DE4333801A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung des Durchmessers von Laserstrahlung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung des Durchmessers von Laserstrahlung

Info

Publication number
DE4333801A1
DE4333801A1 DE4333801A DE4333801A DE4333801A1 DE 4333801 A1 DE4333801 A1 DE 4333801A1 DE 4333801 A DE4333801 A DE 4333801A DE 4333801 A DE4333801 A DE 4333801A DE 4333801 A1 DE4333801 A1 DE 4333801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
optics
changes
adaptive optics
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4333801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333801C2 (de
Inventor
Reinhard Dr Ing Kramer
Joachim Dipl Ing Franek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primes GmbH Messtechnik fuer die Produktion mit Laserstrahlung
Original Assignee
Primes GmbH Messtechnik fuer die Produktion mit Laserstrahlung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primes GmbH Messtechnik fuer die Produktion mit Laserstrahlung filed Critical Primes GmbH Messtechnik fuer die Produktion mit Laserstrahlung
Priority to DE4333801A priority Critical patent/DE4333801C2/de
Publication of DE4333801A1 publication Critical patent/DE4333801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333801C2 publication Critical patent/DE4333801C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/06Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the phase of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0977Reflective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/131Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Strahldurchmessers bei Hochleistungslasern zur Materialbearbeitung, bei dem der Strahldurchmesser unter unterschiedlichen Betriebszuständen der Laseranlage stabilisiert wird.
Stand der Technik
Bei dem weit überwiegenden Teil der zur Zeit verwendeten Lasestrahlquellen wird der Laserstrahl 4 mit Hilfe einer transmissiven Optik 2 aus dem Laserresonator ausgekoppelt. In vielen Anwendungsfällen wird der Laserstrahl mit Hilfe eines Teleskops 5 aufgeweitet. Dieses Teleskop kann mit transmissiven optischen Elementen (Linsen 6+7, Bild 2) oder Spiegeln (8+9, Bild 3) aufgebaut sein. Durch thermische Effekte innerhalb des Lasers und in den Optiken wird die Divergenz des Laserstrahls verändert, so daß der Strahldurchmesser während der Ausbreitung des Laserstrahls leistungs- und zeitabhängig ist. Direkt nach dem Einschalten des Laserstrahls und bei niedrigen Leistungen ist der Strahl größer d1 als bei hohen Leistungen und Einschaltzeiten d2. Diese Veränderung des Strahlduchmesser des unfokussierten Strahls mit der Leistung führt zu einer proportionalen Änderung des Fokusdurchmessers. Da beim Einschalten des Laserstrahls die Optiken sich langsam thermalisieren, verändern sich die Bearbeitungseigenschaften des fokussierten Laserstrahls in einer kurzen Zeitspanne relativ stark.
Diese Effekte treten bei Bearbeitungsanlagen mit einem Arbeitsbereich von mehreren Metern verstärkt auf, weil sich Divergenzänderungen auf große Distanzen besonders stark bemerkbar machen.
Zur Zeit werden in diese Anlagen Teleskope (Strahlaufweitungen) eingesetzt, um die natürliche Divergenz des Laserstrahls und damit die Strahldurchmesser­ änderung über dem Arbeitsbereich zu reduzieren. Diese Teleskope werden in ihren Eigenschaften auch dynamisch verändert, um die Strahldurchmesse­ ränderungen während der Strahlausbreitung aufgrund der natürlichen Divergenz auf annähernd Null zu reduzieren. Zeitliche und thermische Veränderungen des Lasers bei unterschiedlichen Betriebszuständen, z. B. des aktiven Mediums 3, der Strahlstruktur und der Auskoppelplatte 2, sowie Veränderungen der weiteren Optiken (Teleskop), bleiben bei der Steuerung bzw. Regelung unberücksichtigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die durch die Betriebsbe­ dingungen der Laseranlage verursachten Veränderungen der Optiken und die dadurch verursachten Veränderungen des Strahls zu kompensieren.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß durch den Einsatz von adaptiven Optiken und eines geeignet aufgebauten Computermodells des optischen Systems dessen aktueller Zustand berechnet wird und aus dem Modell die notwendigen Stellparameter der adaptiven Optik bestimmt werden.
Darstellung der Erfindung Thermische Effekte in transmissiven optischen Elementen
Beim Durchgang der Laserstrahlung durch ein transmissives optisches Element wird immer ein geringer Teil der Laserstrahlung absorbiert und in Wärme umgewandelt. Die absorbierte Wärmestrom ist im wesentlichen zu der durch das Element tretenden Intensität (Bild 4, Kurve a) proportional.
(r) = α(t)×I(r,P).
Der Faktor α ist der Absorptionsgrad des optischen Elements für die Laserstrahlung. Durch die Alterung und Verschmutzung der Optik ist dieser Faktor zeitlichen Veränderungen unterworfen. Die lokal auf die Optik treffende Intensität ist von der Laserleistung und der Intensitätverteilung abhängig. Die absorbierte Wärme wird durch Wärmeleitung radial nach außen transportiert und dort an die gekühlte Fassung 11 abgegeben. Zum Transport der Wärme ist ein radiales Temperaturgefälle in dem optischen Element notwendig. Ein schematischer Temperaturverlauf über der Optik 2 ist in der Kurve c dargestellt.
Die optischen Eigenschaften, z. B. Brechungsindex und die Dicke des Elements, sind temperatur-abhängig, so daß durch den Temperaturgradient in der Optik die Eigenschaften der Optik von den Eigenschaften des durchtretenden Lasterstrahls abhängen. In einer einfachen Nährerung kann die Veränderung durch eine zusätzliche positive Brechkraft beschrieben werden, deren Größe vom Temperaturprofil im optischen Element abhängt.
f=f(t,P).
Die Brennweite f (Brechkraft) ist damit von der Zeit und der Leistung des Laserstrahls abhängig. Dieser Effekt kann auch bei gasförmigen Medien auftreten, beispielweise innerhalb des Lasers, in dem von der Abwärme des Laserprozesses beheizten laseraktiven Mediums.
Die Temperaturverteilung in der durchstrahlten Optik kann mit Hilfe der allgemeinen Wärmeleitungsgleichung (Fourier-Biot) berechnet werden, wenn folgende Parameter bekannt sind:
Intensitätsverteilung
Wärmekapazität des optischen Materials
Wärmeleitfähigkeit
Geometrie
Absorptionsgrad
Kühlung der Optik
Intensitätsverteilung
etc.
Die Berechnungen sind zeitabhängig durchzuführen, weil die Intensitätsverteilung mit der Zeit veränderlich ist. Die exakte Berechnung der Temperaturen in Echtzeit ist in der Regel nicht möglich, weil der Rechenaufwand zu groß ist. Zur Vereinfach des Modells kann z. B. die Optikgeometrie durch geeignete Transformationen als eindimensional angenommen werden. Die Wärmeleitung kann beispielsweise in Form eines diskreten Wärmersatzschaltbildes, entsprechend Bild 5, modelliert werden. Die Wärmekapazitäten werden in Form von Kondensatoren, die Wärmewiderstände bzw. Wärmeleitfähigkeit durch Widerstände und die absorbierte durch eingeprägte Ströme dargestellt. Die Berechnung solcher Systeme ist aus der Elektrotechnik gut bekannt.
Aus diesem Modell ergibt sich dann der Temperaturverlauf über der Optik. Mit dem bekannten Verlauf der optischen Eigenschaften mit der Temperatur wird dann die Veränderung der Strahleigenschaften und die notwendige Korrektur durch die adaptive Optik berechnet.
Bei vielen Laserstrahlquellen ändern sich wichtige Strahleigenschaften, wie Modenordnung bzw. Strahlqualität und Divergenz, mit der Strahlleistung. Für eine optimale Kompensation ist es sinnvoll, bei der Berechnung der Korrekturparameter der adaptiven Optik, diese Veränderungen mit in die Berechnungen aufzunehmen. Die Strahleigenschaften können durch Messung bestimmt werden. Da die Änderungen der Strahleigenschaften reproduzierbar sind, ist es ebenfalls möglich, die Änderungen einmalig in Form einer Tabelle in das Rechenwerk einzugeben und damit auf eine fortlaufende Messung zu verzichten.
In vielen Fällen zeigt sich, daß die thermisch induzierte Veränderung der Optik in guter Näherung mit dem Einfügen einer dünnen Linse in den Strahlengang beschrieben werden kann, die die Divergenz des Strahles verändert. Zur Stabilisierung des Strahldurchmessers während der Propagation muß diese Divergenzänderung kompensiert werden.
In Bild 6 ist der schematische Aufbau eines Gesamtsystems dargestellt. Wichtige Parameter des Laserstrahls, z. B. Laserleistung, Intensitätsverteilung und Durchmesser, werden mit Hilfe geeigneter Meßwertumformer 10 aufgenommen. Weitere Betriebsparameter werden direkt in der Laserstrahlquelle gemessen, z. B. Pumpleistung des laseraktiven Mediums. Die gesamten Meßwerte der Meßwertumformer in 10 und 1 werden in dem Rechenwerk 11 entsprechend des vorgegebenen thermischen Modells des Lasers verarbeitet und liefert die Stellgrößen für die adaptive Optik 5. Bei Bedarf können die Eigenschaften des Laserstrahls mit dem Meßumformer 12 kontrolliert werden. Durch die Kontrolle ist es möglich, die Modellparameter an die beispielweise alterungsbedingten Änderungen des Lasers und der adaptiven Optik anzupassen.
Adaptive Optik
Beim Einsatz eines Teleskopes kann die Divergenzänderung auf einfache Weise kompensiert werden. Bei korrekter Einstellung des Teleskops liegen die Brennpunkte der beiden Optiken 6 und 7 im gleichen Punkt (Bild 7a). Bei einer Divergenzänderung des eintreffenden Strahles verschiebt sich der Brennpunkt der eintrittsseitigen Optik 6, so daß die beiden Brennpunkte der Optiken nicht mehr aufeinander liegen. Der auslaufende Strahl konvergiert oder divergiert. Durch die Eigenerwärmung der Optiken 6 und 7 wird die Divergenzänderung weiter verstärkt, so daß sich die Brennpunkte noch weiter voneinander entfernen (Bild 7b).
Damit sich das Teleskop adaptiv den Veränderungen in den Positionen der Brennflecke anpassen kann, muß der Abstand der Linsen 6 und 7 dynamisch nachgeregelt werden. Da die Messung der Brennpunktpositionen nicht online möglich ist, müssen diese Positionen indirekt aus dem in dem vorherigen Kapitel beschrieben thermischen Modell berechnet werden (Bild 7c).

Claims (9)

1. Verfahren zur Kompensation der thermisch induzierten Veränderungen eines zur Materialbearbeitung eingesetzten Laserstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch induzierten Veränderungen der transmissiven optischen Komponenten mit einem geeignetem Wärmeersatzschaltbild in Abhängigkeit der Zeit und der Strahlcharakteristik in einem Rechenwerk simuliert werden und die Ergebnisse des Modells die Korrekturparameter für eine adaptive Optik liefern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderungen der Strahlcharakteristik in Abhängigkeit der Laserleistung gemessen und als variable Eingangsgröße in das Modell eingehen.
3 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderungen der Strahlcharakteristik in Abhängigkeit der Laserleistung dem Modell als Parameterfeld vorgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelparameter des Modells durch die Messung der Strahleigenschaften kontrolliert und optimiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das laseraktive Medium als optische Komponente in die Kompensation mit einbezogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Veränderungen der Modellparameter auf den Alterungszustand der modellierten Optiken geschlossen wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den thermischen Zustand der optischen Systems beeinflussenden Parameter mit einer Meßeinrichtung erfaßt werden, daß die thermische Veränderung der optischen Komponenten in einem Rechenwerk simuliert und eine adaptive Optik entsprechend den berechneten Ergebnissen eingestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als adaptive Optik ein Teleskop eingesetzt wird, bei dem als Stellgröße der Abstand der Optiken verändert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserleistung nicht durch Messung bestimmt, sondern aus der Sollgröße der Strahlleistung des Lasers ermittelt wird.
DE4333801A 1993-10-04 1993-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung des Durchmessers von Laserstrahlen Expired - Fee Related DE4333801C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333801A DE4333801C2 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung des Durchmessers von Laserstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333801A DE4333801C2 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung des Durchmessers von Laserstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333801A1 true DE4333801A1 (de) 1995-04-06
DE4333801C2 DE4333801C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=6499370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333801A Expired - Fee Related DE4333801C2 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung des Durchmessers von Laserstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333801C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852266A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahls erhöhter Leistung
CN101941745A (zh) * 2010-09-09 2011-01-12 河海大学 一种实验用太阳光强稳定装置
US20110042360A1 (en) * 2008-04-04 2011-02-24 Mitsubishi Electric Corporation Process control apparatus and laser processing apparatus
DE102012217520A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Strahlführungseinrichtung und Verfahren zum Einstellen des Öffnungswinkels eines Laserstrahls

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999033603A1 (fr) * 1997-12-26 1999-07-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Appareil d'usinage au laser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108419A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zur strahlbeeinflussung bei der werkstueckbearbeitung mit einem hochenergielaserstrahl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108419A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zur strahlbeeinflussung bei der werkstueckbearbeitung mit einem hochenergielaserstrahl

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-271087 A in: "Pat.abstr. of Japan", 1990, Vol. 14, No. 33, Sec. M-923 *
JP 61-253193 A in: "Pat.abstr. of Japan", 1987, Vol. 11, No. 105, Sec. M-577 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852266A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahls erhöhter Leistung
DE19852266C2 (de) * 1998-11-13 2000-09-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahls erhöhter Leistung
US20110042360A1 (en) * 2008-04-04 2011-02-24 Mitsubishi Electric Corporation Process control apparatus and laser processing apparatus
CN101990478A (zh) * 2008-04-04 2011-03-23 三菱电机株式会社 加工控制装置以及激光加工装置
US8648279B2 (en) 2008-04-04 2014-02-11 Mitsubishi Electric Corporation Process control apparatus and laser processing apparatus
DE112009000774B4 (de) * 2008-04-04 2018-02-15 Mitsubishi Electric Corporation Laserprozessierungsvorrichtung beinhaltend eine Prozesssteuervorrichtung
CN101941745A (zh) * 2010-09-09 2011-01-12 河海大学 一种实验用太阳光强稳定装置
DE102012217520A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Strahlführungseinrichtung und Verfahren zum Einstellen des Öffnungswinkels eines Laserstrahls
US9016881B2 (en) 2012-09-27 2015-04-28 Trumpf Laser-Und Systemtechnik Gmbh Beam guide and method for adjusting the opening angle of a laser beam

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333801C2 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720781A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE1942442C3 (de) Automatische Temperatur-Regeleinrichtung einer Hochfrequenz-Heizvorrichtung
DE102012101144B4 (de) Hochleistungs-Lasereinrichtung mit exakt korrigierbarer Laserstärke
DE2818241A1 (de) Heissbuchsen-detektor
DE4333801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung des Durchmessers von Laserstrahlung
DE3706635C2 (de)
WO2012041589A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit optimierter justagemöglichkeit
Simonelli et al. Realization of a high power optical trapping setup free from thermal lensing effects
DE69738632T2 (de) Lasergerät
DE3710727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von widerstands- oder lichtbogen-schweissvorgaengen
DE102011015817B4 (de) Laservorrichtung zur stabilen Steuerung sehr geringer Laserleistung
DE3820619C2 (de)
DE19804720B4 (de) Verfahren zur adaptiven Strahlregelung von Mittelenergielaserwaffen
DE2412729B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Verdampfungsrate und des Schichtaufbaus bei der Erzeugung optisch wirksamer Dünnschichten
DE102019111373A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung, sowie Verfahren zur Regelung eines Spatial Light Modulators
WO2021204523A1 (de) Verfahren, ansteuereinrichtung, optisches system und lithographieanlage
DE2745483A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lichtdurchlaessigkeit stroemender medien
Hanson et al. Self-focusing: From transient to quasi-steady-state
EP0402831B1 (de) Verfahren zur Führung des Temperaturverlaufes an Lötstellen beim Laserlöten
Henesian et al. Use of beam propagation modeling of Beamlet and Nova to ensure a" safe" National Ignition Facility laser system design
DE3618025A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der regelguete und der stabilitaet von regelkreisen aus messwerten und kennwerten des regelkreises
DE102013017227B4 (de) Optische Frequenzvervielfachung
DE681079C (de) Thermostat
Bad'yanov et al. Application of the step-by-step approximation method for the computer control of laser welding processes
DE4415511A1 (de) Laseranordnung zur Kompensation der Doppelbrechung und der Bifokussierung in Lasermedien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee