DE4327265C2 - Air nozzle - Google Patents

Air nozzle

Info

Publication number
DE4327265C2
DE4327265C2 DE19934327265 DE4327265A DE4327265C2 DE 4327265 C2 DE4327265 C2 DE 4327265C2 DE 19934327265 DE19934327265 DE 19934327265 DE 4327265 A DE4327265 A DE 4327265A DE 4327265 C2 DE4327265 C2 DE 4327265C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
nozzle
pivoting
drive plate
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934327265
Other languages
German (de)
Other versions
DE4327265A1 (en
Inventor
Holger Hutzenlaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934327265 priority Critical patent/DE4327265C2/en
Publication of DE4327265A1 publication Critical patent/DE4327265A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4327265C2 publication Critical patent/DE4327265C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftdüse, insbesondere auf eine Seitendüse zur Innenraumbelüftung eines Fahrzeugs, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to an air nozzle, in particular to a side nozzle for interior ventilation of a vehicle, according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Luftdüse ist als seitlich am Armaturenbrett ei­ nes Fahrzeugs angeordnete Fahrzeuginnenraum-Belüftungsdüse aus der DE 35 41 066 C2 bekannt. Die dortige Seitendüse besitzt ein an einem Düsenaußengehäuse drehbeweglich gehaltenes inneres Dü­ sengehäuse, an dem parallel zur zugehörigen Drehachse verlau­ fende Lamellen fest angeformt sind, so daß deren absolute Lage nur durch Verschwenken des inneren Gehäuses verändert werden kann, ohne daß jedoch eine Veränderung des effektiven Düsen­ austrittsquerschnitts durch diese Art der Lamellenverschwenkung bewirkt wird. Die dazu senkrecht verlaufenden Lamellen wiederum sind in diesem inneren Gehäuse schwenkbeweglich gehalten und werden daher bei Verschwenkung des inneren Gehäuses zwangsweise mit verschwenkt. Zur Regelung einer individuellen Innenraumbe­ lüftung ist eine handbedienbare Lamelleneinstelleinrichtung vorgesehen, mit der das innere Gehäuse und damit die an ihm fest angeformten Lamellen sowie unabhängig davon die Stellung der im inneren Gehäuse schwenkbeweglich gelagerten Lamellen in gewünschter Weise einstellbar ist. Um diese Belüftungsdüse gleichzeitig als Seitenscheiben-Entfrosterdüse verwenden zu können, sind fernbedienbare Schwenkmittel vorgesehen, mit denen das innere Gehäuse sowie die darin schwenkbeweglich gehaltenen Lamellen gleichzeitig in eine jeweils vorbestimmte Entfroster­ stellung verschwenkbar sind, wobei die Entfrosterstellung der Lamellen während einer Rückstellbewegung der fernbedienbaren Schwenkmittel erhalten bleibt.Such an air nozzle is egg on the side of the dashboard arranged vehicle interior ventilation nozzle known from DE 35 41 066 C2. The side nozzle there has a inner nozzle held rotatably on an outer nozzle housing singe housing, on which is parallel to the associated axis of rotation fende slats are firmly formed, so that their absolute position can only be changed by swiveling the inner housing can, but without changing the effective nozzles outlet cross section through this type of slat pivoting is effected. The vertical slats in turn are held and pivoted in this inner housing are therefore forced when the inner housing is pivoted with pivoted. To control an individual interior ventilation is a manually operated slat adjustment device provided with which the inner housing and thus the on it firmly formed slats and regardless of the position of the slats in the inner housing, which are pivotally mounted is adjustable as desired. To this vent also use as a side window defroster nozzle can be remote-controlled swivel means are provided with which the inner housing as well as those that are held in a pivotable manner  Slats simultaneously in a predetermined defroster position are pivotable, the defrosting the Slats during a reset movement of the remote-controlled Pivot means are retained.

Aus der DE 39 17 572 A1 ist eine Luftdüse bekannt, bei der dü­ senaustrittsseitig durch eine handbedienbare Einstelleinrich­ tung verschwenkbare Lamellen und düseneintrittsseitig eine luftmengenregulierende Klappe vorgesehen sind, wobei die Klappe über einen Schwenkhebel mittels eines mit dem Schwenkhebel ver­ koppelten Bedienrads von Hand verstellbar ist.From DE 39 17 572 A1 an air nozzle is known in which dü on the outlet side through a hand-operated adjustment device swiveling slats and one on the nozzle inlet side air volume regulating flap are provided, the flap via a swivel lever using a ver with the swivel lever coupled control wheel is adjustable by hand.

In der Offenlegungsschrift DE 27 30 443 A1 ist ein Beispiel einer zur Klimatisierung im Kraftfahrzeuginnenraum nahe eines Seitenfensters angeordneten Belüftungseinrichtung offenbart, bei der ein Austrittsgitter vorgesehen ist, das mit einem schwenkbeweglich gelagerten Gittergehäuse einstückige Längs­ lamellen sowie am Gehäuse schwenkbeweglich gelagerte Quer­ lamellen beinhaltet. Mittels eines Seilzuges ist dieses Gitter fernbedienbar in eine vorbestimmte Stellung positionierbar, wobei durch geeignete Seilzuganlenkung zunächst die Quer­ lamellen und anschließend das gesamte Gittergehäuse verschwenkt werden. Die fernbedient bewegbaren Schwenkmittel beinhalten ferner eine den Seilzug ansteuernde Einrichtung, z. B. einen Pneumatikzylinder, an die des weiteren zwei Ventilanordnungen, jeweils mit einem Ventilsitz und einem Ventilteller, zur wahl­ weisen Zuströmung von frischer Außenluft oder von Warmluft zur Entfrostung angekoppelt sind. Diese Ankopplung ist so gewählt, daß in der über den Seilzug erreichbaren, vorbestimmten Lüf­ tungsgitter-Entfrosterstellung das Frischluftventil geschlossen und das Warmluftventil geöffnet ist, wobei keine Handbedienung der Ventile und keine Handverstellung der Lamellen in der Ent­ frosterstellung möglich ist.In the published patent application DE 27 30 443 A1 is an example one for air conditioning in the motor vehicle interior near one Side window arranged ventilation device disclosed in which an outlet grille is provided, which with a Swivel-mounted, one-piece longitudinal grille housing lamellae as well as a cross mounted on the housing slats included. This grid is by means of a cable can be positioned remotely in a predetermined position, the cross first with a suitable cable linkage slats and then pivoted the entire grille housing become. The remotely movable pivot means include further a device controlling the cable pull, e.g. B. one Pneumatic cylinder, to which there are also two valve arrangements, each with a valve seat and a valve plate, to choose from assign inflow of fresh outside air or warm air Defrosting are coupled. This coupling is chosen that in the predetermined ventilation reachable via the cable defrosting position, the fresh air valve is closed  and the warm air valve is open, with no manual control of the valves and no manual adjustment of the slats in the ent freezing is possible.

Der Erfindung liegt als technisches Problem die Schaffung einer Luftdüse zugrunde, mit der Luft einerseits fernbedient in einer vorbestimmten Richtung mit vorbestimmter Strömungscharakteri­ stik und andererseits handbedient in möglichst vielfältiger Weise einstellbar ausströmbar ist.The invention is a technical problem creating a Air nozzle based, with the air on one hand remote controlled in one predetermined direction with predetermined flow characteristics stik and on the other hand hand operated in as many different ways as possible Is adjustable outflow.

Dieses Problem wird durch eine Luftdüse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Anordnung der luftmengenregulie­ renden Klappe im Düseneintrittsbereich mit zugeordneter, von Hand betätigbarer Klappeneinstelleinrichtung sowie der düsen­ austrittsseitigen, jeweils schwenkbar gelagerten Quer- und Längslamellen, die mittels der von Hand betätigbaren Lamellen­ einstelleinrichtung unabhängig voneinander einstellbar sind, gewährleistet eine große Vielfalt an individuell einstellbaren Luftausströmungsvarianten, wie es beispielsweise bei Verwendung der Düse zur individuellen Fahrzeuginnenraumbelüftung erwünscht ist. Gleichzeitig ermöglicht die weiter vorgesehene Anordnung der fernbedienbaren Schwenkmittel die fernbediente Einstellung eines vorbestimmten Düsenzustands, und zwar sowohl hinsichtlich der Klappenstellung als auch der Stellung der Quer- und Längs­ lamellen. Dabei werden sowohl die Lamellen als auch die Klappe jeweils nur in ihrer einen Schwenkrichtung von den Schwenk­ mitteln mitgenommen, so daß insbesondere auch die Klappe nach einer Positionierung durch die Schwenkmittel in die vorbe­ stimmte, ausgezeichnete Stellung und einer Rückstellung der Schwenkmittel, bei der Lamellen und Klappe ortfest verbleiben, anschließend von der ausgezeichneten Stellung aus von Hand ver­ stellbar ist. Bei Verwendung der Düse als Fahrzeuginnenraum- Seitendüse ermöglicht dies beispielsweise das fernbedienbare Einstellen einer Entfrostungs- und/oder Beschlagentfernungs­ funktion der Düse für eine benachbarte Seitenscheibe und eine anschließende oder spätere Handverstellung von Lamellen und Klappe aus dieser Entfrostungsstellung heraus. Aufgrund der Fernbedienbarkeit entfällt dann insbesondere ein Hinübergreifen des Fahrzeugführers auf die Beifahrer-Seitendüse zu deren Ver­ stellung in die Entfrostungs- und Beschlagentfernungsstellung. Es hat sich gezeigt, daß zur Entfrostung und Beschlagentfernung an der Seitenscheibe ein in steilem Winkel auf die Scheibe auf­ treffender, aus einem großen Düsenquerschnitt austretender, kräftiger Warmluftstrom am wirksamsten ist, wie er mit der seitlichen Heizungs- und Lüftungsdüse im Armaturenbrettseiten­ bereich aufgrund ihrer Position und ihres großen Öffnungsquer­ schnitts besser und mit geringerem Bauteilaufwand als mit übli­ chen Zusatzentfrosterdüsen erzielbar ist.This problem is compounded by an air nozzle with the characteristics of the Claim 1 solved. The arrangement of the air volume regulation render flap in the nozzle entry area with assigned, from Manually operated flap adjustment device and the nozzles exit-side, each swivel-mounted cross and Longitudinal slats, which can be operated by means of the manually operated slats setting device can be set independently of one another, ensures a wide variety of individually adjustable Air flow variants, such as when used the nozzle for individual vehicle interior ventilation is. At the same time, the arrangement further provided the remote-controlled swivel means the remote-controlled setting a predetermined nozzle condition, both in terms of the flap position as well as the position of the transverse and longitudinal slats. Both the slats and the flap only in one swivel direction from the swivel taken along, so that especially the flap after a positioning by the swivel means in the vorbe agreed, excellent position and a provision of the Swiveling means, with which the slats and flap remain stationary, then ver by hand from the excellent position is adjustable. When using the nozzle as a vehicle interior This enables, for example, the remote-controlled side nozzle Set a defrost and / or fog removal Function of the nozzle for an adjacent side window and one subsequent or later manual adjustment of slats and Lift out of this defrost position. Due to the  Remote control is then no longer necessary of the driver on the passenger side nozzle for their ver position in the defrosting and defogging position. It has been shown to defrost and remove fogging on the side window at a steep angle onto the window apt, emerging from a large nozzle cross-section, powerful hot air flow is most effective, as with the side heating and ventilation nozzle in the dashboard sides area due to its position and large opening cross cut better and with fewer components than with übli Chen additional defroster nozzles can be achieved.

Eine Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 ermöglicht es u. a. durch das Vorsehen der Mitnehmerscheibe, daß die fernge­ steuert angeforderte Stellung von Klappe und Lamellen auch wäh­ rend einer Rückstellbewegung der fernbedienbaren Schwenkmittel erhalten bleibt, indem Klappe und Lamellen jeweils nur in einer Schwenkrichtung von der vom Ziehen der Fernbedienungseinrich­ tung ausgelösten Drehbewegung der Mitnehmerscheibe mitgenommen werden.An embodiment of the invention according to claim 2 makes it possible u. a. by the provision of the drive plate that the fernge also controls the requested position of the flap and slats rend a return movement of the remote-controlled swivel means is preserved by the flap and lamellae only in one Swivel direction from that of pulling the remote control device triggered rotational movement of the drive plate become.

In weiterer, konstruktiv einfacher Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 ist neben der zur Klappe führenden Kopplungs­ stange gleichzeitig die Mitnehmerscheibe mit dem von Hand zu betätigenden Bedienrad zur Klappenverstellung gekoppelt. Die Stift-Langloch-Kopplung von Mitnehmerscheibe und Bedienrad be­ wirkt zum einen, daß über das Bedienrad eine Handeinstellung der Klappenstellung ohne Beeinflussung der fernbedienbaren Schwenkmittel vorgenommen werden kann, und zum anderen, daß die Rückstellbewegung der fernbedienbaren Schwenkmittel keinen Ein­ fluß auf die Klappenstellung hat.In a further, structurally simple embodiment of the invention according to claim 3 is in addition to the coupling leading to the flap at the same time pull the drive plate by hand actuating control wheel coupled for flap adjustment. The Pin-slot coupling of drive plate and control wheel acts on the one hand that a manual setting via the control wheel the flap position without influencing the remote control Swiveling means can be made, and on the other hand that the Reset movement of the remote-controlled swivel means no on flow to the flap position.

In weiterer, konstruktiv vorteilhafter Ausgestaltung der Erfin­ dung ist nach Anspruch 4 zur Kopplung der Querlamellen an die Mitnehmerscheibe eine Zugstange vorgesehen, die über eine Stift-Langloch-Führung und folglich schwenkbeweglich und längs­ verschieblich an der Mitnehmerscheibe gehalten ist. Die längs­ verschiebliche Anordnung der Zugstange an den fernbedienbaren Mitteln ermöglicht einerseits eine Ausweichbewegung der Zug­ stange bei einer handbetätigten Verstellung der Querlamellen, so daß letztere die fernbedienbaren Schwenkmittel nicht beein­ flußt, und andererseits eine Rückstellbewegung der fernbedien­ baren Schwenkmittel, ohne daß eine entsprechende Rückverstel­ lung der Querlamellen auftritt.In another, constructively advantageous embodiment of the Erfin manure is according to claim 4 for coupling the transverse slats to the Driving plate provided a pull rod, which has a Pin slot guide and thus swiveling and longitudinal  is slidably held on the drive plate. The lengthways movable arrangement of the drawbar on the remote-controlled On the one hand, means enables an evasive movement of the train rod with a manual adjustment of the cross slats, so that the latter does not affect the remote-controlled pivoting means flows, and on the other hand a reset movement of the remote control cash swivel means without a corresponding reset cross-lamella occurs.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind gemäß Anspruch 5 zur fernbedienbaren Ansteuerung der Längs­ lamellen eine Schubstange und zu deren Verschiebung eine Schrägfläche an der Mitnehmerscheibe angeordnet, die ebenfalls die Doppelfunktion eines fernbedienbaren Erreichens einer vor­ bestimmten Stellung sowie eines Ausweichens der Fernbedienungs­ kopplung bei einer Handeinstellung gewährleisten.In a further advantageous embodiment of the invention according to claim 5 for remote control of the longitudinal lamella a push rod and one to move it Sloping surface arranged on the drive plate, which also the dual function of reaching a remote control before certain position as well as an evasion of the remote control Ensure coupling with a manual setting.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:An advantageous embodiment of the invention is in the Drawings shown and will be described below. It demonstrate:

Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Beifah­ rer-Luftdüse mit düseneintrittsseitiger Klappe und düsenaustrittsseitigen Lamellen sowie zu deren Ver­ schwenkung fernbedienbaren Schwenkmitteln für den seitlichen Armaturenbrettbereich eines Fahrzeugs, Fig. 1 is an exploded perspective view of a passenger's rer-air nozzle with the nozzle inlet side flap and nozzle exit-side plate and on its pivoting Ver remotely controllable pivoting means for the instrument panel side area of a vehicle,

Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Luftdüse der Fig. 1 in einer handeingestellten Stellung von Klappe und La­ mellen und Fig. 2 shows a longitudinal section through the air nozzle of Fig. 1 in a hand-set position of flap and La and

Fig. 3 den Längsschnitt der Fig. 2, jedoch am Ende einer Klappe und Lamellen in eine Entfrostungsstellung füh­ renden Betätigung der fernbedienbaren Schwenkmittel. Fig. 3 shows the longitudinal section of Fig. 2, but at the end of a flap and lamellae in a defrosting position leading actuation of the remote-controlled pivoting means.

Die in den Figuren dargestellte Luftdüse (1) ist zur Innenraum­ belüftung eines Fahrzeugs auf der Beifahrerseite vorgesehen und zu diesem Zweck im seitlichen Armaturenbrettbereich in nicht näher gezeigter Weise eingebaut. Sie beinhaltet ein Düsengehäu­ se (2) mit einem zu einem nicht gezeigten Luftzufuhrkanal füh­ renden Düseneintrittsbereich (30) und einem gegenüberliegenden Düsenaustrittsbereich (29).The air nozzle ( 1 ) shown in the figures is provided for interior ventilation of a vehicle on the passenger side and is installed for this purpose in the side dashboard area in a manner not shown. It includes a nozzle housing ( 2 ) with a nozzle inlet area ( 30 ) leading to an air supply channel (not shown) and an opposite nozzle outlet area ( 29 ).

Am Düsenaustrittsbereich (29) sind eine Mehrzahl von Querlamel­ len (6), wie insbesondere in Fig. 1 gezeigt, sowie eine Mehr­ zahl von dahinterliegenden Längslamellen (7), wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen, angeordnet. Sowohl die Querlamellen (6) als auch die Längslamellen (7) sind jeweils entlang einer zu ihrer Mittellängsachse parallel versetzt verlaufenden Drehachse (31, 8) schwenkbeweglich am Düsengehäuse (2) gelagert. Die Querlamellen (6) sind über eine Führung (9) seitlich miteinan­ der gekoppelt und durch Verkippen eines an einer Querlamelle in Querrichtung verschieblich gehaltenen Betätigungshebels (10), der als handbedienbare Lamelleneinstelleinrichtung dient, ver­ schwenkbar. Der Betätigungshebel (10) ist außerdem in nicht gezeigter Weise mit den Längslamellen (7) dergestalt gekoppelt, daß eine Verschiebebewegung des Betätigungshebels (10) entlang der ihn tragenden Querlamelle eine Verschwenkung der gleich­ falls miteinander verkoppelten Längslamellen (7) bewirkt.At the nozzle exit area ( 29 ) a plurality of transverse lamellae len ( 6 ), as shown in particular in Fig. 1, and a greater number of underlying longitudinal lamellae ( 7 ), as can be seen in particular from Fig. 2, are arranged. Both the transverse lamellae ( 6 ) and the longitudinal lamellae ( 7 ) are each pivotably mounted on the nozzle housing ( 2 ) along an axis of rotation ( 31 , 8 ) which is offset parallel to their central longitudinal axis. The transverse slats ( 6 ) are laterally coupled to each other via a guide ( 9 ) and can be pivoted ver by tilting an actuating lever ( 10 ) held on a transverse slat in the transverse direction and serving as a manually operable slat adjusting device. The actuating lever ( 10 ) is also coupled in a manner not shown with the longitudinal slats ( 7 ) such that a displacement movement of the actuating lever ( 10 ) along the transverse slat carrying it causes a pivoting of the longitudinal slats ( 7 ), which are also coupled to one another.

Am Düseneintrittsbereich (30) ist eine luftmengenregulierende Klappe (3) um eine von beidseitigen Wellenstummeln (27) defi­ nierte Querachse verschwenkbar am Gehäuse (2) gehalten. Als handbedienbare Klappeneinstelleinrichtung ist ein Bedienrad (5) vorgesehen, das außenseitig an einer Gehäuseseitenwand an einem dort vorgesehenen Zapfen (16) drehbeweglich gehalten ist. Am Bedienrad (5) ist mit radialem Abstand zur Bedienraddrehachse ein Stift (23) ausgebildet, von dem das eine Ende einer Kopp­ lungsstange (13) schwenkbeweglich aufgenommen ist, wobei das andere Ende der Kopplungsstange (13) schwenkbeweglich am einen Ende eines Schwenkhebels (15) angelenkt ist, der wiederum mit seinem anderen Ende zusammen mit der Klappe (3) drehfest auf einem der Wellenstummel (27) sitzt, so daß eine Drehbewegung des Bedienrads (5) eine Verschwenkung der Klappe (3) hervor­ ruft.At the nozzle inlet area ( 30 ), an air volume regulating flap ( 3 ) is held on the housing ( 2 ) so as to be pivotable about a transverse axis defined by shaft ends ( 27 ) on both sides. An operating wheel ( 5 ) is provided as a manually operable flap setting device, which is held on the outside on a housing side wall on a pin ( 16 ) provided there for rotation. On the operating wheel (5), a pin (23) is at a radial distance from the Bedienraddrehachse formed from the lung rod one end of a coupler is added to pivot (13), wherein the other end of the coupling rod (13) pivotably mounted on one end of a pivot lever (15 ) is articulated, which in turn sits at its other end together with the flap ( 3 ) rotatably on one of the shaft ends ( 27 ), so that a rotary movement of the control wheel ( 5 ) causes the flap ( 3 ) to pivot.

Zur fernbedienbaren Ansteuerung von Klappe (3) sowie Quer- und Längslamellen (6, 7) sind fernbedienbare Schwenkmittel in Form einer Mitnehmerscheibe (4) und eines Bowdenzugs (26), der eine zugkraftbetätigbare Fernbedienungseinrichtung darstellt, vorge­ sehen. Hierbei ist die Mitnehmerscheibe (4) seitlich neben dem Bedienrad (5) auf demselben Zapfen (16) wie letzteres (5) an der entsprechenden Gehäuseseitenwand drehbeweglich gehalten, wobei der Bedienradstift (23) in ein korrespondierendes, kreis­ bogenförmiges Langloch (22) in der Mitnehmerscheibe (4) ein­ greift. Radial zur Mitnehmerdrehachse versetzt ist an der Mit­ nehmerscheibe (4) ein Anlenkzapfen (20) vorgesehen, an der das eine Ende des nur ausschnittweise dargestellten Bowdenzugs (26) angelenkt ist. Der Bowdenzug (26) ist in nicht dargestellter Weise im Inneren des Armaturenbretts zu einem vom Fahrzeugfüh­ rer zu betätigenden Bedienfeld geführt, wo in gleichfalls nicht gezeigter Weise ein Bediengerät mit einer Knopfdrucktaste und einem Stellelement zum Ziehen des Bowdenzugs (26) angeordnet ist.For remotely controllable flap ( 3 ) and transverse and longitudinal slats ( 6 , 7 ) remotely controllable pivoting means in the form of a drive plate ( 4 ) and a Bowden cable ( 26 ), which represents a remote control device that can be actuated by traction, are easily seen. The drive plate ( 4 ) is held laterally on the same pin ( 16 ) as the latter ( 5 ) on the corresponding side wall of the housing next to the control wheel ( 5 ), the control wheel pin ( 23 ) in a corresponding circular arc-shaped slot ( 22 ) in the Driving disc ( 4 ) engages. Radially offset to the axis of rotation of the driver, a pivot pin ( 20 ) is provided on the driver disk ( 4 ), to which one end of the Bowden cable ( 26 ), which is only shown in part, is articulated. The Bowden cable ( 26 ) is guided in a manner not shown in the interior of the dashboard to a control panel to be operated by the vehicle driver, where an operating device with a push button and an actuating element for pulling the Bowden cable ( 26 ) is also arranged, not shown.

Ebenfalls mit radialem Abstand zur Mitnehmerdrehachse ist an der Mitnehmerscheibe (4) des weiteren ein Führungsstift (21) angeordnet, an dem eine Zugstange (14) mit ihrem einen Ende an­ gelenkt ist, wobei die Zugstange (14) ein zwischen diesem zuge­ hörigen Endbereich und ihrem mittigen Bereich längsverlaufendes Langloch (24) aufweist, das zusammen mit dem Führungsstift (21) der Mitnehmerscheibe (4) eine Stift-Langloch-Führung bildet. Am anderen Ende ist die Zugstange (14) mit der obersten Querla­ melle (6) über einen an dieser seitlich zu ihrer Schwenkachse (31) versetzt angeordneten Anlenkzapfen (17) drehbeweglich ver­ bunden. Also at a radial distance from the axis of rotation of the driver, a guide pin ( 21 ) is arranged on the drive plate ( 4 ), on which a pull rod ( 14 ) is articulated with one end thereof, the pull rod ( 14 ) having an end region and associated with it has in its central region a longitudinal slot ( 24 ) which, together with the guide pin ( 21 ) of the drive plate ( 4 ), forms a pin-slot guide. At the other end, the pull rod ( 14 ) with the uppermost Querla melle ( 6 ) on a laterally offset to this to its pivot axis ( 31 ) arranged pivot pin ( 17 ) rotatably connected ver.

Zur Kopplung der Längslamellen (7) an die fernbedient betätig­ bare Mitnehmerscheibe (4) ist zum einen eine mit den Längsla­ mellen (7) gekoppelte, an der Gehäuseunterseite querverlaufende Schubstange (12) in ihrer Längsrichtung verschieblich angeord­ net, deren Verschiebebewegung eine Verschwenkung der Länglamel­ len (7) zur Folge hat. Die Schubstange (12) ist mit einem Füh­ rungsnocken (28) versehen, der bei Verdrehung der Mitnehmer­ scheibe (4) an einer Schrägfläche (11) entlanggleitet, die an einem Ansatz an der Mitnehmerscheibe (4) angeformt ist. Die Schrägfläche (11) verläuft dabei einerseits in Drehrichtung der Mitnehmerscheibe (4) und andererseits mit einer zur Ebene der Mitnehmerscheibe (4) senkrechten Komponente, die während des Entlanggleitens des Führungsnockens (28) an der Schrägfläche (11) ein Herausziehen der Schubstange (12) und damit eine Verschwenkung der Längslamellen (7) bewirkt.For coupling of the longitudinal lamellae (7) to the remote controlled betätig bare drive plate (4) is on the one hand coupled, net displaceable angeord mellen with the longitu (7) on the housing bottom transverse connecting rod (12) in its longitudinal direction, the displacement movement is a pivoting of the Länglamel len ( 7 ) results. The push rod (12) is approximately cam having a Füh (28) is provided, the disk during rotation of the drivers (4) slides along an inclined surface (11) which is formed on a shoulder on the drive plate (4). The inclined surface ( 11 ) runs on the one hand in the direction of rotation of the drive plate ( 4 ) and on the other hand with a component perpendicular to the plane of the drive plate ( 4 ), which pulls out the push rod ( 12 ) while the guide cam ( 28 ) slides along the inclined surface ( 11 ) ) and thus causes a pivoting of the longitudinal slats ( 7 ).

Nachfolgend wird die Funktionsweise der dergestalt aufgebauten Beifahrer-Luftdüse (1) beschrieben.The operation of the passenger air nozzle ( 1 ) constructed in this way is described below.

Die Fig. 2 zeigt eine einer Vielzahl von möglichen Stellungen von Klappe (3) sowie Quer- und Längslamellen (6, 7), wie sie handbetätigbar über das Bedienrad (5) sowie den Betätigungshe­ bel (10) vom Benutzer, hier dem Beifahrer, einstellbar sind. In dieser Stellung befindet sich die luftmengenregulierende Klappe (3) in ihrer Geschlossenstellung, so daß praktisch keine Luft aus der Düse (1) austritt. Die Längslamellen (7) befinden sich in etwa in einer Stellung parallel zur Lufteinströmrichtung, so daß Luft ohne merkliche Querkomponente ausströmt, wenn die Klappe (3) geöffnet wird. Die Querlamellen (6) befinden sich in einer Schrägstellung, die eine Ablenkung des Luftstroms nach unten hervorruft. Aus dieser Stellung der Fig. 2 heraus kann der Beifahrer durch Öffnen der Klappe (3) mittels Drehen des Bedienrads (5) die Luftmenge dosieren sowie durch Einstellen der Quer- und Längslamellen (6, 7) mittels des Betätigungshe­ bels (10) den Luftstrom in die von ihm gewünschte Strömungs­ richtung und Strömungscharakteristik einstellen. Fig. 2 shows a variety of possible positions of the flap ( 3 ) and transverse and longitudinal slats ( 6 , 7 ), as they can be manually operated via the control wheel ( 5 ) and the actuating lever ( 10 ) by the user, here the passenger, are adjustable. In this position, the air volume regulating flap ( 3 ) is in its closed position, so that practically no air escapes from the nozzle ( 1 ). The longitudinal fins ( 7 ) are approximately in a position parallel to the air inflow direction, so that air flows out without a noticeable transverse component when the flap ( 3 ) is opened. The transverse fins ( 6 ) are in an inclined position, which causes the air flow to be deflected downward. From this position of FIG. 2, the passenger can dose the amount of air by opening the flap ( 3 ) by turning the control wheel ( 5 ) and by adjusting the transverse and longitudinal slats ( 6 , 7 ) by means of the actuating lever ( 10 ) the air flow in the flow direction and flow characteristics desired by him.

Wird in der in Fig. 2 gezeigten Klappen- und Lamellenstellung oder in jeder beliebigen anderen Stellung von Klappe (3) und Quer- sowie Längslamellen (6, 7) vom Fahrer eine Entfrostung oder Entfeuchtung der dieser Düse (1) benachbarten, nicht ge­ zeigten Seitenscheibe gewünscht, so leitet er diese zweite Funktion der Luftdüse (1) durch einen Knopfdruck am Bediengerät ein, welches über ein Stellelement ein Ziehen des Bowdenzugs (26) durchführt. Am Ende dieser Bowdenzugbewegung wird unab­ hängig von der Ausgangsstellung die in Fig. 3 gezeigte Düsen­ stellung erreicht. Hierbei wird die Mitnehmerscheibe (4) in Richtung des in den Fig. 2 und 3 gezeigten Drehpfeils gegen den Uhrzeigersinn, verursacht vom Ziehen des Bowdenzugs (26), ge­ dreht.Is in the flap and slat position shown in Fig. 2 or in any other position of flap ( 3 ) and transverse and longitudinal slats ( 6 , 7 ) by the driver defrosting or dehumidifying the nozzle ( 1 ) adjacent, did not show ge If the side window is desired, he initiates this second function of the air nozzle ( 1 ) by pressing a button on the control unit, which pulls the Bowden cable ( 26 ) using an adjusting element. At the end of this Bowden cable movement, the nozzle position shown in FIG. 3 is reached regardless of the starting position. Here, the drive plate ( 4 ) in the direction of the rotating arrow shown in Figs. 2 and 3 counterclockwise, caused by pulling the Bowden cable ( 26 ), ge rotates.

In dieser Entfrostungs-/Beschlagentfernungsstellung der Fig. 3 befindet sich die Klappe (3) in ihrer vollständig geöffneten Stellung, die Querlamellen (6) nehmen ebenfalls eine einen ma­ ximalen Öffnungsquerschnitt zur Verfügung stellende Lage ein, in der sie maximal voneinander beabstandet sind und den Luft­ strom leicht nach oben ablenken, und die Längslamellen (7) sind zur Lufteinströmrichtung schräggestellt, so daß der Luftstrom seitlich nach außen auf die Seitenscheibe gelenkt wird.In this defrosting / defogging position of FIG. 3, the flap (3) is in its fully open position, the cross slats (6) also assume a one ma imum opening cross-providing position a, in which they are maximally spaced from each other and Deflect air flow slightly upwards, and the longitudinal fins ( 7 ) are inclined to the air inflow direction, so that the air flow is directed laterally outwards onto the side window.

Wie bereits gesagt, wird diese Entfrostungs- und Beschlagent­ fernungsstellung der Düse (1), wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, unabhängig von der vor dem Ziehen des Bowdenzugs (26) vorlie­ genden Düsenstellung erreicht. Beispielhaft sei dies mit einer Ausgangsstellung der Fig. 2 erläutert, bei der die Klappe (3) und die Lamellen (6, 7) zu ihren in der Fig. 3 vorliegenden Stellungen entgegengesetzte Positionen einnehmen. Durch das vom Ziehen des Bowdenzuges (26) verursachte Drehen der Mitnehmer­ scheibe (4) in der gezeigten Pfeilrichtung wird die Koppel­ stange (13) über den gegen den zugehörigen Endanschlag des Mit­ nehmerscheibenlanglochs (22) anliegenden Bedienradstift (23) mitgenommen und dadurch der Schwenkhebel (15) und die mit ihm drehfest gekoppelte Klappe (3) verschwenkt, bis letztere (3) ihre Offenstellung erreicht. Gleichzeitig zieht die Mitnehmer­ scheibe (4) über ihren gegen den zugehörigen Endanschlag im Zugstangenlangloch (24) anliegenden Führungsstift (21) die Zug­ stange (14), und zwar in Fig. 2 im wesentlichen nach unten, wodurch die oberste und damit auch die mit dieser gekoppelten übrigen Querlamellen (6) von der in Fig. 2 in die in Fig. 3 wiedergegebene Position verschwenkt werden. Des weiteren über­ streicht bei der Mitnehmerscheibendrehbewegung der an der Mit­ nehmerscheibe (4) angeformte, die Schrägfläche (11) enthaltende Ansatz den Winkelbereich, in dem sich der Führungszapfen (28) der Schubstange (12) befindet. Dadurch gleitet der Führungszap­ fen (28) an der Schrägfläche (11) entlang, wobei die Schräg­ fläche (11) den Führungszapfen (28) vom Gehäuse (2) weg drückt und damit die Zugstange (12) ein Stück weit aus dem Gehäuse (2) herauszieht, wodurch die mit der Schubstange (12) gekoppelten Längslamellen (7) um ihre Schwenkachse (8) von der in Fig. 2 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung gelangen. Liegt für die Klappe (3) oder für die Querlamellen (6) oder die Längslamellen (7) vor dem Ziehen des Bowdenzugs (26) eine Zwischenlage zwischen den in Fig. 2 und 3 dargestellten Stellungen vor, so führt dies ersichtlich dazu, daß beim Ziehen des Bowdenzugs (26) zum Er­ reichen der in Fig. 3 gezeigten Düsenstellung das jeweilige schwenkbare Element (3, 6 oder 7) über seinen jeweils zugeord­ neten Koppelmechanismus an die Mitnehmerscheibe (4) nicht gleich zu Beginn der Mitnehmerscheibendrehbewegung, sondern erst in deren späterem Verlauf mitgenommen wird.As already said, this defrosting and fitting removal position of the nozzle ( 1 ), as shown in Fig. 3, is achieved regardless of the nozzle position existing before pulling the Bowden cable ( 26 ). This is explained by way of example with a starting position in FIG. 2, in which the flap ( 3 ) and the lamellae ( 6 , 7 ) assume opposite positions to the positions shown in FIG. 3. By the pulling of the Bowden cable ( 26 ) caused by the rotation of the drive plate ( 4 ) in the direction of the arrow shown, the coupling rod ( 13 ) is carried along via the operating wheel pin ( 23 ) bearing against the associated end stop of the drive plate slot ( 22 ) and thereby the swivel lever ( 15 ) and the flap ( 3 ) rotatably coupled to it is pivoted until the latter ( 3 ) reaches its open position. At the same time, the driver disc ( 4 ) over its against the associated end stop in the tie rod slot ( 24 ) adjacent guide pin ( 21 ) the train rod ( 14 ), in Fig. 2 substantially down, whereby the top and thus also with this coupled other transverse lamellae ( 6 ) are pivoted from the position shown in FIG. 2 into the position shown in FIG. 3. Furthermore, strokes during the driving disk rotary movement of the molded on the driving disk ( 4 ), the inclined surface ( 11 ) containing the approach in which the guide pin ( 28 ) of the push rod ( 12 ) is located. Characterized slides Führungszap fen (28) on the inclined surface (11) along, the inclined surface (11) of the guide pin (28) presses, and the housing (2) away so that the tie rod (12) partly out of the housing (2 ) pulls out, whereby the longitudinal slats ( 7 ) coupled to the push rod ( 12 ) move about their pivot axis ( 8 ) from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG. 3. If there is an intermediate layer between the positions shown in FIGS. 2 and 3 for the flap ( 3 ) or for the transverse slats ( 6 ) or the longitudinal slats ( 7 ) before pulling the Bowden cable ( 26 ), this clearly leads to the fact that at Pulling the Bowden cable ( 26 ) to reach the nozzle position shown in Fig. 3, the respective pivotable element ( 3 , 6 or 7 ) via its respective assigned coupling mechanism to the drive plate ( 4 ) not immediately at the start of the drive plate rotation, but only in its is taken later.

Nachdem die Entfrostungs- und Beschlagentfernungsstellung der Fig. 3 von Klappe (3), Querlamellen (6) und Längslamellen (7) erreicht ist, löst ein nicht gezeigtes Rückstellfederelement eine Rückstellbewegung der fernbedienbaren Schwenkmittel aus, durch die der Bowdenzug (26) und die Mitnehmerscheibe (4) in ihre in Fig. 2 dargestellte Ausgangsstellung zurückgebracht werden. Das Rückstellelement kann beispielsweise direkt an der Mitnehmerscheibe (4) angeordnet sein und diese mit einem rück­ stellenden Drehmoment beaufschlagen. Alternativ kann das Rück­ stellfederelement auch im Bereich des nicht gezeigten Stellele­ ments am Bediengerät zum Ziehen des Bowdenzugs (26) dergestalt angeordnet sein, daß es nach beendigtem Ziehen des Bowdenzugs (26) selbigen mit einer rückstellenden Schubkraft beaufschlagt. Zu bemerken ist, daß während dieser Rückstellbewegung sowohl die Klappe (3) als auch die Quer- und Längslamellen (6, 7) in der in Fig. 3 gezeigten Stellung verbleiben. Dies wird dadurch erreicht, daß bei der Rückdrehbewegung der Mitnehmerscheibe (4) erstens der Bedienradstift (23) ortsfest bleibt, wobei er im Langloch (22) von dem in Fig. 3 gezeigten zum gegenüberliegen­ den Langlochendanschlag entlanggleitet, zweitens der Mitnehmer­ führungsstift (21) von dem in Fig. 3 gezeigten zum gegenüber­ liegenden Langlochendanschlag im Langloch (24) der Zugstange (14) entlanggleitet und daher keinen Schub auf die Zugstange (14) ausübt und drittens die Schrägfläche (11) keine Kraft mehr auf den Führungszapfen (28) der Schubstange (12) ausübt.After the defrosting and defogging position of FIG. 3 of flap ( 3 ), transverse slats ( 6 ) and longitudinal slats ( 7 ) is reached, a return spring element, not shown, triggers a return movement of the remote-controlled swiveling means through which the Bowden cable ( 26 ) and the drive plate ( 4 ) are returned to their initial position shown in FIG. 2. The restoring element can, for example, be arranged directly on the drive plate ( 4 ) and apply a restoring torque to it. Alternatively, the return actuating spring element can also be arranged in the region of the actuating element (not shown) on the operating device for pulling the Bowden cable ( 26 ) in such a way that after the Bowden cable ( 26 ) has been pulled, the same is subjected to a restoring thrust. It should be noted that both the flap ( 3 ) and the transverse and longitudinal lamellae ( 6 , 7 ) remain in the position shown in FIG. 3 during this return movement. This is achieved in that, when the driving disk ( 4 ) rotates back, firstly the control wheel pin ( 23 ) remains stationary, whereby it slides in the slot ( 22 ) from the one shown in FIG. 3 to the opposite side, the slot end stop, secondly the driver guide pin ( 21 ) for sliding along opposite Langlochendanschlag in the elongated hole (24) of the drawbar (14) and therefore does not exert any thrust on the tie rod (14) and third, the inclined surface (11) no more force on the guide pin (28) from the state shown in Fig. 3 the Push rod ( 12 ) exercises.

Die beiden Stift-Langloch-Kopplungen (22, 23 bzw. 21, 24) sowie die Schrägflächen-Führungsnocken-Kopplung (11, 28), die die Klappe (3), die Querlamellen (6) bzw. die Längslamellen (7) mit der fernbedienbar verschwenkbaren Mitnehmerscheibe (4) verkop­ peln, erfüllen folglich eine Doppelfunktion. Sie ermöglichen zum einen eine Rückstellbewegung der Mitnehmerscheibe (4) ohne Veränderung der Klappenstellung oder der Stellung der Quer- und Längslamellen (6, 7) der Düse (1) und zum anderen - bei rück­ gestellter Mitnehmerscheibe (4), wie sie in Fig. 2 dargestellt ist - eine handbedienbare Verschwenkung der Klappe (3) über das Bedienrad (5) sowie der Quer- und Längslamellen (6, 7) über den Bedienhebel (10), ohne daß jeweils die Mitnehmerscheibe (4) beeinflußt wird, da die genannten Kopplungen eine jeweilige Ausweichbewegung gestatten. The two pin-elongated-hole couplings ( 22 , 23 and 21 , 24 ) as well as the inclined surface-guide cam coupling ( 11 , 28 ), the flap ( 3 ), the transverse plates ( 6 ) and the longitudinal plates ( 7 ) the remote-controlled swiveling drive plate ( 4 ), thus fulfilling a double function. They allow on the one hand a return movement of the drive plate (4) without altering the flap position or the position of the transverse and longitudinal blades (6, 7) of the nozzle (1) and on the other hand - for rear asked drive plate (4), as shown in Fig. 2 is shown - a manually operable pivoting of the flap ( 3 ) via the control wheel ( 5 ) and the transverse and longitudinal slats ( 6 , 7 ) via the control lever ( 10 ), without influencing the drive plate ( 4 ) in each case, since the aforementioned Couplings allow a respective evasive movement.

Die gezeigte Beifahrer-Luftdüse stellt daher zwei Funktionen zur Verfügung. Zum einen dient sie der individuellen Klimati­ sierung und Luftzufuhr für den Beifahrer in einer von diesem selbst einstellbaren Weise, wozu er Quer- und Längslamellen sowie die luftmengenregulierende Klappe in gewünschter Weise von Hand einstellen kann. Zum anderen dient sie zur Entfrostung und Beschlagentfernung an der benachbarten Seitenscheibe, wozu die Klappe sowie die Quer- und Längslamellen der Düse vom Fah­ rer fernbedient jeweils in eine vorbestimmte, für die Entfro­ stung und Beschlagentfernung optimale Stellung schwenkbar sind. Die Kopplung zwischen den fernbedienbaren Schwenkmitteln und den jeweiligen Mitteln zur Verschwenkung der schwenkbaren Düsenelemente ist mechanisch so gestaltet, daß einerseits jederzeit eine handbedienbare Einstellung vorgenommen werden kann und andererseits aus jeder momentanen Düsenstellung heraus die Düse in die Entfrostungs- und Beschlagentfernungsstellung gebracht werden kann.The passenger air nozzle shown therefore has two functions to disposal. On the one hand, it serves the individual climate Air conditioning and air supply for the passenger in one of these self-adjustable way, for which he transverse and longitudinal slats as well as the air volume regulating flap in the desired manner can adjust by hand. On the other hand, it serves for defrosting and fogging on the adjacent side window, what for the flap and the transverse and longitudinal fins of the nozzle from the Fah rer remotely operated in a predetermined, for the defroster the optimal position can be swiveled. The coupling between the remote-controlled swivel means and the respective means for pivoting the pivotable Nozzle elements are mechanically designed so that on the one hand a manually operable setting can be made at any time can and on the other hand from any current nozzle position the nozzle to the defrost and defog position can be brought.

Durch Verwendung dieser Düse ist nur ein Luftdüsengehäuse und ein Luftzufuhrkanal zur Entfrostung und Entfeuchtung einerseits sowie zur individuellen Klimatisierung andererseits erforder­ lich. Durch das Mitnehmerprinzip ist eine individuelle Einstel­ lung der Luftdüse und somit ein Unterbrechen der Entfrostungs- und/oder Entfeuchtungsfunktion jederzeit handbedient ohne Be­ schädigung der Düse möglich. Erreicht wird dies durch einen konstruktiv einfachen mechanischen Hebel- und Kopplungsmecha­ nismus für die Verstellung von Klappe sowie Quer- und Längs­ lamellen. Zur Einstellung der Entfrostungs-/Entfeuchtungsfunk­ tion genügt eine fernbediente Auslösung durch den Fahrzeugfüh­ rer, ohne daß dieser irgendeine Einstellung von Hand an der Luftdüse selbst vorzunehmen braucht.By using this nozzle is only an air nozzle housing and an air supply duct for defrosting and dehumidifying on the one hand as well as for individual air conditioning Lich. Due to the driver principle, an individual setting is possible development of the air nozzle and thus an interruption of the defrosting and / or Dehumidification function manually operated at any time without loading Damage to the nozzle possible. This is achieved by one structurally simple mechanical lever and coupling mecha mechanism for the adjustment of flap as well as transverse and longitudinal slats. For setting the defrosting / dehumidifying radio a remote-controlled triggering by the vehicle operator is sufficient without any manual adjustment to the Air nozzle needs to make itself.

Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die beispielhaft beschriebene Beifahrer-Luftdüse beschränkt ist. Vielmehr ist es möglich, auch andere Luftdüsen zur Fahrzeuginnenraumbelüftung in der durch die Erfindung beanspruchten Weise auszubilden, z. B. die fahrerseitige Frischluft- und Heizungsdüse im seitli­ chen Armaturenbrettbereich. Zudem ist die Erfindung in anderen Bereichen der Luft- oder allgemeiner der Gasströmungstechnik, bei denen Luftdüsen mit zwei derartigen, unterschiedlichen Luftausströmungsfunktionen gefordert sind, nutzbringend anwend­ bar.It is understood that the invention is not intended to be exemplary described passenger air nozzle is limited. Rather it is possible, also other air nozzles for vehicle interior ventilation to train in the manner claimed by the invention,  e.g. B. the driver's fresh air and heating nozzle in the side dashboard area. In addition, the invention is in others Areas of air or more generally gas flow technology, where air nozzles with two such, different Air outflow functions are required to be useful bar.

Claims (6)

1. Luftdüse, insbesondere Seitendüse zur Innenraumbelüftung eines Fahrzeugs, mit:
  • - relativ zueinander und zu einem Düsengehäuse (2) ver­ schwenkbaren Quer- und Längslamellen (6, 7) im Düsen­ austrittsbereich (29),
  • - fernbedient bewegbaren Schwenkmitteln (4, 12, 14, 26), von deren Bewegung die Quer- und die Längslamellen (6, 7) gemeinsam nur in jeweils einer Schwenkrichtung in eine jeweilige vorbestimmte Stellung mitnehmbar sind, und
  • - einer handbedienbaren Lamelleneinstelleinrichtung (10), mit der die Quer- und die Längslamellen in beiden jeweili­ gen Schwenkrichtungen verschwenkbar sind,
1. Air nozzle, in particular side nozzle for interior ventilation of a vehicle, with:
  • - Relative to each other and to a nozzle housing ( 2 ) ver pivotable transverse and longitudinal fins ( 6 , 7 ) in the nozzle outlet area ( 29 ),
  • - Remotely movable pivoting means ( 4 , 12 , 14 , 26 ), the movement of which the transverse and longitudinal lamellae ( 6 , 7 ) can only be taken together in one respective pivoting direction into a respective predetermined position, and
  • - A manually operated slat adjusting device ( 10 ) with which the transverse and the longitudinal slats can be pivoted in both respective pivoting directions,
gekennzeichnet durchmarked by
  • - eine schwenkbar gelagerte, luftmengenregulierende Klappe (3) im Düseneintrittsbereich (30),- A pivotably mounted, air volume regulating flap ( 3 ) in the nozzle inlet area ( 30 ),
  • - eine handbedienbare Klappeneinstelleinrichtung (5, 13, 15), mit der die Klappe (3) in ihren beiden Schwenkrichtungen verschwenkbar ist, und- A manually operated flap setting device ( 5 , 13 , 15 ) with which the flap ( 3 ) can be pivoted in its two pivoting directions, and
  • - Kopplungsmittel (22, 23) zur Ankopplung der Klappe (3) an die fernbedient bewegbaren Schwenkmittel (4, 12, 14, 26), wobei- Coupling means ( 22 , 23 ) for coupling the flap ( 3 ) to the remotely movable pivoting means ( 4 , 12 , 14 , 26 ), wherein
  • - die Klappe (3) von der Bewegung der fernbedient bewegbaren Schwenkmittel gemeinsam mit der Verschwenkung der Quer- und Längslamellen in deren jeweilige vorbestimmte Stellung ebenfalls nur in einer Schwenkrichtung in eine vorbestimmte Stellung mitnehmbar ist.- The flap ( 3 ) from the movement of the remotely movable pivoting means together with the pivoting of the transverse and longitudinal slats in their respective predetermined position can also be taken only in one pivoting direction into a predetermined position.
2. Luftdüse nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die fernbedienbaren Mittel eine drehbar gelagerte Mitneh­ merscheibe (4) und eine mit einem Ende exzentrisch an der Mit­ nehmerscheibe angelenkte, zugkraftbetätigbare Fernsteuerungs­ einrichtung (26) beinhalten.2. Air nozzle according to claim 1, further characterized in that the remotely controllable means include a rotatably mounted drive disc ( 4 ) and one end eccentrically articulated on the drive disc with traction-actuated remote control device ( 26 ). 3. Luftdüse nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die handbedienbare Klappeneinstelleinrichtung einen mit der Klappe (3) gemeinsam drehfest auf einem Wellenstück (27) sit­ zenden Schwenkhebel (15), ein am Düsengehäuse (2) drehbeweglich angeordnetes Bedienrad (5) sowie eine zwischenliegende Kopp­ lungsstange (13) beinhaltet, die am einen Ende am Schwenkhebel und am anderen Ende exzentrisch an einem am Bedienrad (5) ange­ ordneten Stift (23) angelenkt ist, wobei die Mitnehmerscheibe (4) mit zu derjenigen des Bedienrads (5) übereinstimmender Drehachse angeordnet ist und ein kreisbogenförmiges Langloch (22) aufweist, in das der Bedienradstift (23) eingreift.3. Air nozzle according to claim 2, further characterized in that the manually operable flap adjusting device with the flap ( 3 ) rotatably together on a shaft piece ( 27 ) sit-Zenden pivot lever ( 15 ), a rotatably arranged on the nozzle housing ( 2 ) control wheel ( 5 ) and contains an intermediate coupling rod ( 13 ) which is articulated at one end on the swivel lever and at the other end eccentrically on a pin ( 23 ) arranged on the control wheel ( 5 ), the drive plate ( 4 ) being connected to that of the control wheel ( 5 ) coincident axis of rotation is arranged and has an arcuate elongated hole ( 22 ) into which the control wheel pin ( 23 ) engages. 4. Luftdüse nach Anspruch 2 oder 3, weiter gekennzeichnet durch eine Zugstange (14), die am einen Ende an einer der miteinander gekoppelten Querlamellen (6) und am anderen Ende über eine Stift-Langloch-Führung (21, 24) an einem exzentrischen Punkt der Mitnehmerscheibe (4) angelenkt ist.4. Air nozzle according to claim 2 or 3, further characterized by a pull rod ( 14 ) which at one end on one of the coupled cross blades ( 6 ) and at the other end via an elongated pin guide ( 21 , 24 ) on an eccentric Point of the drive plate ( 4 ) is articulated. 5. Luftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter gekennzeichnet durch
  • - eine zur Verschwenkung der Längslamellen (7) mit diesen ge­ koppelte, senkrecht zur Ebene der Mitnehmerscheibe (4) ver­ schiebliche Schubstange (12) mit einem Führungsnocken (28), und
  • - eine an der Mitnehmerscheibe (4) angeordnete, in deren Dreh­ richtung kreisbogenförmig und mit einer aus der Ebene der Mitnehmerscheibe heraus führenden Komponente verlaufenden Schrägfläche (11), die mit dem Führungsnocken (28) der Schub­ stange (12) zusammenwirkt.
5. Air nozzle according to one of claims 1 to 4, further characterized by
  • - One for pivoting the longitudinal slats ( 7 ) coupled with this, perpendicular to the plane of the drive plate ( 4 ) ver pushable push rod ( 12 ) with a guide cam ( 28 ), and
  • - A arranged on the drive plate ( 4 ), in the direction of rotation in a circular arc and with a leading out of the plane of the drive plate component extending inclined surface ( 11 ) which cooperates with the guide cam ( 28 ) of the push rod ( 12 ).
DE19934327265 1993-08-13 1993-08-13 Air nozzle Expired - Fee Related DE4327265C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327265 DE4327265C2 (en) 1993-08-13 1993-08-13 Air nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327265 DE4327265C2 (en) 1993-08-13 1993-08-13 Air nozzle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327265A1 DE4327265A1 (en) 1995-02-16
DE4327265C2 true DE4327265C2 (en) 1995-10-26

Family

ID=6495146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934327265 Expired - Fee Related DE4327265C2 (en) 1993-08-13 1993-08-13 Air nozzle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4327265C2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728305A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-07 Fickenscher & Co Gmbh Werkzeug Louver system for ventilation devices for regulating the air flow, in particular for ventilation in motor vehicles
DE19850989C1 (en) * 1998-11-05 2000-05-25 Schneider Franz Kunststoffwerk Fresh air nozzle for motor vehicle has nozzle housing tunnel with vertical louvres and horizontal louvres mounted on connectable bearing pins
DE10143262C1 (en) * 2001-09-04 2003-01-02 Porsche Ag Air-emitting device for a motor vehicle interior comprises a housing having a vertical air-guiding channel consisting of a lower channel section with an adjusting flap and an upper channel section having integrated air-guiding lamellae
DE10346853A1 (en) * 2003-10-09 2005-05-12 Opel Eisenach Gmbh Discharge nozzle for a fluid has a flow channel formed by a casing and parallel plates linked to a connecting rod for swiveling and aligning the fluid

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634255B4 (en) * 1995-09-08 2010-12-16 Volkswagen Ag Ventilation device for the passenger compartment of a motor vehicle
DE19807290A1 (en) * 1998-02-20 1999-10-28 Volkswagen Ag Airflow distributor
DE19858028A1 (en) * 1998-12-16 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Heating and / or air conditioning for motor vehicles
FR2790426B1 (en) * 1999-03-02 2001-05-04 Coutier Moulage Gen Ind AERATOR BARREL FOR MOTOR VEHICLE
DE19920576C1 (en) 1999-05-04 2000-06-21 Siemens Ag Piezoelectric transducer used e.g. as printing head of ink jet printers has a carrier made of a duroplast reinforced with fibers having a specified heat expansion coefficient
DE10121908B4 (en) * 2001-05-03 2006-12-14 Saia-Burgess Ozd Kft. Ventilation device, in particular in connection with a vehicle heating or air conditioning
FR2836541A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-29 Moulages Ind Du Haut Bugey Ventilation flap for automobile compartment comprises air distribution barrel able to rotate relative to casing between air flow position and air obturation position and rotating flap upstream of barrel
DE10323522A1 (en) * 2003-05-24 2004-12-09 Adam Opel Ag Nozzle for ventilating a motor vehicle interior space has venetian blind type turnable lamellar strips and stay pieces on a blind
DE102007037273A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Fischer Automotive Systems Gmbh Air nozzle for ventilation of a vehicle interior
DE102011114766B4 (en) * 2011-10-01 2014-09-04 Audi Ag Ventilation and heating module for motor vehicles with at least one air duct
DE102014105273B3 (en) * 2014-04-14 2015-06-18 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Device for adjusting slats of an air vent
DE102019102826A1 (en) * 2019-02-05 2020-08-06 Illinois Tool Works Inc. Device for manipulating an actuator of an air vent, in particular in the form of a throttle or closure flap

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401038A2 (en) * 1976-07-12 1979-03-23 Ferodo Sa AUTOMOTIVE INTERIOR VENTILATOR
GB2232238B (en) * 1989-05-25 1993-05-26 Nihon Plast Co Ltd Damper control arrangement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728305A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-07 Fickenscher & Co Gmbh Werkzeug Louver system for ventilation devices for regulating the air flow, in particular for ventilation in motor vehicles
DE19728305C2 (en) * 1997-07-03 2000-11-30 Trw Adv Plastic Tech Gmbh & Co Louver system for ventilation devices for regulating the air flow, in particular for ventilation in motor vehicles
DE19850989C1 (en) * 1998-11-05 2000-05-25 Schneider Franz Kunststoffwerk Fresh air nozzle for motor vehicle has nozzle housing tunnel with vertical louvres and horizontal louvres mounted on connectable bearing pins
DE10143262C1 (en) * 2001-09-04 2003-01-02 Porsche Ag Air-emitting device for a motor vehicle interior comprises a housing having a vertical air-guiding channel consisting of a lower channel section with an adjusting flap and an upper channel section having integrated air-guiding lamellae
DE10346853A1 (en) * 2003-10-09 2005-05-12 Opel Eisenach Gmbh Discharge nozzle for a fluid has a flow channel formed by a casing and parallel plates linked to a connecting rod for swiveling and aligning the fluid
DE10346853B4 (en) * 2003-10-09 2005-12-15 Opel Eisenach Gmbh Outlet nozzle for a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327265A1 (en) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327265C2 (en) Air nozzle
DE4327266C1 (en) Air vent
DE19924493C1 (en) Nozzle for ventilating motor vehicle interior has insert in form of longitudinally displaceable, frame-like carriage movable into housing by defined displacement to close outlet
EP1634739B1 (en) Air outlet, in particular for a vehicle
DE102014203511B3 (en) Air vents for a vehicle
DE202012100980U1 (en) One-button operation for an air vent
DE19549200A1 (en) Wind guide element for vehicle roof
EP2161513B1 (en) Air jet
EP1270286B1 (en) Air directing device especially for a vehicle
DE3908612C2 (en)
EP2243647B1 (en) Air nozzle for use in motor vehicles
DE19843364C1 (en) Ventilator grille used in passenger compartment of vehicle
DE3509537C2 (en)
DE3813116A1 (en) Ventilation system for a motor vehicle
WO2022167376A1 (en) Assembly for distributing air in the interior of a vehicle
DE3333878A1 (en) Ventilation nozzle
EP3416838B1 (en) Device for adjusting an air flow, and ventilation device for a vehicle
EP0417351B1 (en) Discharge nozzle for ventilating or air conditioning installations
DE19748998C1 (en) Ventilation nozzle for motor vehicle passenger compartment
DE3701818A1 (en) AIR CONDITIONING CONTROL SYSTEM
DE3713782A1 (en) AIR CONDITIONING CONTROL DEVICE
DE202022100489U1 (en) Ventilation outlet with a pivoting and sliding control button
DE19643188C1 (en) Vehicle roof with air vent
DE19941618A1 (en) Device for ventilating the interior of a motor vehicle
EP1452359A1 (en) Air outlet nozzle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee