DE4333913C2 - Einstellvorrichtung an längen- und/oder neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente - Google Patents

Einstellvorrichtung an längen- und/oder neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente

Info

Publication number
DE4333913C2
DE4333913C2 DE4333913A DE4333913A DE4333913C2 DE 4333913 C2 DE4333913 C2 DE 4333913C2 DE 4333913 A DE4333913 A DE 4333913A DE 4333913 A DE4333913 A DE 4333913A DE 4333913 C2 DE4333913 C2 DE 4333913C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
joint ball
jaws
ball
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4333913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333913A1 (de
Inventor
Werner Sassmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonor GmbH
Original Assignee
Sonor Johs Link GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonor Johs Link GmbH filed Critical Sonor Johs Link GmbH
Priority to DE4333913A priority Critical patent/DE4333913C2/de
Publication of DE4333913A1 publication Critical patent/DE4333913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333913C2 publication Critical patent/DE4333913C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • F16C11/106Arrangements for locking frictionally clamped for ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/02Drums; Tambourines with drumheads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/28Mountings or supports for individual drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32196Articulate joint is ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32311Ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32681Composite ball
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32681Composite ball
    • Y10T403/32688Spring biased segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32786Divided socket-type coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung an längen- und/oder neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente, mit einem Kugelgelenk, das zwischen Klemmbacken sitzt, die durch Spannglieder betätigbar sind und welche Durchlässe für mit der Gelenkkugel in Verbindung stehende Stäbe, Arme oder dergleichen enthalten, wobei die Gelenkkugel aus mehreren Sektorkörpern besteht, welche ausschließlich durch Kugelpfannen in den Klemmbacken zusammengehalten sind, und wobei die Sektorkörper miteinander einen durch die Kugelmitte führenden Kanal eingrenzen, dessen Wandungsflächen eine Klemme für den Stab, Arm oder dergleichen bilden.
Derartige Einstellvorrichtungen sind durch die DE-GM 17 66 272 für einen Kopf von Stativen für fotographische Kameras, geodätische Instrumente oder dergleichen sowie durch die US 11 69 901 für gelenkige Verbindungen ganz allgemein bekannt geworden. Während bei der Stativ-Einstellvorrichtung die einzelnen Sektorkörper noch in kleinen Bereichen untereinander verbunden sind, besitzt das allgemein bekannte Kugelgelenk mehrere einzelne, d. h. von einander getrennte Sektorkörper, die so ausgebildet sind, daß sie einem Stab, Arm oder dergleichen mit einer möglichst großen Oberfläche und dennoch verringertem Verschleiß und verringerter Reibung anliegen. Die Einstellmöglichkeiten dieser bekannten Vorrichtungen sind allerdings begrenzt.
Das gleiche gilt für eine aus der DE 35 20 837 C1 bekannte Einstellvorrichtung. Bei dieser ist ein erster Stab, Arm oder dergleichen mit einem der zwischen sich die Gelenkkugel aufnehmenden Klemmbacken verbunden, während ein anderer Stab, Arm oder dergleichen sich ebenfalls fest an die Gelenkkugel anschließt. Mit Hilfe der Gelenkkugel und der mit dieser zusammenwirkenden Klemmbacken können die beiden Stäbe, Arme oder dergleichen innerhalb bestimmter Grenzen stufenlos und allseitig in ihrer Neigungslage zueinander verändert werden.
Ein Nachteil der bekannten Einstellvorrichtung liegt noch darin, daß es zur Ermöglichung von Längenänderungen der Stäbe, Arme oder dergleichen relativ zum Kugelgelenk noch notwendig ist, diese aus teleskopartig ineinander sitzenden Abschnitten zu bilden und ihnen dabei weitere Klemmvorrichtungen zuzuordnen, die dann mit mehr oder weniger großem Abstand vom eigentlichen Kugelgelenk vorgesehen werden müssen.
Längen- und neigungsverstellbare Halter dieser Art, wie sie ins­ besondere für Percussions-Musikinstrumente benötigt werden, haben somit eine relativ komplizierte und damit teure Bauart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Einstellvorrichtung zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln den Bau von längen- und neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente, zuläßt, bei denen auch die Längenverstellung der Stäbe, Arme oder dergleichen im Bereich der ihre gegenseitige Neigungsverstellung ermöglichenden Kugelgelenke vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird nach einer ersten Ausführung bei einer gattungsgemäßen Einstellvorrichtung dadurch gelöst, daß zwei aus jeweils einer innenliegenden Klemmbacke und einer außenliegenden Klemmbacke bestehende Klemmbackeneinheiten an einer zentralen Tragsäule in symmetrischer Anordnung vorgesehen sind, daß jede Klemmbackeneinheit an den freien Enden ihrer Klemmbacken mit Aufnahmen versehen ist, welche die Kugelpfannen enthalten, in denen die Sektorkörper je einer Gelenkkugel gelagert sind, und daß Gewindebolzen oder eine Scharnierung ein Gegenlager zwischen den Klemmbacken jeder Klemmbackeneinheit bilden, das benachbart der Gelenkkugel vorgesehen und ihr vorgeordnet ist.
Eine zur Lösung der Aufgabe andere Ausführung sieht vor, daß bei einer gattungsgemäßen Einstellvorrichtung die Klemmbacken an ihrem einen Ende durch quer zu ihnen gerichtete Laschen über Gelenkbolzen in Verbindung stehen, wobei die Laschen und die Gelenkbolzen mit den Klemmbacken als Doppelgelenke zusammenwirken, die parallel zur Hauptebene der Klemmbacken gerichtete - zueinander parallele - Gelenkachsen haben.
Durch Lockern der Spannglieder an den zwischen sich die Gelenkkugel haltenden Klemmbacken werden die Stoßfugen zwischen den einander benachbarten Sektorkörpern und damit auch der von ihnen eingegrenzte Kanal in seinem Querschnitt vergrößert. Dadurch ist es dann nicht nur möglich, die Winkellage des in diesem Kanal aufgenommenen Stabes, Armes oder dergleichen zu verändern, sondern dieser läßt sich auch in seiner Längsrichtung innerhalb des Kanals verschieben und folglich in seiner wirksamen Länge verändern.
Nach der Erfindung ist es von Vorteil, wenn alle Sektorkörper der Gelenkkugel übereinstimmende Gestalt haben.
In machen Fällen kann es jedoch zweckmäßig sein, wenn für eine erfindungsgemäße Einstellvorrichtung mehrere Gruppen von unter­ schiedlichen Sektorkörpern miteinander die Gelenkkugel bilden.
In allen Fällen sollte jedoch die ordnungsgemäße Funktion der Ein­ stellvorrichtung dadurch unterstützt werden, daß zwischen den Trennfugen benachbarter Sektorkörper der Gelenkkugel jeweils Spreiz­ elemente, z. B. Federn, eingebaut sind.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, den Stab, Arm oder der­ gleichen wahlweise längsschiebbar und feststellbar im Kanal der Gelenkkugel aufzunehmen. Er kann aber auch wahlweise nur drehbar und feststellbar im Kanal aufgenommen werden.
Als besonders empfehlenswert erweist sich jedoch eine Auslegung, bei welcher der Stab, Arm oder dergleichen sowohl längsschiebbar als auch drehbar und feststellbar im Kanal der Gelenkkugel aufgenom­ men ist.
Für den praktischen Einsatz haben sich Einstellvorrichtungen als zweckmäßig erwiesen, bei denen die Gelenkkugel aus zwei bis acht Sektorkörpern zusammengesetzt werden.
Der Stab, Arm oder dergleichen kann erfindungsgemäß einen rotations­ symmetrischen oder polygonförmigen Querschnitt aufweisen, wobei der Kanal der Gelenkkugel mit einem hieran angepaßten, wenigstens ähnlichen, Querschnitt ausgestattet ist.
Als Polygonquerschnitt des Stabes, Armes oder dergleichen können in vorteilhafter Weise Regelquerschnitte mit drei bis acht Ecken Verwendung finden. Es ist aber auch denkbar, als Polygonquerschnitt des Stabes, Armes oder dergleichen einen Rechteckquerschnitt vor­ zusehen. Im letztgenannten Falle ergeben sich wiederum zwei Möglich­ keiten von Weiterbildungsmaßnahmen. Entweder können nämlich die Stoßfugen zwischen benachbarten Sektorkörpern der Gelenkkugel sich parallel zu den Querschnittsflächen-Breitseiten und Querschnitts­ flächen-Schmalseiten des Rechteckquerschnitts von Stab, Arm oder dergleichen erstrecken, oder aber es ist möglich, diese Stoßfugen jeweils in Richtung der Querschnittsflächen-Diagonalen des Recht­ eckquerschnitts von Stab, Arm oder dergleichen verlaufen zu lassen.
Für eine optimale Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen Einstellvor­ richtung ist es auch noch wichtig, zwei Klemmbacken miteinander durch mindestens ein Gelenk zu verbinden, dessen Achse sich quer zur Wirkrichtung der Spannglieder erstreckt, und daß den von den Spanngliedern abgewendeten Enden der Klemmbacken zugeordnet ist.
Andererseits ist es aber auch nicht ausgeschlossen, zwei Klemmbacken miteinander durch mindestens zwei, vorzugsweise jedoch drei Spann­ glieder miteinander in Verbindung zu bringen.
Beim Vorsehen von drei Spanngliedern kann es sich als zweckmäßig erweisen, daß zwei von ihnen jeweils zugleich auch das Gelenk zwischen den beiden Klemmbacken bilden und daß dabei die Achsen beider Gelenke miteinander fluchten, vorzugsweise von einem gemein­ samen Gelenkbolzen gebildet werden.
In jedem Falle sollten zwei von drei Spanngliedern jeweils nur Nachjustier-Spannglieder bilden, während lediglich das dritte Spannglied als Haupt-Spannglied - mit einem Bedienungsknebel - vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung macht es einerseits möglich, den Abstandsspalt zwischen den beiden auf die Gelenkkugel einwirken­ den Klemmbacken der Einstellvorrichtung optimal (parallel) ein­ zustellen. Andererseits ergibt sich jedoch der Vorteil, daß zur Erzeugung und Aufhebung der Klemmwirkung immer nur ein einzelnes Spannglied - über seinen Bedienungshebel - betätigt werden muß.
Es hat sich nach der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, jedes Spannglied mit Schraub-Verstellmitteln zu versehen, weil diese nicht nur leicht hergestellt und verfügbar gehalten werden können, sondern auch auf einfache Weise eine stufenlose Klemmkraft-Dosierung zwi­ schen den Klemmbacken und der Gelenkkugel zulassen.
Bewährt hat es sich nach der Erfindung, wenn die Gelenkkugel aus mindestens drei, vorzugsweise aber aus vier Sektorkörpern besteht und der Kanal innerhalb derselben einen Mehrkant-, insbesondere Vierkant-Querschnitt aufweist.
Zur Bildung der Spannglieder kann ein die beiden Klemmbacken durch­ setzender Bolzen verwendet werden, der an seinem freien Ende Gewinde für eine Mutter hat, wobei diese Mutter mit einem Bedienungsknebel versehen werden kann, welcher mit ihr durch eine wenigstens zeitwei­ lig ausrückbare Kupplung in Verbindung steht.
Die Durchlässe der Klemmbacken können erfindungsgemäß an ihrer Außenseite mit trichterförmigen Erweiterungen versehen werden, damit der die Gelenkkugel durchsetzende Stab, Arm oder dergleichen einen möglichst großen Neigungswinkel-Verstellbereich erhält.
Von funktionswesentlicher Bedeutung für eine erfindungsgemäße Einstellvorrichtung ist schließlich aber auch, daß einerseits zwischen die Stoßfugen der die Gelenkkugel bildenden Sektorkörper und andererseits zwischen die Kugelpfannen enthaltenden Klemmbacken Spreizfedern eingesetzt sind, um beim Lösen der Spannglieder ein selbsttätiges Öffnen der Einstellvorrichtung zu bewirken.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Klemmbacken exzenterbetätigt verstellbar sind. Somit lassen sich auf einfache Weise die Stoßfugen zwischen den einander benachbarten Sektorkörpern vergrößern bzw. verkleinern und damit ein in dem durch die Mitte der Gelenkkugel führenden Kanal angeordneter Stab, Arm oder der­ gleichen freigeben oder klemmen.
Es ist daher vorgesehen, daß in vorteilhafter Weise ein mit einem Schwenkhebel versehener Exzenterbolzen in der einen Klemmbacke an dem von der Gelenkkugel entfernten Ende angeordnet ist und mit dem Exzenterbolzen die andere Klemmbacke beaufschlagt. Es braucht folglich lediglich der Schwenkhebel ergriffen und in Löse- bzw. Klemmrichtung geschwenkt zu werden, worauf die Sektorkörper mit der Gelenkkugel gespannt oder gelöst werden.
Wenn vorzugsweise die Klemmbacken durch mindestens einen der Gelenk­ kugel benachbarten, ihr vorgeordneten Gewindebolzen miteinander verbunden sind und die in bezug auf eine Tragsäule innenliegende Klemmbacke in die Tragsäule eingerastet ist, ergibt sich einerseits eine Halterung der die Gelenkkugel zusammenhaltenden Klemmbacken an einer zentralen Säule, wie insbesondere von Percussions-Musik­ instrumenten. Andererseits stellt der bzw. die entfernt von dem Schwenkhebel in einem Bereich zwischen dem Exzenterbolzen und der Gelenkkugel angeordneten Gewindebolzen ein für die Exzenterbetäti­ gung notwendiges Gegenlager dar.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein von der gegenüber­ liegenden Seite her in die Tragsäule eingerastetes Stützglied mit der innenliegenden Klemmbacke verbunden. Das mit mindestens einem Gewindebolzen in die innenliegende Klemmbacke eingeschraubte Stütz­ glied sorgt für einen festen Halt der exzenterbetätigten Klemm­ backenanordnung an der zentralen Tragsäule; denn durch Anziehen des bzw. der das Stützglied durchdringenden und in die innenliegende Klemmbacke eingeschraubten Gewindebolzen werden die Rasteingriffe fixiert und damit die Klemmbacken-Anordnung an der zentralen Trag­ säule in der gewünschten Position festgelegt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 17 ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 16 bzw. 18 und 19.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Einstellvorrichtung für längen- und neigungs­ verstellbare Halter von Percussions-Musikinstrumen­ ten im Längsschnitt,
Fig. 2 die Einstellvorrichtung nach Fig. 1 in der Drauf­ sicht,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer anderen Bauart einer Einstellvorrichtung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 4,
Fig. 6 wiederum in einer der Fig. 1 entsprechenden Dar­ stellung eine weitere Bauform einer Einstellvorrich­ tung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf Fig. 6, während die
Fig. 8 bis 31 jeweils in teilweise geschnittener Stirnansicht und in Seitenansicht bestimmte Einzelheiten, nämlich die Gelenkkugel und den hierzu geordneten Stab oder Arm, der Einstellvorrichtung in zwölf verschiedenen Ge­ staltungsformen wiedergeben,
Fig. 32 eine an einer zentralen Tragsäule in symmetrischer Anordnung befestigte, aus zwei Klemmbackeneinheiten mit Gelenkkugeln für einen Arm, Stab oder derglei­ chen versehene Einstellvorrichtung, in der Vorder­ ansicht gezeigt,
Fig. 33 die Einstellvorrichtung gemäß Fig. 32 in der Drauf­ sicht und
Fig. 34 eine perspektivische Ansicht der exzenterbetätigten Klemmbackenpaare aufweisenden Einstellvorrichtung nach den Fig. 32 und 33.
In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist ein erstes Ausführungsbei­ spiel einer Einstellvorrichtung 1 zu sehen, wie sie in Verbindung mit längen- und neigungsverstellbaren Haltern für Percussions-Musik­ instrumente zum Einsatz kommen kann. Dabei läßt sich die Einstell­ vorrichtung 1 den Percussions-Musikinstrumenten in verschiedener Weise zuordnen. So kann sie bspw. am oberen Ende der Säule eines Ständers montiert werden, wie er sich zur Halterung von Becken, Tom- Toms oder dergleichen benutzen läßt. Denkbar ist es aber auch, die Einstellvorrichtung 1 am Kesselmantel einer großen Trommel anzubrin­ gen, wenn es darauf ankommt, in deren unmittelbaren Nachbarbereich bedienungsgünstig weitere Percussions-Musikinstrumente zu positio­ nieren.
Die Einstellvorrichtung 1 benutzt zwei Klemmbacken 2 und 3, von denen eine, bspw. die Klemmbacke 2 als Befestigungs- bzw. Haltee­ lement benutzt und folglich mit irgendeinem Träger verbunden werden kann. Die Klemmbacke 3 steht mit der Klemmbacke 2 über quer zu ihnen gerichtete Laschen 4 in Verbindung, und zwar durch zwei Gelenkbolzen 5, die sich parallel zueinander und auch parallel zur Hauptebene der beiden Backen 2 und 3 erstrecken. Die Laschen 4 und die Gelenk­ bolzen 5 sind jeweils am einen Ende der Backen 2 und 3 montiert und bilden mit diesen ein Doppelgelenk. Mit den anderen Enden der beiden Backen 2 und 3 wirken Spannglieder 6 zusammen, die von einem Spann­ bolzen 7 und einer Spannmutter 8 gebildet werden. Der Spannbolzen 7 durchsetzt dabei jeweils eine Querbohrung 9 in beiden Klemmbacken 2 und 3. Mit einem Kopf 10 ist das eine Ende des Spannbolzens 7 axial gegen die Außenfläche der Klemmbacke 2 abgestützt, während das andere Ende desselben mit einem Gewindeabschnitt 11 über die Außenfläche der Klemmbacke 3 hinausragt sowie mit der Spannmutter 8 zusammenwirkt, die gegen die Außenfläche der Klemmbacke 3 abge­ stützt ist. Zwischen den beiden Klemmbacken 2 und 3 ist ein Feder­ element, bspw. eine Schraubendruckfeder 12 vorgesehen. Diese dient dazu, die beiden Klemmbacken 2 und 3 ständig auf Spreizung unter Vorspannung zu setzen. Die Anordnung der Schraubendruckfeder 12 ist aus Fig. 1 ersichtlich. Dort ist erkennbar, daß die Schrauben­ druckfeder 12 auf den Spannbolzen 7 gesteckt ist und daß ihre Enden in Erweiterungsbohrungen 13 eingreifen, die jeweils an der Innensei­ te der Klemmbacken 2 und 3 in Fluchtlage mit den Querbohrungen 9 ausgebildet sind.
Der Fig. 1 der Zeichnung läßt sich noch entnehmen, daß die Klemm­ backe 2 in ihrem Mittelbereich mit einem Durchbruch 14 und die Klemmbacke 3 mit einem entsprechenden Durchbruch 15 ausgestattet ist, und daß die Durchbrüche 14 und 15 eine zueinander im wesentli­ chen spiegelverkehrte Anordnung aufweisen.
Der Durchbruch 14 in der Klemmbacke 2 ist einerseits mit einer sich zur Innenseite hin erweiternden Kugelpfanne 16 ausgestattet, während er zur Außenseite hin eine trichterförmige Erweiterung 17 bildet. Eine entsprechende Kugelpfanne 18 befindet sich auch an der Innen­ seite des Durchbruchs 15 der Klemmbacke 3, während sich an diese zur Außenseite hin eine konische Erweiterung 19 anschließt.
Zwischen den beiden Klemmbacken 2 und 3 der Einstellvorrichtung 1, und zwar in deren Kugelpfannen 16 und 18 ist eine Gelenkkugel 20 aufgenommen, welche aus mehreren Sektorkörpern, bspw. vier Sektor­ körpern 20a, 20b, 20c, 20d besteht, die eine übereinstimmende Ausbildung bzw. Formgebung haben.
Zwischen den einander zugewendeten Flächen einander benachbarter Sektorkörper 20a bis 20d ist jeweils eine Trennfuge 21 vorhanden, wie das besonders deutlich der Fig. 2 zu entnehmen ist. Dabei sind in jeder Trennfuge 21 zwischen benachbarten Sektorkörpern 20a, 20b, 20c und 20d Druckfedern 22 eingeschaltet, welche die Gelenkkugel 20 zu spreizen suchen und die ihre Lagenfixierung in Sacklochbohrungen 23 erhalten, welche sich gemäß Fig. 3 in den einander zugewendeten Seitenflächen jedes einzelnen Sektorkörpers 20a bis 20d der Gelenkkugel 20 befin­ den.
Die Sektorkörper 20a bis 20d der Gelenkkugel 20 grenzen miteinander einen durch die Kugelmitte 25 führenden, geraden Kanal 24 ein, dessen Querschnittsform durch die Wandungsflächen 24a, 24b, 24c und 24d bestimmt wird, welche jeweils durch die einwärts gerichteten Wandungsflächen jedes einzelnen Sektorkörpers 20a bis 20d gebildet sind.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Wandungsflächen 24a bis 24d der Sektorkörper 20a bis 20d eben ausgeführt und dabei so angeordnet, daß sie einen Kanal 24 mit quadratischem Durchlaßquer­ schnitt eingrenzen. Die Wandungsflächen 24a bis 24d erstrecken sich also jeweils unter einem stumpfen Winkel von 135° zu den jeweils einer Trennfuge zugewendeten Seitenflächen jedes einzelnen Sektor­ körpers 20a bis 20d.
In den Kanal 24 der Gelenkkugel 20 läßt sich ein Stab oder Arm 26 axial einschieben. Dabei kann dieser Stab oder Arm 26 eine Quer­ schnittsform erhalten, die derjenigen des Kanals 24 entspricht. Im Falle des Ausführungsbeispiels hätte dann also der Stab oder Arm 26 einen dem Kanal 24 entsprechenden Vierkant-Querschnitt. Denkbar ist es allerdings auch, einen im Querschnitt runden Stab oder Arm 26 in den im Querschnitt quadratischen Kanal 24 einzuführen.
Durch Anziehen der Spannglieder 6 lassen sich die beiden Klemmbacken 2 und 3 um die von den Laschen 4 und den Gelenkbolzen 5 gebildeten Doppelgelenke unter Überwindung der Rückstellkraft der Schrauben­ druckfeder 12 gegeneinander verspannen. Dadurch wirken ihre Kugel­ pfannen 16 und 18 auf den Umfang der Gelenkkugel 20 ein. Die Folge davon ist dann, daß die Gelenkkugel 20 bildenden Sektorkörper 20a bis 20d unter Verengung ihrer Trennfugen 21 entgegen der Spreiz­ wirkung der Druckfedern 22 gegen die Längsachse des Kanals 24 hin verlagert werden. Dabei drücken die Wandungsflächen 24a bis 24d der Sektorkörper 20a bis 20d nach radial einwärts unter Erzeugung einer Klemmkraft gegen die Umfangsflächen des Stabes oder Armes 26 und setzen diesen dadurch mit großer Klemmkraft innerhalb der Gelenkku­ gel fest.
Im gelockerten Zustand der Spannglieder ist es nicht nur möglich, die Gelenkkugel 20 relativ zu den Kugelpfannen 16 und 18 der beiden Klemmbacken 2 und 3 stufenlos in die unterschiedlichsten Winkellagen zu stellen. Vielmehr läßt sich der Stab oder Arm 26 innerhalb des Kanals 24 der Gelenkkugel 20 ebenso stufenlos seiner Längsrichtung verschieben. Das Ausmaß der Winkelverlagerung für die vom Stab oder Arm 26 durchsetzte Gelenkkugel 20 relativ zu den Klemmbacken 2 und 3 der Einstellvorrichtung 1 ist lediglich durch die Formgebung der trichterförmigen Erweiterungen 17 und 19 in der Außenseite der Klemmbacken 2 und 3 begrenzt.
Unter Benutzung nur einer Einstellvorrichtung 1 kann nicht nur die Winkellage des mit der Gelenkkugel 20 zusammenarbeitenden Stabes oder Armes 26 stufenlos justiert werden, sondern es ist auch dessen stufenlose Längsverlagerung innerhalb der Gelenkkugel 20 gleicherma­ ßen möglich. Jede eingestellte Lage des Stabes oder Armes 26 läßt sich dabei durch ein und dieselben Spannglieder 6, also mit beson­ ders einfacher Handhabung fixieren.
Wie bereits weiter oben ausgeführt ist, sind die Spannglieder 6 der Einstellvorrichtung 1 von einem Spannbolzen 7 und einer an einem Gewindeabschnitt 11 desselben angreifenden Spannmutter 8 gebildet. Das Anziehen und Lösen der Spannmutter 8 auf dem Gewindeabschnitt 11 des Spannbolzens 7 wird über einen Knebel 27 vorgenommen, welcher mit der Spannmutter 8 in Wirkverbindung steht.
Grundsätzlich hat das den Fig. 4 und 5 der Zeichnung entnehmbare weitere Ausführungsbeispiel einer Einstellvorrichtung 1 die gleiche Ausgestaltung wie die Einstellvorrichtung 1 nach den Fig. 1 bis 3. Deshalb sind in den Fig. 4 und 5 insoweit auch die gleichen Bezugszeichen verwendet, wie in den Fig. 1 bis 3.
Im Unterschied zur Einstellvorrichtung 1 nach den Fig. 1 bis 3 sind jedoch zur gelenkigen Verbindung der beiden Klemmbacken 2 und 3 nicht zwei Laschen 4 und zwei Gelenkbolzen 5 benutzt. Vielmehr ist nur in die Klemmbacke 2 ein Gelenkbolzen 5 eingesetzt, wobei an diesem mit Abstand nebeneinander zwei Ring- bzw. Augenschrauben 28 jeweils innerhalb eines Gabelschlitzes 29 angreifen, die mit ihrem Schaft ein Durchgangsloch 30 in der Klemmbacke 3 durchsetzen. Auf das freie Ende des Gewindeschaftes der Ring- bzw. Augenschraube 28 ist unter Zwischenschaltung einer Unterlagscheibe 31 eine Mutter 32, vorzugsweise eine Rändelmutter, aufgedreht. Mit Hilfe der Ring- bzw. Augenschraube 28 und der Mutter 32 kann der Abstand zwischen den beiden Klemmbacken 2 und 3 bedarfsweise justiert werden.
Im Unterschied zur Einstellvorrichtung 1 nach den Fig. 1 bis 3 wird bei der Einstellvorrichtung 1 nach den Fig. 4 und 5 eine Gelenkkugel 20 benutzt, die nur aus zwei halbkugeligen Sektorkörpern 20a und 20b zusammengesetzt ist und folglich nur eine diametrale Trennfuge 21 aufweist, in der die Druckfedern 22 sitzen.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal der Einstellvorrichtung 1 nach den Fig. 4 und 5 zu derjenigen nach den Fig. 1 bis 3 liegt auch darin, daß ein Spannglied 6 Verwendung findet, dessen Spann­ bolzen 7 einstückig mit dem Knebel 27 ausgeführt ist und daß dabei sein Gewindeabschnitt 11 durch die Querbohrung 9 der Klemmbacke 3 in eine Querbohrung 33 der Klemmbacke 2 eingreift, die mit einem Innengewinde 34 versehen ist.
Wegen seiner Ausstattung mit dem Knebel 27 läßt das Spannglied 6 auf einfache Art und Weise ein Spannen und Lösen der beiden Klemm­ backen 2 und 3 zu der in ihren Kugelpfannen 16 und 18 aufgenommenen Gelenkkugel 20 zu.
Ein Vergleich der Fig. 2 mit der Fig. 5 macht deutlich, daß im einen Falle der von der Gelenkkugel 20 in ihrem Kanal 24 gehaltene und/oder geführte Stab bzw. Arm 26 einen Vierkant-Querschnitt hat, während er im anderen Falle mit Rund-Querschnitt verwendet wird.
Das den Fig. 6 und 7 der Zeichnung entnehmbare Ausführungsbei­ spiel einer Einstellvorrichtung 1 weist in seinem Aufbau gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 praktisch nur den Unterschied auf, daß die Verbindung zwischen den beiden Klemmbacken 2 und 3 statt durch zwei Ring- bzw. Augenschrauben 28 und einen Gelenkbolzen 5 durch zwei zusätzliche Spannglieder 35 hergestellt ist, von denen jedes an den beiden Klemmbacken 2 und 3 in ähnlicher Weise angreift, wie das Spannglied 6. Während das Spannglied 6 dabei in der Nähe des einen Endes der beiden Klemmbacken 2 und 3 etwa auf halber Klemmbackenbreite angreift, sind die beiden Spannglieder 35 in der Nähe des anderen Endes beider Klemmbacken 2 und 3 mit Abstand nebeneinander und symmetrisch zur Klemmbacken-Längsmitte eingebaut, wie das deutlich die Fig. 7 erkennen läßt. Jedes Spannglied 35 wird dabei von einer Zylinderkopfschraube 36 gebildet, welche ein Durch­ gangsloch 37 in der Klemmbacke 3 durchsetzt, während sich ihr Kopf 38 über eine Unterlegscheibe 39 in einer abgestuften Vertiefung 40 der Klemmbacke 3 abstützt. Der Gewindeschaft 41 der Zylinderkopf­ schraube 36 ist in Eingriff mit einer Durchgangsbohrung 42 der Klemmbacke 2 gebracht, die ein Innengewinde 43 enthält.
Die Spannglieder 35 dienen dem gleichen Zweck, wie die Ring- bzw. Augenschrauben 28 bei der Einstellvorrichtung 1 nach den Fig. 4 und 5. Mit ihrer Hilfe soll nämlich eine Abstandsjustierung zwischen den beiden Klemmbacken 2 und 3 der Einstellvorrichtung 1 vorgenommen werden können. Eine Gelenkverbindung 5 zwischen den beiden Klemmbacken 2 und 3 fehlt jedoch in diesem Falle.
Während die Justierung bei der Einstellvorrichtung 1 nach den Fig. 4 und 5 über die Rändelmutter 32 unmittelbar manuell vor­ genommen werden kann, wenn das Spannglied 6 gelockert ist, wird hierzu beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 zusätzlich ein Schraubendreher benötigt.
Die Fig. 8 und 9 der Zeichnung zeigen die Gelenkkugel 20 und den Stab bzw. Arm 26 einer Einstellvorrichtung 1 in der Bauform, wie sie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 benutzt ist. Dort sind vier Sektorkörper 20a bis 20d mit einem Stab oder Arm 26 in Wirkverbindung, welche einen Vierkant-Querschnitt aufweist. Alle Sektorkörper 20a bis 20d haben hierbei übereinstimmende Gestalt und sind durch vier Trennfugen 21 beabstandet, in denen jeweils Druckfe­ dern 22 untergebracht sind.
In den Fig. 10 und 11 ist eine Gelenkkugel 20 in Wirkverbindung mit einem Stab oder Arm 26 gezeigt. Dabei setzt sich die Gelenkkugel 20 aus sechs formgleichen Sektorkörpern 20a bis 20f zusammen, die jeweils durch eine Trennfuge 21 beabstandet sind, in der Druckfedern 22 liegen. Der Stab oder Arm 26 hat in diesem Falle ebenfalls einen Sechseck-Querschnitt. Dieser ist zwischen den Sektorkörpern 20a bis 20f der Gelenkkugel 20 auch in einem Sechseck-Kanal 24 unterge­ bracht.
Während den Fig. 14 und 15 eine Gelenkkugel 20 und ein Stab oder Arm 26 entnehmbar sind, wie sie bei den Ausführungsbeispielen der Einstellvorrichtung 1 nach den Fig. 4 und 5 sowie 6 und 7 zur Anwendung gelangen, zeigen die Fig. 12 und 13 statt dessen eine Bauart, wo die Gelenkkugel 20 nicht aus zwei Sektorkörpern 20a und 20b, sondern aus vier Sektorkörpern 20a bis 20d besteht. In beiden Fällen hat jedoch der Stab bzw. Arm 26 einen runden Querschnitt und auch der von der Gelenkkugel 20 eingegrenzte Kanal 24 ist im Quer­ schnitt im wesentlichen rund gestaltet.
Den Fig. 16 und 17 der Zeichnung können eine Gelenkkugel 20 und ein Stab bzw. Arm 26 entnommen werden, die gewissermaßen eine Fortbildung der Bauart nach den Fig. 10 und 11 darstellen. Im letztgenannten Falle ist jedoch die Anzahl der die Gelenkkugel 20 bildenden Sektorkörper 20a bis 20h von sechs auf acht erhöht und auch der Querschnitt des Stabes bzw. Armes 26 ist achteckig vor­ gesehen.
Durch die Fig. 18 und 19 ist kenntlich gemacht, daß auch ohne weiteres die Möglichkeit besteht, eine Gelenkkugel 20 aus vier Sektorkörpern 20a bis 20d mit einem Stab bzw. Arm 26 in Wirkver­ bindung treten zu lassen, der eine achteckige Querschnittsform aufweist. In diesem Falle müssen lediglich die den Kanal 24 der Gelenkkugel 20 begrenzenden Flächen der einzelnen Sektorkörper 20a bis 20b eine leicht dachförmige Gestaltung erhalten.
Die Fig. 20 und 21 stellen eine Gelenkkugel 20 dar, die aus drei Sektorkörpern 20a bis 20c zusammengesetzt ist und die dabei über ihren Kanal 24 mit einem Stab bzw. Arm 26 zusammenwirkt, welcher dreieckige Querschnittsform hat.
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten für Gelenkkugeln 20 und zugehörige Stäbe bzw. Arme 26 sind aus den Fig. 22 bis 27 ersichtlich. Hierbei haben die Stäbe bzw. Arme 26 jeweils eine flach-rechteckige Querschnittsform, wie das deutlich aus den Fig. 22, 24 und 26 ersichtlich ist.
Im Falle der Fig. 22 und 23 setzt sich die Gelenkkugel 20 wieder aus vier Sektorkörpern 20a bis 20d zusammen. Die Sektorkörper 20a, 20c, und 20b, 20d, sind in diesem Falle jedoch paarweise verschieden ausgeführt. Der größere Teil des Gesamtkörpers der Gelenkkugel 20 wird in diesem Falle von den beiden Sektorkörpern 20a und 20c gebildet, während die beiden übrigen Sektorkörper 20b und 20d lediglich den geringeren Teil der Gesamtkugel ausmachen. Die Trenn­ fugen 21 zwischen benachbarten Sektorkörpern 20a bis 20d nehmen relativ zueinander eine solche Lage ein, daß ihre Mittelebenen mit den Flächendiagonalen zum Querschnitt des flach-rechteckförmigen Stabes oder Armes 26 zusammenfallen (Fig. 22).
Eine Variante der Ausführungsform nach den Fig. 22 und 23 ist in den Fig. 24 und 25 zu sehen. Hier bilden jedoch nur zwei Sektorkörper 20a und 20b miteinander die Gelenkkugel 20. Die Trenn­ fuge 21 zwischen ihnen erhält dabei eine solche Lage, daß ihre Längsmitte mit einer Flächendiagonalen zum flach-rechteckigen Querschnitt des Stabes oder Armes 26 zusammenfällt (Fig. 24). Jeweils Einschnitte in Form rechtwinkliger Dreiecke in den an der Trennfuge 21 einander zugewendeten Flächen der Sektorkörper 20a und 20b grenzen hier miteinander den Rechteckquerschnitt des Kanals 24 ein.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 26 und 27 unterscheidet sich von demjenigen nach den Fig. 24 und 25 praktisch nur da­ durch, daß die Trennfuge 21 zwischen den beiden Sektorkörpern 20a und 20b der Gelenkkugel 20 sich parallel zur Breitseite des im Querschnitt flach-rechteckigen Stabes oder Armes 26 erstreckt und daß dabei der flach-rechteckige Kanal 24 zur Aufnahme des Stabes oder Armes 26 jeweils durch in die einander zugewendeten Flächen der Sektorkörper 20a und 20b eingeschnittene, flach-rechteckige Nuten bestimmt ist (Fig. 26).
In den Fig. 28 und 29 ist eine Variante der Fig. 12 und 13 und in den Fig. 30 und 31 eine Variante der Fig. 14 und 15 zu sehen.
Während bei den in den Fig. 12 bis 15 dargestellten Ausführungs­ beispielen die Möglichkeit besteht, die Stäbe bzw. Arme 26 sowohl drehverstellbar als auch längsverstellbar in den Kanälen 24 der Gelenkkugel 20 zu halten und festzuklemmen, kommt es nach den Fig. 28 bis 31 jeweils darauf an, eine Anordnung des Stabes oder Armes 26 in der Gelenkkugel 20 zu erhalten, die zwar eine drehver­ stellbare Festklemmung zuläßt, eine Längsverstellung jedoch unter­ bindet. Hierzu ist es lediglich notwendig, zwischen den Sektorkör­ pern 20a bis 20d bzw. 20a und 20b der betreffenden Gelenkkugel 20 und dem zugehörigen Stab oder Arm 26 einen axialen Formschluß sicherzustellen, ohne die Drehbarkeit zu beeinträchtigen. Diesem Zweck ist das Zusammenwirken von Umfangsnuten 44 und Umfangsstegen 45 dienlich, welche sich einerseits in den Sektorkörpern der Gelenk­ kugel 20 und andererseits am Stab oder Arm 26 befinden. Wie ins­ besondere Fig. 31 erkennen läßt, ist bei den gezeigten Ausführungs­ beispielen die Umfangsnut 44 an den Kanal 24 angrenzend in die Sektorkörper 20a und 20b bzw. 20a bis 20d eingearbeitet, während der Umfangssteg 45 den Umfang des Stabes oder Armes 26 überragt.
Es ist natürlich selbstverständlich, daß auch eine umgekehrte Anordnung getroffen werden kann, bei der sich also der Umfangssteg innerhalb des von den Sektorkörpern eingegrenzten Kanals 24 befin­ det, während die Umfangsnut in den Stab oder Arm 26 eingearbeitet ist.
Obwohl das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eine Einstellvorrichtung 1 nur in Anwendung für längen- und neigungsver­ stellbare Halter von Percussions-Musikinstrumenten erläutert wurde, ist es selbstverständlich, daß sich die Einstellvorrichtung 1 auch für andere Anwendungsfälle eignet, bei denen eine längen- und neigungsverstellbare Halterung irgendwelcher Gegenstände erwünscht ist.
Eine gemäß Fig. 32 an einer zentralen Tragsäule 46 angeordnete Einstellvorrichtung 100 weist in symmetrischer Anordnung zwei aus jeweils einer - in bezug auf ihre Lage zu der zentralen Tragsäule 46 - ersten, innenliegenden Klemmbacke 102 und einer außenliegenden Klemmbacke 103 (vgl. auch die Fig. 33 und 34) bestehende Klemm­ backeneinheit 47 bzw. 48 auf. Jede Klemmbackeneinheit 47, 48 ist mit an den freien Enden ihrer Klemmbacken 102 bzw. 103 im wesentli­ chen ringförmig ausgebildeten Aufnahmen 49, 50 versehen (vgl. die Fig. 32 und 34). Die Aufnahmen 49, 50 besitzen - in den Fig. 32 bis 34 aus zeichnerischen Gründen nicht zu entnehmende, jedoch ähnlich wie in Fig. 6 ausgebildete - Kugelpfannen 16, 18, in denen die in einem freien Kanal einen Stab, Arm 26 oder dergleichen tragenden Sektorkörper 20a und 20d der Gelenkkugel 20 gelagert sind.
Die Klemmbacken 102, 103 einer jeden Klemmbackeneinheit 47 bzw. 48 sind über Gewindebolzen 51, alternativ bspw. durch eine nicht gezeigte Scharnierung miteinander verbunden, und jeweils die in bezug auf die Tragsäule 46 innenliegende Klemmbacke 102 ist mit einer Nase 52 in eine Längsnut 53 (vgl. auch Fig. 34) der zentralen Tragsäule 46 eingerastet. Damit sich die Klemmbackeneinheiten 47, 48 sicher an der zentralen Tragsäule 46 festlegen lassen, greift ein Stützglied 54 mit einer Nase 55 in eine diametral zu der Längs­ nut 53 angeordnete Längsnut 56 der zentralen Tragsäule 46 ein und ist über Gewindebolzen 57 mit der jeweils innenliegenden Klemmbacke 102 einer Klemmbackeneinheit 47 bzw. 48 verschraubt. Durch Anziehen der Gewindebolzen 57 werden die Rastnasen 52 der innenliegenden Klemmbacken 102 bzw. die Rastnasen 55 der Stützglieder 54 in den Längsnuten 53 bzw. 56 der zentralen Tragsäule 46 festgelegt.
In den jeweils außenliegenden Klemmbacken 103 sind mit einem Exzen­ terbolzen 58 ausgebildete Schwenkhebel 59 angeordnet, wobei ihre Exzenterbolzen 58 von der Innenseite in die außenliegenden Klemm­ backen 103 gesteckt sind, so daß die Exzenterbolzen 58 sich parallel zu der zentralen Tragsäule 46 erstrecken (vgl. die Fig. 33 und 34). Wie sich aus der schematischen Darstellung in Fig. 33 ergibt, überbrücken die Exzenterbolzen 58 einen zwischen der jeweils innen­ liegenden und außenliegenden Klemmbacke 102 bzw. 103 vorhandenen Spalt 60 und legen sich folglich mit ihrem Außenumfang an die ihnen zugewandte Fläche der innenliegenden Klemmbacken 102 an. Die zwi­ schen den Sektorkörpern 20a bis 20d in der Gelenkkugel 20 geklemmte Lage des Armes, Stabes 26 oder dergleichen ist in Fig. 33 gezeigt; in dieser Lage nimmt der bzw. nehmen die Schwenkhebel 59 die in Fig. 33 gezeigte Position ein. Sollen die Trennfugen 28 (vgl. Fig. 32) zwischen benachbarten Sektorkörpern 20a bis 20d gelockert werden, braucht der bzw. brauchen die Schwenkhebel 59 lediglich - wie für die in Fig. 33 rechte Klemmbackeneinheit 48 dargestellt - in Pfeilrichtung 61 verschwenkt zu werden (vgl. die in Fig. 33 strichpunktierte Position des Schwenkhebels 59). Der Exzenterbolzen 58 übt damit keine Kraft mehr auf die innenliegende Klemmbacke 102 aus, und die Sektorkörper 20a bis 20d der Gelenkkugel 20 sind gelockert.
Nach dem Verstellen der Schwenkhebel 59 in Pfeilrichtung 61 ist es möglich, den entsprechenden Arm, Stab 26 oder dergleichen der Klemmbackeneinheit 47 und/oder 48 gemäß den in Fig. 34 eingetrage­ nen Pfeilen 62 bis 64 beliebig zu verschieben bzw. zu verstellen. Somit lassen sich für die über die zentrale Tragsäule 46 mit bspw. dem Resonatormantel eines nicht dargestellten Percussions-Musik­ instrumentes verbundene Einstellvorrichtung gewünschte Lagever­ änderungen des bzw. der Arme, Stäbe 26 oder dergleichen durch Verstellung der Schwenkhebel 59 und deren Exzenterbolzen 58 errei­ chen, wobei die die innenliegende und die außenliegende Klemmbacke 102, 103 miteinander verbindenden Gewindebolzen 51 als Gegenlager dienen; die Gewindebolzen 51 haben gegenüber bspw. einer Scharnier­ verbindung den Vorteil, daß sich beim Anziehen ein aufgrund von Toleranzen mögliches Spiel ausgleichen läßt.

Claims (20)

1. Einstellvorrichtung an längen- und/oder neigungsverstellbaren Haltern,
  • - insbesondere für Percussions-Musikinstrumente,
  • - mit einem Kugelgelenk, das zwischen Klemmbacken sitzt,
  • - die durch Spannglieder betätigbar sind,
  • - und welche Durchlässe für mit der Gelenkkugel in Verbindung stehende Stäbe, Arme oder dergleichen enthalten,
  • - wobei die Gelenkkugel aus mehreren Sektorkörpern besteht,
  • - welche ausschließlich durch Kugelpfannen in den Klemmbacken zusammengehalten sind,
  • - und wobei die Sektorkörper miteinander einen durch die Kugelmitte führenden Kanal eingrenzen,
  • - dessen Wandungsflächen eine Klemme für den Stab, Arm oder dergleichen bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zwei aus jeweils einer innenliegenden Klemmbacke (102) und einer außenliegenden Klemmbacke (103) bestehende Klemmbackeneinheiten (47 und 48) an einer zentralen Tragsäule (46) in symmetrischer Anordnung vorgesehen sind,
  • - daß jede Klemmbackeneinheit (47 und 48) an den freien Enden ihrer Klemmbacken (102 und 103) mit Aufnahmen (49, 50) versehen ist,
  • - welche die Kugelpfannen (16, 18) enthalten,
  • - in denen die Sektorkörper (20a bis 20h) je einer Gelenkkugel (20) gelagert sind,
  • - und daß Gewindebolzen (51) oder eine Scharnierung ein Gegenlager zwischen den Klemmbacken (102 und 103) jeder Klemmbackeneinheit (47 und 48) bilden,
  • - das benachbart der Gelenkkugel (20) vorgesehen und ihr vorgeordnet ist.
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (102; 103) exzenterbetätigt verstellbar sind.
3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Schwenkhebel (59) versehener Exzenterbolzen (58) in der einen Klemmbacke (103) an dem von der Gelenkkugel (20) entfernten Ende angeordnet ist und mit dem Exzenterbolzen (58) die andere Klemmbacke (102) beaufschlagt.
4. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in bezug auf die Tragsäule (46) innenliegende Klemmbacke (102) in die Tragsäule (46) eingerastet ist.
5. Einstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der gegenüberliegenden Seite her in die Tragsäule (46) eingerastetes Stützglied (54) mit der innenliegenden Klemmbacke (102) verbunden ist.
6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trennfugen (21) benachbarter Sektorkörper (20a . . . 20h) der Gelenkkugel (20) jeweils Spreizelemente (22) eingespannt sind.
7. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Sektorkörper (20a . . . 20h) einer Gelenkkugel (20) übereinstimmende Gestalt haben.
8. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gruppen von unterschiedlichen Sektorkörpern (20a . . . 20h) miteinander eine Gelenkkugel (20) bilden.
9. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab, Arm (26) oder dergleichen wahlweise längsschiebbar und feststellbar im Kanal (24) der Gelenkkugel (20) aufgenommen ist.
10. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab, Arm (26) oder dergleichen wahlweise drehbar und feststellbar im Kanal (24) aufgenommen ist.
11. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab, Arm (26) oder dergleichen sowohl längsschiebbar als auch drehbar und feststellbar im Kanal (24) der Gelenkkugel (20) aufgenommen ist.
12. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkugel (20) aus zwei bis acht Sektorkörpern (20a . . . 20h) zusammengesetzt ist.
13. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab, Arm (26) oder dergleichen einen rotationssymmetrischen und polygonförmigen Querschnitt aufweist und der Kanal (24) der Gelenkkugel (20) mit einem hieran angepaßten, wenigstens ähnlichen Querschnitt ausgestattet ist.
14. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Polygonquerschnitt des Stabes, Armes (26) oder dergleichen ein Regelquerschnitt mit drei bis acht Ecken vorgesehen ist.
15. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Polygonquerschnitt des Stabes, Armes (26) oder dergleichen ein Rechteckquerschnitt vorgesehen ist.
16. Einstellvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (21) zwischen benachbarten Sektorkörpern (20a . . . 20h) der Gelenkkugel (20) sich entweder parallel zu den Querschnittsflächen-Breitseiten und/oder Querschnittsflächen-Schmalseiten erstrecken oder aber in Richtung der Querschnittsflächen-Diagonalen verlaufen.
17. Einstellvorrichtung an längen- und/oder neigungsverstellbaren Haltern,
  • - insbesondere für Percussions-Musikinstrumente,
  • - mit einem Kugelgelenk,
  • - das zwischen Klemmbacken sitzt,
  • - die durch Spannglieder betätigbar sind,
  • - und welche Durchlässe für mit der Gelenkkugel in Verbindung stehende Stäbe, Arme oder dergleichen enthalten,
  • - wobei die Gelenkkugel aus mehreren Sektorkörpern besteht,
  • - welche ausschließlich durch Kugelpfannen in den Klemmbacken zusammengehalten sind,
  • - und wobei die Sektorkörper miteinander einen durch die Kugelmitte führenden Kanal eingrenzen,
  • - dessen Wandungsflächen eine Klemme für den Stab, Arm oder dergleichen bilden, insbesondere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (2, 3) an ihrem Ende durch quer zu ihnen gerichtete Laschen (4) über Gelenkbolzen (5) in Verbindung stehen, wobei die Laschen (4) und die Gelenkbolzen (5) mit den Klemmbacken (2 und 3) als Doppelgelenke zusammenwirken, die parallel zur Hauptebene der Klemmbacken (2 und 3) gerichtete - zueinander parallele - Gelenkachsen haben.
18. Einstellvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder (6) an den von den Doppelgelenken (4, 5) abgewendeten Enden der beiden Klemmbacken (2 und 3) angreifen.
19. Einstellvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder (6) von einem beide Klemmbacken (2, 3) quer durchsetzenden Spannbolzen (7) einer an einem Gewindeabschnitt (11) derselben angreifenden Spannmutter (8) bestehen und daß dabei die Spannmutter (8) auskuppelbar mit einem eine Bedienungshandhabe bildenden Knebel (27) in Formschlußeingriff steht.
DE4333913A 1992-10-09 1993-10-05 Einstellvorrichtung an längen- und/oder neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente Expired - Fee Related DE4333913C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333913A DE4333913C2 (de) 1992-10-09 1993-10-05 Einstellvorrichtung an längen- und/oder neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234001 1992-10-09
DE4333913A DE4333913C2 (de) 1992-10-09 1993-10-05 Einstellvorrichtung an längen- und/oder neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333913A1 DE4333913A1 (de) 1994-04-14
DE4333913C2 true DE4333913C2 (de) 1997-11-20

Family

ID=6470025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333913A Expired - Fee Related DE4333913C2 (de) 1992-10-09 1993-10-05 Einstellvorrichtung an längen- und/oder neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5803642A (de)
DE (1) DE4333913C2 (de)
GB (1) GB2273043B (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539419A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Link Johs Sonor Gmbh Klemmhalterung von Anbauteilen an Percussions-Musikinstrumenten
DE19625580C2 (de) * 1996-06-27 2000-07-06 Ifm Electronic Gmbh Justiervorrichtung zum Befestigen und Justieren eines Teils
DE19638388A1 (de) * 1996-09-19 1998-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Haltevorrichtung zum Positionieren eines Geräts, insbesondere eines Meß- oder Anzeigegeräts in einem Kraftfahrzeug
DE29712811U1 (de) * 1997-07-19 1997-10-02 Kodera, Wolf, 58452 Witten Vorrichtung zur Befestigung eines Nackengurtes an einem Haltering eines Musikinstrumentes
DE29717544U1 (de) * 1997-10-01 1997-11-20 SICK AG Werk Soyck, 58579 Schalksmühle Mehrfach-Halterung für Magnetfeldsensoren
US6070835A (en) * 1998-03-19 2000-06-06 Qualcomm Incorporated Ball-compression grommet
FR2787152B1 (fr) * 1998-12-11 2001-02-16 Eurocopter France Dispositif a doigt pour le blocage d'une piece par rapport a une autre
US6419321B1 (en) 1999-03-02 2002-07-16 Wonderland Nursery Goods, Co., Ltd. Adjustable head support for connection to a wheelchair
DE19921148A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Hilti Ag Schienenfuß für ein Diamantschneidesystem
DE50015155D1 (de) 1999-10-29 2008-06-26 Tuebingen Scient Medical Gmbh Haltesystem für Hilfsinstrumente insbesondere in der minimal invasiven Chirurgie
US6520465B1 (en) 1999-12-16 2003-02-18 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. Rotation and translation bracket
US6513774B2 (en) 2000-03-27 2003-02-04 Michael J. Hailson Adjustable mounting apparatus
US20040222343A1 (en) * 2000-10-28 2004-11-11 Schwarz Knut M Holding system for accessory instruments, especially in minimally invasive surgery
GB0117098D0 (en) * 2001-07-13 2001-09-05 Renishaw Plc Pivot joint
US7241070B2 (en) 2001-07-13 2007-07-10 Renishaw Plc Pivot joint
GB0300839D0 (en) * 2003-01-15 2003-02-12 Renishaw Plc Pivot joint
US6527473B2 (en) * 2001-07-26 2003-03-04 Protrend Co., Ltd. Connector for linearly connecting twin-column supporting posts of sectional rack
US6653540B2 (en) * 2002-01-28 2003-11-25 First Act, Inc. Mechanism for supporting musical instruments
DE10219970A1 (de) 2002-05-03 2003-11-13 Zeiss Carl Gelenkanordnung für Kabeldurchführung
JP4002787B2 (ja) * 2002-05-29 2007-11-07 矢崎総業株式会社 ハーネス固定具
DE10257515B4 (de) * 2002-12-10 2005-12-08 Sonor Gmbh & Co. Kg Klemmvorrichtung
JP4851716B2 (ja) * 2003-01-15 2012-01-11 レニショウ パブリック リミテッド カンパニー ピボットジョイント
US7055910B2 (en) * 2003-09-04 2006-06-06 Medical Device Group, Inc. Phlebotomy armrest assembly and method of using same
CZ2004475A3 (cs) 2004-04-09 2005-11-16 Metrie Spol. S R. O. Polohovací zařízení, zejména pro nastavení horizontální polohy
NO320868B1 (no) * 2004-06-11 2006-02-06 Sinvent As Justerbart armlene samt en lasemekanisme
ITPD20050017U1 (it) * 2005-03-22 2006-09-23 Modoplex Srl Espositore ad assetto variabile
DE102005022406A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Bildsensoraufnahmesystem und Verfahren zur Herstellung
JP4612513B2 (ja) * 2005-09-16 2011-01-12 星野楽器株式会社 サイドドラムの支持装置
EP1790291B1 (de) 2005-11-28 2016-04-20 Cefla Societa' Cooperativa Vorrichtung zur Erfassung von zahnärztlichen Röntgenbildern
GB2435086A (en) * 2006-02-13 2007-08-15 Peter Robert Roots A hi-fi speaker stand with rigid fixing
CH714281B1 (de) * 2006-03-03 2019-04-30 Dr Oskar E Illi Prof Externer Fixateur zur Repositionierung und Stabilisierung von Knochenfragmenten.
DE102006038355A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Hansgrohe Ag Gelenkhalterung
EP2152125B1 (de) * 2007-04-27 2014-12-10 Swift Distribution, Inc. Schlaginstrumentstützvorrichtung
GB2450095B (en) * 2007-06-11 2009-07-01 Chiu-Kuei Wang Connection device for connecting bicycle rack to vehicle
PL2063138T3 (pl) * 2007-11-23 2011-05-31 Gamber Johnson Llc Urządzenie z przegubem kulowym
US7534965B1 (en) 2008-01-29 2009-05-19 Thompson David M Cable grommet with ball and socket
US7811183B1 (en) * 2009-07-10 2010-10-12 Ohle Robert D Ball kicking-training apparatus
CN102059708A (zh) * 2009-11-11 2011-05-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 球铰
US9087498B2 (en) 2010-11-16 2015-07-21 Hoshino Gakki Co., Ltd. Tom holder
JP5192028B2 (ja) * 2010-11-16 2013-05-08 星野楽器株式会社 タムホルダ
US8777508B2 (en) * 2011-06-23 2014-07-15 Deere & Company Cutting unit mounting device
US8745838B2 (en) * 2011-06-23 2014-06-10 Deere & Company Ball joint assembly for attaching cutting unit to yoke
US8667648B2 (en) * 2011-08-26 2014-03-11 Mtd Products Inc Ball handle assembly for a handheld tool
US8911019B2 (en) * 2012-03-05 2014-12-16 Permobil Ab Adjustable and reconfigurable head array system for a power wheelchair
US8759654B2 (en) * 2012-10-25 2014-06-24 Sakae Rhythm Musical Instrument Ltd. Adjustment device of an angle for supporting musical instruments and a device for supporting musical instruments having the same
CN103047517A (zh) * 2012-12-27 2013-04-17 中山日高精密工业有限公司 一种新型云台结构
USD689502S1 (en) 2013-01-18 2013-09-10 Swift Distribution, Inc. Device support apparatus
USD748937S1 (en) 2013-01-22 2016-02-09 Swift Distribution, LLC Support apparatus
USD749344S1 (en) 2013-01-22 2016-02-16 Swift Distribution, LLC Support yoke
US9393045B2 (en) * 2013-03-15 2016-07-19 Biomet Manufacturing, Llc. Clamping assembly for external fixation system
ITBS20130187A1 (it) * 2013-12-20 2015-06-21 Riccardo Martinazzi Dispositivo di supporto di un piatto a percussione
US20150314386A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-05 GM Global Technology Operations LLC Adaptor for a tool or handle
US9741323B2 (en) * 2015-03-16 2017-08-22 Steven Gold Insertable percussion system
US9858904B1 (en) * 2015-03-16 2018-01-02 Steven Gold Insertable percussion system
CN108026962A (zh) * 2015-07-27 2018-05-11 K·A·容格博格 用于将附件可释放地固定至外部物体的装置
US9782310B1 (en) * 2015-11-01 2017-10-10 Space Technology Research LLC NAHO headrest
EP3181983B1 (de) 2015-12-15 2018-01-31 Axis AB Vorrichtung zum tragen einer überwachungskamera und verfahren zur montage der anordnung
US10632594B2 (en) * 2017-03-16 2020-04-28 Deere & Company Clamp coupler for work lines
CN108194521A (zh) * 2018-03-02 2018-06-22 福建龙溪轴承(集团)股份有限公司 一种可切换铰接和刚性连接的推力关节轴承节点
DE102019101278B4 (de) * 2019-01-18 2021-10-07 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Kugelgelenk und Haltearm mit solchen Kugelgelenken
US10825429B2 (en) 2019-03-11 2020-11-03 Steven Gold Insertable percussion system
WO2022066710A1 (en) * 2020-09-22 2022-03-31 Mobius Imaging, Llc Mount assemblies for use with navigated surgical systems
US11815116B2 (en) * 2021-07-14 2023-11-14 Yiwu Baosuo Network Technology Co., Ltd Connecting structure
US11990109B2 (en) 2022-04-21 2024-05-21 Pearl Musical Instrument Co. Holder system for a drum

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US438238A (en) * 1890-10-14 Top-support for children s carriages
US259957A (en) * 1882-06-20 Ball-and-socket joint
US352025A (en) * 1886-11-02 Carriage-top
US566361A (en) * 1896-08-25 Shade-holder for baby-carriages
US1169901A (en) * 1912-10-18 1916-02-01 Frederick S Hunt Universal joint.
US2652221A (en) * 1951-05-03 1953-09-15 Kampa Company Inc Rearview mirror mounting
US3191484A (en) * 1963-06-24 1965-06-29 Albert S Walling Drum support
US3211405A (en) * 1964-01-30 1965-10-12 Fey Support for photographic instruments and the like
US3405587A (en) * 1967-05-15 1968-10-15 Meazzi Remo Supports, particularly for drums and the like, with arrangements admitting the swing motion of the instrument over a wide angulation range and its quick locking and release, and related improved supports
DE1950381C3 (de) * 1969-10-06 1978-12-07 Herbert Haenchen Kg, 7304 Ruit Dichtungspackung zur Spaltabdichtung gegenüber hydraulischen oder pneumatischen Drücken
US3704645A (en) * 1971-09-01 1972-12-05 C F Martin & Co Accessory holder for musical instruments of the percussion type
DE2307826A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Kuerbi & Niggeloh Stativ
US3989321A (en) * 1974-11-25 1976-11-02 Heim Universal Corporation Spherical bearing assembly with spring biased segmented inner race member
JPS567999Y2 (de) * 1976-08-12 1981-02-21
DE7806168U1 (de) * 1978-03-01 1978-06-15 Kuerbi & Niggeloh, 5608 Radevormwald Stativ
DE3134910A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 Kürbi & Niggeloh, 5608 Radevormwald Stativ mit nivellierkopf
JPS591094U (ja) * 1982-06-25 1984-01-06 星野楽器株式会社 トムホルダ
DE3520837C1 (de) * 1985-06-11 1986-10-16 Johs. Link Kg, 5920 Bad Berleburg Einstellvorrichtung für Percussions-Musikinstrumente, wie Becken, Hi-Hats oder dergleichen
JPH0524955Y2 (de) * 1986-07-31 1993-06-24
JPH0516632Y2 (de) * 1988-08-29 1993-04-30
US4917527A (en) * 1988-11-21 1990-04-17 Bollinger William A Snap-loc coupling device
CH684928A5 (fr) * 1990-12-10 1995-02-15 Jaquet Orthopedie Fixateur externe.
JP3014483U (ja) * 1995-02-08 1995-08-08 星野楽器株式会社 ドラムの自在保持ホルダ

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333913A1 (de) 1994-04-14
GB9320664D0 (en) 1993-11-24
GB2273043B (en) 1996-09-04
US5803642A (en) 1998-09-08
GB2273043A (en) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333913C2 (de) Einstellvorrichtung an längen- und/oder neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente
EP2880334B1 (de) Ringmutter
DE2847006C2 (de) Äußere Spannvorrichtung für chirurgische Zwecke
EP3805576A2 (de) Kupplung
DE9108498U1 (de) Mittelspinne für Dreibeinstative
EP0399371B1 (de) Verbindungsbeschlag für Stabelemente
DE3219520C2 (de)
EP0965699B1 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren Montage eines Gegenstands, insbesondere einer Handbrause, an einer Tragstange
DE3510305A1 (de) Vorrichtung zur externen fixation von knochensegmenten
DE102010025978B4 (de) Stativkopf-Anordnung
DE19735331C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE102007014484B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden
DE4316797C2 (de) Gelenk insbesondere an Percussions-Musikinstrumenten
DE19856684C2 (de) Gelenk
DE4216612A1 (de) Einachsscharnier
DE3919577C2 (de) Ständerbein oder Träger oder Halter für Percussions-Musikinstrumente, Idiophone oder Membranophone
DE102015010971B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzen aus der Erde
DE2231328B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE4319288A1 (de) Verbindungselement
DE4332507C2 (de) Bolzenverbindung
DE4117894C2 (de)
WO2022012705A1 (de) ÄUßERE HALTEVORRICHUNG FÜR KNOCHENBRÜCHE (FIXATEUR EXTERNE)
CH716003A2 (de) Saitenspannvorrichtung für eine Trommel.
DE102019130877A1 (de) Modularer Abstützbock
DE202006006652U1 (de) Fuß für stabförmiges Element, insbesondere Leuchtenfuß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SONOR GMBH & CO. KG, 57319 BAD BERLEBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee