DE4327138A1 - Oszillator mit negativem Widerstand mit elektronisch abstimmbarer Basisinduktivität - Google Patents

Oszillator mit negativem Widerstand mit elektronisch abstimmbarer Basisinduktivität

Info

Publication number
DE4327138A1
DE4327138A1 DE4327138A DE4327138A DE4327138A1 DE 4327138 A1 DE4327138 A1 DE 4327138A1 DE 4327138 A DE4327138 A DE 4327138A DE 4327138 A DE4327138 A DE 4327138A DE 4327138 A1 DE4327138 A1 DE 4327138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
network
base
tuning
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4327138A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Thomas M Higgins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE4327138A1 publication Critical patent/DE4327138A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0208Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/03Varying beside the frequency also another parameter of the oscillator in dependence on the frequency
    • H03B2201/033Varying beside the frequency also another parameter of the oscillator in dependence on the frequency the parameter being the amount of feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2202/00Aspects of oscillators relating to reduction of undesired oscillations
    • H03B2202/01Reduction of undesired oscillations originated from distortion in one of the circuit elements of the oscillator
    • H03B2202/017Reduction of undesired oscillations originated from distortion in one of the circuit elements of the oscillator the circuit element being a frequency determining element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2202/00Aspects of oscillators relating to reduction of undesired oscillations
    • H03B2202/02Reduction of undesired oscillations originated from natural noise of the circuit elements of the oscillator
    • H03B2202/025Reduction of undesired oscillations originated from natural noise of the circuit elements of the oscillator the noise being coloured noise, i.e. frequency dependent noise
    • H03B2202/027Reduction of undesired oscillations originated from natural noise of the circuit elements of the oscillator the noise being coloured noise, i.e. frequency dependent noise the noise being essentially proportional to the inverse of the frequency, i.e. the so-called 1/f noise
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B7/00Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes
    • H03B7/02Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B7/06Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element being semiconductor device

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Oszillatorschal­ tungen und im besonderen auf ein Verfahren und eine An­ ordnung zum Verbessern des Betriebs eines Oszillators mit negativem Widerstand.
Es gibt eine Anzahl von Betriebsparametern, die für den Oszillatorbetrieb, abhängig von der geplanten Anwendung des Oszillators, in Betracht kommen können. Bei Oszillatoren, die z. B. für Meßinstrumentanwendungen geplant sind, ist das Phasenrauschen oft ein kritischer Parameter. Andere interes­ sierende Parameter können die Ausgangsleistung und die Kom­ pressionscharakteristik einschließen. Viele dieser Parameter sind durch die Basisinduktivität (oder Gate-Induktivität) des Oszillatortransistors beeinflußt.
Bei einem Oszillator, der für festen Frequenzbetrieb geplant ist, ist es relativ einfach, eine Basisinduktivität auszu­ wählen, die die Parameter von besonderem Interesse opti­ miert. Ein ernstes Problem besteht bei Oszillatoren, die abgestimmt werden können, um über ein breites Frequenzband betrieben zu werden, in der Auswahl der geeigneten Basis­ induktivität.
Der gewöhnliche Ansatz ist es, eine feste Kompromißbasis­ induktivität auszuwählen, die einen annehmbaren (und nicht optimalen) Oszillatorbetrieb über einen erwünschten Bereich von Frequenzen erlaubt. Dadurch wird jedoch ein optimales oszillatorverhalten nur bei einer Frequenz erreicht, wenn überhaupt. Ferner beschränkt die Verwendung einer festen Basisinduktivität notwendigerweise den Bereich von möglichen Betriebsfrequenzen, was manchmal verhindert, daß bestimmte Entwurfskriterien erfüllt werden.
Ein alternativer Ansatz ist es, die Topologie des Basisin­ duktivitätsnetzwerkes elektronisch zu ändern, um verschiede­ ne Induktivitäten bei verschiedenen Frequenzen zu schaffen. Dies kann durch Einrichtungen, wie z. B. PIN-Dioden, erreicht werden, die bestimmte Schaltungselemente in oder aus der Schaltung schalten, wenn vorher festgelegte Abstimmspan­ nungsschwellen überschritten werden. Dieser Ansatz leidet jedoch unter seiner Komplexität und an parasitären Proble­ men, die mit den zusätzlichen Schaltungselementen zusammen­ hängen.
Ein weiterer Ansatz ist es, ein Netzwerk zu entwerfen, das eine erwünschte Charakteristik der Reaktanz gegenüber der Frequenz über das interessierende Band erreicht. Dieser An­ satz ist jedoch schwierig auszuführen, ohne zu große Ver­ luste herbeizuführen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Oszil­ lator und ein Verfahren zum Betreiben eines Oszillators zu schaffen, der über seine Basisinduktivität auf verschiedene Frequenzen über eine interessierende Bandbreite hinweg mit geringer Komplexität, geringen parasitären Problemen und ohne zu hohe Verluste eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Oszillator nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Betreiben eines Oszillators nach Anspruch 4 gelöst.
In Übereinstimmung mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die induktive Reaktanz an der Basis eines Oszillators mit negativem Widerstand als Funktion der Frequenz durch elektronisches Abstimmen einer Blindkomponente verändert. Dies führt zu einer optimierten Basisinduktivität ohne die Nachteile, die mit dem Topo­ logie-Umschalten oder komplexen Netzwerkanordnungen verbun­ den sind. In einem besonderen Beispiel wird die Veränderung der Basisinduktivität durch Verwendung eines Varaktor-ab­ stimmbaren Schwingkreises erreicht. Wenn die Schwingfrequenz verändert wird, wird der Varaktor entsprechend abgestimmt, um eine optimale Basisreaktanz zu schaffen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach­ folgend unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines breitbandigen Oszillators mit negativem Widerstand nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 ein Smith-Diagramm, das Schwingkreisimpedanzkreise bei 500 MHz und 1 GHz zeigt, und den inversen Transistorreflektionskoeffizienten als Funktion der Frequenz zeigt;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Breitbandbi­ polaroszillators gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 eine teilweise Oszillatordarstellung, die ein alternatives abstimmbares Basisnetzwerk und ein Umwandlungsnetzwerk zum Ableiten des Basisabstimm­ signals aus dem Frequenzsteuerungssignal zeigt.
Bezugnehmend auf Fig. 1 umfaßt ein spannungsgesteuerter Os­ zillator VCO (VCO = voltage controlled oscillator = span­ nungsgesteuerter Oszillator) mit negativem Widerstand 10 nach dem Stand der Technik typischerweise ein aktives Bau­ element 12, einen Frequenz-bestimmenden Schwingkreis 14, eine Basisinduktivität 16 und eine Ausgangslast 18 (die Vor­ spannungsschaltung des Oszillators ist in Fig. 1 aus Gründen der Klarheit der Darstellung weggelassen).
Das dargestellte aktive Bauelement 12 ist ein Bipolartran­ sistor, wie z. B. ein NEC NE21935, und hat Emitter-, Basis- und Kollektoranschlüsse 20, 22, 24. Der Schwingkreis 14 legt die Schwingfrequenz fest und schließt hier eine Induktivität 26 ein, die mit zwei seriell verbundenen Varaktordioden 28a, 28b parallel geschaltet ist. Es ist in Fachkreisen gut be­ kannt, daß die Varaktordioden ein kapazitives Verhalten zei­ gen, dessen Betrag durch eine Abstimmspannung, die an ein Frequenzsteuerungseingangstor 30 angelegt wird, elektronisch steuerbar ist. Bei dem dargestellten Oszillator sind die Varaktoren 28 vom Typ Siemens BB109 und zeigen einen kapa­ zitiven Bereich von etwa 6-24 Picofarad, wenn die Vorspan­ nungsspannung von 20-4 Volt reicht.
Bei Oszillatoren mit negativem Widerstand stellt die Basis­ induktivität 16 (in Verbindung mit dem Lastwiderstand 18 und der parasitären Kapazität des Transistors) die Impedanz fest, die beim Hineinschauen in den Emitter 20 des Tran­ sistors festgestellt wird. Diese Impedanz wird durch ihren Reflektionskoeffizienten ΓE bezeichnet und schließt eine Blindkomponente und eine negative Widerstandskomponente ein. Wenn der Betrag des negativen Widerstandes kleiner ist als der Parallelwiderstand des Oszillatorschwingkreises 14, wird die parallele Kombination der zwei ein negativer Widerstand sein, was zu einer ansteigenden Schwingung führt. Die Schwingung steigt an, bis ein Begrenzungsmechanismus in der Schaltung 10 die Verstärkung der Schaltung reduziert, was den Wert des negativen Realteiles der Emitterimpedanz er­ niedrigt. Die Schwingung stabilisiert sich, wenn der Real­ teil der Emitterimpedanz gleich dem parallelen Widerstand des Schwingkreises 14 ist und dessen entgegengesetztes Vor­ zeichen hat, was zu einem Schwingkreis mit unendlicher Güte Q führt.
Das beste Phasenrauschen wird erreicht, wenn sich die Schwingfrequenz bei oder sehr nahe an der Parallelresonanz des Schwingkreises 14 stabilisiert, nachdem die Schwing­ kreisimpedanz in diesem Punkt die steilste Phasensteigung hat. Es ist deshalb wünschenswert, einen Blindanteil der Transistorimpedanz zu haben, der so klein ist, wie es er­ reicht werden kann ist, um den Betrag zu minimieren, um den die Schwingfrequenz gezogen wird.
Ein nützliches Gerät zum Analysieren dieses Problems ist es, die Reflektionskoeffizienten des Schwingkreises (ΓT) und der Transistorschaltung (ΓE) separat in ein Smith-Diagramm zu zeichnen. Nachdem die Transistorimpedanz einen negativen Realteil hat, ist ΓE größer als 1 und schlingt sich außer­ halb des Smith-Diagramms. Diese Schleife kann recht groß werden, es ist deshalb nützlicher, ΓE -1 zu zeichnen; alle Punkte außerhalb des Einheitskreises werden innerhalb abge­ bildet. Die Impedanz, die in dem Smith-Diagramm gezeigt ist, wird ein entgegengesetztes Vorzeichen haben, aber im be­ tragsmäßig gleich der tatsächlichen Emitterimpedanz sein.
Wie in Fig. 2 dargestellt, erzeugt eine Abbildung von ΓT für einen parallelen Resonanzschwingkreis 14 in einem Smith-Dia­ gramm einen Kreis 32, der den Einheitskreis bei -1 tangiert; dies ist ein Kreis konstanter Admittance. Wenn das Reziproke des Emitterreflektionskoeffizienten ΓE -1 34 in den Schwing­ kreis-Kreis 32 fällt, dann ist der Betrag des negativen Wi­ derstandes, der durch den Emitter 20 gezeigt ist, kleiner als der Widerstand des Schwingkreises 14 und die Schaltung wird schwingen. Das Auswählen eines Wertes für die Basis­ induktivität 16, die den Startpunkt für den Transistor gerade innerhalb des Schwingkreises-Kreises 32 und so nahe an die reelle Achse 36 wie möglich setzt, wird sicherstel­ len, daß die Schwingung so nahe wie möglich an der Parallel­ resonanzfrequenz des Schwingkreises beginnt. Wenn die In­ duktivität 16 jedoch zu groß gemacht wird, liegt der Start­ punkt außerhalb des Schwingkreis-Kreises 32 und die Schal­ tung 10 wird nicht schwingen.
Diese Übung ist für eine einzelne Frequenz einfach, aber bei einem Breitband-VCO muß ΓE -1 bei allen erwünschten Schwing­ frequenzen in den Schwingkreis-Kreis 32 fallen. Wenn die Schwingkreisgüte Q konstant ist, wird sich der Parallel­ widerstand einer Varaktor-abgestimmten Schwingungskreisschaltung um einen Faktor von 4 zu 1 über eine Oktave Abstimmbereich erhöhen und der negative Widerstand des Transistors folgt dieser Veränderung nicht notwendigerweise ordnungsgemäß. Typischerweise erhöht sich der negative Widerstand am hohen Ende des Frequenzbereiches schneller als die Schwingkreis­ impedanz, aufgrund der niedrigeren Verstärkung im Tran­ sistor. Das Ergebnis ist, daß das Auswählen einer Basis­ induktivität 16, die genug Verstärkung zur Schwingung des hohen Ende des Abstimmbereiches erlaubt, für ein gutes Phasenrauschen an dem niederen Ende zu klein sein wird.
In Fig. 2 sind die ΓE -1-Kurven für feste Basisinduktivitäten von 30 nH und 40 nH dargestellt und zeigen die Reflektions­ koeffizienten über den Frequenzbereich von 500-1000 MHz. Es ist zu erkennen, daß wenn sich die Frequenz erhöht, der Emitterreflektionskoeffizient ΓE -1 34 bewegt sich nach rechts, entsprechend einer Zunahme des parallelen negativen Widerstandes. Es ist zu beachten, daß bei 1000 NHz ΓE -1 gerade innerhalb des 1000 MHz Schwingkreis-Kreises sehr nahe der Parallelresonanz für die 30 nH Basisinduktivität ist. Bei 500 NHz ist ΓE -1 aber weit innerhalb des 500 NHz Schwing­ kreis-Kreises und bestimmt nicht optimal. Es gibt zu viel Überschußverstärkung und die Schwingfrequenz kann sich weit von der Parallelresonanzfrequenz stabilisieren, was zu einem schlechten Phasenrauschen führt. Eine Erhöhung auf 47 nH ist eine Verbesserung bei 500 NHz, liegt aber außerhalb des Schwingkreisimpedanzkreises bei 1000 MHz, so daß er dort nicht schwingen wird.
Empirische Daten zeigen diesen Effekt ebenfalls. Verschie­ dene Basisinduktivitätswerte wurden in einer Brettschaltung der obigen Schaltung versucht. Tabelle 1 zeigt das erreichte Phasenrauschen in dBc/Hz als Funktion der Frequenz und des Basisinduktivitätswertes.
Tabelle 1
Phasenrauschen gegenüber Basisinduktivität
Es wird darauf hingewiesen, daß das beste Phasenrauschen bei 1000 MHz mit einer 30 nH Basisinduktivität erreicht wird, kurz bevor der Oszillator aus der Verstärkung heraus läuft. Mit einer 33 nH Basisinduktivität gibt es nicht genug Über­ schußverstärkung, um bei voller Leistung zu begrenzen. Eine bedeutend höhere Basisinduktivität wird jedoch zum besten Betrieb bei niedrigen Frequenzen benötigt. Größere Induk­ tivitäten als 36 nH führen zu einer weiteren Verbesserung bei 500 MHz. In diesem Fall wird das beste Gesamtrauschen bei voller Leistung mit einer Basisinduktivität von 30 nH erreicht, mit einem Phasenrauschen, das überall besser als -134 dBc/Hz ist. Wenn eine unterschiedliche Basisinduk­ tivität für jede Frequenz ausgewählt werden könnte, könnte das Rauschen im schlimmsten Fall jedoch -137 dBc/Hz über die gesamte Oktave sein.
Ein Verfahren zum Erreichen dieses Zieles ist es, verschie­ dene Basisinduktivitäten bei verschiedenen Frequenzen ein­ zuschalten, wie z. B. durch Verwendung von PIN-Dioden. Dieser Ansatz ist jedoch komplex und kann an parasitären Effekten und an Verlusten bei UHF-Oszillatoren leiden. Ein anderer Ansatz ist es, ein Netzwerk zu entwerfen, das die erwünsch­ ten Reaktanzcharakteristika über das Band erreicht. Dies ist jedoch schwierig zu erreichen, ohne zu große Verluste her­ beizuführen.
Diese Nachteile können durch Verwendung eines Varaktor-abge­ stimmten Schwingkreises 38 als Basis-"Induktivität" über­ wunden werden. Beim Betrieb etwas unterhalb der Parallelre­ sonanz kann ein weiter Bereich von induktiven Reaktanzen realisiert werden. Eine solche Schaltung ist in Fig. 3 ge­ zeigt und schließt Varaktoren 40a und 40b ein, die parallel mit einer Induktivität 16′ geschaltet sind. Ein Basisab­ stimmsignal wird an den Eingang 42 angelegt und steuert die Kapazität, die über die Induktivität 16′ durch die Varakto­ ren 40 dargestellt ist. Die dargestellten Varaktoren 40 sind vom Typ Siemens BB105 und zeigen einen kapazitiven Bereich von etwa 2-8 Picofarad, wenn die Vorspannungsspannung von 20-4 Volt reicht.
Bei jeglicher gegebenen Frequenz kann die induktive Reak­ tanz, die durch die Basis des Transistors gesehen wird, durch Abstimmen der Basisvaraktoren verändert werden. Wenn die Resonanzfrequenz des Basisschwingkreises sehr nahe der Schwingfrequenz abgestimmt wird, kann die induktive Reaktanz recht groß werden, bis zu dem Punkt des Beendens der Schwingung. Die optimale Spannung für das Basisabstimmsignal kann durch Absenken der Basisschwingkreisresonanzfrequenz, bis die Schaltung nur genug Überschußverstärkung hat, um eine Volleistungsschwingung sicherzustellen, gefunden werden.
Die Schaltung aus Fig. 3 zeigt eine 3 dB-Verbesserung des Phasenrauschens über die 500-1000 MHz Oktave. Effektive Induktivitäten von 60 nH bei 500 MHz bis 30 nH bei 1 GHz wurden verwendet, um die Ergebnisse in Tabelle 2 zu er­ reichen.
Tabelle 2
Phasenrauschen: feste gegenüber abgestimmte Basisinduktivität
Fig. 4 zeigt ein alternatives Basisnetzwerk, bei dem das ab­ stimmbare Element (wiederum ein Paar Varaktoren 43) seriell mit einer Basisinduktivität 16′′ verbunden ist. Eine Vielzahl anderer elektronisch abstimmbarer Basisnetzwerktopologien werden für Fachleute offensichtlich sein.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist das Basisabstimmsignal wünscheswert mit dem Frequenzsteuerungssignal derart gekop­ pelt, daß sie sich zusammen ändern. In dem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel wird die optimale Basisabstimmspannung für jede Frequenz empirisch festgelegt und ein Netzwerk 44 wird dann entworfen, um das erwünschte Basisabstimmsignal (oder eine Approximation dessen) als Reaktion auf die Frequenz­ steuerungssignaleingabe an dieses einzugeben. In einigen Fällen kann das Frequenzsteuerungssignal natürlich direkt als Basisabstimmsignal verwendet werden, in diesem Fall wird kein dazwischenliegendes Netzwerk benötigt. Herkömmlicher­ weise wird jedoch eine Art von Umwandlungsnetzwerk ver­ wendet. In seiner einfachsten Form kann das Netzwerk 44 rein passiv sein, wie z. B. ein Widerstandsnetzwerk. Alternativ kann es ein oder mehrere aktive Bauelemente verwenden, um komplexere, nicht lineare Übertragungscharakteristika zu erreichen. In wiederum anderen Ausführungsbeispielen kann das Netzwerk einen Nur-Lese-Speicher (ROM) einschließen, der als eine Nachschlagtabelle dient, um ein erwünschtes Basisabstimmsignal für jedes unterschiedliche Frequenz­ steuerungssignal auszugeben (eine entsprechende Umwandlung zwischen dem analogen und dem digitalen Bereich ist in solche einer Ausführung selbstverständlich erforderlich). In wiederum anderen Anordnungen können diskontinuierliche Über­ tragungscharakteristika ausgeführt werden, wie z. B. durch Verwendung eines Schwellenerfassers, um eine einer Mehrzahl von diskreten Basisabstimmspannungen als Reaktion auf das Frequenzsteuerungssignal zu schaffen.
Aus dem Vorangegangenen ist zu erkennen, daß die vorliegende Erfindung eine einfache, jedoch effektive, Lösung für eine Klasse von Problemen (d. h. solche, die mit festen Basisin­ duktivitäten zusammenhängen), die bisher als Fehler akzep­ tiert wurden, die den Breitbandoszillatoren eigen sind, schafft.
Zusätzliche Informationen über Breitbandoszillatoren, ein­ schließlich über Phasenrauschen und Ausgangsleistungsbe­ trachtungen, werden in den US-Patenten 5,045825, 5,097,228 und 5,130,673 offenbart, deren Offenbarung hiermit durch Be­ zugnahme aufgenommen ist.
Nachdem die Prinzipien der Erfindung mit Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben und dargestellt wurden, ist es offensichtlich, daß die Erfindung in ihrer Anordnung und im Detail geändert werden kann, ohne sich von diesen Prinzipien zu entfernen. Während die Erfindung mit Bezug auf einen Bipolartransistoroszillator dargestellt wurde, ist es z. B. erkennbar, daß die Erfindung entsprechend auf FET-Oszillatoren und auf Oszillatoren, die andere Bau­ elemente verwenden, anwendbar ist. Entsprechend sollte der Begriff "Basis" in den Ansprüchen so ausgelegt werden, um Gegenstückelemente bei anderen Bauelementen, wie z. B. dem Gate eines Feldeffekttransistors, etc., einzuschließen. Während die Erfindung mit Bezug auf ein System zum Opti­ mieren des Phasenrauschens dargestellt wurde, wenn die Schwingfrequenz verändert wird, ist es offensichtlich, daß die gleichen erfindungsgemäßen Prinzipien verwendet werden können, um andere Oszillatorparameter als Reaktion auf die Frequenz oder andere Veränderliche zu optimieren. Während die Erfindung mit Bezug auf eine Schaltung dargestellt wurde, die ein konzentriertes Induktivitätselement 16 ver­ wendet, ist es offensichtlich, daß die Erfindung für An­ wendungen in Schaltungen, die auf Mikrostreifen- und ähn­ lichen Techniken basieren, gut geeignet ist.

Claims (7)

1. Oszillator (10), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
ein aktives Bauelement (12) mit einem ersten, zweiten und dritten Anschluß (20, 22, 24);
eine Resonatorschaltung (14), die mit dem ersten An­ schluß (20) gekoppelt ist und mit dem aktiven Bauelement (12) zusammenwirkt, um die Frequenz des Oszil­ latorbetriebs festzulegen, wobei die Resonatorschaltung ein Frequenzsteuerungselement (28) einschließt, das auf ein Frequenzsteuerungssignal (30) zum Verändern der Re­ sonanzfrequenz der Resonatorschaltung anspricht;
einen Ausgang (18), der mit dem dritten Anschluß (24) gekoppelt ist, zum Schaffen eines Oszillatorausgangs­ signals; und
ein Netzwerk (38) von Schaltungselementen, die mit dem zweiten Anschluß (22) gekoppelt sind und eine induktive Reaktanz (16′) einschließen, wobei das Netzwerk ferner ein Abstimmelement (40) einschließt, das auf ein Ab­ stimmsignal (42) zum Verändern der Reaktanz, die durch das Netzwerk an dem zweiten Anschluß dargestellt wird, anspricht.
2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstimmelement (40) einen Varaktor umfaßt.
3. Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, ferner gekennzeichnet durch eine Einrichtung (44) zum Ableiten des Abstimmsignals (42) aus dem Frequenzsteuerungssignal (30).
4. Verfahren zum Betreiben eines Oszillators (10), wobei der Oszillator ein aktives Bauelement (12) einschließt, das einen Basisanschluß (22) hat, der über ein Basis­ netzwerk (38) auf Masse gekoppelt ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
elektronisches Ändern einer Reaktanz des Basisnetzwerks, ohne Ändern der Topologie des Netzwerks.
5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner gekennzeichnet durch elektronisches Abstimmen eines kapazitiven Elements (40), um die Reaktanz des Basisnetzwerks zu ändern.
6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Oszillator als Reaktion auf ein Frequenzsteuerungssignal (30) elektro­ nisch abstimmbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verfahren ferner die folgenden Schritte auf­ weist:
Ableiten (44) eines Basisabstimmsignals aus dem Fre­ quenzsteuerungssignal; und
Ändern des Wertes einer Komponente (40) in dem Basis­ netzwerk als Reaktion auf das Basisabstimmsignal.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Ändern des Basisabstimmsignals linear mit Änderungen des Frequenzsteuerungssignals.
DE4327138A 1993-01-21 1993-08-12 Oszillator mit negativem Widerstand mit elektronisch abstimmbarer Basisinduktivität Ceased DE4327138A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/006,878 US5373264A (en) 1993-01-21 1993-01-21 Negative resistance oscillator with electronically tunable base inductance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4327138A1 true DE4327138A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=21723062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327138A Ceased DE4327138A1 (de) 1993-01-21 1993-08-12 Oszillator mit negativem Widerstand mit elektronisch abstimmbarer Basisinduktivität

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5373264A (de)
JP (1) JPH07307619A (de)
DE (1) DE4327138A1 (de)
GB (1) GB2274562B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828622B4 (de) * 1997-09-30 2006-05-04 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Breitbandoszillator mit automatischer Vorspannungssteuerung
DE102006009467A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Oszillator mit mitgeführtem Verstärker
DE102006017189A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Atmel Duisburg Gmbh Integrierte Oszillatorschaltung mit wenigstens zwei Schwingkreisen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI97925C (fi) * 1994-06-21 1997-03-10 Nokia Mobile Phones Ltd Virityslineaarisuudeltaan parannettu jänniteohjattu oskillaattori
JPH0879069A (ja) * 1994-09-08 1996-03-22 Mitsubishi Electric Corp Vco回路及びpll回路
JPH08148933A (ja) * 1994-11-22 1996-06-07 Murata Mfg Co Ltd 電圧制御型発振器
JP2793521B2 (ja) * 1995-07-13 1998-09-03 埼玉日本電気株式会社 電圧制御発振器
US5850163A (en) * 1997-03-31 1998-12-15 Sun Microsystems, Inc. Active inductor oscillator with wide frequency range
US6363102B1 (en) 1999-04-23 2002-03-26 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for frequency offset correction
EP1301987A1 (de) 2000-07-20 2003-04-16 Paratek Microwave, Inc. Spannungsgesteuerter oszillatoren mit stimmbaren dielektrischen baulelementen
US6650195B1 (en) 2001-07-30 2003-11-18 Xilinx, Inc. Oscillator with differential tunable tank circuit
JP2003110359A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Mitsumi Electric Co Ltd 電圧制御発振回路及びこれを用いた受信機
US6489853B1 (en) 2002-03-19 2002-12-03 Z-Communications, Inc. Low phase noise oscillator
KR100471156B1 (ko) 2002-12-03 2005-03-10 삼성전기주식회사 주파수 분배방식을 이용한 광대역 주파수 발생 장치
JP4305618B2 (ja) * 2002-12-06 2009-07-29 日本電気株式会社 負性抵抗回路、及びアクティブフィルタ
US7196591B2 (en) 2003-08-06 2007-03-27 Synergy Microwave Corporation Tunable frequency, low phase noise and low thermal drift oscillator
US7088189B2 (en) * 2003-09-09 2006-08-08 Synergy Microwave Corporation Integrated low noise microwave wideband push-push VCO
JP4903570B2 (ja) * 2003-09-09 2012-03-28 シナジー マイクロウェーブ コーポレーション 周波数可変発振器
US7292113B2 (en) * 2003-09-09 2007-11-06 Synergy Microwave Corporation Multi-octave band tunable coupled-resonator oscillator
JP4939228B2 (ja) * 2003-12-09 2012-05-23 シナジー マイクロウェーブ コーポレーション 熱ドリフトがユーザ指定可能な電圧制御発振器
US7262670B2 (en) * 2003-12-09 2007-08-28 Synergy Microwave Corporation Low thermal drift, tunable frequency voltage controlled oscillator
EP1589655B1 (de) * 2004-04-21 2019-08-21 Synergy Microwave Corporation Spannungsgesteuerter Breitbandozzillator mit gekoppelten Resonatoren vom Dämpfungstyp
EP1619789B1 (de) * 2004-07-19 2019-09-11 Synergy Microwave Corporation Frequenzstimmbarer Oszillator mit niedriger Temperaturabweichung
CA2515982C (en) * 2004-08-16 2008-07-22 Synergy Microwave Corporation Low noise, hybrid tuned wideband voltage controlled oscillator
WO2006127442A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-30 Synergy Microwave Corporation Tunable oscillator having series and parallel tuned resonant circuits
CA2566283C (en) 2005-11-02 2011-10-18 Synergy Microwave Corporation User-definable, low cost, low phase hit and spectrally pure tunable oscillator
CA2568244C (en) * 2005-11-15 2009-08-11 Synergy Microwave Corporation User-definable, low cost, low noise, and phase hit insensitive multi-octave-bandtunable oscillator
WO2009138817A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Freescale Semiconductor, Inc. Voltage-controlled oscillator and radar system
GB2569345A (en) 2017-12-14 2019-06-19 Univ Pretoria A negative-resistance circuit and active filter for millimetre wave frequencies

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441194B2 (de) * 1974-08-28 1977-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transistoroszillator
US4507622A (en) * 1982-11-29 1985-03-26 Hazeltine Corporation Oscillator utilizing inductive parameter of transistor
US5045825A (en) * 1990-07-05 1991-09-03 Hewlett-Packard Company Coupling port for multiple capacitor, distributed inductor resonator
US5055889A (en) * 1989-10-31 1991-10-08 Knauf Fiber Glass, Gmbh Lateral varactor with staggered punch-through and method of fabrication
US5097228A (en) * 1991-02-28 1992-03-17 Hewlett-Packard Company Wideband oscillator with bias compensation
US5130673A (en) * 1990-07-05 1992-07-14 Hewlett-Packard Company Varactor tuned coax resonator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384835A (en) * 1966-09-08 1968-05-21 Joseph E. Racy Amplitude and frequency servocontrol
US3582823A (en) * 1969-02-24 1971-06-01 Fairchild Camera Instr Co Voltage controlled oscillator in which capacitive diodes become resistive during portions of each cycle
US4510465A (en) * 1983-08-12 1985-04-09 Motorola, Inc. Linear gain voltage controlled oscillator with modulation compensation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441194B2 (de) * 1974-08-28 1977-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transistoroszillator
US4507622A (en) * 1982-11-29 1985-03-26 Hazeltine Corporation Oscillator utilizing inductive parameter of transistor
US5055889A (en) * 1989-10-31 1991-10-08 Knauf Fiber Glass, Gmbh Lateral varactor with staggered punch-through and method of fabrication
US5045825A (en) * 1990-07-05 1991-09-03 Hewlett-Packard Company Coupling port for multiple capacitor, distributed inductor resonator
US5130673A (en) * 1990-07-05 1992-07-14 Hewlett-Packard Company Varactor tuned coax resonator
US5097228A (en) * 1991-02-28 1992-03-17 Hewlett-Packard Company Wideband oscillator with bias compensation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R.G. WINCH: Wide-Band Varactor-Tuned Oscilla- tors, in IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol.SC-17, No.6, 6.Dez.1982, S.1214-1219 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828622B4 (de) * 1997-09-30 2006-05-04 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Breitbandoszillator mit automatischer Vorspannungssteuerung
DE102006009467A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Oszillator mit mitgeführtem Verstärker
US8031018B2 (en) 2006-03-01 2011-10-04 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Oscillator with coupled amplifier
DE102006017189A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Atmel Duisburg Gmbh Integrierte Oszillatorschaltung mit wenigstens zwei Schwingkreisen
DE102006017189B4 (de) * 2006-04-12 2010-10-21 Atmel Automotive Gmbh Integrierte Oszillatorschaltung mit wenigstens zwei Schwingkreisen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2274562B (en) 1997-01-15
US5373264A (en) 1994-12-13
JPH07307619A (ja) 1995-11-21
GB2274562A (en) 1994-07-27
GB9400193D0 (en) 1994-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327138A1 (de) Oszillator mit negativem Widerstand mit elektronisch abstimmbarer Basisinduktivität
DE69218482T2 (de) Breitbandiger Oszillator mit Vorspannungsausgleichung
DE60030589T2 (de) Verfahren zur steuerspannungsversorgung für varaktoren, zur verminderung des phasenrauschens in elektronischen oszillatoren
DE69102592T2 (de) Spannungsgesteuerte ausgeglichene Quarzoszillatorschaltung.
DE69031738T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE4342655A1 (de) Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung
DE10005283A1 (de) Durch leicht zu trimmende Mikrostreifenleitungen gebildete abgestimmte Leitung
DE19630404B4 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE69810052T2 (de) Verbesserungen an oder in Bezug auf spannungsgesteuerte Oszillatoren
DE69629187T2 (de) Multi-resonator-oszillator
DE2803846A1 (de) Shf-band-oszillatorschaltung mit feldeffekttransistor
DE3419654A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines wechselstromsignals mit steuerbarer frequenz
DE60105226T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator für oszillerende Signale mit einem hohen Signal-Rausch-Verhältnis
DE69823415T2 (de) Schaltungsanordnung zum Vermeiden von parasitären Oszillatorbetriebszuständen in einer Oszillatorschaltung
DE69820586T2 (de) Oszillator
DE2811080C2 (de) Durch Spannungsänderung abstimmbarer Hochfrequenz-Oszillator
DE60306532T2 (de) Lc-oszillator
DE60214919T2 (de) Frequenznachlaufoszillator und Betriebsverfahren dafür
DE3210453C2 (de) Signal-Eingangsschaltung
DE3788196T2 (de) Oszillator mit grossem Bereich.
DE2753629A1 (de) Schaltungsanordnung fuer spannungsgesteuerte oszillatoren
DE19754666B4 (de) Oszillatorschaltung
EP2005572B1 (de) Oszillator mit mitgeführtem verstärker
DE3690396C2 (de)
DE69923131T2 (de) Gyrator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8131 Rejection