DE4329568C2 - Vorrichtung zur Förderung eines trockenen, streufähigen Baustoffes und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung im Lehmbau - Google Patents

Vorrichtung zur Förderung eines trockenen, streufähigen Baustoffes und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung im Lehmbau

Info

Publication number
DE4329568C2
DE4329568C2 DE4329568A DE4329568A DE4329568C2 DE 4329568 C2 DE4329568 C2 DE 4329568C2 DE 4329568 A DE4329568 A DE 4329568A DE 4329568 A DE4329568 A DE 4329568A DE 4329568 C2 DE4329568 C2 DE 4329568C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
metering device
dry
building material
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4329568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329568A1 (de
Inventor
Hans-Bernd Kraus
Hans-Ulrich Di Friese-Isenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUS HANS BERND
Original Assignee
KRAUS HANS BERND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAUS HANS BERND filed Critical KRAUS HANS BERND
Priority to DE4329568A priority Critical patent/DE4329568C2/de
Publication of DE4329568A1 publication Critical patent/DE4329568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4329568C2 publication Critical patent/DE4329568C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1431Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying an additional liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • B01F35/7141Feed mechanisms for feeding predetermined amounts using measuring chambers moving between a loading and unloading position, e.g. reciprocating feed frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • B05B7/1445Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/149Spray pistols or apparatus for discharging particulate material with separate inlets for a particulate material and a liquid to be sprayed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung im Lehmbau.
Bei Strahlvorrichtungen besteht eine wesentliche Schwierig­ keit darin, eine bestimmte Menge des trockenen Strahlstof­ fes, in der Regel Sand, einer bestimmten Menge Luft zuzuführen. Bei dem vorhandenen sehr hohen Druckgefälle haben sich einfache Trichtereinläufe wegen der Möglichkeit der Brückenbildung nicht bewährt. Hierzu gehört eine Vorrichtung, wie sie in der GB-PS 816 013 beschrieben ist. Es handelt sich dabei um eine Zuteilvorrichtung für ein pneumatisches System, bei dem in einem rohrartigen Gehäuse unterhalb eines Zulauftrichters mit axialem festem Abstand Kolben hin- und herbewegt werden und die von ihnen und dem Gehäuse gebildeten Füllkammern abwechseln unter den Füll­ trichter und über ein Abgaberohr geführt werden, wo das Füllgut durch die eigene Schwerkraft auslaufen soll. Ebenso ist es problematisch, wenn auch heute immer noch üblich, Zellenradschleusen vorzusehen, weil diese auch nur durch die Schwerkraft des Sandes geleert werden, wobei sich auch Luftwirbel in den einzelnen Zellen ergeben können, die Energie kosten.
Noch schwieriger liegen die Verhältnisse, wenn als trockener Strahl oder Baustoff ein solcher zugeführt wird, dessen Raumgewicht geringer ist, als das des Sandes, z. B. Sägemehl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strahlvor­ richtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie auf einfache Weise mit Baustoff beaufschlagt werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht gemäß der Erfindung in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Mit dieser Konstruktion ist es möglich, eine relativ genaue Dosierung in Abhängigkeit von der Umschaltfrequenz des Umschaltventils zu erreichen, wobei die gleiche Druckluft, die zum Transport des Baustoffes dient, sowohl zur Bewegung der Kolben der Dosiermaschine als auch zum Entleeren der Füllkammern verwendet wird. Hierdurch ergibt sich ein sehr wirtschaftlicher Betrieb, weil eine zusätzliche Antriebsein­ richtung für die Dosiereinrichtung entfällt.
Durch eine entsprechende Anzahl von Zweigleitungen und Füllkammern kann auch eine feinere Dosierung erzielt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, bei dem diese Vorrichtung mit Erfolg anwendbar ist. Es gibt im technischen Lehmbau Verfahren, wobei Wände, Decken und Dachfüllungen mit Schwer- und Leichtbeton im Maschinenputzverfahren in jeder gewünschten Schichtdicke wirtschaftlich und zeitsparend hergestellt werden können. Hierfür werden handelsübliche Spritzputzmaschinen eingesetzt, die aus einem Zwangsmischer mit Vorratswanne, einer Schneckenwellenpumpe mit Zuleitungs­ schlauch zu einem Spritzkopf und einer Druckluftzuleitung zum Spritzkopf besteht. Mit Hilfe der Druckluft wird die feuchte Mörtelmasse auf die zugeordnete Fläche geschleudert, auf der eine Lehmschicht aufgetragen werden soll. Mit einem Arbeitsgang können dabei Schichten von jeweils etwa 6 cm aufgetragen werden. (Vgl. DE-41 32 009 C1).
Um Lehmbaustoffe aufspritzen zu können, muß eine spritz- und förderfähige Mörtelmasse hergestellt werden. Dies ist bei Schwerlehm kein Problem, da die Schneckenwelle übliche Lehm-Sand-Mischungen mit dem entsprechenden Feuchtegehalt ohne weiteres fördern kann.
Um mehrere Schichten hintereinander aufspritzen zu können, ist eine Abbindebeschleunigung zweckmäßig, da zu lange Trocken- und Abbindezeiten die Arbeitsabläufe unwirtschaft­ lich machen würden.
Andererseits ist beim Lehmbau die Verwendung von zusätzli­ chen Abbindemitteln nicht immer zweckmäßig, insbesondere nicht beim schichtweisen Auftrag, da die einzelnen Schichten sich u. U. nicht homogen verbinden und sich Grenzschichtzonen bilden.
Aus der DE 37 14 387 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem einer Spritzbetonmasse ein Schnellabbindemittel, nämlich synthetisches Kieselsäurepulver so zugeführt wird, daß es weitgehend verlustfrei und homogen von der eigentlichen Spritzbetonbrühe aufgenommen wird. Diese Druckschrift geht jedoch nicht über den erwähnten Stand der Technik hinaus.
Ähnlich ist es bei einem Verfahren nach der DE 37 03 761 A1, bei dem in fast identischer Weise Silica oder ein anderer Betonzusatzstoff zum raschen Abbinden der spritzfähigen Mörtelmasse zugeführt wird.
Beim Verfahren nach der DE 27 47 247 ist vorgesehen, die Stoffe einer Mörtelmasse in zwei Luftströmen trocken einer Spritzdüse zuzuführen und dort zu vermischen und ihnen erst in der Spritzdüse Wasser zuzuführen. Zu den hier verwendeten Baustoffen gehören auch Fasern. Dieses Verfahren ist für den Lehmbau, insbesondere für das schichtweise Aufputzen von Lehmbaulagen nicht geeignet, weil die Tonerde eine gewisse Quelldauer erfordert, die wegen der späten Wasserzugabe hier keinesfalls gegeben ist.
Hier Abhilfe zu schaffen, ist Zweck des erfindungsgemäßen Anwendungsverfahrens für die vorgenannte Vorrichtung zum Fördern trockener Baustoffe.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 8. Bei diesem Verfahren ist ,eine Parallelförderung von trockenem Baustoff und feuchter Mörtelmischung möglich, wobei die Vermischung beim Austritt aus dem Spritzkopf stattfindet. Auf der Auftragfläche kommt es zu einem Feuchteausgleich und damit zu einer Abbindebeschleunigung. Die nächste Schicht kann schon nach ca. 15 min aufgespritzt werden.
Nachstehend ist die Erfindung an in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Strahlvorrichtung für Luft und trockenen Baustoff und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Dosierein­ richtung nach der Linie II-II in Fig. 3,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 eine Spritzputzmaschine mit der Strahleinrichtung der Fig. 1 zur Anwendung beim Lehmbau.
Fig. 1 zeigt eine Strahlvorrichtung nach der Erfindung. Sie besteht aus einem an einer nicht dargestellten Druckluft­ quelle angeschlossenen Umschaltventil 1, dessen rotierendes oder pendelndes Schaltglied 2 jeweils die Druckluftquelle, symbolisch dargestellt durch den Pfeil 3, mit einer Förder­ leitung 4 sowie eine Rückförderleitung 5 mit der Umgebung 6 verbindet. Die Förder- und Rückförderleitungen 4, 5 wechseln ihre Aufgabe mit jeder Schaltstellung des Schaltgliedes 2.
Die Förder- und Rückförderleitungen 4, 5 (in der gezeichneten Stellung) sind in zwei Zweigleitungen 7, 8 und 9, 10 ver­ zweigt, wobei die Zweigleitungen 7 und 9 der Förder- bzw. Rückförderleitungen 4, 5 jeweils an den axial gegenüberste­ henden Totpunktenden einer rohrförmigen Dosiereinrichtung 11 münden. Die übrigen Zweigleitungen 8 und 10, die auch aus Gruppen von Zweigleitungen bestehen können, münden radial im Gehäuse 17 der Dosiereinrichtung 11 an Stellen 12, 13 und setzen sich als Austrittskanäle 22, 23 an der gegenüberlie­ genden Seite des Gehäuses 17 fort um sich dann zu einer gemeinsamen Druckluftleitung 24 zu vereinigen, die in einer nicht dargestellten Strahldüse endet.
In dem Gehäuse 17 sind zwei mit Abstand zueinander angeordnete Kolben 14, 15 geführt, die mit mindestens einem dazwischen angeordneten Zwischenkolben 16 und dem Gehäuse 17 Füllkammern 18, 19 bilden, die bei axialer Bewegung der Kolben 13, 14 vom einen Totpunkt zum anderen jeweils mit dem Auslauf eines trichterförmigen Vorratsbehälters 20 für trockenen, streufähigen Baustoff gelangen, der unter der Wirkung von Vibratoren 21 steht. Die beiden äußeren Kolben 14, 15, und etwaige Zwischenkolben 16 sperren bei ihrer axialen Bewegung abwechselnd die Einmündung der Zweigleitun­ gen 8, 10 und setzen jeweils die gefüllten Füllkammern 18 dem vollen Luftdruck der anderen Zweigleitungen aus.
An den Totpunktenden des Gehäuses 17 sind elastische Puffer 25 vorgesehen, die die Stöße der Kolben 14 bzw. 15 auffangen.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist es vorteilhaft, die Zweigleitungen 8, 10 einerseits und die Austrittskanäle 22, 23, axial zueinander versetzt im Gehäuse 17 einmünden zu lassen. Ferner ist es vorteilhaft, diese Einmündungen Jeweils tangential anzuordnen. Es ergibt sich dann beim Durchspülen der Füllkammern 18, 19 eine wendelförmige Luft­ strömung, die einen sicheren Austrag gewährleistet.
Gemäß einer nicht dargestellten Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, mehrere, ggf. unterschiedlich große Füllkammerpaare 18, 19 und Zwischenkolben 16 mit den zugehö­ rigen Zweigleitungen und Austrittskanälen vorzusehen. Man kann damit das Jeweilige Zuführvolumen steuern, z. B. dadurch, daß Verbindungen zwischen der Druckluftquelle und den Füllkammern 18, 19 mittels Schiebern oder dgl. oder durch eine Verstellung des Kolbenhubes der Dosiereinrichtung gesperrt werden, so daß nur ausgewählte Füllkammerpaare dem Luftdruck der Zweigleitungen ausgesetzt sind. Dies kann beispielsweise bei der Zugabe unterschiedlich wirkender Baustoffe interessant sein, wobei die untere mögliche Frequenz der Dosiereinrichtung gleich bleibt.
Infolge der Durchströmung der Füllkammern 18, 19 mit der Druckluft wird ein sicherer Austrag erreicht. Bei entspre­ chend größerer Anzahl von Zwischenkolben 16 und entsprechen­ der Erhöhung der Anzahl Füllkammern 18, 19 kann ein weitge­ hend gleichförmiger Austrag erfolgen.
Fig. 4 zeigt die Anwendung dieser Strahlvorrichtung 25, die in Fig. 4 dünn gezeichnet ist, im Lehmbau. Mit 26 ist ein Kompressor als Druckluftquelle bezeichnet. Die Strahlvor­ richtung 25 ist anstelle einer üblichen Druckluftleitung einer Spritzputzmaschine zugeordnet. Diese besteht aus einem Zwangsmischer 27 für eine feuchte Mörtelmischung aus den Massen 29, 30, die von einer Wasserquelle 28 befeuchtet wird. Unterhalb des Zwangsmischers 27 befindet sich eine Vorrats­ wanne 31 mit einer Schneckenwellenpumpe 32, die die feuchte Mörtelmischung durch einen Förderschlauch 33 einem Spritz­ kopf 34 zuführt, in den auch die Strahldüse 35 der Strahlvorrichtung 25 injektorartig mündet. Diese sorgt dafür, daß sowohl die feuchte Mörtelmischung als auch der trockene Baustoff, z. B. Sägemehl oder ein hydraulisch abbindender Baustoff, wie Gips, Kalk, Zement oder dgl., der sich beim Abspritzen mit der feuchten Mörtelmischung vereinigt, auf eine Fläche 36 gespritzt wird, auf der eine Auftragschicht 37 aufgebaut werden soll.
Lehm und Sägemehl gehen eine gut klebende und hygroskopisch stabile Verbindung ein. Das lehmummantelte Sägemehl ist brandsicher und weist durch das hygroskopische Gleichgewicht zwischen Lehm und Holz erfahrungsgemäß eine konservierende Wirkung auf.
Sägemehl eignet sich zur Herstellung von Wärmedämmschichten besonders gut, weil es einen niedrigen Wärmeleitwert hat. Der besondere Reiz liegt jedoch darin, daß das Sägemehl dadurch als Porenbildner wirkt, daß das im Lehm eingeschlos­ sene Sägemehl aufgequollen verarbeitet wird und dann in der Trockenphase schneller schrumpft als der Lehm. Dadurch entstehen im Leichtlehm Luftporen in der Regelmäßigkeit, wie es bei Gasbetonsteinen bekannt ist. Diese wiederum führt zu einer hohen Stabilität und Winddichtigkeit bei geringem Raumgewicht.
Sägemehl ist ein unbedenkliches Abfallprodukt, das preiswert in fast allen Sägewerken erhältlich ist.
Sägemehl-Leichtlehm weist in seiner Gesamt-Kohlendioxid-Bi­ lanz Niedrigstwerte auf und hat als Baustoff die ökologische Qualität, direkt wieder in den Naturkreislauf rückgeführt werden zu können.
Bei der Verarbeitung von Sägemehl-Leichtlehm wird neben der feuchten Mischung trockenes Sägemehl zur Abbindebeschleuni­ gung über die Vorrichtung 25 gefördert. Beide Fördermengen, von trockenem Baustoff und feuchter Mörtelmischung sind in einem Bereich von 15-45 l/min stufenlos steuerbar. Dadurch sind Leichtlehme mit sehr geringen Raumgewichten herstell­ bar.
So wird beispielsweise bei der Erstellung einer leichten Dachisolierung über die Druckluft die gesamte Sägemehlmenge gefördert, während die Schneckenwellenpumpe lediglich die Lehmbrühe in der erforderlichen Menge fördert, um die Konstruktion brandsicher zu machen.
Zur Erstellung von 1 m³ fertig verarbeitetem Schwer- bzw. Leichtlehm sind ca. 4 Arbeitsstunden erforderlich.
Schalarbeiten sind nur bei extrem leichten Mischungen notwendig, im allgemeinen jedoch werden die Konstruktionen durch das Aufspritzen beliebig vieler Schichten gebildet. Durch die gleichzeitige Abbindebeschleunigung wird die Gesamttrocknungszeit stark verkürzt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Förderung eines trockenen, streufähigen Baustoffes, z. B. Sand, Sägemehl, Gips oder dgl. mit einem Druckluftstrom mit hohem Druckgefälle, einer in die Druckluftleitung einmündenden Dosiereinrichtung und einer Strahldüse, dadurch gekennzeichnet,
daß in an sich bekannter Weise der Auslauf eines Vorratsbehälters (20) für den Baustoff in eine rohrför­ mige Dosiereinrichtung (11) mündet, in der mit festem axialem Abstand voneinander hin- und hergehende Kolben (14, 15, 16) geführt sind, wobei die totpunktseitigen Kolben (14, 15) der Dosiereinrichtung (11) mit mindestens einem Zwischenkolben (16) und dem Gehäuse (17) der Dosiereinrichtung (11) Füllkammern (18, 19) bilden, die abwechselnd dem Auslauf des Vorratsbehälters (20) und dann einem Abgaberohr aussetzbar sind und
daß die Kolben (14, 15, 16) von einem einer Druckluftquel­ le (3, 26) nachgeordneten Umschaltventil (2) betätigbar sind, das in der einen oder anderen Stellung jeweils mittels einer Zuleitung (4) die Druckluftquelle (3, 26) mit dem einen Totpunktende der Dosiereinrichtung (11) und mittels einer Rückleitung (5) das andere Totpunkten­ de der Dosiereinrichtung (11) mit der Umgebungsluft (6) verbindet, derart, daß die Zu- und Rückleitungen (4, 5) jeweils mittels mindestens einer Zweigleitung (8, 10) abwechselnd in die Füllkammern (18, 19) der Dosierein­ richtung (11) geführt bzw. von mindestens einem der Kolben (14, 15) der Dosiereinrichtung (11) sperrbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (11) eine ungeradzahlige Anzahl (2n+1), Zwischenkolben (16) aufweist und mit jeweils einer geradzahligen Anzahl (2n) Zweigleitungen (8, 10) verbunden ist, die sich zur Druckluftleitung (24) vereinigen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Füllkammerpaare (18, 19) verschiedenen Volumens vorgesehen sind und daß die Verbindung von der Druck­ luftquelle zu diesen Füllkammerpaaren (18, 19) wahlweise absperrbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Totpunkten der Kolben (14, 15) elastische Puffer (25) im Gehäuse (17) der Dosierein­ richtung (11) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie anstelle einer einfachen Druck­ luftleitung mit dem Spritzkopf (34) einer Spritzputzma­ schine verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen der Zweigleitungen (8, 10) einerseits und der Austrittskanäle (22, 23) andererseits axial zueinander versetzt angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitungen (8, 10) und die Austrittskanäle (22, 23) tangential am Gehäuse (17) der Dosiereinrichtung (11) münden.
8. Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 beim Lehmbau mittels einer Spritzputz­ maschine, wobei mit der Spritzputzmaschine eine feuchte Mörtelmischung aus Lehm (Sand und Ton), Stroh, Sägespäne und/oder Sägemehl und Wasser mittels einer Schnecke einem Spritzkopf im Zuführschlauch zugeführt wird, in den injektorartig die Strahldüse der Vorrichtung zur Förderung eines trockenen Baustoffes mündet, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mörtelmischung in einen feuchten, pumpfähigen Anteil und in einen pneumatisch zuführbaren, einen wesentlichen Teil der Mörtelmischung enthaltenden trockenen Anteil aufgeteilt wird,
und daß mit der Druckluftleitung (24) der trockene Anteil der Mörtelmischung dem feuchten pumpfähigen Anteil der Mörtelmischung zugeführt und zusammen mit diesem auf die zu verputzende Fläche (26) aufgebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der trocknende Baustoff Sägemehl ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der trockene Baustoff Tonmehl ist.
DE4329568A 1993-09-02 1993-09-02 Vorrichtung zur Förderung eines trockenen, streufähigen Baustoffes und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung im Lehmbau Expired - Fee Related DE4329568C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329568A DE4329568C2 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Vorrichtung zur Förderung eines trockenen, streufähigen Baustoffes und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung im Lehmbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329568A DE4329568C2 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Vorrichtung zur Förderung eines trockenen, streufähigen Baustoffes und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung im Lehmbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329568A1 DE4329568A1 (de) 1995-03-09
DE4329568C2 true DE4329568C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=6496617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329568A Expired - Fee Related DE4329568C2 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Vorrichtung zur Förderung eines trockenen, streufähigen Baustoffes und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung im Lehmbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329568C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413836U1 (de) * 1994-08-26 1995-07-13 Rombold & Gfröhrer GmbH & Co. KG, 71254 Ditzingen Anlage zum Spritzen von Trockenbaustoffen
DE102007004768A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Knauf Marmorit Gmbh Durchlaufmischer zum Anmachen von Mörtel, insbesondere Werktrockenmörtel, mit Wasser und Verfahren zum Bearbeiten von Wärme zu dämmenden Fertigwandelementen für Gebäude mit Hilfe eines derartigen Durchlaufmischers
CN112474096B (zh) * 2020-12-11 2021-12-14 平湖市中美包装科技有限公司 具有防堵塞机构的碳粉挤压喷洒装置
CN113006746B (zh) * 2021-03-23 2023-06-13 长江大学 防冲蚀喷砂射孔工具
CN113337206B (zh) * 2021-04-02 2022-03-15 湖北巴司特科技股份有限公司 一种环保型水性无机硅改性树脂涂料的制备方法
CN113337164B (zh) * 2021-04-02 2022-03-11 湖北巴司特科技股份有限公司 一种无机杂化改性丙烯酸涂料的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB816013A (en) * 1956-11-21 1959-07-08 Charrold Ltd Improvements in or relating to pneumatic conveyors
SE411724B (sv) * 1976-10-26 1980-02-04 Sandell Bertil Sett och anordning for att en luftstrom tillfora material till ett munstycke
DE3703761A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-25 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Vorrichtung zum auftragen einer spritzbetonschicht
DE3714387A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Degussa Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen dosieren von pulverfoermigen stoffen mittels pressgas
DE4132009C1 (en) * 1991-09-26 1993-05-06 Hans-Bernd 4100 Duisburg De Kraus Clay building material - contg. clay, short fibre material e.g. straw, clay building material, filler, hardener, etc.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329568A1 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und unmittelbaren Anwendung von gebrauchsfertigen Baustoffzubereitungen
EP0019288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Trocken- und Nassgut, insbesondere von Trockenfertigmörtel
DE2637558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms
DE3543745A1 (de) Doppelwellen-zwangsmischer fuer kontinuierliche und diskontinuierliche arbeitsweise
EP3664981B1 (de) System zum applizieren eines baustoffes
EP0272415A2 (de) Einrichtung zur Betonherstellung in einem Tunnel
DE2259752A1 (de) Foerder- und mischvorrichtung, insbesondere fuer pulverige und/oder koernige massen
DE19632666C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftporenbeton
DE4329568C2 (de) Vorrichtung zur Förderung eines trockenen, streufähigen Baustoffes und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung im Lehmbau
DE19851913C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spritzbetons oder Spritzmörtels
AT390397B (de) Verfahren zum dosierten und gleichmaessigen einmischen von fluessigen zusatzmitteln oder zusatzmittelgemischen zu einer betonmischung oder moertelmischung
DE2130257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Aufbringen eines dickfluessigen Materials
DE3544140A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von verarbeitungsfaehigen daemmbaustoffen
EP0592793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
DE3216886A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern, vorzugsweise von platten, aus gips und faserstoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE1811445A1 (de) Betonspritzmaschine,insbesondere fuer den untertaegigen Bergbau
EP1616683A2 (de) Anlage zur herstellung und verarbeitung von nasspritz-mischgut
DE4443594A1 (de) Putz oder Estrich, Mörtel hierzu, ein Verfahren zum Herstellen desselben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4203571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von frischbeton
DE2204685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Bauteilen in unbewehrtem oder bewehrtem, in vorgespanntem oder nicht vor gespanntem Beton
DE69000894T2 (de) Moerteltransport-vorrichtung.
DE1559016A1 (de) Bausteine und Verfahren zum rationellen Erstellen von Bauwerken
AT273774B (de) Vorrichtung zum Mischen und Befördern von breiigen Massen
DE1266198B (de) Mischstation zum Mischen und Dosieren und Einleiten der Mischung in ein mit Formen fuer kleine Betonformkoerper bestuecktes endloses Band
EP1360456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen eines hohlraums mit breiförmigem sprengstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee