure, preferably infinitely variable is changeable. Due to the large opening cross section at nied consumer pressures below the minimum pressure such a consumer pressure can also be reduced quickly, although the pressure difference across the throttle valve is small. At higher consumer pressures and thus greater pressure differences  The limit over the throttle valve is its opening cross-section small, so that the leakage despite the larger pressure difference is not too big and always because of the larger pressure difference rapid pressure reduction is still possible.

Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen hydrauli­ schen Systems kann man den Unteransprüchen 2 bis 11 entnehmen.Advantageous embodiments of a hydraulic system according to the invention systems can be found in subclaims 2 to 11.

Ein gutes Auflösungsvermögen des Drosselventils bei einfacher Herstellung seiner Teile erhält man gemäß Anspruch 2 dadurch, daß das Drosselventil einen verstellbaren Drosselkörper mit ei­ nem Schließkegel aufweist. Insbesondere ist gemäß Anspruch 3 das Drosselventil ein Nadelventil mit einer Führungsbohrung, in der der als Nadel ausgebildete verstellbare Drosselkörper geführt ist.A good resolving power of the throttle valve with simple Production of its parts is obtained according to claim 2 by that the throttle valve has an adjustable throttle body with egg has a locking cone. In particular, according to claim 3 Throttle valve is a needle valve with a pilot hole in the the adjustable throttle body designed as a needle is.

Vom Grundsatz her ist es denkbar, den Öffnungsquerschnitt des Drosselventils dadurch zu verändern, daß der Drosselkörper durch Verdrehen einer Stellschraube z. B. mittels eines Elektromotors axial in die zwei entgegengesetzte Richtungen verschiebbar ist. Einfacher erscheint jedoch eine Lösung, bei der gemäß Anspruch 4 ein verstellbarer Drosselkörper des Drosselventils in Öffnungs­ richtung von einer Feder beaufschlagt ist. In Schließrichtung kann dann z. B. ein Proportionalmagnet wirken, dessen Hub leicht durch die an die Wicklung angelegte Spannung gesteuert werden kann.In principle, it is conceivable to change the opening cross section of the Change throttle valve in that the throttle body through Twisting a set screw z. B. by means of an electric motor is axially displaceable in the two opposite directions. However, a solution appears to be simpler in which, according to claim 4 an adjustable throttle body of the throttle valve in opening direction is acted upon by a spring. In the closing direction can then z. B. act a proportional magnet, the stroke of which is easy controlled by the voltage applied to the winding can.

Bevorzugt ist jedoch gemäß Anspruch 5 der verstellbare Drossel­ körper des Drosselventils in Schließrichtung vom Verbraucher­ druck beaufschlagbar. Somit ergibt sich je nach Höhe des Ver­ braucherdrucks in einer anderen Position des Drosselkörpers ein Gleichgewicht zwischen der von der Feder in Öffnungsrichtung ausgeübten Kraft und der vom Verbraucherdruck an einer Wirkflä­ che des Drosselkörpers erzeugten Schließkraft, so daß sich je nach der Höhe des Verbraucherdrucks von selbst ein anderer Öff­ nungsquerschnitt des Drosselventils einstellt. Nimmt der Ver­ braucherdruck zu, so wird der wirksame Öffnungsquerschnitt klei­ ner, nimmt der Verbraucherdruck ab, so wird der wirksame Öff­ nungsquerschnitt größer.However, the adjustable throttle is preferred Body of the throttle valve in the closing direction from the consumer pressurizable. Depending on the amount of Ver user pressure in a different position of the throttle body Balance between that of the spring in the opening direction exerted force and that of the consumer pressure on an effective area che of the throttle body generated closing force, so that ever according to the level of the consumer pressure, another public transport cross section of the throttle valve. Does the Ver pressure, the effective opening cross-section becomes small  ner, the consumer pressure decreases, so the effective opening cross-section larger.

Es ist günstig, wenn sich eine Änderung des Verbraucherdrucks nur gedämpft auf die in Schließrichtung auf den Drosselkörper wirkende Kraft auswirkt. Deshalb ist gemäß Anspruch 6 vorgese­ hen, daß ein rückwärtiger Druckraum, in dem der den verstellba­ ren Drosselkörper in Schließrichtung beaufschlagende Druck herrscht, über einen Dämpfungsquerschnitt mit dem verbraucher­ seitigen Eingang des Drosselventils verbunden ist.It is beneficial if there is a change in consumer pressure only damped on the throttle body in the closing direction acting force affects. Therefore, is vorese according to claim 6 hen that a rear pressure chamber in which the adjustable pressure in the closing direction there is a damping cross-section with the consumer side input of the throttle valve is connected.

Ein rückwärtiger Druckraum des Drosselventils ist vorteilhafter­ weise über eine axial verlaufende Bohrung im Drosselkörper mit dem verbraucherseitigen Eingang des Drosselventils verbunden. Dabei kann die Bohrung auf ihrer gesamten Länge so eng gemacht werden, daß dadurch der Dämpfungsquerschnitt gebildet ist. Denk­ bar ist es jedoch auch, eine einzelne kurze Drosselstelle in der Bohrung oder in einer in die Bohrung führenden Querbohrung vor­ zusehen. Auf diese Weise läßt sich der Dämpfungsquerschnitt u.U. einfacher herstellen, da nicht mit einem langen, sehr dünnen Bohrer gearbeitet werden muß.A rear pressure chamber of the throttle valve is more advantageous as an axial bore in the throttle body connected to the consumer side input of the throttle valve. The hole can be made so narrow along its entire length be that the damping cross section is formed. Think However, it is also possible to use a single short throttle point in the Hole or in a transverse bore leading into the bore watch. In this way, the damping cross-section may be easier to manufacture, since not with a long, very thin one Drill must be worked.

Die Feder, die den verstellbaren Drosselkörper in Öffnungsrich­ tung beaufschlagt, wird vorzugsweise außerhalb des durch die Drossel führenden Strömungspfades angeordnet, so daß sie die Strömung nicht beeinflussen kann.The spring that the adjustable throttle body in opening direction tion is preferably applied outside of the Throttle leading flow path arranged so that they the Can not influence flow.

Gemäß Anspruch 10 ist vorgesehen, daß ein geradlinig verstellba­ rer Schließkörper des Drosselventils vom Druckmittel in Richtung der Bewegung zum Öffnen des Drosselventils anströmbar ist. Auf diese Weise gelingt es besonders einfach, eine Verbindung zwi­ schen dem Eingang des Drosselventils und dem verbraucherseitigen Ausgang des Stauventils z. B. durch eine einzige Bohrung im Dros­ selgehäuse herzustellen. Bei einer umgekehrten Durchströmung des Drosselventils wäre die Herstellung der Verbindung durch das Drosselgehäuse oder durch den Drosselkörper u.U. komplizierter. According to claim 10 it is provided that a rectilinearly adjustable rer closing body of the throttle valve from the pressure medium in the direction the movement to open the throttle valve can be flowed against. On in this way it is particularly easy to establish a connection between between the inlet of the throttle valve and the consumer side Output of the dam valve z. B. through a single hole in the Dros to manufacture sel housing. With a reverse flow of the Throttle valve would be the connection through the Throttle body or through the throttle body may more complicated.  

Besonders günstig ist eine Ausbildung gemäß Anspruch 10, wenn das Drosselventil in ein ebenfalls vorhandenes Druckbegrenzungs­ ventil integriert ist, wobei dann der Schließkörper des Druckbe­ grenzungsventils als Drosselgehäuse dient, in dem normalerweise wenig Raum zur Verfügung steht. Außerdem bietet die Ausbildung gemäß Anspruch 10 die Möglichkeit, gemäß Anspruch 11 den ver­ braucherseitigen Eingang des Drosselventils über eine durchge­ hende axiale Bohrung im verstellbaren Drosselkörper mit einem rückwärtigen Druckraum zu verbinden und dabei auch einen Dämp­ fungsquerschnitt zu bilden.A training according to claim 10 is particularly favorable if the throttle valve into an existing pressure limitation valve is integrated, then the closing body of the Druckbe limit valve serves as a throttle body, in which normally little space is available. The training also offers according to claim 10, the possibility according to claim 11 the ver user-side input of the throttle valve via a through axial bore in the adjustable throttle body with a to connect the rear pressure chamber and thereby also a damper to form the cross section.

Die Erfindung betrifft außerdem ein Drosselventil, das insbeson­ dere in einem hydraulischen System nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet werden kann und dessen Drosselquerschnitt im Zusammenspiel zwischen einer in Öffnungsrichtung wirkenden Fe­ derkraft und einer in Schließrichtung wirkenden Druckkraft ver­ änderbar ist.The invention also relates to a throttle valve, in particular in a hydraulic system according to one of the preceding Claims can be used and its throttle cross section in Interplay between an Fe acting in the opening direction derkraft and a pressure force acting in the closing direction ver is changeable.

Vorteilhafte Ausgestaltungen eines Drosselventils nach Anspruch 12 finden sich in den Ansprüchen 13 bis 18.Advantageous embodiments of a throttle valve according to claim 12 can be found in claims 13 to 18.

Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Systems mit einem erfindungsgemäßen Drosselventil ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.An embodiment of a hydraulic according to the invention Systems with a throttle valve according to the invention is in the Drawings shown. Using the figures in these drawings the invention will now be explained in more detail.

Es zeigenShow it

Fig. 1 die Schaltanordnung des hydraulischen Systems mit einem Stauventil sowie ausgangsseitig an das Stauventil ange­ schlossenem Druckbegrenzungsventil und Drosselventil und Fig. 1 shows the switching arrangement of the hydraulic system with a dam valve and the output side of the dam valve is connected pressure relief valve and throttle valve and

Fig. 2 einen Schnitt durch eine Ventilanordnung, in der das Stauventil, das Druckbegrenzungsventil und das Drossel­ ventil nach Fig. 1 ineinander integriert sind. Fig. 2 shows a section through a valve arrangement in which the dam valve, the pressure relief valve and the throttle valve according to FIG. 1 are integrated into one another.

Zu dem hydraulischen System nach Fig. 1 gehört als Druckquelle eine Hydropumpe 10, deren Fördervolumen verstellbar ist und die über eine Saugleitung 11 Druckmittel aus einem Tank 12 ansaugen kann und in eine Druckleitung 13 fördert. Bei der Hydropumpe kann es sich z. B. um eine solche von einer Axialkolben-Schräg­ scheibenbauart handeln, deren Schrägscheibe über einen Stellzy­ linder 14 gegen die Kraft einer Feder verstellbar ist. Der Druckraum des Stellzylinders 14 ist von einem Regelventil 15, das aus einer Ruhelage heraus von einem Elektromagneten 16 gegen eine Rückstellfeder betätigbar ist, über eine Steuerleitung 17 mit der Druckleitung 13 und über eine Steuerleitung 18 mit dem Tank 12 verbindbar. Zur Verstellung des Fördervolumens der Hy­ dropumpe 10 in Richtung kleineres Fördervolumen muß der Stellzy­ linder 14 mit einem bestimmten Stelldruck beaufschlagt werden, der z. B. im Bereich von etwa 20 bar liegt. Ohne diesen Druck in der Druckleitung 13 kann das Fördervolumen der Hydropumpe 10 nicht verkleinert werden, sondern ist auf einen Maximalwert ein­ gestellt.The hydraulic system according to FIG. 1 includes a hydraulic pump 10 as the pressure source, the delivery volume of which is adjustable and which can suck in pressure medium from a tank 12 via a suction line 11 and feeds it into a pressure line 13 . In the hydraulic pump, it can e.g. B. to act of such an axial piston inclined disc type, the swash plate via a Stellzy cylinder 14 is adjustable against the force of a spring. The pressure chamber of the actuating cylinder 14 can be connected by a control valve 15 , which can be actuated from a rest position by an electromagnet 16 against a return spring, via a control line 17 to the pressure line 13 and via a control line 18 to the tank 12 . To adjust the delivery volume of the Hy dropumpe 10 in the direction of smaller delivery volume, the Stellzy cylinder 14 must be subjected to a certain signal pressure, the z. B. is in the range of about 20 bar. Without this pressure in the pressure line 13 , the delivery volume of the hydraulic pump 10 can not be reduced, but is set to a maximum value.

Die Druckleitung 13 führt zum Eingang eines Stauventils 25, des­ sen Ventilglied 26 von einer Druckfeder 27 in Schließrichtung und von dem in der Druckleitung 13 herrschenden Druck in Öff­ nungsrichtung beaufschlagt ist. Unterhalb eines Mindestdruckes, der dem Stelldruck für die Verstellung des Fördervolumens der Hydropumpe 10 entsprechen oder leicht über diesem Druck liegen kann, ist das Stauventil 25 geschlossen. Beim Erreichen des Min­ destdruckes fängt es an, sich zu öffnen. Bei der Druckfeder 27 kann es sich um eine sehr weiche Feder handeln, so daß der Druckunterschied zwischen Öffnungsbeginn und vollständigem Of­ fensein des Stauventils 25 sehr gering ist.The pressure line 13 leads to the inlet of a damming valve 25 , the sen valve member 26 by a compression spring 27 in the closing direction and the pressure prevailing in the pressure line 13 in the opening direction is acted upon. The accumulation valve 25 is closed below a minimum pressure, which may correspond to the signal pressure for the adjustment of the delivery volume of the hydraulic pump 10 or may be slightly above this pressure. When the minimum pressure is reached, it begins to open. The compression spring 27 can be a very soft spring, so that the pressure difference between the beginning of the opening and the complete opening of the damper valve 25 is very small.

Ausgangsseitig ist das Stauventil über eine Leitung 28 mit einer Verbrauchereinheit 29 verbunden, die z. B. ein rotorierender Hy­ dromotor oder ein Hydrozylinder einschließlich eines Wegeventils sein kann.On the output side, the dam valve is connected via a line 28 to a consumer unit 29 , which, for. B. can be a rotating Hy dromotor or a hydraulic cylinder including a directional valve.

An die Leitung 28, also an den verbraucherseitigen Ausgang des Stauventils 25 sind parallel zueinander ein Druckbegrenzungsven­ til 30 und ein Drosselventil 31 mit ihren Eingängen angeschlos­ sen. An ihren Ausgängen sind die beiden Ventile 30 und 31 mit dem Tank 12 verbunden. Das Drosselventil 31 besitzt einen Dros­ selkörper 32, der in Öffnungsrichtung von einer Druckfeder 33 und in Schließrichtung über eine Steuerleitung 34 von dem in der Leitung 28 herrschenden Verbraucherdruck beaufschlagt wird. Durch einen Drosselquerschnitt 35 in der Leitung 34 wirken sich Änderungen des Verbraucherdrucks nur gedämpft auf den den Dros­ selkörper beaufschlagenden Druck aus. Der wirksame Öffnungsquer­ schnitt des Drosselventils 31 hat einen Maximalwert, wenn der Druck in der Leitung 28 dem Tankdruck entspricht. Der Öffnungs­ querschnitt ist Null, das Drosselventil also ganz geschlossen, wenn der Verbraucherdruck in der Leitung 28 genau so groß oder etwas größer als der Mindestdruck, der das Stauventil 25 öffnet, ist. Zwischen dem Wert Null und dem Maximalwert ist der Öff­ nungsquerschnitt in Abhängigkeit vom Verbraucherdruck stufenlos veränderbar.On the line 28 , that is, at the consumer-side outlet of the accumulation valve 25 , a pressure relief valve 30 and a throttle valve 31 with their inputs are connected in parallel to one another. At their outputs, the two valves 30 and 31 are connected to the tank 12 . The throttle valve 31 has a throttle body 32 which is acted upon in the opening direction by a compression spring 33 and in the closing direction via a control line 34 by the consumer pressure prevailing in line 28 . Through a throttle cross-section 35 in line 34 , changes in consumer pressure only have a dampened effect on the pressure acting on the throttle body. The effective opening cross section of the throttle valve 31 has a maximum value when the pressure in the line 28 corresponds to the tank pressure. The opening cross section is zero, so the throttle valve is completely closed when the consumer pressure in line 28 is just as large or slightly larger than the minimum pressure that opens the dam valve 25 . Between the value zero and the maximum value, the opening cross-section is infinitely variable depending on the consumer pressure.

Der Druck in der Verbraucherleitung 28 wird von einem Drucksen­ sor 36 erfaßt, der eine elektrisches Ausgangssignal hat, das in einer charakteristischen Größe von der Höhe des Druckes in der Leitung 28 abhängt. Aus dem elektrischen Signal des Drucksensors 36 wird in einer Regelelektronik 37 ein Steuersignal für den Elektromagneten 16 des Regelventils 15 generiert. Das Fördervo­ lumen der Hydropumpe 10 wird unter Berücksichtigung der Drehzahl der Pumpe so eingestellt, daß sich aufgrund der Fördermenge der gewünschte Druck in der Leitung 28 einstellt. Dabei kann dieser Druck auch kleiner als der Stelldruck für die Verstellung des Fördervolumens bzw. kleiner als der am Stauventil 25 einge­ stellte Mindestdruck sein. Ist dies der Fall, so entspricht der Druckabfall über das Stauventil 25 gerade der Druckdifferenz zwischen dem Mindestdruck und dem zu regelnden Druck. Durch den veränderlichen Öffnungsquerschnitt des Drosselventils 31 wird erreicht, daß bei einem hohen unter dem Mindestdruck liegenden Verbraucherdruck die Leckage über das Drosselventil 31 gering ist. Dessen Öffnungsquerschnitt ist dann nämlich nur klein. Bei einem kleinen unterhalb des Mindestdruckes liegenden Ver­ braucherdruck ist der Öffnungsquerschnitt des Drosselventils 31 groß, so daß der Druck in der Leitung 28 schnell reduziert wer­ den kann. Die Leckage ist trotzdem nur gering, weil wegen des kleinen Verbraucherdrucks die Druckdifferenz über das Drossel­ ventil 31 ebenfalls klein ist.The pressure in the consumer line 28 is detected by a pressure sensor 36 , which has an electrical output signal which depends in a characteristic quantity on the level of the pressure in the line 28 . A control signal for the electromagnet 16 of the control valve 15 is generated from the electrical signal of the pressure sensor 36 in a control electronics 37 . The Fördervo lumen of the hydraulic pump 10 is adjusted taking into account the speed of the pump so that the desired pressure in the line 28 is set due to the flow rate. This pressure can also be less than the signal pressure for the adjustment of the delivery volume or less than the minimum pressure set on the dam valve 25 . If this is the case, the pressure drop across the dam valve 25 corresponds exactly to the pressure difference between the minimum pressure and the pressure to be regulated. The variable opening cross section of the throttle valve 31 ensures that the leakage through the throttle valve 31 is low when the consumer pressure is below the minimum pressure. The opening cross section is then only small. At a small below the minimum pressure Ver consumer pressure, the opening cross section of the throttle valve 31 is large, so that the pressure in the line 28 can be quickly reduced to whoever. The leakage is still only small because of the small consumer pressure, the pressure difference across the throttle valve 31 is also small.

Entspricht der in der Leitung 28 einzuregelnde Druck dem Min­ destdruck oder ist größer als dieser, so ist das Stauventil 25 offen und in den Leitungen 13 und 28 besteht dasselbe Druckni­ veau.Corresponds to the pressure to be regulated in line 28 to the minimum pressure or is greater than this, the dam valve 25 is open and in lines 13 and 28 there is the same pressure level.

Das Stauventil 25, das Druckbegrenzungsventil 30 und das Dros­ selventil 31 sind gemäß Fig. 2 in eine einzige Ventileinheit mit einem gemeinsamen Gehäuse 45 integriert. Dieses Gehäuse be­ sitzt eine Bohrung 46, die von einer Seite des Gehäuses 45 in das Gehäuse eingebracht ist und die auf der gegenüberliegende Seite des Gehäuses durch eine im Durchmesser kleinere Bohrung 47 verlängert und nach außen offen ist. Die Bohrung 47 bildet den pumpenseitigen Eingang des Stauventils 25. Unmittelbar oberhalb der zwischen den beiden Bohrungen 46 und 47 gebildeten Stufe 48 mündet in die Bohrung 46 radial eine Anschlußbohrung 49, die den verbraucherseitigen Ausgang des Stauventils 25 und zugleich ein Teil der Leitung 28 bildet. Im Abstand oberhalb der Anschlußboh­ rung 49 und dieser gegenüberliegend mündet in einen um die Boh­ rung 46 herumlaufenden Ringkanal 50 eine weitere Anschlußbohrung 51, die zur Verbindung mit dem in Fig. 1 mit der Bezugszahl 12 versehenen Tank vorgesehen ist.The dam valve 25 , the pressure relief valve 30 and the throttle valve 31 are integrated according to FIG. 2 in a single valve unit with a common housing 45 . This housing be sits a bore 46 which is introduced into the housing from one side of the housing 45 and which is extended on the opposite side of the housing through a smaller diameter bore 47 and is open to the outside. The bore 47 forms the pump-side inlet of the dam valve 25 . Immediately above the step 48 formed between the two bores 46 and 47 , a connecting bore 49 opens radially into the bore 46 and forms the consumer-side outlet of the damming valve 25 and at the same time part of the line 28 . At a distance above the Anschlußboh tion 49 and the opposite ends in a tion to the Boh 46 running around the annular channel 50, another connecting bore 51, which is provided for connection to the provided in Fig. 1 by the reference numeral 12 tank.

In die Bohrung 46 ist eine zur Bohrung 47 hin offene und auf der anderen Seite durch einen Boden 52 verschlossene Hülse 53 einge­ schraubt, die einen Abstand von der Stufe 48 zwischen den beiden Bohrungen 46 und 47 hat, an ihrem inneren Ende zwei einander diametral gegenüberliegende Schlitze 54 aufweist und auf Höhe des Ringkanals 50 mit einzelnen Radialbohrungen 55 versehen ist, durch die eine Verbindung zwischen dem Ringkanal 50 und dem In­ nenraum 56 der Hülse 53 geschaffen ist. Die Anschlußbohrung 51 bzw. der Ringkanal 50 ist durch eine erste, zwischen dem Gehäuse 45 und der Hülse 53 angeordneten Dichtung 57 zum tieferen Teil der Bohrung 46 und zur Anschlußbohrung 49 sowie durch eine zweite zwischen dem Gehäuse 45 und der Hülse 53 angeordneten Dichtung 58 zum oberen Teil der Bohrung 46 hin abgedichtet.In the bore 46 is open to the bore 47 and on the other side closed by a bottom 52 sleeve 53 is screwed, which is at a distance from the step 48 between the two bores 46 and 47 , at its inner end two diametrically opposite Has slots 54 and is provided at the level of the ring channel 50 with individual radial bores 55 through which a connection between the ring channel 50 and the inner space 56 of the sleeve 53 is created. The connection bore 51 or the ring channel 50 is through a first, arranged between the housing 45 and the sleeve 53 seal 57 to the lower part of the bore 46 and the connection bore 49 and through a second seal 58 arranged between the housing 45 and the sleeve 53 sealed the upper part of the bore 46 .

Zum Stauventil 25 gehört ein Schließkörper 65, an dem drei Teile, nämlich ein kegelstumpfförmiger Schließteil 66, ein Hals 67 und ein Kolbenteil 68 unterschieden werden können. Mit dem Kolbenteil 68 ist der Schließkörper 65 in die Führungshülse 53 eingesetzt und darin soweit zu den Radialbohrungen 55 hin ver­ schiebbar, bis der Schließteil 66, dessen Durchmesser größer als der Innendurchmesser der Hülse 53 ist, gegen die Stirnseite der Hülse stößt. Eine Dichtung 69 am Kolbenteil 68, die an der In­ nenseite der Hülse 53 anliegt, dichtet die beiden auf gegenüber­ liegenden Seiten des Kolbenteils 68 befindlichen Kammern des In­ nenraums 56 gegeneinander ab. Der Hals 67 des Schließkörpers 65 ist von zwei kreuzweise verlaufenden Radialbohrungen 70 durchlö­ chert, die im Zentrum Verbindung zu einer durch den Kolbenteil 68 bis in den Hals 67 führenden Axialbohrung 71 haben.The dam valve 25 includes a closing body 65 , on which three parts, namely a frustoconical closing part 66 , a neck 67 and a piston part 68 can be distinguished. With the piston part 68 of the closing body is inserted into the guide sleeve 53, 65 and in the extent to the radial holes 55 towards ver pushed until the locking part 66, whose diameter is larger than the inner diameter of the sleeve 53 abuts against the end face of the sleeve. A seal 69 on the piston part 68 , which bears against the inside of the sleeve 53 , seals the two chambers of the interior 56 located on opposite sides of the piston part 68 from one another. The neck 67 of the closing body 65 is perforated by two cross-shaped radial bores 70 which in the center have a connection to an axial bore 71 leading through the piston part 68 into the neck 67 .

Der Schließkörper 65 wirkt mit seinem Schließteil 66 mit einem Ventilsitz an der Stufe 68 zwischen den beiden Bohrungen 46 und 47 zusammen. Zugleich dient er an der Außenkante der Axialboh­ rung 71 selbst als Ventilsitz für einen weiteren Schließkörper 72, der zum Druckbegrenzungsventil 30 gehört und der von der sich im Innenraum 56 der Hülse 53 befindenden und sich am Boden 52 abstützenden Druckfeder 27 mit einem Kegelstumpf in die Axi­ albohrung 71 und gegen den Schließkörper 65 gedrückt wird. Die Druckfeder 27 drückt somit auch den Schließkörper 65 gegen das Gehäuse 45 und ist dem Stauventil 25 und dem Druckbegrenzungs­ ventils 30 gemeinsam. Sie ist so ausgelegt, daß bei dem schon erwähnten Mindestdruck der Schließkörper 65 des Stauventils 25 von seinem Sitz abhebt. Die Sitzfläche zwischen dem Schließkör­ per 65 und dem Schließkörper 72 ist wesentlich kleiner als die Sitzfläche zwischen dem Schließkörper 65 und dem Gehäuse 45 ge­ wählt, so daß ein wesentlich höherer Druck als der Mindestdruck, z. B. ein Druck von 150 bar, notwendig ist, um den Schließkörper 72 vom dann an der Hülse 53 anliegenden Schließkörper 65 abzuhe­ ben. The closing body 65 interacts with its closing part 66 with a valve seat on the step 68 between the two bores 46 and 47 . At the same time, it serves on the outer edge of the Axialboh tion 71 itself as a valve seat for a further closing body 72 , which belongs to the pressure relief valve 30 and of the compression spring 27 located in the interior 56 of the sleeve 53 and supported on the bottom 52 with a truncated cone in the axis al bore 71 and is pressed against the closing body 65 . The compression spring 27 thus presses the closing body 65 against the housing 45 and is the dam valve 25 and the pressure relief valve 30 in common. It is designed so that the closing body 65 of the damper valve 25 lifts off its seat at the minimum pressure already mentioned. The seating area between the closing body 65 and the closing body 72 is significantly smaller than the seating area between the closing body 65 and the housing 45 selects ge, so that a much higher pressure than the minimum pressure, for. B. a pressure of 150 bar, is necessary to ben the closing body 72 from the then abutting the sleeve 53 closing body 65 .

Durch den Schließkörper 72 verläuft axial eine zweifach gestufte Bohrung 75, deren Bohrungsabschnitt 76 mit dem größten Durchmes­ ser nach außen durch eine Verschlußschraube 77 verschlossen ist. In die Bohrung 75 ist eine zu dem Drosselventil 31 gehörende Na­ del 78 eingeschoben, deren Durchmesser dem Durchmesser eines mittleren Bohrungsabschnitts 79 der Bohrung 75 entspricht und die mit einem sich zu ihrem vorderen Ende verjüngenden Kegel mit einer Kante an dem mit dem kleinsten Durchmesser ausgestatteten und zur Axialbohrung 71 im Schließkörper 65 des Stauventils 25 hin offenen Bohrungsabschnitt 80 der Bohrung 75 einen Öffnungs­ querschitt definiert, dessen Größe von der Position der Nadel 78 relativ zum Schließkörper 72 abhängt. Durch eine im Schließkör­ per 72 in etwa radial verlaufende Bohrung 81 ist der Bohrungsab­ schnitt 79 mit dem Tankanschluß 51 verbunden. Die Bohrung 61 mündet in jeder Position der Nadel 78 im Bereich von deren Kegel in den Bohrungsabschnitt 79, wird also von der Nadel 78 in kei­ ner Position verschlossen. An der Stufe zwischen den beiden Boh­ rungsabschnitten 76 und 79 stützt sich eine Druckfeder 82 ab, die über einen Anschlagring 83 die Nadel 78 im Sinne eine Ver­ größerung des Öffnungsquerschnittes der Drossel 31 beaufschlagt.Through the closing body 72 axially extends a double stepped bore 75 , the bore portion 76 with the largest diameter water is closed to the outside by a screw 77 . In the bore 75 a Na del 78 belonging to the throttle valve 31 is inserted, the diameter of which corresponds to the diameter of a central bore section 79 of the bore 75 and which has a cone tapering towards its front end with an edge on the one with the smallest diameter and to the axial bore 71 in the closing body 65 of the damming valve 25 open bore section 80 of the bore 75 defines an opening cross-section, the size of which depends on the position of the needle 78 relative to the closing body 72 . Through a bore 81 in the closing body 72, which extends approximately radially, the bore section 79 is connected to the tank connection 51 . The bore 61 opens in any position of the needle 78 in the region of its cone in the bore portion 79 , so it is closed by the needle 78 in no position. At the step between the two drilling sections 76 and 79 , a compression spring 82 is supported , which acts on the stopper ring 83, the needle 78 in the sense of an increase in the opening cross section of the throttle 31 .

Die Nadel 78 ist mit einer durchgehenden axialen Bohrung 84 ver­ sehen, so daß zwischen dem im Bohrungsabschnitt 76 vom Schließ­ körper 72, der Verschlußschraube 77 und der Nadel 78 eingegrenz­ ten Druckraum 85 und der Axialbohrung 71 im Schließkörper 65 eine Verbindung besteht und sich der in der Axialbohrung 71 des Schließkörpers 65 und in der Anschlußbohrung 49 herrschende Druck auch im Druckraum 85 aufbauen kann. Der Durchmesser der Bohrung 84 ist so gewählt, daß diese Bohrung eine Dämpfungs­ strecke darstellt und sich Änderungen des Druckes in der An­ schlußbohrung 49 nur gedämpft in den Druckraum 85 fortpflanzen. Sieht man einmal von dem Querschnitt der Bohrung 84 ab, so wirkt der Druck im Druckraum 85 innerhalb einer Fläche auf die Nadel 78, die dem Querschnitt des Bohrungsabschnitts 79 der Bohrung 75 entspricht. Der Druck in der Axialbohrung 71 wirkt innerhalb ei­ ner Fläche auf die Nadel 78, die dem Querschnitt des Bohrungsab­ schnitts 80 entspricht. Entsprechend der Differenzfläche zwi­ schen den Querschnitten der beiden genannten Bohrungsabschnitte erzeugt der Druck im Druckraum 85 eine Kraft, die die Nadel 78 in Richtung einer Verkleinerung des Drosselquerschnitts beauf­ schlagt. Je nach der Höhe des Druckes in der Anschlußbohrung 49 und damit des Druckes im Druckraum 85 wird sich in einer anderen Position der Nadel 78 ein Gleichgewicht zwischen der Federkraft und der Druckkraft einstellen, so daß der Öffnungsquerschnitt der Drossel 31 vom Druck in der Anschlußbohrung 49 abhängt. Je höher dieser Druck ist, desto kleiner ist der Öffnungsquer­ schnitt.The needle 78 is seen with a continuous axial bore 84 ver, so that between the bore body 76 of the closing body 72 , the locking screw 77 and the needle 78 limited pressure chamber 85 and the axial bore 71 in the closing body 65 there is a connection and in the axial bore 71 of the closing body 65 and the pressure prevailing in the connecting bore 49 can also build up in the pressure chamber 85 . The diameter of the bore 84 is chosen so that this bore represents a damping distance and changes in the pressure in the connection bore 49 propagate only damped into the pressure chamber 85 . If one disregards the cross section of the bore 84 , the pressure in the pressure chamber 85 acts on the needle 78 within a surface which corresponds to the cross section of the bore section 79 of the bore 75 . The pressure in the axial bore 71 acts within egg ner surface on the needle 78 , which corresponds to the cross section of the Bohrungsab section 80 . Corresponding to the differential area between the cross sections of the two mentioned bore sections, the pressure in the pressure chamber 85 generates a force which impacts the needle 78 in the direction of a reduction in the throttle cross section. Depending on the level of the pressure in the connection bore 49 and thus the pressure in the pressure chamber 85 , a balance between the spring force and the pressure force will occur in another position of the needle 78 , so that the opening cross section of the throttle 31 depends on the pressure in the connection bore 49 . The higher this pressure, the smaller the opening cross section.

Es sei nun angenommen, daß in der Anschlußbohrung 49 Tankdruck herrscht und der Druck in der Bohrung 47, also am Eingang des Stauventils 25 und damit in der in Fig. 1 mit 13 bezeichneten Druckleitung kleiner als der Mindestdruck von z. B. 20 bar ist, der notwendig ist, um das Stauventil 25 zu öffnen. Das Stauven­ til 25 ist also noch geschlossen. Ebenfalls geschlossen ist das Druckbegrenzungsventil 30. Das Drosselventil 31 hat seinen größ­ ten Öffnungsquerschnitt, wobei die Nadel 78 von der Druckfeder 82 gegen die Verschlußschraube 77 gedrückt ist. Durch einzelne, nicht näher dargestellte Vorsprünge an der Verschlußschraube 77 oder an der Nadel 78 ist sichergestellt, daß sich hinter der Na­ del 78 ein Druck aufbauen kann. Der größte Öffnungsquerschnitt ist so gewählt, daß schon bei ihm praktisch die gesamte Druck­ differenz zwischen der Anschlußbohrung 49 und der Anschlußboh­ rung 51 über den Öffnungsquerschnitt zwischen dem Kegel der Na­ del 78 und der Kante an dem Bohrungsabschnitt 80 abfällt. Nach dem Einschalten der Hydropumpe 10 steigt der Druck am Eingang des Stauventils 47 sehr schnell auf den Mindestdruck an, so daß sich daß Stauventil 25 zu öffnen beginnt und sich in der An­ schlußbohrung 49 ein Druck aufbaut, wobei der einzuregelnde Druck unterhalb des Mindestdruckes liegen möge. Mit dem sich in der Anschlußbohrung 49 aufbauenden Druck erhöht sich auch der Druck in der Druckkammer 85 und schiebt die Nadel 78 nach vorne, wobei sich der Öffnungsquerschnitt der Drossel 31 verkleinert. Sobald der gewünschte einzuregelnde Druck erreicht ist, schwenkt die Hydropumpe 10 zurück und fördert nur noch soviel Druckmit­ telmenge, daß der Regeldruck aufrechterhalten wird. Die Diffe­ renz zwischen dem Mindestdruck und dem Regeldruck fällt über das Stauventil ab, dessen Schließkörper 65 in diesem Falle nicht an der Hülse 53 anliegt, sondern eine Zwischenposition zwischen dem Sitz am Gehäuse 45 und der Hülse 53 einnimmt.It is now assumed that there is tank pressure in the connection bore 49 and the pressure in the bore 47 , that is to say at the inlet of the damming valve 25 and thus in the pressure line denoted by 13 in FIG. 1, is less than the minimum pressure of z. B. 20 bar, which is necessary to open the dam valve 25 . The Stauven til 25 is still closed. The pressure relief valve 30 is also closed. The throttle valve 31 has its largest opening cross-section, the needle 78 being pressed by the compression spring 82 against the locking screw 77 . Individual, not shown projections on the locking screw 77 or on the needle 78 ensures that a pressure can build up behind the Na del 78 . The largest opening cross-section is selected so that practically the entire pressure difference between the connection bore 49 and the connection bore 51 drops over the opening cross-section between the cone of the Na del 78 and the edge at the bore section 80 . After switching on the hydraulic pump 10 , the pressure at the inlet of the accumulation valve 47 increases very quickly to the minimum pressure, so that the accumulation valve 25 begins to open and a pressure builds up in the connection bore 49 , the pressure to be regulated being below the minimum pressure . With the pressure building up in the connection bore 49 , the pressure in the pressure chamber 85 also increases and pushes the needle 78 forward, the opening cross section of the throttle 31 being reduced. As soon as the desired pressure to be regulated is reached, the hydraulic pump 10 pivots back and only promotes so much Druckmit tel quantity that the control pressure is maintained. The dif ference between the minimum pressure and the control pressure drops via the dam valve, the closing body 65 of which does not abut the sleeve 53 in this case, but occupies an intermediate position between the seat on the housing 45 and the sleeve 53 .

Ist ein Regeldruck gewünscht, der höher als der Mindestdruck ist, so wird die Fördermenge der Hydropumpe 10 erhöht. Sobald der Druck im Anschluß 49 den Mindestdruck erreicht, ist das Stauventil 25 ganz geöffnet. Der Schließkörper 65 liegt an der Hülse 53 an. Die Nadel 78 hat beim Erreichen des Mindestdruckes auf der Kante zwischen den Bohrungsabschnitten 79 und 80 der Bohrung 75 aufgesetzt, weil die Druckfeder 82 so ausgewählt ist, daß gerade bei diesem Druck ihre Kraft von der Druckkraft über­ wunden wird. Die Drossel 30 ist nun geschlossen.If a control pressure that is higher than the minimum pressure is desired, the delivery rate of the hydraulic pump 10 is increased. As soon as the pressure in the connection 49 reaches the minimum pressure, the dam valve 25 is fully opened. The closing body 65 lies against the sleeve 53 . The needle 78 has reached the minimum pressure on the edge between the bore sections 79 and 80 of the bore 75 because the compression spring 82 is selected so that precisely at this pressure its force is overcome by the pressure force. The throttle 30 is now closed.

Erst wenn der Druck in der Anschlußbohrung 49 so hoch wird, daß er an der Sitzfläche des Schließkörpers 65 für den Schließkörper 72 eine solche Kraft erzeugt, daß die Kraft der Feder 27 über­ wunden wird, öffnet das Druckbegrenzungsventil 30, so daß der Druck in der Anschlußbohrung 49 nicht mehr weiter anwachsen kann.Only when the pressure in the connection bore 49 becomes so high that it generates such a force on the seat surface of the closing body 65 for the closing body 72 that the force of the spring 27 is overcome, does the pressure limiting valve 30 open, so that the pressure in the Connection bore 49 can no longer grow.

Claims (18)

1. Hydraulisches System zur Beaufschlagung eines hydrauli­ schen Verbrauchers (29) mit einem geregelten Verbraucherdruck mit einer Hydropumpe (10), von der Druckmittel aus einem Tank (12) ansaugbar ist und deren Fördervolumen durch ein mit der Druckseite der Hydropumpe (10) verbindbares Stellglied (14) zur Regelung des Verbraucherdruckes verstellbar ist, mit einem zwi­ schen die Hydropumpe (10) und den Verbraucher (29) geschalteten Stauventil (25), das bei einem zur Verstellung des Fördervolu­ mens der Hydropumpe (10) ausreichenden Mindestdruck öffnet und mit einem zwischen den verbraucherseitigen Ausgang (49) des Stauventils (25) und den Tank (12) geschalteten Drosselventil (31), dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Öffnungsquer­ schnitt des Drosselventils (31) zwischen einem Maximalwert bei einem dem Tankdruck entsprechenden Verbraucherdruck und dem Wert 0 bei einem über dem Mindestdruck liegenden Verbraucherdruck vorzugsweise stufenlos veränderbar ist.1. Hydraulic system for acting on a hydraulic consumer ( 29 ) with a controlled consumer pressure with a hydraulic pump ( 10 ) from the pressure medium from a tank ( 12 ) can be sucked in and its delivery volume through an actuator connected to the pressure side of the hydraulic pump ( 10 ) ( 14 ) for regulating the consumer pressure is adjustable, with a between the hydraulic pump ( 10 ) and the consumer ( 29 ) switched damming valve ( 25 ), which opens at a sufficient pressure for adjusting the delivery volume of the hydraulic pump ( 10 ) and with one throttle valve ( 31 ) connected between the consumer-side outlet ( 49 ) of the accumulation valve ( 25 ) and the tank ( 12 ), characterized in that the effective opening cross section of the throttle valve ( 31 ) between a maximum value at a consumer pressure corresponding to the tank pressure and the value 0 at a consumer pressure above the minimum pressure, preferably continuously variable is. 2. Hydraulisches System nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Drosselventil (31) einen verstellbaren Dros­ selkörper (78) mit einem Kegel aufweist.2. Hydraulic system according to claim 1, characterized in that the throttle valve ( 31 ) has an adjustable throttle body ( 78 ) with a cone. 3. Hydraulisches System nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Drosselventil (31) ein Nadelventil ist und eine Führungsbohrung (79) aufweist, in der der als Nadel (78) ausgebildete verstellbare Drosselkörper geführt ist.3. Hydraulic system according to claim 2, characterized in that the throttle valve ( 31 ) is a needle valve and has a guide bore ( 79 ) in which the adjustable throttle body designed as a needle ( 78 ) is guided. 4. Hydraulisches System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein verstellbarer Drosselkörper (78) des Drosselventils (31) in Öffnungsrichtung von einer Feder (82) be­ aufschlagt ist.4. Hydraulic system according to claim 1, 2 or 3, characterized in that an adjustable throttle body ( 78 ) of the throttle valve ( 31 ) is opened in the opening direction by a spring ( 82 ) be. 5. Hydraulisches System nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der verstellbare Drosselkörper (78) in Schließ­ richtung vom Verbraucherdruck beaufschlagbar ist. 5. Hydraulic system according to claim 4, characterized in that the adjustable throttle body ( 78 ) can be acted upon by the consumer pressure in the closing direction. 6. Hydraulisches System nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der verstellbare Drosselkörper (78) in Schließ­ richtung von einem Druck beaufschlagbar ist, der in einem rück­ wärtigen Druckraum (85) herrscht, der über einen Dämpfungsquer­ schnitt (84) mit dem verbraucherseitigen Eingang (80) des Dros­ selventils (31) verbunden ist.6. Hydraulic system according to claim 5, characterized in that the adjustable throttle body ( 78 ) can be acted upon in the closing direction by a pressure which prevails in a rear pressure chamber ( 85 ) which has a cross-section of damping ( 84 ) with the consumer side Input ( 80 ) of the throttle valve ( 31 ) is connected. 7. Hydraulisches System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Drosselkörper (78) eine axial verlaufende Bohrung (84) aufweist, über die ein rückwärtiger Druckraum (85) mit dem verbraucherseitigen Eingang (80) des Drosselventils (31) verbunden ist.7. Hydraulic system according to claim 5 or 6, characterized in that the throttle body ( 78 ) has an axially extending bore ( 84 ) via which a rear pressure chamber ( 85 ) with the consumer-side input ( 80 ) of the throttle valve ( 31 ) is. 8. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den verstellbaren Drosselkörper (78) in Öffnungsrichtung beaufschlagende Feder (82) außerhalb des durch das Drosselventil (31) führenden Strömungspfades ange­ ordnet ist.8. Hydraulic system according to one of claims 4 to 7, characterized in that the adjustable throttle body ( 78 ) acting in the opening direction spring ( 82 ) outside of the flow path through the throttle valve ( 31 ) is arranged. 9. Hydraulisches System nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feder (82) in einem rückwärtigen, durch eine Wirkfläche des verstellbaren Drosselkörpers (78) begrenzten Druckraum (85) angeordnet ist.9. Hydraulic system according to claim 8, characterized in that the spring ( 82 ) in a rear, by an active surface of the adjustable throttle body ( 78 ) limited pressure chamber ( 85 ) is arranged. 10. Hydraulisches System nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (31) einen gerad­ linig verstellbaren Drosselkörper (78) aufweist, der vom Druck­ mittel in Richtung der Bewegung zum Öffnen des Drosselventils (31) anströmbar ist.10. Hydraulic system according to one of the preceding claims, characterized in that the throttle valve ( 31 ) has a linear throttle body ( 78 ) which can be flowed against by the pressure medium in the direction of the movement for opening the throttle valve ( 31 ). 11. Hydraulisches System nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der verstellbare Drosselkörper (78) eine durchge­ hende axiale Bohrung (84) aufweist, über die der verbrauchersei­ tige Eingang (80) des Drosselventils (31) mit einem rückwärtigen Druckraum (85) verbunden ist.11. Hydraulic system according to claim 10, characterized in that the adjustable throttle body ( 78 ) has a continuous axial bore ( 84 ) through which the consumer-side input ( 80 ) of the throttle valve ( 31 ) with a rear pressure chamber ( 85 ) connected is. 12. Drosselventil, insbesondere zur Verwendung in einem hydraulischen System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein relativ zu einem Drosselgehäuse (72) geradlinig verstellbarer Drosselkörper (78) vorgesehen ist, der in Öffnungsrichtung von einer Feder (82) und in Schließrich­ tung von einer Schließkraft beaufschlagbar ist, die an einer Wirkfläche des Drosselkörpers (78) von dem am Drosseleingang (80) anstehenden Druck erzeugbar ist.12. Throttle valve, in particular for use in a hydraulic system according to one of the preceding claims, characterized in that a throttle body ( 78 ) is provided which is rectilinearly adjustable relative to a throttle housing ( 72 ) and which is in the opening direction by a spring ( 82 ) and in the closing direction device can be acted upon by a closing force which can be generated on an active surface of the throttle body ( 78 ) by the pressure at the throttle inlet ( 80 ). 13. Drosselventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper (78) in einer Aufnahme (75) des Gehäuses außerhalb des Druckmittelwegs geführt ist und daß sich am rück­ wärtigen Ende des Drosselkörpers (78), das dem mit einer Dros­ selkante des Drosselgehäuses (72) den Drosselquerschnitt bilden­ den vorderen Ende des Drosselkörpers (78) gegenüberliegt, ein Druckraum (85) befindet, der mit dem Drosseleingang (80) in Ver­ bindung steht.13. Throttle valve according to claim 12, characterized in that the throttle body ( 78 ) is guided in a receptacle ( 75 ) of the housing outside the pressure medium path and that at the rear end of the throttle body ( 78 ), the selkante with a Dros of the throttle housing ( 72 ) the throttle cross-section form the front end of the throttle body ( 78 ), a pressure chamber ( 85 ) is located, which is connected to the throttle input ( 80 ) in connection. 14. Drosselventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (85) mit dem Drosseleingang (80) über einen Dämpfungsquerschnitt (84) in Verbindung steht.14. Throttle valve according to claim 13, characterized in that the pressure chamber ( 85 ) with the throttle input ( 80 ) is connected via a damping cross section ( 84 ). 15. Drosselventil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Drosseleingang (80), vom rückwärtigen Ende des Drosselkörpers (78) aus gesehen, jenseits der Drossel­ kante des Drosselgehäuses (72) befindet.15. Throttle valve according to claim 13 or 14, characterized in that the throttle input ( 80 ), seen from the rear end of the throttle body ( 78 ), beyond the throttle edge of the throttle housing ( 72 ). 16. Drosselventil nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Druckraum (85) und dem Drosseleingang (80) über den Drosselkörper (78) hergestellt ist.16. Throttle valve according to claim 13, 14 or 15, characterized in that the connection between the pressure chamber ( 85 ) and the throttle input ( 80 ) is made via the throttle body ( 78 ). 17. Drosselventil nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung durch eine axial durch den Drossel­ körper (78) hindurchgehende Bohrung (84) gebildet ist.17. Throttle valve according to claim 15 and 16, characterized in that the connection is formed by an axially through the throttle body ( 78 ) passing bore ( 84 ). 18. Drosselventil nach einem der Ansprüche 13 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß das Drosselgehäuse (72) durch den Schließkörper (72) eines Druckbegrenzungsventils (30) gebildet wird.18. Throttle valve according to one of claims 13 to 17, characterized in that the throttle housing ( 72 ) is formed by the closing body ( 72 ) of a pressure relief valve ( 30 ).
DE19934334167 1993-10-07 1993-10-07 Hydraulic system for loading a hydraulic consumer with a regulated consumer pressure and choke valve in particular for use in such a hydraulic system Withdrawn DE4334167A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334167 DE4334167A1 (en) 1993-10-07 1993-10-07 Hydraulic system for loading a hydraulic consumer with a regulated consumer pressure and choke valve in particular for use in such a hydraulic system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334167 DE4334167A1 (en) 1993-10-07 1993-10-07 Hydraulic system for loading a hydraulic consumer with a regulated consumer pressure and choke valve in particular for use in such a hydraulic system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334167A1 true DE4334167A1 (en) 1995-04-13

Family

ID=6499600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334167 Withdrawn DE4334167A1 (en) 1993-10-07 1993-10-07 Hydraulic system for loading a hydraulic consumer with a regulated consumer pressure and choke valve in particular for use in such a hydraulic system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334167A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733778A1 (en) * 1997-08-05 1999-02-11 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulic pump protection block
DE19924473A1 (en) * 1999-05-28 2000-11-30 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulic drive with several hydraulic consumers including a differential cylinder, in particular on a plastic injection molding machine
DE10023330C1 (en) * 2000-05-12 2001-10-18 Daimler Chrysler Ag Variable pump for lubrication of IC engine has regulation device controlling volumetric flow and/or pressure in pressure line leading to engine
EP1180598A2 (en) * 2000-08-17 2002-02-20 Bosch Rexroth AG Valve assembly
DE10209880A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-18 Zf Lenksysteme Gmbh System for controlling a hydraulic variable pump
CN101571153B (en) * 2009-06-04 2011-05-04 公安部上海消防研究所 Combined type fire-fighting robot hydraulic system
DE102004016393B4 (en) * 2004-04-02 2013-04-04 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft backflow valve
DE102015122160A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Jam valve for an actuator device of a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258222B (en) * 1963-06-06 1968-01-04 Bosch Gmbh Robert Pressure-dependent switching valve
DE3118576A1 (en) * 1981-05-11 1982-12-02 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr CONTROL DEVICE FOR A PUMP
DE3233046A1 (en) * 1982-09-06 1984-03-08 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Electro-hydraulic control arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258222B (en) * 1963-06-06 1968-01-04 Bosch Gmbh Robert Pressure-dependent switching valve
DE3118576A1 (en) * 1981-05-11 1982-12-02 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr CONTROL DEVICE FOR A PUMP
DE3233046A1 (en) * 1982-09-06 1984-03-08 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Electro-hydraulic control arrangement

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733778B4 (en) * 1997-08-05 2004-05-06 Bosch Rexroth Ag Hydraulic pump protection block
DE19733778A1 (en) * 1997-08-05 1999-02-11 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulic pump protection block
US6557344B1 (en) 1999-05-28 2003-05-06 Bosch Rexroth Ag Hydraulic drive with several hydraulic consumers also comprising a differential cylinder
DE19924473A1 (en) * 1999-05-28 2000-11-30 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulic drive with several hydraulic consumers including a differential cylinder, in particular on a plastic injection molding machine
WO2000073667A1 (en) 1999-05-28 2000-12-07 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulic drive with several hydraulic consumers also comprising a differential cylinder
DE10023330C1 (en) * 2000-05-12 2001-10-18 Daimler Chrysler Ag Variable pump for lubrication of IC engine has regulation device controlling volumetric flow and/or pressure in pressure line leading to engine
FR2808847A1 (en) 2000-05-12 2001-11-16 Daimler Chrysler Ag ADJUSTABLE PUMP
DE10040737A1 (en) * 2000-08-17 2002-02-28 Mannesmann Rexroth Ag Valve arrangement for pressure medium supply hydraulic consumer has consumer pressure limitation valve with pilot valve unit
EP1180598A3 (en) * 2000-08-17 2003-04-16 Bosch Rexroth AG Valve assembly
EP1180598A2 (en) * 2000-08-17 2002-02-20 Bosch Rexroth AG Valve assembly
DE10209880A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-18 Zf Lenksysteme Gmbh System for controlling a hydraulic variable pump
DE102004016393B4 (en) * 2004-04-02 2013-04-04 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft backflow valve
CN101571153B (en) * 2009-06-04 2011-05-04 公安部上海消防研究所 Combined type fire-fighting robot hydraulic system
DE102015122160A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Jam valve for an actuator device of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241880B1 (en) Pilot valve with pressure relieving pin and main valve controlling the connection between inlet and outlet
DE102005019599B4 (en) Control valve device and pressure circuit
DE102005022275A1 (en) Hydraulic control arrangement
DE10019254C2 (en) Pressure control valve
DE4334167A1 (en) Hydraulic system for loading a hydraulic consumer with a regulated consumer pressure and choke valve in particular for use in such a hydraulic system
EP0548513A1 (en) Flow control device for a working fluid
EP0549628B1 (en) Control device for hydraulic piston/cylinder unit
DE4112065C2 (en) Pilot operated pressure cut-off valve with adjustable switching pressure difference
DD129984B1 (en) BRAKE VALVE HIGH CONTROL UNIT
EP1577565B1 (en) Pressure control valve
DE2420242A1 (en) HYDRAULIC VALVE DEVICE
DE19622948C2 (en) Manually operated hydraulic pilot control device
EP1381779B1 (en) Directional control valve comprising an internal pressure regulator
DE3710863C2 (en) Hydraulic, unlockable check valve
DE102018208352A1 (en) Hydraulic flush valve arrangement
DE19949234B4 (en) Valve, especially pressure control valve
EP2337980B1 (en) Control valve
DE10054704A1 (en) Pilot operated pressure cut-off valve
DE10156500C5 (en) Pressure reducing valve
DE4036696C2 (en) Diaphragm pump
DE2347864B1 (en) Pressure valve to be set by a control solenoid
DE10006895C1 (en) Master braking cylinder for automobile hydraulic braking system has pump in fluid connection between primary pressure chamber and filling chamber followed by variable throttle device
DE4221213A1 (en) Pressure limiting valve for hydraulic equipment - has pair of stops to limit movement range of a control piston plunger.
DE4234742A1 (en) Valve unit for position control of harvester - has pressure-limiting valve and non-return valve, spring for latter being weaker than for former
EP0636529A1 (en) Flow control valve for pumps of power-assisted steering

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8141 Disposal/no request for examination